EP0327694A1 - Druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0327694A1
EP0327694A1 EP88119949A EP88119949A EP0327694A1 EP 0327694 A1 EP0327694 A1 EP 0327694A1 EP 88119949 A EP88119949 A EP 88119949A EP 88119949 A EP88119949 A EP 88119949A EP 0327694 A1 EP0327694 A1 EP 0327694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
annular
passage
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88119949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Lipinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0327694A1 publication Critical patent/EP0327694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • F15B15/1419Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston of non-circular cross-section

Definitions

  • the invention relates to an actuating or working device operated by pressure medium, with at least one cylinder which can be pressurized via connection devices with a pressure medium and is closed at the end by cylinder cover means and at least one piston which is longitudinally displaceable and carries sealing devices, and with at least one piston connected to the piston and guided out of the cylinder in a sealed manner.
  • elongated power transmission element elongated power transmission element.
  • Such actuating or working devices are widely used in the form of single or double-acting pneumatic or hydraulic working cylinders.
  • the cylinder space of which is in principle enclosed by a tube forming the cylinder wall and on the end of which cylinder covers are fitted certain design-related restrictions must be observed.
  • the piston rod can only absorb relatively small side loads because bending out of the extended piston rod is generally not permitted. Therefore, in cases where such a side load is to be expected, separate guide devices are provided for the element driven by the piston rod, and occasionally even additional constructive measures have to be taken to ensure the necessary rigidity of the guide and its connection to the cylinder.
  • the object of the invention is therefore to provide a pressure medium-operated adjusting or working device which is characterized by great stability and strength and rigidity and is distinguished by a significantly increased variety of possible uses in comparison with a simple working cylinder of conventional design.
  • the pressure-medium-operated actuating or working device mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the cylinder is designed as an annular cylinder with an outer and an axially spaced coaxial inner cylinder wall and contains at least one piston arrangement designed as an annular piston, the piston arrangement of which Ring piston surrounds the inner cylinder wall.
  • the cylinder in principle consists of two concentrically nested tubes which are closed at the ends and between which the annular piston arrangement is guided so as to be longitudinally displaceable. This results in the stability and strength of a cylinder with a relatively large diameter, while, on the other hand, due to the annular cylinder chamber, the air consumption or the hydraulic oil throughput remains relatively low.
  • the device can be designed for air or hydraulic fluid as a pressure medium without changing its basic structure.
  • the arrangement is such that a coaxial passage is delimited by the inner cylinder wall connected to the annular cylinder covers.
  • This free passage can be used to accommodate various additional elements and parts, which are thus accommodated without increasing the overall space requirement of the device allow to adapt the device to the circumstances of the respective application in a variety of ways.
  • the actuating or working device can have, as power transmission elements, axially parallel piston rods connected to the annular piston, which are sealed by one or both cylinder covers and are connected to one another on the respective piston side.
  • the piston rods are expediently arranged on each piston side, at least in groups, distributed on a common pitch circle around the longitudinal axis of the ring cylinder. They can be connected on each piston side with a carrier or guide element, for example in the form of a mounting plate, which can also be used as a tool carrier at the same time.
  • the actuating or working device as a force transmission element can also be connected to the annular piston have coaxial tube which is sealed by at least one cylinder cover.
  • a tube also has great flexural rigidity due to its considerable diameter and therefore also allows considerable lateral loads to be absorbed.
  • the tube can either directly form the inner cylinder wall, or the device can be designed such that the tube passed through a cylinder cover surrounds the inner cylinder wall connected to the other cylinder cover and, if necessary, is guided or supported on it.
  • the device can have elastic end position damping means for the annular piston arranged in the annular cylinder space, which has the advantage that no separate external attachments or construction means are required for the end position damping.
  • Energy or signal supply devices for at least one device or element connected to the power transmission element (s) can be arranged in the passage delimited by the inner cylinder wall, these supply devices providing connection means which are fixed to the cylinder and which lead out to the device or element, Have changes in distance absorbing supply means, so that the device or element connected to the supply devices, the lifting movement given to him by the actuating or working device, is unimpeded can perform. It is expedient if the feed means have telescopic feed elements of adjustable length.
  • a drive device producing a rotary movement with at least one driven drive element coaxial with the longitudinal axis of the ring cylinder can be arranged in the passage delimited by the inner cylinder wall - optionally also closed on one side.
  • the positioning or working device thus becomes a rotary feed unit which can be used for many areas of application, for example in grinding, honing, polishing, brushing, drilling, countersinking, to name but a few.
  • the circumferential drive member can be adjustable in length and can be mounted on at least one power transmission element or a part connected to it, for example a mounting plate. In this way it can be achieved that a drive source for a rotary movement is immediately available on the mounting plate which is longitudinally adjustable by the adjusting device, without this requiring an increase in the space requirement of the entire unit. Simple structural relationships also result if the drive device has a drive shaft which is rotatably mounted in the free space and can be coupled to a drive source and to which the drive member is connected in a rotationally fixed and axially displaceable manner.
  • the drive shaft and / or that Drive member can advantageously be designed as a splined hollow shaft, but other appropriate embodiments are also conceivable.
  • the drive device producing the rotary movement can also have a drive shaft running through the internal passage of the cylinder, which extends between a drive source and a coupling point for a driven element, the drive source and the coupling point lying on opposite cylinder sides with the one or more through the two cylinder covers Power transmission element (s) are connected.
  • the drive source for the rotary movement follows the lifting movement. If it is formed, for example, by an electric motor, this embodiment, with the motor lying outside the passage of the cylinder, has the advantage of better heat dissipation conditions.
  • the new actuating or working device can also be designed such that the passage delimited by the inner cylinder wall has a linear lifting device with at least one lifting member which can be adjusted independently of the annular piston.
  • a linear unit in the form of a double lifting cylinder which makes it possible, in addition to the actual actuating movement, to carry out a stroke extension which can be generated pneumatically, hydraulically or mechanically.
  • this linear lifting device can also be combined with a drive device that generates a rotary movement, which leads to a rotary feed unit with the possibility of extending the stroke.
  • the lifting device itself can have a piston which is displaceable in the passage which is designed as a lifting cylinder and is delimited by the inner cylinder wall or in a lifting cylinder which is inserted into the passage and which is connected to the at least one lifting member which is connected by at least one of the two front closure parts of the lifting cylinder is carried out sealed.
  • Such a device is particularly suitable as a feed unit, but the arrangement can also be made in such a way that the lifting member is connected to at least one actuator which is guided so as to be longitudinally displaceable with respect to the power transmission element (s) and which thus has an additional, movement used for its actuation.
  • the lifting device can also have a spindle drive, the threaded spindle or nut of which forms or is connected to at least one lifting member.
  • stop means limiting the stroke of the annular piston can also be arranged in the passage delimited by the inner cylinder wall, as is the case, for example, in use the device as a short-stroke cylinder unit with an adjustable fixed stop with or without an additional drive device for a rotary movement and with or without stroke extension may be expedient.
  • a device also equipped with a collet and an adjustable fixed stop, can be used as a rod feed unit for saws, lathes, etc.
  • the power transmission element (s) is guided in a longitudinally displaceable manner in the respectively assigned cylinder cover. or are.
  • the new actuating or working device can be used with particular advantage.
  • gripper means are connected to the force transmission element (s), the actuating device of which is coupled to the lifting or driving element of the lifting or driving device already explained.
  • the actuating or working device shown in the drawing in various embodiments makes it possible to produce linear actuating or actuating movements of limited length, with individual embodiments additionally having a rotary movement or a further linear actuating or actuating movement on the device which can be adjusted or actuated by the device Device or more generally "elements" can be generated.
  • All embodiments have in common that they have at least one ring cylinder 1 (FIG. 2) which can be acted upon by a gaseous or liquid pressure medium, which is formed with an outer cylinder wall 2 and a coaxial inner cylinder wall 3 which is at a radial distance therefrom, and its annular cylinder chamber 4 is sealed at the end face by two essentially annular cylinder covers 5, 6.
  • a gaseous or liquid pressure medium which is formed with an outer cylinder wall 2 and a coaxial inner cylinder wall 3 which is at a radial distance therefrom, and its annular cylinder chamber 4 is sealed at the end face by two essentially annular cylinder covers 5, 6.
  • a piston assembly 7 is guided in a longitudinally displaceable manner, which has at least one annular piston 8, which encloses the inner cylinder wall 3 and on it Bearing with the respective cylinder wall 2 or 3 cooperating sealant.
  • At least one force transmission element is connected to the annular piston 8, which can be designed differently and which, in any case, is guided to the outside in a sealed manner by at least one of the two cylinder covers 5, 6.
  • the two ring-shaped cylinder covers 5, 6 have a square cross-sectional shape, as can be seen in FIG. 1, so that there are flat installation or mounting surfaces for the device. Molded cylindrical ring shoulders 10, 11 carry elastic sealing rings 12 inserted in corresponding ring grooves, which, in cooperation with the cylinder outer wall 2 and the cylinder inner wall 3, effect the pressure-tight sealing of the cylinder chamber 4.
  • the two cylinder covers 5, 6 are axially clamped together by tie rods, not shown in the drawing.
  • connection threads 13 are formed, on both sides of the annular piston 8 opening into the cylinder chamber 4, pressure medium connection channels 14, 15.
  • the annular piston 8 is formed in several parts in the illustrated embodiment. It consists of two coaxial, rigid ring disks 16, which are supported by an inner and an outer, preferably made of plastic, cylindrical guide ring 17 and 18 and are rigidly connected to one another by an annular plate-shaped piston body 34. Elastic piston sealing rings 19, 20 are inserted into corresponding ring grooves and seal the ring piston 8 with respect to the outer and inner cylinder walls 2 and 3.
  • cylindrical piston rods 22 are rigidly connected via spring rings 23 placed on both sides of the ring piston 8, which are sealed to the outside by the cylinder cover 5 and at their outer ends with a common rigid mounting plate 24 firmly connected, for example screwed.
  • the piston rods 22 forming the force transmission elements lie with their axis 25 on a common pitch circle 26 (FIG. 1), the three piston rods 22 being arranged at equal angular intervals.
  • the number of piston rods 22 can also be selected to be greater than three, embodiments also being conceivable in which sufficiency is found with only two diametrically opposed piston rods 22.
  • ball bearing bushes 27 are inserted, in which the piston rods 22 are additionally guided laterally, whereby a further increase in the lateral rigidity of the mounting plate 24 is achieved on the devices not shown further, for example by means of the one in FIG. 1 at 280 illustrated holes can be attached.
  • the piston rods 22 can also be continuous, as is indicated by the broken line in FIG. 2 on the left-hand side.
  • the piston rods 22 are rigidly connected to one another on the side facing the other cylinder cover 6, for example via a second mounting or carrier plate 240, which can be designed similarly to the mounting plate 24 and moves together with the latter when the annular piston 8 is moved becomes.
  • the extended piston rods 22 are also guided laterally in the region of the cylinder cover 6 by ball bearing bushes 270; the associated sealing and pressure medium scraper rings are again designated 28 and 29 respectively.
  • the actuating or working device described with reference to FIG. 1, 2 can be used for all purposes in which it is important to generate a limited linear stroke movement, as can be derived from the piston rod of a normal working cylinder of conventional design.
  • a coaxial, cylindrical, free passage 30 is delimited to the ring cylinder longitudinal axis 21, which for receiving supply or signal lines for devices arranged on the mounting plate 24 or 240 or for accommodating Additional units can be used, as will be explained in more detail later.
  • the arrangement can also be such that the piston arrangement 7 has more than one, for example two, annular pistons 8 which are connected to one another by spacing means at a mutual distance or are independent of one another and to which force transmission elements, for example in the form of the explained piston rods 22, are correspondingly assigned.
  • the pressure medium is applied to the annular piston 8 via the piston or tubular force transmission elements themselves, e.g. via the tubular piston rods 22.
  • the two independent annular pistons 8 can then execute a movement away from one another and towards one another.
  • the annular piston 8 of the piston arrangement 7 is rigidly connected to a cylindrical tube 31, which forms the force transmission element and is coaxial with the longitudinal axis 21 of the cylindrical cylinder, via the spring rings 23.
  • the tube 31, which again carries the mounting plate 24, which is ring-shaped in this case, encloses the cylinder inner wall 3 formed by a cylindrical, smooth-walled tube, on which it is guided so as to be longitudinally displaceable in a pressure-tight manner.
  • the cylinder inner wall 3 in turn delimits the free passage 30; in this case it is pressed into a smooth-walled, cylindrical, central through-bore 32 of the cylinder cover 6 and sealed against it by sealing rings 12.
  • the sealing of the cylinder chamber 4 against the cylinder outer wall 2 likewise provide sealing rings 12 inserted into corresponding grooves, which at the same time also produce the seal for the passage of the tube 31 through the other cylinder cover 5 in the manner shown in FIG. 3.
  • a sealing ring 33 which is inserted into a corresponding annular groove of an annular piston body 34 lying between the two annular disks 16 of the annular piston 8, seals the two cylinder spaces lying on both sides of the annular piston 8 in the region of the tube 31.
  • This embodiment is also characterized by a high lateral stability of the mounting or support plate 24, which is provided by the telescopic arrangement of the tube 31 having a relatively large diameter and the tube forming the cylinder inner wall 3.
  • the fact that the passage 30 continues through the central opening 35 of the mounting plate 24 is also advantageous for special applications.
  • the tube 31 in the area of the cylinder cover 5 along the cylindrical inner surface 36 of the through-bore can also be longitudinally guided by its own bearing means, for example plain bearing shells etc.
  • plug-like or cushion-like elastic end position buffers 37 are inserted on the side facing the cylinder chamber 4, which limit the stroke movement of the annular piston 8 and which can be assigned in a corresponding manner to the elastic end position damping elements inserted in the cylinder cover 5 on the opposite side.
  • Such elastic end position damping can also be provided in all embodiments of the new actuating or working device, wherein embodiments are also conceivable in which the damping elements 37 are designed in the form of one or more circumferential rings.
  • the modified embodiment according to FIG. 4 can be used, for example, for applications in which a continuous power transmission element is required:
  • the continuous tube 31 also forms the inner wall of the ring cylinder.
  • Both cylinder covers 5,6 are equipped with sealing rings 120 which rest on the outer wall of the cylindrical tube 31 and seal the cylinder chamber 4 to the outside.
  • additional longitudinal bearings for the tube 31 can be provided in the area of the cylinder cover 5, 6.
  • An annular flange 38 arranged on this serves for fastening a mounting plate 24 (FIG. 3), which can be screwed onto the other side of the tube, for example.
  • the interior enclosed by the tube 31 in turn forms the free passage 30.
  • the fourth embodiment shown in FIG. 5 corresponds essentially to that according to FIGS. 1,2.
  • supply devices for elements or devices to be arranged on the mounting plate 24 and not shown in the figure are accommodated.
  • These supply devices for example for lubricating oil or compressed air, have a passage 30 placed on the rear cylinder cover 6 on the outside and the passage 30 final mounting plate 39, which is provided with holes 40, in which supply pipes 41 with associated connecting nipples 42 are rigidly inserted.
  • the feed pipes extend aligned parallel to one another, essentially over the entire length of the passage 30; in them tubes 43 connected to the mounting plate 24 are guided in a telescopically displaceable manner and are sealed against the supply tubes 41 by ring seals 44 in a medium-tight manner.
  • the tubes 43 open into connection nipples 45 on the mounting plate 24.
  • FIG. 6 The basic design of the further embodiment shown in FIG. 6 also corresponds to that according to FIGS. 1, 2.
  • the passage 30 delimited by the inner cylinder wall 3 used for receiving a drive device which allows a device, for example arranged on the mounting plate 24 and not shown in the figure, to issue a rotary movement about the longitudinal axis 21 of the ring cylinder independently of the linear actuating movement caused by the ring piston 8.
  • a cylindrical hollow shaft 47 is rotatably mounted in the cylindrical, smooth-walled passage 30 via needle bearings 46, which has a connecting flange 48 at its end projecting beyond the cylinder cover 6 for a drive source, not shown, for example.
  • the hollow shaft 47 is internally provided at 49 with a spline, in which a corresponding spline and telescopically displaceable drive shaft 50 engages with its spline 51 in the hollow shaft 47.
  • the drive shaft 50 is rotatably supported on the annular mounting plate 24 via a radial roller bearing 52 and an axial roller bearing 53 and is axially immovable.
  • the transmitted rotary movement can be removed from a shaft stub 54 projecting on the front side of the mounting plate 24.
  • the shaft journal 54 can also carry a shaft coupling or can also be provided with splines, so that the actuating device with the annular piston 8 allows the coupling thus formed to be engaged or disengaged as a coupling actuating device.
  • FIG. 7 shows a modified embodiment of the new actuating or working device, in which, starting from the embodiment according to FIG. 2, the drive device producing the rotary drive movement in the region of the mounting plate 4 is designed differently:
  • a massive drive shaft 55 extends, which in turn is mounted on the mounting plate 24, similarly as in FIG. 6, by the radial roller bearing 52 and the axial roller bearing 53 and is axially immovable. Its protruding shaft end, which allows the rotary movement to decrease, is again designated 54.
  • the drive shaft 55 runs through a central bore 56 of the second mounting plate 240, which is rigidly placed on the through piston rods 22, and it can also be mounted radially and / or axially in the region of the bore 56.
  • the drive shaft 54 carries a coupling element, indicated at 57, of a preferably switchable shaft coupling 58, the other coupling element 59 of which is rotatably coupled to the rotor 60 of a schematically indicated electric motor 61 placed on the second mounting plate 240. Since the distance between the two mounting plates 24, 240 is fixed by the piston rods 22 and is therefore unchangeable, the telescopic design of the drive shaft 55 is unnecessary in this embodiment. However, the electric motor 61 does the adjusting movement of the mounting plate 24; it is therefore equipped with flexible supply lines 62.
  • FIGS. 8,9 For applications in which, in addition to the actuating movement of the mounting plate 24 generated by the annular piston 8, a linear actuating movement independent of the latter and causing a stroke extension is required, the embodiments according to FIGS. 8,9 can be used:
  • the passage 30 delimited by the inner wall 3 of the cylinder in the region of the cylinder cover 6 is closed by an end wall 63 in a pressure medium-tight manner. It directly forms a cylinder chamber for a lifting cylinder, which is coaxial with the longitudinal axis 21 of the cylinder, the piston 64 of which is longitudinally displaceably sealed against the inner wall of this cylinder chamber by a piston seal 65 inserted into a corresponding annular groove.
  • a coaxial piston rod 67 is connected to the piston 64 and is screwed to a carrier plate 68 at the end.
  • the carrier plate 68 lies in front of the mounting plate 24 rigidly connected to the piston rods 22, which is ring-shaped and is provided in the center with a guide bush 69 in which the piston rod 67 is guided radially by an elastic guide ring 70.
  • piston rods 22 connected to the annular piston 8 are designed as tubes; in them cylindrical guide rods 71 are guided in a longitudinally displaceable manner, which are parallel to one another are aligned aligned on the support plate 68 and this laterally together with the piston rod 67.
  • the mounting plate 24 If the mounting plate 24 is displaced to the right by a corresponding pressurization of the cylinder chamber 4 with pressure medium, with reference to FIG. 8, it takes the carrier plate 68 with it, so that the devices arranged thereon perform a corresponding linear lifting movement. Then, via a pressure medium connection 72 in the closure wall 63, the piston 64 can be acted upon with pressure medium, with the result that the carrier plate 68 executes an overstroke with respect to the mounting plate 24.
  • the restoring movement can be produced by elastic restoring elements, for example a spring, which are not shown, but it is also easily possible to make the piston 64 double-acting. For this purpose, only the piston rod 64 also needs to be sealed against the cylinder cover 5; the associated ring-shaped closure parts and sealing means inserted into the passage 30 are designated 74 and 75 in FIG. 8 and are indicated by dashed lines.
  • An additional pressure medium supply channel 76 in the cylinder cover 5 serves to supply pressure medium to the cylinder chamber lying on the piston side facing the piston plate 68.
  • piston rods 22 can be formed continuously and at the end with a second mounting plate 240 be connected on the other side of the cylinder. This is illustrated in dashed lines in FIG. 8.
  • the piston rod 67 could also be continuous.
  • the stroke extension is generated in a mechanical manner.
  • a spindle nut 77 is guided radially longitudinally displaceably via a slide bearing ring 78, which together with a coaxial threaded spindle 79 forms a spindle drive located in the passage 30.
  • the piston rods 22 connected to the annular piston 8 are continuous; an electric motor 80 is placed on the second mounting plate 240, which is coupled to the threaded spindle 79 and rotates it.
  • a coaxial drive tube 81 is connected in a rotationally fixed manner to the spindle nut 77, which extends through a corresponding central through bore of the mounting plate 24 and is mounted in the latter at 82 so as to be longitudinally displaceable but non-rotatable.
  • the spindle nut 77 displaces the drive tube 81 in the passage 30, with which a linear actuating or actuating movement can be transmitted independently of the actuating movement of the mounting plate 24, for example, to a device connected to it.
  • the arrangement can also be reversed be made such that the drive tube 81 is driven by the electric motor 80 arranged approximately on the mounting plate 24 and the threaded spindle 79 is connected to the second mounting plate 240 in a rotationally fixed manner.
  • the design measures of the embodiments according to FIGS. 8.9 can be combined with those of the embodiments according to FIGS. 5.6. This can be done, for example, in such a way that the drive shaft 55 of FIG. 7 is designed to run through the tubular threaded spindle 79 of FIG. 9, to mention only one possibility.
  • gripping means can be connected directly to the power transmission element (s) 31, 22, the actuation of which, for example, by the piston rod 67, the drive tube 81 or the drive member 54 or also by the power transmission element (s), i.e. the piston rods 22 or the tube 31 is derived.
  • FIG. 10 An example of this purpose is illustrated in FIG. 10, starting from the embodiment according to FIG. 9:
  • Gripper jaws 84 are placed on the drive tube 81 so as to be pivotable relative to one another about a common transverse axis 85, such that they can be pushed back and forth together by the drive motor 80 in the direction of an arrow 86.
  • Actuating wedges 88 are connected to the annular mounting plate 24 on the outside of merely schematically illustrated gripper jaw legs 87 which converge to the pivot axis 85, which in a simple way ensures that the gripper jaws 84 acted upon by a compression spring 89 in the opening direction during a linear displacement of the mounting plate 24 are opened or closed via the piston rods 22 connected to the annular piston in the sense of the double arrow 90.
  • Collets, parallel grippers, three-point grippers etc. can also be actuated in a similar manner, which incidentally is also possible pneumatically or hydraulically in the embodiment according to FIG. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung weist einen als Ringzylinder (1) ausgebildeten Zylinder mit einer äußeren (2) und einer dazu im radialen Abstand stehenden koaxialen inneren Zylinderwand (3) auf. In dem Ringzylinder ist eine wenigstens einen Ringkolben (8) enthaltende Kolbenanordnung verschieblich geführt, deren Ringkolben die innere Zylinderwand umschließt und mit wenigstens einem abgedichtet aus dem Ringzylinder herausgeführten länglichen Kraftübertragungselement (22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung, mit zumindest einem über Anschlußeinrichtungen mit einem Druckmittel be­aufschlagbaren, endseitig durch Zylinderdeckelmittel verschlossenen Zylinder und wenigstens einem darin längsverschieblichen, Dichtungseinrichtungen tragen­den Kolben, sowie mit wenigstens einem mit dem Kolben verbundenen und abgedichtet aus dem Zylinder heraus­geführten, länglichen Kraftübertragungselement.
  • Solche Stell- oder Arbeitsvorrichtungen sind in Ge­stalt von einfach oder doppelt wirkenden pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylindern weit verbreitet. Beim Einsatz solcher Arbeitszylinder, deren Zylinder­raum im Prinzip von einem die Zylinderwand bildenden Rohr umschlossen ist, auf das endseitig Zylinderdeckel aufgesetzt sind, sind gewisse konstruktionsbedingte Beschränkungen zu beachten. So kann bei längeren Zylindern die Kolbenstange nur verhältnismäßig ge­ringe Seitenbelastungen aufnehmen, weil ein Aus­biegen der ausgefahrenen Kolbenstange in der Regel unzulässig ist. Es müssen deshalb in Fällen, in denen mit einer solchen Seitenbelastung zu rechnen ist, durchweg eigene Führungseinrichtungen für das von der Kolbenstange angetriebene Element vorgesehen werden, wobei gelegentlich sogar noch zusätzliche konstruktive Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die notwendige Steifigkeit der Führung und deren Ver­bindung mit dem Zylinder zu gewährleisten. Durch den Einsatzzweck vorgegebene Forderungen hinsichtlich der Stabilität und der Festigkeit machen es nicht selten auch notwendig, einen relativ großen Zylinder­durchmesser zu wählen, was wiederum zu einem hohen Luftverbrauch bzw. Hydrauliköldurchsatz und damit zu hohen Betriebskosten führt. Schließlich gibt es Anwendungsfälle, bei denen zusätzlich zu der von der Kolbenstange erzeugten Hubbewegung noch weitere rotative oder translatorische Antriebsbewegungen für das mit der Kolbenstange gekuppelte Element oder Ge­rät notwendig sind. In solchen Fällen müssen dann eigene zusätzliche Antriebsaggregate eingesetzt werden, die als von dem Arbeitszylinder unabhängige Einheiten außen an die Zylinderwand oder an den Zylinderdeckeln angebaut werden und damit einen er­heblichen Platzbedarf und gelegentlich auch Konstruk­tionsaufwand für dazwischenliegende Bewegungsüber­tragungseinrichtungen und dergl. mit sich bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine druckmittel­betriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung zu schaffen, die sich durch große Stabilität und Festigkeit sowie Steifigkeit auszeichnet und im Vergleich zu einem einfachen Arbeitszylinder herkömmlicher Bauart sich durch eine wesentlich vergrößerte Vielfalt der Ein­satzmöglichkeiten auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs ge­nannte druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeits­vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder als Ringzylinder mit einer äußeren und einer dazu im radialen Abstand stehenden koaxialen inneren Zylinderwand ausgebildet ist und eine wenigstens einen als Ringkolben ausgebildeten Kolben aufweisende Kolbenanordnung enthält, deren Ringkolben die innere Zylinderwand umschließt.
  • Bei dieser Vorrichtung besteht somit der Zylinder im Prinzip aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Rohren, die endseitig verschlossen sind und zwischen denen die ringförmige Kolbenanordnung längsverschieb­lich geführt ist. Dadurch ergibt sich die Stabilität und Festigkeit eines Zylinders mit verhältnismäßig großem Durchmesser, während andererseits wegen der ringförmigen Zylinderkammer der Luftverbrauch bzw. der Hydrauliköldurchsatz relativ nieder bleibt. Die Vorrichtung kann für Luft oder Hydraulikflüssigkeit als Druckmittel ausgelegt werden, ohne daß sich an ihrem grundsätzlichen Aufbau Wesentliches ändert.
  • Der von der inneren Zylinderwand begrenzte freie Raum führt nicht nur zu einer erheblichen Gewichts­ersparnis, sondern er kann auch praktisch genutzt werden. Dazu ist in einer bevorzugten Ausführungs­form die Anordnung derart getroffen, daß durch die mit den ringförmigen Zylinderdeckeln verbundene innere Zylinderwand ein koaxialer Durchgang begrenzt ist. Dieser freie Durchgang kann zur Aufnahme ver­schiedener Zusatzelemente und -teile verwendet wer­den, die damit ohne Vergrößerung des gesamten Platz­bedarfs der Vorrichtung untergebracht sind und es gestatten, die Vorrichtung an die Gegebenheiten des jeweiligen Einsatzzweckes in vielfältiger Weise anzupassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Stell- oder Arbeitsvorrichtung als Kraftübertra­gungselemente mit dem Ringkolben verbundene, achs­parallele Kolbenstangen aufweisen, die durch einen oder beide Zylinderdeckel abgedichtet durchgeführt und auf der jeweiligen Kolbenseite miteinander ver­bunden sind. Die Kolbenstangen liegen dabei zweck­mäßigerweise auf jeder Kolbenseite zumindest gruppen­weise jeweils auf einem gemeinsamen Teilkreis um die Ringzylinderlängsachse verteilt angeordnet. Sie können auf jeder Kolbenseite jeweils mit einem Träger oder Führungselement, bspw. in Gestalt einer Montageplatte, verbunden sein, die auch gleichzeitig als Werkzeug­träger benutzt werden kann.
  • Die Verwendung mehrerer rings um die Zylinderlängs­achse verteilt angeordneter Kolbenstangen erlaubt die Aufnahme hoher Seitenbelastungen, da die gemein­sam mit der erwähnten Montageplatte sich ergebende käfigartige Struktur auch unter hohen seitlichen Be­lastungen nur ein geringes Ausbiegen der ausgefahrenen Kolbenstangen auftreten läßt. Der eigensteife Verbund mit der Montageplatte gewährleistet hohe Stabilität und Festigkeit.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Stell- oder Arbeitsvorrichtung als Kraftübertragungselement auch ein mit dem Ringkolben verbundenes, zu diesem koaxiales Rohr aufweisen, das durch wenigstens einen Zylinderdeckel abgedichtet durchgeführt ist. Auch ein solches Rohr weist wegen seines be­trächtlichen Durchmessers eine große Biegesteifig­keit auf und erlaubt deshalb ebenfalls die Auf­nahme beträchtlicher seitlicher Belastungen. Das Rohr kann dabei entweder unmittelbar die innere Zylinderwand bilden, oder aber es kann die Vor­richtung derart ausgebildet sein, daß das durch einen Zylinderdeckel durchgeführte Rohr die mit dem anderen Zylinderdeckel verbundene innere Zylinderwand umschließend angeordnet und gege­benenfalls an dieser geführt oder gelagert ist.
  • Im übrigen kann die Vorrichtung in dem ringförmigen Zylinderraum angeordnete elastische Endlagendämpfungs­mittel für den Ringkolben aufweisen, was den Vorteil mit sich bringt, daß für die Endlagendämpfung keine eigenen außenliegenden Anbauten oder Konstruktions­mittel erforderlich sind.
  • In dem von der inneren Zylinderwand begrenzten Durch­gang können Energie- oder Signal-Versorgungsein­richtungen für zumindest ein mit dem oder den Kraft­übertragungselement(en) verbundenes Gerät oder Ele­ment angeordnet sein, wobei diese Versorgungsein­richtungen zylinderfeste Anschlußmittel und von diesen ausgehende, zu dem Gerät oder Element führende,Abstandsänderungen aufnehmende Zuleitungs­mittel aufweisen, so daß das an die Versorgungs­einrichtungen angeschlossene Gerät oder Ele­ment die ihm von der Stell- oder Arbeitsvor­richtung erteilte Hubbewegung unbehindert ausführen kann. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Zuleitungsmittel teleskopisch gebildete Zuleitungselemente verstellbarer Länge aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in dem von der inneren Zylinderwand begrenzten - gegebenenfalls auch einseitig verschlossenen - Durchgang eine eine Drehbewegung erzeugende Antriebsvorrichtung mit wenigstens einem zu der Ringzylinderlängsachse koaxialen, angetriebenen Antriebsglied angeordnet sein. Damit wird die Stell- oder Arbeitsvorrichtung zu einer Dreh-Vorschubeinheit, die für viele Einsatz­gebiete, bspw. beim Schleifen, Honen, Polieren, Bürsten, Bohren, Senken etc., um nur einige zu nennen, verwendbar ist.
  • Das umlaufende Antriebsglied kann in seiner Länge verstellbar ausgebildet und an zumindest einem Kraftübertragungselement oder einem mit diesem verbundenen Teil, bspw. einer Montageplatte, ge­lagert sein. Damit läßt sich erreichen, daß auf der durch die Stellvorrichtung längsverstellbare Montageplatte unmittelbar eine Antriebsquelle für eine Drehbewegung zur Verfügung steht, ohne daß dadurch eine Vergrößerung des Platzbedarfes der gesamten Einheit erforderlich wäre. Einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich auch, wenn die Antriebsvorrichtung eine in dem freien Raum drehbar gelagerte und mit einer Antriebsquelle kuppelbare Antriebswelle aufweist, mit der das Antriebsglied drehfest und axial verschieblich verbunden ist. Die Antriebswelle und/oder das Antriebsglied können mit Vorteil als keilver­zahnte Hohlwelle ausgebildet sein, doch sind auch andere zweckentsprechende Ausführungsformen denkbar.
  • Die die Drehbewegung erzeugende Antriebsvor­richtung kann auch eine durch den innenliegenden Durchgang des Zylinders verlaufende Antriebswelle aufweisen, die sich zwischen einer Antriebsquelle und einer Kupplungsstelle für ein angetriebenes Element erstreckt, wobei die Antriebsquelle und die Kupplungsstelle auf gegenüberliegenden Zylinder­seiten liegend mit dem oder den durch beide Zylinder­deckel durchgeführten Kraftübertragungselement(en) verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform macht die Antriebsquelle für die Drehbewegung die Hub­bewegung mit. Ist sie bspw. durch einen Elektro­motor gebildet, so bringt diese Ausführungsform mit dem außerhalb des Durchganges des Zylinders liegenden Motor den Vorteil besserer Verlustwärme­abfuhrverhältnisse mit sich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die neue Stell- oder Arbeitsvorrichtung auch derart ausgebildet sein, daß der von der inneren Zylinderwand be­grenzte Durchgang eine lineare Hubvorrichtung mit zumindest einem unabhängig von dem Ringkolben ver­stellbaren Hubglied aufweist. Auf diese Weise er­gibt sich eine Lineareinheit in Gestalt eines Doppel-Hubzylinders, der es erlaubt, zusätzlich zu der eigentlichen Stellbewegung noch eine Hub­verlängerung vorzunehmen, die pneumatisch, hy­draulisch oder mechanisch erzeugt werden kann.
  • Dazu ist zu erwähnen, daß diese lineare Hub­vorrichtung auch noch zusätzlich mit einer eine Drehbewegung erzeugenden Antriebsvorrichtung kombiniert sein kann, was zu einer Dreh-Vor­schub-Einheit mit der Möglichkeit der Hubver­längerung führt. Die Hubvorrichtung selbst kann in einer pneumatischen oder hydraulischen Aus­führung einen in dem als Hubzylinder ausgebildeten, von der inneren Zylinderwand begrenzten Durchgang oder in einem in den Durchgang eingesetzten Hub­zylinder verschieblichen Kolben aufweisen, der mit dem zumindest einen Hubglied verbunden ist, das durch wenigstens eine der beiden stirnseitigen Verschlußteile des Hubzylinders abgedichtet durch­geführt ist. Eine solche Vorrichtung eignet sich insbesondere als Vorschubeinheit, doch kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß das Hubglied mit wenigstens einem Stellglied verbunden ist, das bezüglich dem bzw. den Kraftübertragungs­element(en) längsverschieblich geführt ist und das damit über das Hubglied eine zusätzliche, zu seiner Betätigung dienende Bewegung erhält.
  • Beispielsweise zum Einsatz als Vorschubeinheit für genaues Positionieren kann die Hubvorrichtung auch einen Spindeltrieb aufweisen, dessen Gewindespindel oder -mutter wenigstens ein Hubglied bildet oder mit einem solchen verbunden ist.
  • Unabhängig von der Ausführungsform können in dem von der inneren Zylinderwand begrenzten Durchgang auch den Hub des Ringkolbens begrenzende Anschlag­mittel angeordnet sein, wie dies bspw. beim Einsatz der Vorrichtung als Kurzhubzylinder-Einheit mit einstellbarem Festanschlag mit oder ohne zusätz­licher Antriebsvorrichtung für eine Drehbewegung und mit oder ohne Hubverlängerung zweckmäßig sein kann. Eine solche Vorrichtung kann,auch ausgerüstet mit einer Spannzange und einem einstellbaren Fest­anschlag,als Stangen-Vorschubeinheit für Sägen, Drehmaschinen etc. eingesetzt werden.
  • Bei Einsatzfällen, bei denen höhere seitliche Be­lastungen an dem oder den ausgefahrenen Kraftüber­tragungselement(en) zu erwarten sind, kann es von Vorteil sein, wenn das oder die Kraftübertragungs­element(e) in dem jeweils zugeordneten Zylinder­deckel längsverschieblich geführt ist. bzw. sind. Für Roboter,Handhabungsgeräte und dergl. kann die neue Stell- oder Arbeitsvorrichtung wegen ihrer Vielfältigkeit mit besonderem Vorteil eingesetzt werden. Zum Beispiel für diesen Zweck ist eine Ausführungsform zweckmäßig, bei der mit dem oder den Kraftübertragungselement(en) Greifermittel verbunden sind, deren Betätigungseinrichtung mit dem Hub- oder Antriebsglied der bereits erläuterten Hub- oder Antriebsvorrichtung gekuppelt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ge­genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1, in einer Seitenansicht und in schematischer Dar­stellung,
    • Fig. 3 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer zweiten Ausführungs­form und in einer schematischen Schnittdar­stellung ähnlich jener nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer dritten Ausführungs­form und in einer schematischen Schnittdar­stellung, ähnlich jener nach Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer vierten Ausführungs­form und in einer schematischen Schnittdar­stellung, ähnlich jener nach Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer fünften Ausführungs­form und in einer Schnittdarstellung ähnlich jener nach Fig. 2,
    • Fig. 7 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer sechsten Ausführungs­form und in einer schematischen Schnittdar­stellung ähnlich jener nach Fig. 2,
    • Fig. 8 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer siebten Ausführungs­form und in einer schematischen Schnittdar­stellung ähnlich jener nach Fig. 2,
    • Fig. 9 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer achten Ausführungs­form und in einer schematischen Schnittdar­stellung ähnlich jener nach Fig. 2,
    • Fig. 10 eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Ausbildung als Greifereinheit, in einer schematischen Prinzipdarstellung und in einer Seitenan­sicht.
  • Die in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungs­formen dargestellte Stell- oder Arbeitsvorrichtung gestattet es, lineare Stell- oder Betätigungsbe­wegungen begrenzter Länge zu erzeugen, wobei bei einzelnen Ausführungsformen noch zusätzlich eine Drehbewegung oder eine weitere lineare Stell- oder Betätigungsbewegung an dem von der Vorrichtung verstell- oder betätigbaren Gerät oder allgemeiner "Elemente" erzeugt werden kann.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sie zumindest einen mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmittel beaufschlagbaren Ringzylinder 1 (Fig. 2) aufweisen, der mit einer äußeren Zylinderwand 2 und einer im radialen Abstand dazu stehenden, ko­axialen inneren Zylinderwand 3 ausgebildet ist und dessen ringförmige Zylinderkammer 4 stirnseitig durch zwei im wesentlichen ringförmige Zylinder­deckel 5,6 abgedichtet verschlossen ist. In der ringförmigen Zylinderkammer 4, die von zwei koaxial ineinandergesteckten und die Zylinderaußenwand 2 sowie die Zylinderinnenwand 3 bildenden zylindrischen, glattwandigen Rohren begrenzt ist, ist eine Kolben­anordnung 7 längsverschieblich geführt, die wenig­stens einen Ringkolben 8 aufweist, der die innere Zylinderwand 3 umschließt und an seinem Umfang mit der jeweiligen Zylinderwand 2 bzw. 3 zusammenwirkende Dichtungsmittel trägt. Mit dem Ringkolben 8 ist wenigstens ein Kraftübertragungselement verbunden, das unterschiedlich ausgebildet sein kann und das in jedem Falle aber zumindest durch einen der bei­den Zylinderdeckel 5,6 abgedichtet nach außen ge­führt ist.
  • Gleiche Teile sind bei allen Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen versehen und lediglich einmal anhand der Fig. 1,2 erläutert:
  • Die beiden ringförmigen Zylinderdeckel 5,6 weisen eine aus Fig. 1 ersichtliche quadratische Quer­schnittsgestalt auf, so daß sich ebene Aufstell- oder Anbauflächen für die Vorrichtung ergeben. Angeformte zylindrische Ringschultern 10,11 tragen in entsprechende Ringnuten eingesetzte elastische Dichtringe 12, die im Zusammenwirken mit der Zy­linderaußenwand 2 und der Zylinderinnenwand 3 die druckmitteldichte Abdichtung der Zylinderkammer 4 bewirken. Die beiden Zylinderdeckel 5,6 sind durch in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Zuganker axial miteinander verspannt. Außerdem sind in den beiden Zylinderdeckeln 5,6 Anschlußgewinde 13 auf­weisende, auf beiden Seiten des Ringkolbens 8 in die Zylinderkammer 4 mündende Druckmittelanschluß­kanäle 14,15 ausgebildet.
  • Der Ringkolben 8 ist bei der dargestellten Aus­führungsform mehrteilig ausgebildet. Er besteht aus zwei koaxialen,starren Ringscheiben 16, die durch einen inneren und einen äußeren, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellten zylindrischen Führungsring 17 bzw. 18 tragen und durch einen ringplattenförmigen Kolbenkörper 34 starr mitein­ander verbunden sind. Elastische Kolbendichtringe 19,20 sind in entsprechende Ringnuten eingesetzt und bewirken die Abdichtung des Ringkolbens 8 gegenüber der äußeren und der inneren Zylinder­wand 2 bzw. 3.
  • Mit dem Ringkolben 8 sind zu der Ringzylinderlängs­achse 21 (Fig. 2) parallele, zylindrische Kolben­stangen 22 über beidseitig des Ringkolbens 8 auf­gesetzte Federringe 23 starr verbunden, die durch den Zylinderdeckel 5 abgedichtet nach außen geführt und an ihren äußeren Enden mit einer gemeinsamen starren Montageplatte 24 fest verbunden, bspw. verschraubt, sind. Die die Kraftübertragungselemente bildenden Kolbenstangen 22 liegen mit ihrer Achse 25 auf einem gemeinsamen Teilkreis 26 (Fig. 1), wobei die drei Kolbenstangen 22 in gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Dadurch wird ein eigensteifer Ver­bund mit der Montageplatte 24 hergestellt, der es gestattet, auch hohe seitliche Beanspruchungen der Montageplatte 24 und der Kolbenstange 22 aufzunehmen. Abhängig von den zu erwartenden Belastungen kann die Zahl der Kolbenstangen 22 auch größer als drei ge­wählt werden, wobei auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen mit lediglich zwei diametral einander gegenüberliegenden Kolbenstangen 22 das Auslangen gefun­den wird. In entsprechende Ausnehmungen des Zylinder­deckels 5 sind Kugellagerbüchsen 27 eingesetzt, in denen die Kolbenstangen 22 zusätzlich seitlich geführt sind, wodurch eine weitere Erhöhung der Seitensteifig­keit der Montageplatte 24 erzielt wird, auf der nicht weiter dargestellte Geräte, bspw. mittels der in Fig. 1 bei 280 veranschaulichten Bohrungen, befestigt werden können.
  • Zur Abdichtung der Kolbenstangen 22 dienen in ent­sprechende Nuten der Zylinderdeckel 5,6 eingelegte elastische Dichtringe 28, denen zu der Zylinderkammer 4 hin elastische Druckmittelabstreifringe 29 vorge­ordnet sind.
  • Falls der jeweilige Einsatzzweck der beschrie­benen Stell- oder Arbeitsvorrichtung dies als zweckmäßig erscheinen läßt, können die Kolben­stangen 22 auch durchgehend ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 auf der linken Seite gestrichelt angedeutet ist. Die Kolbenstangen 22 sind in diesem Falle auf der dem anderen Zylinderdeckel 6 zuge­wandten Seite, bspw. über eine zweite Montage- oder Trägerplatte 240,starr miteinander verbunden, die ähnlich der Montageplatte 24 ausgebildet sein kann und bei einer Stellbewegung des Ringkolbens 8 ge­meinsam mit dieser bewegt wird. Die verlängerten Kolbenstangen 22 sind in diesem Falle auch im Be­reiche des Zylinderdeckels 6 durch Kugellagerbüchsen 270 seitlich geführt; die zugeordneten Dicht- und Druckmittelabstreifringe sind wieder mit 28 bzw. 29 bezeichnet.
  • Die anhand der Fig. 1,2 beschriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung kann für alle Zwecke eingesetzt werden, bei denen es auf die Erzeugung einer be­grenzten linearen Hubbewegung ankommt, wie sie von der Kolbenstange eines normalen Arbeitszylinders herkömmlicher Bauart abgeleitet werden kann.
  • Von der inneren Zylinderwand 3 und den beiden ringförmigen Zylinderdeckeln 5,6 ist ein zu der Ringzylinderlängsachse 21 koaxialer,zylindrischer, freier Durchgang 30 begrenzt, der zur Aufnahme von Versorgungs- oder Signalleitungen für auf der Mon­tageplatte 24 oder 240 angeordnete Geräte oder aber zur Unterbringung von Zusatzaggregaten ver­wendet werden kann, wie dies im einzelnen noch erläutert werden wird.
  • Während bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1,2 in der Zylinderkammer 4 lediglich ein Ringkolben 8 angeordnet ist, kann, abhängig von dem Verwendungszweck, die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die Kolbenanordnung 7 mehr als einen, bspw. zwei Ringkolben 8 aufweist, die durch Abstandsmittel im gegenseitigen Abstand miteinander verbunden oder voneinander unabhängig sind und denen in entsprechender Weise Kraftübertragungselemente, bspw. in Gestalt der erläuterten Kolbenstangen 22, zugeordnet sind. In dem letztgenannten Falle erfolgt die Druckmittelbeaufschlagung der Ringkolben 8 über die Kolben bzw. rohrförmigen Kraftübertragungselemente selbst, z.B. über die rohrförmigen Kolbenstangen 22. Die beiden unabhängigen Ringkolben 8 können dann eine voneinander weg und aufeinander zu gerichtete Be­wegung ausführen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungs­form ist der Ringkolben 8 der Kolbenanordnung 7 mit einem das Kraftübertragungselement bildenden, zu der Ringzylinderlängsachse 21 koaxialen zylindrischen Rohr 31 über die Federringe 23 starr verbunden. Das Rohr 31, das endseitig wieder die in diesem Falle ringförmig ausgebildete Montageplatte 24 trägt, um­schließt die von einem zylindrischen, glattwandigen Rohr gebildete Zylinderinnenwand 3, auf der es druck­mitteldicht längsverschieblich geführt ist. Die Zylinder­innenwand 3 begrenzt wiederum den freien Durchgang 30; sie ist in diesem Falle in eine glattwandige,zylindri­sche, mittige Durchgangsbohrung 32 des Zylinderdeckels 6 eingepreßt und gegen diesen durch Dichtringe 12 abgedichtet. Die Abdichtung der Zylinderkammer 4 gegen die Zylinderaußenwand 2 besorgen ebenfalls in entsprechende Nuten eingelegte Dichtringe 12, die gleichzeitig in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auch die Abdichtung der Durchführung des Rohres 31 durch den anderen Zylinderdeckel 5 herstellen.
  • Ein Dichtring 33, der in eine entsprechende Ring­nut eines zwischen den beiden Ringscheiben 16 des Ringkolbens 8 liegenden Ringkolbenkörpers 34 eingesetzt ist, dichtet die beiden beidseitig des Ringkolbens 8 liegenden Zylinderräume im Bereiche des Rohres 31 gegeneinander ab.
  • Auch diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine hohe Seitenstabilität der Montage- oder Trägerplatte 24 aus, die durch die teleskopartige Anordnung des einen verhältnismäßig großen Durch­messer aufweisenden Rohres 31 und des die Zylinder­innenwand 3 bildenden Rohres gegeben ist. Von Vorteil ist für spezielle Anwendungsfälle auch der Umstand, daß der Durchgang 30 sich über die mittige Öffnung 35 der Montageplatte 24 fortsetzt. Im übrigen kann das Rohr 31 im Bereiche des Zylinderdeckels 5 längs der zylindrischen Innenfläche 36 der Durchgangsbohrung auch durch eigene Lagermittel, bspw. Gleitlagerschalen etc., längsgeführt sein.
  • In den Zylinderdeckel 6 sind schließlich auf der der Zylinderkammer 4 zugewandten Seite stöpsel- oder kissenartige elastische Endlagenpuffer 37 ein­gesetzt, die die Hubbewegung des Ringkolbens 8 be­grenzen und denen auf der gegenüberliegenden Seite in entsprechender Weise in den Zylinderdeckel 5 eingesetzte elastische Endlagendämpfungselemente zugeordnet sein können. Eine solche elastische Endlagendämpfung kann im übrigen bei allen Aus­führungsformen der neuen Stell- oder Arbeitsvor­richtung vorgesehen sein, wobei auch Ausführungs­formen denkbar sind, bei denen die Dämpfungselemente 37 in Gestalt eines oder mehrerer umlaufender Ringe ausgebildet sind.
  • Für Einsatzzwecke, bei denen ein durchgehendes Kraftübertragungselement erforderlich ist, kann bspw. die abgewandelte Ausführungsform nach Fig.4 Verwendung finden:
  • Bei dieser Ausführungsform bildet das durchgehende Rohr 31 gleichzeitig die Innenwand des Ringzylinders. Beide Zylinderdeckel 5,6 sind mit Dichtringen 120 ausgerüstet, die auf der Außenwand des zylindrischen Rohres 31 anliegen und die Zylinderkammer 4 nach außen hin abdichten. Auch bei dieser Ausführungs­form können im Bereiche der Zylinderdeckel 5,6 zusätzliche Längslager für das Rohr 31 vorgesehen sein. Ein an diesem angeordneter Ringflansch 38 dient zur Befestigung einer Montageplatte 24 (Fig.3), die auf der anderen Rohrseite bspw. aufgeschraubt werden kann. Der von dem Rohr 31 umschlossene Innen­raum bildet wiederum den freien Durchgang 30.
  • Die in Fig. 5 dargestellte vierte Ausführungsform entspricht im wesentlichen jener nach den Fig. 1,2. In diesem Falle sind aber in dem von der inneren Zylinderwand 3 begrenzten freien Durchgang 30 Ver­sorgungseinrichtungen für auf der Montageplatte 24 anzuordnende, in der Figur nicht weiter darge­stellte Elemente oder Geräte untergebracht. Diese Versorgungseinrichtungen, bspw. für Schmieröl oder Druckluft, weisen eine auf den hinteren Zylinder­deckel 6 außen aufgesetzte und den Durchgang 30 abschließende Montageplatte 39 auf, die mit Bohrungen 40 versehen ist, in welche Zuleitungs­rohre 41 mit zugeordneten Anschlußnippeln 42 starr eingesetzt sind. Die Zuleitungsrohre er­strecken sich parallel zueinander ausgerichtet im wesentlichen über die gesamte Länge des Durch­gangs 30; in ihnen sind mit der Montageplatte 24 verbundene Rohre 43 teleskop­artig verschieblich geführt, die gegen die Zu­leitungsrohre 41 durch Ringdichtungen 44 mediums­dicht abgedichtet sind. Die Rohre 43 münden in Anschlußnippel 45 an der Montageplatte 24.
  • Die Anordnung ist ersichtlich derart getroffen, daß durch die beschriebene Versorgungseinrichtung der auf der Montageplatte 24 befindlichen Geräte oder Elemente praktisch keine Vergrößerung des Gesamtplatzbedarfes der ganzen Vorrichtung bedingt ist. Auf entsprechende Weise können naturgemäß auch elektrische Versorgungseinrichtungen in dem Raum 30 untergebracht sein. In jedem Falle sind aber in ihrer Länge veränderliche Zuleitungselemente vorhanden, die sicherstellen, daß die Hubbewegung der Montageplatte 24 nicht behindert wird. Auch bei Verwendung durch­gehender Kraftübertragungselemente 22 (Fig.2) können in dem Raum 30 solche Versorgungseinrichtungen untergebracht sein, was im übrigen auch für alle anderen Ausführungsformen gilt.
  • Die in Fig. 6 dargestellte weitere Ausführungsform entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau auch jener nach den Fig. 1,2. Bei ihr ist der von der inneren Zylinderwand 3 begrenzte Durchgang 30 zur Aufnahme einer Antriebsvorrichtung benutzt, die es gestattet, einen bspw. auf der Montage­platte 24 angeordneten, in der Figur nicht weiter dargestellten Gerät unabhängig von der von dem Ringkolben 8 bewirkten linearen Stellbewegung eine Drehbewegung um die Ringzylinderlängsachse 21 zu erteilen. Zu diesem Zwecke ist in dem zylindrischen, glattwandig begrenzten Durchgang 30 über Nadellager 46 eine zylindrische Hohlwelle 47 drehbar gelagert, die an ihrem über den Zylinder­deckel 6 vorragenden Ende einen Anschlußflansch 48 für eine nicht weiter dargestellte Antriebsquelle, bspw. einen auf den Zylinderdeckel 6 aufgesetzten Motor trägt. Die Hohlwelle 47 ist innen bei 49 mit einer Keilverzahnung versehen, in die eine entsprechend keilverzahnte und in der Hohlwelle 47 teleskopartig verschiebliche Antriebswelle 50 mit ihrer Keilverzahnung 51 eingreift. Die Antriebswelle 50 ist an der ringförmigen Montageplatte 24 über ein Radial-Wälzlager 52 und ein Axial-Wälzlager 53 dreh­bar und axial unverschieblich gelagert. Von einem auf der Vorderseite der Montageplatte 24 vorragenden Wellenstummel 54 kann die übertragene Drehbewegung abgenommen werden. In bestimmten Fällen kann der Wellenzapfen 54 auch eine Wellenkupplung tragen oder ebenfalls mit einer Keilverzahnung versehen sein, so daß es die Stellvorrichtung mit dem Ring­kolben 8 erlaubt, als Kupplungsbetätigungsvorrichtung die so gebildete Kupplung ein- oder auszurücken.
  • Selbstverständlich kann die geschilderte rotative Antriebsvorrichtung auch in entsprechender Weise bei den Ausführungsformen nach den Fig.3,4 Verwendung finden.
  • In Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der neuen Stell- oder Arbeitsvorrichtung darge­stellt, bei der, ausgehend von der Ausführungs­form nach Fig. 2, die die Antriebs-Drehbewegung im Bereiche der Montageplatte 4 erzeugende An­triebsvorrichtung konstruktiv anders gestaltet ist:
  • Durch den von der Zylinderinnenwand 3 begrenzten Durchgang 30 erstreckt sich in diesem Falle eine massive Antriebswelle 55, die an der Montageplatte 24 wiederum, ähnlich wie in Fig. 6, durch das Radialwälzlager 52 und das Axialwälzlager 53 drehbar und axial unverschieblich gelagert ist. Ihr die Abnahme der Drehbewegung gestattender vorstehender Wellenstummel ist wiederum mit 54 bezeichnet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite verläuft die An­triebswelle 55 aber durch eine zentrische Bohrung 56 der auf die durchgehenden Kolbenstangen 22 starr aufgesetzten zweiten Montageplatte 240, wobei sie im Bereiche der Bohrung 56 auch radial und/oder axial gelagert sein kann. Endseitig trägt die An­triebswelle 54 ein bei 57 angedeutetes Kupplungs­element einer vorzugsweise schaltbaren Wellenkupplung 58, deren anderes Kupplungselement 59 mit dem Rotor 60 eines auf die zweite Montageplatte 240 aufgesetzten, schematisch angedeuteten Elektromotors 61 drehfest gekuppelt ist. Da der Abstand der beiden Montage­platten 24, 240 durch die Kolbenstangen 22 festgelegt und damit unveränderlich ist, erübrigt sich bei die­ser Ausführungsform die teleskopartige Ausbildung der Antriebswelle 55. Dafür macht aber der Elektro­motor 61 die Stellbewegung der Montageplatte 24 mit; er ist deshalb mit flexiblen Zuleitungen 62 ausgerüstet.
  • Für Einsatzzwecke, bei denen zusätzlich zu der von dem Ringkolben 8 erzeugten Stellbewegung der Montageplatte 24 noch eine von dieser unabhängige, eine Hubverlängerung bewirkende lineare Stellbe­wegung erforderlich ist, können die Ausführungs­formen nach den Fig. 8,9 Verwendung finden:
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der von der Zylinderinnenwand 3 begrenzte Durchgang 30 im Bereiche des Zylinderdeckels 6 durch eine Ab­schlußwand 63 druckmediumsdicht verschlossen. Er bildet unmittelbar einen zu der Ringzylinderlängs­achse 21 koaxialen Zylinderraum für einen Hub­zylinder, dessen längsverschieblich geführter Kolben 64 gegen die Innenwand dieses Zylinderraums durch eine in eine entsprechende Ringnut eingelegte Kolbendichtung 65 abgedichtet ist. Mit dem Kolben 64 ist eine koaxiale Kolbenstange 67 verbunden, die end­seitig mit einer Trägerplatte 68 verschraubt ist. Die Trägerplatte 68 liegt vor der mit den Kolben­stangen 22 starr verbundenen Montageplatte 24, die ringförmig ausgebildet und mittig mit einer Führungs­buchse 69 versehen ist, in der die Kolbenstange 67 durch einen elastischen Führungsring 70 radial ge­führt ist.
  • Außerdem sind die mit dem Ringkolben 8 verbundenen Kolbenstangen 22 als Rohre ausgebildet; in ihnen sind zylindrische Führungsstangen 71 längsver­schieblich geführt, die parallel zueinander ausgerichtet an der Trägerplatte 68 befestigt sind und diese gemeinsam mit der Kolbenstange 67 seitlich führen.
  • Wird die Montageplatte 24 durch eine entsprechende Druckmittelbeaufschlagung der Zylinderkammer 4 mit Druckmittel, bezogen auf Fig. 8, nach rechts ver­schoben, so nimmt sie die Trägerplatte 68 mit, so daß die darauf angeordneten Einrichtungen eine ent­sprechende lineare Hubbewegung ausführen. Anschließend kann über einen Druckmittelanschluß 72 in der Ver­schlußwand 63 der Kolben 64 mit Druckmittel beauf­schlagt werden, mit dem Ergebnis, daß die Träger­platte 68 bezüglich der Montageplatte 24 einen Über­hub ausführt. Die Rückstellbewegung kann durch nicht weiter dargestellte elastische Rückstellelemente, bspw. eine Feder, erzeugt werden, doch ist es auch ohne weiteres möglich, den Kolben 64 doppelwirkend auszubilden. Dazu braucht lediglich die Kolbenstange 64 auch gegen den Zylinderdeckel 5 abgedichtet zu werden; die zugehörigen, in den Durchgang 30 ein­gesetzten ringförmigen Verschlußteile und Dicht­mittel sind in Fig. 8 mit 74 bzw. 75 bezeichnet und gestrichelt angedeutet.
  • Ein zusätzlicher Druckmittelzuleitungskanal 76 in dem Zylinderdeckel 5 dient zur Druckmittelversorgung der auf der der Trägerplatte 68 zugewandten Kolben­seite liegenden Zylinderkammer.
  • Selbstverständlich können auch bei dieser Ausführungs­form die Kolbenstangen 22 durchgehend ausgebildet und endseitig mit einer zweiten Montageplatte 240 auf der anderen Zylinderseite verbunden sein. Dies ist in Fig. 8 gestrichelt veranschaulicht. Für spe­zielle Fälle könnte auch die Kolbenstange 67 durch­gehend sein.
  • Alternativ könnte in den Durchgang 30 auch ein han­delsüblicher Arbeitszylinder mit zugeordneter Kolben­stange eingesetzt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 wird die Hubverlängerung auf mechanische Weise erzeugt. Dazu ist in dem von der Zylinderinnenwand 3 be­grenzten zylindrischen Durchgang 30 eine Spindel­mutter 77 über einen Gleitlagerring 78 längsver­schieblich radial geführt, die gemeinsam mit einer koaxialen Gewindespindel 79 einen in dem Durchgang 30 liegenden Spindeltrieb bildet. Die mit dem Ring­kolben 8 verbundenen Kolbenstangen 22 sind durch­gehend; auf die zweite Montageplatte 240 ist ein Elektromotor 80 aufgesetzt, der mit der Gewinde­spindel 79 gekuppelt ist und diese in Umdrehung versetzt. Mit der Spindelmutter 77 ist ein koaxiales Antriebsrohr 81 drehfest verbunden, welches sich durch eine entsprechende zentrische Durchgangs­bohrung der Montageplatte 24 erstreckt und in dieser bei 82 längsverschieblich, aber unverdreh­bar gelagert ist.
  • Wird die Gewindespindel 79 von dem Antriebsmotor 80 in Umdrehung versetzt, so verschiebt die Spindel­mutter 77 das Antriebsrohr 81 in dem Durchgang 30, womit unabhängig von der Stellbewegung der Montage­platte 24 bspw. einer mit dieser verbundenen Ein­richtung eine lineare Stell- oder Betätigungsbe­wegung übermittelt werden kann.
  • Die Anordnung kann im übrigen auch umgekehrt getroffen sein, derart, daß das Antriebsrohr 81 von dem etwa auf der Montageplatte 24 angeordne­ten Elektromotor 80 angetrieben und die Gewinde­spindel 79 mit der zweiten Montageplatte 240 dreh­fest verbunden ist.
  • Für Einsatzfälle, bei denen es darauf ankommt, außer der von dem Ringkolben 8 erzeugten Hubbe­wegung und der beschriebenen zusätzlichen linearen Stell- oder Betätigungsbewegung an einem bewegten oder betätigten Element noch eine Drehbewegung zur Verfügung zu stellen, können die konstruktiven Maß­nahmen der Ausführungsformen nach den Fig. 8,9 mit jenen der Ausführungsformen nach den Fig. 5,6 kombi­niert werden. Dies kann bspw. derart geschehen, daß die Antriebswelle 55 der Fig. 7 durch die rohrförmig ausgebildete Gewindespindel 79 der Fig. 9 verlaufend ausgebildet ist, um nur eine Möglichkeit zu erwähnen.
  • Die Ausführungsformen, bei denen zusätzlich zu der von dem Ringkolben 8 hervorgerufenen Hubbewegung noch eine lineare Stell- oder Betätigungsbewegung erzeugt wird, eignen sich insbesondere auch zum Einsatz beim Bau von Robotern oder Handhabungsge­räten. In diesen Fällen können mit dem oder den Kraftübertragungselement(en) 31,22 unmittelbar Greifermittel verbunden sein, deren Betätigung bspw. von der Kolbenstange 67, dem Antriebsrohr 81 oder dem Antriebsglied 54 oder auch von dem bzw. den Kraftüber­tragungselement(en), d.h. den Kolbenstangen 22 oder dem Rohr 31, abgeleitet ist.
  • Ein Beispiel für diesen Einsatzzweck ist, ausgehend von der Ausführungsform nach Fig. 9, in Fig. 10 ver­anschaulicht:
  • Auf das Antriebsrohr 81 sind Greiferbacken 84 um eine gemeinsame Querachse 85 gegeneinander verschwenkbar auf­gesetzt, derart, daß sie durch den Antriebsmotor 80 ge­meinsam in Richtung eines Pfeiles 86 hin- und herver­schieblich sind. Mit der ringförmigen Montageplatte 24 sind an der Außenseite von lediglich schematisch veran­schaulichten, zu der Schwenkachse 85 zu zusammenlaufenden Greiferbackenschenkeln 87 angreifende Betätigungs­keile 88 verbunden, womit auf einfache Weise er­reicht wird, daß die durch eine Druckfeder 89 im Öffnungssinn beaufschlagten Greiferbacken 84 bei einer Linearverschiebung der Montageplatte 24 über die mit dem Ringkolben verbundenen Kolbenstangen 22 im Sinne des Doppelpfeiles 90 geöffnet oder geschlos­sen werden.
  • Auf ähnliche Weise können auch Spannzangen, Parallel­greifer, Dreipunktgreifer etc. betätigt werden, was nebenbei bemerkt auch auf pneumatischem oder hydrau­lischem Wege bei der Ausführungsform nach Fig. 8 möglich ist.

Claims (23)

1. Druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung, mit zumindest einem über Anschlußeinrichtungen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren, endseitig durch Zylinderdeckelmittel verschlossenen Zylinder und mit wenigstens einem darin längsverschieblichen und Dicht­einrichtungen tragenden Kolben, sowie mit wenigstens einem mit dem Kolben verbundenen und abgedichtet aus dem Zylinder herausgeführten länglichen Kraftüber­tragungselement, dadurch gekennzeich­net, daß der Zylinder als Ringzylinder (1) mit einer äußeren (2) und einer dazu im radialen Abstand stehen­den koaxialen inneren Zylinderwand (3) ausgebildet ist und eine wenigstens einen als Ringkolben (8) ausge­bildeten Kolben aufweisende Kolbenanordnung (7) ent­hält, deren Ringkolben (8) die innere Zylinderwand (3) umschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die mit ringförmigen Zylinderdeckeln ver­bundene innere Zylinderwand (3) ein koaxialer Durch­gang (30) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sie als Kraftübertragungselemente mit dem Ringkolben (8) verbundene achsparallele Kolben­stangen (22) aufweist, die durch einen oder beide Zylinderdeckel (5,6) abgedichtet durchgeführt und auf der jeweiligen Kolbenseite miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Kolbenstangen (22) auf jeder Kolben­seite zumindest gruppenweise jeweils auf einem gemeinsamen Teilkreis (26) um die Ringzylinder­längsachse (21) verteilt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kolbenstangen (22) auf jeder Kolbenseite jeweils mit einem Träger oder Führungs­element (24; 240) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß sie als Kraftübertragungselement ein mit dem Ringkolben (8) verbundenes, zu diesem koaxiales Rohr (31) aufweist, das durch wenigstens einen Zylinderdeckel (5,6) abgedichtet durchgeführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das durch einen Zylinderdeckel (5) durchgeführte Rohr (31) die mit dem anderen Zylinderdeckel (6) ver­bundene innere Zylinderwand (3) umschließend angeord­net und gegebenenfalls an dieser geführt und/oder gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem von den beiden Zylinderwänden (2,3) begrenzten ringförmigen Zylinderraum (4) angeordnete elastische Endlagen­dämpfungsmittel (37) für den Ringkolben (8) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgang (30) Energie- oder Signal-­Versorgungseinrichtungen für zumindest ein mit dem oder den Kraftübertragungselement(en) (31, 22) verbundenes Gerät oder Element angeordnet sind und daß die Versorgungseinrichtungen zylinderfeste Anschlußmittel (42) und von diesen ausgehende, zu dem Gerät oder Element führende sowie Abstands­änderungen aufnehmende Zuleitungsmittel (41,43) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsmittel teleskopisch ausgebildete Zuleitungselemente (41,43) verstellbarer Länge auf­weisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgang (30) eine eine Drehbewegung er­zeugende Antriebsvorrichtung mit wenigstens einem zu der Ringzylinderlängsachse (21) koaxialen, an­getriebenen Antriebsglied (47,50, 55, 54) angeord­net ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (47,50) in seiner Länge ver­stellbar ausgebildet und an zumindest einem Kraft­übertragungselement oder an einem mit diesem ver­bundenen Teil (24) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine in dem Durchgang (30) drehbar gelagerte und mit einer Antriebsquelle kuppelbare Antriebswelle (47) aufweist, mit der das Antriebsglied (50,54) drehfest und axial verschieblich verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­net, daß die Antriebswelle (47) und/oder das An­triebsglied (50,54) als keilverzahnte Hohlwelle ausgebildet ist bzw. sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine durch den Durchgang (30) verlaufende Antriebswelle (55) aufweist, die sich zwischen einer Antriebsquelle (61) und einer Kupplungs­stelle (54) für ein angetriebenes Gerät oder Element erstreckt und daß die Antriebsquelle (61) und die Kupplungsstelle auf gegenüberliegenden Kolbenseiten liegend mit dem oder den durch beide Zylinderdeckel (5,6) durchgeführten Kraftübertragungselement(en) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (30) eine lineare Hubvorrichtung (64;77,79) mit zumindest einem unabhängig von dem Ringkolben (8) verstellbaren Hubglied (67,81) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung einen in dem als Hubzylinder ausgebildeten Durchgang (30) oder in einem in den Durchgang (30) eingesetzten Hubzylinder verschieb­lichen Kolben (64) aufweist, der mit dem zumindest einen Hubglied (67) verbunden ist und das gegebenen­falls durch ein stirnseitiges Verschlußteil (74) des Hubzylinders abgedichtet durchgeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Hubglied (67) mit wenigstens einem Stellglied (68) verbunden ist, das bezüglich dem bzw. den Kraftübertragungselement(en) (31, 36; 22) längsverschieblich geführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­net, daß die Hubvorrichtung einen Spindeltrieb (77, 79) aufweist, dessen Gewindespindel (79) oder -mutter (77) wenigstens ein Hubglied bildet oder mit einem solchen (81) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß in dem Durchgang (30) den Hub des Ring­kolbens (8) begrenzende Anschlagmittel (55,24,240) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Kraftüber­tragungselement(e) (31, 22) in dem jeweils zuge­ordneten Zylinderdeckel (5,6) durch eigene Lagermittel (27) längsverschieblich geführt ist bzw. sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrteilige Ring­kolben (8) wenigstens einen mit der inneren oder der äußeren Zylinderwand (3,2) in Eingriff stehenden Führungsring (17,18) trägt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem oder den Kraft­übertragungselement(en) (31,22) Greifermittel (84) verbunden sind, deren Betätigung von dem Hub­glied (67,81) oder dem Antriebsglied (54) oder dem bzw. den Kraftübertragungselement(en) abgeleitet ist.
EP88119949A 1988-02-11 1988-11-30 Druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung Withdrawn EP0327694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804163 1988-02-11
DE3804163A DE3804163A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Druckmittelbetriebene stell- oder arbeitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0327694A1 true EP0327694A1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6347143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119949A Withdrawn EP0327694A1 (de) 1988-02-11 1988-11-30 Druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4939983A (de)
EP (1) EP0327694A1 (de)
JP (2) JPH01247811A (de)
DE (2) DE8816758U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001624A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Hermco Shaft travel devices such as vertical lift arm devices
US11506230B2 (en) 2018-07-27 2022-11-22 Moog Bv Actuator with snubber assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111202C2 (de) * 1991-04-06 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Lineareinheit
JPH0979215A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Ckd Corp ガイド付きシリンダ
US5934646A (en) * 1997-04-04 1999-08-10 Nok Corporation Gate valve and cylinder apparatus
DE19851480B4 (de) * 1998-11-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Positionsgeber zur Anstellhubwegmessung der Walzen eines Walzgerüstes
JP2001072400A (ja) * 1999-09-01 2001-03-21 Aikoku Alpha Corp 荷役物運搬機
ATE333251T1 (de) * 2002-11-18 2006-08-15 Meyer & Co Ag Anton Linseneinführvorrichtung mit fingerring
DE10307864A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
GB0408753D0 (en) * 2004-04-20 2004-05-26 Quip Ltd P Sealing device
US20060176491A1 (en) * 2004-12-22 2006-08-10 Hall William J Device and method for non-contact scanning of contact lens mold geometry
US9057595B2 (en) 2011-11-30 2015-06-16 Novartis Ag Combination of mirror images to improve signal quality for contact lenses
CN113565474A (zh) * 2020-04-29 2021-10-29 中国海洋石油集团有限公司 一种完井防砂管柱用实时压力控制定位器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773577A (en) * 1953-05-12 1956-12-11 Kapenkin Vladimir Air valve with ring-type piston
US2955578A (en) * 1958-02-18 1960-10-11 Blackhawk Mfg Co Hydraulic ram
US3143933A (en) * 1962-12-03 1964-08-11 Norton Engineering Inc Cylinder and sealing ring combination
FR1429500A (fr) * 1965-02-12 1966-02-25 Soteco Soc Tech Continentale Appareil de traction et de levage
GB1190775A (en) * 1967-04-14 1970-05-06 Christiani & Nielsen Ltd Improvements in or relating to Fluid Operated Jacks
US3797365A (en) * 1972-06-21 1974-03-19 S Yoshikawa Riveting machine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23892A (en) * 1859-05-10 Brick-machine
US2356899A (en) * 1942-12-24 1944-08-29 Stutter Clinton Hydraulic jack
US3172338A (en) * 1963-05-27 1965-03-09 Sandex Inc Hydropneumatic actuator
JPS4833970A (de) * 1971-09-01 1973-05-15
JPS5035990B2 (de) * 1971-09-08 1975-11-20
JPS4915880A (de) * 1972-04-17 1974-02-12
JPS4917112A (de) * 1972-05-22 1974-02-15
JPS5321073B2 (de) * 1973-01-31 1978-06-30
JPS5117667U (de) * 1974-07-26 1976-02-09
DE2503069A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Rupprecht & Lang Ing Tech Doppelseitig mit druckmittel beaufschlagter, drehstabilisierter translationszylinder
US3986438A (en) * 1975-09-08 1976-10-19 Deere & Company Hydraulic cylinder with integral feedback cylinder
DE7819942U1 (de) * 1977-07-04 1981-03-19 La Précision Industrielle, Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Hydraulikzylinder, insbesondere zur Steuerung eines Werkstück-Spannfutters für Werkzeugmaschinen
JPS5530957U (de) * 1978-08-21 1980-02-28
GB2058924A (en) * 1979-09-17 1981-04-15 Mercer Nairne & Co Ltd Pressure fluid assembly
FR2496074B1 (fr) * 1980-12-16 1985-08-16 Laplante Gilbert Installation motrice a verins pour produire le deplacement continu d'un objet oblong dans la direction de son axe, et/ou pour mouvoir un element le long dudit objet
JPS5894608A (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 Koji Iizuka アクチユエ−タ
JPS58166107A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Dai Ichi Seiko Co Ltd ダブルシリンダ−
JPS6234003U (de) * 1985-08-14 1987-02-28
JPS6326404A (ja) * 1986-07-21 1988-02-04 Hitachi Ltd 複合シリンダ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773577A (en) * 1953-05-12 1956-12-11 Kapenkin Vladimir Air valve with ring-type piston
US2955578A (en) * 1958-02-18 1960-10-11 Blackhawk Mfg Co Hydraulic ram
US3143933A (en) * 1962-12-03 1964-08-11 Norton Engineering Inc Cylinder and sealing ring combination
FR1429500A (fr) * 1965-02-12 1966-02-25 Soteco Soc Tech Continentale Appareil de traction et de levage
GB1190775A (en) * 1967-04-14 1970-05-06 Christiani & Nielsen Ltd Improvements in or relating to Fluid Operated Jacks
US3797365A (en) * 1972-06-21 1974-03-19 S Yoshikawa Riveting machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 193 (M-238)[1338], 24. August 1983; & JP-A-58 94 608 (KOUJI IIZUKA) 04-06-1983 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001624A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Hermco Shaft travel devices such as vertical lift arm devices
US11506230B2 (en) 2018-07-27 2022-11-22 Moog Bv Actuator with snubber assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816758U1 (de) 1990-06-21
JPH01247811A (ja) 1989-10-03
JPH0719602U (ja) 1995-04-07
DE3804163A1 (de) 1989-08-24
US4939983A (en) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP0017779B1 (de) Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung
EP0327694A1 (de) Druckmittelbetriebene Stell- oder Arbeitsvorrichtung
WO1990001395A1 (de) Walzeinheit
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE102008045426B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder
DE102011109786B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
DE102017202369B3 (de) Schwenkgelenk für einen Roboterarm und damit ausgestatteter Roboterarm
DE3114656C2 (de)
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
EP1245346B1 (de) Fluidbetätigter Parallelgreifer mit zwei Antriebseinheiten
EP0536233B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines in axialer richtung hin- und herbewegbaren werkzeuges
DE102004045011A1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP2503162A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE102013005522B4 (de) Innengreifer
DE2516154A1 (de) Impulsgeber
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
EP0306737A2 (de) Hydraulische Ziehvorrichtung
DE102009013656A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE102013017244A1 (de) Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe
DE202017104094U1 (de) Fluidantrieb
DE102011056198A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2032874A1 (de)
DE2658929A1 (de) Druckmittelbetaetigtes spannzangenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901030