EP0339060B1 - Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten - Google Patents

Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0339060B1
EP0339060B1 EP88908658A EP88908658A EP0339060B1 EP 0339060 B1 EP0339060 B1 EP 0339060B1 EP 88908658 A EP88908658 A EP 88908658A EP 88908658 A EP88908658 A EP 88908658A EP 0339060 B1 EP0339060 B1 EP 0339060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
frame
edge
plate
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88908658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339060A1 (de
Inventor
Gerhard Pirchl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A A W PRODUKTIONS AG
Original Assignee
A A W Produktions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A A W Produktions AG filed Critical A A W Produktions AG
Priority to AT88908658T priority Critical patent/ATE71002T1/de
Publication of EP0339060A1 publication Critical patent/EP0339060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339060B1 publication Critical patent/EP0339060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5146Common reciprocating support for spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53787Binding or covering

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool for the production of multilayer mold plates with at least two outer layers, consisting of a lower tool part, an upper tool part, guide columns and a coupling device for the press drive, the lower tool part being a die with a mold cavity corresponding to the mold plate, and the upper tool part being a press die that matches the mold cavity has and a method for operating such a pressing tool.
  • Pressing tools of this type are generally known and are used, for example, in the field of sheet metal processing, in particular the automotive industry.
  • the fabrics formed with these tools can include flat, curved, or any combination of flat and curved surfaces.
  • Multi-layer mold plates which consist for example of two outer layers of sheet metal and an intermediate layer of insulation material, have to be produced with several tools and in several work steps. It is known to produce such multilayer mold plates by cutting a metal sheet, a cover film and the intermediate layer of insulation material in each case in separate work steps in a flat surface to the desired external shape. These blanks are placed in the desired cavity in the mold cavity of a press tool and pressed into the desired shape.
  • the invention has for its object to provide a pressing tool with which the layers of the mold plate are formed, if necessary the edge regions of the outer layers are trimmed, and with the same tool the edge region of an outer layer is placed around the edge region of the other outer layer and the edge regions are pressed together can.
  • the tool is intended to enable the production of multilayer mold plates without manual rework, and to be able to be produced in a simple and inexpensive manner.
  • the border of the mold cavity is formed by side walls with two regions with different inclinations to the mold surface of the mold cavity, the first side wall region directly abutting the mold surface approximately at a right angle this mold surface, and the second upper side wall area diverges outwards
  • the upper part of the tool has a displaceable frame arranged coaxially around the press ram
  • a coupling device is arranged between this frame and the press ram
  • spring-elastic elements having a free end are fastened to the lower surface of the frame , and the free ends of these resilient elements cooperate with the second diverging side wall region of the mold cavity.
  • the two side wall regions of the mold cavity run parallel to the curvature of the edge line of the mold surface, and the free ends of the spring-elastic elements form a line running parallel to the second upper side wall region.
  • the lower tool part has a cut plate arranged around the mold cavity, a cut stamp is arranged around the press stamp on the upper tool part, and the frame with the spring-elastic elements is between the press stamp and the cutting stamp.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the cutting plate and cutting punch are formed in the region of the cutting line from a multiplicity of individual cylindrical cutting elements with a polygonal cross section, and a cutting element of the cutting plate and the cutting punch each form a pair with mutually directed cutting edges.
  • the resilient elements are arranged on the cutting elements of the die, and the frame and die form a structural unit.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that the frame is connected to springs and these springs press the frame against the upper tool part.
  • the opening path of the Frame limited by stops, at the top dead center of the press die, the free ends of the resilient elements protrude above the end face of the press die, and in this position the coupling device connects the frame to the press die.
  • the resilient elements consist of a plurality of rod-shaped strips arranged next to one another.
  • the resilient elements are made of metal or plastic.
  • the material for the resilient elements their elasticity and their properties are to be matched to the material and the strength of the outer layer of the mold plate to be folded.
  • the outer layer to be folded consists of an aluminum foil, spring-elastic elements made of plastic arranged close to one another are particularly suitable.
  • the spring-elastic elements are expediently formed from spring steel.
  • other resilient materials can also be used.
  • An advantageous method for operating the press tool according to the invention for multilayer mold plates is that the individual layers of the mold plate are inserted between the upper tool part and the lower tool part and then the mold plate is formed by pressing the two tool parts together, and is characterized in that at the same time the mold is being molded Plate the overlapping edge of an outer layer is at least partially placed around the edge of the second outer layer, the tool is fully opened again and the frame is firmly connected to the press ram by means of the coupling device, then the two tool parts are moved together again and the elastic elements on the divergent areas of the Side walls of the mold cavity inwards deflected, and the edge of the first outer layer is completely laid around the edge of the second outer layer by the elastic elements, then the tool is opened again and the frame is uncoupled from the press ram.
  • the method is characterized in that the edge of the first outer layer is trimmed in the same work step before the end of the plate molding process.
  • the pressing tool is closed again after the edge of the first outer layer has been completely folded over, and the molding plate and its edge are completely pressed.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that multilayer mold plates remain in the same tool after the individual layers have been inserted into the pressing tool until they have been completely processed and manufactured, and that all the necessary work steps can be carried out with this tool.
  • the mold plates have good dimensional stability and a good clamping connection of the edge regions of the outer layers.
  • thicker sheet metal can also be used and folded as outer layers due to the high possible tool forces.
  • the multi-layer mold plates can be produced much faster and more cost-effectively than with the previously known methods and tools. When using a large number of individual cutting elements to produce the cutting edges, very complex external shapes can also be produced in a simple and cost-effective manner.
  • these individual cutting elements are arranged in a simple manner along the desired outer contour of the molding plate and connected to the cutting plate or the cutting punch by casting, gluing or other known connecting methods. With this arrangement, no expensive and complicated cutting rings are necessary. This leads to a further cost advantage.
  • the pressing tool according to FIG. 1 consists of a lower tool part 2 and an upper tool part 3, which are connected to one another via a plurality of guide columns 4.
  • the guide columns 4 are anchored in the lower tool part, and the upper tool part 3 can be displaced in the direction of the longitudinal axes of the guide columns 4.
  • 3 guide bushes 21, which surround the guide columns 4 are fastened in the upper part of the tool.
  • the upper tool part 3 is further connected to coupling and movement devices, not shown, for the press drive and has further known devices, also not shown, for limiting the stop and holding aids.
  • the overall construction of the tool can be derived in a known manner from the partial section shown in FIG. 1, in that the size of the tool depends on the dimensions is dependent on the mold plate 1, and the section shown in Figure 1 extends through the edge region around the circumference of the entire tool.
  • the multilayer molded plate 1 shown in FIG. 1 is a heat insulation plate for covering exhaust pipe parts in internal combustion engines.
  • the molding plate 1 is composed of a first outer layer 8, which consists of an aluminum sheet, a mat 10 made of insulation material, and a second outer layer 9 made of a thin aluminum foil.
  • the insulation material mat 10 is smaller in the edge area than the two outer layers 8 and 9, the outer layer 8 made of aluminum sheet being smaller than the outer dimensions of the outer layer 9 made of aluminum foil in the example shown.
  • the two outer layers 8 and 9 are pressed against one another in the outer region, and the edge region of the outer layer 9 is folded or folded around the edge region of the outer layer 8.
  • the strength of the outer layer 9 consisting of an aluminum foil is chosen so that the fold of the outer region results in a perfect connection of the individual layers of the mold plate 1 and the outer layer 9 also retains the curvatures of the mold plate 1 after the shaping.
  • the lower tool part 2 has a die 5 in which there is a mold cavity 7.
  • a press ram 6 is arranged on the upper tool part 3, which has an end face 32 shaped corresponding to the mold cavity 7.
  • the spatial dimensions of the mold cavity 7 are defined by the mold surface 11, which determines the spatial shape of the mold plate 1, and the border consisting of side wall regions 12, 13.
  • the side wall region 12 directly abuts the edge line 31 of the molding surface 11 and is arranged approximately at right angles to the molding surface 11.
  • the height of this side wall area 12 corresponds to the thickness of the folded edge region of the two outer layers 8 and 9.
  • a second side wall region 13 adjoins the first side wall region 12, which is inclined outwards and forms a diverging opening of the mold cavity 7.
  • the side wall area 13 has an inclination of 45 ° to the axis of movement of the tool upper part 3.
  • the two side wall areas 12 and 13 run parallel to the edge line 31 of the mold surface 11.
  • the outer layer 9 is drawn over the inclined side wall area 13 and at the end of the pressing process between the first vertical side wall region 12 and the wall surface 33 of the press ram 6. Press ram 6 and mold cavity 7 are arranged with corresponding play to one another.
  • a frame 14 is arranged around the press ram 6, which frame is displaceable relative to the upper tool part 3 and for this purpose is slidably mounted on the guide columns 4 via the guide bushes 21, 22.
  • Spring-elastic elements 16 are fastened to the lower surface 28 of this frame 14 in the region of the wall surface 33 of the press ram 6. These resilient elements 16 form a multiplicity of rod-shaped strips arranged closely next to one another with free ends 17. The free ends 17 of the resilient elements 16 form a line running parallel to the second upper side wall region 13 of the mold cavity 7.
  • a spring 20 presses the frame 14 against the upper tool part 3 and ensures that the spring-elastic elements 16 do not interact with the die 5 during the pressing process.
  • a coupling device 15 enables the positive connection of the frame 14 to the tool upper part 3 in certain work steps.
  • the coupling device 15 consists of a known piston-cylinder unit 24 with pressure medium feeds and control elements, not shown.
  • a coupling pin 25 is guided in a bearing bush 27 of the frame 14 and is in the starting position during the pressing process.
  • a coupling bore 26 is arranged in the lower region, which has the same dimensions as the coupling pin 25 of the coupling device 15.
  • FIG. 2 the tool according to FIG. 1 is shown in the open position after the molding plate 1 has been pressed.
  • the upper tool part 3 is located at the top dead center. Above the upper tool part 3 there is a counter plate 23 in which stops 19 are fastened. Passages 30 for the stops 19 are arranged in the upper part 3 of the tool.
  • the upper surface 29 of the frame 14 is pressed against the stop 19 by the spring 20.
  • the stop 19 and the top dead center position of the upper tool part 3 are matched to one another such that the axis of the coupling pin 25 coincides with the axis of the coupling bore 26.
  • the piston-cylinder unit 24 is actuated and the coupling pin 25 is inserted into the coupling bore 26.
  • the frame 14 is positively connected to the upper tool part 3 and now follows every movement of the upper tool part 3.
  • the upper tool part is now moved again against the lower tool part until the free ends 17 of the spring-elastic elements 16 strike the second side wall region 13 of the mold cavity 7.
  • the free ends 17 are deflected against the raised edge area of the outer layer 9 of the molding plate 1 and place this raised edge area over the edge area of the outer layer 8.
  • This movement process is continued until the lower surface 28 of the frame 14 hits the stop 18 and thereby the folding process is completed.
  • This end position of the spring-elastic elements 16 is shown in FIG. 3, the stop 18 not being shown in FIG. 3, but also being present.
  • the upper tool part 3 is now pulled back to the top dead center, the piston-cylinder unit 24 actuated again, and the coupling pin 25 out of the coupling bore 26 extended and returned to its starting position.
  • the upper tool part 3 is closed again and the mold plate 1 is completely pressed.
  • FIG. 3 shows the schematic arrangement of the edge areas of a pressing tool, with which the outer layer of the molding plate 1 to be folded is trimmed in the same working method.
  • a cutting plate 34 with a cutting edge 41 is arranged around the die 5 with the mold cavity 7.
  • a cutting punch 35 is fastened to the upper tool part 3 and has a second cutting edge 42.
  • cutting plate 34 and cutting punch 35 are arranged in a ring around die 5 or cutting punch 6.
  • the frame 36, to which the spring-elastic elements 16 are fastened, is located between the cutting punch 35 and the pressing punch 6.
  • At the top of the frame stops 37 with springs 38 are arranged, with this arrangement the springs 38 pulling the frame 36 against the tool upper part 3 when the coupling device 15 is not engaged.
  • a fixed plate, not shown, with stops which cooperate with the stops 37 is likewise arranged above the upper tool part 3.
  • the upper tool part 3 with the press ram 6 is in the end position after the folding process has ended, the outer layer 9 of the molding plate 1 being completely folded over.
  • the coupling pin 25 is engaged in a coupling bore 40 on the frame 36 and is guided in a bearing bush 39 in the punch 35.
  • the clutch pin 25 is engaged and disengaged again via the piston-cylinder unit 24 and pressure medium supply lines and controls, not shown.
  • the individual layers of the mold plate 1 are inserted into the mold cavity 7 at the start of the working process, the outer layer 9 again consisting of an aluminum foil and its edge protrudes beyond the cutting edge 41.
  • the edge region of the outer layer 9 between the two cutting edges 41, 42 is trimmed by the cutting punch 35 being moved simultaneously with the pressing punch 6 against the lower tool part 2.
  • An elastic support 43 is inserted into the cutting plate 34, which ensures that the pressing die 6 can carry out the pressing movement with the necessary pressing force without this movement being impeded by the cutting die 35.
  • the stops 37 abut against the limit stops, not shown, and hold the frame 36 in a position in which the free ends 17 of the spring-elastic elements 16 protrude beyond the end face 32 of the press die 6.
  • the coupling device 15, or its coupling pin 25, is inserted into the frame 36, or its coupling bore 40. Since the cutting punch 35 is connected to the upper tool part 3 and thus the pressing die 6, a positive connection also results here, and the frame 36 is moved downward with the upper tool part 3 or the pressing die 6.
  • the free ends 17 of the resilient elements 16 abut the second side wall region 13 of the mold cavity 7 and place the edge region of the outer layer 9 around the outer layer 8 and produce an edge fold.
  • stops are also installed here.
  • the frame 14 and the cutting punch 35 which are shown in FIGS. 1 and 3, also form a frame-shaped unit 50.
  • the cutting plate and cutting punch are formed in the region of the cutting line from a multiplicity of cutting elements 44, 45 arranged in a row. These cutting elements 44, 45 have one more angular cross section, in the example shown a hexagonal cross section.
  • the cutting elements 44, 45 have cutting edges 41, 42, which are formed by attaching step-shaped shoulders.
  • the cut edges 41, 42 run from one corner of the hexagonal cross section through the center to the opposite corner of the hexagon.
  • the cutting elements 44, 45 formed in this way are lined up edge to edge, as a result of which curved cutting lines can be formed in a simple manner.
  • the die 5 with the integrated cutting elements 44 and the structural unit 50 are made of plastic.
  • the cutting elements 44, 45 are cast in this plastic and thus form a form-fitting unit.
  • the spring-elastic elements 46 with the free ends 47 are fastened in an integrated manner to the cutting elements 45.
  • the resilient elements 46 can be formed in one piece from the same material.
  • the elements 44, 45 consist of hardened spring steel.
  • the section of the press tool shown in FIG. 4 shows the lower tool part 2 and the upper tool part 3 in the starting position before the start of the pressing process.
  • the multilayer mold plate 1, or its individual layers 8, 9 and 10 are inserted as flat surfaces over the mold cavity 7.
  • the aluminum sheet 8 forms the outer layer which is folded over. This has the advantage that the aluminum foil 9, which forms the second outer layer, is clamped between the aluminum sheet 8 and thereby a very good connection between the outer layers 8 and 9 is created.
  • the exact outer contour of the outer layer 8 required for this type of production is produced by trimming the edge region of the outer layer 8 between the cut edges 41 and 42 of the cutting elements 44 and 45 before the molding process is completed.
  • the tool still has known hold-down devices (not shown) for the outer layer 8.
  • the upper tool part 3 is moved to its top dead center.
  • the upper surface 49 of the assembly 50 abuts the stop 19 and is fixed in a position in which the coupling pin 25 can be inserted into the coupling bore 26 at the top dead center of the upper tool part 3.
  • the free ends 47 of the resilient elements 46 protrude beyond the end face 32 of the press ram 6.
  • the spring-elastic elements 46 are made of spring steel in this embodiment, aluminum sheets can be easily processed.
  • the edge region of the molding plate 1 can be completely pressed in a further operation after the assembly 50 has been disengaged from the upper tool part 3.
  • the method for operating the pressing tools shown in FIGS. 1 to 4 comprises a first working step in that the individual layers of the molding plate are inserted into the opened tool between the lower tool part 2 and the upper tool part 3.
  • all layers are precut to the correct shape.
  • the outer layer which is folded over is trimmed in the tool during the subsequent work process and can therefore have a relatively imprecise outer shape.
  • the upper tool part is moved against the lower tool part 3 and the individual layers 8, 9 and 10 of the mold plate 1 are pressed and shaped into the mold cavity 7 by the press stamp 6.
  • the outer layer 8 or 9 which forms the fold is drawn over the inclined side wall region 12 of the mold cavity 7 and is set up between the side wall region 13 and the wall surface 33 on the press die 6 approximately at right angles to the mold surface 11 of the mold cavity 7.
  • the upper tool part 3 is now moved away from the lower tool part 2 and moved to its top dead center.
  • the coupling device 15 connects the frame 14, 36, 50 to the upper tool part 3 or the press ram 6.
  • the two tool parts 2 and 3 are then moved together again, the resilient elements 16, 46 being deflected at the diverging regions of the mold cavity 7 or the side wall regions 13, and the edge of the first outer layer being completely around the edge by the elastic elements 16, 46 the second outer layer.
  • the molding plate 1 can be completely shaped and folded in the edge region and removed without further processing for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen Formplatten mit mindestens zwei Aussenschichten, bestehend aus einem Werkzeugunterteil, einem Werkzeugoberteil, Führungssäulen und einer Kupplungseinrichtung zum Pressantrieb, wobei das Werkzeugunterteil ein Gesenk mit einem der Formplatte entsprechenden Formhohlraum, und das Werkzeugoberteil einen zum Formhohlraum passenden Pressstempel aufweist sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Presswerkzeuges.
  • Presswerkzeuge dieser Art sind allgemein bekannt und finden zum Beispiel im Bereiche der Blechverarbeitung, insbesondere der Fahrzeugindustrie, Anwendung. Die mit diesen Werkzeugen geformten Flächengebilde können ebene, gekrümmte oder eine beliebige Kombination von ebenen und gekrümmten Flächen umfassen. Mehrschichtige Formplatten, welche beispielsweise aus zwei Aussenschichten aus Metallblech und einer Zwischenschicht aus Isolationsmaterial bestehen, müssen mit mehreren Werkzeugen und in mehreren Arbeitsschritten hergestellt werden. Es ist bekannt, derartige mehrschichtige Formplatten herzustellen, indem ein Metallblech, eine Deckfolie und die Zwischenschicht aus Isolationsmaterial je in getrennten Arbeitsschritten in einer ebenen Fläche auf die gewünschte Aussenform zugeschnitten werden. Diese Zuschnitte werden in der gewünschten Aufbaureihenfolge in den Formhohlraum eines Presswerkzeuges eingelegt und in die gewünschte Form gepresst. Um im Randbereich der Formplatte ein einwandfreie Verbindung zwischen den einzelnen Schichten der formplatte herzustellen, sind die beiden Aussenschichten aus Metall grösser zugeschnitten als die Isolationsschicht. Bei Verwendung einer metallischen Deckfolie überlappt diese die gegenüberliegende Aussenschicht und muss nach Beendigung des Formvorganges manuell um die gegenüberliegende Aussenschicht gelegt und an diese angepresst werden. Formplatten dieser Art finden beispielsweise im Fahrzeugbau als Motor- oder Auspuffrohr-Abdeckungen Verwendung. Der beschriebene Herstellungsvorgang, welcher einerseits mehrere Werkzeuge, und anderseits eine abschliessende manuelle Bearbeitung erfordert, ist ausserordentlich kosten- und zeitaufwendig. Der Einsatz von Bearbeitungsautomaten anstelle der manuellen Bearbeitung zur Herstellung der Randsicken ist nur in beschränktem Umfange möglich, und zwar nur dort, wo genügend grosse Stückzahlen benötigt werden. Diese ist darauf zurückzuführen, dass mehrschichtige Formplatten dieser Art Randbereiche aufweisen, welche in alle Richtungen des Raumes geknickt oder gekrümmt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Presswerkzeug zu schaffen, mit welchem die Schichten der Formplatte geformt, bei Bedarf die Randbereiche der Aussenschichten beschnitten, und mit dem gleichen Werkzeug der Randbereich einer Aussenschicht um den Randbereich der anderen Aussenschicht gelegt, und die Randbereiche zusammengepresst werden können. Das Werkzeug soll die Herstellung von mehrschichtigen Formplatten ohne manuelle Nacharbeit ermöglichen, und in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Umrandung des Formhohlraumes von Seitenwänden mit zwei Bereichen mit unterschiedlicher Neigung zur Formfläche des Formhohlraumes gebildet ist, der erste direkt an die Formfläche anstossende Seitenwandbereich etwa rechtwinklig zu dieser Formfläche steht, und der zweite obere Seitenwandbereich nach aussen divergiert, das Werkzeugoberteil einen koaxial um den Pressstempel angeordneten verschiebbaren Rahmen aufweist, zwischen diesem Rahmen und dem Pressstempel eine Kupplungseinrichtung angeordnet ist, an der unteren Fläche des Rahmens federelastische Elemente mit einem freien Ende befestigt sind, und die freien Enden dieser federelastischen Elemente mit dem zweiten divergierenden Seitenwandbereich des Formhohlraumes zusammenwirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die beiden Seitenwandbereiche des Formhohlraumes parallel zur Krümmung der Randlinie der Formfläche, und die freien Enden der federelastischen Elemente bilden eine parallel zum zweiten oberen Seitenwandbereich verlaufende Linie.
  • Um das Beschneiden der Randbereiche der Aussenschicht der Formplatte zu ermöglichen, weist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Werkzeugunterteil eine um den Formhohlraum angeordnete Schnittplatte auf, am Werkzeugoberteil ist um den Pressstempel ein Schnittstempel angeordnet, und der Rahmen mit den federelastischen Elementen ist zwischen dem Pressstempel und dem Schnittstempel geführt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, das Schnittplatte und Schnittstempel im Bereiche der Schnittlinie aus einer Vielzahl von einzelnen zylinderförmigen Schneidelementen mit mehreckigem Querschnitt gebildet sind, und je ein Schneidelement der Schnittplatte und des Schnittstempels ein Paar mit gegeneinander gerichteten Schnittkanten bilden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die federelastischen Elemente an den Schneidelementen des Schnittstempels angeordnet, und Rahmen und Schnittstempel bilden eine Baueinheit. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mit Federn verbunden ist, und diese Federn den Rahmen gegen das Werkzeugoberteil pressen. In weiterer Ausgestaltung ist der Oeffnungsweg des Rahmens durch Anschläge begrenzt, im oberen Totpunkt des Pressstempels stehen die freien Enden der federelastischen Elemente über die Stirnfläche des Pressstempels vor, und in dieser Position verbindet die Kupplungseinrichtung den Rahmen mit dem Pressstempel.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Elemente aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten stabförmigen Streifen bestehen. Die federelastischen Elemente sind aus Metall oder Kunststoff gebildet. Bei der Wahl des Materials für die federelastischen Elemente ist deren Elastizität und deren Beschaffenheit auf das Material und die Festigkeit der umzufalzenden Aussenschicht der Formplatte abzustimmen. Besteht die umzufalzende Aussenschicht aus einer Aluminiumfolie, so sind dicht nebeneinander angeordnete federelastische Elemente aus Kunststoff besonders geeignet. Wird für die umzufalzende Aussenschicht der Formplatte, eine Aluminiumblech verwendet, werden die federelastischen Elemente zweckmässigerweise aus Federstahl gebildet. Je nach Materialkombination lassen sind auch andere federelastische Materialien verwenden.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemässen Presswerkzeuges für mehrschichtige Formplatten besteht darin, dass die einzelnen Schichten der Formplatte zwischen das Werkzeugoberteil und das Werkzeugunterteil eingelegt und dann durch Zusammenpressen der beiden Werkzeugteile die Formplatte geformt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Formen der Platte der überlappende Rand einer Aussenschicht mindestens teilweise um den Rand der zweiten Aussenschicht gelegt, das Werkzeug wieder ganz geöffnet und der Rahmen mittels der Kupplungseinrichtung mit dem Pressstempel fest verbunden wird, dann die beiden Werkzeugteile wieder zusammengefahren und dabei die elastischen Elemente an den divergierenden Bereichen der Seitenwände des Formhohlraumes nach innen abgelenkt, und der Rand der ersten Aussenschicht durch die elastischen Elemente vollständig um den Rand der zweiten Aussenschicht gelegt wird, dann das Werkzeug wieder geöffnet und der Rahmen aus dem Pressstempel ausgekuppelt wird. In weiterer Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ende des Formvorganges der Platte der Rand der ersten Aussenschicht im gleichen Arbeitsschritt beschnitten wird. Vorzugsweise wird das Presswerkzeug nach dem vollständigen Umlegen des Randes der ersten Aussenschicht erneut geschlossen, und die Formplatte und deren Rand vollständig gepresst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mehrschichtige Formplatten nach dem Einlegen der einzelnen Schichten in das Presswerkzeug bis zur vollständigen Bearbeitung und Herstellung im gleichen Werkzeug verbleiben und alle notwendigen Arbeitsschritte mit diesem Werkzeug ausführbar sind. Dabei weisen die Formplatten eine gute Formbeständigkeit und eine gute Klemmverbindung der Randbereiche der Aussenschichten auf. Im Gegensatz zum manuellen Umlegen der Aussenschichten um die Randbereiche können infolge der hohen möglichen Werkzeugkräfte auch dickere Bleche als Aussenschichten verwendet und umgefalzt werden. Die mehrschichtigen Formplatten lassen sich wesentlich schneller und kostengünstiger als mit den bisherigen bekannten Verfahren und Werkzeugen herstellen. Bei Verwendung einer Vielzahl von einzelnen Schneidelementen zur Erzeugung der Schnittkanten lassen sich auch sehr komplexe Aussenformen in einfacher und kostengünstiger Weise herstellen. Diese einzelnen Schneidelemente werden dazu in einfacher Weise entlang der gewünschten Aussenkontur der Formplatte angeordnet und mit der Schnittplatte oder dem Schnittstempel durch Vergiessen, Kleben oder andere bekannte Verbindungsverfahren verbunden. Bei dieser Anordnung sind keine teuren und komplizierten Schnittringe notwendig. Dies führt zu einem weiteren Kostenvorteil.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch ein Presswerkzeug mit eingelegter Formplatte und zusammengefahrenem Werkzeugober- und Werkzeugunterteil,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch ein Presswerkzeug mit dem oberen Werkzeugteil im oberen Totpunkt und eingerasteter Kupplung zwischen Rahmen und oberem Werkzeugteil,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch ein Presswerkzeug mit Schnittplatte und Schnittstempel zum Beschneiden des Formplattenrandes, wobei die Kupplungseinrichtung den Rahmen mit dem oberen Werkzeugteil verbindet, und sich das obere Werkzeugteil im unteren Totpunkt nach dem Umfalzen des Randes der Aussenschicht befindet,
    Fig. 4
    eine Teilschnitt durch ein Presswerkzeug in geöffneter Ausgangsposition, wobei die Schnittkanten der Schneideinrichtung durch eine Vielzahl von Schneidelementen gebildet ist.

  • Das Presswerkzeug gemäss Figur 1 besteht aus einem Werkzeugunterteil 2 und einem Werkzeugoberteil 3, welche über mehrere Führungssäulen 4 miteinander verbunden sind. In der Regel sind die Führungssäulen 4 im Werkzeugunterteil verankert, und das Werkzeugoberteil 3 ist in Richtung der Längsachsen der Führungssäulen 4 verschiebbar. Dazu sind im Werkzeugoberteil 3 Führungsbüchsen 21 befestigt, welche die Führungssäulen 4 umschliessen. Das Werkzeugoberteil 3 ist im weiteren mit nicht dargestellten Kupplungs- und Bewegungseinrichtungen zum Pressantrieb verbunden und weist weitere bekannte, ebenfalls nicht dargestellte, Einrichtungen zur Anschlagsbegrenzung und Halterung von Hilfsmitteln auf. Aus dem in Figur 1 dargestellten Teilschnitt lässt sich der Gesamtaufbau des Werkzeuges in bekannter Weise ableiten, indem die Grösse des Werkzeuges von den Ausdehnungen der Formplatte 1 abhängig ist, und sich der in Figur 1 dargestellte Schnitt durch den Randbereich um den Umfang des ganzen Werkzeuges erstreckt.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten mehrschichtigen Formplatte 1 handelt es sich um eine Wärmeisolationsplatte zur Abdeckung von Abgasrohrteilen bei Verbrennungskraftmaschinen. Die Formplatte 1 ist aus einer ersten Aussenschicht 8, welche aus einem Aluminiumblech besteht, einer Matte 10 aus Isolationsmaterial, und einer zweiten Aussenschicht 9 aus einer dünnen Aluminiumfolie, aufgebaut. Die Isolationsmaterialmatte 10 ist dabei im Randbereich kleiner als die beiden Aussenschichten 8 und 9, wobei im dargestellten Beispiel die Aussenschicht 8 aus Aluminiumblech wiederum kleiner ist als die Aussenabmessungen der Aussenschicht 9 aus Aluminiumfolie. Im geformten Zustand der Formplatte 1 sind die beiden Aussenschichten 8 und 9 im Aussenbereich aneinander gepresst, und der Randbereich der Aussenschicht 9 ist um den Randbereich der Aussenschicht 8 umgefalzt, bzw. umgelegt. Die Festigkeit der aus einer Aluminiumfolie bestehenden Aussenschicht 9 ist dabei so gewählt, dass die Falzung des Aussenbereiches eine einwandfreie Verbindung der einzelnen Schichten der Formplatte 1 ergibt und die Aussenschicht 9 auch die Krümmungen der Formplatte 1 nach der Formgebung beibehält.
  • Das Werkzeugunterteil 2 weist ein Gesenk 5 auf, in welchem sich ein Formhohlraum 7 befindet. Als Gegenstück zum Formhohlraum 7 ist am Werkzeugoberteil 3 ein Pressstempel 6 angeordnet, welcher eine dem Formhohlraum 7 entsprechend geformte Stirnfläche 32 aufweist. Die Raumabmessungen des Formhohlraumes 7 sind durch die Formfläche 11, welche die Raumform der Formplatte 1 bestimmt, und die Umrandung bestehend aus Seitenwandbereichen 12, 13 definiert. Der Seitenwandbereich 12 stösst direkt an die Randlinie 31 der Formfläche 11 an und ist etwa rechtwinklig zur Formfläche 11 angeordnet. Die Höhe dieses Seitenwandbereiches 12 entspricht der Dicke des gefalzten Randbereiches der beiden Aussenschichten 8 und 9. An den ersten Seitenwandbereich 12 schliesst ein zweiter Seitenwandbereich 13 an, welcher nach aussen geneigt ist und eine divergierende Oeffnung des Formhohlraumes 7 bildet. Im dargestellten Beispiel hat der Seitenwandbereich 13 eine Neigung von 45° zur Bewegungsachse des Werkzeugoberteiles 3. Die beiden Seitenwandbereiche 12 und 13 verlaufen parallel zur Randlinie 31 der Formfläche 11. Während des Pressens der Formplatte 1 wird die Aussenschicht 9 über den schrägen Seitenwandbereich 13 gezogen und am Ende des Pressvorganges zwischen dem ersten senkrechten Seitenwandbereich 12 und der Wandfläche 33 des Pressstempels 6 aufgestellt. Pressstempel 6 und Formhohlraum 7 sind mit entsprechendem Spiel zueinander angeordnet.
  • Um den Pressstempel 6 ist ein Rahmen 14 angeordnet, welcher relativ zum Werkzeugoberteil 3 verschiebbar ist, und dazu über die Führungsbüchsen 21, 22 an den Führungssäulen 4 gleitend gelagert ist. An der unteren Fläche 28 dieses Rahmens 14 sind im Bereich der Wandfläche 33 des Pressstempels 6 federelastische Elemente 16 befestigt. Diese federelastischen Elemente 16 bilden eine Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten stabförmigen Streifen mit freien Enden 17. Die freien Enden 17 der federelastischen Elemente 16 bilden eine parallel zum zweiten oberen Seitenwandbereich 13 des Formhohlraumes 7 verlaufende Linie. Eine Feder 20 presst den Rahmen 14 gegen das obere Werkzeugteil 3 und sorgt dafür, dass die federelastischen Elemente 16 während des Pressvorganges nicht mit dem Gesenk 5 zusammenwirken. Eine Kupplungseinrichtung 15 ermöglicht in bestimmten Arbeitsschritten die formschlüssige Verbindung des Rahmens 14 mit dem Werkzeugoberteil 3. Die Kupplungseinrichtung 15 besteht dabei aus einer bekannten Kolben-Zylindereinheit 24 mit nicht dargestellten Druckmittelzuführungen und Steuerelementen. Ein Kupplungszapfen 25 ist in einer Lagerbüchse 27 des Rahmens 14 geführt und befindet sich während des Pressvorganges in der Ausgangslage. In der mit dem Werk zeugoberteil 3 fest verbundenen Führungsbüchse 21 ist im unteren Bereich eine Kupplungsbohrung 26 angeordnet, welche die gleichen Abmessungen aufweist wie der Kupplungszapfen 25 der Kupplungseinrichtung 15.
  • In Figur 2 ist das Werkzeug gemäss Figur 1 in geöffneter Position nach Abschluss des Pressvorganges der Formplatte 1 dargestellt. Dabei befindet sich das Werkzeugoberteil 3 im oberen Totpunkt. Ueber dem Werkzeugoberteil 3 befindet sich eine Gegenplatte 23, in welcher Anschläge 19 befestigt sind. Im Werkzeugoberteil 3 sind Durchlässe 30 für die Anschläge 19 angeordnet. Die obere Fläche 29 des Rahmens 14 wird in dieser Position des Werkzeugoberteiles 3 durch die Feder 20 gegen den Anschlag 19 gepresst. Anschlag 19 und obere Totpunktposition des Werkzeugoberteiles 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Achse des Kupplungszapfens 25 mit der Achse der Kupplungsbohrung 26 übereinstimmt. In dieser Position wird die Kolben-Zylindereinheit 24 betätigt und der Kupplungszapfen 25 in die Kupplungsbohrung 26 eingeschoben. Dadurch wird der Rahmen 14 formschlüssig mit dem Werkzeugoberteil 3 verbunden und folgt nun jeder Bewegung des Werkzeugoberteiles 3. Das Werkzeugoberteil wird nun wieder gegen das Werkzeugunterteil gefahren, bis die freien enden 17 der federelastischen Elemente 16 auf den zweiten Seitenwandbereich 13 des Formhohlraumes 7 auftreffen. Hier werden die freien Enden 17 gegen den aufgestellten Randbereich der Aussenschicht 9 der Formplatte 1 abgelenkt und legen diesen aufgestellten Randbereich über den Randbereich der Aussenschicht 8. Dieser Bewegungsvorgang wird fortgesetzt bis die untere Fläche 28 des Rahmens 14 auf den Anschlag 18 auftrifft und dadurch der Falzvorgang abgeschlossen wird. Diese Endposition der federelastischen Elemente 16 ist in Figur 3 dargestellt, wobei in Figur 3 der Anschlag 18 nicht dargestellt, aber ebenfalls vorhanden ist. Das Werkzeugoberteil 3 wird nun wieder bis zum oberen Totpunkt zurückgezogen, die Kolben-Zylindereinheit 24 erneut betätigt, und der Kupplungszapfen 25 aus der Kupplungsbohrung 26 ausgefahren und in seine Ausgangsposition zurückgebracht. Zur vollständigen Glättung des Falzes im Randbereich der Aussenschichten 8, 9 der Formplatte 1 wird das Werkzeugoberteil 3 noch einmal geschlossen und die Formplatte 1 vollständig gepresst.
  • Figur 3 zeigt die schematische Anordnung der Randbereiche eines Presswerkzeuges, mit welchem im gleichen Arbeitsverfahren die umzulegende Aussenschicht der Formplatte 1 beschnitten wird. Um das Gesenk 5 mit dem Formhohlraum 7 ist eine Schnittplatte 34 mit einer Schnittkante 41 angeordnet. Am Werkzeugoberteil 3 ist ein Schnittstempel 35 befestigt, welcher eine zweite Schnittkante 42 aufweist. Schnittplatte 34 und Schnittstempel 35 sind im gezeigten Beispiel ringförmig um das Gesenk 5, bzw. den Schnittstempel 6 angeordnet. Zwischen dem Schnittstempel 35 und dem Pressstempel 6 befindet sich der Rahmen 36, an welchem die federelastischen Elemente 16 befestigt sind. An der Oberseite des Rahmens sind Anschläge 37 mit Federn 38 angeordnet, wobei bei dieser Anordnung die Federn 38 den Rahmen 36 bei nicht eingerückter Kupplungseinrichtung 15 gegen das Werkzeugoberteil 3 nach oben ziehen. Ueber dem Werkzeugoberteil 3 ist ebenfalls eine nicht dargestellte feste Platte mit Anschlägen angeordnet, welche mit den Anschlägen 37 zusammenwirken. In Figur 3 befindet sich das Werkzeugoberteil 3 mit dem Pressstempel 6 in der Endposition nach Beendigung des Falzvorganges, wobei die Aussenschicht 9 der Formplatte 1 vollständig umgelegt ist. Dabei ist der Kupplungszapfen 25 in eine Kupplungsbohrung 40 am Rahmen 36 eingerückt und wird in einer Lagerbüchse 39 im Schnittstempel 35 geführt. Das Ein- und Ausrücken des Kupplungszapfens 25 erfolgt wiederum über die Kolben-Zylindereinheit 24 und nicht dargestellte Druckmittelzuleitungen und Steuerungen. Bei der dargestellten Werkzeuganordnung werden die einzelnen Schichten der Formplatte 1 bei Beginn des Arbeitsvorganges in den Formhohlraum 7 eingelegt, wobei die Aussenschicht 9 wiederum aus einer Aluminiumfolie besteht und deren Rand über die Schnittkante 41 hinausragt. Gleichzeitig mit dem Pressen und Formen der Formplatte 1 wird der Randbereich der Aussenschicht 9 zwischen den beiden Schnittkanten 41, 42 beschnitten, indem der Schnittstempel 35 gleichzeitig mit dem Pressstempel 6 gegen das Werkzeugunterteil 2 bewegt wird. In die Schnittplatte 34 ist eine elastische Auflage 43 eingelegt, welche gewährleistet, dass der Pressstempel 6 die Pressbewegung mit der notwendigen Presskraft ausführen kann, ohne dass diese Bewegung durch den Schnittstempel 35 behindert wird. Nach dem Formen und Beschneiden der einzelnen Schichten der Formplatte 1 wird das Werkzeug wie bei der Anordnung gemäss Figur 1 und 2 beschrieben ganz geöffnet, bis sich das Werkzeugoberteil 3 im oberen Totpunkt befindet. Dabei stossen die Anschläge 37 gegen die nicht dargestellten Begrenzungsanschläge und halten den Rahmen 36 in einer Position fest, in welcher die freien Enden 17 der federelastischen Elemente 16 über die Stirnfläche 32 des Pressstempels 6 vorstehen. In dieser Position wird die Kupplungseinrichtung 15, bzw. deren Kupplungszapfen 25, in den Rahmen 36, bzw. dessen Kupplungsbohrung 40, eingerückt. Da der Schnittstempel 35 mit dem Werkzeugoberteil 3 und damit dem Pressstempel 6 verbunden ist, ergibt sich auch hier eine formschlüssige Verbindung, und der Rahmen 36 wird mit dem Werkzeugoberteil 3, bzw. dem Pressstempel 6 nach unten bewegt. Dabei stossen die freien Enden 17 der federelastischen Elemente 16 auf den zweiten Seitenwandbereich 13 des Formhohlraumes 7 und legen den Randbereich der Aussenschicht 9 um die Aussenschicht 8 und erzeugen einen Randfalz. Zur Bewegungsbegrenzung des Werkzeugoberteiles 3 sind auch hier nicht dargestellte Anschläge eingebaut.
  • In Figur 4 bilden der Rahmen 14 und der Schnittstempel 35, welche in den Figuren 1 und 3 dargestellt sind, eine ebenfalls rahmenförmige Baueinheit 50. Schnittplatte und Schnittstempel sind im Bereich der Schnittlinie aus einer Vielzahl von aneinander gereihten Schneidelementen 44, 45 gebildet. Diese Schneidelemente 44, 45 weisen einen mehr eckigen Querschnitt, im gezeigten Beispiel einen sechseckigen Querschnitt, auf. Die Schneidelemente 44, 45 weisen Schnittkanten 41, 42 auf, welche durch das Anbringen von stufenförmigen Absätzen gebildet werden. Die Schnittkanten 41, 42 verlaufen dabei von einer Ecke des sechseckigen Querschnittes durch das Zentrum zur gegenüberliegenden Ecke des Sechseckes. Die auf diese Weise gebildeten Schneidelemente 44, 45 werden Kante an Kante aneinander gereiht, wodurch sich in einfacher Weise gekrümmte Schnittlinien bilden lassen. Im gezeigten Beispiel bestehen das Gesenk 5 mit den integrierten Schneidelementen 44 sowie die Baueinheit 50 aus Kunststoff. Die Schneidelemente 44, 45 sind in diesen Kunststoff eingegossen und bilden somit eine formschlüssige Einheit. An den Schneidelementen 45 sind integriert die federelastischen Elemente 46 mit den freien Enden 47 befestigt. Durch geeignete Bearbeitung des Schneidelementes 45 können die federelastischen Elemente 46 einstückig aus dem gleichen Material gebildet sein. Die Elemente 44, 45 bestehen im gezeigten Beispiel aus gehärtetem Federstahl.
  • Der in Figur 4 dargestellte Ausschnitt des Presswerkzeuges zeigt das Werkzeugunterteil 2 und das Werkzeugoberteil 3 in der Ausgangsposition vor Beginn des Pressvorganges. Dabei sind die mehrschichtige Formplatte 1, bzw. deren einzelne Schichten 8, 9 und 10 als ebene Flächen über den Formhohlraum 7 eingelegt. Im gezeigten Beispiel bildet das Aluminiumblech 8 diejenige Aussenschicht, welche umgefalzt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Aluminiumfolie 9, welche die zweite Aussenschicht bildet, zwischen dem Aluminiumblech 8 festgeklemmt wird und dadurch eine sehr gute Verbindung zwischen den Aussenschichten 8 und 9 entsteht. Die für diese Art der Herstellung benötigte genaue Aussenkontur der Aussenschicht 8 wird dadurch erzeugt, dass vor Beendigung des Formvorganges der Randbereich der Aussenschicht 8 zwischen den Schnittkanten 41 und 42 der Schneidelemente 44 und 45 beschnitten wird. Dies geschieht während des Press vorganges der Formplatte, wobei das Werkzeug noch über nicht dargestellte bekannte Niederhalteeinrichtungen für die Aussenschicht 8 verfügt. Nach dem Pressen und Beschneiden der Formplatte 1 wird das Werkzeugoberteil 3 in seinen oberen Totpunkt gefahren. Während dieses Bewegungsablaufes stösst die obere Fläche 49 der Baueinheit 50 gegen den Anschlag 19 und wird in einer Position festgelegt, in welcher im oberen Totpunkt des Werkzeugoberteiles 3 der Kupplungszapfen 25 in die Kupplungsbohrung 26 einrückbar ist. In dieser Position stehen die freien Enden 47 der federelastischen Elemente 46 über die Stirnfläche 32 des Pressstempels 6 vor. Wird das Werkzeugoberteil 3 erneut gegen das Werkzeugunterteil 2 gefahren, so treffen die freien Enden 47 auf die zweiten Seitenwandbereiche 13, werden an diesen Flächen gegen die im ersten Arbeitsschritt während des Pressvorganges an den ersten Seitenwandbereichen 12 aufgestellten Randbereiche der Aussenschicht 8 abgelenkt und legen diese um den Randbereich der Aussenschicht 9 zu einem Randfalz um. Da die federelastischen Elemente 46 in dieser Ausführungsform aus Federstahl bestehen, lassen sich Aluminiumbleche ohne weiteres bearbeiten. Auch hier kann in einem weiteren Arbeitsgang nach dem Auskuppeln der Baueinheit 50 aus dem Werkzeugoberteil 3 der Randbereich der Formplatte 1 vollständig gepresst werden.
  • Das Verfahren zum Betrieb der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Presswerkzeuge umfasst einen ersten Arbeitsschritt, indem die einzelnen Schichten der Formplatte in das geöffnete Werkzeug zwischen das Werkzeugunterteil 2 und das Werkzeugoberteil 3 eingelegt werden. Bei den Ausführungsformen gemäss Figur 1 und 2 sind alle Schichten auf die richtige Form vorgeschnitten. Bei den Ausführungsformen gemäss den Figuren 3 und 4 wird die Aussenschicht, welche umgefalzt wird, während des nachfolgenden Arbeitsvorganges im Werkzeug beschnitten und kann somit eine relativ ungenaue Aussenform aufweisen. Im nächsten Arbeitsschritt wird das Werkzeugoberteil gegen das Werkzeugunterteil 3 verfahren und durch den Pressstempel 6 die einzelnen Schichten 8, 9 und 10 der Formplatte 1 in den Formhohlraum 7 gepresst und geformt. Gleichzeitig mit diesem Press- und Formvorgang wird diejenige Aussenschicht 8 oder 9, welche den Falz bildet, über den schrägen Seitenwandbereich 12 des Formhohlraumes 7 gezogen und zwischen dem Seitenwandbereich 13 und der Wandfläche 33 am Pressstempel 6 etwa rechtwinklig zur Formfläche 11 des Formhohlraumes 7 aufgestellt. Das Werkzeugoberteil 3 wird nun wieder vom Werkzeugunterteil 2 weggefahren und bis in seinen oberen Totpunkt bewegt. Mittels der Kupplungseinrichtung 15 wird im nächsten Arbeitsschritt der Rahmen 14, 36, 50 mit dem Werkzeugoberteil 3, bzw. dem Pressstempel 6 verbunden. Darauf werden die beiden Werkzeugteile 2 und 3 wieder zusammengefahren, wobei die federelastischen Elemente 16, 46 an den divergierenden Bereichen des Formhohlraumes 7, bzw. den Seitenwandbereichen 13 abgelenkt, und der Rand der ersten Aussenschicht durch die elastischen Elemente 16, 46 vollständig um den Rand der zweiten Aussenschicht gelegt wird. Das Werkzeug wird nun wieder ganz geöffnet, der Rahmen 14, 36, 50 vom Werkzeugoberteil 3 entkuppelt und das Werkzeug zur sauberen Pressung des Randbereiches der Formplatte 1 noch einmal geschlossen. Nach dem erneuten Oeffnen des Werkzeuges kann die Formplatte 1 vollständig geformt und im Randbereich gefalzt entnommen und ohne weitere Bearbeitung dem Verwendungszweck zugeführt werden.

Claims (12)

1. Presswerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen Formplatten mit mindestens zwei Aussenschichten bestehend aus einem Werkzeugunterteil (2), einem Werkzeugoberteil (3), Führungssäulen (4), und einer Kupplungseinrichtung (15) zum Pressantrieb, wobei das Werkzeugunterteil (2) ein Gesenk (5) mit einem der Formplatte (1) entsprechenden Formhohlraum (7) und das Werkzeugoberteil (3) einen zum Formhohlraum (7) passenden Pressstempel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung des Formhohlraumes (7) von Seitenwänden mit zwei Bereichen (12, 13) mit unterschiedlicher Neigung zur Formfläche (11) des Formhohlraumes (7) gebildet ist, der erste, direkt an die Formfläche (11) anstossende Seitenwandbereich (12) etwa rechtwinklig zu dieser Formfläche (11) steht und der zweite, obere Seitenwandbereich (13) nach Aussen divergiert, das Werkzeugoberteil (3) einen koaxial um den Pressstempel (6) angeordneten, verschiebbaren Rahmen (14, 36, 50) aufweist, zwischen diesem Rahmen (14, 36, 50) und dem Pressstempel (6) eine Kupplungseinrichtung (15) angeordnet ist, an der unteren Fläche (28) des Rahmens (14, 36, 50) federelastische Elemente (16, 46) mit einem freien Ende (17, 47) befestigt sind, und die freien Enden (17, 47) dieser federelastischen Elemente (16, 46) mit dem zweiten, divergierenden Seitenwandbereich (13) des Formhohlraumes (7) zusammenwirken.
2. Presswerkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwandbereiche (12, 13) des Formhohlraumes (7) parallel zur Krümmung der Randlinie (31) der Formfläche (11) verlaufen, und die freien Enden (17, 47) der federelastischen Elemente (16, 46) eine parallel zum zweiten oberen Seitenwandbereich (13) verlaufende Linie bilden.
3. Presswerkzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugunterteil (2) eine um den Formhohlraum (7) angeordnete Schnittplatte (34) aufweist, am Werkzeugoberteil (3) um den Pressstempel (6) ein Schnittstempel (35) angeordnet ist und der Rahmen (36) mit den federelastischen Elementen (16) zwischen dem Pressstempel (6) und dem Schnittstempel (35) geführt ist.
4. Presswerkzeug nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittplatte (34) und Schnittstempel (35) im Bereiche der Schnittlinie aus eine Vielzahl von einzelnen, zylinderförmigen Schneidelementen (44, 45) mit mehreckigem Querschnitt gebildet sind und je ein Schneidelement (44) der Schnittplatte (34) und ein Schneidelement (45) des Schnittstempels (35) ein Paar mit gegeneinander gerichteten Schnittkanten (41, 42) bilden.
5. Presswerkzeug nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Elemente (46) an den Schneidelementen (45) des Schnittstempels (35) angeordnet sind und Rahmen (14) und Schnittstempel (35) eine Baueinheit (50) bilden.
6. Presswerkzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14, 36, 50) mit Federn (20, 38) verbunden ist und diese Federn (20, 38) den Rahmen (14, 36, 50) gegen das Werkzeugoberteil (3) pressen.
7. Presswerkzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungsweg des Rahmens (14, 36, 50) durch Anschläge (19, 37) begrenzt ist, im oberen Totpunkt des Pressstempels (6) die freien Enden (17, 47) der federelastischen Elemente (16, 46) über die Stirnfläche (32) des Pressstempels (6) vorstehen und in dieser Position die Kupplungseinrichtung (15) den Rahmen (14, 36, 50) mit dem Pressstempel (6) verbindet.
8. Presswerkzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Elemente (16, 46) aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, stabförmigen Streifen bestehen.
9. Presswerkzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Elemente (16, 46) aus Metall oder Kunststoff gebildet sind.
10. Verfahren zum Betrieb eines Presswerkzeuges für mehrschichtige Formplatten gemäss (1) Patentanspruch 1, wobei die einzelnen Schichten der Formplatte (1) zwischen das Werkzeugoberteil (3) und das Werkzeugunterteil (2) eingelegt und dann durch Zusammenpressen der beiden Werkzeugteile die Formplatte (1) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Formen der Platte der überlappende Rand einer Aussenschicht mindestens teilweise um den Rand der zweiten Aussenschicht gelegt, das Werkzeug wieder ganz geöffnet und der Rahmen (14, 36, 50) mittels der Kupplungseinrichtung (15) mit dem Pressstempel fest verbunden wird, dann die beiden Werkzeugteile wieder zusammengefahren und dabei die elastischen Elemente (17) an den divergierenden Bereichen der Seitenwände (13) des Formhohlraumes (7) nach Innen abgelenkt werden, und der Rand der ersten Aussenschicht durch die elastischen Elemente (17) vollständig um den Rand der zweiten Aussenschicht gelegt wird, dann das Werkzeug wieder geöffnet und der Rahmen (14, 36, 50) aus dem Pressstempel ausgekuppelt wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ende des Formvorganges der Platte der Rand der ersten Aussenschicht im gleichen Arbeitsschritt beschnitten wird.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollständigen Umlegen des Randes der ersten Aussenschicht das Presswerkzeug erneut geschlossen und die Formplatte und deren Rand vollständig gepresst werden.
EP88908658A 1987-10-29 1988-10-11 Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten Expired - Lifetime EP0339060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88908658T ATE71002T1 (de) 1987-10-29 1988-10-11 Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH423887 1987-10-29
CH4238/87 1987-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339060A1 EP0339060A1 (de) 1989-11-02
EP0339060B1 true EP0339060B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=4272382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88908658A Expired - Lifetime EP0339060B1 (de) 1987-10-29 1988-10-11 Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5309622A (de)
EP (1) EP0339060B1 (de)
JP (1) JPH02501905A (de)
AT (1) ATE71002T1 (de)
DE (1) DE3867463D1 (de)
ES (1) ES2010833A6 (de)
PT (1) PT88875B (de)
WO (1) WO1989003732A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210691C1 (en) * 1992-04-01 1993-07-22 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De Covering exhaust pipes with shell halves - involves press with tools for crimping edges of shell halves
DE4440815A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung
US5634251A (en) * 1995-05-15 1997-06-03 Kraft; Joseph D. Hemming apparatus and method for creating a hem
US6052887A (en) * 1996-09-16 2000-04-25 Tower Automotive Apparatus and method for joining sheet metal layers
US6848160B1 (en) 2000-10-31 2005-02-01 Thermal Shield Solutions, Llc Method of forming a product in a moving web
JP5872109B2 (ja) * 2012-05-18 2016-03-01 崔學君 周辺接続となる遮熱保護部品を生産する新しい方法
CN109365616B (zh) * 2018-10-19 2024-04-30 昆山仁硕机械制造有限公司 一种切刀机构安装于下模的汽车装饰条冲切模具
DE102020117492B4 (de) 2020-07-02 2022-01-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Hitzeschilds

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294486A (en) * 1916-04-07 1919-02-18 Corcoran Victor Company Method of making reflectors.
US1636803A (en) * 1926-10-06 1927-07-26 Brown John Mootry Machine for folding stovepipe blanks
US2041004A (en) * 1933-08-29 1936-05-19 Excel Curtain Company Method of forming frame members with metal veneer facing strips
US2422952A (en) * 1944-09-20 1947-06-24 Guy L Dakin Shaping, punching, and trimming die mechanism
US2576698A (en) * 1948-04-14 1951-11-27 Johns Manville Metal-sheathed insulating blanket and method of manufacture
GB966747A (en) * 1960-05-19 1964-08-12 Cookson Sheet Metal Dev Ltd Improvements in or relating to machines for working sheet metal
DE1250768B (de) * 1962-09-10 1967-09-21
US3387355A (en) * 1963-04-08 1968-06-11 Container Corp Apparatus for providing a substrate with a liner
US3540116A (en) * 1967-07-07 1970-11-17 Hauserman Co E F Method of making a building panel
US3699626A (en) * 1970-12-16 1972-10-24 Eric Michael Roth Fabric applying apparatus
FR2414373A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Bene Pierre Outil de sertissage
DE3037050A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flaechigen profilierten verbundkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2010833A6 (es) 1989-12-01
EP0339060A1 (de) 1989-11-02
JPH02501905A (ja) 1990-06-28
WO1989003732A1 (fr) 1989-05-05
ATE71002T1 (de) 1992-01-15
DE3867463D1 (de) 1992-02-13
PT88875B (pt) 1994-01-31
PT88875A (pt) 1989-09-14
US5309622A (en) 1994-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713083C3 (de) Werkzeug zum Verbinden von Blechen
EP2208551B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE3319391A1 (de) Verfahren zum ausformen von raeumlichen formteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009003668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Profile
EP2036631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit vergrösserter Funktionsfläche
EP0704258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallblech
EP1097758B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines grossflächigen Blechteiles, insbesondere eines Karosseriebauteiles für ein Fahrzeug
DE102013019634A1 (de) Herstellung eines Blechformteils mit lokalem elektromagnetischen Umformen des Blechmaterials zur Erzeugung einer Blechformteilkante
EP0339060B1 (de) Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE102007009705B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von Formteilen unterschiedlicher dreidimensionaler Struktur
EP2585276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
WO2003084693A1 (de) Verfahren und prägewerkzeug zur herstellung eines bauteils aus einem wölbstrukturierten blech
DE19907247C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung insbesondere bauchiger hinterschnittener Hohlkörper
DE102018215545A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Blechformteils und Presshärtewerkzeug
DE102010018534A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Werkstücks
DE102008062470A1 (de) Presswerkzeug
DE102004035758C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorvorformlinges
EP0340261B1 (de) Schnitt- und formwerkzeug für komplexe flächengebilde
DE102005045794B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
WO2012045292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
EP0654312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE19633760C2 (de) Verfahren zum Hydroumformen und zugehörige Vorrichtung
DE3315771A1 (de) Formteil aus thermoplastischem kunststoff und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE102015016961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Blechen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: INTERPATENT ST.TECN. BREVETTUALE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19891026

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19901221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: A A W PRODUKTIONS AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88908658.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981008

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: A A W PRODUKTIONS A.G.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88908658.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011