EP0329715A1 - Vorrichtung zum granulieren schmelzender und erweichender stoffe - Google Patents

Vorrichtung zum granulieren schmelzender und erweichender stoffe

Info

Publication number
EP0329715A1
EP0329715A1 EP88902409A EP88902409A EP0329715A1 EP 0329715 A1 EP0329715 A1 EP 0329715A1 EP 88902409 A EP88902409 A EP 88902409A EP 88902409 A EP88902409 A EP 88902409A EP 0329715 A1 EP0329715 A1 EP 0329715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt channel
channel
valve
pressure medium
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88902409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0329715A1 publication Critical patent/EP0329715A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Definitions

  • the invention relates to a device for granulating - melting and softening materials, in particular plastics, consisting of a melt channel in which the material to be granulated is conveyed and a feed z melt channel through which a pressurized pressure intermittently as individual quantities in the melt channel is introduced, which means that the material flow of the substance to be granulated by volume displacement into individual substance portions ie Granules, is divided, and a valve through the periodic opening and closing the intermittent introduction of the pressure medium in the melt channel is controlled.
  • DE-AS 15 48 912 a device for dividing flowing media into individual successive sections which are separated from one another by sections of another medium which is immiscible with the medium to be divided.
  • both media are first led in separate lines to a consolidation point at which the dividing medium is injected from one side into the line leading the medium to be divided.
  • the dividing medium is then pressed via a pulsating metering device into a feed line from which it is injected the medium to be divided at the union point.
  • the supply of the dividing medium by means of the feed line entails that in this feed line, especially at higher ones
  • turbulence can occur in the area of the union, which likewise impairs the exact division of the medium to be divided.
  • US Pat. No. 4,151,251 describes a method specifically for the production of plastic granules, in which the plastic granules are produced by intermittently supplying a cooling medium into a channel leading to a plastic melt.
  • Water should preferably be used as the cooling medium.
  • the cooling medium is supplied via porous sintered metal, on the surface of which the plastic melt is conducted. Because of the intermittent supply of the cooling medium, the plastic melt always comes into direct contact with the sintered metal during the breaks in the supply. The contact of the plastic melt with the sintered metal entails the risk that small amounts of plastic melt penetrate into the sintered metal, remain there for too long and thus crack, whereby on the one hand the plastic melt is repeatedly contaminated and impaired and the openings in question the sintered metal.
  • the use of the sintered metal requires the supply of highly purified water, since contamination in the water serving as the cooling medium continuously clogs the sintered metal.
  • the connection of the sintered metal into the supply line for the cooling medium is unfavorable because there is a high pressure drop across the sintered metal due to the sharp edges of the individual pressure surges in the intermittent feeding of the
  • Cooling medium are flattened.
  • the invention is based on the object of designing the supply of the pressure medium causing the subdivision in such a way that the individual quantities of the pressure medium introduced into the melt channel give the substance guided in the melt channel pressure surges with the individual quantities which each divide the substance exactly.
  • this is done in that the wall of the melt channel is divided transversely to the channel axis to form a joint, that the two resulting joint parts of the melt channel are movable relative to one another in the direction of the channel axis in such a way that the moved parts share a part surrounding the melt channel Form an annular gap, which is connected on its outer circumference to a recess carrying the pressure medium, and that the mutually facing surfaces of the abutment parts form the sealing surfaces of the valve.
  • This design of the periodically actuated valve ensures that the successive pressure surges are generated directly at the point at which the pressure medium is introduced into the melt channel. Any resonances can practically not arise behind the valve.
  • the pressure medium is supplied concentrically, symmetrically to the substance in the melt channel, which is therefore uniform receives the pressure surge from all sides and is divided evenly in this way.
  • the one butt part is expediently designed in some areas as a tube, the tube protruding with one end into the recess and the end face of this end forming the one sealing surface.
  • the end face of the tube which is flushed with the pressure medium when the valve is open, can be advantageously used as a sealing surface.
  • the sealing surfaces can be made blunt or correspondingly conical.
  • blunt training there is easy reworkability, e.g. to restore tightness.
  • a corresponding conical design particularly high sealing effects can be achieved.
  • the conical design enables a shortening of the outlet part of the melt channel following the valve.
