EP0339223B1 - Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0339223B1
EP0339223B1 EP89104264A EP89104264A EP0339223B1 EP 0339223 B1 EP0339223 B1 EP 0339223B1 EP 89104264 A EP89104264 A EP 89104264A EP 89104264 A EP89104264 A EP 89104264A EP 0339223 B1 EP0339223 B1 EP 0339223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
warp
folds
fibre
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339223A2 (de
EP0339223A3 (de
Inventor
Hans-Friedrich Siegling
Wolfgang Böttger
Kurt Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH, Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0339223A2 publication Critical patent/EP0339223A2/de
Publication of EP0339223A3 publication Critical patent/EP0339223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339223B1 publication Critical patent/EP0339223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Definitions

  • the invention relates to a component according to the preamble of claim 1 and a method for producing the component according to the preamble of claim 6.
  • the object of the invention is to increase the proportion of the reinforcing textile structure, ie. H. the thickness, to achieve without having to use the layer addition explained.
  • the desired initial thickness can be realized in one piece with simple means and without the time-consuming and expensive addition of layers.
  • the production can be set up on conventional weaving machines.
  • the fabric maintains a high level of suppleness (compared to a self-locking sewn or otherwise connected laminate).
  • the material accumulation in the third dimension is based on a rich, extremely tightly adjustable fold structure, a kind of pleated fabric.
  • the folds are adjustable in length and can be varied among themselves. Since they originate from a basic level, the fabric is also easy to control in production.
  • the procedure is advantageously such that the fabric consists of two warp systems, the second of which is used to form folds fastened to the first warp system at both ends, the two warp systems being connected to one another by means of fixing shots at the fold ends.
  • the weft threads of the first warp system are the fixing wefts. These extend in the plane of the tensioned base chain, which is practically used as a kind of guide rail for attaching the folds.
  • the protuberances of the pleated fabric are each on the same side of the base fabric are arranged.
  • the double-legged, comb-like folding structure can turn out in such a way that the folds assume an overlapping structure like a roof shingle.
  • the warp threads for the fixing wefts are made of a thinner material than the warp threads for the pleated fabric.
  • the procedure is further such that the goods take-off roller is turned back to form the folds.
  • it is then rewound onto the warp beam by means of a winding gear motor.
  • the basis for achieving a textile structure of a fabric G of greater thickness is a fold-like structure.
  • at least two warp systems I, II are used.
  • One chain system I forms a basic chain.
  • the other warp system II forms a fold chain.
  • the warp system I in conjunction with fixation shots 1 and 2, acts as a carrier for the folds F. It forms the real reason.
  • the shots in the fold-forming second warp system II have the reference number 3. They are the so-called fold shots.
  • the pleated chain (warp system II) is attached in the area of the fixing wefts 1 and 2 into the base fabric formed by the threads 4 of the basic chain (warp system I) and the fixing wefts 1 and 2.
  • shots are then only entered in the fold chain; whose threads are labeled 5. They cross each other alternately and cross each other.
  • the maximum fold height is determined by the distance between the reed 6 at the blade stop and the take-off roller 7 of the weaving machine and can be more than 10 cm.
  • the goods are deducted according to the desired weft density.
  • weft number weft density x fold height x 2
  • the stoppage is brought about.
  • the base warp threads 4 are blackened and the fold warp threads 5 are left white.
  • Both systems I, II have their own warp beam.
  • the folds F seen in cross-section, rooting at both ends in the base fabric, all protrude on the same side of the fabric G in the exemplary embodiment. They are also of the same height. According to variant Fig. 3, they protrude perpendicular to the plane E-E of the fabric G.
