DE2317744C3 - Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes - Google Patents

Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes

Info

Publication number
DE2317744C3
DE2317744C3 DE2317744A DE2317744A DE2317744C3 DE 2317744 C3 DE2317744 C3 DE 2317744C3 DE 2317744 A DE2317744 A DE 2317744A DE 2317744 A DE2317744 A DE 2317744A DE 2317744 C3 DE2317744 C3 DE 2317744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring circuit
circuit
control device
voltage
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2317744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317744B2 (de
DE2317744A1 (de
Inventor
Wolfgang 2000 Hamburg Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2317744A priority Critical patent/DE2317744C3/de
Priority to US05/457,239 priority patent/US3958123A/en
Priority to GB1512674A priority patent/GB1461292A/en
Priority to IT68106/74A priority patent/IT1011710B/it
Priority to CA196,924A priority patent/CA1022687A/en
Priority to JP49038494A priority patent/JPS5751239B2/ja
Priority to NL7404730A priority patent/NL7404730A/xx
Priority to FR7412416A priority patent/FR2224963B1/fr
Publication of DE2317744A1 publication Critical patent/DE2317744A1/de
Publication of DE2317744B2 publication Critical patent/DE2317744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317744C3 publication Critical patent/DE2317744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes, der wenigstens eine von einer zu überwachende Größe abhängige, von wenigstens einem Wandler erzeugte Spannung verarbeitet und einen Auslösekreis zum Ansprechen bringt, wenn die vom Wandler gelieferte Spannung in einem vorgebbaren verbotenen Bereich liegt. Eine derartige Einrichtung ist aus der deutschen Offerlegung-ischrift 19 00 727 bekannt. Dabei können Fehler des Wandlers in bestimmten Fällen erkannt werden. Unter »Überwachungskreis« kann dabei sowohl ein Betriebsüberwachungskreis als auch ein Sicherheitsüberwachungskreis verstanden werden.
Zweck eines Betriebsüberwachungskreises ist es, während des Betriebes eine Größe zu überwachen und eine Auslöseschaltung zu aktivieren, wenn ein kritischer Zustand erreicht ist. Beispielsweise muß bei Röntgenunlersuchungsgeräten, bei denen das Zielgerät mittels Motorantriebs auf den Patienten zu bewegbar ist, ein Betriebsüberwachungskreis vorgesehen sein, der den Motorantrieb abschaltet, wenn der auf den Patienten ausgeübte Druck einen vorgebbaren Wert erreicht hat. Wenn der Druckaufnehmer dabei defekt wird, kann es allerdings vorkommen, daß der auf den Patienten ausgeübte Druck den kritischen Betrag überschreitet, ohne daß die Auslöseeinrichtung, die den Abschaltvorgang des Motorantriebs auslöst, wirksam wird.
Deshalb ist in der Regel noch ein zusätzlicher Sicherheitsüberwachungskreis vorgesehen, der wirksam wird, wenn die zu überwachende Größe den kritischen Grenzwert geringfügig überschritten hat. Der Sicherheitsüberwachungskreis tritt also nur bei einem Versagen des Betriebsüberwachungskreises in Funktion. Der vom Sicherheitsüberwachungskreis gesteuerte Auslösekreis, ein sogenanntes Sicherheitsschülz, ist so geschaltet, daß der Benutzer des Röntgenuntersuchungsgerätes das Gerät nicht in Betrieb nehmen kann, bevor nicht der Fehler im Betriebsüberwachungskreis behoben ist. Beispielsweise enthält bei Röntgenuntersuchungsgeräten mit begrenzter Kopftieflage von z. B. 30° der Betriebsüberwachungskreis einen Kontakt, der betätigt wird, wenn das Gerät die 30°-Kopftieflage erreicht hat und den Motorantrieb abschaltet. Wenn dieser Kontakt bei einem Defekt überfahren wird, ohne daß der Motor abschaltet, wird ein im Sicherheiisüberwachungskreis enthaltender Sicherheitskontakt betätigt, wodurch die Benutzung des Gerätes in der beschriebenen Weise unmöglich gemacht wird, bis der Fehler im Betriebsüberwachungskreis behoben ist Da der Sicherheitsüberwachungskreis nur im Falle eines Defektes des Betriebsüberwachungskreises anspricht, kann es vorkommen, daß ein Defekt des Sicherheits-Überwachungskreises im normalen Betrieb nicht entdeckt wird. Wenn dann auch noch der Betriebsüberwachungskreis ausfällt, ist keine Sicherung dagegen gegeben, daß dao Gerät über die vorgesehene Grenzlage hinaus in die Kopftieflage geschwenkt und dabei beschädigt wird.
Die Verwendung moderner, kleinvolumiger Wandlerbauelemente zum Erfassen der zu überwachenden Größe k?,nn dabei noch das Sicherheitsrisiko vergrößern. Ersetzt man beispielsweise Endlagenkontakte durch Potentiometer, deren Abgriffe von dem Motor zur Verschiebung der Geräteteile verstellt werden, wobei die Spannung am Potentiometerabgriff ein Maß für die Lage des Geräteteils ist und wobei die Auslöseschaltung wirksam wird, wenn die Spannung am Potentiometerabgriff in einem vorgebbaren Bereich liegt verbotener Bereich, können Fehler dadurch auftreten, daß der Potentiometerabgriff sich im Laufe der Zeit verstellt oder keinen Kontakt mehr gibt, oder daß die im Betriebsüberwachungskreis vorgesehene Elektronik zur Auswertung der Spannung am Potentiometer versagt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kontrolleinrichtung zu schaffen, die die Sicherheit dadurch verbessert, daß sie eine Fehlfunkiion des Überwachungskreises sofort erkennen läßt.
Bei einer Kontrolleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontrolleinrichtung einen Fehlersimulator zur Erzeugung von in dem verbotenen Bereich liegenden Spannungen enthält und periodisch Umschalter steuert, die die Eingänge der Überwachungskreise alternierend mit den Wandlern oder mit dem Fehlersimulator verbinden, und daß im Auslösekreis zusätzliche Schaltelemente vorgesehen sind, die von der Kontrolleinrichtung synchron mit den Umschaltern derart gesteuert werden, daß der Auslösekreis während der Verbindung der Eingänge der Überwachungskreise mit dem Fehlersimulator nur bei einem Defekt eines Überwachungskreises ansprechen kann. Bei der Erfindung, die schon bei nur einem Überwachungskreis bzw. nur einem Wandler anwendbar ist, wird der Eingang des (Betriebs- und/oder Sicherheits-) Überwachungskreises also ständig zwischen dem mit ihm verbundenen Wandler und dem Fehlersimulator, der Spannungen erzeugt, die in dem verbotenen Bereich liegen, umgeschaltet. Bei Verbindung des Eingangs des Überwachungskreises mit dem Fehlersimulator muß der Überwachungskreis, wenn er funktionsfähig ist, ein Signal zu erzeugen, das — bei Verwendung des Überwachungskreises mit dem Wandler — den
n Auslösekreis (Sicherheitsschütz) wirksam machen würde, was bei funktionsfähigem Überwachungskreis aber nicht erwünscht ist. Deshalb wird gleichzeitig die Auslöseschaltung derart gesteuert, daß sie — bei
Verbindung mit dem Fehlersimulator — nur bei einem Defekt des Überwachungskreises wirksam wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsb~ispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild mit zwei Sicherheitsüberwachungskreisen und einer Kontrolleinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Sicherheitsüberwachungskrcis zur Überwachung des Gleichlaufs mehrerer Wandler,
F i g. 3 den schematischen Aufbau eines Sicherheitsüberwachungskreises zur Überwachung der Gerätebewegungen an einem Röntgenuntersuchungsgerät,
F i g. 4 ein Blockschaltbild der in F i g. 1 dargestellten Kontrolleinrichtung.
Die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung kontrolliert und überwacht — im Falle eines Ausfalls der davon (inabhängigen Betriebsschaltung — die Gerätebewegungen an einem Röntgenuntersuchungsgerät, und zwar die Geräteumlegung, die Tischplattenbewegung längs und die Tischplattenbewegung quer. Für jede dieser motorisch erfolgenden Gerätebewegungen sind bestimmte Grenzlagen vorgesehen. Es ist jedoch nicht möglich, die Geräteumlegung und die Tischplattenbewegung innerhalb dieser Grenzlagen beliebig zu steuern; vielmehr gibt es innerhalb der Grenzlagen verbotene Bereiche. Hierzu folgendes Beispiel:
Ein Röntgenuntersuchungsgerät sei zwischen +90° und —90° umlegbar und seine Tischplatte sei sowohl über das Fußende hinaus als auch über das Kopfende hinaus verschiebbar. Bei nicht ausgefahrener Tischplatte kann das Gerät sowohl in die +90°-Stellung als auch in die — 90°-Stellung umgelegt werden. Ebenso kann bei horizontal stehendem Untersuchungsgerät (0° -Stellung) die Tischplatte in Längsrichtung innerhalb der Grenzlagen beliebig verfahren werden. Das ist jedoch nicht möglich, wenn sich das Gerät z. B. in der Kopftieflage (—90°) befindet. Dann kann zwar die Tischplatte über das Fußende hinaus, jedoch nicht über das Kopfende hinaus verfahren werden. Ebenso kann bei stehendem Untersuchungsgerät ( + 90 -Stellung) die Tischplatte nicht über das Fußende hinaus verfahren werden. Aufgabe der vorliegenden Kontrolleinrichtung ist es nun, die Auslöseeinrichtung (in diesem Fall das sogenannte Sicherheitsschütz) wirksam zu machen, wenn ein solcher verbotener Bereich erreicht wird, ohne daß die Betriebsüberwachungsschaltung vorher den Antrieb abgeschaltet hat.
F i g. 1 zeigt drei Antriebsmotoren 7 a, 7 c, 7e, die der Verschiebung der Tischplatte in Längsrichtung (7a), der Umlegung (7c)\md der Verschiebung der Tischplatte in Querrichtung {Je) dienen, und die gleichzeitig den Abgriff je zweier Potentiometer 4a—Ab bzw. 4c—4c/ bzw. 4e—4/ verstellen. Die Potentiometer 4a, 4c, 4e liegen an einer positiven Gleichspannung, während die Potentiometer Ab, Ad und Af an einer Gleichspannung von gleicher Größe, jedoch entgegengesetzter Polarität liegen. Die Spannungen an den Abgriffen der Potentiometer 4a—46 bzw. 4c— Ad und 4e—4/ sind daher einander entgegengesetzt gleich. Die Abgriffe der Potentiometer 4a, 4c und "■ ·>..<] über Leitungen 6a, 6c und 6e mit den Eingängen des Gleichlaufüberwachungskreises 1 und über je einen Umschalter 24a, 24c und 24e mit dem Positionsüberwachungskreis 3 verbunden. Die Abgriffe der an einer negativen Gleichspannung liegenden Potentiometer Ab, Ad und Af sind außerdem über Leitung 66, 6d und 6/ mit den Eingängen des Gleichlaufüberwachungskreises 1 verbunden, wobei in die Leitung 66 ein Umschalter 2Ab eingeschaltet ist
Der Gleichlaufüberwachungskreis, dessen Funktion im einzelnen weiter unten näher erläutert wird, prüft den Gleichlauf der Potentiometer Aa-Ab bzw. Ac-Ad bzw. Ae-4/ durch Vergleich der Spannungen an den von demselben Verstellmotor verstellten Potentiometerabgriffen. Ergibt sich dabei, daß die Summe der an den Potentiometern abgegriffenen Spannung nicht gleich Null ist, dann wird der in der Relaiskette mit den
ίο Kontakten 25a, 15, 25b und 35 enthaltene Kontakt 15 durch das Ausgangssignal des Gleichlaufüberwachungskreises 1 aus der in der Zeichnung dargestellten Position umgeschaltet, so daß die Relaiskette geöffnet wird und daß über einen Selbsthaltekontakt 51 gehaltene und durch eine Drucktaste 52 bei Inbetriebnahme der Schaltung erregbare Sicherheitsschütz 5 abfällt, wobei in bekannter Weise die Stromversorgung für das Röntgenuntersuchungsgerät abgeschaltet wird. Auf diese Weise wird kontrolliert, ob die Potentiometer 4a bis 4/noch funktionsfähig sind.
Der Positionsüberwachungskreis 3, dessen Einzelheiten weiter unten näher beschrieben werden, hat die Aufgabe, festzustellen, ob sich die Tischplatte in einem verbotenen Bereich befindet, d. h. ob z. B. bei stehendem Gerät die Tischplatte über das Fußende hinaus verfahren ist. Befindet sich die Tischplatte in einem solchen verbotenen Bereich, dann wird der Kontakt 35 in dem Auslösekreis aus der in der Zeichnung dargestellten Position in die andere Position umgeschaltet, wobei die Relaiskette unterbrochen wird und das Sicherheitsschütz abfällt.
Die Funktionsfähigkeit der Überwachungskreise 1 und 3 wird durch eine Kontrolleinrichtung 2, deren Aufbau im einzelnen weiter unten erläutert wird, überprüft. Die Kontrolleinrichtung 2 schaltet in regelmäßigen Abständen die Umschalter 24a, 2Ab und 24c und 24eum. Die Umschaltung zwischen den beiden möglichen Umschaltestellen erfolgt periodisch in Abständen von 40 ms.
Wenn die Umschalter in die in der Zeichnung nicht dargestellte Stellung umgeschaltet sind (Kontrollstellung), sind die Eingänge des Positionsüberwachungskreises 3 nicht meht mit dem Abgriff der Potentiometer 4a, 4c bzw. 4e verbunden, sondern mit Leitungen 26a, 26c und 26e. Die Leitungen 26a, 26c und 26e sind an einen Fehlersimulator angeschlossen, der in der Kontrolleinrichtung 2 enthalten ist. Dieser Fehlersimulator erzeugt Spannungskombinationen, die einem verbotenen Bereich entsprechen, und zwar ist dieser Fehlersimulator so ausgelegt, daß während des Zeitraums, in dem die Umschalter in der Kontrollstellung sind, die sämtlichen verbotenen Bereichen zugeordneten Spannungskombinationen erzeugt werden. In der Kontrollstellung des Umschalters 2Ab liegt an diesem eine negative Gleichspannung, die so bemessen ist, das sie zwischen der kleinsten und der größten in der Kontrollstellung an der Leitung 26a auftretenden Spannungen liegt und mit keiner der in der Kontrollstellung erzeugten Spannungen identisch ist. Das bedeutet, daß die Spannungen an den Leitungen 6a und 6b in der Kontrollstellung stets voneinander verschieden sind. Wie bei der Beschreibung dem Gleichlaufüberwachungskreis noch näher ausgeführt wird, genügt es zur Kuntrolle der Funktionsfähigkeit dieses Überwachungskreises, wenn in der Kontrollstellung nur ein Paar einander ungleicher Spannungen angelegt wird.
Es werden somit sowohl durch den Gleichlaufüberwachungskreis 1 als auch durch den Positionsüberwa-
chungskreis 3 während der Kontrollstellung Signale erzeugt, die in der gezeichneten Stellung (Betriebsstellung) nur im Falle einer Störung auftreten. In der Kontrollstellung werden daher die Umschalter 15 und 35 in die andere, in der Zeichnung nicht dargestellte, Stellung umgeschaltet, so daß das Gleichspannungsschütz abfallen würde, obwohl die Überwachungskreise 1 und 3 funktionieren. Um zu verhindern, daß das Sicherheitsschütz bei funktionierenden Überwachungskreisen 1 und 3 abfällt, werden gleichzeitig mit den Kontakten 24a, 246 24c und 24e die Kontakte 25a und 250 in die in der Zeichnung nicht dargestellte Stellung umgeschaltet, so daß dann wieder die Relaiskette geschlossen ist. Wird in der Konirollstellung der Umschalter einer der Kontakte 15 oder 35 nicht umgeschaltet, obwohl an den Eingängen des zugeordneten Überwachungskreises Spannungen anliegen, die einen Fehler bzw. einen Störungsfall darstellen, dann ist die Relaiskette unterbrochen und das Sicherheitsschütz 5 fällt ab.
Auf diese Weise wird in der Betriebsstellung der Umschalter 24a ... 24e und 25a, 250 mittels der Überwachungskreise 1 und 3 der Betriebszustand der Potentiometer bzw. die Position der Tischplatte überwacht, während in der Kontrollstellung die Funktion der Überwachungskreise 1 und 3 kontrolliert wird. Diese mehrfache Kontrolle gestattet den Einsatz von nicht sehr zuverlässigen Bauelementen, wie Potentiometern und dergleichen, die normalerweise in einer Sicherheitsschaltung wegen ihrer verhältnismäßig großen Störanfälligkeit nicht benutzt werden könnten.
Anstelle der Relaiskelle können auch Halbleiterbauelemente verwendet werden. Ein Teil dieser Relaiskette bzw. der äquivalenten Halbleiterschaltung kann auch den Überwachungskreisen 1 und 3 zugeordnet werden und von der Kontrolleinrichtung 2 zusammen mit den Umschaltern 24a... 24e umgesteuert werden.
Nachfolgend werden die Schaltungen 1, 2 und 3 anhand der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Blockschaltbilder näher erläutert.
F i g. 2 zeigt den Gleichlaufüberwachungskreis nach Fig. 1. Dabei sind die Leitungen 6a ... Sf über Widerstände 11a ... Hi die die gleiche Größe haben, mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 12 verbunden, der über einen einstellbaren Widerstand 14 gegengekoppelt ist. Am Ausgang des Operationsverstärkers 12 ist ein Diskriminator 13 angeschlossen, der den Kontakt 15 (vgl. Fig. 1) umschaltet, wenn das Ausgangssignal des Operationsverstärkers von ΐνίϋϊΐ abweicht bzw. außerhalb eines bestimmten Spannungsbereiches um den Spannungsnullpunkt liegt.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Im normalen Betriebszustand sind die Ströme durch die Widerstände lia-Ub bzw. lic-Ud bzw. lie—11/ einander entgegengesetzt gleich, weii die Spannungen an den entsprechenden Leitungen 6a—6b bzw. 6c—6t/ bzw. 6e—6/ einander entgegengesetzt gleich sind, und weil die Widerstände lla—11/" gleich groß sind. Die resultierende Spannung bzw. der Strom am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 12 ist daher Null und ebenso die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 12. Wenn hingegen ein Störungsfall vorliegt d. h. wenn einer der Abgriffe der Potentiometer verklemmt oder verstellt ist, sind die Ströme einander nicht mehr entgegengesetzt gleich, so daß am Ausgang des Verstärkers 12 eine von Null verschiedene Spannung entsteht, die den Diskriminator 13 ansprechen läßt, der den Kontakt 15 umschaltet. Ebenso wird, wenn in der Kontrollstellung der Umschalter 24a und 24,6 Ströme von entgegengesetzter Polarität und unterschiedlicher Größe über die Widerstände lla und i\b fließen, das Ausgangssignal des Operationsverstärkers verschieden von Null, so daß der Kontakt 15 umgeschaltet wird.
Fig.3 zeigt den Positionsüberwachungskreis 3 im Blockschaltbild. Die an der Leitung 6a bzw. 6c bzw. 6e
ίο anliegende Spannung wird einem Eingang der Komparatoren 36a, 37a und 38a bzw. 36c, 37c und 38c bzw. 36e zugeführt. Der andere Eingang jeder der Komparatoren 36a ... 38a ist jeweils mit einem festen Spannu igsteiler mil den Widerständen 31a ... 34a verbunden. rntspre chend ist der zweite Eingang jeder der Komparatoren 36c ... 38c jeweils mit einem Abgriffe eines aus Festwiderständen 31c ... 34c bestehenden Spannungsteilers verbunden, und der zweite Eingang des Komparators 36e mit einem aus den beiden Festwiderständen 31 e und 32e bestehenden Spannungsteiler. Die erwähnten Komparatoren liefern ein binäres Ausgangssignal, ζ. B. eine logische 1, wenn das Potential am in der Zeichnung oberen Eingang positiver ist als das Potential am unteren Eingang. Da die Spannung an den Leitungen 6a, 6c bzw. 6e in der Betriebsstellung der Umschalter 24a, 24c, 24e ein Maß für die Lage bzw. die Neigung der Tischplatte ist, tritt am Ausgang eines Komparators immer dann eine Änderung des binären Ausgangssignal auf, wenn eine bestimmte Lage bzw. Neigung über- bzw.
unterschritten wird (abhängig davon, mit welchem Eingang des Komparators die feste Gleichspannung und die Gleichspannung von den Leitungen 6a, 6c, 6e verbunden ist). Beispielsweise tritt am Ausgang des Komparators 37a immer dann eine logische 1 auf, wenn die Tischplatte geringfügig über das Fußende hinaus verschoben ist, während am Ausgang des Komparators 38c eine Spannung erscheint, wenn die Tischplatte um 30° oder mehr in die sogenannte Fußtieflage geneigt ist.
Die Ausgänge sämtlicher Komparatoren 36... 38 sind mit den Eingängen von vier Und-Schaltungen 391, 392, 393 und 394 verbunden. Die Festspannungen sind so bemessen und die Verknüpfungen so gewählt, daß immer dann, wenn die Tischplatte in einen verbotenen Bereich gerät, am Eingang einer der Und-Schaltungen 391 ... 394 zweimal eine »1« anliegt, so daß auch am Ausgang dieser Und-Schaltung eine »1« ansteht; jede Und-Schaltung signalisiert dabei einen der möglichen verbotenen Bereiche. Ein solcher verbotener Bereich ist beispielsweise der, bei dem die Tischplatte geringfügig über das Fußende hinaus verschoben ist und der Tisch um mehr als 30° in die sogenannte Fußtieflage geneigt ist In diesem Fall steht am Ausgang der Komparatoren 37a und 38c das Signal »1«, die am Ausgang der Und-Schaltung 392 ebenfalls das Signal »1« erzeugen.
Die Ausgänge der Und-Schaltungen 391... 394 sind mit den Eingängen einer Oder-Schaltung 300 verbunden, die immer dann ein Ausgangssignal liefert, das den Kontakt 35 umschaltet wenn eine der Und-Schaltungen einen »verbotenen Bereich« signalisiert.
F i g. 4 zeigt Einzelheiten einer Kontrolleinrichtung 2 nach Fig. 1. Ein Impulsgenerator 23, der Impulse mit einer Dauer von im gewählten Beispiel 10 ms erzeugt, steuert einen Zähler 22, der von 1 bis 8 zählt. Die Zählerausgänge steuern eine Logikschaltung 21, die ihrerseits einen oder mehrere der in der Schaltereinheit 20 enthaltenen Feldeffekttransistoren 201... 207 leitend macht. Die Logikschaltung ist dabei so ausgelegt, daß höchstens einer der mit der Leitung 26a verbundenen
Transistoren 201 ... 203 bzw. der mit der Leitung 26c verbundenen Transistoren 204 ... 206 leitend ist. Wenn einer der Feldeffekttransistoren leitend ist, führt die mit ihm verbundene Leitung26a. ..26edas Potential (U\... Uj), das an seiner Source-Eleklrode angelegt ist. Diese Potentiale steuern über die Schalter 24a ... 24c und die Leitungen 6a ... 6e (vgl. Fig. 1) mindestens einen der damit verbundenen Komparatoren um. Wenn beispielsweise während eines 10 ms-Impulses die Logikschaltung 21 Ausgangsspannungen liefert, die die Feldeffekttransistören 203 und 205 leitend machen, dann werden beispielsweise die Komparatoren 36a, 37a und 37c umgesteuert, d.h. an ihrem Ausgang erscheint »1«, so daß am Ausgang der mit den Komparatoren 36a und 37c verbundenen Und-Schaltung 393 ebenfalls eine »1« erscheint, die über die Oder-Schaltung 300 die Umschaltung des Kontaktes 35 bewirkt. Während des nächsten 10 ms-Impulses werden andere Feldeffekttransitorschalter leitend, so daß sich an den Leitungen 26a ... 26e eine andere Spannungskombination ergibt, die aber ebenfalls einem verbotenen Bereich entspricht. Auf diese Weise werden nacheinander Spannungskombinationen erzeugt, die nacheinander die Und-Schaltungen 391 ... 394 zum Ansprechen bringen. Ist eine dieser Und-Schaltungen oder dieser Komparatoren defekt, dann wird in der Kontrollstellung der Umschalter 25a und 256 der Schaltkontakt 35 nicht umgeschaltet, so daß die Relaiskette unterbrochen wird und das Sicherheitsschütz abfällt.
Da die Spannungen U\, U2 und LZ3 dem Betrag nach größer oder kleiner gewählt sind als die Gleichspannung, die in der Kontrollstellung des Schallers 246 an der Leitung 6b liegt, ist die Summe der Spannungen bzw. Ströme an den Leitungen 6a und 66 von Null verschieden. Am Ausgang des Gleichlaufüberwachungskreises 1 muß während der Fehlersimulation, d. h. in der Konlrollslellung der Schalter 24a ... 24e und 25a, und 256 ein Ausgangssignal erscheinen, das den Kontakt 15 in der in Fig. 1 nicht dargestellten Schaltstellung hall. 1st der Gleichlaufüberwachungskreis defekt, dann bleibt der Kontakt 15 in der in Fig. 1 dargestellten Position stehen, so daß die Relaiskelle ebenfalls unterbrochen wird und das Sicherheitsschütz abfällt. Die Kontrolleinrichtung 2 enthält außerdem einen Impulsgenerator 27, der Impulse von 40 ms/Dauer erzeugt, die die Umschalter 24a... 24eund 25a, 25£> im 40 ms-Rhythmus umschaltet. Grundsätzlich könnten die 40 ms-Impulse auch vom Impulsgenerator 23 abgeleitet werden, jedoch hat die Verwendung zweier voneinander unabhängiger Impulsgeneratoren den Vorteil, daß bei einem Ausfall eines der beiden Generatoren die Sicherheitsschaltung ebenfalls anspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes, der wenigstens eine von einer zu überwachenden Größe abhängige, von wenigstens einem Wandler erzeugte Spannung verarbeitet und einen Auslösekreis zum Ansprechen bringt, wenn die vom Wandler gelieferte Spannung in einem vorgebbaren verbotenen Bereich liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (2) einen Fehlersimulator (20 ... 23) zur Erzeugung von in dem verbotentn Bereich liegenden Spannungen enthält und periodisch Umschalter (24a ... 2'\e) steuert, die die Eingänge der Überwachungskxeise (1; 3) alternierend mit den Wandlern (4a ... 4Q oder mit dem Fehlersimulator (20 ... 23) verbinden, und daß <m Auslösekrsis (15; 35; 5) zusätzliche Schaltelemente (25a; 25Z>^ vorgesehen sind, die von der Kontrolleinrichtung (2) synchron mit den Umschaltern (24a ... 24e,) derart gesteuert werden, daß der Auslösekreis (15; 35; 5) während der Verbindung der Eingänge der Überwachungskreise (1; 3) mit dem Fehlersimulator (20 ... 23) nur bei einem Defekt eines Überwachungskreises (1; 3) ansprechen kann.
DE2317744A 1973-04-09 1973-04-09 Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes Expired DE2317744C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317744A DE2317744C3 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes
US05/457,239 US3958123A (en) 1973-04-09 1974-04-02 Apparatus for automatically testing x-ray supervisory apparatus
IT68106/74A IT1011710B (it) 1973-04-09 1974-04-05 Apparecchio per esame radioscopico comprendente un circuito di con trollo
CA196,924A CA1022687A (en) 1973-04-09 1974-04-05 X-ray examining apparatus comprising a test circuit
GB1512674A GB1461292A (en) 1973-04-09 1974-04-05 X-ray apparatus including a supervisory circuit
JP49038494A JPS5751239B2 (de) 1973-04-09 1974-04-06
NL7404730A NL7404730A (de) 1973-04-09 1974-04-08
FR7412416A FR2224963B1 (de) 1973-04-09 1974-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317744A DE2317744C3 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317744A1 DE2317744A1 (de) 1974-10-17
DE2317744B2 DE2317744B2 (de) 1979-11-22
DE2317744C3 true DE2317744C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5877463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317744A Expired DE2317744C3 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3958123A (de)
JP (1) JPS5751239B2 (de)
CA (1) CA1022687A (de)
DE (1) DE2317744C3 (de)
FR (1) FR2224963B1 (de)
GB (1) GB1461292A (de)
IT (1) IT1011710B (de)
NL (1) NL7404730A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479774A (en) * 1982-06-28 1984-10-30 Westinghouse Electric Corp. Combustion control system
FR2542604B1 (fr) * 1983-03-18 1986-03-07 Gen Equipment Medical Chassis d'examen basculant
US6816350B1 (en) * 2001-05-15 2004-11-09 Illinois Tool Works Inc. AC voltage protection circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038998A (en) * 1958-12-19 1962-06-12 Gen Electric Co Ltd Control means for x-ray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224963B1 (de) 1981-02-06
NL7404730A (de) 1974-10-11
JPS5751239B2 (de) 1982-10-30
IT1011710B (it) 1977-02-10
CA1022687A (en) 1977-12-13
DE2317744B2 (de) 1979-11-22
GB1461292A (en) 1977-01-13
JPS49131689A (de) 1974-12-17
US3958123A (en) 1976-05-18
FR2224963A1 (de) 1974-10-31
DE2317744A1 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403058A1 (de) Anwesenheitspruef- und selbstpruefkontrollsystem
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE4242792C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102008018244B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Leistungsbrückenschaltung
DE2711416C2 (de) Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter
CH618801A5 (de)
EP0775332B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP1428237A1 (de) Siecherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE2903809A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigeschaltung
DE2317744C3 (de) Kontrolleinrichtung für einen Überwachungskreis eines Röntgenuntersuchungsgerätes
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
DE2134079B2 (de) Anordnung zur redundanten Prozeßrechnersteuerung
DE10307997A1 (de) Antriebssteuereinrichtung für einen selbstgeführten Stromrichter
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE2037390C3 (de) Distanzschutz für vermaschte elektrische Netze
DE19508841A1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE2717178A1 (de) Elektronisches schaltwerk
DE2125940C3 (de) Schaltungsanordnung zur betriebssicheren Verstärkung einer regelmäßigen Impulsfolge
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung
DE102020210339B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fehlererkennung
DE1271778B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Nachweis von Stoerungen von Verstaerkern und Umschaltanordnung auf gleichartige Ersatzgeraete
DE2456073B2 (de) Schutzanordnung fuer drehstromuebertragungssysteme
EP3788389B1 (de) Redundante strommessanordnung mit erkennung von unterbrechungen eines stromkreises
DE4027331C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Kompensieren von Fehlern in eigensicheren Stromkreisen mit Fernspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee