EP0337278A2 - Fliesenschneidmaschine - Google Patents
Fliesenschneidmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0337278A2 EP0337278A2 EP89105979A EP89105979A EP0337278A2 EP 0337278 A2 EP0337278 A2 EP 0337278A2 EP 89105979 A EP89105979 A EP 89105979A EP 89105979 A EP89105979 A EP 89105979A EP 0337278 A2 EP0337278 A2 EP 0337278A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rod
- base plate
- tile
- breaking machine
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/22—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
- B28D1/225—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
Definitions
- the invention relates to a tile cutting and breaking machine with an elongated rectangular base plate as a tile support at one longitudinal end of a parallel in its working position to the longitudinal direction of the base plate guide rod for receiving a tool holder is pivotally mounted at a distance from the base plate, the tool holder a cutting and Bearing tool carries and is slidably mounted on the guide rod in the longitudinal direction.
- a tile cutting and breaking machine of the generic type in which two support arms rest with support elements on a tile located on the base plate. These are also intended to break the tile.
- This device is very complicated and expensive because it contains a large number of partially adjustable mechanical components.
- Another disadvantage is that the arms with the support elements must be lifted into the machine before inserting a tile. This is time consuming, especially when processing large numbers of tiles.
- At least one resilient bracket is connected in a rotationally fixed manner to the guide rod in the region of its pivot bearing in such a way that it rests in the working position of the guide rod with a free end section on a tile located on the base plate.
- the bracket connected to the guide rod is also pivoted up to hold a tile to be cut.
- the distance between the bracket and base plate is so large that a tile can be placed between the bracket and base plate.
- the tile is prestressed in the direction of the base plate due to the spring-elastic properties of the bracket when the guide rod is pivoted further down. As a result, the tile cannot slip during the cutting and breaking process.
- the structurally simple and inexpensive holding device is not susceptible to contamination occurring during work and thus increases the work safety of the device.
- the bracket is formed from two bracket arms, each of which has a section directed essentially parallel to the pivoting plane of the guide rod in the area of its rotationally fixed connection to the guide rod and a section oriented essentially axially normal to the pivoting plane of the guide rod in the area of its free ends .
- the length of the section directed parallel to the pivoting plane of the guide rod has a positive effect on the spring travel of the bracket arm, while the section directed essentially axially normal to the pivoting plane of the guide rod rests completely on the tile regardless of the thickness of the tile. The preload of the bracket arms is thus distributed over a larger area on the tile.
- the guide rod is rigidly connected to its pivot shaft, the pivot shaft on both sides of the guide rod essentially containing radial bores for the rotationally fixed reception of the bracket arms.
- the section of the bracket arms directed parallel to the plane of rotation of the guide rod is therefore very long and the spring travel of the free ends of the bracket arms lying thereon is very large.
- the bracket arm ends provided for insertion into the bores of the swivel shaft can be firmly connected to the swivel shaft in a simple manner, for example by gluing or by press fitting.
- a twisting of the cutting and breaking tool is advantageously prevented in that the guide rod consists of a solid or hollow profile with a non-circular cross section.
- the guide rod can consist, for example, of a mechanically very resilient plastic or of metal.
- An ergonomically advantageous development of the invention is characterized in that a handle which is parallel to the base plate and transverse to the guide rod is fastened to the free end of the guide rod and to the tool carrier above the guide rod.
- the handle is also shaped like an elongated cylinder and is connected in the middle to the guide rod or tool holder.
- the base plate and the tool carrier are made of plastic.
- the advantages of this include the corrosion resistance of the machine.
- the base plate is bent upward at one of its longitudinal ends to form bearing blocks in which the pivot shaft of the guide rod is mounted.
- These pedestals can advantageously simultaneously form a stop edge for the tiles to be processed.
- the tile cutting and breaking machine 10 consists of an elongated rectangular base plate 12, the upper side of which is divided into two equally large sections 16a, 16b by an edge 14 which extends in the longitudinal direction and is pointed upwards. At one longitudinal end, the base plate 12 is bent upwards and there forms two bearing blocks 18, 20, which at the same time have stop strips 22, 24 for tiles lying on the base plate.
- the bearing blocks hold a pivot shaft 26 which is rigidly connected to a guide rod 28.
- the guide rod 28 has a square profile and carries at its free end a handle 30 directed transversely to the guide rod and parallel to the base plate, which is cylindrical and is fastened centrally to the guide rod 28.
- a cutting and breaking tool carrier 32 is slidably mounted in the longitudinal direction.