  • the melt channel, the pressure medium and the granulating material are expediently kept at the same temperature. This also has the advantage that no undesired distortions can occur in the device.
  • a liquid or a gas can be used as the pressure medium; water or is preferably used as the pressure medium Air.
  • the pressure medium care must also be taken to ensure that it does not react with the substance in the melt channel or mix with it.
  • the print medium must be easy to separate from the granulated material.
  • the liquid In order to support the tearing apart of the material carried in the melt channel, the liquid is allowed to change to steam after entering the melt stream, which results in a spontaneous increase in volume of the pressure medium.
  • a liquid In order to achieve this change in steam, a liquid should be selected as the pressure medium, which evaporates practically suddenly at ambient pressure and the usual temperature of the substance carried in the melt channel.
  • the ambient pressure behind the valve results practically from the fact that there are normally no long outlet parts connected to the valve, rather it is readily possible to work with short outlet parts.
  • the outlet part of the melt channel is made so short and the individual quantities of the pressure medium are such a volume that there is only one in the outlet part Portion of fabric.
  • This design also has the advantage that there is practically ambient pressure behind the valve, so that here a sudden evaporation of a liquid serving as a pressure medium can take place, as a result of which the individual portions of substance are practically thrown out of the outlet part after the valve has been actuated.
  • the portions of material After the individual portions of material have emerged from the outlet part, the portions of material are cooled in the usual manner as granules.
  • Figure 1 the device in section in several
  • Figure 3 a device with a plurality of
  • a thick-walled tube (11) protrudes from the base plate (10), the bore of which is the channel (4) in which the substance (1) to be granulated flows. Both parts are stationary. In phase 1 of the pelletizing process, the end face of the thick-walled tube bears against the discharge plate (12) and prevents pressure medium (2) from entering the channel. The feed (6) is therefore closed.
  • the pressure medium (2) is located in recesses in the distributor plate (13) which is firmly connected to the discharge plate (12) '. It is under a very high pressure built up by the pressure generator (8) and has a high temperature due to the continuous-flow heater (7).
  • the entire process part of the granulator consisting of the base plate (10), one or more thick-walled tubes (11), the discharge plate (12), the distributor plate (13) and other parts, is heated.
  • the supply part also includes the memory (5) and the safety valve (14).
  • the supply part is connected to the moving part via a flexible connection (15).
  • phase 2 of the granulating process the discharge plate (12) and the distributor plate (13) are moved away from the base plate (10) and the thick-walled tube (11) by the distance ax. This opens the feeder (6) and the print medium (2), e.g. Water enters the channel (4) due to the pressure gradient.
  • the print medium (2) e.g. Water enters the channel (4) due to the pressure gradient.
  • phase 3 the feed (6) is closed again. During this process the channel (4) hits
  • Pressure medium (2) in this case water, because of the significantly lower pressure in the channel (4) in steam (9), thereby separating the granulate (3) from the melt flow (1) and conveying it to the path due to the large volume increase Free.
  • the discharge plate 12 represents the outlet part of the melt channel.
  • the joint is formed by the two butt parts I and II, butt part I being represented by the tube 11 and the base plate 10 and the butt part II by the distributor plate 13 and the discharge plate 12 .
  • the end face of the tube 11 on the discharge plate side together with the opposite surface of the discharge plate 12 form the valve.
  • Plastic to be granulated polypropylene with 30% talc
  • FIG. 2 shows a modification of the illustration in FIG. 1, phase 2.
  • the sealing surfaces formed by the end face of the tube 11 and the relevant surface of the discharge plate 12, butt against each other. In the arrangement according to FIG. 2, these sealing surfaces are correspondingly conical, which results in a particularly good seal.
  • the recess receiving the pressure medium 2 is conically elongated, resulting in a shortening of the outlet part (channel 4) compared to the embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 shows the design of a device according to the invention for granulating with a plurality of melt channels 4 connected in parallel.
  • the collar 16 is clamped between the base plate 10 and the main plate 19. With this construction, the tubes 11 are easily replaced if damaged or worn.
  • the plastic melt 20 is divided into the individual material flows 1 in the main plate 19.
  • the vibrator 21 and the mechanism with which the movement to open and close the valves 22 are shown.
  • the vibrator 21 is arranged between the main plate 19 and the coupling plate 23, wherein it is thermally separated from them by insulating plates 24.
  • the Köppelplatte 23 is heated like the main plate 19, the base plate 10, the distributor plate 13 and the Austragplat ⁇ te 12. This prevents the guide bolts 25 from jamming in the slide guides 26, which are located in the base plate 10 and the main plate 19.
  • the guide pin 25 are fixed on one side with the Coupling plate 23 and on the other side firmly screwed to the distributor plate 13 and the discharge plate 12.
  • all the valves 22 are closed simultaneously when the actuating bolt 27 of the vibrator 21 is disengaged and opened when the vehicle is moved back.
  • the pressure medium 2 can be introduced into the melt channels 4 in precisely metered fashion.
  • the steam emerging from the gap seals (29 in FIG. 2) is collected with the metal bellows 28 and can be discharged in a controlled manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM GRANULIEREN SCHMELZENDER UND ERWEICHENDER STOFFE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Granulieren - schmelzender und erweichender Stoffe, insbesondere Kunst¬ stoffe, bestehend aus einem Schmelzekanal, in dem der zu granulierende Stoff gefördert wird, und einer Zuführung z Schmelzekanal, durch die ein unter Druck stehendes Druck dium intermittierend als Einzelmengen in den Schmelzekana eingeleitet wird, wodurch der Stoffluß des zu granulieren Stoffes durch Volumenverdrängung in einzelne Stoffportion d.h. Granulatkörner, unterteilt wird, und einem Ventil, durch dessen periodisches öffnen und Schließen die interm tierende Einleitung des Druckmediums in den Schmelzekanal gesteuert wird.
Es ist aus der DE-AS 15 48 912 eine Vorrichtung zum Aufte len strömender Medien in einzelne aufeinanderfolgende Abschnitte bekannt, die voneinander durch Abschnitte eine anderen Mediums, das mit dem aufzuteilenden Medium nicht mischbar ist, getrennt sind. Zu diesem Zweck werden beide Medien zunächst in getrennten Leitungen bis zu einer Vere nigungsstelle geführt, an der das aufteilende Medium von einer Seite her in die das aufzuteilende Medium führende Leitung eingespritzt wird. Das aufteilende Medium wird da über eine pulsierend arbeitende Dosiereinrichtung in eine Zuleitung gedrückt, aus der es an der Vereinigungsstelle das aufzuteilende Medium gespritzt wird. Die Zuführung de aufteilenden Mediums mittels der Zuleitung bringt es mit sich, daß in dieser Zuleitung insbesondere bei höheren
Pulsfrequenzen unerwünschte Resonanzen oder Reflexionen auftreten können, die das exakt rhythmische Einspritzen des aufteilenden Mediums stören, so daß die genaue Aufteilung des aufzuteilenden Mediums nicht gewährleistet ist. Darüber- hinaus können sich aufgrund des Einspritzens des aufteilen¬ den Mediums von der Seite her Turbulenzen im Bereich der Vereinigungsstelle ergeben, die ebenfalls das genaue Auftei¬ len des aufzuteilenden Mediums beeinträchtigen.
Weiterhin ist in der US-PS 4,151,251 ein Verfahren speziell für die Herstellung von Kunststoffgranulat beschrieben, bei dem durch intermittierende Zuführung eines Kühlmediums in einen Kunststoffschmelze führenden Kanal das Kunststoffgra¬ nulat erzeugt wird. Als Kühlmedium soll vorzugsweise Wasser eingesetzt werden. Die Zuführung des Kühlmediums erfolgt über poröses Sintermetall, an dessen Oberfläche die Kunst¬ stoffschmelze vorbeigeleitet wird. Wegen der intermittieren¬ den Zuführung des Kühlmediums kommt in den Pausen der Zuführung die Kunststoffschmelze immer wieder direkt in Kontakt mit dem Sintermetall. Die Berührung der Kunst¬ stoffschmelze mit dem Sintermetall bringt die Gefahr mit sich, daß kleine Mengen von Kunststoffschmelze in das Sintermetall eindringen, dort zu lange verweilen und damit vercracken, wodurch einerseits die Kunststoffschmelze immer wieder verunreinigt und beeinträchtigt wird und die betref¬ fenden Öffnungen in dem Sintermetall verstopft werden. Weiterhin verlangt die Verwendung des Sintermetalls die Zuführung von hochgradig gereinigtem Wasser, da Verschmut¬ zungen in dem als Kühlmedium dienenden Wasser das Sinterme¬ tall kontinuierlich verstopfen. Schließlich ist die Ein¬ schaltung des Sintermetalls in die Zuführungsleitung für das Kühlmedium darum ungünstig, weil sich an dem Sintermetall ein hoher Druckabfall ergibt, durch den scharfe Flanken der einzelnen Druckstδße bei der intermittierenden Zuführung des
Kühlmediums abgeflacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuführung des die Unterteilung bewirkenden Druckmediums so zu gestalten, daß durch die in den Schmelzekanal eingeleiteten Einzelmen¬ gen des Druckmediums der im Schmelzekanal geführte Stoff Druckstδße mit den Einzelmengen erhält, die den Stoff jeweils exakt aufteilen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Wandung des Schmelzekanals quer zur Kanal¬ achse unter Bildung einer Stoßstelle geteilt ist, daß die beiden dadurch entstehenden Stoßteile des Schmelzekanals in Richtung der Kanalachse derart relativ zueinander bewegbar sind, daß die auseinander bewegten Sto teile einen den Schmelzekanal umgebenden Ringspalt bilden, der an seinem äußeren Umfang mit einer das Druckmedium führenden Ausnehmung verbunden ist, und daß die einander zugewandten Flächen der Stoßteile die Dichtflächen des Ventils bilden.
Durch diese Gestaltung des periodisch betätigten Ventils wird einerseits erreicht, daß die aufeinanderfolgenden Druckstδße unmittelbar an derjenigen Stelle erzeugt werden, an der das Druckmedium in den Schmelzekanal eingeleitet wird. Irgendwelche Resonanzen können damit hinter dem Ventil praktisch nicht entstehen. Außerdem wird durch die Gestal¬ tung des Ventils das Druckmedium konzentrisch, symmetrisch dem Stoff im Schmelzekanal zugeführt, der somit gleichmäßig von allen Seiten jeweils den Druckstoß erhält und auf diese Weise auch gleichmäßig geteilt wird.
Vorteilhaft verbindet man die Stoßteile mit einem Vibrator, der die Dichtflächen in periodischem Wechsel aufeinander¬ preßt und auseinanderfährt.
Zweckmäßig wird das eine Stoßteil bereichsweise als Rohr ausgebildet, wobei das Rohr mit seinem einen Ende in die Ausnehmung hineinragt und die Stirnseite dieses Endes die eine Dichtfläche bildet. Auf diese Weise läßt sich die Stirnseite des Rohres, die bei geöffnetem Ventil von dem Druckmedium umspült wird, in günstiger Weise als Dichtfläche ausnutzen.
Die Dichtflächen kann man stumpf oder korrespondierend konisch ausbilden. Im Falle stumpfer Ausbildung ergibt sich eine einfache Nacharbeitbarkeit, z.B. zur Wiederherstellung der Dichtigkeit. Im Falle korrespondierender konischer Ausbildung lassen sich besonders hohe Abdichtungseffekte erzielen. Außerdem ermöglicht die konische Ausbildung eine Verkürzung des dem Ventil folgenden Austrittsteils des Schmelzekanals.
Um ein Einfrieren des vom Schmelzekanal geführten Stoffes mit Sicherheit zu vermeiden, hält man zweckmäßig den Schmel¬ zekanal, das Druckmedium und den granulierenden Stoff auf gleicher Temperatur. Hierdurch ergibt sich auch der Vorteil, daß dadurch in der Vorrichtung keine unerwünschten Verzüge entstehen können.
Als Druckmedium läßt sich eine Flüssigkeit oder ein Gas verwenden, vorzugsweise dient als Druckmedium Wasser oder Luft. Bei der Auswahl des Druckmediums ist auch darauf zu achten, daß dieses nicht mit dem im Schmelzekanal geführten Stoff reagiert oder sich mit diesem mischt. Außerdem muß das Druckmedium von dem granulierten Stoff leicht zu trennen sein.
Um zu vermeiden, daß die als Druckmedium verwendete Flüssig¬ keit unkontrolliert vor dem Ventil in Dampf umschlägt, hält man die Flüssigkeit vor dem Ventil unter einem entsprechend hohen Druck, der dieses Umschlagen verhindert. Ein solches Umschlagen würde die exakte Dosierwirkung des Ventils beeinträchtigen.
Um das Auseinanderreißen des im Schmelzekanal geführten Stoffes zu unterstützen, läßt man die Flüssigkeit nach Eintritt in den Schmelzestrom in Dampf umschlagen, wodurch sich eine spontane Volumenzunahme des Druckmediums ergibt. Um dieses Umschlagen in Dampf zu erzielen, ist eine Flüssig¬ keit als Druckmedium zu wählen, die bei Umgebungsdruck und der üblichen Temperatur des im Schmelzekanal geführten Stoffes praktisch schlagartig verdampft. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung ergibt sich hinter dem Ventil der Umgebungsdruck praktisch dadurch, daß sich an das Ventil normalerweise keine langen Austrittsteile anschließen, vielmehr ist es ohne weiteres möglich, mit kurzen Austritts¬ teilen zu arbeiten.
Um die durch die Ventilbetätigung erzeugten einzelnen Stoffportionen durch Einflüsse des Austrittsteils hinter dem Ventil in ihrer Form möglichst nicht zu beeinträchtigen, bildet man das Austrittsteil des Schmelzekanals so kurz aus und gibt den Einzelmengen des Druckmediums ein solches Volumen, daß sich im Austrittsteil jeweils nur eine Stoffportion befindet. Diese Gestaltung besitzt auch den Vorteil, daß hinter dem Ventil praktisch Umgebungsdruck herrscht, so daß hier eine schlagartige Verdampfung einer als Druckmedium dienenden Flüssigkeit erfolgen kann, wodurch dann die einzelnen Stoffportionen praktisch nach der Ventil¬ betätigung aus dem Austrittsteil herausgeschleudert werden.
Nach dem Austritt der einzelnen Stoffportionen aus dem Austrittsteil werden die Stoffportionen als Granulat in üblicher Weise gekühlt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll der Erfindungsgedanke erläutert werden. Es zeigen
Figur 1: die Vorrichtung im Schnitt in mehreren
Betriebsphasen, Figur 2: die Vorrichtung im Schnitt mit konischer
Ausbildung der Dichtflächen des Ventils, Figur 3: eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl von
Schmelzekanälen und gemeinsam betätigten
Ventilen.
-7-
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll der Erfindungsgedanke erläutert werden. Fig. 1 zeigt das Prinzip des erfiπdungsge- mäßen Granulators.
Aus der Grundplatte (10) ragt ein dickwandiges Rohr (11) her¬ aus, dessen Bohrung der Kanal (4) ist, in dem der zu granu¬ lierende Stoff (1) fließt. Beide Teile sind ortsfest. In der Phase 1 des Graπuliervorgangs liegt die Stirnfläche des dickwandigen Rohres an der Austragsplatte (12) an und verhin¬ dert den Zutritt von Druckmedium (2) in den Kanal. Die Zufüh¬ rung (6) ist also geschlossen. Das Druckmedium (2) befindet sich in Ausnehmungen der Verteilerplatte (13), die fest mit der Austragsplatte (12)' verbunden ist. Es steht unter einem vom Druckerzeuger (8) aufgebauten sehr hohen Druck und hat auf¬ grund des Durchlauferhitzers (7) eine hohe Temperatur. Auch der gesamte Verfahrensteil des Granulators, bestehend aus der Grundplatte (10) , einem oder mehreren dickwandigen Rohren (11) , der Austragsplatte (12) , der Verteilerplatte (13) und anderen Teilen, ist beheizt. Zum Versorgungsteil gehören neben dem Durchlauferhitzer (7) und dem Druckerzeuger (8) noch der Spei¬ cher (5) und das Sicherheitsventil (14) . Der Anschluß des Ver¬ sorgungsteils an den Verfahreπsteil erfolgt über eine flexible Verbinduαg (15) .
In der Phase 2 des Granuliervorgaπgs werden die Austragsplatte (12) und die Verteilerplatte (13) um den Weg ax von der Grund¬ platte (10) und dem dickwandigen Rohr (11) wegbewegt. Dadurch wird die Zuführung (6) geöffnet, und das Druckmedium (2), z.B. Wasser, tritt wegen des Druckgradienten in den Kanal (4) ein.
In der Phase 3 wird die Zuführung (6) wieder geschlossen. Noch während dieses Vorgangs schlägt das in den Kanal (4) gelangte
Druckmedium (2), in diesem Fall Wasser, wegen des deutlich geri geren Drucks im Kanal (4) in Dampf (9) um, trennt dadurch das Granulatkorn (3) vom Schmelzestrom (1) ab und befördert es wege der starken Volumenzunahme bis ins Freie. Bei der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung bildet die Stirnfläche des Rohres 11 und die dieser Stirnfläche zuge¬ wandte Oberfläche der Austragsplatte 12 die Stoßstelle des Schmelzekanals 4, der einerseits durch das Rohr 11 und die Austragsplatte 12 verläuft. Die Austragsplatte 12 stellt dabei das Austrittsteil des Schmelzekanals dar. Die Sto߬ stelle wird durch die beiden Stoßteile I und II gebildet, wobei Stoßteil I durch das Rohr 11 und die Grundplatte 10 und das Stoßteil II durch die Verteilerplatte 13 und die Austragsplatte 12 dargestellt werden. Die austragsplatten- seitige Stirnfläche des Rohres 11 zusammen mit der gegen¬ überliegenden Oberfläche der Austragsplatte 12 bilden das Ventil.
Die nachfolgende Angabe von Daten und Kenngrößen für einen prak¬ tischen Anwendungsfall soll zur weiteren Verdeutlichung der Funktioπweise des erfindungsgemäßen Granulators beitragen.
zu granulierender Kunststoff: Polypropylen mit 30% Talkum
Temperatur der Kunststoffschmelze 195 °C Temperatur des Verfahrensteils 195 °C Temperatur des Druckmediums 195 °C Druck im Druckmedium 50 bar (vor der Zuführung)
Druck im Schmelzekanal 5 bar (im Bereich der Zuführung) Verfahrweg Δx /10 mm In der Figur 2 ist eine Abwandlung der Darstellung in Figur 1, Phase 2 gezeigt. Gemäß Figur 1 stoßen die Dichtflächen, gebildet durch die Stirnfläche des Rohres 11 und die betref fende Oberfläche der Austragsplatte 12, stumpf aufeinander. Bei der Anordnung gemäß Figur 2 sind diese Dichtflächen korrespondierend konisch ausgebildet, wodurch sich eine besonders gute Abdichtung ergibt. Außerdem ist die das Druckmedium 2 aufnehmende Ausnehmung konisch verlängert, wodurch sich gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 eine Verkürzung des Austrittsteils (Kanal 4) ergibt.
Figur 3 zeigt die Ausführung einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung zum Granulieren mit mehreren parallelgeschalteten Schmelzekanälen 4. Die Rohre 11, die an der der Dichtfläche 17 abgewandten Seite mit einem Bund 16 versehen sind, sind in Bohrungen 18 durch die Grundplatte 10 geführt. Der Bund 16 ist zwischen der Grundplatte 10 und der Hauptplatte 19 festgeklemmt. Durch diese Konstruktion sind die Rohre 11 bei Beschädigung oder Verschleiß leicht auszutauschen. In der Hauptplatte 19 erfolgt die Aufteilung der Kunststoffschmelze 20 in die einzelnen Stoffflüsse 1.
Des weiteren sind der Vibrator 21 und die Mechanik, mit der die Bewegung zum ffnen und Schließen der Ventile 22 errei¬ cht wird, dargestellt. Der Vibrator 21 ist zwischen der Hauptplatte 19 und der Koppelplatte 23 angeordnet, wobei er durch Isolierplatten 24 thermisch von diesen getrennt ist. Die Köppelplatte 23 ist ebenso wie die Hauptplatte 19, die Grundplatte 10, die Verteilerplatte 13 und die Austragsplat¬ te 12 beheizt. Damit wird verhindert, daß sich die Führungs¬ bolzen 25 in den Gleitführungen 26, die sich in der Grund¬ platte 10 und der Hauptplatte 19 befinden, verklemmen. Die Führungsbolzen 25 sind auf der einen Seite fest mit der Koppelplatte 23 und auf der anderen Seite fest mit der Verteilerplatte 13 und der Austragsplatte 12 verschraubt. Somit werden alle Ventile 22 beim Ausrücken des Betätigungs¬ bolzens 27 des Vibrators 21 gleichzeitig geschlossen und beim Zurückfahren geöffnet. Dadurch kann das Druckmedium 2 exakt dosiert in die Schmelzekanäle 4 eingeleitet werden.
Mit dem Metallf ltenbalg 28 wird der aus den Spaltdichtungen (29 in Fig. 2) austretende Dampf aufgefangen und kann kontrolliert abgeleitet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Granulieren schmelzender und erweichen der Stoffe, insbesondere Kunststoffe, bestehend aus
einem Schmelzekanal, in dem der zu granulierende Stoff gefördert wird,
und einer Zuführung zum Schmelzekanal, durch die ein unter Druck stehendes Druckmedium intermittierend als Einzelmengen in den Schmelzekanal eingeleitet wird, wodurch der Stoffluß des zu granulierenden Stoffes durch Volumenverdrängung in einzelne Stoffportionen, d.h. Granulatkörner, unterteilt wird,
und einem Ventil, durch dessen periodisches öffnen und Schließen die intermittierende Einleitung des Druckme¬ diums in den Schmelzekanal gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Schmelzeka¬ nals (4) quer zur Kanalachse unter Bildung einer Stoßstelle geteilt ist, daß die beiden dadurch entste¬ henden Stoßteile (I, II) des Schmelzekanals (4) in Richtung der Kanalachse derart relativ zueinander bewegbar sind, daß die auseinander bewegten Sto teile (I, II) einen den Schmelzekanal (4) umgebenden Ring- spalt (Zuführung 6) bilden, der an seinem äußeren
Umfang mit einer das Druckmedium
(2) führenden Ausnehmung verbunden ist, und daß die einander zuge¬ wandten Flächen der Stoßteile (I, II) die Dichtflächen des Ventils (22) bilden.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßteile (1,11) mit einem Vibrator (21) verbunden sind, der die Dichtflächen (17) im periodi- r sehen Wechsel aufeinanderpreßt und auseinanderfährt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß das eine Stoßteil (1,11) bereichsweise als Rohr (11) ausgebildet ist, daß das Rohr (11) mit seinem einem Ende in die Ausnehmung hineinragt und die Stirnseite dieses Endes die eine Dichtfläche (17) bildet.
. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtflächen (17) stumpf ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen korrespondierend konisch ausgebil¬ det sind (Figur 2) .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzekanal (4) , das
Druckmedium (2) und der zu granulierende Stoff (1) die gleiche Temperatur aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium (2) eine
Flüssigkeit oder ein Gas ist, vorzugsweise Wasser oder Luft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer Flüssigkeit aus Druckmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig¬ keit vor dem Ventil (22) unter so hohem Druck steht, daß sie vor dem Ventil (22) nicht in Dampf umschlägt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einer Flüssigkeit als Druckmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig¬ keit nach Eintritt in den Schmelzekanal (4) in Dampf umschlägt, so daß der Stoffluß (1) durch diese spontan Volumenzunahme des Druckmediums (2) auseinandergerisse wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Flüssigkeit als Druckmedium, dadurch gekennzeich¬ net, daß der dem Ventil (22) folgende Austrittsteil (12) des Schmelzekanals (4) so kurz ausgebildet ist und die Einzelmengen des Druckmediums (2) ein solches Volumen besitzen, daß sich im Austrittsteil (12) jeweils nur eine Stoffportion (3) befindet.
EP88902409A 1987-03-18 1988-03-18 Vorrichtung zum granulieren schmelzender und erweichender stoffe Ceased EP0329715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708695 1987-03-18
DE19873708695 DE3708695A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Granulator zum granulieren schmelzender und erweichender stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0329715A1 true EP0329715A1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6323302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902409A Ceased EP0329715A1 (de) 1987-03-18 1988-03-18 Vorrichtung zum granulieren schmelzender und erweichender stoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4960547A (de)
EP (1) EP0329715A1 (de)
JP (1) JPH01502731A (de)
DE (1) DE3708695A1 (de)
WO (1) WO1988006961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101467104B (zh) * 2006-06-14 2013-07-24 伊斯曼柯达公司 带有罩面层的光致聚合物印刷版的冲洗方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000571C1 (de) * 1990-01-10 1991-06-06 Herbert 7853 Steinen De Huettlin
US5116550A (en) * 1990-03-27 1992-05-26 Perkins Newton B Method of making biodegradable free fill foam packing material
JP3347366B2 (ja) * 1992-06-23 2002-11-20 塩野義製薬株式会社 転動造粒装置及び方法
US8114006B2 (en) * 1998-10-06 2012-02-14 University Of South Florida Radio guided seed localization of imaged lesions
US8070466B2 (en) * 2006-10-11 2011-12-06 Freund Corporation Seamless capsule manufacturing apparatus
US9205590B2 (en) 2012-03-06 2015-12-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Polymer pelletization via melt fracture
US11559855B2 (en) 2017-03-14 2023-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Surface topography control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700406A (fr) * 1930-08-11 1931-02-28 Chromographes Lebaron Freres S Dispositif de commande à distance pour pulvérisateurs ou appareils analogues
GB609692A (en) * 1946-03-20 1948-10-05 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of polystyrene
US3002615A (en) * 1957-10-22 1961-10-03 Jerome H Lemelson Extrusion apparatus
DE1132896B (de) * 1961-01-05 1962-07-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von koernigen oder zylinderfoermigen Granulaten
DE1548912B1 (de) * 1965-03-26 1971-11-25 Ceskoslovenska Akademie Ved Vorrichtung zum aufteilen stroemender medien auf einzelne aufeinanderfolgende abschnitte
DE1629719A1 (de) * 1967-10-19 1971-01-28 Baker Perkins Inc Misch- und Strangpresse mit Strangtrennvorrichtung
US3674404A (en) * 1970-08-06 1972-07-04 Sherwood Medical Ind Inc Extruder apparatus and accumulator
US3708253A (en) * 1970-09-01 1973-01-02 J Lemelson Extrusion apparatus
US4151251A (en) * 1977-10-25 1979-04-24 Leesona Corporation Pelletizing process
US4582473A (en) * 1984-06-25 1986-04-15 Usm Corporation Polymer pelletizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8806961A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101467104B (zh) * 2006-06-14 2013-07-24 伊斯曼柯达公司 带有罩面层的光致聚合物印刷版的冲洗方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708695A1 (de) 1988-09-29
DE3708695C2 (de) 1990-10-25
US4960547A (en) 1990-10-02
WO1988006961A1 (en) 1988-09-22
JPH01502731A (ja) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577680B1 (de) Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide
DE2356764C3 (de) Heißkanal-SpritzgieDwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE3242389C2 (de)
DE60006653T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mehrschichtspritzgiessen
DE3013038A1 (de) Siebwechselvorrichtung fuer extruder
DE3336179C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von aufgeschäumten thermoplastischen Kunststoffen
DE102005050161A1 (de) Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze
EP0329715A1 (de) Vorrichtung zum granulieren schmelzender und erweichender stoffe
DE3831562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines luftstroms in metallformen in spritzgussmaschinen
DE19615679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Siebwechslers und Siebwechsler
DE3932416A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von mehrkomponenten-kunststoffkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2234786B1 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine spritzgussmaschine
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
EP0949054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffen in Spritzgiessmaschinen
EP0227060B1 (de) Füllkeil für eine Maschine zum Herstellen von Gelatinekapseln
EP1082205B1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
CH706910A2 (de) Heisskanaldüse zum Einspritzen von thermoplastischem Kunststoff in ein Formwerkzeug.
DE102004009184B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schmelze aus einer Schmelzerückstände-Stauzone angrenzend einer Ventilnadel in einer Spritzgießvorrichtung
EP0875357B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
DE102007045439B3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen oder Filtern von Schmelze an einer Spritzgießmaschine
DE69921059T2 (de) Einspritzvorrichtung für kolbenspritzgussmaschine
EP0753392B1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Schmelze insbesondere aus Kunststoff
EP3393752A1 (de) Extruder mit verschiebbarer lochplatte
EP1245366B1 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910801