WO1995016196A1 - Verfahren zur regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1995016196A1
WO1995016196A1 PCT/DE1994/001409 DE9401409W WO9516196A1 WO 1995016196 A1 WO1995016196 A1 WO 1995016196A1 DE 9401409 W DE9401409 W DE 9401409W WO 9516196 A1 WO9516196 A1 WO 9516196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion
determined
pressure
crank angle
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Herden
Matthias Kuesell
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1995016196A1 publication Critical patent/WO1995016196A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention is based on a method for controlling the combustion in the combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • DE-OS 37 36 430 already discloses a method for regulating the ignition angle for setting a desired combustion position in an internal combustion engine on the basis of the detected combustion position.
  • the position of the combustion is characterized by the point in time at which 50% of the energy of the cylinder charge is converted.
  • the combustion position is calculated from the combustion chamber pressure, but this calculation is very complex.
  • the pressure in the combustion chamber is detected on the one hand by means of a pressure sensor in order to determine the combustion position, and on the other hand the respective compression pressure is determined continuously at certain crankshaft positions.
  • the pressure curve in the combustion chamber of the internal combustion engine is detected up to a predetermined crankshaft angle and the curve curve thus detected and stored is then mirrored on an axis determined by the crank angle. Subsequent difference formation of the compression pressure
  • the combustion pressure can be determined from the measured combustion chamber pressure, the formation of the maximum differential pressure being the variable for controlling the combustion position.
  • the curve of the differential pressure will have a very flat course in the case of dragged combustion at idle. The smallest disturbances due to accelerations, electromagnetic couplings or ignition voltage couplings can cause the position of the differential pressure maximum to change significantly. Furthermore, several identical maxima can be recognized at different support points. However, since only one support point can indicate the true position of the combustion, a clear influence on the combustion position by a corresponding shift in the ignition angle is not always sufficient.
  • the method according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the formation of the differential pressure integral calculates the center of gravity, which correlates very well with the true position of the combustion and, based on this position of the center of gravity, regulates the ignition as a function of desired true position of the combustion and actual true position of the combustion is possible.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a device for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a diagram of the pressure curve during a combustion cycle
  • FIG. 3 shows a flowchart for carrying out the method.
  • FIG. 1 shows a device, four combustion chamber pressure sensors 31 to 34 being provided, each of which detects the combustion chamber pressure in the individual cylinders (not shown).
  • the signal U representing the combustion chamber pressure is now forwarded to an evaluation unit 35.
  • the evaluation device 35 is further supplied with a crankshaft signal KW and a cylinder identification signal, for example a signal for top dead center OT or a phase signal PS.
  • the position of the combustion is now determined in the evaluation device 35 by means of an algorithm, which will be explained in more detail in relation to FIG. 3.
  • the evaluation device 35 Based on the determined position of the combustion and the predefinable target position of the combustion, the evaluation device 35 can output manipulated variables 36, which are then sent to a control unit 37 for controlling the operation of the internal combustion engine, for example the ignition.
  • the pressure profiles are shown schematically in FIG.
  • the pressure curve p is shown as a function of the crankshaft angle.
  • Curve 40 indicates the pressure curve in the combustion chamber during combustion.
  • curve 41 is shown, which shows the compression pressure curve.
  • this curve cannot be measured over the entire crankshaft revolution, but must be determined.
  • the curve of the combustion pressure up to the time of top dead center is recorded and then simply mirrored on the axis through top dead center.
  • a crank angle deviating from top dead center, up to which the pressure curve is recorded, is also conceivable and is then mirrored on a straight line by this predeterminable crank angle. It is assumed that the pressure that builds up in the compression stroke decreases analogously with a corresponding expansion.
  • Curve 42 now shows the difference between curve 40 minus curve 41, that is to say the difference between combustion chamber pressure and compression pressure.
  • This curve 42 is now scanned and digitized.
  • a calculated difference curve 42 ' is also conceivable, in which case the combustion pressure 40, which is represented by curve 40' and is mirrored at the straight top dead center OT, is subtracted from the curve profile of the combustion pressure 40.
  • the differential pressure can thus be determined, for example, from 40-41 or from 40-40 '. This happens, for example, in such a way that a timing dependent on the crankshaft angle takes place, at which the curve is scanned. For example, a ⁇ ⁇ • * of 3 ° crankshaft angle would be conceivable.
  • the center of gravity is now determined from these determined pressure values p [i]. This area focus is with ⁇ . an ⁇ e ⁇ eben. in the
  • the specific area center should be identical to a predetermined area center.
  • a corresponding manipulated variable 36 is determined on the basis of the deviation, which then influences various control processes such as ignition, lambda determination or exhaust gas recirculation, as will be explained in connection with FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a flow chart for carrying out the method.
  • the pressure p (t) in the combustion chamber is detected by a combustion chamber pressure sensor (31-34).
  • the signal curve U (t) which reflects the pressure curve, is fed to an A / D converter 10.
  • the analog signal is sampled in time, so that a plurality of pressure values p [i] are available in one work step 11.
  • the number of available pressure values p [i] which are recorded over a complete combustion cycle from -a to + a, ie over 720 ° crank angle, is determined by the angle ⁇ between two scans.
  • Each further pressure value p [i] is examined in succession during further processing.
  • a subsequent query 12 it is checked whether the detected pressure value with the index i is in a predeterminable interval, for example from -x to + x (e.g. -90 ° to + 90 °). This is a type of measurement window in which the pressure curve is to be evaluated.
  • a query 13 is now used to check whether this detected pressure value lies in a smaller time period, namely in the interval from -x to top dead center OT. If this is the case, then the pressure values are mirrored on the axis by top dead center in work step 14.
  • a step 15 the total value Sl, the total value S2 and a status variable R are set to zero. Now a pressure value p [i] is selected again in work step 11 and again passed on to query 12. Thereafter, query 13 again checks whether the measured pressure value lies in the interval -x to top dead center. If this is not the case, the sum value Sl and the sum value S2 are now formed in a work step 16 by adding the value p [i] -p “[i]) and to the previous sum value Sl
  • step 20 The moving average d is then determined in step 20
  • V is calculated over several cycles.
  • step 21 the determined value for the actual position of the combustion and one
  • ABW ⁇ is passed from the evaluation unit to the control unit for regulating the operation of the internal combustion engine.
  • the determined manipulated variable is, for example, based on the map ignition angle - *** (auf-
  • a connection 22 also jumps back to the beginning of the algorithm in order to evaluate the next combustion.
  • the exemplary embodiment just described relates in each case to the fact that the area center of gravity corresponds to the position of 50% differential pressure integral, which means nothing other than that 50% of the charge of the energy of a cylinder charge is converted or 50% of the charge is converted to the determined crank angle of the area center of gravity Differential pressure integral have arisen.
  • the definition of individual manipulated variables can also start from a crank angle at which a different percentage of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Verbrennungslage im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, das dazu dient, eine Kenngröße zu ermitteln um Einfluß auf die Verbrennungslage auszuüben. Hierzu wird ein Brennraumdruck und ein Kompressionsdruck erfaßt und die Differenz aus beiden ermittelt. Anschließend wird aus der ermittelten Differenz das Integral gebildet. Dieses Integral bildet den Ausgang zur Ermittelung einer Stellgröße für eine Regelung der Lage der Verbrennung.

Description

Verfahren zur Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Regelung der Verbren¬ nung im Brennraum einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 37 36 430 ist schon ein Verfahren zur Regelung des Zündwinkels zur Einstellung einer gewünschten Verbren¬ nungslage bei einer Brennkraftmaschine auf der Grundlage der erfa߬ ten Verbrennungslage bekannt. Die Lage der Verbrennung ist dabei durch den Zeitpunkt gekennzeichnet, bei dem 50% der Energie der Zylinderladung -umgesetzt sind. Die Verbrennungslage wird aus dem Brennraumdruck errechnet, wobei diese Berechnung jedoch sehr auf¬ wendig ist. Zur Erfassung der Verbrennungslage wird bei dem bekann¬ ten Verfahren einerseits der Druck im Brennraum mittels eines Druck¬ sensors erfaßt und andererseits wird laufend der jeweilige Kompres¬ sionsdruck bei bestimmten Kurbelwellenpositionen bestimmt. Zur Be¬ stimmung des Kompressionsdrucks wird hierbei der Druckverlauf im Brennraum der Brennkraftmaschine bis zu einem vorgegebenen Kurbel¬ wellenwinkel erfaßt und anschließend der so erfaßte und gespeicherte Kurvenverlauf an einer durch den Kurbelwinkel bestimmten Achse ge¬ spiegelt. Eine anschließende Differenzbildung des Kompressionsdrucks vom gemessenen Brennraumdruck läßt eine Bestimmung des Verbrennungs¬ drucks zu, wobei die Bildung des Differenzdruckmaximums die Größe für die Regelung der Verbrennungslage ist. Die Kurve des Differenz¬ drucks wird bei verschleppten Verbrennungen im Leerlauf einen sehr flachen Verlauf haben. Kleinste Störungen durch Beschleunigungen, elektromagnetischer Einkopplungen oder Zündspannungseinkopplungen können eine stark veränderte Lage des Differenzdruckmaximums bewir¬ ken. Weiterhin kann es zur Erkennung mehrere gleicher Maxima an ver¬ schiedenen Stützstellen kommen. Da jedoch nur eine Stützstelle die wahre Lage der Verbrennung angeben kann, ist eine eindeutige Beein¬ flussung der Verbrennungsläge durch eine entsprechende Verschiebung des Zündwinkels nicht immer ausreichend.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß über die Bildung des Differenzdruckintegrals der Flächenschwerpunkt berechnet wird, der sehr gut mit der wahren Lage der Verbrennung korreliert und an¬ hand dieser Lage des Flächenschwerpunktes eine Regelung der Zündung in Abhängigkeit von gewünschter wahrer Lage der Verbrennung und tat¬ sächlicher wahrer Lage der Verbrennung möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Integrationsgrenzen frei wählbar unter bestimmten Randbedingungen des Motorbetriebs angepaßt werden können. Weiterhin ist dieses Ver¬ fahren unempfindlich gegenüber Störungen wie sie beispielsweise bei Beschleunigungen auftreten können ist. Letztendlich ist dieses Ver¬ fahren über den gesamten Betriebsbereich einer Brennkraftmaschine einsetzbar und liefert auch im Leerlaufbetrieb sehr gute Ergebnisse. Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 den Prinzipaufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erf ndungsgemäßen Verfahrens, Figur 2 ein Diagramm über den Druck¬ verlauf während eines Verbrennungszyklusses und Figur 3 ein Flußdia¬ gramm zur Durchführung des Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung, wobei vier Brennraumdrucksensoren 31 bis 34 vorgesehen sind, die jeweils den Brennraumdruck in den ein¬ zelnen nicht dargestellten Zylindern erfassen. Das den Brennraum¬ druck repräsentierende Signal U wird nun jeweils an eine Auswer¬ teeinheit 35 weitergeleitet. Der Auswerteeinrichtung 35 wird weiter¬ hin noch ein Kurbelwellensignal KW, und ein Zylinderidentifikations¬ signal beispielweise ein Signal für den oberen Totpunkt OT oder ein Phasensignal PS zugeführt. In der Auswerteeinrichtung 35 wird nun mittels eines Algorithmus, welcher noch zu Figur 3 genauer erläutert werden wird, die Lage der Verbrennung bestimmt. Die Auswerteeinrich¬ tung 35 kann aufgrund der ermittelten Lage der Verbrennung und der vorgebbaren Sollage der Verbrennung Stellgrößen 36 ausgeben, die dann an ein Steuergerät 37 zur Steuerung des Betriebs der Brenn¬ kraftmaschine beispielsweise der Zündung geleitet werden.
In Figur 2 sind die Druckverläufe schematisch dargestellt. Dabei ist der Druckverlauf p in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels darge¬ stellt. Die Kurve 40 gibt dabei den Druckverlauf im Brennraum bei Verbrennung an. Darunter ist die Kurve 41 dargestellt, welche den Kompressionsdruckverlauf zeigt. Diese Kurve ist jedoch nicht über die gesamte Kurbelwellenumdrehung meßbar, sondern muß ermittelt werden. Hierzu wird die Kurve des Ver¬ brennungsdruckes bis zum Zeitpunkt oberer Totpunkt erfaßt und an¬ schließend einfach an der Achse durch den oberen Totpunkt gespie¬ gelt. Denkbar ist auch ein vom oberen Totpunkt abweichender Kurbel¬ winkel, bis zu welchem der Druckverlauf erfaßt, abgespeichert und anschließend an einer Gerade durch diesen vorgebbaren Kurbelwinkel gespiegelt wird. Man geht davon aus, daß der Druck, der sich im Kompressionshub aufbaut, sich bei einer entsprechenden Expansion analog abbaut. Die Kurve 42 zeigt nun die Differenz der Kurve 40 minus der Kurve 41, also die Differenz von Brennraumdruck und Kom- pressionsdruck. Diese Kurve 42 wird nun abgetastet und digitali¬ siert. Denkbar ist auch eine berechnete Differenzkurve 42', wobei hierbei vom Kurvenverlauf des Verbrennungsdrucks 40 der an der gera¬ de durch den oberen Totpunkt OT gespiegelte Verbrennungsdruck 40, welcher durch die Kurve 40' dargestellt ist, abgezogen wird. Damit kann der Differenzdruck z.B. aus 40-41 oder aus 40-40' bestimmt wer¬ den. Das geschieht beispielsweise so, daß eine kurbelwellenwinkelab- hängige Taktung erfolgt, zu der die Kurve abgetastet wird. Denkbar wäre beispielsweise ein Δ<•* von 3° Kurbelwellenwinkel. Aus diesen ermittelten Druckwerten p[i] wird nun der Flächenschwerpunkt ermit¬ telt. Dieser Flächenschwerpunkt ist mit <Ä. anσeσeben. Im
Figure imgf000006_0001
Idealfall sollte der bestimmte Flächenschwerpunkt mit einem vorge¬ gebenen Flächenschwerpunkt identisch sein. Für den Fall einer Abwei¬ chung wird aufgrund der Abweichung eine entsprechende Stellgröße 36 festgelegt, die dann verschiedene Steuervorgänge wie beispielweise Zündung, Lambdafestlegung oder Abgasrückführung beeinflußt, wie noch zu Figur 3 ausgeführt wird.
Figur 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Durchführung des Verfahrens. Hierbei wird von einem Brennraumdrucksensor (31-34) der Druck p(t) im Brennraum erfaßt. Der Signalverlauf U(t), welches den Druckver¬ lauf widerspiegelt, wird an einen A/D-Wandler 10 geführt. Hier wird das analoge Signale zeitlich abgetastet, so daß in einen Arbeits¬ schritt 11 eine Vielzahl von Druckwerten p[i] zur Verfügung stehen. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Druckwerte p[i], die über einen kompletten Verbrennungszyklus von -a bis +a, also über 720° Kurbelwinkel erfaßt werden, ist dabei durch den Winkel Λ zwischen zwei Abtastungen bestimmt.
Bei der weiteren Verarbeitung wird nun jeder erfaßte Druckwert p[i] nacheinander untersucht. So wird in einer nachfolgenden Abfrage 12 kontrolliert, ob sich der erfaßte Druckwert mit dem Index i in einem vorgebbaren Intervall beispielsweise von -x bis +x (z.B. -90° bis +90°) befindet. Dies ist eine Art Meßfenster, in welchem der Druck¬ verlauf ausgewertet werden soll. Für den Fall, daß der erfaßte Druckwert p[i] in diesem Zeitfenster liegt, wird nun in einer Abfra¬ ge 13 kontrolliert, ob dieser erfaßte Druckwert in einem kleineren Zeitabschnitt und zwar im Intervall von -x bis zum oberen Totpunkt OT liegt. Ist dies der Fall, dann erfolgt die Spiegelung der Druck¬ werte an der Achse durch den oberen Totpunkt im Arbeitsschritt 14. Da der gemessene und weiter verarbeitete Druckwert p[i] noch vor dem oberen Totpunkt liegt, ist noch keine Auswertung möglich. Deshalb wird in einem Arbeitsschritt 15 der Summenwert Sl, der Summenwert S2 und eine Statusvariable R auf Null gesetzt. Nun wird im Arbeits¬ schritt 11 erneut ein Druckwert p[i] ausgewählt und wiederum an die Abfrage 12 weitergegeben. Danach wird wiederum in der Abfrage 13 kontrolliert, ob der gemessene Druckwert im Intervall -x bis oberer Totpunkt liegt. Ist dies nicht der Fall, werden nun in einem Ar¬ beitsschritt 16 der Summewert Sl und der Summenwert S2 gebildet, indem zu dem bisherigen Summenwert Sl der Wert p[i]-p„[i]) und zu
G dem bisherigen Summenwert S2 der Wert (p[i]-ρ_[i ] )xi hinzuaddiert
G wird. Dieser hinzuzuaddierenden Wert ist einmal die Summe der Dif¬ ferenzen und einmal die Summe der Differenzen multipliziert mit dem Indix i. Anschließend wird zurückgegangen in den Arbeitsschritt 11 und der nächste Druckwert p[i] ausgewählt. Wurde die Abfrage 12 mit nein beantwortet, d.h. der gemessene Wert ist nicht in dem Intervall vom -x bis +x, so wird in einer Abfrage 17 kontrolliert, ob die Statusvariable R den Wert Null hat. Ist dies nicht der Fall, wird wiederum im Arbeitsschritt 11 der nächste Druckwert ausgewählt. Wur¬ de die Abfrage 17 mit ja beantwortet, d.h. der untersuchte Druckwert ist nicht im Intervall -x bis +x und die Statusvariable R ist Null, so wird in einem Arbeitsschritt 18 die Lage der aktuellen Verbren¬ nung ermittelt, indem der Quotient aus Summe S2 und Summe Sl gebil¬ det wird und mit der Breite eines Inkrements multipliziert wird. Die Breite eines Inkrementes -χ oi ist hierbei der Winkelabstand zwischen zwei Abtastungen der analogen Kurve, welche vom Brennraumdrucksensor geliefert wird. Damit hat man die Lage der wahren Verbrennung ermittelt. Im Arbeitsschritt 19 wird nun die Statusvariable
R auf eins gesetzt, um weitere Berechnungen der Lage der Verbrennung
•^ . im aktuellen Verbrennungszyklus zu vermeiden. Anschließend wird im Arbeitsschritt 20 der gleitende Mittelwert d aus
Vist mehreren Zyklen berechnet. Im Arbeitsschritt 21 wird aus dem be¬ stimmten Wert für die tatsächliche Lage der Verbrennung und einem
Sollwert, welcher aus einem Kennfeld entnommen wird, das io
ABW der Abweichung bestimmt. Dieses •*".***-( ist eine Stellσröße 36, die
ABW ^ von der Auswerteeinheit an das Steuergerät zur Regelung des Betriebs der Brennkraftmaschine geleitet wird. Im Steuergerät 37 wird die ermittelte Stellgröße z.B. auf den Kennfeldzündwinkel -***( auf-
ZK geschlagen und der so bestimmte Zündwinkel an die Zündendstufe aus¬ gegeben. Außerdem wird über eine Verbindung 22 zurückgesprungen an den Anfang des Algorithmus, um die nächste Verbrennung auszuwerten.
Das soeben beschriebe Ausführungbeispiel bezieht sich jeweils darauf, daß der Flächenschwerpunkt der Lage von 50% Differenzdruck¬ integral entspricht, was nichts anderes heißt, als daß zum ermittel¬ ten Kurbelwinkel des Flächenschwerpunktes 50% der Ladung der Energie einer Zylinderladung umgesetzt bzw. 50% des Differenzdruckintegrals entstanden sind. Die Festlegung einzelner Stellgrößen kann aber auch von einem Kurbelwinkel ausgehen, bei dem ein anderer Prozentsatz der
Energie umgesetzt ist, bzw. ein anderer Prozentsatz (20 30%) des Differenzdruckintegrals erreicht ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brenn¬ kraftmaschine, wobei in vorgebbaren Zeitabschnitten der Druck (p(t)) im Brennraum erfaßt wird, wobei die Druckwerte während des Kompres¬ sionshubes bis zum Erreichen eines vorgebbaren Kurbelwinkels gespei¬ chert werden und nach dem Passieren des vorgebbaren Kurbelwinkels spielgelbildlich in gleichen Zeitabschnitten wieder ausgegeben wer¬ den, wobei die Differenz zwischen den weiterhin erfaßten Druckwerten während der Verbrennung und den ausgegebenen Druckwerten während des Kompressionshubes gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Integral der ermittelten Differenz (42) gebildet wird, daß ein vor¬ gebbaren Flächenanteils des Integrals bestimmt und der zugehörige Kurbelwinkel (c „. ) an dem der vorgebbare Flächenanteil erreicht ist, ermittelt wird, daß die Abweichung des ermittelten Kurbelwin¬ kels von einem vorgebbaren Soll-Kurbelwinkel bestimmt wird und die ermittelte Abweichung eine Stellgröße (36) darstellt, die einem Steuergerät zur Regelung der Verbrennung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Soll-Kurbelwinkel aus einem Kennfeld entnommen wird.
KRSATZBLATT
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell¬ größe in die Zündungsregelung eingerechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell¬ größe in die Lambdargelung eingerechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell¬ größe in die Abgasrückführung eingerechnet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, der mindestens ein den Brennraumdruck repräsentierendes Signal, ein Kurbelwellen-Signal (KW) und ein Zylinderidentifikationssignal (OT) zugeführt ist und die eine Stellgröße (36) an ein Steuergerät (37) abgibt.
ERSATZBLATT
PCT/DE1994/001409 1993-12-08 1994-11-29 Verfahren zur regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine WO1995016196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341796A DE4341796A1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Verfahren zur Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DEP4341796.5 1993-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016196A1 true WO1995016196A1 (de) 1995-06-15

Family

ID=6504455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001409 WO1995016196A1 (de) 1993-12-08 1994-11-29 Verfahren zur regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4341796A1 (de)
WO (1) WO1995016196A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859149A2 (de) * 1997-02-15 1998-08-19 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine
EP1132605A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-12 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Bestimmen des Beginns einer Verbrennung im Zylinder eines Verbrennungsmotors
WO2001083968A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Robert Bosch Gmbh Abtastverfahren für drucksensoren bei druckbasierter füllungserfassung
EP1298293A3 (de) * 2001-09-28 2004-05-12 AVL List GmbH Verfahren zum Geregelten Betrieb einer Brennkraftmaschine
FR2851300A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Renault Sa Procede et dispositif de regulation de l'injection de carburant dans un moteur a combustion diesel
US6878251B2 (en) 1998-03-12 2005-04-12 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
WO2006092351A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2007010154A2 (fr) * 2005-07-21 2007-01-25 Renault S.A.S. Dispositif pour la detection en temps reel du commencement de la phase de combustion et procede correspondant
US7200487B2 (en) 2003-06-30 2007-04-03 Westport Power Inc. System and method for processing an accelerometer signal to assist in combustion quality control in an internal combustion engine
US7325529B2 (en) 2003-10-01 2008-02-05 Westport Power Inc. Method and apparatus for controlling combustion quality of a gaseous-fuelled internal combustion engine
US7444231B2 (en) 2004-11-18 2008-10-28 Westport Power Inc. Method of mounting an accelerometer on an internal combustion engine and increasing signal-to-noise ratio
WO2013068140A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur steuerung der abgastemperatur einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
WO2013068141A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur regelung der abgastemperatur einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538732B4 (de) * 1995-10-18 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine
DE19538731C2 (de) * 1995-10-18 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung des Warmlaufs einer Brennkraftmaschine
DE19739085A1 (de) 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19749815B4 (de) * 1997-11-11 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE19749816B4 (de) * 1997-11-11 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung und Einspritzsystem
DE19749817B4 (de) * 1997-11-11 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE19749814B4 (de) * 1997-11-11 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
US7133761B2 (en) 2003-06-30 2006-11-07 Westport Research Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using accelerometers
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102007012604B4 (de) 2007-03-13 2019-12-12 FEV Europe GmbH Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE102007052476B4 (de) 2007-11-02 2020-03-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016215196A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327710A (en) * 1976-08-25 1978-03-15 Toyota Motor Corp Misfire detecting method for internal combustion engine and its apparatus
FR2466623A1 (fr) * 1979-09-29 1981-04-10 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation de la composition du melange d'alimentation fourni a un moteur a combustion interne
JPS60147631A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼圧力検出装置
DE4116518A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Mitsubishi Electric Corp Fehlzuendung-erfassungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327710A (en) * 1976-08-25 1978-03-15 Toyota Motor Corp Misfire detecting method for internal combustion engine and its apparatus
FR2466623A1 (fr) * 1979-09-29 1981-04-10 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation de la composition du melange d'alimentation fourni a un moteur a combustion interne
JPS60147631A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼圧力検出装置
DE4116518A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Mitsubishi Electric Corp Fehlzuendung-erfassungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. LUDWIG U.A.: "MEASUREMENT AND MONITORING OF PRESSURE CURVES IN DIESEL ENGINES", PROCEEDINGS OF THE 1993 AMERICAN CONTROL CONFERENCE, vol. 2, 2 June 1993 (1993-06-02), SAN FRANCISCO (US), pages 1796 - 1800 *
H.-G. VON GARSSEN U.A.: "A MODEL-BASED SENSOR FOR THE ADAPTATION OF INTERNAL COMBUSTION ENGINES", SENSORS AND ACTUATORS A, vol. A41, no. 1/3, 1 April 1994 (1994-04-01), LAUSANNE CH, pages 207 - 211, XP000450032 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2, no. 63 (M - 019) 13 May 1978 (1978-05-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 320 (P - 413)<2043> 14 December 1985 (1985-12-14) *
R. LATORRE U.A.: "INVESTIGATION OF DIESEL ENGINE CYCLE-TO-CYCLE VARIABILITY", THE INSTITUTE OF MARINE ENGINEERS, 21 June 1991 (1991-06-21), LONDON (GB), pages 1 - 14 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859149A3 (de) * 1997-02-15 2000-07-12 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
EP0859149A2 (de) * 1997-02-15 1998-08-19 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
US6878251B2 (en) 1998-03-12 2005-04-12 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine
EP1132605A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-12 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Bestimmen des Beginns einer Verbrennung im Zylinder eines Verbrennungsmotors
EP1132605A3 (de) * 2000-03-10 2004-08-25 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Bestimmen des Beginns einer Verbrennung im Zylinder eines Verbrennungsmotors
WO2001083968A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Robert Bosch Gmbh Abtastverfahren für drucksensoren bei druckbasierter füllungserfassung
US6675638B2 (en) 2000-05-04 2004-01-13 Robert Bosch Gmbh Scanning method for pressure sensors used in the pressure-based detection of filling levels
EP1298293A3 (de) * 2001-09-28 2004-05-12 AVL List GmbH Verfahren zum Geregelten Betrieb einer Brennkraftmaschine
FR2851300A1 (fr) * 2003-02-18 2004-08-20 Renault Sa Procede et dispositif de regulation de l'injection de carburant dans un moteur a combustion diesel
US7200487B2 (en) 2003-06-30 2007-04-03 Westport Power Inc. System and method for processing an accelerometer signal to assist in combustion quality control in an internal combustion engine
US7325529B2 (en) 2003-10-01 2008-02-05 Westport Power Inc. Method and apparatus for controlling combustion quality of a gaseous-fuelled internal combustion engine
US7444231B2 (en) 2004-11-18 2008-10-28 Westport Power Inc. Method of mounting an accelerometer on an internal combustion engine and increasing signal-to-noise ratio
WO2006092351A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
FR2888880A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Renault Sas Dispositif pour la detection en temps reel de commencement de la phase de combustion et procede correspondant
WO2007010154A2 (fr) * 2005-07-21 2007-01-25 Renault S.A.S. Dispositif pour la detection en temps reel du commencement de la phase de combustion et procede correspondant
WO2007010154A3 (fr) * 2005-07-21 2007-06-07 Renault Sa Dispositif pour la detection en temps reel du commencement de la phase de combustion et procede correspondant
WO2013068140A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur steuerung der abgastemperatur einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
WO2013068141A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur regelung der abgastemperatur einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
CN103930664A (zh) * 2011-11-11 2014-07-16 德国Fev有限公司 一种用于控制直喷式内燃机的废气温度的方法
CN103958873A (zh) * 2011-11-11 2014-07-30 德国Fev有限公司 用于调节直喷式内燃机的废气温度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341796A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995016196A1 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung im brennraum einer brennkraftmaschine
DE102006056708B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine
DE102007048650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE4208002B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2941977C2 (de)
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
EP1934453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19859074A1 (de) Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE102007012604A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE19709395C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
WO1989003983A1 (en) Process for determining and evaluating the combustion pressure of an internal combustion engine
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4318504C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine
DE19749816B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung und Einspritzsystem
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
DE102016006327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils
EP2748449A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1152128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
DE102011011485B4 (de) Technik zur Berechnung eines hochgenauen IMEP unter Verwendung eines Codierers mit niedriger Auflösung und eines indirekten Integrationsprozesses
WO1997022786A2 (de) Verfahren zur erkennung zyklischer verbrennungsschwankungen bei einer brennkraftmaschine
DE4340614C2 (de) Vorrichtung zur Verdrehung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102015105220B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Klopfregelung
DE102007019641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10051974A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase