EP0331992B1 - Kapazitiver Schallwandler - Google Patents

Kapazitiver Schallwandler Download PDF

Info

Publication number
EP0331992B1
EP0331992B1 EP89103276A EP89103276A EP0331992B1 EP 0331992 B1 EP0331992 B1 EP 0331992B1 EP 89103276 A EP89103276 A EP 89103276A EP 89103276 A EP89103276 A EP 89103276A EP 0331992 B1 EP0331992 B1 EP 0331992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
membrane
transducer
fet
electrode structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331992A3 (de
EP0331992A2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP0331992A2 publication Critical patent/EP0331992A2/de
Publication of EP0331992A3 publication Critical patent/EP0331992A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331992B1 publication Critical patent/EP0331992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Definitions

  • R S (w) and M S (w) represent the radiation impedance Z mS of the membrane, M M the mass and C M the compliance of the membrane, which vibrates with the rapid v m .
  • the rear air volume is represented by the compliance C V.
  • the mass, compliance and frictional losses of the air in the air gap can be neglected, since the width of the air gap and the width of the drain-channel-source structure are considerably smaller than the lateral dimensions of the membrane and the openings in the back volume.
  • FIG. 4 A graphical representation of the dependence of the sensitivity M e on the frequency is shown in FIG. 4 for various mechanical membrane tensions and back volumes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallwandler der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art. Ein Schallwandler dient als Mikrofon zur Umsetzung von Schalldruckänderungen in elektrische Signale.
  • Schallwandler der traditionellen, nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitenden Bauart besitzen in einer Kapsel eine durch Schalldruckänderungen bewegliche Membran und mindestens eine feststehende Gegenelektrode. Die Membran und die Gegenelektrode wirken wie Platten eines Kondensators zusammen, weshalb man solche Schallwandler als "Kondensatormikrofone" bezeichnet. Es werden die Kapazitätsänderungen dieser Schallwandler ausgewertet und liefern die elektrischen Signale. Die Membran steht unter einer bestimmten Zugspannung, mit welcher die akustischen Eigenschaften der Mikrofonkapsel beeinflußt werden können. Die Gegenelektrode dieser Mikrofonkapseln ist mit Bohrungen versehen. Ein Zweck dieser Bohrungen ist, die Luft aus einem Luftspalt zwischen der Membran und der Gegenelektrode in ein Rückvolumen des Wandlers abströmen zu lassen. Der weitere Zweck dieser Bohrungen besteht darin, die Dämpfungsverluste im Luftspalt zu reduzieren, welche die Empfindlichkeit des Mikrofons herabsetzen und den Frequenzgang ungünstig beeinflussen.
  • Es ist bekannt, solche kapazitiven Schallwandler mit Methoden der Halbleitertechnologie als Miniatur-Schallwandler auf der Basis von Silizium herzustellen (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 10, Nr. 60, "Kapazitive Silizium-Sensoren für Hörschallanwendungen", Dipl.-Ing. Dietmar Hohm, VDI-Verlag GmbH., Düsseldorf, 1986, ISBN 3-18-146010-9). Diese MiniaturSchallwandler sind zwar preiswert herzustellen und besitzen kleine Abmessungen, die unter 2 mm liegen, doch ergeben sich durch den sehr engen Luftspalt große Dämpfungsverluste. Durch die Schalldruckänderungen ändert sich die lichte Weite des Luftspalts und es bildet sich im Luftspalt eine Strömung aus. Dabei ergibt sich ein Strömungswiderstand, der in erster Linie durch Reibung an den Wänden zustande kommt. Der Strömungswiderstand ist umso höher, je schmaler der Luftspalt ist. Außerdem ist der Strömungswiderstand frequenzabhängig; er nimmt mit steigenden Frequenzen zu, wodurch die Empfindlichkeit des Miniatur-Schallwandlers zu höheren Frequenzen hin stark absinkt. Bei abnehmendem Luftspalt nehmen die Dämpfungsverluste nicht nur linear, sondern progressiv zu. So sinkt die Empfindlichkeit dieses Miniatur-Schallwandlers dadurch auf Werte unter - 60 dB, bezogen auf 1 V/Pa. Außerdem ist der Frequenzgang auf einige kHz begrenzt.