  • the variant according to FIG. 4 shows a parallel orientation outside of said vertical. There they assume a roof shingle-like structure with an acute angle of inclination Alpha of, for example, 45 °.
  • fixing shots 1, 2 can be entered.
  • the exemplary embodiment shows the same thread thickness with respect to the wefts.
  • a certain angle of the folds F in the finished Structure can be reached, this angle is controlled by the distance of the folds in the base fabric.
  • folds can be alternately produced from different warp and weft materials.
  • Other mixed forms are also conceivable and should be selected according to the intended purpose.
  • different weft materials can be used by changing the weft in the individual folds F, so that a structure which is particularly suitable for ablation materials can be produced.
  • the basic chain (warp system I) is kept under tension (FIG. 10).
  • the goods take-off roller 7 is rotated back by the amount of the pleated fabric by means of an electronically controlled return device.
  • the base chain which is thereby loosened is wound back onto the warp beam 8 by means of a winding motor.
  • the chain is withdrawn according to the length of the fold in the direction of the arrow y.
  • the weaving machine automatically starts up again.
  • the subsequent leaf stop pushes the first fixation weft of the new weave repeat into the second fixation weft of the previous weave repeat and thus throws the fabric, formed from the fold chain and the fold weft, to the fold.
  • the fixing section 2 contributes to the further fixing of the fold.
  • the warp deduction according to the weft density takes place in the direction of arrow z.
  • the warp beam for the pleated chain (warp system II) is designated 9.
  • the shafts 10, like the reed 6 in front of the fabric edge 11, are only shown schematically.
  • high-performance fibers are processed in pure form or in a mixed form, such as glass fiber, aramid fiber, carbon fiber and processed into a composite material using a resin matrix.
  • the illustration in FIG. 1 may suffice as a product reference in this regard.
  • This shows the wrinkled structure on an engine wall.
  • the enclosed chamber 12 is essentially cylindrical, but can also be converted into other shapes using the suppleness of the structure.
  • the direction of flow of the hot gases is indicated by arrow x.
  • the associated combustion chamber wall results from FIG. 1 and is designated 13; it is made of steel.
  • a roll-in shape is also possible, the folds F pointing outward, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung des Bauteils gemäß Oberbegriff des Anspruches 6.
  • Durch die EP-OS 0 056 351 ist es bekannt, aus einem Mehrlagengewebe bestehende faserverstärkte Verbundkörper durch Addition separater Gewebeteile zu verstärken. Solche separaten Verstärkungsleisten bilden naturgemäß Schwachstellen, da ihr Gewebeverbund zum Mehrlagengewebe hin fehlt.
  • Durch die US-PS 34 81 427 existiert der Vorschlag, ein textiles, webtechnisch erzeugbares Bauteil zu kammern. Dabei kommt Fiberglas zur Anwendung. Die Kammerung erreicht man im Hohlwebeverfahren; es liegen also in der dritten Dimension verbindende Wände vor.
  • Weiter ist aus "L'Industrie Textile" Band 395, Januar 1966, Seiten 33 bis 36 ein Faltenstoff an sich bekannt. Diese Literaturstelle beschäftigt sich aber nicht mit einem Bauteil, das etwa aus einem derartigen harzgetränkten Stoff bestünde. Eine Übereinanderlage von Falten, daß es zu einer Materialanhäufung in der dritten Dimension im wesentlichen Umfang kommt, ist dieser Schrift desgleichen nicht zu entnehmen.
  • Im übrigen haben Textilstrukturen, die zu Verbundwerkstoffen herangezogen worden sind, ein weites Anwendungsfeld gefunden, vornehmlich auch in der Luft- und Raumfahrt.
