EP0340254A1 - Packung und verpackung - Google Patents

Packung und verpackung

Info

Publication number
EP0340254A1
EP0340254A1 EP88908129A EP88908129A EP0340254A1 EP 0340254 A1 EP0340254 A1 EP 0340254A1 EP 88908129 A EP88908129 A EP 88908129A EP 88908129 A EP88908129 A EP 88908129A EP 0340254 A1 EP0340254 A1 EP 0340254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
packaging material
polyurethane
products
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88908129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gottfried Daniel
Günther Hetzel
Gerhard Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daniel Peter Gottfried
HETZEL, GUENTHER
Original Assignee
Sandoz Erfindungen Verwaltungs GmbH
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Erfindungen Verwaltungs GmbH, Sandoz AG filed Critical Sandoz Erfindungen Verwaltungs GmbH
Publication of EP0340254A1 publication Critical patent/EP0340254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Definitions

  • packaging When handling and transporting packaged goods, packaging is used that can ensure adequate protection of the packaged goods during transport and reloading; packs are also increasingly desired and used which are suitable for filling the packaged goods, in particular trickle goods, into the respective containers and processing vessels and in particular also for metering them.
  • the packaging material usually consists of one or more envelopes, e.g. Paper, sacks, bags, boxes, cans or barrels, which after emptying can be a space-consuming material, which after careful emptying and, if necessary, cleaning, has to be destroyed in a complex manner or transported for disposal or returned.
  • thermoplastic polyurethane-containing packaging material is used as the packaging material for the packaged goods, which is fully usable for further processing.
  • the invention therefore relates to a packaging material made of thermoplastic packaging material, which is characterized in that the plastic from which the packaging material is made is such a polyurethane-containing material that the packaging material can be used to produce ready-to-use products containing polyurethane.
  • Packaging shaped envelope that alone is sufficient to contain a certain amount of packaged goods.
  • Packaging Packaging alone (if sufficient) or together with the necessary packaging aids.
  • Packaged goods the entire contents of the packaging.
  • Packing aids Packaging parts that are required in addition to the packaging material to complete or add to the packaging (for sealing, packaging, ready-to-dispatch goods, etc. ).
  • Packaging material the material from which the packaging material and the packaging aids are made.
  • a polyurethane-containing material (in relation to the thermoplastic packaging material) is understood here to be a polyurethane-containing material which has been processed to such an extent that a packaging material can be produced from it, but which in the form of packaging material is suitable as a starting material for further processing.
  • Processing is generally understood here to mean any process by which the packaging material, if appropriate in the presence of further additives, is expediently processed in a suitable form, primarily as an at least partially softened, melted or dissolved processable mass, into finished products.
  • Ready-to-use products include both polyurethane-containing preparations (e.g. adhesive preparations, preparations for the production of paints, inks and varnishes and for the production of coatings, films, foils and other products containing polyurethane), as well as the processing or further processing products intended for end use , for example the films, films, coatings, laminates, filaments, moldings etc.
  • Suitable packaging materials for the packaging material are thermoplastic materials which essentially consist of any thermoplastic materials containing polyurethane, preferably those which are suitable for the production of films.
  • the packaging materials can contain suitable additives (auxiliaries and / or by-products) in addition to the polyurethanes and, where appropriate, blending polymers, primarily UV absorbers, antistatic agents, plasticizers, Antioxidants, matting agents, dyes, antiblocking agents, lubricants or (for example if aqueous polyurethane dispersions were used for the production of the packaging material) optionally surface-active additives and / or also thickeners.
  • the concentration of the additives in the polyurethane-containing packaging material can vary; it is advantageously up to 5% by weight, preferably 0.001 to 2% by weight, of the packaging material.
  • Linear or almost linear polyurethanes which are only slightly or not crosslinked are advantageously used for the production of the films for the packaging material.
  • the polyurethanes can be blended with other conventional polymers, primarily polyvinyl chlorides or polyacrylates.
  • the polyurethane content in the packaging material is advantageously at least 50% by weight, preferably at least 80% by weight.
  • Polyurethane is particularly advantageously used as the sole plastic in the packaging material. Any customary, essentially linear, polyurethanes can be considered, primarily those which result from the reaction of diisocyanates with isocyanate-reactive compounds, predominantly diols and, if appropriate, diamino compounds, and advantageously at least partially are hydroxy- and / or amino-terminated, preferably hydroxy-terminated.
  • the polyurethanes are particularly preferably those which are suitable for producing adhesives based on polyurethane, in particular one-component adhesives based on polyurethane.
  • Suitable diisocyanates are generally any diisocyanates customary for polyurethane production, preferably those having 2-15 carbon atoms in the hydrocarbon backbone, of which the following can be mentioned: polymethylene diisocyanates with 2-6 methylene groups, trimethylhexylene-1,6-diisocyanate (in particular 2,2,4-trimethylhexylene-1,6-diisocyanate or 2,4,4-trimethylhexylene-l, 6-diisocyanate), 5-meth ll, -diisocyanatononane, 2-methyl-l, 5th diisocyanatopentane, 2-ethyl-l, 4-diisocyanatobutane and mono- or dicyclic diisocyanates, primarily 2,4- or 2,6-tolylene diisocyan
  • the diols for the production of polyurethane are preferably at least partially.
  • Macrodiols primarily those with an average molecular weight (weight average) in the range of 400-600, preferably 500-500, advantageously at least some of the macrodiols. has an average molecular weight in the range of 800-4O00- *.
  • the macrodiols can be polyester-based, and polyether-based dnt can also be combined.
  • Polyalkylene glycols with 2-6 carbon atoms in the alkylene radical among which polypropylene glycols and polybutylene glycols or mixed polypropylene and butylene glycols are preferred.
  • the polybutylene glycols are primarily those which contain oxygen-bonded butylene-1,2-, butylene-2,3- or butylene-1,4-groups (the latter are also known under the name polytetrahydrofurans).
  • Polyethylene glycols, polypropylene glycols and polybutylene glycols or corresponding mixed polyether diols are primarily adducts of the corresponding oxides (ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and / or tetrahydrofuran) with water or starting diols, which contain in particular 2-6 carbon atoms, for example Ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol or hexamethylene diol.
  • Polypropylene glycols are preferred.
  • Polyester diols primarily obtainable by reacting alkanediols with 2-6 carbon atoms, preferably ethylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, neopentyl glycol or 1,6-hexanediol, with corresponding aliphatic or aromatic dicarboxylic acids, advantageously with a total of 4 -8 carbon atoms, preferably maleic acid, succinic acid, sebacic acid, adipic acid or phthalic acid (of which adipic acid is preferred) - or with corresponding functional derivatives thereof, for example the anhydride - or by reacting caprolactone with a corresponding starting diol or water, preferably H 2 0 or an alkanediol as mentioned above, to hydroxy-terminated polycaprolactones.
  • alkanediols with 2-6 carbon atoms, preferably ethylene glycol, 1,3-propanediol,
  • difunctional compounds can also be used - for example as chain extenders - primarily simple alkanediols, as mentioned above, or di- or triethylene glycol, hydrazine or aliphatic diamines with 2-9 carbon atoms, preferably propylenediamine and isophoronediamine or else ⁇ , ⁇ Dimethylolalkane carboxylic acids, advantageously dirnethylolacetic acid, which is further unsubstituted at the ⁇ -carbon atom or carries a C 1 _ 4 -alkyl radical (preferably dimethylolpropionic acid and dimethylolacetic acid), or also in small amounts, for example 0.1 to 5 mol% of the diols present, Highly functional compounds such as trimethylolpropane, glycerin or sorbitol.
  • chain extenders primarily simple alkanediols, as mentioned above, or di- or triethylene glycol, hydrazine or aliphatic diamines with 2-9
  • the equivalence ratio of the diisocyanates to the isocyanate-reactive compounds is expediently chosen so that a sufficiently high molecular weight, molecular, stable, thermoplastic polyurethane is formed, from which a film suitable for a packaging material can be produced. 0.85-1.10 per val of isocyanate-reactive compound is advantageous. preferably 0.90-1.05, in particular 0.99-1.01 val diisocyanate used.
  • the polyaddition of the diisocyanates with the isocyanate-reactive compounds can take place in a manner known per se, in particular in the presence or absence of solvents (for example in the presence of dialkyl ketones, preferably methyl ethyl ketone, acetone or cyclohexane, of dirnethylolformamide, of N-methylpyrrolidone, of tetrahydrofuran or of aliphatic Carbonklaestern, for example ethyl acetate or acetic klathoxyäthylester optionally stuffs with aromatic Amsterdamsmit ⁇ , preferably toluene or xylene may be blended) and advantageously in the temperature range from 40 ° C to the reflux temperature of the solvent, preferably 40 to 90 ⁇ C if polyaddition is carried out in the presence of solvents, or up to 250 ⁇ C if polyaddition is carried out in the absence of solvents, in particular in the melt, and if desired in the presence of solvent
  • the procedure is preferably in the absence of any solvents and catalysts, wherein the Tempe ⁇ temperature advantageously in the range of 50-250 ⁇ C, in particular 70-200 ° C is ten gehals ⁇ .
  • carboxy groups are present in the polyurethane, they are advantageously at least partially converted into a salt form before any chain extension.
  • Suitable, in particular monovalent cations, especially alkali metal or ammonium cations [for example lithium, sodium, potassium or tri (C 1 -C 4 -alkyl) ammonium] are suitable for salt formation.
  • Any chain extension of carboxy-containing polyurethanes with diamino compounds can advantageously also be carried out in an aqueous medium.
  • thermoplastic polyurethane-containing packaging materials can be processed into packaging materials in a manner known per se, expediently as a processable, at least partially softened mass, in the melt (whereby the term melt here means any viscous to liquid state within and / or above the melting range).
  • melt means any viscous to liquid state within and / or above the melting range.
  • aqueous dispersion in organic solution or in aqueous dispersion.
  • customary, easily evaporable organic solvents for the plastic solutions Solvents are used, for example the above.
  • Aqueous dispersions are primarily suitable for polymers which are self-dispersible in water, for example for polymers containing sulfo or carboxy groups (in particular polyurethanes) in which the sulfo or carboxy groups are at least partially in salt form.
  • thermoplastic materials that are not self-dispersible in water can be dispersed in water in a suitable manner, preferably with the aid of conventional surface-active compounds, in particular dispersants, if surface-active additives are used for the further use of the packaging material are desired or can be tolerated.
  • Suitable surface-active compounds are, in particular, emulsifiers with an oil-in-water emulsifier character, preferably hydrophilic surfactants, optionally also those with a protective colloid character.
  • the surfactants mentioned are e.g. present in amounts of 0.01 to 5, preferably 0.1 to 2,% by weight, based on the polymers.
  • thermoplastic polyurethane-containing packaging materials are expediently processed in a workable, primarily flowable form, for example as an at least partially softened, melted or dissolved mass or as a dispersion for the desired casing shape - favorably as a film or tube.
  • a workable, primarily flowable form for example as an at least partially softened, melted or dissolved mass or as a dispersion for the desired casing shape - favorably as a film or tube.
  • a suitable base e.g. sheet metal or transfer paper
  • extruding e.g. by round or slot die, in particular by blow molding
  • films or tubes which can then be cut into appropriate containers (sacks, bags) and sealed (welded or glued).
  • the evaporated solvent can be collected and distilled for reuse and optionally cleaned. Suitable evaporation temperatures are in the range of 40-90 ° C, preferably 50-80 ° C. If aqueous plastic dispersions are used, drying is advantageously carried out at temperatures in the range from 70 to 98 ° C.
  • concentrations of the solutions and dispersions mentioned are expediently based on the appropriate manufacturing system, in particular adapted to the suitable viscosities.
  • Suitable concentrations are, for example, in the range of 10-75 wt., Preferably 15-50 wt., Solids content, and viscosity is advantageously below 20 mPas at 150O00 ⁇ C., preferably in the range of 3,000 to 50,000 mPas at 20 ° C.
  • the predominantly at least partially softened or melted thermoplastics at temperatures in the melting range advantageously with an L / D ratio of the extruder screw of at least 10 D, extruded: in particular extruded into tubes (preferably blow-molded) and, for example, cut and welded or glued directly into sacks or bags, or cut into open foils or extruded directly into foils by means of slot dies and then processed into any suitable shape .
  • the thermoplastics can also be used in the melting range as for extrusion.
  • essentially solutions and dispersions as well as the melt above the dropping point come into consideration.
  • the tubes or films can, if desired, be stretched mono- or biaxially.
  • Aqueous dispersions can also be used for coating and calendering if they are sufficiently thick; if necessary, they can be mixed with suitable conventional polyurethane thickeners, for example with hydroxyethyl cellulose or with (meth) acrylic acid / (meth) acrylic ester copolymers - the latter under alkaline pH conditions -; ammonia can occasionally be used as a thickener.
  • packaged goods can also be produced, if necessary with the addition of further additives, if it is to contain such thermoplastic materials, for example by Crushing the dried products, by spray drying or by suitable shaping.
  • further additives for example further compatible plastics, by-products and / or auxiliaries, as mentioned above, can be added to the melts, solutions or dispersions mentioned.
  • the thickness of the foils used for the casing is advantageously chosen according to the size and weight of the pack and is advantageously in the range from 0.01-2.5 mm, preferably in the range from 0.02-1.8 mm.
  • polyurethane-containing thermoplastic packaging material is also used for any packaging aids, which is preferably compatible with the packaging material and which can also be processed, in particular together with the packaging material.
  • packaging aids which is preferably compatible with the packaging material and which can also be processed, in particular together with the packaging material.
  • the entire packaging packaging and any packaging aids that may be present
  • the packaged goods can also be processed together with the packaging and, if appropriate, the packaging aid.
  • Any material can be considered as packaged goods, such as those which are usually packed in plastic film or which can be packed in plastic film, for example agricultural goods, in particular cattle feed and fertilizers, construction, packaging and other bulk or piece goods , primarily textile material, textiles, paper, sand, cement and plaster and series of other small packs wholesale, or preferably materials that can be processed in solution or in the melt separately or preferably together with the packaging material and can in particular thermoplastic or not be thermoplastic plastics.
  • plastics which are readily soluble in common solvents (for example those mentioned below) or which are optionally meltable together with the packaging material under customary processing temperatures, for example cellulose acetate, polyamides (primarily polyamide 6, polyamide 66, polyamide 11 and Qiana), polyester (e.g.
  • polyethylene terephthalate or similar fibrous dende polyesters polyacrylonitrile
  • poly (meth) acrylates for example those in which the ester-forming alkyl radicals contain 1-4 carbon atoms and some can also be longer-chain alkyl radicals, for example with 5-22, in particular 12-18, carbon atoms in the alkyl radical
  • epoxy resins Polyvi ⁇ nyl chloride, polyvinyl alcohol and / or acetate, polyurethanes, polyenes (for example addition polymers made from styrene, ethylene, propylene and / or butadiene), polyethers and mixed polymers and copolymers which contain parts of the plastics mentioned, or natural and synthetic rubbers (Rubber or polychloroprene) and casein.
  • By-products and auxiliaries that come into question as packaged goods are essentially solid substances that can be used, for example, as an admixture in the processing of plastics, primarily dyes (pigments, solvent dyes), fillers, antiblocking agents , Lubricants, flow improvers, pouring aids and matting agents (clays, e.g. kaolin or montmorillonite; chalk; heavy spar; quartz sand, silica; titanium dioxide; waxes, e.g. synthetic hydrocarbon waxes and ester waxes), UV absorbers, antioxidants, antistatic agents and plasticizers ( Plasticizer).
  • dyes pigments
  • solvent dyes fillers
  • antiblocking agents e.g. kaolin or montmorillonite
  • chalk e.g. kaolin or montmorillonite
  • chalk e.g. kaolin or montmorillonite
  • quartz sand silica
  • titanium dioxide e.g. synthetic hydrocarbon waxes and ester waxes
  • auxiliaries and by-products mentioned can be incorporated in high concentration (“master batch”) for metering purposes in corresponding plastics and can also be used in this form as packaged goods.
  • concentration of auxiliary and by-product in the master batch is generally in the usual range; Depending on the type of auxiliary or by-product and the plastic and the desired use product, it can be different and is usually in the range of 10-90 Gev.X of the master batch.
  • Conventional adhesive raw materials are used particularly advantageously as packaged goods, in particular polychloroprene, PVC and PVC copolymers, and preferably polyurethanes.
  • the packaged goods can generally be in any customary form, for example in the form of a mass of pasty or waxy consistency or preferably in free-flowing form, for example in the form of powder, chips, flakes, chips or chips or in another form generated form (eg beads, rods, granules, grains, platelets, lenses or rings).
  • any customary form for example in the form of a mass of pasty or waxy consistency or preferably in free-flowing form, for example in the form of powder, chips, flakes, chips or chips or in another form generated form (eg beads, rods, granules, grains, platelets, lenses or rings).
  • the prepared casings can be filled with the packaged goods in the usual way and closed after filling, primarily by welding (if necessary with vacuum and / or shrinking of the stretched packaging material, for example with microwaves or hot air), gluing, binding or sewing.
  • the sacks or bags are provided with a (self) closable filling opening, for which purpose the foils or hoses are advantageously processed into glued or welded valve sacks prior to filling.
  • the envelopes (sacks or bags) are provided with an opening device.
  • opening systems can advantageously be attached that do not involve any loss of material, e.g. Tear strips or corners (for example by attaching a perforation or a prefabricated predetermined breaking point).
  • the packs according to the invention can be numbered or otherwise marked without the use of foreign material, for example by attaching a stamped or perforated, possibly computer-readable label to a tab or tongue, which is preferably part of the . Tear device (e.g. the tear strip).
  • the packs according to the invention in particular produced as described, can be stacked and transported in a simple manner, for example on pallets or in transport containers.
  • each pack can now be opened in the simplest way, the packaged goods can be placed in the container and the packaging (packaging and, if appropriate, packaging aids) can be collected, if necessary, weighed and further processed for their intended purpose are, for example in a separate processing container or, according to a special embodiment, even - if the packaged goods are compatible with them - together with the packaged goods.
  • the packaging or packaging melts or dissolves in the container under the selected processing conditions.
  • packaging material and packaged goods are processed together, a very careful emptying of the last parts of the packaged goods (eg the Riesel good) from the envelope is not absolutely necessary, since these come into the container with the envelope.
  • a marked tab or tongue can also be added to the processing vessel after tearing off and registering or checking the batch name.
  • the packaging or the packaging can be divided into smaller parts before being added to the vessel, for example by punching or in a cutting mill.
  • the casing can be melted or dissolved in a separate vessel, in order then to mix the solution or melt obtained with the packaged goods which may have been dissolved, dispersed or melted.
  • the packs according to the invention are particularly advantageously produced in dosage sizes (for example 5 to 40 kg, in particular 10 to 30 kg) and can be slit open for emptying, for example on a mandrel, or they can be whole as a whole, even without being opened (Packaged goods together with packaging or packaging) are placed directly in the container in which packaging or packaging is dissolved or melted, the packaged goods being distributed in bulk (dissolved, melted and / or dispersed, depending on their type and process conditions) becomes what is particularly advantageous, for example for dusting contents.
  • the stirring speed is advantageously in the range from 400 to 4000 rpm, advantageously 600 to 3500 rpm;
  • Unopened metering packs can also be torn open by the high shear forces of the liquid or by the stirrer itself.
  • Empty packaging materials are used for Solution or for melting, advantageously not all of them in the processing vessel at once, in order to avoid as far as possible clumping of casings which were not dissolved quickly enough.
  • the containers for processing the packaging material and the packaged goods can be loaded in a very simple manner and with very good and simple dosing of the material using the packaging materials or packaging according to the invention or by the method according to the invention, with almost no packaging waste or no packaging waste at all arises or no bulky empty containers (such as drums, cans, boxes) have to be stored and / or transported, and when using dosage packs that are not opened, there is significantly less material loss (such as spilling or dusting) and annoying dusting is largely avoided can be.
  • the packaging materials or packagings according to the invention or in particular packs can be used for any desired processing of polyurethane-containing thermoplastic material - in particular as at least partially softened, melted or dissolved mass - for corresponding products, for example for plastic preparations in liquid , semi-liquid or solid form, which can be used for any usual purposes (e.g. as adhesives, as coating preparations, as components of inks, varnishes or paints or for the production of films, foils, filaments, moldings or laminates, depending on Art the thermoplastic components) and also directly to products in solid form (for example the films, foils, filaments, moldings or laminates mentioned above).
  • adhesives e.g. as adhesives, as coating preparations, as components of inks, varnishes or paints or for the production of films, foils, filaments, moldings or laminates, depending on Art the thermoplastic components
  • films, foils, filaments, moldings or laminates mentioned above for example the films, foils, filaments, moldings or laminates mentioned above
  • the polyurethane from which the packaging is made being particularly preferably a polyurethane for the production of polyurethane-based adhesives, in particular one-component polyurethane-based adhesives.
  • the adhesive preparations are particularly advantageously solvent-containing - the solvents preferably being those as stated above.
  • the packaging materials occurring in companies that are not equipped for processing plastics - for example in agricultural companies, construction, paper processing, textile manufacturing or sales companies, etc. - can be collected and used for further processing, for example Adhesive manufacturers are given for the production of adhesive, which can be particularly advantageous for businesses in which large amounts of packaging material are produced - for example for agricultural businesses and cooperatives.
  • the reaction mixture is then heated at 100-120 ° C for 4-6 hours. Thereafter, the polyurethane melt to Kunststofftem ⁇ temperature is cooled (20 ⁇ C). The cold polyurethane is ground using a cutting mill (with a hole diameter of 8-15 mm in the sieve).
  • Polyetherdiol based on 67.59 4,4'-diphenylmethane 310.94 polytetramethylene glycol diisocyanate molecular weight: 2000
  • a 30% solution in methyl ethyl ketone is prepared from the resulting polyurethane chips from Examples 1-4.
  • the viscosity of this solution is 30,000 mPas at 20 ° C.
  • the polyurethane chips from Examples 5-8 are dissolved in a solvent mixture of 40 parts of dimethylformamide and 60 parts of methyl ethyl ketone up to a concentration of 30%; the viscosity of the 30X solutions is also 30,000 mPas / 20 ° C.
  • the products of Examples 9 and 10 are dissolved in a concentration of 30% in dimethylformamide (Example 9) and N-methyl pyrrolidone (Example 10).
  • polyurethanes mentioned in Examples 1-10 can also be prepared in a reactor in the presence of the solvents mentioned, the reaction being carried out as follows:
  • 1000.00 parts of the dewatered macrodiol are placed in a reactor with a stirrer and an inert atmosphere (nitrogen).
  • the macrodiol is heated to 60 ° C.
  • x parts of 1,4-butanediol are added and homogeneously mixed with 20% of the solvent with the macrodiol with stirring.
  • y parts of diisocyanate are added to the dissolved diol mixture while stirring. Due to the exothermic nature of the polyaddition reaction, the temperature rises to 70 ° C. As the viscosity of the solution increases, the remaining solvent is added. The reaction is complete when no more diisocyanate can be detected.
  • the polyurethane solutions obtained can be used directly for the production of films.
  • the products of Examples 1-10 are melted in an extruder with an L / D ratio of 20 D, the melting temperature being between 100 ° C. and 220 ° C., depending on the polyurethane used.
  • the polyurethanes melted in this way are extruded through a slot die of 100 ⁇ m x 2ra and immediately cooled. According to a modified procedure, the melted polyurethanes are shaped into endless tubes in a blow molding nozzle.
  • the 0.1 mm thick polyurethane foils are welded into sacks in a vertical tubular bag machine and are shredded with similar types of polyurethane, which are added and shredded according to the same method as mentioned above for the respective foil, filled and welded. In this way, packs of 25 kg total weight are produced, in which the casing and the contents each consist of the same polyurethane.
  • a finely divided dispersion is obtained.
  • a low-viscosity dispersion with a solids content of 40% is obtained.
  • the dispersion is adjusted with ammonia to pH 8, and with a thickening agent ( "Collacral VL" from BASF - a thickener based on polyacrylate.) Is set to a spreadable viscosity of 4000 mPas at 20 ⁇ C and applied with a doctor blade to a slightly siliconized transfer paper .
  • a thickening agent "Collacral VL" from BASF - a thickener based on polyacrylate.) Is set to a spreadable viscosity of 4000 mPas at 20 ⁇ C and applied with a doctor blade to a slightly siliconized transfer paper .
  • the film obtained in this way is processed further into a sack in the same way as in Packing Examples 1-10 and filled with the same polyurethane.
  • polyurethane packs according to pack example 9 instead of the polyurethane packs according to pack example 9, polyurethane packs according to pack example 8 or 10 are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Vollverwertbares Packmittel aus thermoplastischem polyurethanhaltigen Kunststoff, das alleine oder mit allfälligen kompatiblen Packhilfsmitteln und/oder mit kompatiblem Packgut zu gebrauchsfertigen Erzeugnissen verarbeitbar ist, die Packungen, das Verarbeitungsverfahren und die Verarbeitungserzeugnisse. Abstract Reusable wrapper made of polyurethane containing plastic, which can be used alone or with any compatible packaging accessories and/or with compatible package contents to form ready-for-use products. The packages, the manufacturing process and products.

Description

Packung und Verpackung
Bei der Handhabung und für den Transport von Packgut werden Verpackungen verwendet, die einen genügenden Schutz des Fackgutes beim Transport und beim Umladen gewährleisten können; es werden auch immer häufiger Packungen gewünscht und verwendet, die für das Einfüllen des Packgutes, insbesondere von Rieselgut, in die jeweiligen Behälter und Verarbei- tungsgefässe und insbesondere auch für dessen Dosierung geeignet sind. Das Verpackungsmaterial besteht meistens aus einer oder auch mehreren Hüllen, z.B. Papier, Säcken, Beuteln, Kartons, Dosen oder auch Fässern, welche nach deren Entleerung ein platzraubendes Material darstellen können, das nach sorgfältiger Entleerung und gegebenenfalls Reinigung auf aufwendige Weise vernichtet oder zur Entsorgung weitertransportiert bzw. zurücktransportiert werden muss.
Es wurde nun gefunden, dass die genannten Probleme mindestens teilweise vermieden werden können, wenn man als Packmittel für das Packgut eine Hülle aus thermoplastischem polyurethanhaltigem Packstoff verwendet, welche zur Weiterverarbeitung voll verwertbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Packmittel aus thermoplastischem Packstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kunststoff, aus welchem der Packstoff gefertigt ist, ein solcher polyurethanhaltiger Werkstoff ist, dass das Packmittel zur Herstellung von polyurethanhal¬ tigen gebrauchsfertigen Erzeugnissen verwertbar ist.
Die hier verwendeten verpackungstechnischen Begriffe entsprechen der Terminologie gemäss DIN 55405 und sind insbesondere wie folgt zu verstehen:
Packmittel: geformte Hülle, die alleine ausreicht, um eine bestimmte Menge Packgut zu beinhalten. Verpackung: Packmittel alleine (wenn ausreichend) oder zusammen mit den erforderlichen Packhilfsmitteln.
Packgut: der gesamte Inhalt der im Packmittel verpackt ist.
Packhilfsmi tel: Verpackungsteile, die ausser dem Packmittel erforder¬ lich sind, um die Verpackung zu vervollständigen oder zu ergänzen (für das Verschliessen, Verpacken, Versand- fertigraachen usw. ...).
Packstoff: der Stoff, woraus das Packmittel und die Packhilfs¬ mittel gefertigt sind.
Packung: die gesamte Einheit bestehend aus der Verpackung zusam¬ men mit ihrem Inhalt.
Als polyurethanhaltiger Werkstoff (in Bezug auf den thermoplastischen Packstoff) wird hier ein polyurethanhaltiger Stoff verstanden, der soweit verarbeitet ist, dass ein Packmittel daraus gefertigt werden kann, aber der in Form von Packmittel als Ausgangsstoff für die weitere Verarbeitung geeignet ist.
Als Verarbeitung wird hier im allgemeinen jeder Vorgang verstanden, mit welchem das Packmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Zusätze, zweckmässig in geeigneter Form, vornehmlich als mindestens teilweise erweichte, geschmolzene oder gelöste verarbeitbare Masse, zu gebrauchs¬ fertigen Erzeugnissen verarbeitet wird. Gebrauchsfertige Erzeugnisse sind hier sowohl polyurethanhaltige Präparate (z.B. Klebstoffpräparate, Präparate für die Herstellung von Anstrichfarben, Tinten und Lacken und für die Herstellung von Beschichtungen, Filmen, Folien und sonstigen polyurethanhaltigen Erzeugnissen), als auch die für den Endverbrauch direkt bestimmten Verarbeitungs- bzw. Weiterverarbeitungserzeugnisse, z.B. die hergestellten Folien, Filme, Beschichtungen, Laminate, Fila- mente, Formkörper etc. Als Packstoff für das Packmittel kommen thermoplastische Stoffe in Betracht, die im wesentlichen aus beliebigen thermoplastischen poly¬ urethanhaltigen Werkstoffen bestehen, vorzugsweise solchen, die für die Herstellung von Folien geeignet sind. Je nach Beschaffenheit und/oder Weiterverwendungszweck des Packmittels im Hinblick auf das gewünschte gebrauchsfertige Erzeugnis können die Packstoffe neben den Polyuretha¬ nen, und gegebenenfalls Verschnittpolymeren, geeignete Zusätze (Hilfs¬ und/oder Nebenstoffe) enthalten, vornehmlich UV-Absorber, Antistatika, Weichmacher, Antioxydantien, Mattierungsmittel, Farbstoffe, Antiblock- mittel, Gleitmittel oder (z.B. falls wässrige Polyurethandispersionen für die Herstellung des Packmittels verwendet wurden) gegebenenfalls grenzflächenaktive Zusätze und/oder auch Verdickungsmittel. Je nach Art der Zusätze und des polyurethanhaltigen Werkstoffes, Beschaffenheit, Grδsse und Gewicht der Packung und Verwendungszweck kann die Konzentra¬ tion der Zusätze im polyurethanhaltigen Packstoff unterschiedlich sein; sie beträgt vorteilhaft bis zu 5 Gew.E, vorzugsweise 0,001 bis 2 Gew.% des Packstoffes. Für die Herstellung der Folien für das Packmittel wer¬ den vorteilhaft lineare oder nahezu lineare Polyurethane verwendet, die nur gering oder nicht quervernetzt sind. Gewünschtenfalls können die Polyurethane mit anderen an sich üblichen Polymeren, vornehmlich Polyvi¬ nylchloriden oder Polyacrylaten verschnitten sein.
Der Polyurethangehalt im Packstoff beträgt vorteilhaft mindestens 50 Gew.%, vorzugsweise mindestens 80 Gew. . Besonders vorteilhaft wird Po¬ lyurethan als alleiniger Kunststoff im Packstoff verwendet. Es.kommen dafür beliebige übliche im wesentlichen lineare Polyurethane in Betracht, vornehmlich solche, die aus der Umsetzung von Diisocyanaten mit isocyanatreaktiven Verbindungen, vorwiegend Diolen und gegebenen¬ falls Diaminoverbindungen stammen und vorteilhaft mindestens z.T. hydroxy- und/oder aminoterrainiert, vorzugsweise hydroxyterminiert, sind.
Besonders bevorzugt sind die Polyurethane solche die zur Herstellung von Klebstoffen auf Polyurethanbasis, insbesondere Einkomponentenklebstoffen auf Polyurethanbasis, geeignet sind. Als Diisocyanate kommen im allgemeinen beliebige für die Polyurethan¬ herstellung übliche Diisocyanate in Betracht, vorzugsweise solche mit 2-15 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffgrundgerüst, worunter folgen¬ de erwähnt werden können: Polymethylendiisocyanate mit 2-6 Methylen¬ gruppen, Trimethylhexylen-l,6-diisocyanat (insbesondere 2,2,4-Trime- thylhexylen-1,6-diisocyanat oder 2,4,4-Trimethylhexylen-l,6-diisocya- nat), 5-Meth l-l, -diisocyanatononan, 2-Methyl-l,5-diisocyanatopentan, 2-Aethyl-l,4-diisocyanatobutan und mono- oder dicyclische Diisocyanate, vornehmlich 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'- diphenylmethandiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-, -4,2'- oder -2,2'- diisocyanat, wobei jeder Cyclohexylrest gegebenenfalls noch eine Methyl¬ gruppe tragen kann, 1,3-Cyclohexylendiisocyanat, methylsubstituiertes 1,3-Cyclohexylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Die Diole für die Polyurethanherstellung sind vorzugsweise mindestens z.T. Makrodiole, vornehmlich solche mit einem durchschnittlichen Mole¬ kulargewicht (Gewichtsdurchschnitt) im Bereich von 400-6O00, vorzugs¬ weise 500-5O00, wobei vorteilhaft mindestens ein Teil der Macrodiole. ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 800-4O00 auf-* weist. Die Makrodiole können auf Polyesterbasis, auf Polyätherbasis dnt auch auf kombinierter Basis sein.
Es können folgende bevorzugte Kategorien von Polyolen genannt werden:
Polyalkylenglykole mit 2-6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, worunter Polypropylenglykole und Polybutylenglykole oder gemischte Polypropylen- und -butylenglykole bevorzugt sind. Die Polybutylenglykole sind vornehm¬ lich solche, die Sauerstoffgebundene Butylen-1,2-, Butylen-2,3- oder Butylen-l,4-gruppen enthalten (letztere sind auch unter der Bezeichnung Polytetrahydrofurane bekannt). Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole und Polybutylenglykole bzw. entsprechende gemischte Polyätherdiole sind vornehmlich Anlagerungsprodukte der entsprechenden Oxyde (Aeth lenoxyd, Prop lenoxy , Butylenoxyd und/oder Tetrahydrofuran) an Wasser oder Aus- gangsdiole, welche insbesondere 2-6 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. Aethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Hexamethylendiol. Bevorzugt sind Polypropylenglykole.
Polyesterdiole, vornehmlich erhältlich durch Umsetzung von Alkandiolen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Aethylenglykol, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Neopentylglykol oder Hexandiol-1,6, mit entsprechenden aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, vorteilhaft mit insge¬ samt 4-8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Maleinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure oder Phthalsäure (worunter die Adipinsäure bevorzugt ist) - bzw. mit entsprechenden funktioneilen Derivaten davon z.B. dem Anhydrid - oder durch Umsetzung von Caprolacton mit einem ent¬ sprechenden Ausgangsdiol oder Wasser, vorzugsweise H20 oder einem Alkan- diol wie oben erwähnt, zu hydroxyterminierten Polycaprolactonen.
Gemischte Polyesterpolyätherdiole vorzugsweise erhältlich durch Umset¬ zung der genannten Säuren (bzw. der funktioneilen Derivate davon) oder Caprolacton mit entsprechenden Oligoalkylenglykolen, worin Alkylen 2-6 Kohlenstoffatome enthält, genannt werden, insbesondere Diäthylenglykol.
Neben den Makrodiolen können auch andere difunktionelle Verbindungen eingesetzt werden - beispielsweise als Kettenverlängerer - vornehmlich einfache Alkandiole, wie oben erwähnt, oder Di- oder Triäthylenglykol, Hydrazin oder aliphatische Diamine mit 2-9 Kohlenstoffatomen, vorzugs¬ weise Propylendiamin und Isophorondiamin oder noch α,α-Dimethylolalkan- carbonsäuren, vorteilhaft Dirnethylolessigsäure, die am α-Kohlenstoffatom weiter unsubstituiert ist oder einen C1_4-Alkylrest trägt (vorzugsweise Dimethylolpropionsäure und Dimethylolessigsäure), oder auch in kleinen Mengen, z.B. 0,1 bis 5 Mol% der vorhandenen Diole, höherfunktionelle Verbindungen z.B. Trimethylolpropan, Glycerin oder Sorbit.
Das Aequivalenzverhältnis der Diisocyanate zu den isocyanatreaktiven Verbindungen wird zweckmässig so gewählt, dass ein genügend hochmole- , kulares, stabiles, thermoplastisches Polyurethan gebildet wird, aus welchem eine für ein Packmittel geeignete Folie erzeugt werden kann. Vorteilhaft werden pro Val isocyanatreaktiver Verbindung 0,85-1,10, vorzugsweise 0,90-1,05, insbesondere 0,99-1,01 Val Diisocyanat ein¬ gesetzt.
Die Polyaddition der Diisocyanate mit den isocyanatreaktiven Verbin¬ dungen kann auf an sich bekannte Weise stattfinden, insbesondere in An¬ oder Abwesenheit von Lösungsmitteln (z.B. in Gegenwart von Dialkylke- tonen, vorzugsweise Methyläthylketon, Aceton oder Cyclohexanoπ, von Dirnethylolformamid, von N-Methylpyrrolidon, von Tetrahydrofuran oder von aliphatischen Carbonsäureestern, z.B. Essigsäureäthylester oder Essig- säureäthoxyäthylester, die gegebenenfalls mit aromatischen Lösungsmit¬ teln, vorzugsweise Toluol oder Xylol verschnitten sein können) und vorteilhaft im Temperaturbereich von 40°C bis zur Rückflusstemperatur der Lösungsmittel, vorzugsweise 40 bis 90βC, wenn in Gegenwart von Lösungsmitteln polyaddiert wird, oder bis zu 250βC wenn in Abwesenheit von Lösungsmitteln, insbesondere in der Schmelze polyaddiert wird, und gewünschtenfalls in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, z.B. Zynn- II-octoat oder Dibutylzinndilaurat. Bevorzugt wird in Abwesenheit von jeglichen Lösungsmitteln und Katalysatoren verfahren, wobei die Tempe¬ ratur vorteilhaft im Bereich von 50-250βC, insbesondere 70-200°C gehals¬ ten wird. Sind Carboxygruppen im Polyurethan vorhanden, so werden diese vorteilhaft vor einer allfälligen Kettenverlängerung mindestens teilwei¬ se in eine Salzform übergeführt. Zur Salzbildung eignen sich übliche, insbesondere einwertige Kationen, vornehmlich Alkalimetall- oder Ammo¬ niumkationen [z.B. Lithium, Natrium, Kalium oder Tri-(Cι_ -alkyl)-ammo- nium]. Eine allfällige Kettenverlängerung von carboxygruppenhaltigen Polyurethanen mit Diaminoverbindungen kann mit Vorteil auch in wässrigem Medium durchgeführt werden.
Die thermoplastischen polyurethanhaltigen Packstoffe, können auf an sich bekannte Weise zu Packmitteln verarbeitet werden, zweckmässig als verar- beitbare mindestens teilweise erweichte Masse, in der Schmelze (wobei als Schmelze hier jeder zähflüssige bis flüssige Zustand innerhalb und/- oder oberhalb des Schmelzbereiches gemeint ist), in organischer Lösung oder in wässriger Dispersion. Als organische Lösungsmittel für die Kunststofflösungen können im allgemeinen übliche, leicht verdampfbare Lösungsmittel verwendet werden, z.B. die obengenannten. Wässrige Disper¬ sionen kommen vornehmlich für in Wasser selbst-dispergierbare Polymere in Betracht, z.B. für sulfo- oder carboxygruppenhaltige Polymere (insbe¬ sondere Polyurethane), worin die Sulfo- bzw. Carboxygruppen mindestens teilweise in Salzform vorliegen. Auch in Wasser selbst-nicht-dispergier- bare thermoplastische Kunststoffe können gewünschtenfalls in Wasser auf geeignete Weise, vorzugsweise unter Zuhilfenahme von üblichen grenzflä¬ chenaktiven Verbindungen, insbesondere von Dispergiermitteln, auf an sich übliche Weise dispergiert werden, wenn für die Weiterverwendung des Packstoffes grenzflächenaktive Zusätze gewünscht sind oder toleriert werden können. Geeignete grenzflächenaktive Verbindungen sind insbeson¬ dere Emulgatoren mit Oel-in-Wasser-Emulgatorcharakter, vorzugsweise hydrophile Tenside, gegebenenfalls auch solche mit Schutzkolloidcharakter.
Die genannten Tenside sind z.B. in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.% bezogen auf die Polymeren vorhanden.
Für die Herstellung der Hülle werden die thermoplastischen polyurethan¬ haltigen Packstoffe, zweckmässig in verarbeitbarer vornehmlich fliess- fähiger Form, z.B. als mindestens teilweise erweichte, geschmolzene oder gelöste Masse oder als Dispersion zur gewünschten Hüllenform - günsti¬ gerweise als Folie bzw. Schlauch - verarbeitet. Dies kann z.B. durch Giessen, Streichen oder Kalandrieren auf eine geeignete Unterlage (z.B. Bleche oder Transferpapier), von welcher die Folie leicht getrennt werden kann, oder Extrudieren (z.B. durch Rund- oder Breitschlitzdüse, insbesondere auch durch das Blasformen) zu Folien oder Schläuchen erfolgen, welche dann zu entsprechenden Behältern (Säcken, Beuteln) geschnitten und verschlossen (verschweisst oder geklebt) werden können. Wenn organische Lösungen der Kunststoffe verwendet werden, kann das verdampfte Lösungsmittel aufgefangen und zur Wiederverwendung destil¬ liert und gegebenenfalls gereinigt werden. Geeignete Verdampfungstempe- raturen sind dabei im Bereich von 40-90°C, vorzugsweise 50-80°C. Werden wässrige Kunststoffdispersionen verwendet, dann wird vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 98°C getrocknet. Die Konzentrationen der genannten Lösungen und Dispersionen werden zweckmässig dem entspre- chenden Herstellungssystem, insbesondere den dazu geeigneten Viskositä¬ ten angepasst. Geeignete Konzentrationen liegen beispielsweise im Bereich von 10-75 Gew. , vorzugsweise 15-50 Gew. , Feststoffgehalt, und die Viskosität liegt vorteilhaft unterhalb 150O00 mPas bei 20βC, vor¬ zugsweise im Bereich von 3000 bis 50'000 mPas bei 20°C.
Zur Extrusion werden die vornehmlich mindestens teilweise erweichten oder geschmolzenen Thermoplaste bei Temperaturen im Schmelzbereich (vorteilhaft > 50βC, vorzugsweise > 70βC, bis zum Tropfpunkt), vorteil¬ haft bei einem L/D-Verhältnis der Extruderschnecke von mindestens 10 D, extrudiert: insbesondere zu Schläuchen extrudiert (vorzugsweise blasge¬ formt) und z.B. zu Säcken oder Beuteln direkt geschnitten und ge- schweisst oder geklebt, oder zu offenen Folien aufgeschnitten bzw. durch Breitschlitzdüsen direkt zu Folien extrudiert und dann zu einer belie¬ bigen geeigneten Form verarbeitet. Für das Kalandrieren können die Ther¬ moplaste auch im Schmelzbereich wie für das Extrudieren eingesetzt wer¬ den. Für das Giessen kommen im wesentlichen Lösungen und Dispersionen sowie auch die Schmelze oberhalb des Tropfpunktes in Betracht. Die Bear¬ beitung im Schmelzbereich, namentlich Kalandrieren und Extrudieren, vor allem letzteres, ist bevorzugt. Nach dem Kalandrieren oder Extrudieren können die Schläuche bzw. Folien gewünschtenfalls mono- oder auch biaxial gereckt werden. Wässrige Dispersionen können auch für das Strei¬ chen und das Kalandrieren eingesetzt werden, wenn sie genügend dick¬ flüssig sind; erforderlichenfalls können sie mit geeigneten üblichen Polyurethanverdickungsmitteln versetzt sein, z.B. mit Hydroxyäthylcellu- lose oder mit (Meth)acrylsäure/(Meth)acrylsäureester-copolymerisaten - letztere unter alkalischen pH-Bedingungen -; gelegentlich kann auch Ammoniak als Verdickungsmi tel eingesetzt werden.
Aus den verarbeitbaren Massen (mindestens teilweise erweichte, geschmol¬ zene oder gelöste Masse, oder Dispersion), wie oben beschrieben, kann auch, gegebenenfalls unter Beimischung weiterer Zusätze, Packgut ge¬ fertigt werden - wenn es solche thermoplastischen Werkstoffe enthalten soll -, beispielsweise durch Zerkleinern der getrockneten Produkte, durch Sprühtrocknen oder durch geeignete Formgebung. Gewünschtenfalls können den genannten Schmelzen, Lösungen oder Disper¬ sionen weitere Zusätze, z.B. weitere kompatible Kunststoffe, Nebenstoffe und/oder Hilfsstoffe, wie oben erwähnt, beigemischt werden.
Die Stärke der für die Hülle verwendeten Folien wird günstigerveise der Grosse und dem Gewicht der Packung entsprechend gewählt und liegt vor¬ teilhaft im Bereich von 0,01-2,5mm, vorzugsweise im Bereich von 0,02-1,8mm.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird für allfällige Packhilfsm ttel ebenfalls polyurethanhaltiger thermoplastischer Pack¬ stoff verwendet, der vorzugsweise mit dem Packmittel kompatibel ist und der auch, insbesondere zusammen mit dem Packmittel, zu verarbeiten ist. So kann erfindungsgemäss die gesamte Verpackung (Packmittel und gegebe¬ nenfalls vorhandene Packhilfsmi tel) voll verwertet werden. Wenn das Packgut mit dem Packmittel kompatibel ist, kann auch das Packgut zusam¬ men mit dem Packmittel und gegebenenfalls dem Packhilfsmittel verarbei¬ tet werden.
Als Packgut kommen beliebige Stoffe in Betracht, wie sie üblicherweise in Kunststoff-Folie ver ackt werden oder die in Kunststoff-Folie ver¬ packt werden können, z.B. landwirtschaftlicher Güter, insbesondere Viehfutter und Düngemittel, Bau-, Konfektionier- und sonstiges Massen¬ oder Stückgut, vornehmlich Textilmaterial, Textilien, Papier, Sand, Zement und Gips und Serien von sonstigen Kleinpackungen en-gros, oder bevorzugt Werkstoffe, die in Lösung oder auch in der Schmelze separat oder vorzugsweise zusammen mit dem Packstoff verarbeitet werden können und können insbesondere thermoplastische oder auch nicht thermoplasti¬ sche Kunststoffe sein. Bevorzugt sind für das Packgut Kunststoffe, die in gängigen Lösungsmitteln (z.B. den weiter unten genannten) leicht lös¬ lich sind oder unter üblichen Verarbeitungstemperaturen gegebenenfalls zusammen mit dem Packstoff schmelzfähig sind, beispielsweise Cellulose- acetate, Polyamide (vornehmlich Polyamid 6, Polyamid 66, Polyamid 11 und Qiana), Polyester (z.B. Polyäthylenterephthalat oder ähnliche faserbil- dende Polyester), Polyacrylnitril, Poly(meth)acrylate (z.B. solche, worin die esterbildenden Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten und z.T. auch längerkettige Alkylreste sein können, beispielsweise mit 5-22, insbesondere 12-18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest), Epoxyharze, Polyvi¬ nylchlorid, Polyvinylalkohol und/oder -acetat, Polyurethane, Polyene (z.B. Additionspolymere aus Styrol, Aethylen, Propylen und/oder Buta¬ dien), Polyäther sowie gemischte Polymere und Copolymere, die Teile der genannten Kunststoffe enthalten, oder noch natürliche und synthetische Kautschuke (Kautschuk oder Polychloropren) und Casein. Als Nebenstoffe und Hilfsstoffe, die als Packgut in Frage kommen, werden hier im wesen¬ tlichen feste Substanzen verstanden, die beispielsweise bei der Verar¬ beitung von Kunststoffen als Beimischung verwendet werden können, vor¬ nehmlich Farbstoffe (Pigmente, Lδsungsmittelfarbstoffe), Füllstoffe, Antiblockmittel, Gleitmittel, Fliessverbesserer, Rieselhilfen und Mattierungsmittel (Tone, z.B. Kaolin oder Montmorillonit; Kreide; Schwerspat; Quarzsand, Kieselsäure; Titandioxid; Wachse, z.B. synthe¬ tische Kohlenwassers offwachse und Esterwachse), UV-Absorber, Antioxy- dantien, Antistatika und Weichmacher (Plasticizer). Gewünschtenfalls können die genannten Hilfs- und Nebenstoffe in hoher Konzentration ("Master-batch") für Dosierzwecke in entsprechende Kunststoffe einver¬ leibt sein und in dieser Form als Packgut auch verwendet werden. Die Konzentration von Hilfs- und Nebenstoff im Master-batch liegt im all¬ gemeinen im üblichen Bereich; je nach Art des Hilfs- bzw. Nebenstoffes und des Kunststoffes und gewünschtem Verwendungserzeugnis kann sie verschieden sein und liegt meistens im Bereich von 10-90 Gev.X des Master-batch.
Besonders vorteilhaft werden als Packgut übliche Klebrohstoffe einge¬ setzt, insbesondere Polychloropren, PVC und PVC-Mischpolymerisate sowie vorzugsweise Polyurethane.
Das Packgut kann im allgemeinen in einer beliebigen üblichen Form vor¬ liegen, z.B. in Form einer Masse pastöser oder wachsartiger Konsistanz oder vorzugsweise in rieselfähiger Form, z.B. als Pulver, Späne, Flok- ken, .Splitter oder Schnitzel oder in einer sonstigen durch Formgebung erzeugten Form (z.B. Kügelchen, Stäbchen, Granulate, Körner, Plättchen, Linsen oder Ringe).
Die vorbereiteten Hüllen können auf übliche Weise mit dem Packgut gefüllt werden und nach dem Füllen verschlossen werden, vornehmlich durch Verschweissen, (gegebenenfalls unter Vacuum und/oder Schrumpfung des gereckten Packmittels z.B. mit Mikrowellen oder Heissluft), Verkle¬ ben, Zubinden oder Zunähen. Nach einer Ausführungsform der Packmittel¬ herstellung werden die Säcke bzw. Beutel mit einer (selbst)verschliess- baren Befüllungsöffnung versehen, günstigerweise werden dafür die Folien bzw. Schläuche, vor dem Befüllen, zu verklebten oder verschweissten Ven¬ tilsäcken verarbeitet. Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform werden die Hüllen (Säcke oder Beutel) mit einer Oeffnungsvorrichtung versehen. Beim Zubinden oder Zunähen ist es von Vorteil ein Bind- oder Nähmaterial zu verwenden, das entweder leicht entfernt werden kann (z.B. unter gleichzeitiger Oeffnung der Hülle) oder aus dem gleichen Material wie die Hülle besteht, so dass es zusammen mit der Hülle verarbeitet wird. Zum Oeffnen der Packungen, insbesondere derjenigen die zugeklebt oder zugeschweisst sind, können vorteilhaft Oeffnungssysteme angebracht werden, die kein Materialverlust mit sich bringen, z.B. Aufreisstreifen oder -ecken (beispielsweise durch Anbringen einer Perforierung oder einer vorgefertigten Sollbruchstelle).
Die erfindungsgemässen Packungen können, nach einer besonderen Ausfüh¬ rungsform, ohne Verwendung von Fremdmaterial numeriert oder sonst ge¬ kennzeichnet werden, beispielsweise durch Anbringen einer eingestanzten oder einperforierten, gegebenenfalls durch Computer ablesbaren Bezeich¬ nung an eine Lasche oder Zunge, welche vorzugsweise einen Teil der. Aufreissvorrichtung darstellt (z.B. des Aufreisstreifens).
Die erfindungsgemässen, insbesondere wie beschrieben, hergestellten Packungen können auf einfache Weise gestapelt und transportiert werden, beispielsweise auf Paletten oder in Transport-Containern. Für das Einfüllen des Packgutes in die Verarbeitungsbehälter kann nun auf einfachste Weise jede Packung geöffnet werden, das Packgut in den Behälter gegeben werden und die Verpackungen (Packmittel und gegebe¬ nenfalls Packhilfsmittel) können nach deren Entleerung gesammelt, gege¬ benenfalls gewogen, und zweckbestimmt weiterverarbeitet werden, z.B. in einem separaten Weiterverarbeitungsbehälter oder, nach einer besonderen Ausführungsform, sogar - wenn das Packgut damit kompatibel ist - zusam¬ men mit dem Packgut. Das Packmittel bzw. die Verpackung schmilzt oder löst sich im Gefäss unter den gewählten Verarbeitungsbedingungen. Wenn Packmittel und Packgut zusammen verarbeitet werden, ist eine sehr sorg¬ fältige Entleerung der letzten Teile des Packgutes (z.B. des Rieselgu¬ tes) aus der Hülle nicht unbedingt erforderlich, da diese mit der Hülle in das Gefäss kommen. Eine gekennzeichnete Lasche oder Zunge kann, nach dem Abreissen und Registrieren bzw. Kontrollieren der Chargenbezeich¬ nung, ebenfalls in das Verarbeitungsgefäss dazugegeben werden. Gewüπsch- tenfalls kann das Packmittel bzw. die Verpackung vor der Zugabe in das Gefäss in kleinere Teile geteilt werden, z.B. durch Stanzen oder in einer Schneidemühle. Die Hülle kann gewünschtenfalls in einem separaten Gefäss geschmolzen oder gelöst werden, um dann die erhaltene Lösung oder Schmelze mit dem gegebenenfalls gelösten, dispergierten oder geschmolze¬ nen Packgut zu mischen. Besonders vorteilhaft werden die erfindungsge¬ mässen Packungen in Dosiergrössen hergestellt (z.B. zu 5 bis 40kg, ins¬ besondere 10 bis 30kg) und können zur Entleerung z.B. auf einem Dorn aufgeschlitzt werden oder sie können, auch ohne dass sie geöffnet wer¬ den, als Ganzes (Packgut zusammen mit Packmittel oder Verpackung) direkt in den Behälter gegeben werden, in welchem Packmittel oder Verpackung gelöst oder geschmolzen werden, wobei das Packgut in der Masse verteilt (gelöst, geschmolzen und/oder dispergiert, je nach ihrer Art und Verfah¬ rensbedingungen) wird, was z.B. für stäubendes Füllgut besonders vor¬ teilhaft ist. Bei üblichen mit Rührer versehenen Mischern von z.B. 0,5 bis 15t liegt die Rührgeschwindigkeit, je nach Form des Rührers und Vis¬ kosität des Inhaltes, beispielsweise im Bereich von 400 bis 4000 U/min., vorteilhaft 600 bis 3500 U/min.; nicht geöffnete Dosier ackungen können dabei auch durch die hohen Scherkräfte der Flüssigkeit oder durch den Rührer selbst aufgerissen werden. Entleerte Packmittel werden, zur Lösung oder zum Schmelzen, vorteilhaft nicht alle auf einmal in das Verarbeitungsgefäss gegeben, um Verklümpungen von nicht rasch genug gelösten Hüllen veitmöglichst zu vermeiden.
Mit den erfindungsgemässen Packmitteln bzw. Verpackungen oder auch Packungen und nach dem erfindungsgemässen Verfahren können die Behälter für die Verarbeitung des Packstoffes und des Packgutes auf sehr einfache Weise und mit sehr guter und einfacher Dosierbarkeit des Materials beschickt werden, wobei nahezu kein Verpackungsabfall oder überhaupt kein Verpackungsabfall entsteht bzw. keine platzraubenden leeren Gefässe (wie Fässer, Dosen, Schachteln) gelagert und/oder transportiert werden müssen, und beim Einsatz von Dosierpackungen die nicht geöffnet werden, bedeutend weniger Materialverluste (wie z.B. durch Verschütten oder Stäuben) vorkommen und lästiges Stäuben weitgehend vermieden werden kann.
Die erfindungsgemässen Packmittel bzw. Verpackungen oder insbesondere Packungen können für jede beliebige an sich übliche Verarbeitung von polyurethanhaltigem thermoplastischem Material - insbesondere als min¬ destens teilweise erweichte, geschmolzene oder gelöste Masse - zu ent¬ sprechenden Erzeugnissen eingesetzt werden, beispielsweise zu Kunst- stoffpräparationen in flüssiger, halbflüssiger oder auch fester Form, die für beliebige übliche Zwecke weiterverwendet werden können (bei¬ spielsweise als Klebstoffe, als Beschichtungspräparate, als Bestandteile von Tinten, Lacken oder Anstrichfarben oder zur Herstellung von Filmen, Folien, Filamenten, Formkörpern oder Laminaten, je nach Art der thermo¬ plastischen Bestandteile) sowie auch direkt zu Erzeugnissen in fester Form (z.B. den oben-genannten Filmen, Folien, Filamenten, Formkörpern oder Laminaten). Vorzugsweise werden sie zur Herstellung von Klebstoff- _ Präparaten eingesetzt, wobei das Polyurethan, woraus die Verpackung gefertigt ist, besonders bevorzugt ein Polyurethan für die Herstellung von Klebstoffen auf Polyurethanbasis, insbesondere von Einkomponenten¬ klebstoffen auf Polyurethanbasis ist. Die Klebstoffpräparate sind besonders vorteilhaft lösungsmittelhaltig - wobei die Lösungsmittel vorzugsweise solche sind, wie oben angegeben. Die in Betrieben, die nicht für die Verarbeitung von Kunststoffen ausge¬ rüstet sind, anfallenden Verpackungsmaterialien - z.B. in landwirt¬ schaftlichen Betrieben, Bau-, Papierbearbeitungs-, Textilkonfektions- oder -Verkaufsunternehmen, usw. - können gesammelt und zur Weiterverar¬ beitung z.B. an Klebstoffherstellern zur Herstellung von Klebstoff abge¬ geben werden, was besonders für Betriebe, in denen grosse Mengen an Ver¬ packungsmaterial anfallen - z.B. für landwirtschaftliche Betriebe und Genossenschaften - von Vorteil sein kann.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiele 1-10
In einem Rührgefäss mit Rührer unter inerter Atmosphäre (Stickstoff) werden 1000,00 Teile eines Makrodiols vorgelegt und auf 80°C temperiert. Dazu werden x Teile Butandiol-1, gegeben und mit dem Makrodiol unter Rühren gemischt.
Nach vollständiger Mischung werden y Teile Diisocyanat unter Rühren der Diolmischung zugesetzt. Durch die Exotherraie der einsetzenden Polyaddi- tionsreaktion steigt die Temperatur auf ca. 130°C an. Bei steigender Viskosität der Schmelze wird der Rührer aus dem Ansatz entfernt.
Das Reaktionsgemisch wird anschliessend während 4-6 Stunden bei 100-120°C getempert. Danach wird die Polyurethanschmelze auf Raumtem¬ peratur (20βC) abgekühlt. Das kalte Polyurethan wird mittels einer Schneidemühle (mit einem Lochdurchmesser von 8-15mm im Sieb) zerklei¬ nert.
In der folgenden Tabelle sind die in den einzelnen Beispielen einge¬ setzten Makrodiole und Diisocyanate sowie die Mengen x und y angeführt. T a b e l l e
Bsp . Makrodiol Diisocyanat Nr.
Polyesterdiol auf Basis 0,00 Toluylendiisocyanat 69,25 Butandiol und Adipin¬ 80/20 (2,4/2,6) säure Molekulargewicht: 2500
Polyesterdiol auf Basis 15,01 4,4'-Diphenylraethan- 124,73 Butandiol und Adipin¬ diisocyanat säure Molekulargewicht: 2000
Polyesterdiol auf Basis 15,01 4,4'-Diphenylmethan- 124,73 Hexandiol und Adipin¬ diisocyanat säure Molekulargewicht: 3000
Polyesterdiol auf Basis 9,01 Toluylendiisocyanat 75,40 Polycaprolacton 80/20 (2,4/2,6) Molekulargewicht: 3000
Polyätherdiol auf Basis 67,59 4,4'-Diphenylmethan- 310,94 Polytetramethylenglykol diisocyanat Molekulargewicht: 2000
Polyätherdiol auf Basis 112,65 4,4'-Diphenylmethan- 435,31 Polytetramethylenglykol diisocyanat Molekulargewicht: 2000
Polyesterdiol auf Basis 90,12 4,4'-Diphenylmethan- 373,13 Butandiol und Adipin¬ diisocyanat säure Molekulargewicht: 1000
Polyesterdiol auf Basis 135,18 4,4'-Diphenylmethan- 497,50 Ethylenglykol und diisocyanat Adipinsäure Molekulargewicht: 1000
Polyesterdiol auf Basis 180,24 4,4'-Diphenylmethan- 621,88 Polycaprolacton diisocyanat Molekulargewicht: 2000
10 Polyesterdiol auf Basis 270,36 4,4'-Diphenylmethan- 870,63 Polycaprolacton diisocyanat Molekulargewicht: 2000 Herstellung von Polyurethanlösungen und von Folien
Aus den entstandenen Polyurethanschnitzeln der Beispiele 1-4 wird eine 30%ige Lösung in Methyläthylketon hergestellt. Die Viskosität dieser Lösung beträgt 30O00 mPas bei 20°C. Die Polyurethanschnitzel aus den Beispielen 5-8 werden in einem Lδsungsmittelgemisch aus 40 Teilen Dime- thylformamid und 60 Teilen Methyläthylketon bis zu einer Konzentration von 30% gelöst, die Viskosität der 30Xigen Lösungen beträgt ebenfalls 30'000 mPas/20°C. Die Produkte der Beispiele 9 und 10 werden in einer Konzentration von 30% in Dimethylformamid (Beispiel 9) und N-Methyl¬ pyrrolidon (Beispiel 10) gelöst.
Die in den Beispielen 1-10 genannten Polyurethane können auch in einem Reaktor in Gegenwart der erwähnten Lösungsmittel hergestellt werden, wobei man in folgender Weise die Reaktion durchführt:
In einem Reaktor mit Rührer und inerter Atmosphäre (Stickstoff) werden 1000,00 Teile des entwässerten Makrodiols vorgelegt. Das Makrodiol wird auf 60°C temperiert. Dazu werden x Teile Butandiol-1,4 gegeben und mit 20% des Lösungsmittels mit dem Makrodiol unter Rühren homogen gemischt. Nach vollständiger Mischung werden y Teile Diisocyanat unter Rühren der gelösten Diolmischung zugesetzt. Durch die Exothermie der einsetzenden Polyadditionsreaktion steigt die Temperatur auf 70βC an. Bei steigender Viskosität der Lösung wird das restliche Lösungsmittel zugesetzt. Die Reaktion ist beendet wenn sich kein Diisocyanat mehr nachweisen lässt.
Die erhaltenen Polyurethan-Lösungen können nach dem Erkalten direkt zur Herstellung von Folien verwendet werden.
Diese Lösungen werden auf Silikonpapier (Papier mit Silikontrennschicht¬ auflage) oder auf polypropylenbeschichtetes Papier in einer Schichtstär¬ ke von 0,3mm auf eräkelt. Das Lösungsmittel wird in einem Trockenkaπal bei 60-80°C verdampft. Die auf dem Papier verbleibende Polyurethanfolie wird abgekühlt, vom Papier abgezogen und aufgerollt. Herstellung von Folien aus Polyurethanschmelze
Die Produkte der Beispiele 1-10 werden in einem Extruder mit einem L/D- -Verhältnis von 20 D aufgeschmolzen, wobei sich die Aufschmelztempera¬ tur, je nach eingesetztem Polyurethan zwischen 100βC und 220βC bewegt. Die so aufgeschmolzenen Polyurethane werden über eine Breitschlitzdüse von lOOμm x 2ra extrudiert und sofort gekühlt. Nach einer abgeänderten Verfahrensweise werden die aufgeschmolzenen Polyurethane in einer Blas¬ formdüse zu endlosen Schläuchen ausgeformt.
Packungsbeispiele 1-10
Die 0,1mm starken Polyurethanfolien werden in einer Vertikalschlauchbeu¬ telmaschine zu Säcken verschweisst und mit gleichartigen Polyurethan¬ schnitzeln, die nach dem selben Verfahren wie oben für die jeweilige Folie erwähnt polyaddiert und zerkleinert werden, befüllt und zuge- schweisst. Es werden so Packungen zu jeweils 25kg Gesamtgewicht herge¬ stellt, worin Hülle und Inhalt jeweils aus dem gleichen Polyurethan bestehen.
Beim bestimmungsmässigen Auflösen der Polyurethanschnitzel in organi¬ schen Lösungsmitteln kann jetzt die gesamte Packung in den Lösebehälter eingebracht werden. Die Eigenschaften der entstandenen Lösung sind trotz der mitgelösten Verpackung unverändert. Abfall entsteht nicht.
Beispiel 11
682,9 Teile eines Polyesters aus Hexandiol und Adipinsäure mit einer Hydroxyzahl von 35 und einer Säurezahl von 1 werden auf 100βC erhitzt und im Vakuum entwässert. Bei 80°C werden 197,1 Teile Isophorondiiso- cyanat zugegeben. Es wird 2 Stunden bei 90°C gerührt. Der NCO-Gehalt beträgt hiernach 6,35%. Nach Abkühlen auf 60°C wird eine Lösung von 40 Teilen Dimethylolpropionsäure in 90 Teilen N-Methylpyrrolidon hin- zugegeben und es wird 2 Stunden bei 90°C gerührt. Der NCO-Gehalt beträgt hiernach 3,07%. Anschliessend werden 27,1 Teile Triäthylamin homogen eingerührt und die erhaltene Masse unter intensivem Rühren in 1272,9 Teile Wasser gegeben.
Man erhält eine feinteilige Dispersion.
Unter intensivem Rühren werden 184,5 Teile einer 40%igen wässrigen Lösung von Aethylendiamin hinzugegeben.
Man erhält eine niederviskose Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 40%.
Herstellung der Folie
Die Dispersion wird mit Ammoniak auf pH 8 eingestellt und mit einem Verdickungsmittel ("Collacral VL" der Fa. BASF - ein Verdickungsmittel auf Polyacrylatbasis) auf eine streichfähige Viskosität von 4000 mPas bei 20βC eingestellt und mit einem Rakel auf ein leicht silikonisiertes Transferpapier aufgetragen.
Anstelle von Collacral VL kann hier auch Ammoniak alleine als Ver¬ dickungsmittel eingesetzt werden.
Packungsbeispiel 11
Nach Abdunsten des Wassers wird die so erhaltene Folie analog wie in den Packungsbeispielen 1-10 zu einem Sack weiterverarbeitet und mit gleichem Polyurethan befüllt.
Packungsbeispiel 12
Es wird wie im Packungsbeispiel 1 beschrieben verfahren, mit dem Unter¬ schied, dass die Polyurethansäcke nicht mit Polyurethanschnitzeln son- dem mit Flammruss befüllt werden. Es werden Packungen zu je 25kg Füll¬ gewicht hergestellt (Sackgewicht = 150g).
Packungsbeispiel 13
Man verfährt wie im Packungsbeispiel 12 beschrieben, mit dem Unter¬ schied, dass die Polyurethansäcke mit pyrogener Kieselsäure (anstelle von Russ) befüllt werden. Es werden Packungen zu je 25kg Füllgewicht hergestellt (Sackgewicht = 300g).
Packungsbeispiel 14
Man verfährt wie im Packungsbeispiel 12 beschrieben, mit dem Unter¬ schied, dass mit Fumarsäure gefüllte Polyurethansäcke zu Packungen von 15kg Füllgewicht hergestellt werden (Sackgewicht = 60g).
Packungsbeispiel 15
Man verfährt wie im Packungsbeispiel 12 beschrieben mit dem Unterscheid, dass die Polyurethansäcke mit Casein (80 Maschen) anstelle von Russ befüllt werden. Es werden Packungen zu je 25kg Füllgewicht hergestellt (Sackgewicht = 225g).
Verwendungsbeispiel A
Herstellung eines Schuhklebstoffes
In einem Fertigungsmischer werden 2410kg Methyläthylketon, 500kg Aceton und 1000kg Toluol vorgelegt. Bei Raumtemperatur (= 20°C) werden 1 Packung Fumarsäure gemäss Packungsbeispiel 14 und 3 Packungen Kiesel¬ säure gemäss Packungsbeispiel 13 in den Mischer gegeben, worin unter Betätigung des Rührers die Packungen vom Rührer aufgerissen werden. Sobald Kieselsäure und Fumarsäure im Lösungsmittelgemisch verteilt sind, werden 40 Packungen Polyurethan gemäss Packungsbeispiel 1 zugegeben und es wird bei 2000 U/min solange gerührt, bis das Polyurethan vollständig gelöst ist. Dann wird ausgeladen und in Weissblechgebinden zu 25kg abgefüllt.
Auf analoge Weise werden anstelle der Polyurethanpackungen gemäss Packungsbeispiel 1 Polyurethanpackungen gemäss Packungsbeispielen 2, 3 oder 4 eingesetzt.
Verwendungsbeispiel B
Herstellung eines schwarz eingefärbten Gummiprofil-Klebstoffes
In einem Fertigungsmischer werden 2950kg Methyläthylketon und 1000kg Toluol vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden 4 Packungen Russ gemäss Packungsbeispiel 12 (in Folie gemäss Packungsbeispiel 2 statt 1 ver¬ packt), 30 Packungen Polyurethan gemäss Packungsbeispiel 2 und 8 Packungen Polyurethan gemäss Packungsbeispiel 4 zugegeben und es wird bei 1000 U/min solange gerührt bis das Polyurethan vollständig gelöst ist.
Dann wird ausgeladen und in Weissblechgebinden zu 25kg abgefüllt/
Verwendungsbeispiel C
Herstellung eines Textilkaschierklebstoffes
In einem Fertigungsmischer werden 2000kg Toluol und 2000kg Methyläthyl¬ keton vorgelegt und dann werden 40 Packungen Polyurethan gemäss Packungsbeispiel 6 bei Raumtemperatur zugegeben. Bei Betätigung des Rührers werden die Polyurethansäcke vom Rührer aufgerissen und das Füllgut verteilt sich rasch im Lösungsmittel. Es wird solange bei 1500 U/min weitergerührt, bis das Polyurethan vollständig gelöst ist. Dann wird ausgeladen und in Rollsickenfässern zu 180kg abgefüllt. Auf analoge Weise werden anstelle der Polyurethanpackungen gemäss Packungsbeispiel 6 Polyurethanpackungen gemäss Packungsbeispiel 4, 5, 7 oder 11 eingesetzt.
Verwendungsbeispiel D
Herstellung eines Textildeckstrichpräparates
Man verfährt wie im Verwendungsbeispiel C beschrieben, mit dem Unter¬ schied, dass 3000kg Dimethylformamid und 1000kg Toluol und 40 Packungen Polyurethan gemäss Packungsbeispiel 9 eingesetzt werden.
Auf analoge Weise werden anstelle der Polyurethanpackungen gemäss Packungsbeispiel 9 Polyurethanpackungen gemäss Packungsbeispiel 8 oder 10 eingesetzt.
Verwendungsbeispiel E
Teil a) Herstellung von Kaseinkleber
80 Kaseinpackungen gemäss Packungsbeispiel 15 werden geöffnet und der Inhalt wird in einem lOt-Mischer in 8000kg Wasser bei 80βC unter Rühren (1000 U/min) gegeben und es wird solange bei 80°C gerührt bis das Kasein regelmässig im Wasser verteilt ist.
Teil b) Herstellung von Polyurethankleber
In einem Kessel, in welchem 64kg Methyläthylketon und 16kg Toluol vorgelegt sind, werden unter Rühren (1000 U/min) 0,3kg Fumarsäure und 1,7kg "Aerosil" (Pyrogene Kieselsäure) verteilt; in die erhaltene Masse werden unter ständigem Rühren die 80 entleerten Säcke (18kg) vom obigen Teil a) gegeben und es wird solange weitergerührt, bis eine glatte und vollständig gelöste Masse daraus entstanden ist.
Verwendungsbeispiel F
Man verfährt wie im Verwendungsbeispiel A beschrieben, mit dem Unter¬ schied, dass, anstelle der 40 Packungen Polyurethan gemäss Packungs¬ beispiel 1, 1000kg gesammelter, gebrauchter, entleerter Polyurethansäcke aus Kieselsäurelieferungen in Packungen gemäss Packungsbeispiel 13 - die durch eine Kennzeichnung am Hüllenmaterial erkennbar sind - in Chargen zu je 25kg nacheinander in den Mischer gegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Packmittel aus thermoplastischem Packstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, aus welchem der Packstoff gefertigt ist, ein solcher polyurethanhaltiger Werkstoff ist, dass das Packmittel zur Herstellung von polyurethanhaltigen gebrauchsfertigen Erzeugnissen verwertbar ist.
2. Packmittel gemäss Anspruch 1, worin der Polyurethangehalt des Packstoffes mindestens 50 Gew.%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.% beträgt.
3. Verpackung aus Packmittel und gegebenenfalls Packhilfsmittel, worin das Packmittel wie im Anspruch 1 oder 2 definiert ist und allfällige Packhilfsmittel aus dem gleichen oder einem verschiedenen damit kom¬ patiblen Packstoff gefertigt sind.
4. Packmittel gemäss einem der Ansprüche 1-3 in der Form von einem Sack oder Beutel, der gegebenenfalls durch eine eigene Vorrichtung geöff¬ net werden kann und/oder gegebenenfalls mit einer verschliessbaren Befüllungsöffnung versehen ist.
5. Verwendung des Packmittels und gegebenenfalls Packhilfsmittels gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man es zu polyurethanhaltigen gebrauchsfertigen Erzeugnissen weiterverarr beitet.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Packmittel, gegebenenfalls zusammen mit Packhilfsmittel, zu'einer verarbeitbaren Masse mindestens teilweise erweicht, schmilzt oder löst und die erhaltene Masse zu gebrauchsfertigen Erzeugnissen verarbeitet.
7. Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen polyurethanhaltigen Erzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, dass man Packmittel aus ther¬ moplastischem Packstoff, worin der Kunststoff, aus welchem der Pack¬ stoff gefertigt ist, ein polyurethanhaltiger Werkstoff ist, gegebe¬ nenfalls zusammen mit allfälligen Packhilfsmitteln aus dem gleichen oder einem damit kompatiblen Packstoff dafür einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Verpackung gemäss Anspruch 3 verwertet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Packhilfsmittel separat verwertet werden.
10. Packung aus Packgut, Packmittel und gegebenenfalls Packhilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel ein solches, wie im Anspruch 1 oder 2 definiert, ist.
11. Packung gemäss Anspruch 10, worin das Packgut aus einem mit dem Packmittel kompatiblen Stoff besteht, der gegebenenfalls zusammen mit dem Packmittel zu verarbeiten ist.
12. Packung gemäss Anspruch 10 oder 11 bestehend aus mit Packgut gefülltem Packmittel und gegebenenfalls Packhilfsmittel, worin das Packmittel wie im Anspruch 4 definiert ist.
13. Verwendung der Packung gemäss einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Entleerung des Packmittels dieses gemäss einem der Ansprüche 5-9 verwertet.
14. Verwendung der Packung gemäss einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Packmittel zusammen mit dem Packgut gemäss einem der Ansprüche 5-9 verwertet.
15. Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen polyurethanhaltigen Erzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Packung gemäss einem der Ansprüche 10-12 dafür einsetzt.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung in Form von mindestens teilweise erweichte, geschmolzene oder gelöste Masse zu gebrauchsfertigen Erzeugnissen verarbeitet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 zur Herstellung von polyurethan¬ haltigen Klebstoffen.
18. Die gemäss einem der Ansprüche 5-9 und 13-17 hergestellten gebrauchsfertigen Erzeugnisse.
EP88908129A 1987-10-08 1988-10-05 Packung und verpackung Withdrawn EP0340254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734061 DE3734061A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Packung
DE3734061 1987-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0340254A1 true EP0340254A1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6337905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880810685 Pending EP0311571A1 (de) 1987-10-08 1988-10-05 Packung und Verpackung
EP88908129A Withdrawn EP0340254A1 (de) 1987-10-08 1988-10-05 Packung und verpackung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880810685 Pending EP0311571A1 (de) 1987-10-08 1988-10-05 Packung und Verpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0311571A1 (de)
JP (1) JPH02501487A (de)
DE (1) DE3734061A1 (de)
PT (1) PT88683A (de)
WO (1) WO1989003352A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554386A (en) * 1986-07-03 1996-09-10 Advanced Magnetics, Inc. Delivery of therapeutic agents to receptors using polysaccharides
FR2786463B1 (fr) 1998-11-27 2001-03-23 Fabrice Ponsin Nouveaux conteneurs pliables et leurs applications notamment aux litieres pour animaux
DE102021129683A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Michael Bitter Verwendung von aushärtbarem Kunststoffschaum zum Transportschutz von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484015A (en) * 1968-06-21 1969-12-16 Darrel J Rowan Insulating food container
US4254068A (en) * 1978-12-19 1981-03-03 Otsuka Sangyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for regenerating foamed plastics
JPS5796009A (en) * 1980-11-26 1982-06-15 Texaco Development Corp B-ingredient of stability-improved wrapping foam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903352A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02501487A (ja) 1990-05-24
PT88683A (pt) 1989-07-31
WO1989003352A1 (en) 1989-04-20
DE3734061A1 (de) 1989-04-20
EP0311571A1 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906367B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff, bestehend aus thermoplastischer stärke und polyesteramid.
CN100558785C (zh) 磺化脂族-芳族共聚酯和从其生产的成形物品
EP1816174B1 (de) Biologisch abbaubare Klebefolie auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen
EP2006082A2 (de) Plastikstreifen und Verpackung aus diesem Streifen
US5321065A (en) Degradable plastics film including lignin as active vegetable filler
CN107902258A (zh) 全降解纸塑复合膜纸及其制备方法
JP2016011401A (ja) ストレッチフィルム
WO1989003352A1 (en) Package and wrapper
JP5048390B2 (ja) 接着剤組成物、フィルム状の積層体および袋状の積層体
JP2006257264A (ja) 白インキ
EP1771355A1 (de) Packmittel
EP0649378B1 (de) Ein verfahren zur verpackung eines klebstoffes und die zusammensetzung der verpackung
DE202011050984U1 (de) Peelfähige Mehrschichtverbundfolie mit Wiederverschliessbarkeit
DE10054277A1 (de) Aufreißstreifen sowie diesen Aufreißstreifen enthaltendes Verpackungsmaterial
EP1211297B1 (de) Klebeband für Verpackungszwecke
US20110268909A1 (en) Process for Packaging Tacky Polyester Resins
DE102005011500A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
CA2963903C (en) Antiblock coating for adhesive in bag manufacture
JP2552569B2 (ja) ラミネート加工用印刷インキ
EP2423283B1 (de) Verwendung von 2K-Klebstoff in Kartusche als Kaschierklebstoff
JPH01261476A (ja) ラミネート加工用印刷インキ組成物及びそれを用いたラミネート加工方法及びラミネート加工物
DE202021100906U1 (de) Metallfolienverbundbeutel als Gebinde für Polyisocyanate
EP3792192A1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
CN109219634A (zh) 提高热塑性包装材料的抗粘附性质的防粘组分
JPH04248884A (ja) 塩素化ポリプロピレン変性ポリウレタン及びその製造方法並びに印刷インキ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HETZEL, GUENTHER

Inventor name: DANIEL, PETER, GOTTFRIED

Inventor name: KOPP, GERHARD

XX Miscellaneous

Free format text: VERBUNDEN MIT 88810685.3/0311571 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 31.07.90.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DANIEL, PETER GOTTFRIED

Owner name: HETZEL, GUENTHER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920922