EP0334027B1 - Dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter - Google Patents

Dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter Download PDF

Info

Publication number
EP0334027B1
EP0334027B1 EP89102940A EP89102940A EP0334027B1 EP 0334027 B1 EP0334027 B1 EP 0334027B1 EP 89102940 A EP89102940 A EP 89102940A EP 89102940 A EP89102940 A EP 89102940A EP 0334027 B1 EP0334027 B1 EP 0334027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
dynamic self
clock
monitoring circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334027A1 (de
Inventor
Martin Podbielski
Michael Ceschia
Ralf Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERAETE- UND REGLER-WERK LEIPZIG GMBH
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD31402588A external-priority patent/DD270353A1/de
Priority claimed from DD31402488A external-priority patent/DD276409A3/de
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to AT8989102940T priority Critical patent/ATE105066T1/de
Publication of EP0334027A1 publication Critical patent/EP0334027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334027B1 publication Critical patent/EP0334027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/06Flame sensors with periodical shutters; Modulation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/16Flame sensors using two or more of the same types of flame sensor

Definitions

  • the invention relates to a dynamic self-monitoring circuit for flame monitors.
  • a flame monitor is considered to be intrinsically safe or "failsafe" if all possible component faults that would lead to a pretense of flame if the flame was extinguished always result in the signaling of the "flame off" state.
  • the availability is high if the probability of lockouts despite the flame is low.
  • Flame monitors with two flame sensors which absorb the flame radiation are known, which either increase the safety or responsiveness by appropriate linking or improve the selectivity in multi-burner systems by appropriate alignment to certain parts of the flame or at a certain angle to one another.
  • DE-OS 350 825 3 specifies a flame monitor with two flame sensors, which are directed at successive positions of the flame and which detect the temperature difference of the flame. There is only one transmission channel for the electrical flame signal, which can be separated for self-monitoring by a clock-controlled interrupter, which means that the transmission channel is used in constant alternation to transmit the flame signal and to control the switch-off function.
  • the disadvantage here is that the two flame sensors are not included in the self-monitoring.
  • a self-monitoring circuit that works according to this principle, to check the functionality of the circuit during the periodic interruptions of the transmission channel, is specified in DE-OS 33 21 166.
  • Such self-monitoring circuits have the disadvantage that within a cycle time that must always be less than the required safety shutdown time (for gas, for example ⁇ 1 sec.), A compromise must always be made between the one for transmitting and evaluating the flame signal and that for checking the shutdown function available time interval, which is a compromise between availability and security.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is therefore to provide a dynamic self-monitoring circuit for flame monitors, in particular for selective flame monitoring in multi-burner systems, which enables the uninterrupted transmission and evaluation of flame signals and does not require separate monitoring of the system clock and of flame sensors.
  • a dynamic self-monitoring circuit for flame monitors with one or two flame sensors which absorb the flame radiation, in particular for selective flame monitoring in multi-burner systems two transmission channels being provided and conjunctively linked at one output and alternately with that of the flame sensor using a clock-controlled device emitted flame signal and each have an evaluation circuit for the flame signal and a flame relay, and that in series with the flame relay switches are arranged, which are connected via diodes to the outputs of both evaluation circuits, the switching state evaluating control circuits are controllable, and that a start-up circuit is provided.
  • the creation of two independent, alternately activatable transmission channels allows the uninterrupted transmission and evaluation of flame signals, with the control of the switch-off function taking place in the respective non-activated transmission channel, including the relevant flame sensor.
  • the circuit arrangement When the flame signal is recorded and the circuit is intact, the circuit arrangement is located in a dynamically stable state in which the flame relays are activated and the switches are closed. A flame break is then registered in a known manner via the flame relay of the currently active transmission channel.
  • the invention makes it possible that not only all component errors, interruptions in the transmission channels and vibrations of the evaluation circuits, but also the running away of the clock frequency from the tolerance range lead to disturbance of the dynamic stability and thus to lockout by opening at least one switch.
  • a switch-on aid is required to achieve the dynamically stable state, which is referred to in the registration as a start-up circuit.
  • liquid-crystal cells are used as clock-controllable means for covering the radiation-absorbing elements, and the clock signals that trigger the electro-optical effect are in exactly opposite phase.
  • the two control circuits each consist of a relay with a drop-out delay and a diode connected in series, the two diodes being arranged antiparallel and the switches being make contacts of these relays. It is advisable to use the flame signal itself as the triggering criterion for the start-up circuit.
  • One appropriate form of implementation of the start-up circuit which corresponds to the requirement for intrinsic safety is to arrange threshold switches at the inputs of the control circuits, to bridge the switches in series with the flame relays with start-up resistors and to connect the excitation circuits of the flame relays to one another by means of a holding resistor.
  • the evaluation circuits In order to ensure the presence of the flame presence signal at the output of an evaluation circuit each time the channel is switched, the evaluation circuits must have a switching hysteresis.
  • the dynamic self-monitoring circuit according to the invention can of course also be used if only one flame sensor is provided.
  • the transmission channels linking conjunctively at the output can advantageously be alternately connected to the flame sensor via a clock-controlled switchover device, wherein the clock-controlled switchover device can be an electronic switch.
  • the start-up circuit 4 should initially be disregarded for the description of the dynamically stable state.
  • the operating voltage is also above the series circuit consisting of the relay 15 of the diode 16 and the flame relay 21.
  • the part of the operating voltage dropping via the relays 15, 21 is sufficient to leave it in the holding state.
  • the delay capacitor 19 is recharged.
  • the relay 25 remains in the hold state through the delay capacitor 29.
  • the delay capacitor 29 must be dimensioned such that the fall delay time T A is greater than the time during which the transmission channel 2 is activated. This applies analogously to the delay capacitor 19.
  • the over the holding resistor 5, the starting resistor 14 and the flame relay 11 current flowing causes a voltage drop across the holding resistor 5, the amount of which falls at the level at the input of the threshold switch 18, whereby the threshold value is not fallen below.
  • the starting resistor 14, which only has the task of supplying the H level for the threshold switch 18 when the switch 13 is turned on or when the switch 13 is open, must be chosen to be large enough to limit the current flowing through the flame relay 11 in such a way that with certainty no triggering can take place.
  • the flame signal is switched to the input of the evaluation circuit 10, the L level which arises at the output thereof falls below the threshold value of the threshold switch 18.
  • the flame relay 21 is held in the holding current range via the holding resistor 5.
  • the associated raising of the input level of the threshold switch 28 above the threshold value leads to its switching.
  • the potential reversal achieved in this way on the control circuits 110, 210 causes the delay capacitor 19 to be charged and the relay 15 and the flame relay 11 to be energized as a result of the closing of the normally open contact 13. This achieves the dynamically stable state described above without taking the start-up circuit 4 into account.
  • the threshold switches 18, 28 additionally cause a potential separation of the control circuits 110, 210, which are thereby operated with the full voltage swing.
  • the holding current for the flame relay of the respective non-active transmission channel is obtained via the holding resistor 5 after the start-up circuit 4 has been added.
  • the two free-wheeling diodes 111, 211 protect the threshold switches 18, 28 against inductive peaks.
  • T F represents the fault shutdown time, ie the maximum possible time from the occurrence of a defect to fault lockout.
  • the circuit arrangement is intrinsically safe with regard to the defects to be considered, such as interruptions in lines and resistors, closure and interruption of capacitors and diodes, parameter changes in the threshold switches, possible oscillation of the evaluation circuits, defects in the flame sensors and liquid crystal cells.
  • defects to be considered such as interruptions in lines and resistors, closure and interruption of capacitors and diodes, parameter changes in the threshold switches, possible oscillation of the evaluation circuits, defects in the flame sensors and liquid crystal cells.
  • These errors cause a disturbance of the dynamically stable state described above, in that, depending on the type of defect, either parity levels occur in the two channels or, due to the reduced charge of the delay capacitors 19, 29, the time relation no longer applies and relays 15, 25 drop out.
  • monitoring of the clock frequency f T is also achieved with this circuit arrangement.
  • the dynamic self-monitoring circuit according to FIG. 2 corresponds to that according to FIG. 1, but here the start-up circuit 4 and the control circuits 110, 210 are not shown any further.
  • the start-up circuit 4 and the control circuits 110, 210 are not shown any further.
  • only one flame sensor 6 is provided.
  • the transmission channels 2, 3, which are conjunctively linked at the output A via the make contacts 12, 22 of the flame relays 11, 21 from the two evaluation circuits 10, 20 for the flame signal and the flame relay 11, 21 are alternately connected to the clock-controlled switching device 7 Flame sensor 6 can be switched on.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter.
  • Von Flammenwächtern muß neben einer großen Ansprechempfindlichkeit ein hohes Maß an Eigensicherheit und Verfügbarkeit gefordert werden. Als eigensicher oder "failsafe" gilt ein Flammenwächter dann, wenn alle möglichen Bauelementefehler, die bei erloschener Flamme zu einer Flammenvortäuschung führen würden, immer die Signalisierung des Zustandes "Flamme aus" zur Folge haben. Eine hohe Verfügbarkeit ist dann gegeben, wenn die Wahrscheinlichkeit für Störabschaltungen trotz vorhandener Flamme gering ist. Es sind Flammenwächter mit zwei die Flammenstrahlung aufnehmenden Flammenfühlern bekannt, welche entweder durch entsprechende Verknüpfung die Erhöhung der Sicherheit oder der Ansprechempfindlichkeit bewirken oder in Mehrbrenneranlagen durch entsprechende Ausrichtung auf bestimmte Teile der Flamme oder in einem bestimmten Winkel zueinander die Selektivität verbessern. Zur Eigenüberwachung solcher mit zwei Flammenfühlern arbeitender Flammenwächter sind Schaltungen entwickelt worden, bei denen nicht nur der Flammenfühler selbst sondern der gesamte Flammenwächter mit der Bewertungsschaltung und dem Flammenrelais redundant ausgelegt sind und durch Vergleich der Ausgangssignale Fehler erkannt werden können. Solche Schaltungen sind jedoch nicht eigensicher, weil aktive, das Flammensignal vortäuschende Defekte während des Betriebes nicht sofort erkennbar sind.
    In der DE-OS 350 825 3 ist ein Flammenwächter mit zwei auf hintereinanderliegende Stellen der Flamme gerichteten antiparallel geschalteten Flammenfühlern, die die Temperaturdifferenz der Flamme erfassen, angegeben. Für das elektrische Flammensignal ist nur ein Übertragungskanal vorhanden, der zur Eigenüberwachung durch einen taktgesteuerten Unterbrecher auftrennbar ist, wodurch der Übertragungskanal im ständigen Wechsel zur Übertragung das Flammensignals und zur Kontrolle der Abschaltfunktion genutzt wird.
    Von Nachteil ist dabei, daß die beiden Flammenfühler nicht mit in die Selbstüberwachung einbezogen sind.
    Eine nach diesem Prinzip, während der periodischen Unterbrechungen des Übertragungskanals die Funktionstüchtigkeit der Schaltung zu überprüfen, arbeitende Eigenüberwachungsschaltung ist in der DE-OS 33 21 166 angegeben. Solche Eigenüberwachungsschaltungen haben den Nachteil, daß innerhalb einer Taktzeit, die stets kleiner als die geforderte Sicherheitsabschaltzeit (bei Gas z.B.< 1 sec.) sein muß, stets ein Kompromiß zu schließen ist zwischen dem zur Übertragung und Auswertung des Flammensignals und dem zur Kontrolle der Abschaltfunktion zur Verfügung stehenden Zeitintervall, was einem Kompromiß zwischen Verfügbarkeit und Sicherheit gleichkommt. Wird dabei die Zeit für die Übertragung und Auswertung des Flammensignals zu klein gewählt, besteht die Gefahr, daß sich z.B. in der Startphase, wo der zu überwachende Brenner mit geringer Laststufe betrieben wird, kein stabiles Flammensignal ausbilden kann und die Flammenüberwachung auf "keine Flamme" erkennt, was die Verfügbarkeit der Anlage einschränkt. Wird die Zeit für die Kontrolle der Abschaltfunktion zu klein gewählt, ist damit die Fehlererkennung eingeschränkt. Weitere Nachteile der genannten Schaltungen sind in der zusätzlich erforderlichen separaten Überwachungsschaltung für das Taktsignal und dem letztendlich die Verfügbarkeit einschränkenden relativ hohen Schaltungsaufwand zu sehen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter, insbesondere zur selektiven Flammenüberwachung in Mehrbrenneranlagen zu schaffen, welche die ununterbrochene Übertragung und Auswertung von Flammensignalen ermöglicht und kein separate Überwachung des Systemtaktes und von Flammenfühlern erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter mit einem oder zwei, die Flammenstrahlung aufnehmenden Flammenfühlern, insbesondere zur selektiven Flammenüberwachung in Mehrbrenneranlagen gelöst, wobei zwei Übertragungskanäle vorgesehen und an einem Ausgang konjunktiv miteinander verknüpft sind sowie mittels einer taktgesteuerten Einrichtung wechselweise mit dem vom Flammenfühler abgegebenen Flammensignal beaufschlagt werden und jeweils eine Bewertungsschaltung für das Flammensignal und ein Flammenrelais aufweisen, und daß in Reihe mit dem Flammenrelais Schalter angeordnet sind, die durch jeweils über Dioden mit den Ausgängen beider Bewertungsschaltungen verbundene, deren Schaltzustand auswertende Ansteuerschaltungen steuerbar sind, und daß eine Anlaufschaltung vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die Schaffung zweier unabhängiger, wechselweise aktivierbarer Übertragungskanäle gestattet die ununterbrochene Übertragung und Auswertung von Flammensignalen, wobei im jeweils nichtaktivierten Übertragungskanal die Kontrolle der Abschaltfunktion unter Einbeziehung des betreffenden Flammenfühlers stattfindet. Bei aufgenommenem Flammensignal und intakter Schaltung befindet sich die Schaltungsanordnung in einem dynamisch stabilen Zustand, bei dem die Flammenrelais angezogen und die Schalter geschlossen sind. Ein Flammenabriß wird dann in bekannter Weise über das Flammenrelais des gerade aktiven Übertragungskanals registriert.
    Durch die Erfindung wird ermöglicht, daß nicht nur alle Bauelementefehler, Unterbrechungen in den Übertragungskanälen und Schwingungen der Bewertungsschaltungen sondern auch das Weglaufen der Taktfrequenz aus dem Toleranzbereich zur Störung der dynamischen Stabilität und damit durch Öffnen mindestens eines Schalters zur Störabschaltung führen. Bei der Inbetriebnahme oder beim Wiedereinschalten ist zum Erreichen des dynamisch stabilen Zustandes eine Einschalthilfe erforderlich, die in der Anmeldung als Anlaufschaltung bezeichnet wird.
    In weiterer konkreter Ausgestaltung der Erfindung sind als taktsteuerbare Mittel zum Abdecken der die Strahlung aufnehmenden Elemente Flüssigkristallzellen eingesetzt und die den elektrooptischen Effekt auslösenden Taktsignale exakt gegenphasig. Weiterhin bestehen die beiden Ansteuerschaltungen jeweils aus einem Relais mit Abfallverzögerung und einer in Reihe geschalteten Diode, wobei die beiden Dioden antiparallel angeordnet sind und die Schalter Arbeitskontakte dieser Relais sind. Es ist zweckmäßig, als Auslösekriterium für die Anlaufschaltung das Flammensignal selbst zu verwenden. Eine der Forderung nach Eigensicherheit entsprechende zweckmäßige Realisierungsform der Anlaufschaltung besteht darin, an den Eingängen der Ansteuerschaltungen Schwellwertschalter anzuordnen, die in Reihe mit den Flammenrelais liegenden Schalter mit Anlaufwiderständen zu überbrücken und die Erregerstromkreise der Flammenrelais durch einen Haltewiderstand miteinander zu verbinden. Um das Vorhandensein des jeweils am Ausgang einer Bewertungsschaltung liegenden Flammenanwesenheitssignals bei jeder Kanalumschaltung zu sichern, müssen die Bewertungsschaltungen eine Schalthysterese aufweisen.
  • Abweichend von der Verwendung von zwei die Flammenstrahlung aufnehmenden Flammenfühlern kann die erfindungsgemäße dynamische Eigenüberwachungsschaltung selbstverständlich auch dann zur Anwendung kommen, wenn nur ein Flammenfühler vorgesehen ist. Dann sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die am Ausgang konjunktiv verknüpfenden Übertragungskanäle vorteilhaft über ein taktgesteuerte Umschalteinrichtung wechselweise an den Flammenfühler anschaltbar, wobei die taktgesteuerte Umschalteinrichtung ein elektronischer Umschalter sein kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter unter Verwendung von zwei die Flammenstrahlung aufnehmenden Flammenfühlern und
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der dynamischen Eigenüberwachungsschaltung nach Fig. 1 unter Verwendung nur eines Flammenfühlers
    Die Fig. 1 zeigt eine dynamische Eigenüberwachungsschaltung in Verbindung mit einem Flammenwächter mit zwei die Flammenstrahlung aufnehmenden Flammenfühlern 41, 42,die zur Erhöhung der Selektivität und Sicherheit gegen Flammenvortäuschung aus verschiedenen Richtungen auf einen bestimmten Punkt der Flamme 1 gerichtet sind. Die Schaltungsanordnung besteht aus zwei jeweils den Flammenfühler 41, 42, die Bewertungsschaltung 10, 20 für das Flammensignal und das Flammenrelais 11, 21 enthaltende am Ausgang A über die Arbeitskontakte 12, 22 der Flammenrelais 11, 21 konjunktiv verknüpften Übertragungskanälen 2, 3, wobei die beiden Flammenfühler 41, 42 durch die gegenphasigen Taktsignale T, T steuerbare Flüssigkristallzellen 31, 32 zum Abdecken der Fühlerelemente aufweisen. Weiterhin sind in Reihe mit den Flammenrelais 11, 21 die Schalter 13, 23 angeordnet, die mittels der jeweils über die Dioden 17, 27 mit den Ausgängen der beiden Bewertungsschaltungen 10, 20 verbundenen, deren Schaltzustand auswertenden Ansteuerschaltungen 110, 210 steuerbar sind. Außerdem enthält die Schaltungsanordung die durch das Flammensignal auslösbare Anlaufschaltung 4. Als Bewertungsschaltungen 10, 20 für das Flammensignal sind an sich bekannte frequenzselektive Anordnungen eingesetzt, über deren Ausgang ein Flammenrelais 11, 21 ansteuerbar ist und die eine Schalthysterese aufweisen, wodurch die Einschaltverzögerung kleiner ist als die Ausschaltverzögerung. Die beiden Ansteuerschaltungen 110, 210 bestehen aus den Relais 15, 25 mit den in Reihe geschalteten zueinander antiparallel angeordneten Dioden 16, 26 wobei den Relais 15, 25 Verzögerungskondensatoren 19, 29 und Freilaufdioden 111, 211 parallel geschaltet sind. Die Schalter 13, 23 sind Arbeitskontakte dieser Relais 15, 25. Die durch das Flammensignal auslösbare Anlaufschaltung 4 besteht aus den an den Eingängen der Ansteuerschaltungen 110, 210 angeordneten Schwellwertschaltern 18, 28, den Anlaufwiderständen 14, 24 und dem die Erregerstromkreise der Flammenrelais 11, 21 miteinander verbindenden Haltewiderstand 5.
    Im folgenden soll die Funktionsweise der Schaltungsanordnung beschrieben werden.
    Bei aufgenommenem Flammensignal und intakter Schaltung befindet sich die Schaltungsanordnung in einem dynamisch stabilen Zustand, bei dem alle vier Relais 11, 21, 15, 25 angezogen sind. Die Taktsignale T, T schalten die Flüssigkristallzellen 31, 32 im Wechsel mit der Taktfrequenz fT von dem gesperrten in den für die aufzunehmende Strahlung durchlässigen Zustand. Anstelle der Flüssigkristallzellen 31, 32 sind auch in bekannter Weise elektrisch steuerbare mechanische Blenden oder Klappen zum Abdecken der Flammenfühler 41, 42 einsetzbar.
    Die Flammenstrahlung aktiviert somit mit der Taktfrequenz fT die Flammenfühler 41, 42, deren elektrische Flammensignale an die Eingänge der frequenzselektiven Bewertungsschaltungen 10, 20 gelangen, an deren Ausgängen beispielsweise L-Pegel bei anliegendem Flammensignal und H-Pegel bei Nichterfüllung des Bewertungskriteriums liegt. Infolge der Schalthysterese entsteht eine zeitliche Überlappung der Signalpegel an den Ausgängen der Bewertungsschaltungen 10, 20 zum Zeitpunkt der Kanalumschaltung, so daß immer an einem der beiden Ausgänge L-Pegel vorhanden ist. Die beiden Dioden 17, 27 sind jeweils in Durchlaßrichtung bei Flammenanwesenheit gepolt. Zunächst sei mittels des Taktsignales T während der Zeit
    Figure imgb0001

    die Flüssigkristallzelle 31 für die Flammenstrahlung durchlässig und somit der Übertragungskanal 2 aktiviert. Am Ausgang der Bewertungsschaltung 10 liegt L-Pegel und am Ausgang der Bewertungsschaltung 20 H-Pegel, so daß die Diode 27 sperrt. Das Flammenrelais 11 erhält über den geschlossenen Schalter 13 die voll Betriebsspannung UB.
  • Die Anlaufschaltung 4 soll für die Beschreibung des dynamisch stabilen Zustandes zunächst unberücksichtigt bleiben. Somit liegt auch über der Reihenschaltung bestehend aus dem Relais 15 der Diode 16 und dem Flammenrelais 21 die Betriebsspannung. Der über den Relais 15, 21 abfallende Teil der Betriebsspannung reicht aus, diese im Haltezustand zu belassen. Gleichzeitig wird der Verzögerungskondensator 19 nachgeladen. Das Relais 25 verbleibt durch den Verzögerungskondensator 29 im Haltezustand. Um ein Abfallen dieses Relais 25 noch vor der nächsten Kanalumschaltung zu vermeiden muß der Verzögerungskondensator 29 so bemessen sein, daß die Abfallverzögerungszeit TA größer ist als die Zeit
    Figure imgb0002

    während der der Übertragungskanal 2 aktiviert ist. Das gilt analog für den Verzögerungskondensator 19. Mit der Umschaltung der Flüssigkristallzellen 31, 32 auf den Übertragungskanal 3 nach Ablauf der Zeit
    Figure imgb0003

    wechseln die Pegel an den Ausgängen der Bewertungsschaltungen 10, 20, so daß in analoger Weise nunmehr das Flammenrelais 21 die volle Betriebsspannung UB erhält und die Relais 25 und 11 in Reihe an der Betriebsspannung UB liegen. Das Relais 15 wird jetzt durch den Verzögerungskondensator 19 gehalten und der Verzögerungskondensator 29 wird nachgeladen.
    Bei der Inbetriebnahme oder beim Widereinschalten der Flammenüberwachung wird der oben beschriebene dynamisch stabile Zustand nicht ohne zusätzliche Hilfe erreicht, da zu diesem Zeitpunkt alle Relais 11, 21, 15, 25 abgefallen sind. An die als Einschalthilfe wirkende Anlaufschaltung ist die Forderung zu stellen, selbst oder im Zusammenwirken mit den anderen Teilen der Gesamtschaltung eigensicher zu sein. Weiterhin ist es zweckmäßig, das Flammensignal selbst als Auslösekriterium für die Anlaufschaltung zu verwenden.
    Dem wird die in Fig. 1 enthaltene Anlaufschaltung 4 gerecht, deren Funktionsweise im folgenden beschrieben wird.
  • Im Einschaltmoment sind zunächst noch alle Relais 11, 21, 15, 25 abgefallen und die beiden Schwellwertschalter 18, 28 liegen über die Anlaufwiderstände 14, 24 und die Flammenrelais 11, 21 an der Betriebsspannung UB. Die Strahlung der Flamme erreicht je nach Momentanwert des Taktes, z.B. über die gerade durchlässige Flüssigkristallzelle 32, den Flammenfühler 42 und aktiviert den Übertragungskanal 3, wobei der Ausgang der Bewertungsschaltung 20 L-Pegel annimmt.
    Am Eingang des Schwellwertschalters 28 wird folglich der Schwellwert unterschritten und die entstandene Spannungsdifferenz an den Ausgängen der Schwellwertschalter 18, 28 führt zur Ladung des Verzögerungskondensator 29 und zum Anziehen des Relais 25, wodurch auch das Flammenrelais 21 mit der vollen Betriebsspannung aktiviert wird. Der über den Haltewiderstand 5, den Anlaufwiderstand 14 und das Flammenrelais 11 fließende Strom bewirkt einen Spannungsabfall am Haltewiderstand 5, um dessen Betrag der am Eingang des Schwellwertschalters 18 liegende Pegel fällt, wodurch dessen Schwellwert aber nicht unterschritten wird. Der Anlaufwiderstand 14, der lediglich die Aufgabe hat, im Einschaltmoment bzw. bei geöffnetem Schalter 13 den H-Pegal für den Schwellwertschalter 18 zu liefern, muß entsprechend groß gewählt werden, um den über das Flammenrelais 11 fließenden Strom so zu begrenzen, daß mit Sicherheit kein Auslösen erfolgen kann. Mit dem Umschalten des Flammensignals an den Eingang der Bewertungsschaltung 10 führt der an deren Ausgang entstehende L-Pegel zur Unterschreitung des Schwellwertes des Schwellwertschalters 18. Gleichzeitig wird mit der Pegeländerung an der Bewertungsschaltung 20 über den Haltewiderstand 5 das Flammenrelais 21 im Haltestrombereich gehalten. Das damit verbundene Anheben des Eingangspegels des Schwellwertschalters 28 über den Schwellwert führt zu dessen Umschaltung. Die so erzielte Potentialumkehr an den Ansteuerschaltungen 110, 210 bewirkt das Laden des Verzögerungskondensators 19 und Anziehen des Relais 15 sowie des Flammenrelais 11 infolge Schließens des Arbeitskontaktes 13. Damit ist der weiter oben bereits ohne Berücksichtigung der Anlaufschaltung 4 beschriebene dynamisch stabile Zustand erreicht. Die Schwellwertschalter 18, 28 bewirken dabei zusätzlich eine Potentialabtrennung der Ansteuerschaltungen 110, 210, die dadurch mit dem vollen Spannungshub betrieben werden. Der Haltestrom für das Flammenrelais des jeweils nichtaktiven Übertragungskanals wird nach Hinzufügen der Anlaufschaltung 4 über den Haltewiderstand 5 gewonnen. Die beiden Freilaufdioden 111, 211 schützen die Schwellwertschalter 18, 28 vor induktiven Spitzen. Für die zu verwendende Taktfrequenz fT und für die Abfallverzögerungszeit TA der Relais, 15, 25 gilt die Beziehung
    Figure imgb0004

    wobei TF die Fehlerabschaltzeit, d.h. die maximal mögliche Zeit vom Auftreten eines Defektes bis zur Störabschaltung darstellt.
    Bei Auftreten eines Flammenabrisses erfolgt innerhalb der mit der Bewertungsschaltung 10 bzw. 20 realisierten Sicherheitsabschaltzeit TS das Umschalten des Ausganges der im Moment des Flammenabrisses gerade über die durchlässige Flüssigkristallzelle 31, 32 und dem betreffenden Flammenfühler 41, 42 aktivierten Bewertungsschaltung 10, 20 auf den H-Pegel und das Abfallen des betreffenden Flammenrelais 11, 21. Die Schaltungsanordnung ist eigensicher bezüglich der in betracht zu ziehenden Defekte wie Unterbrechungen von Leitungen und Widerständen, Schluß und Unterbrechung von Kondensatoren und Dioden, Parameterveränderungen der Schwellwertschalter, möglichem Schwingen der Bewertungsschaltungen, Defekten der Flammenfühler und Flüssigkristallzellen. Diese Fehler bewirken eine Störung des weiter oben beschriebenen dynamisch stabilen Zustandes, indem je nach Art des Defektes entweder paritätische Pegel in den beiden Kanälen auftreten oder infolge verminderter Ladung der Verzögerungskondensatoren 19, 29 die Zeitrelation
    Figure imgb0005

    nicht mehr zutrifft und die Relais 15, 25 abfallen.
    Darüber hinaus wird mit dieser Schaltungsanordnung zugleich eine Überwachung der Taktfrequenz fT erreicht. Ein unzulässiges Ansteigen der Taktfrequenz fT führt infolge der Hysterese der Bewertungsschaltungen 10, 20 zu paritätischen Signalpegeln am Ausgang der Bewertungsschaltungen 10, 20 das Absinken der Taktfrequenz fT bewirkt das Abfallen der Relais 15, 25 da die in den Kondensatoren 19, 29 gespeicherte Ladung nicht mehr ausreicht, während der größeren nichtaktiven Zeit jedes Übertragungskanals 2, 3 die Relais 15, 25 zu halten.
  • Die dynamische Eigenüberwachungsschaltung gemäß Fig. 2 entspricht der nach Fig. 1, wobei hier jedoch die Anlaufschaltung 4 sowie die Ansteuerschaltungen 110, 210 nicht weiter dargestellt sind. Wie aus dieser Fig. ersichtlich ist, ist lediglich ein Flammenfühler 6 vorgesehen. Dabei sind die aus den beiden jeweils die Bewertungsschaltung 10, 20 für das Flammensignal und das Flammenrelais 11, 21 enthaltenden am Ausgang A über die Arbeitskontakte 12, 22 der Flammenrelais 11, 21 konjunktiv verknüpften Übertragungskanäle 2, 3 über die taktgesteuerte Umschalteinrichtung 7 wechselweise an den Flammenfühler 6 anschaltbar. Das bedeutet, daß das durch den Flammenfühler 6 aufgenommene Flammensignal mit der Taktfrequenz fT im Wechsel an die Eingänge der Bewertungsschaltungen 10, 20, an deren Ausgängen beispielsweise L-Pegel bei anliegendem Flammensignal und H-Pegel bei Nichterfüllung des Bewertungskriteriums liegt, durch die taktgesteuerte Umschalteinrichtung 7 geschaltet wird. Die weitere Funktionsweise dieser dynamischen Eigenüberwachungsschaltung entspricht der nach Fig. 1.

Claims (9)

  1. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter mit einem oder zwei, die Flammenstrahlung aufnehmenden Flammenfühlern (6, 41, 42), insbesondere zur selektiven Flammenüberwachung in Mehrbrenneranlagen, wobei zwei Übertragungskanäle (2, 3) vorgesehen und an einem Ausgang (A) konjunktiv miteinander verknüpft sind sowie mittels einer taktgesteuerten Einrichtung (7, 31, 32) wechselweise mit dem vom Flammenfühler (6, 41, 42) abgegebenen Flammensignal beaufschlagt werden und jeweils eine Bewertungsschaltung (10, 20) für das Flammensignal und ein Flammenrelais (11, 21) aufweisen, und daß in Reihe mit dem Flammenrelais (11, 21) Schalter (13, 23) angeordnet sind, die durch jeweils über Dioden (17, 27) mit den Ausgängen beider Bewertungsschaltungen (10, 20) verbundene, deren Schaltzustand auswertende Ansteuerschaltungen (110, 210) steuerbar sind, und daß eine Anlaufschaltung (4) vorgesehen ist.
  2. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Flammenfühler (6) vorgesehen und dieser durch die als Umschalteinrichtung (7) ausgebildete, taktgesteuerte Einrichtung wechselweise mit den Übertragungskanälen (2, 3) verbunden ist.
  3. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die taktgesteuerte Umschalteinrichtung (7) ein elektronischer Umschalter ist.
  4. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flammenfühler (41, 42) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Flammenfühler (41, 42) mit einem Übertragungskanel (2, 3) verbunden ist, wobei die taktgesteuerte Einrichtung Mittel (31, 32) zum wechselweisen Abdecken der Flammenfühler (41, 42) aufweist.
  5. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die taktsteuerbaren Mittel zum Abdecken der Flammenfühler (41, 42) Flüssigkeitskristallzellen (31, 32) sind, deren einen elektrooptischen Effekt der Flüssigkristallzellen (31, 32) auslösenden Steuer-Taktsignale (T, T) exakt gegenphasig sind.
  6. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansteuerschaltungen (110, 210) jeweils aus einem Relais (15, 25) mit Abfallverzögerung und einer in Reihe geschalteten Diode (16, 26) bestehen, wobei die beiden Dioden (16, 26) antiparallel angeordnet und die Schalter (13, 23) Arbeitskontakte dieser Relais (15, 25) sind.
  7. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlaufschaltung (4) an den Eingängen der Ansteuerschaltung (110, 210) angeordnete Schwellwertschalter (18, 28), die Schalter (13, 23) überbrückende Anlaufwiderstände (14, 24) und ein die Erregerstromkreise der Flammenrelais (11, 21) miteinander verbindender Haltewiderstand (5) vorgesehen sind.
  8. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsschaltung (10, 20) eine Schalthysterese aufweist.
  9. Dynamische Eigenüberwachungsschaltung nach zumindest einem der bisherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Taktfrequenz fT und Abfallverzögerungszeit TA der Relais 15, 25 in Relation zur Fehleräbschaltzeit TF und zur Sicherheitsabschaltzeit TS die Beziehung
    Figure imgb0006
    gilt.
EP89102940A 1988-03-25 1989-02-20 Dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter Expired - Lifetime EP0334027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989102940T ATE105066T1 (de) 1988-03-25 1989-02-20 Dynamische eigenueberwachungsschaltung fuer flammenwaechter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD314025 1988-03-25
DD31402588A DD270353A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Dynamische eigenueberwachungsschaltung fuer flammenwaechter mit zwei die flammenstrahlung aufnehmenden flammenfuehlern
DD31402488A DD276409A3 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Schaltungsanordnung zur dynamischen eigenueberwachung von flammenwaechtern
DD314024 1988-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334027A1 EP0334027A1 (de) 1989-09-27
EP0334027B1 true EP0334027B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=25748195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102940A Expired - Lifetime EP0334027B1 (de) 1988-03-25 1989-02-20 Dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0334027B1 (de)
DE (1) DE58907538D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018122B4 (de) * 2007-04-16 2013-10-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Flammenüberwachungsvorrichtung mit einer Spannungserzeugungs- und Messanordnung und Verfahren zum Überwachen eines Brenners mittels der Flammenüberwachungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305645C2 (de) * 1993-02-24 1996-10-02 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen, Verwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19841475C1 (de) * 1998-09-10 2000-02-03 Electrowatt Tech Innovat Corp Flammenüberwachungssystem und Verfahren zur Überwachung einer Flamme
ES2511067T3 (es) 2011-05-02 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Vigilancia de la presencia de dos llamas en un dispositivo de combustión de combustible

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374950A (en) * 1965-04-12 1968-03-26 Exxon Research Engineering Co Photo-pyrometric control system for efficient combustion in multiple-burner, residual-fuel-fired furnaces
JPS586995B2 (ja) * 1977-02-15 1983-02-07 国際技術開発株式会社 炎感知方式
JPS578421A (en) * 1980-06-20 1982-01-16 Toshiba Corp Flame detector
US4410266A (en) * 1980-08-25 1983-10-18 Bsc Industries Corp. Method and apparatus for combustion control and improved optical pyrometer related thereto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018122B4 (de) * 2007-04-16 2013-10-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Flammenüberwachungsvorrichtung mit einer Spannungserzeugungs- und Messanordnung und Verfahren zum Überwachen eines Brenners mittels der Flammenüberwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907538D1 (de) 1994-06-01
EP0334027A1 (de) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869687B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
EP1627402B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers sowie entsprechendes verfahren
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102005036777A1 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe und Wendeschaltungsanordnung
DE4242792C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0032694B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Schaltstellung eines Schalters und zur Überwachung der zugehörigen Leitung auf Kurzschluss und Unterbrechung
WO2006002725A1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch engetriebenen maschine.
EP0334027B1 (de) Dynamische Eigenüberwachungsschaltung für Flammenwächter
EP1202313A1 (de) Einrichtung in der Sicherheitstechnik zur Kontrolle der Schaltstellung mechanischer Schaltkontakte
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
EP0608477B2 (de) Halbleiterrelais
DE4107668C2 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
DD276409A3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen eigenueberwachung von flammenwaechtern
EP0125404B1 (de) Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über eine steuerbare Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
DD270353A1 (de) Dynamische eigenueberwachungsschaltung fuer flammenwaechter mit zwei die flammenstrahlung aufnehmenden flammenfuehlern
DE3533914C2 (de)
DE19913933A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Anschalten eines Verbrauchers
EP3709513B1 (de) Schaltvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer schaltvorrichtung
DE2317744C3 (de) Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung
DE1271778B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Nachweis von Stoerungen von Verstaerkern und Umschaltanordnung auf gleichartige Ersatzgeraete
DE3513357A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau
DE19537011C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4027331C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Kompensieren von Fehlern in eigensicheren Stromkreisen mit Fernspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERAETE- UND REGLER-WERK LEIPZIG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTMANN & BRAUN LEIPZIG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940427

Ref country code: FR

Effective date: 19940427

REF Corresponds to:

Ref document number: 105066

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201