EP0326117B1 - Einrichtung zur Übertragung und Darstellung von Alarm- und Lageplänen einer Gefahrenmeldeanlage in Einsatzfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung und Darstellung von Alarm- und Lageplänen einer Gefahrenmeldeanlage in Einsatzfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0326117B1
EP0326117B1 EP89101290A EP89101290A EP0326117B1 EP 0326117 B1 EP0326117 B1 EP 0326117B1 EP 89101290 A EP89101290 A EP 89101290A EP 89101290 A EP89101290 A EP 89101290A EP 0326117 B1 EP0326117 B1 EP 0326117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
entrance
infrared
vehicle
plans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326117A1 (de
Inventor
Romuald Dipl.-Ing. Von Tomkewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT89101290T priority Critical patent/ATE93642T1/de
Publication of EP0326117A1 publication Critical patent/EP0326117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326117B1 publication Critical patent/EP0326117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Definitions

  • the invention relates to a device for the transmission and display of alarm and site plans of a hazard alarm system in the event of an alarm, in particular a fire, in emergency vehicles, wherein hazard alarm devices and a hazard alarm center are provided, and at least the operator's vehicle with a data transmission device, a display device and a printer is equipped.
  • a portable reporting area card terminal which is electrically connectable and detachably assigned to a control center.
  • a corresponding reporting area card can be inserted into this terminal.
  • the terminal has, in a predeterminable grid, a diode array arranged in a matrix and the detection area map has detectors of a certain detection area drawn in according to this grid dimension, the detection area map being translucent at least in the area of the detectors.
  • the alarming detector can be displayed precisely and the alarm area card terminal, which is battery-backed, can be taken to the source of the fire.
  • the head of operations must go to the headquarters and insert the corresponding reporting area card in the terminal.
  • the application files are stored in electronic memories and can be updated and supplemented at any time via terminals.
  • the location and deployment plans describing the location of the alarm or fire are displayed on the screen of a display device. Connected printers print out the location and deployment plans so that the head of operations can take them to the alarm site just like a corresponding mission card in the past.
  • the object of the invention is to develop the facilities for the data processing-supported representation of the site and operational plans in modern hazard detection systems so that they can be transmitted and displayed in an approaching emergency vehicle.
  • At least one infrared beacon is arranged at the entrance to the hazard-monitored object, which is connected to the hazard alarm center, that the emergency vehicle is equipped with a traffic control and information device and for data transmission with an infrared transmission device is that when passing the entrance via the infrared beacon data is transmitted from the alarm center via emergency plans and site plans from the alarm site to the emergency vehicle, and that this data and the guidance information can be displayed in the vehicle.
  • the fire brigade saves having to stop in the driveway, go into the gatekeeper building or into the hazard alarm center, search for the display panel and operate, search for the deployment card, etc.
  • the operations manager can be guided to the alarm location by the shortest route from the entrance, for example the factory gate of a company site.
  • the guidance information can also be displayed on the display device for the deployment and site plans.
  • An emergency vehicle equipped in this way which is additionally equipped with the guidance and information device as known from German patent specification 2 923 634, can, in addition to the cheapest route guidance from the entry point of the monitored object to the alarm location, also from the location of the emergency vehicle, e.g. Fire station, with the cheapest and fastest route to the entry of the property, for example the entrance gate of the factory premises.
  • the emergency vehicle e.g. Fire station
  • the emergency vehicle in addition to the receiving device for the infrared transmission, can also have an infrared transmission device, via which the arrival of the emergency vehicle to the infrared beacon is signaled when the vehicle approaches and an opening device for an access lock, for example the work gate, is controlled by the hazard alarm center.
  • an opening device for an access lock for example the work gate
  • a further infrared beacon is provided at the entrance, which is arranged such that it can communicate both with the emergency vehicles disengaging again and with the first-mentioned infrared beacon.
  • this has the advantage that the moving vehicle can open the lock again and that a termination message is given.
  • the further beacon takes over the function of the infrared transmission device of the emergency vehicle. so that it receives the location and deployment plans that are sent by the central office or the secondary signaling system, and that it compares the received location and deployment plans with the transmitted plans.
  • FIG. 1 schematically shows a factory site with a gatekeeper building 5 with a factory gate 4, which can be opened or closed with a servomotor 13, and a building 7, in which a local hazard alarm center 8 is accommodated. Furthermore, a number of automatic danger detectors, in this case fire detectors 17, 18, are indicated, which are connected to the control center 8 via a detection line 16.
  • the control motor 13 can be controlled by the control center 8 via a line.
  • two infrared beacons 1 and 9 are now arranged at the entrance (factory gate) 4, which are connected to the danger control center 8 for transmission of information (line 10).
  • An approaching emergency vehicle 2 which is equipped with the device for a guidance and information system and with a display device 11 and a printer 12, has an infrared receiving device 3 and an infrared transmitting device 6, which can communicate with the beacon 1.
  • the second beacon 9 is like this arranged that it can correspond both with the beacon 1 and with the moving back emergency vehicles 15.
  • FIG. 2 schematically indicates how the display device 11 and the printer 12 can be arranged in the vehicle 2.
  • An approach of the emergency vehicle 2 transmits signal signals 20 to the beacon 1 when entering the factory gate 4.
  • the arrival of the vehicle 2 is recognized in the control center 8 and a control signal is given to the servomotor 13 so that the factory gate 4 is opened automatically.
  • all important information, site plans and deployment plans 21, 22 and 14 are transmitted from the control center 8 to the approaching vehicle 2 via the beacon 1, where they are displayed on the display device 11.
  • These plans of the location of the fire can be output via the printer 12.
  • the fire department with this device according to the invention saves stopping in front of the gate 4, entering the gatekeeper building 5, searching for the display panel and operating the same.
  • even experienced fire department managers sometimes lose valuable time because they are not sufficiently familiar with the respective fire alarm system. These disadvantages are avoided. However, they are very familiar with the corresponding devices in their vehicles.
  • the owner or operator of a hazard alarm system saves display and output devices for the location and operational plans at the gates. Furthermore, he does not have to worry that these devices cause problems or errors due to improper operation, usually by insufficiently trained gatekeepers.
  • the moving back of the emergency vehicle 15 is also carried out transmit the second beacon 9 to the control center 8.
  • the factory gate 4 can in turn be opened automatically by the control center 8 (13).
  • the time of the fire brigade's departure can be logged.
  • the beacon 9 is operated in the device according to the invention as if it were an approaching fire engine.
  • the beacon 9 receives the location and operational master plans from the control center 8, which were transmitted via the beacon 1. To check, the data received by the beacon 9 are compared at the center with the transmitted data.
  • the beacon 1 is caused to transmit synchronization signals 19 and is prepared for receiving messages from the approaching fire department 2 (DE-OS 32 48 544 and 33 04 451). If the correspondingly coded messages 20 of the first fire engine (for example, emergency vehicle with operations manager) arrive, the secondary alarm system (control center) 8 opens the gate 4 via the servomotor 13. At the same time, the beacon 1 sends the deployment plan 14 relevant to the source of the fire, a site plan of the factory premises 21 and a building plan 22 to the vehicle 2, where they are displayed 11 and printed 12. Such plans are shown in Figures 3 to 5.
  • FIG. 3 shows the deployment plan (alarm plan) 14 as it can be seen on the display device 11.
  • the guide information 27a, 27b and 27c known per se is also displayed in the display device 11.
  • the site plan 21 (see FIG. 4) of the factory site also describes the route 23 from the factory gate 4 to the building 7a, from which the fire was reported.
  • the building plan 22, see Fig. 5, shows the room 24 with the source of the fire, identifies its type of use, eg electrical workshop, and points for further details, such as access barrier 25 and the positions of automatic fire detectors 26.
  • Guide information 27 is shown on the screen of the display device 11. What they display depends on the position of the vehicle.
  • the display 27 in FIG. 3 appears when the vehicle is on its way to the location of the fire at approximately point 23a in FIG.
  • the arrow 27a in Figure 3 indicates that the vehicle must turn left at right angles.
  • the bar display 27b shows that 120 m (one box corresponds to 30 m) have to be covered to the turning point.
  • the distance display 27c shows the distance to the destination, the entrance A of the building 7a.
  • the overlay 27 in FIG. 4 shows that the vehicle must turn to the right after about 30 m, see FIG. 27b (right-turn arrow 27a), and that the remaining distance to the location of the fire is still 110 m.
  • the overlay 27 in FIG. 5 indicates that the vehicle is immediately in front of the entrance to the building, see distance display 27c.
  • the overlays 27 in the display device 11 are not directly related to the remaining image contents (see FIGS. 3 to 5).
  • the start position of the operational and site plans can be requested by the head of operations as required, while the insertions 27 of the guidance information for the access route are controlled by the navigation computer of the guidance system, as is known from German Patent 29 23 634.
  • This display 27 about the guidance information therefore does not appear on the plans output by the printer 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung und Darstellung von Alarm- und Lageplänen einer Gefahrenmeldeanlage im Alarmfall, insbesondere Brandfall, in Einsatzfahrzeugen, wobei Gefahrenmeldeeinrichtungen und eine Gefahrenmeldezentrale vorgesehen sind und wobei zumindest das Fahrzeug des Einsatzleiters mit einer Datenübertragungseinrichtung, einem Sichtgerät und einem Drucker ausgerüstet ist.
  • In Gefahrenmeldeanlagen, beispielsweise in Brandmeldeanlagen, wurde und wird noch, insbesondere in älteren Anlagen, der Ort des Alarms in der Zentrale bzw. der Nebenmeldeanlage durch eine einfache Beschriftung unter den Signallämpen angezeigt, die für jeweilige Melderlinien vorgesehen sind und im Falle des Ansprechens eines Melders, also im Alarmfall, aufleuchten. Die Beschriftung gibt Auskunft über das Gebäude, den Flur und den Raum bzw. die Räume, in dem sich der alarmierende Melder befindet. Bei dieser Art der Alarmortbeschreibung ist es jedoch nachteilig, daß sich der anrückende Einsatzleiter der Feuerwehr die mit der Beschriftung angegebenen Informationen auf seinem weiteren Weg durch das Werksgebäude merken muß, und daß das kleine Beschriftungsfeld nicht genügend Platz für Detailinformationen zum Brandort bietet.
  • Modernere Gefahrenmeldeanlagen verfügen deshalb über eine Einsatzdatei. In Kassetten sind Kärtchen untergebracht, auf denen Lagepläne und wichtige Zusatzinformationen, z.B. Telefonnummern von zu verständigenden Personen, Hinweise auf feuergefährliche Materialien usw., vermerkt sind. Im Falle eines Alarms wird das den Gefahren- bzw. Brandherd betreffende Kärtchen entweder durch ein leuchtendes Lämpchen markiert oder durch eine entsprechende Vorrichtung aus dem Magazin gestoßen. Der Einsatzleiter der Feuerwehr kann es entnehmen und auf seinem weiteren Weg zum Einsatzort mitführen. Derartige Einsatzdateien sind aus den deutschen Patentschriften 2 647 676 und 2 647 688 bekannt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE-OS 33 26 526 ein transportables Meldebereichskarten-Terminal bekannt, welches elektrisch anschließbar und lösbar einer Zentrale zugeordnet ist. In dieses Terminal kann eine entsprechende Meldebereichskarte eingelegt werden. Dabei weist das Terminal in einem vorgebbaren Raster matrixartig angeordneten Diodenfeld und die Meldebereichskarte entsprechend diesem Rastermaß eingezeichnete Melder eines bestimmten Meldebereichs auf, wobei die Meldebereichskarte zumindest im Bereich der Melder lichtdurchlässig ist. Auf diese Weise kann der alarmgebende Melder genau angezeigt werden und das Meldebereichskarten-Terminal, welches batteriegepuffert ist, zum Brandherd mitgenommen werden. Dabei ist dennoch nachteilig, daß der Einsatzleiter in die Zentrale gehen muß und die entsprechende Meldebereichskarte in das Terminal einlegen muß.
  • Bei den neuesten Gefahrenmeldeanlagen mit Komponenten der Datenverarbeitungseinrichtung sind die Einsatzdateien in elektronischen Speichern hinterlegt und können über Terminals jederzeit aktuallisiert und ergänzt werden. Im Falle eines Alarms werden die den Alarm- bzw. Brandort beschreibenden Lage- und Einsatzpläne auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes angezeigt. Dazu angeschlossene Drucker drucken die Lage- und Einsatzpläne aus, so daß der Einsatzleiter sie ebenso, wie früher ein entsprechendes Einsatzkärtchen, zum Alarmort mitnehmen kann.
  • Erschwerend bei solchen Brandmeldeanlagen aus Komponenten von Datenverarbeitungsanlagen ist, daß sie immer häufiger in Sicherheitszonen untergebracht werden, zu denen nur Zutrittsberechtigte vordringen können. Um dem Einsatzpersonal im Alarmfall, zum Beispiel bei einer Brandmeldung der Feuerwehr, zeitraubende Zutrittskontrollprozeduren zu ersparen, geht man dazu über, Anzeigetableaus bei den Eingangsbereichen der zu schützenden Objekte, beispielsweise Werkstore, zu installieren. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Aufwand für derartige Gefahrenmeldeanlagen zusätzlich erhöht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in modernen Gefahrenmeldeanlagen die Einrichtungen für die datenverarbeitungsunterstützte Darstellung der Lage- und Einsatzpläne so weiterzubilden, daß sie in ein anrückendes Einsatzfahrzeug übermittelt und dargestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Einrichtung dadurch gelöst, daß an der Einfahrt zum gefahrenüberwachten Objekt zumindest eine Infrarotbake angeordnet ist, die mit der Gefahrenmeldezentrale verbunden ist, daß das Einsatz-Fahrzeug mit einer Verkehrsleit- und Informationseinrichtung und für die Datenübertragung mit einer Infrarotübertragungseinrichtung ausgerüstet ist, daß beim Passieren der Einfahrt über die Infrarotbake Daten von der Gefahrenmeldezentrale über Einsatzpläne und Lagepläne vom Alarmort zum Einsatzfahrzeug übertragen werden, und daß diese Daten und die Leitinformationen im Fahrzeug anzeigbar sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erspart sich die Feuerwehr das Anhalten in der Einfahrt, das Hineingehen in das Pförtnergebäude bzw. in die Gefahrenmeldezentrale, das Suchen nach dem Anzeigetableau und das Bedienen, Heraussuchen der Einsatzkarte usw.. Das hat den Vorteil, daß die Feuerwehr keine wertvolle Zeit mit der Suche des Alarmherdes verliert, da die Einsatzleute im allgemeinen mit den Gegebenheiten der jeweiligen Objekte und auch der dort installierten Geräte nicht hinreichend vertraut sein können. Mit dem an sich bekannten Leitsystem kann der Einsatzleiter auf dem kürzesten Weg von der Einfahrt, beispielsweise dem Werkstor eines Firmengeländes, zum Alarmort geführt werden.
  • In vorteilhafter Weise können die Leitinformationen zusätzlich auf dem Sichtgerät für die Einsatz- und Lagepläne dargestellt werden.
  • Ein derartig ausgerüstetes Einsatzfahrzeug, welches zusätzlich mit der Leit- und Informationseinrichtung, wie sie aus der deutschen Patentschrift 2 923 634 bekannt ist, ausgerüstet ist, kann zusätzlich zur günstigsten Routenführung vom Einfahrtsort des überwachten Objekts bis zum Alarmort auch bereits vom Stationierungsort der Einsatzfahrzeuge, z.B. Feuerwache, mit der günstigsten und schnellsten Route zur Einfahrt des Objekts, beispielsweise dem Einfahrtstor des Werksgeländes, geführt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Einsatzfahrzeug neben der Empfangseinrichtung für die Infrarotübertragung auch eine Infrarot-Sendeeinrichtung aufweisen, über die beim Anrücken die Ankunft des Einsatzfahrzeugs zur Infrarotbake signalisiert und eine Öffnungseinrichtung einer Zugangssperre, beispielsweise des Werktors, durch die Gefahrenmeldezentrale angesteuert wird. Auf diese Weise kann automatisch die Zufahrt zum Betriebsgelände geöffnet und die Ankunft der Feuerwehr protokolliert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Einfahrt eine weitere Infrarotbake vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie sowohl mit den wieder ausrückenden Einsatzfahrzeugen als auch mit der erstgenannten Infrarotbake kommunizieren kann. Das hat zum einen den Vorteil, daß das wieder abrückende Fahrzeug die Sperre wieder öffnen kann und daß eine Beendigungsmeldung erfolgt. Darüber hinaus hat es den Vorteil, daß im Rahmen einer notwendigen Revidierung der Sicherheitsanlage die weitere Bake die Funktion der Infrarotübertragungseinrichtung des Einsatzfahrzeugs übernimmt, so daß dieses die Lage- und Einsatzpläne empfängt, die von der Zentrale oder der Nebenmeldeanlage ausgesandt werden, und daß diese die empfangenen Lage- und Einsatzpläne mit den ausgesandten Plänen vergleicht.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • Fig. 2 eine mögliche Anordnung von Sichtgerät und Drucker, im Fahrzeug schematisch dargestellt,
    • Fig. 3 den Bildschirm eines Sichtgeräts mit einem Einsatzplan und zusätzlich dargestellten Leitinformationen,
    • Fig. 4 und 5 jeweils einen Lageplan mit zusätzlichen Leitinformationen.
  • In Fig. 1 ist schematisch gezeigt ein Werksgelände mit einem Pförtnergebäude 5 mit einem Werkstor 4, welches mit einem Stellmotor 13 geöffnet oder geschlossen werden kann, und ein Gebäude 7, in dem eine örtliche Gefahrenmeldezentrale 8 untergebracht ist. Ferner sind dort andeutungsweise mehrere automatische Gefahrenmelder, in diesem Falle Brandmelder 17,18, vorgesehen, die über eine Meldelinie 16 mit der Zentrale 8 verbunden sind. Von der Zentrale 8 ist über eine Leitung der Stellmotor 13 ansteuerbar. Erfindungsgemäß sind nun bei der Einfahrt (Werkstor) 4 zwei Infrarotbaken 1 und 9 angeordnet, die für die Informationsübertragung mit der Gefahrenmeldezentrale 8 in Verbindung stehen (Leitung 10). Ein anrückendes Einsatzfahrzeug 2, das mit der Einrichtung für ein Leit- und Informationssystem und mit einem Anzeigegerät 11 und einem Drucker 12 ausgerüstet ist, weist eine Infrarotempfangseinrichtung 3 und eine Infrarotsendeeinrichtung 6 auf, welche mit der Bake 1 kommunizieren können. Die zweite Bake 9 ist so angeordnet, daß sie sowohl mit der Bake 1 als auch mit wieder abrückenden Einsatzfahrzeugen 15 korrespondieren kann.
  • In Fig. 2 ist schematisch angedeutet, wie im Fahrzeug 2 die Anzeigeeinrichtung 11 und der Drucker 12 angeordnet sein können.
  • Ein Anrücken des Einsatzfahrzeuges 2 überträgt beim Einfahren zum Werkstor 4 Meldesignale 20 zur Bake 1. In der Zentrale 8 wird die Ankunft des Fahrzeugs 2 erkannt und ein Steuersignal zum Stellmotor 13 gegeben, damit das Werkstor 4 automatisch geöffnet wird. Zugleich werden von der Zentrale 8 über die Bake 1 sämtliche wichtigen Informationen, Lagepläne und Einsatzpläne 21,22 und 14 in das anrückende Fahrzeug 2 übertragen, wo sie auf dem Sichtgerät 11 angezeigt werden. Diese Pläne des Brandortes können über den Drucker 12 ausgegeben werden. Auf diese Weise erspart sich die Feuerwehr mit dieser erfindungsgemäßen Einrichtung das Anhalten vor dem Werktor 4, das Hineingehen in das Pförtnergebäude 5, das Suchen nach dem Anzeigetableau und das Bedienen desselben. Da es unterschiedliche Fabrikate gibt, verlieren auch routinierte Einsatzleiter der Feuerwehr mitunter wertvolle Zeit, weil sie mit der jeweiligen Brandmeldeanlage nicht hinreichend vertraut sind. Diese Nachteile werden vermieden. Die entsprechenden Geräte in ihren Fahrzeugen sind ihnen hingegen bestens vertraut.
  • Der Eigentümer bzw. Betreiber einer Gefahrenmeldeanlage erspart sich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung Anzeige- bzw. Ausgabegeräte für die Lage- und Einsatzpläne bei den Pforten. Ferner muß er keine Sorge haben, daß diese Geräte durch unsachgemäße Bedienung, meistens durch nicht hinreichend geschulte Pförtner, Probleme bzw. Irrtümer verursachen.
  • So wie die Ankunft des Fahrzeugs 2 mit einer an sich bekannten Codierungsmethode zur Infrarotbake 1 übertragen (20) wird, wird auch das Wiederabrücken des Einsatzfahrzeugs 15 über die zweite Bake 9 zur Zentrale 8 übertragen. Dabei kann wiederum das Werkstor 4 automatisch von der Zentrale 8 geöffnet (13) werden. Darüber hinaus kann auch der Zeitpunkt der Abfahrt der Feuerwehr protokolliert werden. Zur Revision der Gefahrenmeldeanlage wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Bake 9 so betrieben, als ob sie ein anrückendes Feuerwehrfahrzeug wäre. Die Bake 9 empfängt die Lage- und Einsatzleitpläne von der Zentrale 8, die über die Bake 1 ausgesendet wurden. Zur Überprüfung werden die von der Bake 9 empfangenen Daten in der Zentrale mit den ausgesendeten Daten verglichen.
  • Sobald ein Brandmelder 17 oder 18 über die Meldelinie 16 ein Alarmsignal zur Nebenmeldeanlage 8 übertragen hat, wird von dort der Hauptmelder ausgelöst, der hier nicht dargestellt ist, der jedoch die Feuerwehr alarmiert. Gleichzeitig mit dem Alarmierungsvorgang wird die Bake 1 zur Aussendung von Synchronisierungssignalen 19 veranlaßt und für den Empfang von Meldungen der anrückenden Feuerwehr 2 vorbereitet (DE-OS 32 48 544 und 33 04 451). Treffen die entsprechend codierten Meldungen 20 des ersten Feuerwehrfahrzeugs (z.B. Einsatzfahrzeug mit Einsatzleiter) ein, so veranlaßt die Nebenmeldeanlage (Zentrale) 8 über den Stellmotor 13 das Öffnen des Tores 4. Gleichzeitig sendet die Bake 1 den für den Brandherd maßgeblichen Einsatzplan 14, einen Lageplan des Werksgeländes 21 sowie einen Gebäudeplan 22 an das Fahrzeug 2, wo sie angezeigt 11 und ausgedruckt 12 werden. Derartige Pläne sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist der Einsatzplan (Alarmplan) 14 dargestellt, wie er auf dem Sichtgerät 11 zu sehen ist. Zusätzlich ist im Sichtgerät 11 die an sich bekannte Leitinformation 27a, 27b und 27c mit angezeigt. Der Lageplan 21 (siehe Fig.4) des Werksgeländes beschreibt auch die Fahrtroute 23 vom Werkstor 4 zum Gebäude 7a, aus dem der Brand gemeldet wurde. Der Gebäudeplan 22, siehe Fig.5, zeigt den Raum 24 mit dem Brandherd, kennzeichnet seine Nutzungsart, z.B. Elektrowerkstatt, und weist auf weitere Einzelheiten, wie Zutrittssperre 25 und die Positionen von automatischen Brandmeldern 26, hin.
  • Auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 11 sind Leitinformationen 27 eingeblendet. Was sie anzeigen, richtet sich nach der jeweiligen Position des Fahrzeuges. Die Anzeige 27 in Fig.3 erscheint, wenn sich das Fahrzeug auf seinem Weg zum Brandort etwa an der Stelle 23a in Fig.3 befindet. Der Pfeil 27a in Fig.3 gibt an, daß das Fahrzeug rechtwinklig nach links abbiegen muß. Die Balkenanzeige 27b zeigt an, daß bis zur Abbiegestelle noch 120 m (ein Kästchen entspricht 30 m) zurückzulegen sind. Die Entfernungsanzeige 27c gibt die Distanz bis zum Ziel, dem Eingang A des Gebäudes 7a an. An der Stelle 23b in Fig.4 zeigt die Einblendung 27 in Fig.4, daß das Fahrzeug nach etwa 30 m, siehe 27b, nach rechts abbiegen muß (Rechtsabbiegepfeil 27a), und daß die Restentfernung bis zum Brandort noch 110 m beträgt. Die Einblendung 27 in Fig. 5 zeigt an, daß sich das Fahrzeug unmittelbar vor dem Eingang des Gebäudes befindet, siehe Entfernungsanzeige 27c.
  • Aus diesen Erläuterungen geht hervor, daß die Einblendungen 27 im Sichtgerät 11 nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den restlichen Bildinhalten (siehe Fig. 3 bis 5) stehen. Die Startstellungen der Einsatz- und Lagepläne können vom Einsatzleiter nach Bedarf angefordert werden, die Einblendungen 27 der Leitinformationen für die Zufahrtsroute hingegen werden vom Navigationsrechner des Leitsystems, wie es aus dem deutschen Patent 29 23 634 bekannt ist, gesteuert. Auf den vom Drucker 12 ausgegebenen Plänen erscheint daher diese Anzeige 27 über die Leitinformation nicht.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Übertragung und Darstellung von Alarm- und Lageplänen einer Gefahrenmeldeanlage im Alarmfall, insbesondere Brandfall, in Einsatzfahrzeugen, wobei Gefahrenmeldeeinrichtungen (17,18,16) und eine Gefahrenmeldezentrale (8) vorgesehen sind und wobei zumindest das Einsatzfahrzeug (2) des Einsatzleiters mit einer Datenübertragungseinrichtung, einem Sichtgerät (11) und einem Drucker (12) ausgerüstet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Einfahrt (4) zum gefahrenüberwachten Objekt (7) zumindest eine Infrarotbake (1) angeordnet ist, die mit der Gefahrenmeldezentrale (8) verbunden (10) ist, daß das Einsatzfahrzeug (2) mit einer Verkehrsleit- und Informationseinrichtung und für die Datenübertragung mit einer Infrarot-Übertragungseinrichtung (3,6) ausgerüstet ist, daß beim Passieren der Einfahrt (4) über die Infrarotbake (1) Daten von der Gefahrenmeldezentrale (8) über Einsatzpläne (14) und Lagepläne (21,22) vom Alarmort zum Einsatzfahrzeug (2) übertragen werden, und daß diese Daten (14,21,22) und die Leitinformationen (27a, 27b,27c) im Fahrzeug (2) anzeigbar (11,27) sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitinformationen (27a,27b,27c) zusätzlich auf dem Sichtgerät (11) darstellbar (27) sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß Leitinformationen für die gunstigste Fahrtroute (23) sowohl vom Stationierungsort der Einsatzfahrzeuge bis zur Einfahrt (4) des überwachten Objekts (7) als auch von der Einfahrt (4) bis zum Alarmort (7a) anzeigbar sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzfahrzeug (2) neben der Empfangseinrichtung (3) auch eine Infrarot-Sendeeinrichtung (6) aufweist, über die beim Anrücken die Ankunft zur Infrarotbake (1) signalisiert (20) und eine Öffnungseinrichtung (13) einer Zugangssperre (4) durch die Gefahrenmeldezentrale (8) angesteuert wird.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Einfahrt (4) eine weitere Infrarotbake (9) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß sowohl mit den wieder ausrückenden Einsatzfahrzeugen (15) als auch mit der ersten Infrarotbake (1) Daten übertragbar sind.
EP89101290A 1988-01-28 1989-01-25 Einrichtung zur Übertragung und Darstellung von Alarm- und Lageplänen einer Gefahrenmeldeanlage in Einsatzfahrzeugen Expired - Lifetime EP0326117B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101290T ATE93642T1 (de) 1988-01-28 1989-01-25 Einrichtung zur uebertragung und darstellung von alarm- und lageplaenen einer gefahrenmeldeanlage in einsatzfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802565 1988-01-28
DE3802565 1988-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326117A1 EP0326117A1 (de) 1989-08-02
EP0326117B1 true EP0326117B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6346192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101290A Expired - Lifetime EP0326117B1 (de) 1988-01-28 1989-01-25 Einrichtung zur Übertragung und Darstellung von Alarm- und Lageplänen einer Gefahrenmeldeanlage in Einsatzfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0326117B1 (de)
AT (1) ATE93642T1 (de)
DE (1) DE58905345D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009532A2 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der bedienbarkeit von leitsystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593600A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 日本警備保障株式会社 対処用誘導装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93642T1 (de) 1993-09-15
EP0326117A1 (de) 1989-08-02
DE58905345D1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883873B1 (de) Flughafen-leitsystem, insbesondere flughafen-bodenverkehrsleitsystem
DE19644127B4 (de) Evakuierungssystem
DE3729941A1 (de) Steuer-, regel- und/oder ueberwachungssystem fuer fahrzeuge, insbesondere landgebundene kraftfahrzeuge
DE3232308C2 (de) Einrichtung zur dezentralen Auswahl von Fahrstraßen in einem Spurplanstellwerk
DE19625237A1 (de) Vernetztes RWS
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
EP0565992A2 (de) Verfahren sowie System zum Überwachen des Strassenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer
EP0326117B1 (de) Einrichtung zur Übertragung und Darstellung von Alarm- und Lageplänen einer Gefahrenmeldeanlage in Einsatzfahrzeugen
DE19508731C2 (de) Einrichtung zur ortsungebundenen wechselseitigen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
DE2548161A1 (de) Vorrichtung fuer ein leit-system zur anzeige einer gesuchten richtung
EP0286627B1 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
DE2855625C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Wechselverkehrslichtzeichen oder Weichen
DE3120307A1 (de) Zonenmelde- oder -kennzeichnungssystem fuer eine ueberwachungs- und/oder steueranlage
DE102007038724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Priorisierung von Sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
DE202022101961U1 (de) Intelligentes System zur Steuerung von Strassentransporten zur Abfertigung von Krankenwagen auf der Basis von IOT und künstlicher Intelligenz
DE10016987B4 (de) Notfallinformationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems
DE4244393C1 (de) Verkehrsmeßwerk- und Überwachungssystem
DE3425190C2 (de)
EP1110189A1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
EP1112207B1 (de) Anordnung zur zugbeeinflussung
AT8832U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standortbestimmung von spurgebundenen fahrzeugen
DE10008147C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage
EP1670552A2 (de) Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DE19828332A1 (de) Ferndiagnose- und/oder Dateneingabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ferndiagnose- und/oder Dateneingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940322

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89101290.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960125

Ref country code: GB

Effective date: 19960125

Ref country code: AT

Effective date: 19960125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89101290.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050125