EP0329039A1 - Einbruchsicherung, insbesondere für ein Garagentor - Google Patents

Einbruchsicherung, insbesondere für ein Garagentor Download PDF

Info

Publication number
EP0329039A1
EP0329039A1 EP89102363A EP89102363A EP0329039A1 EP 0329039 A1 EP0329039 A1 EP 0329039A1 EP 89102363 A EP89102363 A EP 89102363A EP 89102363 A EP89102363 A EP 89102363A EP 0329039 A1 EP0329039 A1 EP 0329039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing part
coupling piece
locking element
displacement
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329039B1 (de
Inventor
Hannes Mösslacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISUAL COMMUNICATIONS INGENIEURBERATUNGS GmbH
Original Assignee
VISUAL COMMUNICATIONS INGENIEURBERATUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISUAL COMMUNICATIONS INGENIEURBERATUNGS GmbH filed Critical VISUAL COMMUNICATIONS INGENIEURBERATUNGS GmbH
Priority to AT89102363T priority Critical patent/ATE76156T1/de
Publication of EP0329039A1 publication Critical patent/EP0329039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329039B1 publication Critical patent/EP0329039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to an anti-burglar device for a movable closing part provided for closing a building opening or housing opening, in particular for a swinging wing of a garage door, in which the closing part is mechanically transmitting pressure and is connected to a displaceable coupling piece for moving the closing part, which is moved from an initial position by means of an actuating device , in which the closing part assumes its closed position, can be moved from the closed position to move the closing part.
  • the device according to the invention for burglar protection is provided in particular for automatic (mainly electrically operated) tilting, folding, swinging, sectional, rolling and similar gates, doors, windows and flaps, but also shutters, shutters and movable grilles, the Closure part can be driven by a motor.
  • the burglar alarm device according to the invention is provided for those applications in which the closing part is driven by a motor and the drive can be operated remotely.
  • the object of the invention is to provide an intrusion detection device of the type mentioned at the outset and to design it in such a way that it is based on a principle that is as simple as possible for cost reasons, which on the one hand compensates for a lacking or insufficient self-locking of a drive gear and on the other hand makes a relatively complex locking system unnecessary. Only commercially available parts and components are preferably used for the burglar alarm device according to the invention.
  • the coupling piece has a locking element and in its initial position with the locking element under a compressive force transmitted from the closing part to the coupling piece transversely to its direction of movement engages in a counter-blocking element against displacement of the coupling piece from its initial position or can be brought into engagement.
  • the closure part is thus mechanically coupled to the coupling piece such that the pressure force is transmitted to the coupling piece when an attempt is made to open the closure piece so that the locking element engages the locking element to prevent it from shifting in its normal direction of displacement Counter-locking element is brought about, whereas the lock is automatically released by the loss of the compressive force or, if appropriate, unlocked by properly moving the coupling piece by means of the actuating device.
  • the locking element in the counter-locking element can already be engaged in the starting position of the coupling piece without the coupling piece already being locked as long as the compressive force has not yet occurred acts, it is preferred in one embodiment of the invention that the locking element and the counter-locking element normally do not interlock in the starting position of the coupling piece, but rather the coupling piece in its starting position is arranged to be displaceable transversely to its direction of displacement and under the pressure force into the engagement of the blocking element in the Counter locking element is displaceable.
  • Known locking elements and counter-locking elements known per se are preferably used for the anti-intrusion device according to the invention, such as a locking lug or an optionally spring-loaded pawl which interacts with a counter-projection or a series of such projections, a rack which interacts with a counter-rack or the like, one into one Rack engaging gear with freewheel or a sprocket interacting with a locking chain with freewheel.
  • the invention is thus based on the utilization of the forces acting on the closing part and transmitted to the coupling piece during an opening attempt.
  • the closing part is designed as a swing leaf of a garage door, which is coupled to the sliding coupling piece via a linkage, such an opening attempt, in which the upper edge of the swing leaf is pressed inwards, has a force at the point of application of force on the coupling piece, the vertical component of which brings about locking engagement of the locking element in the counter-locking element.
  • the invention is explained on the basis of preferred embodiments, which can be seen at least schematically from FIGS. 1 to 7 of the drawing.
  • the exemplary embodiments relate to an anti-burglary device for the swing leaf of a garage door.
  • the swing leaf 6 of the garage door is mechanical via a linkage 5 transmitting pressure force with a coupling piece 3 connected, which is guided as a slide on a rail and can be moved via a motor-driven cable drive or chain drive to open the garage door.
  • the coupling piece 3 assumes its initial position, in which the garage door is closed.
  • the coupling piece is arranged on its guide rail so that it can be raised in the starting position. If an upward force acts on the swinging wing 6 during an attempt to open it from the outside, the upper swinging wing edge is pressed inwards according to FIG attached locking element 1 causes.
  • the embodiments with gear 1 or sprocket la can Achieving the locking effect have a freewheel 4, which allows the gear or sprocket to run freely in the proper locking operation in such cases over the counter-locking element in which an upward force component also acts on the coupling piece during locking operation, and which locks in the opposite direction.
  • the burglar alarm device can also have an emergency decoupling of the closing part from the drive system (e.g. in the event of a power failure), which can be triggered both from the inside and from the outside.
  • This emergency release is self-engaging from both directions of operation, so that the normal operation can be resumed automatically if the emergency condition no longer applies; however, it can also be ascertained from the inside in the decoupled position for permanent emergency operation.
  • a lateral double locking mechanism can be provided just below the upper edge of the gate wing, the unlocking of which can be carried out both via the drive system and manually from the inside and outside.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei der Einbruchsicherungsvorrichtung für ein zum Verschließen einer Bauwerksöffnung oder einer Gehäuseöffnung vorgesehenes bewegbares Verschließteil (6), insbesondere für einen Schwingflügel eines Garagentores, ist das Verschließteil (6) mechanisch druckkraftübertragend mit einem für das Bewegen des Verschließteils (6) verschiebbaren Kupplungsstück (3) verbunden, welches mittels einer Betätigungsvorrichtung aus einer Ausgangsstellung heraus, in welcher das Verschließteil (6) seine Schließlage einnimmt, zum Bewegen des Verschließteils aus dessen Schließlage verschiebbar ist.Erfindungsgemäß weist das Kupplungsstück (3) ein Sperrelement (1) auf und greift in seiner Ausgangsstellung mit dem Sperrelement (1) unter einer von dem Verschließteil (6) auf das Kupplungsstück (3) quer zu dessen Verschieberichtung übertragenen Druckkraft in ein Gegensperrelement (2) gegen ein Verschieben des Kupplungsstückes (3) aus dessen Ausgangsstellung sperrend ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbruchsicherungsvorrichtung für ein zum Verschließen einer Bauwerksöffnung oder Gehäuseöffnung vorgesehenes bewegbares Verschließteil, insbesondere für einen Schwingflügel eines Garagentores, bei welcher das Verschließteil mechanisch druckkraftübertragend mit einem für das Bewegen des Verschließteils verschiebbaren Kupplungsstück verbunden ist, welches mittels einer Betätigungsvorrichtung aus einer Ausgangsstellung heraus, in welcher das Verschließteil seine Schließlage einnimmt, zum Bewegen des Verschließteils aus dessen Schließlage verschiebbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einbruchsicherung ist insbesondere für selbsttätige (vorwiegend elektrisch betätigte) Kipp-, Klapp-, Schwing-, Sektional-, Roll- und dergleichen Toren, Türen, Fenstern und Klappen, aber auch Fensterläden, Rolläden und bewegbaren Gittern vorgesehen, wobei das Verschließteil motorisch angetrieben bewegbar sein kann. Vorzugsweise wenngleich nicht ausschließlich, ist die erfindungsgemäße Einbruchsicherungsvorrichtung für solche Anwendungsfälle vorgesehen, bei denen das Verschließteil motorisch angetrieben bewegt wird und der Antrieb fernbedient werden kann.
  • Die bisher bekannten Antriebssysteme (zumeistens Elektroantriebe) für selbsttätige Kipp-, Klapp-, Schwing-, Sektional- und ähnliche Tore, Türen und Klappen, soweit sie aus Kostengründen mit Seil- oder Kettentrieben zur Bewegungsübertragung auf das Verschließteil ausgestattet sind, verfügen einesteils als Einbruchsicherung nur über die Getriebeselbsthemmung, welche sich in Praxistests als ungenügend erwiesen hat (siehe u.a. Zeitschrift "Gute Fahrt" Verlag Delius Klasing, Ausgabe 10/.87' Seite 56, Spalte 2, Abs. 4). Anderenteils erfolgte die Sicherung gegen unbefugtes Eindringen von außen durch aufwendige Verriegelungssysteme, was sich entsprechend im Preis niederschlagen mußte.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Einbruchsicherungsvorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen und so zu gestalten, daß sie auf einem aus Kostengründen möglichst einfachen Prinzip beruht, welches einerseits eine fehlende oder ungenügende Selbsthemmung eines Antriebsgetriebes ausgleicht und andererseits ein relativ aufwendiges Verriegelungssystem entbehrlich macht. Vorzugsweise werden ausschließlich handelsübliche Bauteile und Komponenten für die erfindungsgemäße Einbruchsicherungvorrichtung verwendet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kupplungsstück ein Sperrelement aufweist und in seiner Ausgangsstellung mit dem Sperrelement unter einer von dem Verschließteil auf das Kupplungsstück quer zu dessen Verschieberichtung übertragenen Druckkraft in ein Gegensperrelement gegen ein Verschieben des Kupplungsstückes aus dessen Ausgangsstellung sperrend eingreift oder in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist somit das Verschließteil mit dem Kupplungsstück derart mechanisch gekuppelt, daß die Druckkraft bei einem Öffnungsversuch beim unmittelbaren Angreifen an dem Verschließteil so auf das Kupplungsstück übertragen wird, daß das gegen ein Verschieben des Kupplungsstückes in dessen normale Verschieberichtung sperrende Eingreifen des Sperrelementes in das Gegensperrelement herbeigeführt wird, wohingegen die Sperre durch Wegfallen der Druckkraft selbsttätig gelöst oder, gegebenenfalls, durch ordnungsgemäßes Verschieben des Kupplungsstückes mittels der Betätigungsvorrichtung entriegelt wird.
  • Wenngleich das Sperrelement in des Gegensperrelement in der Ausgangslage des Kupplungsstückes bereits in Eingriff stehen kann, ohne daß hierbei bereits ein Sperren des Kupplungsstückes erfolgt, solange die Druckkraft noch nicht einwirkt, wird es in einer Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, daß das Sperrelement und das Gegensperrelement in der Ausgangslage des Kupplungsstückes normalerweise nicht ineinandergreifen, sondern das Kupplungsstück in seiner Ausgangslage quer zu seiner Verschieberichtung verlagerbar angeordnet und unter der Druckkraft bis in den Eingriff des Sperrelementes in das Gegensperrelement verlagerbar ist.
  • Vorzugsweise werden für die erfindungsgemäße Einbruchsicherungsvorrichtung an sich bekannte Sperrelemente und Gegensperrelemente verwendet, wie eine Sperrnase oder eine gegebenenfalls federnd gelagerte Klinke, die mit einem Gegenvorsprung oder einer Reihe von solchen Vorsprüngen zusammenwirkt, eine Zahnstange, die mit einer Gegenzahnstange oder dergleichen zusammenwirkt, einem in eine Zahnstange eingreifenden Zahnrad mit Freilauf oder einem mit einer Sperrkette zusammenwirkenden Kettenrad mit Freilauf.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Ausnutzung der bei einem Öffnungsversuch von außen auf das Verschließteil einwirkenden und auf das Kupplungsstück übertragenen Kräfte. Wenn beispielsweise das Verschließteil als Schwingflügel eines Garagentores ausgebildet ist, der mit dem verschiebbaren Kupplungsstück über ein Gestänge gekuppelt ist, wirkt bei einem solchen Öffnungsversuch, bei welcher die Oberkante des Schwingflügels nach innen gedrückt wird, im Kraftangriffspunkt am Kupplungsstück eine Kraft, deren vertikale Komponente das sperrende Eingreifen des Sperrelementes in das Gegensperrelement herbeiführt.
  • Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert, die wenigstens schematisch aus den Figuren 1 bis 7 der Zeichnung ersichtlich sind. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Einbruchsicherungsvorrichtung für den Schwingflügel eines Garagentores.
  • Der Schwingflügel 6 des Garagentores ist über ein Gestänge 5 druckkraftübertragend mit einem Kupplungsstück 3 mechanisch verbunden, welches als Schlitten auf einer Schiene geführt ist und über einen motorisch antreibbaren Seiltrieb oder Kettentrieb zum Öffnen des Garagentores verschiebbar ist. Nach den Figuren der Zeichnung nimmt das Kupplungsstück 3 jeweils seine Ausgangsstellung ein, in welcher das Garagentor geschlossen ist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Kupplungsstück auf seiner Führungsschiene in der Ausgangsstellung anhebbar angeordnet. Wenn auf den Schwingflügel 6 bei einem Öffnungsversuch von außen eine nach oben gerichtete Kraft einwirkt, wird die Schwingflügeloberkante entsprechend Figur 6 nach innen gedrückt, wodurch im Kraftangriffspunkt am Kupplungsstück 3 eine Kraft R wirkt, deren vertikale Komponente V ein Anheben dieses Kupplungsstückes 3 mit dem daran befestigten Sperrelement 1 verursacht.
  • Durch das Anheben des Kupplungsstückes 3 mit dem Sperrelement 1 wird dieses in das Gegensperrelement 2 (z.B. Zahnstange 2 oder Kette 2a) gedrückt und dadurch wird das Kupplungsstück gegen eine Verlagerung aus der Ausgangsstellung heraus gesperrt. Beim ordnungsgemäßen Öffnungsbetrieb hingegen läuft das Kupplungsstück 3 aufgrund der nun nach unten wirkenden Vertikalkomponente der auf das Kupplungsstück 3 über das Gestänge 5 übertragenen Kraft mit seiner Unterseite auf der Laufschiene, ohne daß das Sperrelement 1 in das Gegensperrelement 2 eingreift.
  • Die Ausführungsformen mit Zahnrad 1 oder Kettenrad la können zur
    Erzielung der Sperrwirkung einen Freilauf 4 aufweisen, der das Zahnrad bzw. Kettenrad im ordnungsgemäßen Schließbetrieb in solchen Fällen ungehindert über das Gegensperrelement laufen läßt, in denen beim Schließbetrieb auf das Kupplungsstück ebenfalls eine nach oben gerichtete Kraftkomponente einwirkt, und der in der entgegengesetzten Laufrichtung sperrt.
  • Die erfindungsgemäße Einbruchsicherungsvorrichtung kann auch eine Notentkopplung des Verschließteils vom Antriebssystem (z.B. bei Energieausfall) aufweisen, die sowohl von innen wie auch von außen her ausgelöst werden kann. Diese Notentriegelung ist aus beiden Betriebsrichtungen selbsteinrastend, um bei Wegfall der Notbedingung den ordnungsgemäßen Betrieb selbstätig wieder aufnehmen zu können; sie kann jedoch auch von innen in der entkoppelten Position für Dauernotbetrieb feststellbar sein.
  • Als zusätzliche Einbruchsicherung kann knapp unterhalb der Oberkante des Torflügels eine seitliche Doppelveriegelung vorgesehen werden, deren Entriegelung sowohl über das Antriebssystem als auch manuell von innen und außen herbeige­führt werden kann.

Claims (3)

1. Einbruchsicherungsvorrichtung für ein zum Verschließen einer Bauwerksöffnung oder einer Gehäuseöffnung vorgesehenes bewegbares Verschließteil (6), insbesondere für einen Schwingflügel eines Garagentores, bei welcher das Verschließteil (6) mechanisch druckkraftübertragend mit einem für das Bewegen des Verschließteils (6) verschiebbaren Kupplungsstück (3) verbunden ist, welches mittels einer Betätigungsvorrichtung aus einer Ausgangsstellung heraus, in welcher das Verschließteil (6) seine Schließlage einnimmt, zum Bewegen des Verschließteils aus dessen Schließlage verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (3) ein Sperrelement (1) aufweist und in seiner Ausgangsstellung mit dem Sperrelement (1) unter einer von dem Verschließteil (6) auf das Kupplungsstück (3) quer zu dessen Verschieberichtung übertragenen Druckkraft in ein Gegensperrelement (2) gegen ein Verschieben des Kupplungsstückes (3) aus dessen Ausgangsstellung sperrend eingreift oder in Eingriff bringbar ist.
2. Einbruchsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (3) in seiner Ausgangslage quer zu seiner Verschieberichtung verlagerbar angeordnet und unter der Druckkraft bis in den Eingriff des Sperrelementes (1) in das Gegensperrelement (2) verlagerbar ist.
3. Einbruchsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (1) als Sperrnase, Klinke, Zahnstange, Zahnrad mit Freilauf oder Kettenrad mit Freilauf ausgebildet ist.
EP89102363A 1988-02-18 1989-02-10 Einbruchsicherung, insbesondere für ein Garagentor Expired - Lifetime EP0329039B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102363T ATE76156T1 (de) 1988-02-18 1989-02-10 Einbruchsicherung, insbesondere fuer ein garagentor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802127U 1988-02-18
DE8802127U DE8802127U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329039A1 true EP0329039A1 (de) 1989-08-23
EP0329039B1 EP0329039B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6820837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102363A Expired - Lifetime EP0329039B1 (de) 1988-02-18 1989-02-10 Einbruchsicherung, insbesondere für ein Garagentor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0329039B1 (de)
AT (1) ATE76156T1 (de)
DE (2) DE8802127U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518493C2 (de) * 1995-05-19 1999-09-02 Hoermann Kg Antriebstechnik Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE19951289C2 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
US6557301B1 (en) 1999-06-22 2003-05-06 Hörmann KG Antriebstechnik Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
FR2349014A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roi Rene Dispositif de verrouillage et de deverrouillage de portes basculantes a commande electrique
EP0075269A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-30 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
FR2349014A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roi Rene Dispositif de verrouillage et de deverrouillage de portes basculantes a commande electrique
EP0075269A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-30 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901358D1 (de) 1992-06-17
EP0329039B1 (de) 1992-05-13
ATE76156T1 (de) 1992-05-15
DE8802127U1 (de) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747339A1 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
EP3620602B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE19537304C2 (de) Antriebssystem für Verschließelemente
EP0329039B1 (de) Einbruchsicherung, insbesondere für ein Garagentor
EP0740045B1 (de) Rolladenkasten
EP2407617A2 (de) Tür mit manuell betätigbarem Drücker
EP1076148B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE19858533A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP0759496B1 (de) Elektrischer Fensterheber
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE3436749A1 (de) Panikentriegelung einer zweifluegeligen tuer
EP1904708B1 (de) Mitnehmerschlitten-torantrieb mit gesicherter notentriegelungseinrichtung
EP2107194A1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE10038866A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
DE202013000346U1 (de) Schiebetorentriegelung
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
CH622579A5 (en) Device for the opening and closing of doors or the like
CH687096A5 (de) Personenschleuse.
EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
EP0677633A1 (de) Schlosssicherungsvorrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1331193A1 (de) Mechanische Verriegelung für eine Fahrkorbschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 76156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201