  • Bei einem solchen kapazitiven, in Halbleitertechnologie hergestellten Miniatur-Schallwandler (DE-A-33 25 961) ist es bekannt, die Gegenelektrode mit einer oder mehreren Löchern zu versehen, um die Steifigkeit des Luftvolumens im Luftspalt zu reduzieren. Die geschilderten Dämpfungsverluste lassen sich dadurch nicht gänzlich beseitigen, weil die Löcher nicht zu groß sein dürfen. Vergrößert man nämlich die Löcher, so verringert sich die für die Ruhekapazität maßgebliche Kondensatorfläche. Die untere Grenze der Ruhekapazität liegt mit Rücksicht auf das in einer Niederfrequenz-Schaltung gewonnene elektrische Signal bei etwa 1 pF. Daher kommt eine erhebliche Verkleinerung der Fläche der Gegenelektrode, die zu einer spürbaren Verringerung des Strömungswiderstandes führen könnte, nicht mehr in Betracht.
  • Es ist bereits bekannt, ein kapazitives Mikrofon unter Einbeziehung eines Feldeffekttransistors (FET) aufzubauen, (Pat. Abs. of Japan, Band 5, Nr. 44, E-50/716, März 1981). Am einen Ende des FET ist unmittelbar eine Metallschicht aufgebracht, die über einen elektrischen Kontakt mit dem Gate verbunden ist und als Gegenelektrode des Mikrofons fungiert. Der FET ist in einer Mikrofonkapsel montiert und im Abstand vor seiner Metallschicht ein Elektret-Film in der Mikrofonkapsel angeordnet, welcher nicht mehr Bestandteil des FET ist. Der Elektret-Film und die Metallschicht bilden einen Kondensator, dessen Kapazitäts-Änderungen zu elektrischen Signalen am Gate des FET führen, die dann durch den FET verstärkt werden. Zur Einstellung des akustischen Verhaltens ist der FET mit einer Bohrung versehen. Dieses Mikrofon umfaßt außer dem FET mit der Metallschicht und dem Elektret-Film noch zahlreiche weitere Bauteile, die für sich hergestellt und stückweise zusammengebaut werden müssen, nämlich einen Abstandhalter, Isolationsmaterial und ein Metallgehäuse. Die Herstellung des ganzen Mikrofons in Halbleitertechnologie ist nicht möglich. Wegen der erforderlichen Montagearbeiten können die kleinen Abmessungen des vorbeschriebenen Miniatur-Schallwandlers nicht erreicht werden.
  • Bekannt sind auch Schallwandler der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, die als Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (FET) gestaltet sind, JP-A-50/11787. Der FET dient unmittelbar zur Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale. Auf einem Halbleiter-Substrat werden die beiden Diffusionsschichten für Source und Drain erzeugt, auf welcher dann eine Isolierschicht und, auf dieser, die Gate-Schicht aufgebracht werden. Bei diesem Aufbau konnte zwar die Gate-Elektrode nicht schwingen, doch es ist dabei auch vorgeschlagen worden, durch Wegätzen einer Zwischenschicht aus Siliziumoxyd einen Luftspalt zwischen der Isolierschicht und der Gate-Schicht zu erzeugen. Man erhielt so ein durch die Schallwellen bewegtes Gate. Damit ergaben sich zwar Miniatur-Schallwandler, die in Halbleitertechnologie hergestellt werden konnten, doch es kam wegen des minimalen Luftspalts zu den bereits erwähnten hohen Dämpfungsverlusten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in Halbleitertechnologie herzustellenden, preiswerten Schallwandler der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, bei dem die Dämpfungsverluste im Luftspalt erheblich verringert sind, ohne die Empfindlichkeit des Wandlers zu beeinträchtigen. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung baut den Schallwandler als Feldeffekttransistor (FET) auf und hat erkannt, daß die elektrische Kanalstrecke der Source-Drain-Anordnung auf die geringe geometrische Breite eines schmalen Stegs reduziert werden kann, ohne damit die Empfindlichkeit des Schallwandlers zu beeinträchtigen. Der Steg ragt über die benachbarten Bereiche empor und kann einen sehr kleinen Luftspalt zum Gate aufweisen. Die als Gate fungierende akustisch aktive Membranfläche kann ausreichend groß sein. Dieser Schallwandler wird aus mindestens zwei Chips zusammengebaut, von denen der eine Chip die akustisch aktive Membranfläche umfaßt und daher nachfolgend kurz als Membraneinheit" bezeichnet werden soll. Diese Membranfläche fungiert als Gate im FET. Der andere Chip, der nachfolgend kurz Gegenelektrodenstruktur" benannt werden soll, wird zwar für sich hergestellt, aber nach seiner Herstellung mit der Membraneinheit zum Schallwandler zusammengefügt. Bei Herstellung dieser Gegenelektrodenstruktur kann der Steg durch Aushöhlen von Gruben im Halbleitermaterial entstehen. Die Breite dieses Stegs kann so klein sein, daß sie nur ca. ein Zehntel der lateralen Abmessung der Membranfläche in der benachbarten Membraneinheit beträgt. Der schmale Steg verringert die Dämpfungsverluste im Luftspalt-Bereich beträchtlich, ohne die Empfindlichkeit des Wandlers herabzusetzen. Die Gate-Kanal-Kapazitäten dieses FET liegen im Bereich von 10⁻¹⁵ F, also sind nur 1/1000 der oben genannten Grenzkapazität von 1 pF der bekannten kapazitiven Schallwandler. Außerdem wird beim erfindungsgemäß als FET ausgebildeten Schallwandler ein großer linearer Übertragungsbereich erreicht. Diese Effekte ergeben sich zwar bei der erwähnten Stegbreite, doch kann diese ohne weiteres auch noch geringer ausgebildet sein.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau eines als FET ausgebildeten Schallwandlers nach der Erfindung,
    Fig. 2
    ein mechanisches Ersatzschaltbild des Schallwandlers von Fig. 1,
    Fig. 3
    sowohl die elektrische Schaltung als auch ein elektrisches Kleinsignal-Ersatzschaltbild dieses Schallwandlers,
    Fig. 4
    die Darstellung des berechneten Frequenzgangs dieses Schallwandlers,
    Fig. 5
    in perspektivischer, teilweise längsgeschnittener Darstellung, den schematischen Aufbau eines Schallwandlers nach der Erfindung und
    Fig. 6
    einen Wafer mit einer beispielsweisen Anordnung einer Gruppe von mehreren erfindungsgemäß herzustellenden Schallwandlern.
  • Der prinzipielle Aufbau eines kapazitiven Schallwandlers nach der Erfindung, im folgenden FET-Mikrofon genannt, ist in der Fig. 1 dargestellt. Eine beispielsweise mit Aluminium metallisierte Membran befindet sich, getrennt durch einen Luftspalt dL über einer Drain-Kanal-Source-Struktur, die im folgenden Gegenelektrodenstruktur genannt wird. Die Kanalzone dieser Struktur ist mit einer Oxid-Schutzschicht überzogen. Ein schwach p-dotiertes Siliziumsubstrat bildet die Kanalzone L, die stark n-dotierten Elektroden bilden Drain und Source des FETs. Es handelt sich hier beispielsweise um einen N-Kanal-Anreicherungstyp. Die Spannung UGS, angelegt zwischen der Membran und dem Source-Anschluß bestimmt den Arbeitspunkt des Feldeffekttransistors.
  • Das FET-Mikrofon wird zweckmäßigerweise in einer Source-Schaltung betrieben. Diese ist in der Figur 3 ebenso dargestellt, wie das dazugehörigende Kleinsignal-Ersatzschaltbild. Die Betriebsspannung UB wird dem Mikrofon über den Drain-Widerstand Rd zugeführt, der auf dem die Gegenelektrode bildenden Chip gleich integriert werden kann. Am Drain-Anschluß wird die Mikrofonausgangsspannung Ua abgegriffen; die Membran ist gegenüber Source mit der Spannung UGS vorgespannt. In der dargestellten Kleinsignalersatzschaltung der Fig. 3 wird die Stromquelle mit der mechanisch-elektrischen Steilheit Sme durch die Membranauslenkung X gesteuert. Der eingeprägte Strom erzeugt im Drain-Widerstand Rd einen Spannungsabfall, der der Ausgangsspannung Ua entspricht.
  • Zur Berechnung von Frequenzgang und Empfindlichkeit des FET-Mikrofons wird das in Fig. 2 gezeigte mechanische Ersatzschaltbild zugrunde gelegt. RS(w) und MS(w) stellen die Strahlungsimpedanz ZmS der Membran dar, MM die Masse und CM die Nachgiebigkeit der Membran, die mit der Schnelle vm schwingt. Das rückwärtige Luftvolumen wird durch die Nachgiebigkeit CV repräsentiert. Die Eingangskraft K = p x A setzt sich aus der Membranfläche A und dem vor der Membran herrschenden Wechseldruck p zusammen.
  • Aufgrund der Frequenzabhängigkeit der Strahlungsimpedanz müssen für das Ersatzschaltbild zwei Gültigkeitsbereiche unterschieden werden. Unterhalb von etwa 155 kHz gilt für die Strahlungsimpedanz ZmS: Z mS = R S +jwM S ,
    Figure imgb0001

    mit RS = 2,245 x 1o⁻¹⁶kg sec x w² und MS = 3,163 x 1o-1okg.
  • Oberhalb 155 kHz ergibt sich für die Strahlungsimpedanz: Z mS = R S +jwM S ,
    Figure imgb0002

    mit RS = 2,84o x 1o⁻⁴kg/sec und MS = (24o,5 kg/sec²) / w².