- the tool carrier 32 carries on its upper side a handle 34 which is designed and fastened in the same way as the handle 30 of the guide rod 28.
- the tool carrier On its underside, the tool carrier carries a cutting wheel 36 for scoring the tile surface and two breaking edges 38, 40 directed towards the base plate.
- the guide rod with the cutting tool is arranged essentially above the edge 14 located on the base plate 12.
- the pivot shaft 26 has radial bores 42 on both sides of the guide rod 28, in which bracket arms 44, 46 are fastened (FIG. 4).
- Bracket arms 44, 46 are directed in the area of their attachment to the pivot shaft 26 essentially parallel to the pivot plane of the guide rod 28 and have free ends which are directed essentially transversely to the pivot plane of the guide rod 28.
- Figure 1 shows the tile cutting machine 10 in the open position.
- FIGS. 2 and 3 show the tile cutting machine in the working position with a tile 48 resting on the base plate 12.
- the tool carrier 32 is located at the beginning of the cutting process at the free end of the guide rod 28.
- the cutting wheel 36 of the tool carrier is placed on the tile 48 at the edge 50 pointing towards the free end of the guide rod 28.
- the cutting wheel 36 presses on the surface of the tile 48.
- the one on the guide rod 28 in the longitudinal direction Movable tool carrier 32 is now pushed on the handle 34 from the front edge 50 of the tile 48 to its stop on the bearing blocks 18, 20.
- the cutting wheel scratches the surface of the tile 48 along the edge 14 located on the base plate 12.
- the cutting wheel 36 floats freely in a recess between the bearing blocks 18, 20, while the breaking edges 38, 40 directed at the surfaces 16a, 16b of the base plate 12 on the surface of the Lay on tile 48.
- a force is exerted on the breaking edges 38, 40 of the tool carrier 32, which force is increased by the lever ratio of the pivot bearing 26 - handle 30 to the pivot bearing 26 - breaking edge 38, 40.
- the tile is subjected to a bending force which leads to the breaking of the tile along the notch pre-scored with the cutting wheel 36.
- the cut tile parts can be removed from the machine, because the bracket arms 44, 46 provided for holding the tile are also pivoted upward and release the tile parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fliesenschneid- und Brechmaschine mit einer länglichen rechteckigen Grundplatte als Fliesenauflage an deren einem Längsende eine in ihrer Arbeitsstellung zur Längsrichtung der Grundplatte parallele Führungsstange zur Aufnahme eines Werkzeugträgers in einem Abstand von der Grundplatte schwenkbar gelagert ist, wobei der Werkzeugträger ein Schneid- und Brechwerkzeug trägt und an der Führungsstange in der Längsrichtung verschieblich gelagert ist.
- In der Auslegeschrift 12 35 792 ist eine Fliesenschneid- und Brechmaschine der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der zwei Haltearme mit Auflageelementen auf einer auf der Grundplatte befindlichen Fliese aufliegen. Diese sind auch zum Zerbrechen der Fliese vorgesehen. Diese Vorrichtung ist sehr kompliziert und kostspielig, weil sie eine große Anzahl, teilweise einstellbarer mechanischer Bauteile enthält. Von Nachteil ist weiterhin, daß die Arme mit den Auflageelementen vor dem Einlegen einer Fliese in die Maschine hochgehoben werden müssen. Dies ist zeitaufwendig, vor allem beim Bearbeiten von großen Stückzahlen an Fliesen.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fliesenschneid- und Brechmaschine anzugeben, die eine Fliese während des Arbeitsvorganges festhält, ohne daß eine spezielle Haltevorrichtung vorher auf die Fliese aufgelegt und eventuell sogar eingestellt werden muß. Weiterhin soll die Fliesenschneid- und Brechmaschine leicht bedienbar und preisgünstig herzustellen sein.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem mit der Führungsstange im Bereich ihres Schwenklagers mindestens ein federelastischer Bügel derart drehfest verbunden ist, daß er in der Arbeitsstellung der Führungsstange mit einem freien Endabschnitt auf einer auf der Grundplatte befindlichen Fliese aufliegt. Beim Hochschwenken der Führungsstange in Öffnungsstellung wird der mit der Führungsstange verbundene Bügel zum Halten einer zu zerschneidenden Fliese ebenfalls hochgeschwenkt. Der Abstand zwischen Bügel und Grundplatte wird hierdurch so groß, daß eine Fliese zwischen Bügel und Grundplatte gelegt werden kann. Beim Herunterschwenken der Führungsstange in Arbeitsstellung wird auch der Bügel in Richtung auf die Grundplatte heruntergeschwenkt. Von dem Zeitpunkt an, an dem das Bügelende auf der Fliese aufliegt, wird beim weiteren Herabschwenken der Führungsstange die Fliese aufgrund der federelastischen Eigenschaften des Bügels in Richtung auf die Grundplatte vorgespannt. Die Fliese kann hierdurch beim Schneid- und Brechvorgang nicht verrutschen. Die konstruktiv einfache und kostengünstige Haltevorrichtung ist unanfällig gegen beim Arbeiten auftretende Verschmutzungen und erhöht somit die Arbeitssicherheit des Gerätes.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Bügel aus zwei Bügelarmen gebildet, die jeweils im Bereich ihrer drehfesten Verbindung mit der Führungsstange einen im wesentlichen parallel zur Schwenkebene der Führungsstange gerichteten Abschnitt und im Bereich ihrer freien Enden einen im wesentlichen achsnormal zur Schwenkebene der Führungsstange gerichteten Abschnitt aufweisen. Die Länge des parallel zur Schwenkebene der Führungsstange gerichteten Abschnitts wirkt sich positiv auf den Federweg des Bügelarmes aus, während der im wesentlichen achsnormal zur Schwenkebene der Führungsstange gerichtete Abschnitt unabhängig von der Stärke der Fliese vollständig auf der Fliese aufliegt. Die Vorspannung der Bügelarme wird damit über eine größere Fläche auf der Fliese verteilt.
- In einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Führungsstange starr mit ihrer Schwenkwelle verbunden, wobei die Schwenkwelle beiderseitig der Führungsstange im wesentlichen radiale Bohrungen zur drehfesten Aufnahme der Bügelarme enthält. Der parallel zur Drehebene der Führungsstange gerichtete Abschnitt der Bügelarme ist daher sehr lang und der Federweg der aufliegenden freien Enden der Bügelarme ist sehr groß. Die zum Einführen in die Bohrungen der Schwenkwelle vorgesehenen Bügelarmenden können beispielsweise durch Klebung oder durch Preßpassung auf einfache Weise fest mit der Schwenkwelle verbunden werden.
- Ein Verdrehen des Schneid- und Brechwerkzeuges wird auf vorteilhafte Weise dadurch verhindert, daß die Führungsstange aus einem massiven oder hohlen Profil mit nicht kreisförmigem Querschnitt besteht. Die Führungsstange kann zum Beispiel aus einem mechanisch sehr belastbaren Kunststoff oder aus Metall bestehen.
- Eine ergonomisch vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Führungsstange und am Werkzeugträger oberhalb der Führungsstange jeweils ein parallel zur Grundplatte und quer zur Führungsstange gerichteter Griff befestigt ist. Für ein ermüdungsfreies Arbeiten hat der Griff darüber hinaus die Form eines länglichen Zylinders und ist in seiner Mitte mit der Führungsstange bzw. dem Werkzeugträger verbunden.
- In einer sehr kostengünstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Grundplatte und der Werkzeugträger aus Kunststoff hergestellt. Vorteilhaft hierbei ist u.a. die Korrosionsbeständigkeit der Maschine.
- In einer formschönen und zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte an einem ihrer Längsenden unter Bildung von Lagerböcken aufwärts gebogen, in denen die Schwenkwelle der Führungsstange gelagert ist. Diese Lagerböcke können vorteilhafterweise gleichzeitig eine Anschlagkante für die zu bearbeitenden Fliesen bilden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische teilschematische Gesamtansicht einer Fliesenschneid- und Brechmaschine in geöffneter Stellung,
- Fig. 2 eine perspektivische teilschematische Gesamtansicht der Maschine nach Fig. 1 beim Schneidvorgang,
- Fig. 3 eine perspektivische teilschematische Gesamtansicht der Maschine nach Fig. 1 beim Brechvorgang und
- Fig. 4 einen teilschematischen Querschnitt durch das Schwenklager der Führungsstange.
- Die Fliesenschneid- und Brechmaschine 10 besteht aus einer länglichen rechteckigen Grundplatte 12, deren Oberseite durch eine in Längsrichtung verlaufende nach oben hin spitze Kante 14 in zwei gleich große Abschnitte 16a, 16b unterteilt ist. An einem Längsende ist die Grundplatte 12 nach oben gebogen und bildet dort zwei Lagerböcke 18, 20, die gleichzeitig Anschlagsleisten 22, 24 für auf der Grundplatte aufliegende Fliesen aufweisen. Die Lagerböcke halten eine Schwenkwelle 26, die starr mit einer Führungsstange 28 verbunden ist. Die Führungsstange 28 hat ein Vierkantprofil und trägt an ihrem freien Ende einen quer zur Führungsstange und parallel zur Grundplatte gerichteten Griff 30, der zylinderförmig ist und mittig an der Führungsstange 28 befestigt ist. An der Führungsstange 28 ist ein Schneid- und Brechwerkzeugträger 32 in Längsrichtung verschieblich gelagert. Der Werkzeugträger 32 trägt an seiner Oberseite einen Griff 34, der in gleicher Weise wie der Griff 30 der Führungsstange 28 ausgebildet und befestigt ist. An seiner Unterseite trägt der Werkzeugträger ein Schneidrad 36 zum Ritzen der Fliesenoberfläche und zwei zur Grundplatte hin gerichtete Brechkanten 38, 40. Die Führungsstange mit dem Schneidwerkzeug ist im wesentlichen über der auf der Grundplatte 12 befindlichen Kante 14 angeordnet. Die Schwenkwelle 26 hat auf beiden Seiten der Führungsstange 28 radiale Bohrungen 42, in denen Bügelarme 44, 46 befestigt sind (Fig. 4).
- Die Bügelarme 44, 46 sind im Bereich ihrer Befestigung an der Schwenkwelle 26 im wesentlichen parallel zur Schwenkebene der Führungsstange 28 gerichtet und haben freie Enden, die im wesentlichen quer zur Schwenkebene der Führungsstange 28 gerichtet sind. Figur 1 zeigt die Fliesenschneidmaschine 10 in Öffnungsstellung. Figur 2 und 3 zeigen die Fliesenschneidmaschine in Arbeitsstellung mit einer auf der Grundplatte 12 aufliegenden Fliese 48.
- Die Arbeitsweise der Fliesenschneid- und Brechmaschine wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Nach dem Hochschwenken der Führungsstange 28 von der Grundplatte 12 kann eine Fliese auf die Grundplatte 12 so aufgelegt werden, daß sich die Schneidlinie der Fliese über der Kante 14 bzw. unter der Führungsstange 28 befindet. Die Fliese ist dabei mit einer Kante an die Anschläge 22, 24 anzulegen. Beim Herunterschwenken der Führungsstange 28 zur Grundplatte 12 kommen die starr mit der Führungsstange 28 verbundenen Bügelarme 44, 46 auf der Fliese zu liegen. Beim weiteren Herunterschwenken der Führungsstange 28 in die Arbeitsstellung, die durch eine im wesentlichen parallel zur Grundplatte gerichtete Lage gekennzeichnet ist, drücken die Enden der Bügelarme 44, 46 durch eine federelastische Verspannung auf die Oberseite der Fliese 48 und halten diese während der nachfolgenden Arbeitsgänge in ihrer Lage. Der Werkzeugträger 32 befindet sich zu Beginn des Schneidvorganges am freien Ende der Führungsstange 28. Das Schneidrad 36 des Werkzeugträgers wird an der zum freien Ende der Führungsstange 28 hinweisenden Kante 50 auf die Fliese 48 aufgesetzt. Durch einen leichten Druck auf den Griff 30 am freien Ende der Führungsstange 28 drückt das Schneidrad 36 auf die Oberfläche der Fliese 48. Der an der Führungsstange 28 in Längs richtung verschiebbare Werkzeugträger 32 wird nun an dem Griff 34 von der vorderen Kante 50 der Fliese 48 bis zu seinem Anschlag an den Lagerböcken 18, 20 geschoben. Hierbei ritzt das Schneidrad die Oberfläche der Fliese 48 entlang der auf der Grundplatte 12 befindlichen Kante 14 ein. Befindet sich der Werkzeugträger nun am Anschlag an den Lagerböcken 18, 20, so schwebt das Schneidrad 36 frei in einer Aussparung zwischen den Lagerböcken 18, 20, während die auf die Oberflächen 16a, 16b der Grundplatte 12 gerichteten Brechkanten 38, 40 auf der Oberfläche der Fliese 48 aufliegen. Durch einen verstärken Druck auf den am freien Ende der Führungsstange 28 befindlichen Griff 30 wird eine Kraft auf die Brechkanten 38, 40 des Werkzeugträgers 32 ausgeübt, die um das Hebelverhältnis Schwenklager 26 - Griff 30 zu Schwenklager 26 - Brechkanten 38, 40 verstärkt wird. Die Fliese wird zwischen den Brechkanten 38, 40 und der auf der Grundplatte 12 befindlichen Kante 14 einer Biegekraft unterworfen, die zum Zerbrechen der Fliese entlang der mit dem Schneidrad 36 vorgeritzten Kerbe führt. Nach abermaligem Hochschwenken der Führungsstange 28 können die zerschnittenen Fliesenteile der Maschine entnommen werden, weil auch die zum Halten der Fliese vorgesehenen Bügelarme 44, 46 mit hochgeschwenkt werden und die Fliesenteile freigeben.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804945U | 1988-04-14 | ||
DE8804945U DE8804945U1 (de) | 1988-04-14 | 1988-04-14 | Fliesenschneidmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0337278A2 true EP0337278A2 (de) | 1989-10-18 |
EP0337278A3 EP0337278A3 (de) | 1990-07-25 |
Family
ID=6822943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89105979A Ceased EP0337278A3 (de) | 1988-04-14 | 1989-04-05 | Fliesenschneidmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0337278A3 (de) |
DE (1) | DE8804945U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5480081A (en) * | 1993-09-24 | 1996-01-02 | Diamant Boart, Inc. | Scoring and breaking device with a carrying case therefor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL62544C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2440773A (en) * | 1946-02-08 | 1948-05-04 | John V Hostetter | Brick siding cutter |
US2568816A (en) * | 1950-01-26 | 1951-09-25 | Marus Edward | Tile cutting device |
DE1235792B (de) * | 1961-09-14 | 1967-03-02 | G G C Gjuteri Aktiebolag | Vorrichtung zum Einkerben und anschliessenden Brechen von Platten aus sproedem Material |
GB1481135A (en) * | 1975-05-20 | 1977-07-27 | Brandon Enterprises Ltd | Tile cutters |
FR2444547A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Yasuga Masaki | Procede et appareil pour couper des carreaux |
-
1988
- 1988-04-14 DE DE8804945U patent/DE8804945U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-04-05 EP EP89105979A patent/EP0337278A3/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL62544C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2440773A (en) * | 1946-02-08 | 1948-05-04 | John V Hostetter | Brick siding cutter |
US2568816A (en) * | 1950-01-26 | 1951-09-25 | Marus Edward | Tile cutting device |
DE1235792B (de) * | 1961-09-14 | 1967-03-02 | G G C Gjuteri Aktiebolag | Vorrichtung zum Einkerben und anschliessenden Brechen von Platten aus sproedem Material |
GB1481135A (en) * | 1975-05-20 | 1977-07-27 | Brandon Enterprises Ltd | Tile cutters |
FR2444547A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Yasuga Masaki | Procede et appareil pour couper des carreaux |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5480081A (en) * | 1993-09-24 | 1996-01-02 | Diamant Boart, Inc. | Scoring and breaking device with a carrying case therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8804945U1 (de) | 1988-07-07 |
EP0337278A3 (de) | 1990-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601121T2 (de) | Schnellspannvorrichtung für wenigstens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine | |
DE69710850T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden der Rändportionen von Filme von Verbundglasscheibe | |
DE1957601C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe | |
DE69702145T2 (de) | Blechziehvorrichtung | |
DE69716149T2 (de) | Sägeblattaufspannvorrichtung | |
DE2108064C3 (de) | Blechschere | |
DE2542163C3 (de) | Hobel | |
DE20012945U1 (de) | Haltevorrichtung für mindestens einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers | |
CH666433A5 (de) | Kurzhub-spannelement. | |
EP0337278A2 (de) | Fliesenschneidmaschine | |
DE20019548U1 (de) | Variable Kreisbogenschablone | |
DE3347920C2 (de) | Sägeeinrichtung | |
EP0908402A1 (de) | Greifer für flache Bauteile | |
DE2417631C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks | |
DE2647331A1 (de) | Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material | |
DE20003820U1 (de) | Brechvorrichtung für Fliesen | |
DE7908055U1 (de) | Fliesenschneidegeraet | |
DE1502706C3 (de) | Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere | |
DE4321048C2 (de) | Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten | |
DE2810910C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren | |
DE2949175A1 (de) | Schnellklemmvorrichtung fuer blatt-foemiges gut, insbesondere einer leiterplatte | |
DE102023119825B3 (de) | Schere | |
DE2720014A1 (de) | Spannfutter fuer werkzeuge mit spannvorrichtung und blindnietwerkzeug | |
DE954288C (de) | Zangenartiges Werkzeug zur Vorbereitung des Trennens durch Sprungerzeugung von angeritzten Glasplatten | |
DE1241567B (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Glasplatten zwecks Bildung scharfer Bruchkanten, insbesondere zur Herstellung von Glasmessern fuer Mikrotome |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910124 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920120 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19920712 |