  • Zum Beispiel werden sie in Triebwerkskammern eingesetzt. Um auf die gewünschte Dicke zu kommen, geht man in aller Regel den Weg der Stapelung bzw. des Übereinanderwickelns der textilen Einzellagen. Das Aufeinanderlegen mehrerer Gewebe ist aber sehr aufwendig und erfordert zur Vermeidung des Verrutschens einzelner Lagen einen zusätzlichen Nähprozeß, der bei Einsatz von Hochleistungsfasern zu ungewünschten, teilweisen Beschädigungen derselben führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit baulich einfachen Mitteln eine Erhöhung des Anteils der armierenden Textilstruktur, d. h. der Dicke, zu erzielen, ohne die erläuterte Lagenaddition anwenden zu müssen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist mit einfachen Mitteln und unter Verzicht auf zeitraubende und teure Addition von Lagen die gewünschte Ausgangsdicke einstückig realisierbar. Die Fertigung läßt sich auf üblichen Webmaschinen einrichten. Das Gewebe behält eine hochgradige Geschmeidigkeit (gegenüber einem selbstsperrend wirkenden vernähten oder sonstwie verbundenen Laminat). Die Materialanhäufung in der dritten Dimension beruht auf einer reichen, äußerst eng einstellbaren Faltenstruktur, einer Art Plisseegewebe. Die Falten sind in ihrer Länge einstellbar und untereinander variierbar. Da sie einer Grundebene entspringen, ist das Gewebe auch in der Fertigung bestens beherrschbar. In vorteilhafter Weise wird so vorgegangen, daß das Gewebe aus zwei Kettsystemen besteht, deren zweites zur Bildung von im Querschnitt beidendig an dem ersten Kettsystem befestigten Falten dient, wobei beide Kettsysteme mittels Fixierschüssen an den Faltenenden miteinander verbunden sind. Neben dem Vorteil größerer Dicken liegt eine aus der Sicht der Beanspruchung optimale Faserorientierung vor. Belastungsschwerpunkte bzw. -richtungen lassen sich demzufolge bestens berücksichtigen. Dabei erweist es sich weiter als vorteilhaft, daß die Schußfäden des ersten Kettsystems die Fixierschüsse sind. Diese erstrecken sich in der Ebene der gespannt gehaltenen Grundkette, die praktisch als eine Art Führungsschiene für das Anschlagen der Falten genutzt wird. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, daß die Ausstülpungen des Faltengewebes jeweils auf derselben Seite des Grundgewebes angeordnet sind. Die doppelschenklige, kammartige Faltstruktur kann in vorteilhafter Weiterbildung so ausfallen, daß die Falten eine dachschindelartige Überlappungsstruktur einnehmen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Kettfäden für die Fixierschüsse aus einem dünneren Material als die Kettfäden für das Faltengewebe bestehen. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Gewebes für ein Bauteil, insbesondere ein ausgehärtet harzgetränktes Bauteil, wobei das Gewebe aus einem technischen Garn, wie insbesondere Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder Glasfaser besteht, wobei weiter das Gewebe aus zwei Kettsystemen besteht, deren zweites zur Ausbildung von im Querschnitt beidendig an dem ersten Kettsystem befestigten Falten dient und wobei beide Kettsysteme mittels Fixierschüssen an den Faltenenden miteinander verbunden sind, besteht darin, daß zunächst das Grundgewebe und das Faltengewebe mit gleicher Länge gewebt werden und sodann zur Ausbildung der Falten das Grundgewebe mittels einer Warenabzugswalze verkürzt wird. Dabei ist weiter so vorgegangen, daß die Warenabzugswalze zur Bildung der Falten zurückgedreht wird. Zur Wiederherstellung der Arbeitsspannung der Grundkette wird diese sodann mittels eines Wickelgetriebemotors auf den Kettbaum zurückgewickelt.
  • Der Erfindungsgegenstand sowie das Verfahren zu seiner Herstellung wird anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Triebwerkswand in schematischer Darstellung mit angedeuteter Strömungsrichtung der heißen Gase,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung einen Gewebeabschnitt,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht hierzu, durch die Faltenöffnungen gesehen,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei abgeklappter Faltenschar,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht gegen das Webbild, in weitestgehend schematisierter Wiedergabe,
    Fig. 6
    den Bindebereich zwischen einander benachbarten Faltenwurzeln, und zwar weiter vergrößert,
    Fig. 7
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch nach Faltenbildung,
    Fig. 8
    die Darstellung gemäß Fig. 5 in Perspektive,
    Fig. 9
    die Darstellung gemäß Fig. 7 in Perspektive, beide vergrößert und
    Fig. 10
    eine Prinzipskizze der Webmaschine zur Herstellung von Faltengeweben.
  • Die Grundlage zur Erzielung einer Textilienstruktur eines Gewebes G größerer Dicke ist ein faltenförmiger Aufbau. Hierzu wird mit mindestens zwei Kettsystemen I, II gearbeitet.
  • Das eine Kettsystem I bildet eine Grundkette.
  • Das andere Kettsystem II bildet eine Faltenkette.
  • Das Kettsystem I übernimmt in Verbindung mit Fixierschüssen 1 und 2 die Trägerfunktion für die Falten F. Es bildet so den wahren Grund.
  • Die Schüsse im faltenbildenden zweiten Kettsystem II tragen die Bezugsziffer 3. Es sind die sogenannten Faltenschüsse.
  • Wie den Zeichnungen entnehmbar, wird die Faltenkette (Kettsystem II) im Bereich der Fixierschüsse 1 und 2 in das von den Fäden 4 der Grundkette (Kettsystem I) und den Fixierschüssen 1 und 2 gebildete Grundgewebe angeheftet. Je nach gewünschter Faltenhöhe H werden darauf folgend Schüsse nur in die Faltenkette eingetragen; deren Fäden mit 5 bezeichnet sind. Sie treten jeweils wechselweise über und kreuzen einander. Die maximale Faltenhöhe ist bestimmt durch den Abstand zwischen dem Webblatt 6 bei Blattanschlag und der Warenabzugswalze 7 der Webmaschine und kann mehr als 10 cm betragen. Dabei findet ein der gewünschten Schußdichte entsprechender Warenabzug statt. Je nach Erreichung der gewünschten Schußzahl (Schußzahl = Schußdichte x Faltenhöhe x 2) wird, gesteuert von der Schaftkarte der Webmaschine, die Stillsetzung bewirkt. Die Grundkett-Fäden 4 sind geschwärzt und die Falten-Kettfäden 5 weiß gelassen. Beide Systeme I, II haben einen eigenen Kettbaum.
  • Die, im Querschnitt gesehen, an beiden Enden im Grundgewebe wurzelnden Falten F stülpen beim Ausführungsbeispiel sämtlich auf derselben Seite des Gewebes G aus. Auch sind sie von gleicher Höhe. Gemäß Variante Fig. 3 stehen sie senkrecht zur Ebene E-E des Gewebes G ab. Die Variante gemäß Fig. 4 zeigt eine parallellagige Ausrichtung außerhalb der besagten Senkrechten. Sie nehmen dort eine dachschindelartige Struktur an in einem spitzen Neigungswinkel Alpha von bspw. 45°.
  • Je nach dem gewünschten Faltenabstand können mehr oder weniger Fixierschüsse 1, 2 eingetragen werden. Wird z. B. ein dichter, senkrechter Faltenstand angestrebt (vergl. Fig. 3), so werden nur ein oder zwei Fixierschüsse eingetragen, wobei diese zur Verstärkung des Effektes zusätzlich aus dünnerem Material bestehen können. Das Ausführungsbeispiel zeigt allerdings bezüglich der Schüsse eine gleiche Fadendicke. Soll dagegen ein bestimmter Winkel der Falten F in der fertigen Struktur erreicht werden, so wird dieser Winkel vom Abstand der Falten im Grundgewebe gesteuert.
  • Durch Einsatz von mehr als einer Faltenkette (Kettsystem II) können abwechselnd Falten aus unterschiedlichem Kett- und Schußmaterial hergestellt werden. Auch sonstige Mischformen sind denkbar und dem beabsichtigten Zweck entsprechend zu wählen. So können bspw. mittels Schußwechsels in den einzelnen Falten F unterschiedliche Schußmaterialien eingesetzt werden, so daß sich ein -besonders für Ablationsmaterialiengeeigneter Aufbau herstellen läßt.
  • Während des Webprozesses wird die Grundkette (Kettsystem I) unter Vorspannung gehalten (Fig. 10). Mittels einer elektronisch gesteuerten Rücklaufeinrichtung wird die Warenabzugswalze 7 um den Betrag des Faltengewebes zurückgedreht. Die dadurch locker werdende Grundkette wird mittels eines Wickelmotors auf den Kettbaum 8 zurückgewickelt. Die Kettrücknahme entsprechend der Faltenlänge geschieht in Pfeilrichtung y. Nach Wiedererreichen der Arbeitsspannung der Grundkette (Kettsystem 1) setzt sich die Webmaschine automatisch wieder in Betrieb. Der darauf folgende Blattanschlag schiebt den ersten Fixierschuß des neuen Bindungsrapports in den zweiten Fixierschuß des vorhergehenden Bindungsrapports und wirft damit das Gewebe, gebildet aus der Faltenkette und dem Faltenschuß, zur Falte auf. Der Fixierschuß 2 trägt dabei zur weiteren Fixierung der Falte bei. Der Kettabzug entsprechend der Schußdichte erfolgt in Pfeilrichtung z. Der Kettbaum für die Faltenkette (Kettsystem II) ist mit 9 bezeichnet. Die Schäfte 10 sind wie auch das vor dem Warenrand 11 stehene Webblatt 6 nur schematisch dargestellt.
  • Je nach Einsatzgebiet werden Hochleistungsfasern in reiner Form oder auch in einer Mischform verarbeitet, wie Glasfaser, Aramidfaser, Kohlefaser und mittels einer Harzmatrix zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet. Als diesbezüglicher Produkthinweis mag die Darstellung in Fig. 1 genügen. Diese zeigt die faltenförmige Struktur an einer Triebwerkswand. Die umschlossene Kammer 12 ist im wesentlichen zylindrisch, läßt sich aber unter Nutzung der Geschmeidigkeit der Struktur auch in andere Formen überführen. Die Strömungsrichtung der heißen Gase ist durch Pfeil x kenntlich gemacht. Die zugehörige Brennkammerwand ergibt sich aus Fig. 1 und ist mit 13 bezeichnet; sie besteht aus Stahl.
  • Auch ist eine Einroll-Form möglich, wobei die Falten F bspw. nach außen weisen.

Claims (8)

  1. Ausgehärtet harzgetränktes Bauteil auf Basis eines Gewebes, wobei das Gewebe aus einem technischen Garn, wie insbesondere Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder Glasfaser besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (G) aus zwei Kettsystemen (I, II) besteht, deren zweites (II) zur Ausbildung von im Querschnitt beidendig an dem ersten Kettsystem (I) befestigten Falten (F) dient, wobei beide Kettsysteme (I, II) mittels Fixierschüssen (1, 2) an den Faltenenden miteinander verbunden sind, mit einer derart engen Faltenstruktur, daß durch Überlappung der Falten eine Materialanhäufung in der dritten Dimension erreicht wird.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden des ersten Kettsystems (I) die Fixierschüsse (1, 2) sind.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstülpungen des Faltengewebes jeweils auf derselben Seite des Grundgewebes angeordnet sind.
  4. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (F) eine dachschindelartige Überlappungsstruktur aufweisen.
  5. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden für die Fixierschüsse (1, 2) aus einem dünneren Material als die Faltenschüsse (3) für das Faltengewebe bestehen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines ausgehärtet harzgetränkten Bauteils auf Basis eines Gewebes, wobei das Gewebe aus einem technischen Garn, wie insbesondere Aramidfaser, Kohlefaser, Keramikfaser oder Glasfaser besteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gewebe (G), welches aus zwei Kettsystemen (I, II), deren zweites (II) zur Ausbildung von im Querschnitt beidendig an dem ersten Kettsystem (I) befestigten Falten (F) dient, wobei beide Kettsysteme (I, II) mittels Fixierschüssen (1, 2) an den Faltenden miteinander verbunden sind, mit einer derart engen Faltenstruktur, daß durch Übereinanderlage der Falten eine Materialanhäufung in der dritten Dimension erreicht wird, zunächst das Grundkettsystem (I) und Faltenkettsystem (II) mit im wesentlichen gleicher Länge gewebt werden, so dann zur Ausbildung der Falten (F) die Grundkette mittels der Warenabzugswalze (7) verkürzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenabzugswalze (7) zur Bildung der Falten (F) zurückgedreht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederherstellung der Arbeitsspannung der Grundkette (Kettsystem I) diese mittels eines Wickelgetriebemotors auf den Kettbaum (8) zurückgewickelt wird.
EP89104264A 1988-04-23 1989-03-10 Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0339223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813740 1988-04-23
DE3813740A DE3813740A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Gewebe zur herstellung eines bauteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0339223A2 EP0339223A2 (de) 1989-11-02
EP0339223A3 EP0339223A3 (de) 1991-08-28
EP0339223B1 true EP0339223B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6352722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104264A Expired - Lifetime EP0339223B1 (de) 1988-04-23 1989-03-10 Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5041324A (de)
EP (1) EP0339223B1 (de)
JP (1) JPH01314751A (de)
AT (1) ATE122409T1 (de)
BR (1) BR8901910A (de)
CA (1) CA1323285C (de)
DD (1) DD287540A5 (de)
DE (2) DE3813740A1 (de)
ES (1) ES2071627T3 (de)
IL (1) IL90003A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101709797B1 (ko) 2008-12-30 2017-02-23 알바니 엔지니어드 콤포짓스, 인크. 유사 등방성 3차원 모재 및 그 제조방법
DE102018217421A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU635867B2 (en) * 1990-10-22 1993-04-01 Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd. Centrifugal fan with noise suppressing arrangement
US5841079A (en) * 1997-11-03 1998-11-24 Northrop Grumman Corporation Combined acoustic and anti-ice engine inlet liner
US6688558B2 (en) 1999-11-23 2004-02-10 The Boeing Company Method and apparatus for aircraft inlet ice protection
US6371411B1 (en) 1999-11-23 2002-04-16 The Boeing Company Method and apparatus for aircraft inlet ice protection
FR2820716B1 (fr) * 2001-02-15 2003-05-30 Eads Airbus Sa Procede de degivrage par circulation forcee d'un fluide, d'un capot d'entree d'air de moteur a reaction et dispositif pour sa mise en oeuvre
US6918410B1 (en) 2001-03-30 2005-07-19 Berger Seiba-Technotex Verwaltungs Gmbh & Co. Method for fabricating wovens
DE10115891A1 (de) * 2001-03-30 2003-05-22 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Geweben
US6910659B2 (en) * 2002-10-22 2005-06-28 The Boeing Company Method and apparatus for liquid containment, such as for aircraft fuel vessels
US7175136B2 (en) 2003-04-16 2007-02-13 The Boeing Company Method and apparatus for detecting conditions conducive to ice formation
DE10328680A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärme-und/oder Schallisolierung bei Kraftfahrzeugen
US20050161928A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Takata Corporation Curtain airbag and method
US7331421B2 (en) 2005-03-30 2008-02-19 The Boeing Company Flow restrictors for aircraft inlet acoustic treatments, and associated systems and methods
US7429166B2 (en) * 2005-12-20 2008-09-30 General Electric Company Methods and apparatus for gas turbine engines
WO2009006525A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Oxford Industries, Inc. Shirt with woven pleats
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
DE102010030550B4 (de) 2010-06-25 2017-06-22 Technische Universität Dresden Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen
US8974177B2 (en) 2010-09-28 2015-03-10 United Technologies Corporation Nacelle with porous surfaces
EP2666622B1 (de) 2012-05-22 2017-04-12 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Oberflächenhärterübergangszusammenstellung, Verfahren zur Herstellung und Anwendung besagter Oberflächenhärterübergangszusammenstellung
FR3002549B1 (fr) * 2013-02-22 2015-03-27 Aircelle Sa Metier a tisser a avance multiple, procede de tissage utilisant un tel metier a tisser et un tissu creneau ainsi obtenu.
US9290274B2 (en) * 2014-06-02 2016-03-22 Mra Systems, Inc. Acoustically attenuating sandwich panel constructions
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US798404A (en) * 1903-08-17 1905-08-29 Charles Auguste Maximilien Flamant Method of manufacturing plaited fabrics.
US793524A (en) * 1904-06-11 1905-06-27 United Silk Mfg Co Woven fabric.
US1988041A (en) * 1933-10-14 1935-01-15 Sargents Sons Corp C G Endless screen conveyer
GB529776A (en) * 1939-05-23 1940-11-28 John Henry Hodge Improvements in and connected with sound absorbing means for buildings and the like
US2424771A (en) * 1945-10-13 1947-07-29 Louis De Marco Woven fabric and method of making the same
US2424924A (en) * 1947-05-12 1947-07-29 Chernow Michael Jewelry chain
FR1064968A (fr) * 1952-10-23 1954-05-19 Perfectionnements apportés aux matériaux d'isolation phonique
CH326919A (de) * 1954-07-24 1958-01-15 Gagg Vogelsang E Mit Schaftmaschine ausgerüsteter Webstuhl zur Herstellung von mit eingewobenen schlauchartigen Plisseelappen besetzten Geweben
CH427681A (de) * 1964-08-17 1966-12-31 Produktionsgenossenschaft Webg Gewebebahn mit in Schussrichtung hervortretenden Falten, Rippen oder Biesen
CH461398A (de) * 1964-12-23 1968-08-15 Produktionsgenossenschaft Webg Gewebebahn mit in Schussrichtung hervortretenden Falten, Rippen oder Biesen
US3481427A (en) * 1968-11-29 1969-12-02 Mc Donnell Douglas Corp Acoustical panel structure
US3991849A (en) * 1974-06-19 1976-11-16 United Technologies Corporation Sound absorption with variable acoustic resistance means
FR2497839A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Brochier Fils J Tissu tridimensionnel pour le renforcement de materiaux stratifies et elements en forme obtenus a partir d'un tel tissu
US4477505A (en) * 1982-12-13 1984-10-16 Lord Corporation Structure for absorbing acoustic and other wave energy
US4531609A (en) * 1983-08-06 1985-07-30 Midwest Acounst-A-Fiber Sound absorption panel
US4782804A (en) * 1985-12-06 1988-11-08 Robert Bosch Gmbh Centrifugal speed governor for internal combustion engines
FR2602248B1 (fr) * 1986-08-01 1989-11-24 Brochier Sa Structure textile multidimensionnelle pour le renforcement de materiaux stratifies et procede et metier a tisser permettant l'obtention d'une telle structure
US4837065A (en) * 1986-12-03 1989-06-06 Materials Sciences Corporation Composite laminate with enhanced through-the-thickness properties
US5886494A (en) * 1997-02-06 1999-03-23 Camelot Systems, Inc. Positioning system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101709797B1 (ko) 2008-12-30 2017-02-23 알바니 엔지니어드 콤포짓스, 인크. 유사 등방성 3차원 모재 및 그 제조방법
DE102018217421A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
DE102018217421B4 (de) 2018-10-11 2022-06-09 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE122409T1 (de) 1995-05-15
EP0339223A2 (de) 1989-11-02
BR8901910A (pt) 1989-11-28
DE58909224D1 (de) 1995-06-14
ES2071627T3 (es) 1995-07-01
IL90003A0 (en) 1989-12-15
EP0339223A3 (de) 1991-08-28
CA1323285C (en) 1993-10-19
JPH01314751A (ja) 1989-12-19
DE3813740A1 (de) 1989-11-02
DD287540A5 (de) 1991-02-28
US5041324A (en) 1991-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339223B1 (de) Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69730199T2 (de) Verbesserter kettengewirkter strukturverbundstoff
DE60217488T2 (de) Dreidimensionale webstruktur
EP0495163B1 (de) Bauteil auf Basis eines Abstandsgewebes
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
WO1995010405A1 (de) Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018029240A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
EP0873849A2 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde
DE10301646A1 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
WO2022253612A1 (de) Prepreg-stack und verfahren zur herstellung
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
DE202011000326U1 (de) Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen
WO2019145327A1 (de) Gasdruckspeicher, verfahren zur herstellung eines gasdruckspeichers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
EP0408830B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP0261375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlträgers
DE102013011580B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
EP3475481A1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
DE2518644C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930810

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950614

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016494

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960315

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960331

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970310

Ref country code: GB

Effective date: 19970310

Ref country code: AT

Effective date: 19970310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970310

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3016494

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89104264.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310