  • Die Membranelemente dynamische Masse MM und Nachgiebigkeit CM haben die Werte: M M = 7,384 x 1o -1o kg und
    Figure imgb0003

    CM = 1/3oT (Zugspannung T in N/m im Bereich 2o...2oo N/m).
  • Für die Nachgiebigkeit des rückwärtigen Luftvolumens V gilt: C V = V/ρ₀C²A eff ²·
    Figure imgb0004
  • Als effektive Querschnittsfläche Aeff wird die Membranfläche angesetzt, Aeff = a². Das Volumen ergibt sich durch die Waferdicke, die die Rückvolumenhöhe darstellt. Sie beträgt 28o um. Somit folgt für CV: C V = 2,866 x 1o⁻³ sec²/kg.
    Figure imgb0005
  • Masse, Nachgiebigkeit und Reibungsverluste der Luft im Luftspalt können vernachlässigt werden, da die Breite des Luftspaltes, der Breite der Drain-Kanal-Source-Struktur entsprechend wesentlich kleiner ist als die lateralen Abmessungen der Membran und der Öffnungen des Rückvolumens.
  • Die Rückwirkung des elektrischen Teils des FET-Mikrofons auf seine mechanischen Eigenschaften entfällt, da die Membran das elektrische Feld im Luftspalt durch die Vorspannung UGS niederohmig treibt. Bei herkömmlichen Kondensatormikrofonen in Niederfrequenzschaltung kann jedoch die Wirkung der angeschlossenen Schaltung auf das mechanische Verhalten des Wandlers nicht vernachlässigt werden. Eingangswiderstand und -kapazität des Vorverstärkers erzeugen eine Dämpfung und eine transformierte "elektrische" Nachgiebigkeit, die in das Schwingungsverhalten der Membran und damit in das Verhalten des gesamten Wandlers eingehen.
  • Für die mechanische Impedanz Zm folgt: Z m = K/v m = Z mS +jwM M +1/jwC ges ,
    Figure imgb0006

    wobei Cges= (1/CM+1/CV)⁻¹.
  • Mit vm= jwx und Membranfläche A folgt: U a =-S me xR D =-S me R D V m /jw = -S me R D pA/jwZ m .
    Figure imgb0007
  • Für die Mikrofonemepfindlichkeit Me und ihren Freuquenzgang folgt daraus: M e = U a /p = -S me R D A/jwZ m = -S me R D AC ges x 1/(1-w²M M C ges +jwZ mS C ges )
    Figure imgb0008
  • Man erkennt, daß die Mikrofonempfindlichkeit proportional mit der mechanisch-elektrischen Steilheit Sme und dem Drainwiderstand RD ansteigt. Diese lassen sich jedoch nicht beliebig vergrößern, da die verfügbare Höhe der Betriebsspannung UB und die maximal einstellbare elektrische Membranvorspannung UGS (Durchschlagfeldstärke im Kanal) Obergrenzen darstellen. Eine große Gesamtnachgiebigkeit Cges bedingt eine "weiche" Membran (hohe Nachgiebigkeit CM) und ein großes Rückvolumen (CV). Auch hier sind gewisse Grenzen gesetzt. Die kleine Membranfläche A von Subminiaturwandlern stellt ein inhärentes Problem dar.
  • Eine grafische Darstellung der Abhängigkeit der Empfindlichkeit Me von der Frequenz zeigt die Fig. 4 für verschiedene mechanische Membranspannungen und Rückvolumina.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform eines kapazitiven Schallwandlers nach der Erfindung wird anhand der Fig. 5 beschrieben. Das FET-Mikrofon besteht aus zwei Chips, von denen der obere als Membraneinheit 1 die Membran 2 trägt und der untere als Gegenelektrodenstruktur 3 die Drain-Kanal-Source-Struktur 9,10,11 des FETs trägt. Die Membran 2 besteht aus einer 15o nm starken Schicht 4 aus Siliziumnitrid, deren mechanische Spannungseigenschaften durch Ionenimplantationen während des Herstellungsprozesses beeinflußt werden können. Die Membran 2 wird von einem Stützrahmen 2.1 gehalten, welcher die Membran wallförmig umgibt und aus dem halbleitenden Grundmaterial, vorzugsweise Silizium besteht. Sie ist auf ihrer Unterseite mit einer 1oo nm-starken Aluminiumschicht 5 bedampft. Diese Bedampfung stellt das Gate des FETs dar. In dem unteren Chip werden durch Plasmaätzen zwei wannenförmige Gruben 6 und 7 eingebracht, die das Rückvolumen des Mikrofons bilden. Zwischen den Gruben befindet sich ein 8oµm-breiter Steg 8, der die Drain-Kanal-Source-Struktur 9, 1o und 11 des FETs trägt. Der Abstand des Kanals 1o zur Aluminiumschicht der Membran 5 beträgt 2 µm. Auf der Gegenelektrodenstruktur 3 sind ferner drei nicht weiter im einzelnen dargestellte Anschlußpads 11 für Drainkontakt, Sourcekontakt und die Aluminiumschicht der Membran, welche den Gate-Kontakt darstellt, angebracht. Eine Ausgleichsbohrung für den statischen Luftdruck befindet sich im Siliziumoxid-Rand 12 des Gegenelektrodenchips, sofern die Mikrofonkapsel als Druckwandler mit akustisch abgeschlossenen Volumen arbeiten soll.
  • Die Prozeßschritte zur Herstellung sowohl des Chips für die Membraneinheit als auch des Chips für die Gegenelektrodenstruktur sind dem in der Halbleitertechnologie bewanderten Fachmann bekannt und brauchen hier somit nicht weiter beschrieben zu werden. Um das Zusammenfügen der beiden Halbleiterchips zu ermöglichen, wird noch auf die Siliziumoxidschicht 12 eine Aluminiumschicht 13 aufgebracht. Die beiden Chips werden nun durch Erwärmung miteinander verbunden, wobei sich die gegenüberliegenden Aluminiumflächen der Membraneinheit 5 und der Gegenelektrodenstruktur 13 miteinander verschmelzen.
  • Der in Fig. 5 beschriebene Wandler kann auch zu einem Gegentaktwandler erweitert werden, indem eine zweite Gegenelektrodenstruktur mit einem geeignet geformten Steg ähnlich dem Steg 8 in die durch den Stützrahmen 21 vorgegebenen Vertiefung der Membraneinheit 1 eingesetzt wird. In diesem Fall muß dann die Membran 2 auf beiden Seiten eine Metallisierung erhalten. Soll der Wandler in der beschriebenen Weise als Gegentaktwandler arbeiten oder gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausbildungsform eine Druckgradientencharakteristik erhalten, so sind die vor beziehungsweise hinter der Membran liegenden Volumina über Öffnungen mit dem äußeren Schallfeld zu verbinden. In der Fig. 5 sind solche Öffnungen mit den Bezugsziffern 14 und 15 beispielsweise eingezeichnet.
  • Bei der beschriebenen Wandlerausführung ist zunächst in der Gegenelektrodenstruktur für die Kanalzone das N- oder P-Kanal-Anreicherungsprinzip verwendet worden. In vorteilhafter Weise kann jedoch auch für die Kanalzone das Verarmungsprinzip eingesetzt werden. Da hier bereits ein Arbeitspunkt in der FET-Schaltung vorgeben ist, kann hier die gesonderte Vorspannung für das Gate entfallen, da sie in bekannterweise über einen im Source-Stromkreis eingesetzten Widerstand selbst erzeugt werden kann.
  • Wie aus den Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen bekannt geworden ist, werden sehr viele einander gleiche Baueinheiten auf einem sogenannten Wafer gleichzeitig hergestellt und nach abgeschlossenem Herstellungsverfahren auseinandergetrennt. Bei der Herstellung von kapazitiven Schallwandlern nach der Erfindung ist es nun ebenfalls möglich, sehr viele Kleinstmikrofone auf einem Wafer herzustellen, sie aber nicht zu vereinzeln, sondern in besonders geformten Gruppen herauszutrennen. Durch die Reihenanordnung mehrerer nebeneinanderliegender Mikrofonsysteme und deren elektrische Zusammenschaltung ist es möglich, beispielsweise ein Interferenz-Richtmikrofon zu erhalten.
  • Ein großer Vorteil bei einem kapazitiven Wandler nach der Erfindung liegt darin, daß einer relativ großen aktiven Membranfläche, die für einen guten akustischen Wirkungsgrad des Wandlers gefordert wird, nur ein kleiner Teil der Membranfläche einer Gegenelektrodenstruktur gegenüber liegt und somit die Strömungsverluste vernachlässigbar klein werden. Daraus ergibt sich ein großer linearer Übertragungsbereich bei sehr guter Empfindlichkeit, wie aus der Fig. 4 zu erkennen ist. Weiterhin ist auch das Rauschverhalten des Wandlers außerordentlich günstig, da der durch Dämpfungen im Luftspalt hervorgerufene Rauschanteil prinzipbedingt sehr niedrig ausfällt. Kapazitive Wandler werden zumeist in der sogenannten Niederfrequenzschaltung betrieben und benötigen daher einen Vorwiderstand, dessen thermisches Rauschen ebenfalls mit wachsendem Widerstandswert zunimmt. Sinkende Wandlerruhekapazitäten bei Miniaturmikrofonen bedingen bei gleicher unterere Grenzfrequenz jedoch größer werdende Vorwiderstände, worin bei den bisherigen Ausführungen ein unlösbares Problem bestand. Da das FET-Mikrofon keinen Vorwiderstand benötigt, ist damit ebenfalls der Rauschanteil wesentlich verringert worden.
  • Das Rauschverhalten kann auch dadurch verbessert werden, daß mehrere auf dem Wafer gemeinsam entstandene FET-Mikrofone parallel geschaltet als eine Mikrofoneinheit betrieben werden.

Claims (10)

  1. Schallwandler, der zwar eine bewegliche Membran sowie mindestens eine feststehende Gegenelektrode aufweist, aber als Feldeffekttransistor, FET, aus Halbleitermaterial hergestellt ist,
    wobei die Membran auf ihrer der Gegenelektrode zugekehrten Membranfläche (2) elektrisch leitend ist und das Gate (5) des FET bildet,
    während die Gegenelektrode durch einen Luftspalt (dL) davon getrennt ist und einen elektrischen Kanal (10) mit der Source-Drain-Anordnung (9, 11) dieses FET bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schallwandler aus mindestens zwei Chips (1, 3) besteht, die zwar getrennt aus dem Halbleitermaterial hergestellt, dann aber zusammengefügt sind, nämlich
    aus einem ersten, als Membraneinheit (1) ausgebildeten Chip mit der als Gate (5) des FET fungierenden akustisch aktiven Membranfläche (2),
    und aus einem zweiten Chip mit einem aus dem Halbleitermaterial herausgearbeiteten schmalen Steg (8), der zwischen vertieften Gruben (6, 7) liegt und eine Gegenelektrodenstruktur (3) bildet,
    und daß die geometrische Breite des Stegs (8) den elektrischen Kanal (10) der Source-Drain-Anordnung (9, 11) begrenzt und in der Größenordnung von einem Zehntel der lateralen Abmessung der Membranfläche (2) liegt.
  2. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial für die Membraneinheit (1) und die Gegenelektrodenstruktur (3) Silizium eingesetzt wird und die aktive Membranfläche (2) der Membraneinheit (1) aus einer Siliziumnitrit-Schicht (4) besteht, welche mit Aluminium (5) bedampft ist und deren mechanische Spannung durch Ionen-Implantation bestimmt ist.
  3. Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der aktiven Membranfläche (2) der Membraneinheit (1) metallisiert sind, jeder Seite der Membranfläche (2) jeweils eine Gegenelektrodenstruktur (3) zugeordnet ist und diese Gegenelektrodenstruktur (3) die beiden Gegenelektroden eines Gegentaktwandlers bilden.
  4. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) den n-Kanal (10) oder den p-Kanal (10) eines FET nach dem Anreicherungsprinzip bildet.
  5. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) den n-Kanal (10) oder den p-Kanal (10) eines FET nach dem Verarmungsprinzip bildet.
  6. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrodenstruktur (3) ein abgeschlossenes Volumen besitzt und zusammen mit der Membraneinheit (1) ein Mikrofon mit einer Druckwandlercharakteristik bildet.
  7. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrodenstruktur (3) außerhalb des Stegs (8) Öffnungen (14, 15) aufweist und zusammen mit der Membraneinheit (1) ein Mikrofon mit einer Druckgradientenwandlercharakteristik bildet.
  8. Mehrfachwandler mit einem Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, gleichzeitig auf einem Wafer hergestellte Schallwandler gruppenweise aus dem Wafer herausgetrennt und elektrisch zusammengeschaltet sind.
  9. Mehrfachwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schallwandler zu einem Interferenz-Richtmikrofon zusammengeschaltet sind.
  10. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Gegenelektrodenstruktur (3) weitere, zu Verstärkungsschaltungen gehörende Bauelemente integriert sind.
EP89103276A 1988-03-05 1989-02-24 Kapazitiver Schallwandler Expired - Lifetime EP0331992B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807251 1988-03-05
DE3807251A DE3807251A1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Kapazitiver schallwandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0331992A2 EP0331992A2 (de) 1989-09-13
EP0331992A3 EP0331992A3 (de) 1991-07-03
EP0331992B1 true EP0331992B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6348950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103276A Expired - Lifetime EP0331992B1 (de) 1988-03-05 1989-02-24 Kapazitiver Schallwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4922471A (de)
EP (1) EP0331992B1 (de)
JP (1) JPH01316099A (de)
AT (1) ATE110919T1 (de)
CA (1) CA1298396C (de)
DE (2) DE3807251A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146435A (en) * 1989-12-04 1992-09-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer
FR2697675B1 (fr) * 1992-11-05 1995-01-06 Suisse Electronique Microtech Procédé de fabrication de transducteurs capacitifs intégrés.
DE4314888C1 (de) * 1993-05-05 1994-08-18 Ignaz Eisele Verfahren zum Abscheiden einer ganzflächigen Schicht durch eine Maske und optionalem Verschließen dieser Maske
US5446413A (en) * 1994-05-20 1995-08-29 Knowles Electronics, Inc. Impedance circuit for a miniature hearing aid
US5452268A (en) * 1994-08-12 1995-09-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer with improved low frequency response
US5894452A (en) * 1994-10-21 1999-04-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Microfabricated ultrasonic immersion transducer
US5619476A (en) * 1994-10-21 1997-04-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. Univ. Electrostatic ultrasonic transducer
TW387198B (en) * 1997-09-03 2000-04-11 Hosiden Corp Audio sensor and its manufacturing method, and semiconductor electret capacitance microphone using the same
US5982709A (en) * 1998-03-31 1999-11-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Acoustic transducers and method of microfabrication
AU4317099A (en) * 1998-06-05 1999-12-20 Knowles Electronics, Inc. Solid-state receiver
FI105880B (fi) 1998-06-18 2000-10-13 Nokia Mobile Phones Ltd Mikromekaanisen mikrofonin kiinnitys
US6088463A (en) * 1998-10-30 2000-07-11 Microtronic A/S Solid state silicon-based condenser microphone
WO2000041432A2 (en) 1999-01-07 2000-07-13 Sarnoff Corporation Hearing aid with large diaphragm microphone element including a printed circuit board
US6522762B1 (en) 1999-09-07 2003-02-18 Microtronic A/S Silicon-based sensor system
WO2001050814A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 Sarnoff Corporation Microphone assembly with jfet flip-chip buffer for hearing aid
DE10026474B4 (de) * 2000-05-27 2005-06-09 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Wandler mit halbleitender Membran
US6842964B1 (en) 2000-09-29 2005-01-18 Tucker Davis Technologies, Inc. Process of manufacturing of electrostatic speakers
US6647368B2 (en) 2001-03-30 2003-11-11 Think-A-Move, Ltd. Sensor pair for detecting changes within a human ear and producing a signal corresponding to thought, movement, biological function and/or speech
US6671379B2 (en) 2001-03-30 2003-12-30 Think-A-Move, Ltd. Ear microphone apparatus and method
US7065224B2 (en) * 2001-09-28 2006-06-20 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Microphone for a hearing aid or listening device with improved internal damping and foreign material protection
US7142682B2 (en) * 2002-12-20 2006-11-28 Sonion Mems A/S Silicon-based transducer for use in hearing instruments and listening devices
US7415121B2 (en) * 2004-10-29 2008-08-19 Sonion Nederland B.V. Microphone with internal damping
US20060233412A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Microphone apparatus for a hearing aid
DE102005017357A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mikrofonvorrichtung für ein Hörgerät
DE102005031601B4 (de) * 2005-07-06 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Kapazitives, mikromechanisches Mikrofon
EP1742506B1 (de) * 2005-07-06 2013-05-22 Epcos Pte Ltd Mikrofonanordnung mit P-typ Vorverstärkerseingangsstufe
US7317234B2 (en) * 2005-07-20 2008-01-08 Douglas G Marsh Means of integrating a microphone in a standard integrated circuit process
DE102005043690B4 (de) * 2005-09-14 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Mikrofon
US7983433B2 (en) 2005-11-08 2011-07-19 Think-A-Move, Ltd. Earset assembly
DE102005056759A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Verwendung einer mikromechanischen Struktur
WO2007147049A2 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Think-A-Move, Ltd. Ear sensor assembly for speech processing
US20080042223A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Lu-Lee Liao Microelectromechanical system package and method for making the same
US20080075308A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-27 Wen-Chieh Wei Silicon condenser microphone
US20080083957A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Wen-Chieh Wei Micro-electromechanical system package
US20080083958A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Wen-Chieh Wei Micro-electromechanical system package
US7894622B2 (en) 2006-10-13 2011-02-22 Merry Electronics Co., Ltd. Microphone
TWI336770B (en) 2007-11-05 2011-02-01 Ind Tech Res Inst Sensor
US8208671B2 (en) * 2008-01-16 2012-06-26 Analog Devices, Inc. Microphone with backside cavity that impedes bubble formation
US8855350B2 (en) * 2009-04-28 2014-10-07 Cochlear Limited Patterned implantable electret microphone
EP2553944A4 (de) * 2010-03-30 2016-03-23 Cochlear Ltd Elektret-mikrofon mit geringer rauschentwicklung
DE102011002457A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Mikrofoneinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Mikrofoneinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624315A (en) * 1967-01-23 1971-11-30 Max E Broce Transducer apparatus and transducer amplifier system utilizing insulated gate semiconductor field effect devices
DE2130887B1 (de) * 1971-06-22 1972-09-07 Willco Hoergeraete Med Appbau Richtmikrophon fuer am Kopf zu tragende Kleinhoergeraete
SE358801B (de) * 1971-10-13 1973-08-06 Ericsson Telefon Ab L M
JPS4859823A (de) * 1971-11-24 1973-08-22
JPS5011787A (de) * 1973-06-04 1975-02-06
FR2425912A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Muller Alfred Dispositif de coupe, en particulier coupe-boulon
JPS55166400A (en) * 1979-06-14 1980-12-25 Nec Corp Capacitor microphone
JPS57193198A (en) * 1981-05-22 1982-11-27 Toshiba Corp Electrostatic microphone
US4429190A (en) * 1981-11-20 1984-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Continuous strip electret transducer array
US4558184A (en) * 1983-02-24 1985-12-10 At&T Bell Laboratories Integrated capacitive transducer
JPS59171298A (ja) * 1983-03-17 1984-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロホン装置
US4533795A (en) * 1983-07-07 1985-08-06 American Telephone And Telegraph Integrated electroacoustic transducer
US4524247A (en) * 1983-07-07 1985-06-18 At&T Bell Laboratories Integrated electroacoustic transducer with built-in bias
DE3325961A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Dietmar Hohm Kapazitive wandler auf siliziumbasis mit siliziumdioxid-elektret
US4691363A (en) * 1985-12-11 1987-09-01 American Telephone & Telegraph Company, At&T Information Systems Inc. Transducer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807251A1 (de) 1989-09-14
ATE110919T1 (de) 1994-09-15
US4922471A (en) 1990-05-01
JPH01316099A (ja) 1989-12-20
CA1298396C (en) 1992-03-31
EP0331992A3 (de) 1991-07-03
EP0331992A2 (de) 1989-09-13
DE58908250D1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331992B1 (de) Kapazitiver Schallwandler
DE102004011144B4 (de) Drucksensor und Verfahren zum Betreiben eines Drucksensors
DE102018203029A1 (de) Kapazitives MEMS-Bauelement, kapazitiver MEMS-Schallwandler, Verfahren zum Bilden eines kapazitiven MEMS-Bauelements und Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven MEMS-Bauelements
DE69823679T2 (de) Miniaturisiertes halbleiter-kondensatormikrophon
EP1444864B1 (de) Mikromechanische sensoren und verfahren zur herstellung derselben
DE102017204023A1 (de) MEMS-Vorrichtung und MEMS-Vakuummikrophon
DE102006055147B4 (de) Schallwandlerstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schallwandlerstruktur
DE102014212340B4 (de) MEMS-Mikrofon mit Niederdruckbereich zwischen Membran und Gegenelektrode und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19537285B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer flexiblen Anordnung, Halbleiterelement, Feldeffektsensor mit beweglichem Gate, Verfahren zur Verwendung eines Transistors mit beweglichem Gate als Sensor, sowie kapazitiver Sensor
DE10250832B4 (de) MOS-Transistor auf SOI-Substrat mit Source-Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors
EP2163121B1 (de) Akustisches sensorelement
DE4339190A1 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012005578T5 (de) Differenzielles Mikrofon und Verfahren zum Ansteuern eines differenziellen Mikrofons
DE112013003536T5 (de) Kapazitiver Sensor, Akustiksensor und Mikrophon
DE19638373B4 (de) Halbleitersensor und sein Herstellungsverfahren
DE102006047203A1 (de) Mikrophonanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020126222A1 (de) Sub-miniatur-Mikrofon
DE19735155A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102018200190A1 (de) Mikroelektromechanisches System mit Filterstruktur
DE102013214823A1 (de) Mikrofonbauteil mit mindestens zwei MEMS-Mikrofonbauelementen
DE19900969C2 (de) Schlitzmikrofon
DE102020120232A1 (de) Mems-sensor
DE102016216234A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102015205384A1 (de) Kapazitives MEMS-Sensorelement mit Bondpads zur elektrischen Kontaktierung der Messkondensatorelektroden
DE102006011239B3 (de) Sensorschaltung zum Messen einer Messgröße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940831

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940831

REF Corresponds to:

Ref document number: 110919

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201