DE102018100905B3 - Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102018100905B3
DE102018100905B3 DE102018100905.4A DE102018100905A DE102018100905B3 DE 102018100905 B3 DE102018100905 B3 DE 102018100905B3 DE 102018100905 A DE102018100905 A DE 102018100905A DE 102018100905 B3 DE102018100905 B3 DE 102018100905B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
compression ratio
engine
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018100905.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinobu Kamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018100905.4A priority Critical patent/DE102018100905B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100905B3 publication Critical patent/DE102018100905B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Das Verdichtungsverhältnis eines Hubkolbenmotors (1) wird mit Hilfe einer elektromechanischen Stellvorrichtung variiert. Die Funktion dieser Stellvorrichtung, insbesondere die Funktion eines als Wellgetriebe ausgebildeten Stellgetriebes (14), wird unter Verwendung eines einzigen ortsauflösenden Sensors (16), welcher sich vorzugsweise an der Motorwelle eines Elektromotors (13) der Stellvorrichtung befindet, überwacht. Dies geschieht, indem eine mechanische Belastung (TC1, TC2), die an einer definierten Stelle, insbesondere auf der Ausgangsseite des Stellgetriebes (14), auftritt, auf zwei verschiedene Methoden ermittelt wird und die Ergebnisse der beiden Methoden miteinander verglichen werden. Hierbei bezieht sich die erste Methode auf die vom Kurbeltrieb (2) des Verbrennungsmotors (1), das heißt Hubkolbenmotors, ausgehende Belastung (TC1) und die zweite Methode auf die vom Elektromotor (13) generierte, in der Gegenrichtung wirkende, mittels des Stellgetriebes (14) verstärkte mechanische Belastung (TC2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Überwachungsverfahrens.
  • Eine Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors ist zum Beispiel aus der US 2015/0292400 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet mit zwei Sensoren, um den Betrieb der Verstellvorrichtung zu überwachen. Hierbei ist ein erster Sensor an einer Motorwelle eines Elektromotors und ein zweiter Sensor auf der Ausgangsseite eines von dem Elektromotor betätigten Stellgetriebes angeordnet.
  • Weitere Vorrichtungen zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors sind zum Beispiel in den Dokumenten EP 1 178 194 B2 und DE 10 2011 116 952 B4 offenbart.
  • Die Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors kommt insbesondere bei Motoren mit Turboaufladung in Betracht. In Betriebsphasen mit geringer Last kann ein hohes Verdichtungsverhältnis eingestellt werden, womit der Motor besonders wirtschaftlich betreibbar ist. Ist dagegen eine hohe Aufladung zur Erzeugung eines hohen Drehmoments gefordert, so wird das geometrische Verdichtungsverhältnis gesenkt, um auch unter diesen Betriebsbedingungen einen Motorlauf ohne Klopfen zu ermöglichen. Für die Ansteuerung eines Motors mit variablem Verdichtungsverhältnis ist eine zuverlässige Information über das tatsächlich eingestellte Verdichtungsverhältnis von wesentlicher Bedeutung.
  • Um diese Information über das tatsächlich eingestellte Verdichtungsverhältnis einer derartigen Stelleinrichtung zu erhalten, lehrt DE 10 2011 017 215 A1 , mittels einer Erfassungseinrichtung die zum Einstellen des Verdichtungsverhältnisses benötigten Soll- und Ist-Energiemengen zu vergleichen. Durch Vergleich der Energiemengen kann ermittelt werden, ob die Stelleinrichtung verschlissen ist. Die Stelleinrichtung erfordert keine gesonderten Sensoren und ermöglicht die Verlängerung von Wartungsintervallen. Nicht geeignet ist diese Stelleinrichtung, um auf Lastwechsel oder sich kurzfristig ändernde Betriebsbedingungen zu reagieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors mit im Vergleich zum Stand der Technik relativ einfachen Mitteln zuverlässig zu überwachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Hubkolbenmotors mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäß Anspruch 6. Im Folgenden im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Überwachungsverfahren und umgekehrt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Überwachungsverfahren weist folgende Merkmale auf:
    • - Eine an einem Bezugspunkt einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses des Hubkolbenmotors wirkende mechanische Belastung wird auf eine erste Methode und auf eine zweite Methode berechnet, wobei
    • - die erste Methode Belastungen einbezieht, welche von mindestens einem Kolben des Hubkolbenmotors aus über dessen Kurbeltrieb auf ein Stellgetriebe der Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses des Hubkolbenmotors wirken, wobei eine mittels eines ortsauflösenden Sensors detektierte Einstellung des Stellgetriebes berücksichtigt wird, und
    • - gemäß der zweiten Methode von einem berechneten Drehmoment eines das Stellgetriebe betätigenden Elektromotors ausgegangen wird und basierend auf diesem sensorlos berechneten Stellmotordrehmoment unter Einbeziehung bekannter Parameter des Stellgetriebes dessen Ausgangsdrehmoment und damit die mechanische Belastung am Bezugspunkt ermittelt wird, und im folgenden Schritt
    • - die mit den verschiedenen Methoden ermittelten Belastungswerte miteinander verglichen werden, wobei eine Verstellung der Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses in zumindest einer Richtung unterbunden wird, sofern eine über einem Grenzwert liegende Abweichung zwischen den verschiedenen, gemäß der ersten beziehungsweise zweiten Methode ermittelten Belastungswerten festgestellt wird.
  • Die Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses, welche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens überwacht wird, wird kurz auch als VCR-Vorrichtung (Variable Compression Ratio) bezeichnet. Im Unterschied zu bekannten Vorrichtungen, wie beispielsweise in der oben genannten Patentanmeldung US 2015/0292400 A1 beschrieben, weist die erfindungsgemäße VCR-Vorrichtung lediglich einen einzigen Sensor auf, um die Einstellung eines Maschinenteils zu detektieren. Dieser Sensor wird allgemein als ortsauflösender Sensor bezeichnet, unabhängig davon, ob er eine Winkeleinstellung oder eine lineare Positionierung eines Maschinenteils erfasst. In Zusammenwirkung mit einem Referenzpunkt kann auch ein inkrementeller Sensor als ortsauflösender Sensor genutzt werden.
  • Bei der mechanischen Belastung, welche auf zwei verschiedene Methoden berechnet wird, um die einwandfreie Funktion der VCR-Vorrichtung zu überprüfen, handelt es sich beispielsweise um ein Drehmoment. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein Drehmoment auf der Ausgangsseite des Stellgetriebes der VCR-Vorrichtung. Der ortslauflösende Sensor, insbesondere Winkelsensor, ist dagegen vorzugsweise auf der Eingangsseite des Stellgetriebes, nämlich an der Motorwelle des Elektromotors, angeordnet. Da es sich bei dem Stellgetriebe um ein Untersetzungsgetriebe handelt, ist damit eine besonders genaue Ermittlung der Winkelstellung der Ausgangswelle des Stellgetriebes möglich. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Stellgetriebe der VCR-Vorrichtung um ein Wellgetriebe. Unabhängig von der Bauart des Stellgetriebes ist dieses vorzugsweise über ein weiteres Untersetzungsgetriebe mit einer Exzenterwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt, welche über ein Nebenpleuel mit weiteren Komponenten des Kurbeltriebs des Verbrennungsmotors, das heißt Hubkolbenmotors, zusammenwirkt.
  • Die mechanische Belastung, welche durch den Elektromotor über das Stellgetriebe in den Bezugspunkt der VCR-Vorrichtung eingeleitet wird, ist insbesondere von der Bestromung des Elektromotors abhängig. Darüber hinaus kann beispielsweise auch eine Temperaturabhängigkeit gegeben sein. In jedem Fall werden in die Ermittlung der vom Elektromotor ausgehenden mechanischen Belastung keinerlei geometrische Messdaten oder Daten einer direkten Kraft- oder Drehmomentmessung einbezogen. Insbesondere gehen Daten, welche vom ortsauflösendem Sensor geliefert werden, nicht in diese Ermittlung, das heißt in die gemäß der zweiten Methode erfolgende Ermittlung der mechanischen Belastung am Bezugspunkt, ein. Auf diese Weise ist zum einen die Unabhängigkeit der ersten Methode der Ermittlung der mechanischen Belastung von der zweiten Methode gegeben. Zum anderen ist der apparative Aufwand minimiert. Zusätzlich zum ortsauflösenden Sensor, welcher im Rahmen der ersten Methode benutzt wird, nutzt das Überwachungsverfahren keinen weiteren mechanischen oder geometrischen Sensor.
  • In die Berechnung, welche gemäß der ersten Methode durchgeführt wird, gehen beispielsweise folgende Parameter ein:
    • - In den Verbrennungsmotor pro Zeiteinheit einströmende Luftmasse,
    • - Steuerzeiten von Einlassventilen des Verbrennungsmotors,
    • - Steuerzeiten von Auslassventilen des Verbrennungsmotors,
    • - dem Verbrennungsmotor pro Zeiteinheit zugeführte Kraftstoffmenge,
    • - Parameter der Zündung des Verbrennungsmotors.
  • Die Bereitstellung dieser Parameter erfordert keinerlei apparativen Zusatzaufwand, da sie ohnehin vorliegen und von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors genutzt werden. Entsprechendes gilt für die Drehzahl des Verbrennungsmotors, welche ebenfalls in die Berechnung gemäß der ersten Methode eingeht.
  • Insgesamt ist das erfindungsgemäße Verfahren bei verschiedensten Typen von Hubkolbenmotoren anwendbar, deren Verdichtungsverhältnis wird mit Hilfe einer elektromechanischen Stellvorrichtung variiert wird. Die Funktion dieser Stellvorrichtung, insbesondere die Funktion eines als Wellgetriebe ausgebildeten Stellgetriebes, wird unter Verwendung eines einzigen ortsauflösenden Sensors, welcher sich vorzugsweise an der Motorwelle eines Elektromotors der Stellvorrichtung befindet, überwacht. Dies geschieht, indem eine mechanische Belastung, die an einer definierten Stelle, insbesondere auf der Ausgangsseite des Stellgetriebes, auftritt, auf zwei verschiedene Methoden ermittelt wird und die Ergebnisse der beiden Methoden miteinander verglichen werden. Hierbei bezieht sich die erste Methode auf die vom Kurbeltrieb des Verbrennungsmotors, das heißt Hubkolbenmotors, ausgehende Belastung und die zweite Methode auf die vom Elektromotor generierte, in der Gegenrichtung wirkende, mittels des Stellgetriebes verstärkte mechanische Belastung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 in schematisierter Darstellung einen Verbrennungsmotor mit VCR-Vorrichtung in zwei verschiedenen Betriebszuständen,
    • 2 in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen dem Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors und der Einstellung eines Aktuators der VCR-Vorrichtung,
    • 3 Einzelheiten des Aktuators der VCR-Vorrichtung,
    • 4 in einem Diagramm ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs der VCR-Vorrichtung des Verbrennungsmotors,
    • 5 in einem weiteren Schaubild Merkmale des Betriebs der VCR-Vorrichtung.
  • Bei einem insgesamt mit 1 bezeichneten Verbrennungsmotor handelt es sich um einen Hubkolbenmotor, dessen Kurbeltrieb mit 2 bezeichnet ist. Ein mit 3 bezeichneter Kurbelzapfen der nicht weiter dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1 ist gelenkig mit einem Übertragungselemente 4 verbunden. Die Rotationsachse der Kurbelwelle ist mit R bezeichnet. Ein Anlenkpunkt 5 des Übertragungselementes 4 stellt eine gelenkige Verbindung zu einem Pleuel 7 und weiter zu einem Kolben 8 her. Der Kolben 8 wird in an sich bekannter Weise durch den mit CP bezeichneten Verbrennungsdruck beaufschlagt. Gaswechselventile des Verbrennungsmotors 1 sind in 1 nicht dargestellt.
  • Am Übertragungselement 4 befindet sich weiter ein Anlenkpunkt 6, welcher der gelenkigen Kopplung mit einem Nebenpleuel 9 dient. Das dem Anlenkpunkt 6 abgewandte Ende des Nebenpleuels 9 ist an einer Exzenterwelle 10 angelenkt. An derselben Stelle ist eine Verbindungsstange 11 angelenkt, welche die Verbindung mit einem Aktuator 12 herstellt. Die Mittelachse des Aktuators 12 ist mit RA bezeichnet.
  • Im linken Teil von 1 ist die Einstellung des Verbrennungsmotors 1 mit niedrigem Verdichtungsverhältnis (LC, Low Compression) gezeigt. Zum Vergleich zeigt der rechte Teil von 1 die Einstellung auf ein hohes Verdichtungsverhältnis (HC, High Compression).
  • Einzelheiten des Aktuators 12 gehen aus 3 hervor. Ein als Wellgetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe 14 befindet sich in einem mit 15 bezeichneten Gehäuse. Ebenso befindet sich in dem Gehäuse 15 ein Elektromotor 13, welcher zur Betätigung des Untersetzungsgetriebes 14 vorgesehen ist. Ein Sensor 16, allgemein als ortsauflösender Sensor bezeichnet, erfasst die Winkelstellung der Motorwelle des Elektromotors 13. Auf der dem Sensor 16 abgewandten Stirnseite des Aktuators 12 befindet sich ein Aktuatorexzenter 17, welcher fest mit der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 14 verbunden ist oder eine integrale Komponente dieser Welle darstellt. Am Aktuatorexzenter 17 befindet sich ein Anlenkpunkt 18, welcher der gelenkigen Kopplung mit der Verbindungsstange 11 dient. Der Aktuatorexzenter 17 ist um die Mittelachse verdrehbar. Abhängig von der mit α bezeichneten Winkeleinstellung des Aktuators 12 - genauer: dessen Aktuatorexzenters 17 - verändert sich das Verdichtungsverhältnis (CR, Compression Ratio) des Verbrennungsmotors 1, wie in 2 dargestellt.
  • Auf den Aktuatorexzenter 17 wirken von beiden Seiten, das heißt einerseits vom Aktuator 12 aus und andererseits vom Kurbeltrieb 2 aus, Drehmomente ein, welche sich im Gleichgewicht befinden. Der Aktuatorexzenter 17 wird im Folgenden als Bezugspunkt der VCR-Vorrichtung des Verbrennungsmotors 1 betrachtet. Die Überwachung der VCR-Vorrichtung des Verbrennungsmotors 1 beruht darauf, dass die auf verschiedenen Wegen in den Aktuatorexzenter 17 eingeleiteten Drehmomente ermittelt und miteinander verglichen werden, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Im Flussdiagramm nach 4 sind einzelne Verfahrensschritte mit V1 bis V6 bezeichnet. Der Verfahrensschritt V1 markiert den Start des Verfahrens zur Überwachung der VCR-Vorrichtung des Verbrennungsmotors 1. Im Verfahrensschritt V2 wird abgefragt, ob das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors 1 verändert werden soll. Bei gewünschter Verstellung wird im Verfahrensschritt V3 ein Vergleichswert JV ermittelt, dessen Herleitung anhand 5 noch näher erläutert werden wird. Der Vergleichswert JV liefert eine Information darüber, inwieweit mittels verschiedener Methoden ermittelte Drehmomentwerte, welche sich auf den Bezugspunkt, das heißt auf den Aktuatorexzenter 17, beziehen, miteinander übereinstimmen. Ist eine Abweichung über einem bestimmten Grenzwert gegeben, so wird im Verfahrensschritt V5 der Aktuator 12 gestoppt. Alternativ könnte der Aktuator 12 in eine definierte Endposition, insbesondere in Richtung eines niedrigen Verdichtungsverhältnisses CR, verfahren werden. In jedem Fall ist das Überwachungsverfahren im Verfahrensschritt V6 beendet und kann mit dem Verfahrensschritt V1 neu gestartet werden.
  • Das vom Verbrennungsmotor 1 über den Kurbeltrieb 2 in den Aktuatorexcenter 17 eingeleitete Drehmoment wird mit Hilfe einer Drehmomentberechnungseinheit TCU, welche in 5 schematisch dargestellt ist, ermittelt. In die von der Drehmomentberechnungseinheit TCU vorgenommene Berechnung gehen verschiedene Einflussgrößen E1 bis E6 ein:
    • - E1 In den Verbrennungsmotor 1 pro Zeiteinheit einströmende Luftmasse,
    • - E2: Steuerzeiten von Einlassventilen des Verbrennungsmotors 1,
    • - E3: Steuerzeiten von Auslassventilen des Verbrennungsmotors 1,
    • - E4: Dem Verbrennungsmotor 1 pro Zeiteinheit zugeführte Kraftstoffmenge,
    • - E5: Parameter der Zündung des Verbrennungsmotors 1,
    • - E6: Drehzahl des Verbrennungsmotors 1.
  • Als Ergebnis liefert die Drehmomentberechnungseinheit TCU einen berechneten Belastungswert TCc. Dieser Wert TCc stellt eine Eingangsgröße einer ersten Auswerteeinheit CU1 dar. Die erste Auswerteeinheit CU1 verarbeitet auch direkt die Einflussgröße E6, das heißt die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1, als Eingangsgröße. Darüber hinaus geht die Winkeleinstellung α, welche mit Hilfe des Sensors 16 erfasst wird, in die von der ersten Auswerteeinheit CU1 vorgenommene Berechnung ein. Gemäß dem in 5 skizzierten Schema wird auf Basis der Winkeleinstellung α mit Hilfe einer Aktuatorberechnungseinheit ACU ein berechneter Wert ε des Verdichtungsverhältnisses CR bereitgestellt und an die erste Auswerteeinheit CU1 übertragen. Die Aufteilung der verschiedenen Berechnungs- und Auswertefunktionen innerhalb der Einheiten TCU, ACU und CU1 dient der Veranschaulichung des Verfahrens.
  • Tatsächlich können die beschriebenen Funktionen beispielsweise durch eine einzige Auswerteeinheit oder durch verschiedene, in anderer Weise gruppierte Auswertemodule ausgeführt werden. In jedem Fall werden die Einheiten, welche im vorliegenden Fall mit TCU, ACU und CU1 bezeichnet sind, im Rahmen einer ersten Berechnungsmethode eingesetzt, welche ein berechnetes Aktuatordrehmoment TC1 liefert. Das berechnete Aktuatordrehmoment TC1 bezieht sich auf die Ausgangsseite des Aktuators 12 und gibt das über den Kurbeltrieb 2 in den Aktuatorexcenter 17 eingeleitete Drehmoment an.
  • Die zweite Methode zur Berechnung des in den Aktuatorexcenter 17 eingeleiteten Drehmoments ist im unteren Zweig von 5 skizziert. Eine Berechnungseinheit ECU ermittelt ein berechnetes Drehmoment TEc des Elektromotors 13. Von der Berechnungseinheit ECU verarbeitete Eingangsgrößen sind die Motortemperatur EE1 des Elektromotors 13 und der Motorstrom EE2. Optional werden weitere Eingangsgrößen verarbeitet, in keinem Fall jedoch geometrische Werte oder Kraft- oder Drehmomentwerte. Der rechnerisch hergeleitete Drehmomentwert TEc wird in eine Auswerteeinheit CU2 eingespeist, die unter Heranziehung bekannter Parameter des Untersetzungsgetriebes 14 ein Aktuatordrehmoment TC2 berechnet. Analog zu den Einheiten TCU, ACU und CU1, die im Rahmen der ersten Berechnungsmethode zum Einsatz kommen, können auch die Einheiten ECU und CU2 zu einer einzigen Einheit zusammengefasst oder in anderer Weise modular aufgebaut sein.
  • Der mittels der zweiten Berechnungsmethode gewonnene Drehmomentwert TC2 wird mit Hilfe eines Differenzbildners 19 mit dem mittels der ersten Methode gewonnenen Drehmomentwert TC1 verglichen. Eine Datenverarbeitungseinheit 20 gibt auf Basis der Differenzbildung den Vergleichswert JV aus, welcher gemäß 4 verarbeitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor, Hubkolbenmotor
    2
    Kurbeltrieb
    3
    Kurbelzapfen
    4
    Übertragungselement
    5
    Anlenkpunkt
    6
    Anlenkpunkt
    7
    Pleuel
    8
    Kolben
    9
    Nebenpleuel
    10
    Exzenterwelle
    11
    Verbindungsstange
    12
    Aktuator
    13
    Elektromotor
    14
    Untersetzungsgetriebe, Stellgetriebe, Wellgetriebe
    15
    Gehäuse
    16
    Sensor
    17
    Aktuatorexzenter
    18
    Anlenkpunkt am Aktuator
    19
    Differenzbildner
    20
    Datenverarbeitungseinheit
    α
    Winkeleinstellung des Aktuators
    ε
    berechneter Wert des Verdichtungsverhältnisses
    ACU
    Aktuator-Berechnungseinheit
    CR
    geometrisches Verdichtungsverhältnis
    CP
    Verbrennungsdruck
    CU1
    erste Auswerteeinheit
    CU2
    zweite Auswerteeinheit
    E1... E6
    Einflussgrößen, bezogen auf den Verbrennungsmotor
    EE1, EE2
    Einflussgrößen, bezogen auf den Elektromotor
    ECU
    Berechnungseinheit des Elektromotors
    HC
    Hohe Kompression
    JV
    Vergleichswert
    LC
    Niedrige Kompression
    R
    Rotationsachse der Kurbelwelle
    RA
    Mittelachse des Aktuators
    TCU
    Drehmomentsberechnungseinheit
    TCc
    berechnetes Drehmoment
    TEc
    berechnetes Drehmoment des Elektromotors
    TC1, TC2
    berechnetes Aktuatordrehmoment
    V1... V6
    Verfahrensschritte

Claims (8)

  1. Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Hubkolbenmotors (1) mit variablem Verdichtungsverhältnis, mit folgenden Merkmalen: - Eine an einem Bezugspunkt einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses des Hubkolbenmotors (1) wirkende mechanische Belastung (TC1, TC2) wird auf eine erste Methode und auf eine zweite Methode berechnet, wobei - die erste Methode Belastungen einbezieht, welche von mindestens einem Kolben (8) des Hubkolbenmotors (1) aus über dessen Kurbeltrieb (2) auf ein Stellgetriebe (14) der Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses des Hubkolbenmotors (1) wirken, wobei eine mittels eines ortsauflösenden Sensors (16) detektierte Einstellung des Stellgetriebes (14) berücksichtigt wird, und - gemäß der zweiten Methode von einem berechneten Drehmoment (TEc) eines das Stellgetriebe (14) betätigenden Elektromotors (13) ausgegangen wird und basierend auf diesem sensorlos berechneten Stellmotordrehmoment (TEc) unter Einbeziehung bekannter Parameter des Stellgetriebes (14) dessen Ausgangsdrehmoment (TC2) und damit die mechanische Belastung am Bezugspunkt ermittelt wird, und im folgenden Schritt - die mit den verschiedenen Methoden ermittelten Belastungswerte (TC1, TC2) miteinander verglichen werden, wobei eine Verstellung der Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses in zumindest einer Richtung unterbunden wird, sofern eine über einem Grenzwert liegende Abweichung zwischen den verschiedenen, gemäß der ersten beziehungsweise zweiten Methode ermittelten Belastungswerten (TC1, TC2) festgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Belastung ein Drehmoment (TC1, TC2) auf der Ausgangsseite des Stellgetriebes (14) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als ortsauflösender Sensor (16) ein die Winkelstellung der Motorwelle des Elektromotors (13) detektierender Winkelsensor verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der ersten Methode mindestens einer der folgenden Werte zur Berechnung des Motordrehmoments (TCc) des Verbrennungsmotors (1) verwendet wird: - E1: In den Verbrennungsmotor (1) pro Zeiteinheit einströmende Luftmasse, - E2: Steuerzeiten von Einlassventilen des Verbrennungsmotors (1), - E3: Steuerzeiten von Auslassventilen des Verbrennungsmotors (1), - E4: Dem Verbrennungsmotor (1) pro Zeiteinheit zugeführte Kraftstoffmenge, - E5: Parameter der Zündung des Verbrennungsmotors (1).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Methode unter Berücksichtigung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) durchgeführt wird.
  6. Vorrichtung zur Überwachung einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors (1), umfassend eine Datenverarbeitungseinheit (20), welche zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgetriebe (14) zur Variation des Verdichtungsverhältnisses des Hubkolbenmotors (1) ein Wellgetriebe vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (14) über ein weiteres Untersetzungsgetriebe (17,11,10) mit einer Exzenterwelle (10) gekoppelt ist, welche über ein Nebenpleuel (9) mit weiteren Komponenten des Kurbeltriebs (2) des Verbrennungsmotors (1), nämlich Hubkolbenmotors, zusammenwirkt.
DE102018100905.4A 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis Active DE102018100905B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100905.4A DE102018100905B3 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100905.4A DE102018100905B3 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100905B3 true DE102018100905B3 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100905.4A Active DE102018100905B3 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100905B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124100A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Honen unrunder Konturen und Verfahren zum Honen einer unrunden Laufbahn eines Lagerrings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178194B2 (de) 2000-07-31 2011-01-26 Nissan Motor Company Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102011017215A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Überprüfen einer Stelleinrichtung einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102011116952B4 (de) 2011-10-26 2015-09-03 Audi Ag Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
US20150292400A1 (en) 2013-01-09 2015-10-15 Nissan Motor Co., Ltd. Drive device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178194B2 (de) 2000-07-31 2011-01-26 Nissan Motor Company Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102011017215A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Überprüfen einer Stelleinrichtung einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102011116952B4 (de) 2011-10-26 2015-09-03 Audi Ag Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
US20150292400A1 (en) 2013-01-09 2015-10-15 Nissan Motor Co., Ltd. Drive device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124100A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Honen unrunder Konturen und Verfahren zum Honen einer unrunden Laufbahn eines Lagerrings
WO2022057972A1 (de) 2020-09-16 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum honen unrunder konturen und verfahren zum honen einer unrunden laufbahn eines lagerrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542042B1 (de) Verfahren zur überwachung von im ventiltrieb eines verbrennungsmotors auftretenden abweichungen und elektronisches motorsteuergerät zur ausführung des verfahrens
DE102007053406B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
WO1995016196A1 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
EP1222378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit
DE10139472B4 (de) Vorrichtung zur Ventilsynchronisierung bei einer Brennkraftmaschine
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE102006001929A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Nockenwelle
DE102018100905B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis
WO2018041510A1 (de) Verfahren, steuervorrichtung und system zum erkennen einer abweichung eines tatsächlichen betätigungszeitpunkts eines gaswechselventils einer verbrennungskraftmaschine von einem vorgegebenen betätigungszeitpunkt
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10319666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer variablen Verdichtung bei einem Verbrennungsmotor
DE10332608B3 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine sowie eine Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine
EP1682751B1 (de) Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchf hrung eines derartigen verfahrens
DE102007015654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2018219754A1 (de) Verfahren zur ermittlung des aktuellen verdichtungsverhältnisses eines verbrennungsmotors im betrieb
EP3458324A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und antriebssystem
DE10323486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005030870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0858554B1 (de) Verfahren zur lasteinstellung einer brennkraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2080885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102018117047A1 (de) Verfahren zur VCR-Ansteuerung
DE102007030465A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4340614A1 (de) Vorrichtung zur Verdrehung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Kraftfahrzeugen
DE102015200898B3 (de) Vorsteuerung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final