EP0340851A2 - Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät - Google Patents

Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0340851A2
EP0340851A2 EP89201084A EP89201084A EP0340851A2 EP 0340851 A2 EP0340851 A2 EP 0340851A2 EP 89201084 A EP89201084 A EP 89201084A EP 89201084 A EP89201084 A EP 89201084A EP 0340851 A2 EP0340851 A2 EP 0340851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
fork
ink ribbon
guide rod
implement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89201084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340851B1 (de
EP0340851A3 (en
Inventor
Heinrich Dürr
Manfred Adamek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI Printer Systems International GmbH
Original Assignee
PSI Printer Systems International GmbH
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6353442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0340851(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PSI Printer Systems International GmbH, Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical PSI Printer Systems International GmbH
Publication of EP0340851A2 publication Critical patent/EP0340851A2/de
Publication of EP0340851A3 publication Critical patent/EP0340851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340851B1 publication Critical patent/EP0340851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument, e.g. a dot matrix printer, with a swivel-mounted ink ribbon cassette, which has angled guide arms for the ink ribbon, which are directed towards the platen, and with an ink ribbon fork, which is coupled to the slide of a print head which can be moved in the line direction and is arranged to be adjustable transversely to the line direction.
  • a writing instrument e.g. a dot matrix printer
  • a swivel-mounted ink ribbon cassette which has angled guide arms for the ink ribbon, which are directed towards the platen, and with an ink ribbon fork, which is coupled to the slide of a print head which can be moved in the line direction and is arranged to be adjustable transversely to the line direction.
  • Such a design is such.
  • B. become known from DE-OS 36 07 937.
  • a lifting device is provided on the one hand, which engages in the area of the guide arms, and on the other hand a separate lifting drive coupled to this lifting device, which acts directly on the ribbon fork.
  • This separate lifting drive has a plunger which can be actuated by a lifting cable from the lifting device.
  • the invention is based on the object of designing a writing instrument mentioned at the outset in such a way that both reliable multi-color operation and reliable single-color operation can be made possible in a simple manner.
  • This object is achieved according to the invention in that the ribbon fork is articulated and longitudinally displaceable on a guide rod mounted in the guide arms of the ribbon cassette at the free end and that, with respect to the position of the printing roller and the print head, both means for transverse adjustment of the ribbon fork as means for inclining the ink ribbon cassette with ink ribbon are also provided.
  • the wearing parts such as. B. the guide rod and the ribbon fork, the easily replaceable cartridge are assigned.
  • the design according to the invention enables both operation with multiple ribbons by parallel displacement, ie transverse adjustment, of the ribbon fork and operation in a simple manner with single color ribbons by tilting the ribbon cassette and thus the ribbon, with one and the same type of ribbon cassettes.
  • a motor gear engaging the ribbon fork is provided on the slide for transverse adjustment of the ribbon fork, the guide rod with the ribbon fork being arranged parallel to the printing roller about an axis of rotation lying in the region of the ribbon cassette.
  • the ink ribbon cassette with the guide rod, the ink ribbon and the ink ribbon fork articulated thereon is tilted out of the horizontal position in such a way that the print head sweeps across the single ink ribbon approximately diagonally over a line width.
  • the inclination of the ribbon cassette can be achieved in a simple manner by approaches provided in the lateral end areas, which, for. B. can be produced by breaking out and interact with housing projections.
  • the ribbon fork is preferably with a Provide rack that interacts with the engine gearbox. Since the ribbon cassette makes a rotary movement about the axis of rotation with the guide arms, the ribbon fork is preferably fastened to the guide rod via an elongated hole connection.
  • FIGS. 1 to 5 show in part a part of a dot matrix printer with a print head 10 which is fastened on a carriage 11.
  • Carriage 11 with print head 10 can be moved back and forth in the longitudinal direction on a shaft 12.
  • an ink ribbon cassette is designated, which is provided with lateral, extending in the direction of a pressure roller guide arms 14, not shown.
  • a four-fold ink ribbon 15 with four color traces 15 a - d extends between the guide arms 14 and is guided between the guide arms 14 by an ink ribbon fork 16.
  • the ribbon fork 16 is coupled to the carriage 11 and thus moves back and forth with the carriage 16. The coupling is such that the ribbon fork (see Fig. 4) can be tilted.
  • the ribbon fork 16 is articulated at its free end with a guide part 16 a via a slot connection 17 on a guide rod 18, which in turn is mounted in the side guide arms 14.
  • a motor transmission is designated, which is arranged on the carriage 11. 1 to 3, the ribbon fork 16 is provided with a rack 20 which meshes with the motor gear 19.
  • the ribbon cassette 13 is connected via an axis 21 e.g. rotatably supported in the housing of the dot matrix printer. 4 and 5, the carriage 11 also carries a motor transmission in the present exemplary embodiment, but here the ribbon fork 16 'is not provided with a toothed rack.
  • an approach is designated, which serves to incline the ink ribbon cassette 13 and on a projection 23, e.g. of the housing.
  • the ribbon cassette 13 is adjusted in parallel by actuating the motor gear 19, with the rack 20 making an adjustment transversely to the line direction in such a way that the guide rod 18 always runs parallel to the shaft 12 or to the pressure roller, not shown.
  • 2 shows the cassette 13 in an upper position, the lower area of the ink ribbon 15 being printed.
  • 3 the ribbon cassette 13 has been pivoted about the axis 21 into a lower position so that the upper part of the ribbon 15 can now be printed. This adjustability with the aid of the motor gear enables the ink ribbon to be positioned very precisely, so that each of the ink tracks present on the ink ribbon can be set and maintained without problems.
  • the ribbon cassette 13 has not been pivoted about the axis 21, rather the entire ribbon cassette with the single ribbon 24, the guide arms 14, the guide rod 18 and the ribbon fork 16 'has been adjusted such that the guide rod 18 obliquely to not shown pressure roller or to the shaft 12.
  • the inclination is caused by the neck 22, which rests on the projection 23.
  • the print head 10 running parallel to the shaft 12 sweeps diagonally across the single ink ribbon 24, so that optimal use is made of the inserted, automatically drawn ink ribbon 24.
  • the recognizable in Fig. 4 and 5 motor drive 19 has no meaning here, since the ribbon fork 16 'has no rack and thus can not be operated by the motor drive 19.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Schreibgerät, z.B. einem Nadeldrucker, mit einer schwenkbar gelagerten Farbbandkassette (13) und mit einer Farbbandgabel (16), die mit dem Schlitten (11) eines Druckkopfes (10) gekoppelt und quer zur Zeilenrichtung verstellbar angeordnet ist, soll auf einfache Weise sowohl ein Mehrfarbenbetrieb als auch ein Einfarbenbetrieb ermöglicht werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Farbbandgabel (16) am freien Ende gelenkig und längsverschieblich auf einer in Führungsarmen (14) der Farbbandkassette (13) gelagerten Leitstange (18) angeordnet ist und daß, in bezug auf die Lage der Druckwalze und des Druckkopfes (10), sowohl Mittel zur Querverstellung der Farbbandgabel (16) als auch Mittel zur Schrägstellung der Farbbandkassette (13) mit Farbband vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät, z.B. einen Nadeldrucker, mit einer schwenkbar gelagerten Farb­bandkassette, die abgewinkelte, zur Schreibwalze gerichtete Führungsarme für das Farbband aufweist, und mit einer Farbbandgabel, die mit dem Schlitten eines in Zeilenrichtung verschiebbaren Druckkopfes gekoppelt und quer zur Zeilenrichtung verstellbar angeordnet ist.
  • Eine derartige Bauart ist z. B. durch die DE-OS 36 07 937 bekannt geworden. Bei der bekannten Bauart ist für das Anheben der am Schlitten des Schreibkopfes gelagerten Farbbandgabel einerseits eine Hebevorrichtung vorgesehen, die im Bereich der Führungsarme angreift, und andererseits ein mit dieser Hebevorrichtung gekoppelter, gesonderter Hebeantrieb, der direkt auf die Farbbandgabel einwirkt. Dieser gesonderte Hebeantrieb besitzt einen Stößel, der über ein Zugseil von der Hebevorrichtung betätigbar ist.
  • In der Beschreibungseinleitung der genannten DE-OS wird ferner auf eine Bauart hingewiesen, bei der die Farbbandkassette in einen besonderen, schwenkbaren Rahmen eingelegt ist. Dieser Rahmen ist Teil des Gehäuses. Bei dieser Bauart ist die Farbbandgabel auf einer Führungsstange in Zeilenrichtung verschiebbar angeordnet, die ihrerseits Bestandteil des schwenkbaren Rahmens ist. Auf dieser Führungsstange gleitet die mit dem Schreibkopf gekoppelte Farbbandgabel zeilenweise hin und her. Diese bekannte Bauart erfordert eine aufwendige, genaue Gestaltung des schwenkbaren Rahmens, um zu erreichen, daß die Führungsstange bei allen Schwenkstellungen hinreichend genau parallel zur Zeilenrichtung angeordnet ist. Nur durch eine genaue Parallelführung kann die auf der Führungsstange geführte Farbbandgabel das Farbband in jeder Stellung des Schreibkopfes in gleichbleibender Höhelage halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Schreibgerät derart zu gestalten, daß auf einfache Weise sowohl ein zuverlässiger Mehrfarbenbetrieb als auch ein zuverlässiger Einfarbenbetrieb ermöglicht werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Farbbandgabel am freien Ende gelenkig und längsverschieblich auf einer in den Führungs­armen der Farbbandkassette gelagerten Leitstange angeord­net ist und daß, in bezug auf die Lage der Druckwalze und des Druckkopfes, sowohl Mittel zur Querverstellung der Farbbandgabel als auch Mittel zur Schrägstellung der Farbbandkassette mit Farbband vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäße Bauart wird zunächst erreicht, daß die Verschleißteile, wie z. B. die Leitstange und die Farbbandgabel, der einfach austauschbaren Kassette zugeordnet sind. Es braucht also bei einer Störung dieser Teile nicht mehr ein Teil des Grundgerätes ausgewechselt zu werden. Ferner ermöglicht die Bauart gemäß der Erfindung auf einfache Weise sowohl einen Betrieb mit Mehrfach-Farbbändern durch Parallelverschiebung, d.h. Querverstellung, der Farbbandgabel als auch einen Betrieb mit Einfach-Farbbändern durch Schrägstellung der Farbband­kassette und damit des Farbbandes, und zwar mit ein und derselben Bauart der Farbbandkassetten. Für den Mehr­farbenbetrieb ist zur Querverstellung der Farbbandgabel auf dem Schlitten ein an der Farbbandgabel angreifendes Motorgetriebe vorgesehen, wobei die Leitstange mit der Farbbandgabel um eine im Bereich der Farbbandkassette liegende Drehachse parallel zur Druckwalze schwenkbar angeordnet ist. Bei dieser Bauart wird die Farbbandgabel und somit das Farbband unmittelbar und direkt in Position gebracht, womit eine sehr genaue Einstellung und Führung des Farbbandes ermöglicht wird. Die Kassette wird über die Leitstange gestützt. Somit ergibt sich eine robuste, zuverlässige Bauart bei einer hohen Positioniergenauigkeit der Mehrfarbenbänder. Ferner ergeben sich durch die direkte Betätigung des Motorgetriebes kurze Positionier­schaltzeiten.
  • Für einen Einfarbenbetrieb ist nur ein Einfarbenband erforderlich. Dazu ist die Farbbandkassette mit der Leitstange, dem Farbband und der daran angelenkten Farbbandgabel aus der Horizontallage heraus derart schräggestellt, daß der Druckkopf das Einfach-Farbband über eine Zeilenbreite etwa diagonal überstreicht. Damit kann bei einem Einfarbenbetrieb die gesamte Breite des Einfarbenbandes ausgenutzt werden. Die Schrägstellung der Farbbandkassette kann auf einfache Weise durch in den seitlichen Endbereichen vorgesehene Ansätze erreicht werden, die z. B. durch Ausbrechen hergestellt werden können und mit Gehäusevorsprüngen zusammenwirken.
  • Bei einem Mehrfarbenbetrieb mit einem Motorgetriebe auf dem Schlitten ist die Farbbandgabel vorzugsweise mit einer Zahnstange versehen, die mit dem Motorgetriebe zusammen­wirkt. Da die Farbbandkassette mit den Führungsarmen eine Drehbewegung um die Drehachse macht, ist die Farbbandgabel vorzugsweise über eine Langlochverbindung an der Leit­stange befestigt.
  • Ist bei einer Bauart ein Motorgetriebe auf dem Schlitten des Druckkopfes vorgesehen, so kann auch ein Einfarben­betrieb ermöglicht werden, indem die zugehörige Farbband­gabel der Farbbandkassette keine Zahnstange aufweist, so daß keine Verstellung der Farbbandgabel durch das Getriebe erfolgen kann. Damit ist der mit einem Motorgetriebe versehene Druckkopf sowohl für einen Ein- als auch für einen Mehrfarbenbetrieb geeignet.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 5 Ausführungs­beispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung dar­gestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines Nadeldruckers für Mehrfarbenbetrieb, mit Blick auf die Breitseite einer Farbbandkassette,
    • Fig. 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 1 in einem ersten Betriebszustand,
    • Fig. 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand,
    • Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht eines Nadeldruckers für Einfarbenbetrieb und
    • Fig. 5 zeigt eine geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 4.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen im Ausschnitt einen Teil eines Nadel­druckers mit einem Druckkopf 10, der auf einem Schlitten 11 befestigt ist. Schlitten 11 mit Druckkopf 10 sind auf einer Welle 12 in Längsrichtung hin und her verschiebbar. Mit 13 ist eine Farbbandkassette bezeichnet, die mit seit­lichen, in Richtung einer nicht dargestellten Druckwalze sich erstreckenden Führungsarmen 14 versehen ist. Zwischen den Führungsarmen 14 erstreckt sich in Fig. 1 bis 3 ein Vierfach-Farbband 15 mit vier Farbspuren 15 a - d, das zwischen den Führungsarmen 14 durch eine Farbbandgabel 16 geführt wird. Die Farbbandgabel 16 ist mit dem Schlitten 11 gekoppelt und bewegt sich somit mit dem Schlitten 16 hin und her. Die Kopplung ist derart, daß die Farbband­gabel (siehe Fig. 4) schräg gestellt werden kann. Die Farbbandgabel 16 ist an ihrem freien Ende mit einem Führungsteil 16 a über eine Langlochverbindung 17 an einer Leitstange 18 angelenkt, die ihrerseits in den seitlichen Führungsarmen 14 gelagert ist. Mit 19 ist ein Motor­getriebe bezeichnet, das auf dem Schlitten 11 angeordnet ist. Gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Farbbandgabel 16 mit einer Zahnstange 20 versehen, die mit dem Motorgetriebe 19 kämmt. Die Farbbandkassette 13 ist über eine Achse 21 z.B. im Gehäuse des Nadeldruckers drehbar gelagert. Bei dem Einfarbenbetrieb gemäß Fig. 4 und 5 trägt der Schlitten 11 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Motorgetriebe, jedoch ist hierbei die Farbbandgabel 16′ nicht mit einer Zahnstange versehen. Mit 22 ist in Fig. 4 ein Ansatz bezeichnet, der zur Schrägstellung der Farbbandkassette 13 dient und auf einem Vorsprung 23, z.B. des Gehäuses, aufliegt.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 erfolgt die Parallelverstellung der Farbbandkassette 13 durch Betätigung des Motorgetriebes 19, wobei über die Zahnstange 20 eine Verstellung quer zur Zeilenrichtung erfolgt und zwar derart, daß die Leitstange 18 immer parallel zur Welle 12 bzw. zur nicht dargestell­ten Druckwalze verläuft. Fig. 2 zeigt die Kassette 13 in einer oberen Stellung, wobei der untere Bereich des Farb­bandes 15 bedruckt wird. Gemäß Fig. 3 wurde die Farbband­kassette 13 um die Achse 21 in eine untere Stellung ge­schwenkt, so daß nunmehr der obere Teil des Farbbandes 15 bedruckt werden kann. Diese Verstellbarkeit mit Hilfe des Motorgetriebes ermöglicht eine sehr genaue Positionierung des Farbbandes, so daß jede der auf dem Farbband vorhande­nen Farbspuren problemlos eingestellt und eingehalten werden kann.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 ist die Farbbandkassette 13 nicht um die Achse 21 geschwenkt worden, vielmehr wurde die gesamte Farbbandkassette mit dem Einfachfarbband 24, den Führungs­armen 14, der Leitstange 18 und der Farbbandgabel 16′ derart verstellt, daß die Leitstange 18 schräg zur nicht dargestellten Druckwalze bzw. zur Welle 12 liegt. Die Schrägstellung ist durch den Ansatz 22 bewirkt, der auf dem Vorsprung 23 aufliegt. Durch die Schrägstellung wird erreicht, daß der parallel zur Welle 12 laufende Druckkopf 10 das Einfach-Farbband 24 diagonal überstreicht, so daß eine optimale Ausnutzung des eingelegten, automatisch durchgezogenen Farbbandes 24 erfolgt. Der in Fig. 4 und 5 erkennbare Motorantrieb 19 hat hier keine Bedeutung, da die Farbbandgabel 16′ keine Zahnstange besitzt und somit von dem Motorantrieb 19 nicht betätigt werden kann.

Claims (7)

1. Schreibgerät, z. B. Nadeldrucker, mit einer schwenk­bar gelagerten Farbbandkassette, die abgewinkelte, zur Schreibwalze gerichtete Führungsarme für das Farbband auf­weist, und mit einer Farbbandgabel, die mit dem Schlitten eines in Zeilenrichtung verschiebbaren Druckkopfes gekop­pelt und quer zur Zeilenrichtung verstellbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandgabel (16,16′) am freien Ende gelenkig und längsverschieblich auf einer in den Führungsarmen (14) gelagerten Leitstange (18) angeord­net ist und daß, in bezug auf die Lage der Druckwalze und des Druckkopfes (10), sowohl Mittel (19,20) zur Querver­stellung der Farbbandgabel (16) als auch Mittel (22,23) zur Schrägstellung der Farbbandkassette (13) mit Farbband (24) vorgesehen sind.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Querverstellung auf dem Schlitten (11) ein an der Farbbandgabel (16) angreifendes Motorgetriebe (19) vorgesehen ist, wobei die Leitstange (18) mit der Farbbandgabel (16) und dem Farbband (15) um eine im Bereich der Farbbandkassette (13) liegende Dreh­achse (21) parallel zur Druckwalze schwenkbar angeordnet ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandkassette (13) mit der Leitstange (18), dem Farbband (24) und der Farbband­ gabel (16′) aus der Horizontallage heraus derart schräg­gestellt ist, daß der Druckkopf (10) das Farbband (24) über eine Zeilenbreite hinweg etwa diagonal überstreicht.
4. Schreibgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Parallelverstellung (Querverstellung) die Farbbandgabel (16) mit einer Zahnstange (20) versehen ist, die mit dem auf dem Schlitten (11) angeordneten Motorgetriebe (19) in Eingriff steht.
5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandgabel (16) über eine Langlochverbindung (17) an der Leitstange (18) befestigt ist.
6. Schreibgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandkassette (13) zur Herstellung einer Schräglage im Bereich der seitlichen Führungsarme (14) vorgesehene Ansätze (22) aufweist, die mit Gehäusevorsprüngen (23) zusammenwirken.
7. Schreibgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (22) durch Ausbrechen aus der Farbbandkassette (13) herstellbar sind.
EP89201084A 1988-05-03 1989-04-27 Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät Revoked EP0340851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814926 1988-05-03
DE3814926A DE3814926A1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Schreibgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340851A2 true EP0340851A2 (de) 1989-11-08
EP0340851A3 EP0340851A3 (en) 1990-07-18
EP0340851B1 EP0340851B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6353442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89201084A Revoked EP0340851B1 (de) 1988-05-03 1989-04-27 Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4963043A (de)
EP (1) EP0340851B1 (de)
JP (1) JPH01317786A (de)
DE (2) DE3814926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267803A (en) * 1987-11-30 1993-12-07 Smith Corona Corporation Cassette having compatibility arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543058A (en) * 1940-07-05 1942-02-09 Clementine Camille Marie Palan Improvements in and relating to ribbon mechanism for typewriting, accounting, billing or like machines
EP0158963A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Kassette für mehrfarbiges Farbband und dessen Einstellungsvorrichtung für einen Seriendrucker
EP0175010A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Mannesmann Tally Ges. mbH Farbbandeinrichtung mit einer Farbbandaufnahme für Drucker, insbesondere für Matrixzeilendrucker
JPS61242870A (ja) * 1985-04-22 1986-10-29 Tokyo Electric Co Ltd 印字装置
DE3607081A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Mannesmann Ag Farbbandeinrichtung fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE386405B (sv) * 1974-11-04 1976-08-09 Facit Ab Fergbandsanordning
DE2743256C2 (de) * 1977-09-26 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
GB2029327B (en) * 1978-09-02 1982-08-25 Ibm Printing apparatus
US4257282A (en) * 1979-05-14 1981-03-24 Wilczewski Robert H Transport system for a dot matrix printing mechanism
US4425046A (en) * 1980-09-22 1984-01-10 Dataproducts Corporation Ribbon cassette and sensor assembly
JPS60120086A (ja) * 1983-11-30 1985-06-27 Tokyo Electric Co Ltd リボン位置切換装置
JPS6178685A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Nippon Digital Kenkyusho:Kk 多色リボン切り換え機構
US4643601A (en) * 1984-09-28 1987-02-17 International Business Machines Corporation Ribbon positioning mechanism
JPS61205177A (ja) * 1985-03-08 1986-09-11 Brother Ind Ltd 印字装置
JPS61270184A (ja) * 1985-05-27 1986-11-29 Tokyo Electric Co Ltd 印字機のリボン切替装置
US4820068A (en) * 1985-10-31 1989-04-11 Texas Instruments Incorporated Printer having ribbon shift mechanism
DE3607937A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Philips Patentverwaltung Anordnung zur umschaltung des farbbereichs eines mehrfarben-farbbandes
JPH0415507Y2 (de) * 1986-12-19 1992-04-07
US4801215A (en) * 1987-05-28 1989-01-31 Pelikan, Inc. Ramp ribbon cartridge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543058A (en) * 1940-07-05 1942-02-09 Clementine Camille Marie Palan Improvements in and relating to ribbon mechanism for typewriting, accounting, billing or like machines
EP0158963A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Kassette für mehrfarbiges Farbband und dessen Einstellungsvorrichtung für einen Seriendrucker
EP0175010A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Mannesmann Tally Ges. mbH Farbbandeinrichtung mit einer Farbbandaufnahme für Drucker, insbesondere für Matrixzeilendrucker
JPS61242870A (ja) * 1985-04-22 1986-10-29 Tokyo Electric Co Ltd 印字装置
DE3607081A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Mannesmann Ag Farbbandeinrichtung fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 11, Nr. 90 (M-573)[2537], 20. März 1987; & JP-A-61 242 870 (TOKYO ELECTRIC CO., LTD) 29-10-1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340851B1 (de) 1994-07-20
US4963043A (en) 1990-10-16
JPH01317786A (ja) 1989-12-22
DE58908063D1 (de) 1994-08-25
EP0340851A3 (en) 1990-07-18
DE3814926A1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820266C3 (de) Farb- und Korrekturbandführung für Schreibmaschinen und dergleichen
DE2937678C2 (de) Auswechselvorrichtung für die Typenscheibe eines Druckers
DE3313205C1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung einer Druckwerkes
DE2906135C2 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmäßigen Zeichenabständen
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2842209A1 (de) Druckspalteinstellungsmechanismus fuer drucker
DE4025483A1 (de) Druckeinrichtung
DE3406616C2 (de)
EP0236773A2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE2239116C3 (de) Farbbandhub- und Transportvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
EP0340851A2 (de) Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät
DE3151776C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Einstellen eines Druckkopfes
DE3890244C2 (de)
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE19822423C2 (de) Druckgerät für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
EP0364945B1 (de) Farbbandkassette und sie aufnehmender Mehrfarbendrucker
EP0241058A1 (de) Anordnung zur Umschaltung des Farbbereichs eines Mehrfarben-Farbbandes
DE3235339C2 (de)
DE3623841C2 (de)
EP0427082B1 (de) Mehrfarbenschreibeinrichtung für ein elektrisches Registriergerät
EP0264595A2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE3920373A1 (de) Schreib- oder buermomaschine aehnlicher bauart zum erzeugen von volldruckzeichen und/oder farbbildern von grafischen darstellungen oder mustern
DE4216005C2 (de) Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker
DE2725456A1 (de) Druckvorrichtung fuer mehrfach-registriergeraete
DE919771C (de) Antrieb der Farbbandgabel an Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PSI PRINTER SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89201084.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PELIKAN GREIF-WERKE GMBH

Effective date: 19950420

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970428

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PELIKAN GREIF-WERKE GMBH

Effective date: 19950420

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PELIKAN GREIF-WERKE GMBH

Effective date: 19950420

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89201084.4

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010315

Year of fee payment: 13

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20010913

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO