EP0326101A2 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0326101A2
EP0326101A2 EP89101265A EP89101265A EP0326101A2 EP 0326101 A2 EP0326101 A2 EP 0326101A2 EP 89101265 A EP89101265 A EP 89101265A EP 89101265 A EP89101265 A EP 89101265A EP 0326101 A2 EP0326101 A2 EP 0326101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
cage rotor
circumference
rotary piston
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326101A3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0326101A2 publication Critical patent/EP0326101A2/de
Publication of EP0326101A3 publication Critical patent/EP0326101A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F01C20/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/102Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent shaped filler element located between the intermeshing elements

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston machine according to the preamble of claim 1.
  • a rotary piston machine of this type is known per se, the openings of the cage rotor extending helically along the rotor axis and the web-shaped teeth arranged therebetween, as well as the engagement sections of the combing rotor, being correspondingly helical.
  • an edge tapering at the engagement section of the comb rotor results, which engages in the corner of the opening narrowing at an acute angle.
  • the seal between the surfaces sliding relative to one another in this engagement area can only be achieved to a limited extent, as a result of which the efficiency of the machine suffers.
  • the pressure ratio is to be increased in this known rotary piston machine, a larger wrap angle results for the same volume, as a result of which the engagement end becomes even more acute and the associated tooth becomes very thin. This results in restrictions in the design of the pressure ratio.
  • the invention has for its object to provide a rotary lobe machine of the type specified in such a way that an improvement in efficiency is achieved and the rotary lobe machine can be used economically as an expansion machine for converting thermal energy into mechanical energy, in particular for energy recovery from waste heat.
  • the critical engagement area can be designed in such a way that there is an improvement in the sealing and thus in the efficiency.
  • this configuration allows the pressure ratio to be freely selected without causing difficulties in the design of the rotary lobe machine.
  • FIG. 1 shows a cage rotor 1 with a cup-shaped or hollow cylindrical rotor body, to which a shaft 2 is fastened.
  • a shaft 2 is fastened on the open end face of the cage rotor 1
  • two claws or teeth 3 are formed, distributed over the circumference, which extend straight along the axis of the cage rotor and between them two openings 4, which are approximately in the development are rectangular.
  • a stepped extension 5 of the opening 4 is formed, which is also rectangular in development, has a certain depth in the axial direction and extends in the circumferential direction over a portion of the opening 4.
  • Fig. 2 shows a combing rotor 6, which is mounted with its shaft 7 off-center to the cage rotor 1, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • 2 consists of a fully cylindrical body with a recess 8 on the circumference, which extends over the axial length of the rotor and is designed for engagement with one of the teeth 3 of the cage rotor.
  • the edges 9 of the recess 8 lying on the circumference of the cylinder body of the combing rotor 6 move during the engagement along the radially inwardly extending side flanks 10 of the teeth 3 and thereby form a sealing edge.
  • a projection 11 which is rectangular in processing is formed and which engages in the extension 5 on the cage rotor 1, the illustration in FIGS. 1 and 2 not being to scale.
  • the side surfaces of the recess 8 form a pericycloid between the edge 9 and the radially inner circumferential line, which results from the radially inner and outer edges of the side flanks 10 of a tooth 3, which during the engagement and the relative rotation of the two rotors to one another in the cylinder body of the Immerse the comb rotor.
  • the attachment 11 on the comb rotor 6 has a pericycloid on its two side flanks, on the one hand corresponding to the engagement with the side flank 10 of a tooth 3 and on the other hand corresponding to the engagement with the radially extending side surface 12 of the extension 5.
  • Fig. 3 shows the two intermeshing rotors in a hollow cylindrical housing part 13 which surrounds the outer periphery of the cage rotor 1, the two rotors being in engagement with one another in such a way that the outer diameters of the two rotors touch one another.
  • a dividing wall 14 runs along this line of contact of the two outer diameters between an inlet opening 15 and an outlet opening 16 on the housing part 13.
  • a housing part 17 with a crescent shape is provided, which extends over a section of the outer circumference of the combing rotor 6 and extends over most of the inner circumference of the cage rotor 1.
  • This inner housing part 17 can be provided with a cavity 18, indicated by dashed lines, which can serve as a reservoir for a lubricant, as shown in FIGS. 7 and 8.
  • Fig. 4 shows a relief bore 19 through the housing detail 17 between the area of the comb rotor and an opening 4 of the cage rotor, which has a constant volume at this point.
  • the shaft 2 of the cage rotor 1 is mounted in a housing plate 21 via a roller bearing 20, 20 sealing rings 22 being provided on both sides of the roller bearing.
  • the bearing 20 is fixed to the housing plate 21 by a ring 23, which is fastened by means of screws (not shown), just as the housing parts 13, 21 are connected to one another by screws.
  • a gear 25 is fixed, which is in engagement with an internally toothed ring 26 which is rotatably mounted in the inner housing part 17, the ring 26 sliding in or through a recess in the housing part 17 a needle bearing can be stored.
  • This internally toothed ring 26 stands with a gear 27 on the shaft 7 of the comb rotor 6 in engagement.
  • the two gears 25 and 27 on the two rotors are not in engagement with one another.
  • a bearing at the inner end of the shaft journal 24 is marked, through which this is also mounted in the housing part 17.
  • the combing rotor 6 is rotatably supported by bearings 28 in the inner housing part 17 and in an end housing plate 29, which is firmly connected to the inner housing part 17 and the housing part 13 by means of screws 30. With 31 sealing rings on the inside of the bearing of the comb rotor are designated. 32 is a positioning spring for acting on the front of the comb rotor, which is supported on the housing plate 29. 33 denotes a housing disk which is fixedly connected to the housing part 17 by screws, not shown, and which holds a sealing ring 22.
  • the rotary piston machine according to FIGS. 3 and 4 can work, for example, as a compressor, the shaft 2 of the cage rotor 1 being driven, for example, by an electric motor.
  • the internally toothed ring 26 is rotated, which rotates the gear 27 on the comb rotor, so that the comb rotor rotates synchronously with the cage rotor.
  • the gears 25, 27 have a tooth number ratio of 2: 1.
  • the projection 11 on the comb rotor 6 plunges into the extension 5 of the cage rotor, while the fully cylindrical part is still partially in the opening and the recess 8 is not yet in engagement with the tooth 3.
  • the air flowing in at 15 initially reaches the cavity which is formed by an opening 4, delimited by the surrounding housing parts and the peripheral surface of the comb rotor. The air is transported over the circumference of the inner housing 17, whereupon immediately following the position shown in Fig. 3, the right tooth 3 'of the cage rotor engages with the recess 8 of the comb rotor.
  • the cylinder body of the combing rotor 6 begins to plunge into the opening 4 'of the cage rotor and to reduce the cavity of the opening 4' enclosed by housing parts until the position shown in Fig. 3 is reached, in which the compressed air in the extension 5 of the cage rotor is conveyed through the extension 11 into the outlet opening 16, which essentially corresponds in cross section to that of the extension 5 or extension 11. While the cage rotor 1 rotates once, the combing rotor 6 rotates twice, the approach 11 engaging in the extension 5 of the two openings 4 and 4 '.
  • the outlet opening 16 is kept closed by the outer circumference of the cage rotor 1 until the intended pressure ratio is reached, whereupon the extension 5 overlaps with the outlet opening 16 and releases it, as also shown in FIG. 9.
  • the compression space is limited by the line of contact between the outer circumference of the combing rotor 6 and the inner circumference of the housing part 13.
  • a spring-loaded sealing strip 31 can be provided in the partition wall 14 between the inlet and outlet opening, which sealing strip can be designed so broadly to avoid liquid hammer in the case of a compressor working with liquid injection that it acts as an overflow valve from the pressure side to the suction side can.
  • this sealing strip 31 is indicated by dashed lines.
  • a labyrinth of, for example, 1 mm can be provided for sealing in the region of the sealing gaps, a labyrinth 33 running radially on the end faces of the teeth 3 being shown in FIG. 3.
  • a return thread can be formed as a seal on the continuous outer peripheral surface of the cage rotor, but this thread is not formed in the area of the outlet opening 16 or on the annular surface of the outer periphery which includes the extension 5. It is also possible to provide sealing strips running over the circumference, as indicated at 34 in FIG. 4. Corresponding sealants, helical labyrinths or sealing strips 34 are also provided on the inner circumference of the cage rotor 1 for sealing against the inner housing part 17.
  • a labyrinth running in the axial direction is also formed for sealing, as in FIG. 4 is indicated by dashed lines at 40, this labyrinth likewise not being formed in the area of the extension 5 in order to avoid a leakage current.
  • a sealing strip can also be inserted into the teeth 3, which has the shape of a right-angled triangle and is inserted in an axially extending groove of a tooth in such a way that the sealing surfaces of this sealing strip coexist the outer circumference and the end face are aligned, while the side of the sealing strip, which runs obliquely to the axial direction, is supported on the groove base by springs.
  • the springs press this triangular sealing strip both on the inner circumference of the housing part 13 and on the housing plate 29.
  • the recess 8 on the cage rotor 6 is designed to extend obliquely to the rotor axis.
  • the extension 5 on the cage rotor is rectangular, as is the approach 11 on the comb rotor.
  • a combination of oblique tooth flank and tooth flank running parallel to the axis is also possible, one tooth flank 10 according to FIG. 5 sloping and the opposite tooth flank on the same tooth 3 according to FIG. 1 running parallel to the axis.
  • the cage rotor 1 with the two teeth 3 projecting in the axial direction is claw-shaped.
  • FIG. 4 shows a bore 35 which runs along the shaft 7 of the combing rotor and which is provided for the oil guidance or lubrication of the gear wheels 27, 25.
  • Corresponding oil lines 36 for bearing lubrication are indicated in the housing plate 29.
  • cooling fins on the outer circumference of the housing are indicated at 39.
  • FIG. 10a shows a schematic representation of the configuration of a sealing strip along the sealing edge 9 at the recess 8 of the combing rotor.
  • a leaf spring 38 is inserted obliquely to the diameter line in the comb rotor 6, the exposed end face of the leaf spring 38, which is bevelled in accordance with the circumferential line, forms the sealing edge.
  • This leaf spring 38 is set in such a way that it is supported in a pivoting direction radially outwards over the entire surface by the rotor body, while a partial section on the inside of the leaf spring 38 is exposed, so that the outer section of the leaf spring can deflect somewhat inwards if a radial or inward force acts on the sealing edge.
  • a channel can run from the axial bore 35 of the comb rotor shaft 7 to the outer side of the leaf spring 38 through which, for example, oil under pressure can be passed to the outside of the leaf spring for better sealing and lubrication.
  • sealing edge 9 is a narrow projection of the cylinder body of the combing rotor 6, this narrow projection is somewhat resiliently elastic in order to ensure a good sealing effect in accordance with the elastic front edge of the leaf spring 38, as shown in FIG. 10b.
  • Fig. 7 shows in a cross section an expansion machine with adjustable pressure ratio, the structure of the cage and comb rotor, and the housing, substantially corresponds to that of FIGS. 3 and 4 and the same reference numerals are used for the same or corresponding components.
  • a pinion 42 is rotatably mounted, which can be adjusted from the outside by an actuating device (not shown) and which engages with the toothed section of a band-shaped slide 43 which is in a groove on the inner circumference of the housing part 13 is performed, as the partial section AA shows.
  • This slide 43 closes with the inner peripheral surface of the housing part 13. By rotating the pinion 42, the slide 43 can be brought into a position in which the entry opening 15 is partially is covered, as Fig. 7 shows.
  • the pressure ratio can be adjusted when the rotary piston machine works as an expansion machine, with warm gas flowing in at 15 and exiting again at the outlet opening 16 after expansion in the opening 4, the opening being in the region of the outlet opening 16 Extension 5 'penetrating approach 11 expels the gas.
  • the fill quantity or the pressure ratio can be adjusted continuously by the slide 43 and the fill quantity can be reduced to zero by the slide 43 completely covering the inlet opening 15.
  • Fig. 8 shows a hot gas machine with two adjusting devices, one for the filling quantity on the expansion side and one for the pressure ratio on the compression side, the corresponding sliders being designated 43 and 43 '. Accordingly, two pinions 42 are provided in the housing.
  • four teeth 3 are formed on the circumference of the cage rotor, while the combing rotor is provided with diametrically opposite recesses 8 and lugs 11.
  • the end faces of the teeth 3 are connected to one another by a ring 44, as can be seen from the view of a development of the outer circumference of the cage rotor in FIG. 9.
  • An extension 5 is also formed in a rectangular shape on this ring 44 adjacent to the opening 4.
  • Fig. 8 shows schematically a circuit with a heat exchanger 45 for supplying heat Q and a heat exchanger 46 for cooling the working medium, 47 being a storage tank and oil separator.
  • An injection line 49 leads from the tank or separator 47 to various injection points on the circumference of the Cage rotor 1.
  • a low-boiling injection liquid such as water, can be provided.
  • the low-boiling injection liquid is condensed in the cooler 46 and then separated out in the tank.
  • the compression pressure at the outlet opening 16 is applied to the storage tank 47 and conveys the cooling liquid to the injection nozzles provided on the circumference of the housing, as is shown schematically by line sections 49 '.
  • Ceramic material can be used for the housing parts in order to reduce the permissible clearance and achieve high thermal insulation.
  • the rotors can also be made of ceramic material. If water is used for the injection, components made of metal can be provided with a corrosion protection layer.
  • gases with a higher density can also be considered as hot gas, which also have the advantage of a better sealing effect.
  • FIG. 9 shows a plan view of the development of a cage rotor in the region of the inlet and outlet openings 15, 16, which are arranged on the circumferential line of the extensions 5 at the openings 4 of the cage rotor 1 and correspond in cross section essentially to these extensions.
  • FIG. 9 corresponds to a view of the inlet and outlet area of the hot gas machine according to FIG. 8, with helical teeth being provided.
  • inlet and outlet openings 15, 16 in cross section approximately that of Extensions 5 correspond, in one embodiment of the rotary piston machine as a compressor, only the outlet opening is designed in accordance with the extension 5, while the suction opening is large and can extend, for example, over part of the circumference and / or the length of the combing rotor.
  • the outlet in a hot gas machine is designed to be larger than the cross section of the extension 5.
  • the mass of the cage rotor 1 acts as a flywheel.
  • a toothed rack can also be provided for adjusting the slide 43, this toothed rack, not shown, extending approximately tangentially to the curved slide.
  • a labyrinth running parallel or obliquely to the axis can be provided on the surface of the inner housing part 17 opposite the comb rotor 6.
  • the rotors from individual parts, for example to fasten the teeth 3 on the cage rotor 1 by means of a screw connection or the like to a corresponding cylinder body.
  • the attachment 11 on the combing rotor 6 from a single part and to connect it to the cylinder body of the combing rotor.
  • a slide on the rotors can also be provided on the end face, for example in the form of a disk on the end face of the rotors, which performs the slide function. In this way, there are advantages for production, for example for attaching an air filter to the end face of the rotors.
  • a material between the shaft 2 and the ring body of the cage rotor 1 with little or no thermal expansion for example a component made of ceramic, which establishes the connection between the ring body of the cage rotor 1 and shaft 2 .
  • the ring body of the cage rotor can be shrunk onto such a ceramic disk.
  • such a ceramic disk connected to the shaft 2 can have recesses on the outer circumference for receiving separate teeth 3, a clamping ring for fixing the teeth 3 running in the recesses of the ceramic disk over the circumference of this arrangement.
  • a toothed belt can also be used in the area of the transmission 24, 26, 27 for coupling the rotary movement of the individual components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Bei einer Drehkolbenmaschine für gasförmige Arbeitsmedien, miteinem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, hohlzylindrischen Käfigrotor, der über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrechungen mit dazwischenliegenden, stegförmigen Zähnen aufweist, mit einem innerhalb des Käfigrotors im Gehäuse drehbar gelagerten Kämmrotor, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Käfigrotors und der wenigstens eine Ausnehmung für den Eingriff mit einem der Zähne des Käfigrotors auf dem Umfang aufweist, wobei der Außendurchmesser des Kämmrotors den Außendurchmesser des Käfigrotors tangiert, mit einem den Raum zwischen Außenumfang des Kämmrotors und Innenumfang des Käfigrotors ausfüllenden Gehäuseteil, und mit Ein- und Auslaßöffnungen in dem den Außenumfang des Käfigrotors umschließenden Gehäuse, wobei wenigstens eine dieser Öffnungen sich lediglich über einen Teil der in Achsrichtung verlaufenden Durchbrechungen erstreckt, wird zur Verbesserung der Abdichtung im Eingriffsbereich und des Wirkungsgrades jeweils am ein- bzw. austrittsseitigen Ende der Durchbrechungen (4) am Käfigrotor (1) eine abgesetzte Erweiterung (5) der Durchbrechung (4) vorgesehen und am Eingriffsabschnitt des Kämmrotors (6) ein entsprechend geformter Ansatz (11) ausgebildet, der mit der Erweiterung (5) in Eingriff tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Drehkolbenmaschine dieser Art ist an sich bekannt, wobei die Durchbrechungen des Käfigrotors sich schraubenlinienförmig längs der Rotorachse erstrecken und die dazwischen angeordneten stegförmigen Zähne, wie auch die Eingriffsabschnitte des Kämmrotors, entsprechend schraubenlinienförmig ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich bei der Drehung der beiden Rotoren relativ zueinander am Eingriffsende eine spitzwinklig zulaufende Kante am Eingriffsabschnitt des Kämmrotors, die in die sich spitzwinklig verengende Ecke der Durchbrechung eingreift. Die Abdichtung zwischen den relativ zueinander gleitenden Flächen in diesem Eingriffsbereich ist nur bedingt erzielbar, wodurch der Wirkungsgrad der Maschine leidet. Wenn bei dieser bekannten Drehkolbenmaschine das Druckverhältnis vergrößert werden soll, so ergibt sich bei gleichem Volumen ein größerer Umschlingungswinkel, wodurch das Eingriffsende noch spitzwinkliger und der zugeordnete Zahn sehr dünn wird. Hierdurch ergeben sich Beschränkungen bei der Auslegung des Druckverhältnisses.
  • Es ist ein erheblicher Bedarf für eine wirtschaftlich arbeitende Expansionsmaschine vorhanden, mittels der in dezentralen Anlagen die auf vielen Gebieten, insbesondere im Niedertemperaturbereich bis 250°C anfallende Abwärme, die bislang weitgehend ungenutzt bleibt, oder die durch Solaranlagen, Biomasse und dgl. erzeugte Wärme, in mechanische Energie umgewandelt werden kann, die dann wiederum z.B. zum direkten Pumpen- und Verdichterantrieb sowie zur Verstromung eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehkolbenmaschine der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht und die Drehkolbenmaschine wirtschaftlich als Expansionsmaschine zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie, insbesondere zur Energierückgewinnung aus Abwärme, eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Erweiterung der Durchbrechung an derem ein- bzw. auslaßseitigen Ende kann der kritische Eingriffsbereich so gestaltet werden, daß sich eine Verbesserung der Abdichtung und damit des Wirkungsgrades ergibt. Zudem kann durch diese Ausgestaltung das Druckverhältnis frei gewählt werden, ohne daß sich Schwierigkeiten bei der konstruktiven Auslegung der Drehkolbenmaschine ergeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Käfigrotor mit längs der Achse gerade ver­laufenden Durchbrechungen bzw. Zähnen,
    • Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Kämm­rotor für einen Käfigrotor nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Drehkolben maschine mit den Rotoren nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Drehkolben­maschine,
    • Fig. 5 in einer Ansicht entsprechend Fig. 1 einen schräg verzahnten Käfigrotor,
    • Fig. 6 in einer Ansicht entsprechend Fig. 2 einen Kämmrotor mit schräg verlaufender Aus­nehmung,
    • Fig. 7 im Querschnitt eine Expansionsmaschine mit regelbarem Druckverhältnis,
    • Fig. 8 einen Querschnitt mit schematischem Kreislauf einer Heißgasmaschine mit getrennt regelbarem Druckverhältnis für den Ver­dichtungs- und Expansionstakt, und
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Abwicklung des Ein­und Auslaßbereichs der Heißgasmaschine nach Fig. 8 und
    • Fig. 10 zwei Ausführungsformen einer Dichtkante am Kämmrotor.
  • Fig. 1 zeigt einen Käfigrotor 1 mit einem topfförmigen bzw. hohlzylindrischen Rotorkörper, an dem eine Welle 2 befestigt ist. Auf der offenen Stirnseite des Käfigrotors 1 sind über den Umfang verteilt zwei Klauen bzw. Zähne 3 ausgebildet, die sich gerade längs der Achse des Käfigrotors erstrecken und zwischen sich zwei Durchbrechungen 4 freilassen, die in der Abwicklung etwa rechteckig sind. An der Übergangsstelle zwischen einer Druchbrechung 4 und einem in Achsrichtung verlaufenden Zahn 3 ist eine abgesetzte Erweiterung 5 der Durchbrechung 4 ausgebildet, die in der Abwicklung ebenfalls rechteckig ist, eine gewisse Tiefe in Achsrichtung aufweist und sich in Umfangsrichtung über einen Teilabschnitt der Durchbrechung 4 erstreckt.
  • Fig. 2 zeigt einen Kämmrotor 6, der mit seiner Welle 7 außermittig zum Käfigrotor 1 gelagert ist, wie Fig. 3 und 4 zeigen. Der Kämmrotor nach Fig. 2 besteht aus einem vollzylindrischen Körper mit einer Ausnehmung 8 auf dem Umfang, die sich über die axiale Länge des Rotors erstreckt und für den Eingriff mit einem der Zähne 3 des Käfigrotors ausgebildet ist. Die auf dem Umfang des Zylinderkörpers des Kämmrotors 6 liegenden Kanten 9 der Ausnehmung 8 bewegen sich während des Eingriffs längs der radial nach innen verlaufenden Seitenflanken 10 der Zähne 3 und bilden dabei eine Dichtkante. Auf einer Stirnseite des Zylinderkörpers des Kämmrotors 6 ist angrenzend an eine Dichtkante 9 ein in der Abwicklung rechteckiger Ansatz 11 ausgebildet, der in die Erweiterung 5 am Käfigrotor 1 eingreift, wobei die Darstellung in den Fig. 1 und 2 nicht maßstäblich ist. Die Seitenflächen der Ausnehmung 8 bilden zwischen Kante 9 und radial innen liegender Umfangslinie eine Perizykloide, die sich durch die radial innen und außen liegenden Kanten der Seitenflanken 10 eines Zahnes 3 ergibt, die während des Eingriffs und der Relativverdrehung der beiden Rotoren zueinander in den Zylinderkörper des Kämmrotors eintauchen. In entsprechender Weise weist der Ansatz 11 am Kämmrotor 6 auf seinen beiden Seitenflanken eine Perizykloide auf, einerseits entsprechend dem Eingriff mit der Seitenflanke 10 eines Zahnes 3 und andererseits entsprechend dem Eingriff mit der radial verlaufenden Seitenfläche 12 der Erweiterung 5.
  • Fig. 3 zeigt die beiden miteinander in Eingriff stehenden Rotoren in einem hohlzylindrischen Gehäuseteil 13, das den Außenumfang des Käfigrotors 1 umschließt, wobei die beiden Rotoren derart miteinander in Eingriff stehen, daß die Außendurchmesser der beiden Rotoren einander tangieren. Längs dieser Berührungslinie der beiden Außendurchmesser verläuft eine Trennwand 14 zwischen einer Einlaßöffnung 15 und eine Auslaßöffnung 16 am Gehäuseteil 13. In dem Raum zwischen den beiden Rotoren 1,6 ist ein im Querschnitt sichelförmiges Gehäuseteil 17 vorgesehen, das sich über einen Abschnitt des Außenumfangs des Kämmrotors 6 und über den Großteil des Innenumfangs des Käfigrotors 1 erstreckt. Dieses innenliegende Gehäuseteil 17 kann mit einem durch gestrichelte Linien angedeuteten Hohlraum 18 versehen sein, der als Reservoir für ein Schmiermittel dienen kann, wie Fig. 7 und 8 zeigen.
  • Fig. 4 zeigt eine Entlastungsbohrung 19 durch das Gehäusetail 17 zwischen dem Bereich des Kämmrotors und einer Durchbrechung 4 des Käfigrotors, die an dieser Stelle ein konstantes Volumen hat. Die Welle 2 des Käfigrotors 1 ist über ein Wälzlager 20 in einer Gehäuseplatte 21 gelagert, wobei beiderseits des Wälzlagers 20 Dichtringe 22 vorgesehen sind. Das Lager 20 wird durch einen Ring 23 an der Gehäuseplatte 21 festgelegt, der mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt ist, wie auch die Gehäuseteile 13,21 durch Schrauben miteinander verbunden sind. Auf einem auf der Innenseite des Käfigrotors 1 vorstehenden Wellenzapfen 24 ist ein Zahnrad 25 befestigt, das mit einem innen verzahnten Ring 26 in Eingriff steht, der im innenliegenden Gehäuseteil 17 verdrehbar gelagert ist, wobei der Ring 26 in einer Ausnehmung des Gehäuseteils 17 gleiten oder durch ein Nadellager gelagert sein kann. Dieser innen verzahnte Ring 26 steht mit einem Zahnrad 27 auf der Welle 7 des Kämmrotors 6 in Eingriff. Die beiden Zahnräder 25 und 27 an den beiden Rotoren stehen nicht miteinander in Eingriff. Mit 48 ist ein Lager am innenliegenden Ende des Wellenzapfens 24 bzeichnet, durch welches dieser auch im Gehäuseteil 17 gelagert ist. Der Kämmrotor 6 ist durch Lager 28 im innenliegenden Gehäuseteil 17 und in einer stirnseitigen Gehäuseplatte 29 verdrehbar gelagert, die über Schrauben 30 mit dem innenliegenden Gehäuseteil 17 und dem Gehäuseteil 13 fest verbunden ist. Mit 31 sind Dichtungsringe auf der Innenseite der Lager des Kämmrotors bezeichnet. 32 ist eine Anstellfeder zur stirnseitigen Beaufschlagung des Kämmrotors, die sich an der Gehäuseplatte 29 abstützt. Mit 33 ist eine durch nicht dargestellte Schrauben mit dem Gehäuseteil 17 fest verbundene Gehäusescheibe bezeichnet, die einen Dichtring 22 hält.
  • Die Drehkolbenmaschine nach den Fig. 3 und 4 kann beispielsweise als Verdichter arbeiten, wobei die Welle 2 des Käfigrotors 1 beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben wird. Über das Zahnrad 25 wird der innen verzahnte Ring 26 in Drehung versetzt, der das Zahnrad 27 am Kämmrotor dreht, so daß der Kämmrotor synchron mit dem Käfigrotor umläuft. Die Zahnräder 25,27 haben ein Zähnezahlverhältnis 2 : 1.
  • Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Eingriffsstellung taucht der Ansatz 11 am Kämmrotor 6 in die Erweiterung 5 des Käfigrotors ein, während sich der vollzylindrische Teil noch teilweise in der Durchbrechung befindet und die Ausnehmung 8 noch nicht mit dem Zahn 3 in Eingriff steht. Bei der durch Pfeile wiedergegebenen Drehrichtung der beiden Rotoren gelangt die bei 15 einströmende Luft zunächst in den Hohlraum, der durch eine Durchbrechung 4 gebildet wird, begrenzt durch die umgebenenden Gehäuseteile sowie die Umfangsfläche des Kämmrotors. Die Luft wird über den Umfang des Innengehäuses 17 befördert, worauf unmittelbar im Anschluß an die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung der rechte Zahn 3′ des Käfigrotors mit der Ausnehmung 8 des Kämmrotors in Eingriff tritt. Hierauf beginnt der Zylinderkörper des Kämmrotors 6 in die Durchbrechung 4′ des Käfigrotors einzutauchen und den Hohlraum der von Gehäuseteilen umschlossenen Durchbrechung 4′ zu verkleinern, bis die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung erreicht wird, in der die komprimierte Luft in der Erweiterung 5 des Käfigrotors durch den Ansatz 11 in die Austrittsöffnung 16 befördert wird, die im Querschnitt im wesentlichen dem der Erweiterung 5 bzw. des Ansatzes 11 entspricht. Während der Käfigrotor 1 einmal umläuft, dreht sich der Kämmrotor 6 zweimal, wobei der Ansatz 11 jeweils in die Erweiterung 5 der beiden Durchbrechungen 4 und 4′ eingreift. Die Austrittsöffnung 16 wird durch den Außenumfang des Käfigrotors 1 so lange verschlossen gehalten, bis das vorgesehene Druckverhältnis erreicht ist, worauf sich die Erweiterung 5 mit der Austrittsöffnung 16 überschneidet und diese freigibt, wie auch Fig. 9 zeigt. Der Verdichtungsraum wird dabei durch die Berührungslinie zwischen Außenumfang des Kämmrotors 6 und Innenumfang des Gehäuseteils 13 begrenzt.
  • Im Bereich dieser Berührungslinie kann in der Trennwand 14 zwischen Ein- und Auslaßöffnung eine federbeaufschlagte Dichtleiste 31 vorgesehen werden, die zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen im Falle eines mit Flüssigkeitseinspritzung arbeitenden Verdichters so breit ausgelegt werden kann, daß sie als Überströmventil von der Druck- zur Saugseite wirken kann. In Fig. 3 ist diese Dichtleiste 31 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Es wäre auch möglich, den Käfigrotor mit vier über den Umfang verteilten Zähnen 3 zu versehen und den Kämmrotor 6 mit zwei diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 8, wobei in diesem Falle zwei diametral gegenüberliegende Ansätze 11 vorgesehen wären, um in die Erweiterung 5 jeder Durchbrechung einzugreifen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden zur Minimierung der Dichtspalte nur zwei Zähne 3 am Käfigrotor 1 in Verbindung mit einer Ausnehmung 8 am Kämmrotor 6 vorgesehen. Zur Auswuchtung des Kämmrotors 6 sind in dem vollzylindrischen Abschnitt durch gestrichelte Linien angedeutete Bohrungen bzw. Hohlräume 32 vorgesehen.
  • Zur Abdichtung im Bereich der Dichtspalte kann ein Labyrinth von beispielsweise 1 mm vorgesehen werden, wobei in Fig. 3 an den Stirnseiten der Zähne 3 ein radial verlaufendes Labyrinth 33 dargestellt ist. Auf der durchgehenden Außenumfangsfläche des Käfigrotors kann ein Rückfördergewinde als Dichtung ausgebildet sein, das aber im Bereich der Auslaßöffnung 16 bzw. auf der die Erweiterung 5 einschließenden Ringfläche des Außenumfangs nicht ausgebildet ist. Ebenso ist es möglich, über den Umfang verlaufende Dichtleisten vorzusehen, wie bei 34 in Fig. 4 angedeutet. Entsprechende Dichtmittel, schraubenlinienförmig verlaufendes Labyrinth oder Dichtleisten 34 werden auch auf dem Innenumfang des Käfigrotors 1 zur Abdichtung genenüber dem innenliegenden Gehäuseteil 17 vorgesehen.
  • Auf der Innen- und Außenseite der Zähne 3 wird zur Abdichtung ebenfalls ein in Achsrichtung verlaufendes Labyrinth ausgebildet, wie in fig. 4 durch gestrichelte Linien bei 40 angedeutet ist, wobei dieses Labyrinth ebenfalls nicht im Bereich der Erweiterung 5 ausgebildet ist, um einen Leckstrom zu vermeiden.
  • Anstelle eines stirnseitigen Labyrinths und eines Labyrinths auf der Außenumfangsfläche eines Zahnes 3 kann auch eine Dichtleiste in die Zähne 3 eingesetzt werden, die die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat und in eine in Achsrichtung verlaufende Nut eines Zahnes derart eingesetzt ist, daß die Dichtflächen dieser Dichtleiste mit dem Außenumfang und der Stirnseite fluchten, während die schräg zur Achsrichtung verlaufende Seite der Dichtleiste am Nutboden durch Federn abgestützt ist. Die Federn drücken dabei diese dreieckförmige Dichtleiste sowohl auf dem Innenumfang des Gehäuseteils 13 als auch an der Gehäuseplatte 29 an.
  • Fig. 5 und 6 zeigen jeweils einen Käfigrotor 1 und einen Kämmrotor 6 mit Schrägverzahnung, wobei am Käfigrotor 1 sowohl die Zähne 3 wie auch die Ausnehmungen 4 schräg bzw. schraubenlinienförmig zur Achse des Rotors verlaufen. In entsprechender Weise ist die Ausnehmung 8 am Käfigrotor 6 schräg zur Rotorachse verlaufend ausgebildet. Die Erweiterung 5 am Käfigrotor ist rechteckig ausgebildet, wie auch der Ansatz 11 am Kämmrotor.
  • Es ist auch eine Kombination von schräg verlaufender und parallel zur Achse verlaufender Zahnflanke möglich, wobei eine Zahnflanke 10 entsprechend Fig. 5 schräg und die gegenüberliegende Zahnflanke am gleichen Zahn 3 entsprechend Fig. 1 parallel zur Achse verläuft.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Käfigrotor 1 mit den beiden in Achsrichtung vorstehenden Zähnen 3 klauenförmig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, an den freiliegenden Stirnseiten der Zähne 3 einen die Zähne 3 verbindenden Ringkörper zu befestigen, so daß sich ein mehr hohlzylindrischer Aufbau des Käfigrotors mit offener Stirnseite und allseitig umschlossenen Durchbrechungen 4 auf der Umfangsfläche ergibt, wie dies auch Fig. 9 zeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine längs der Welle 7 des Kämmrotors verlaufende Bohrung 35, die für die Ölführung bzw. Schmierung der Zahnräder 27,25 vorgesehen ist. Entsprechende Ölleitungen 36 für die Lagerschmierung sind in der Gehäuseplatte 29 angedeutet.
  • Bei 39 sind in Fig. 3 und 4 Kühlrippen auf dem Außenumfang des Gehäuses angedeutet.
  • Fig. 10a zeigt in schematischer Darstellung die Ausgestaltung einer Dichtleiste längs der Dichtkante 9 an der Ausnehmung 8 des Kämmrotors. Zur Ausbildung der Dichtkante 9 ist in den Kämmrotor 6 eine Blattfeder 38 schräg zur Durchmesserlinie eingesetzt, wobei die der Umfangslinie entsprechend abgeschrägte freiliegende Stirnseite der Blattfeder 38 die Dichtkante bildet. Diese Blattfeder 38 ist so angesetzt, daß sie in einer Schwenkrichtung radial nach außen auf der ganzen Fläche durch den Rotorkörper abgestützt wird, während ein Teilabschnitt auf der Innenseite der Blattfeder 38 freiliegt, so daß der äußere Abschnitt der Blattfeder etwas nach innen ausweichen kann, wenn an der Dichtkante eine radial bzw. nach innen gerichtet Kraft angreift. Dabei kann von der Axialbohrung 35 der Kämmrotorwelle 7 ein Kanal auf die außen liegende Seite der Blattfeder 38 führen durch die beispielsweise Öl unter Druck zur besseren Abdichtung und Schmierung auf die Außenseite der Blattfeder geleitet werden kann.
  • Es ist auch möglich, die Dichtkante 9 als schmalen Vorsprung des Zylinderkörpers des Kämmrotors 6 auszubilden, wobei dieser schmale Vorsprung etwas federnd elastisch ist, um entsprechend der elastischen Vorderkante der Blattfeder 38 eine gute Dichtwirdkung zu gewährleisten, wie Fig. 10b zeigt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 10a ist es auch möglich, unter druck stehendes Öl von der Bohrung 35 auf die radial innenliegende Seite der Blattfeder 38 zu leiten, so daß deren äußeres Ende zur besseren Abdichtung nach außen gedrückt wird. Es ist auch möglich, die Blattfeder 38 aus einem anderen Werkstoff als den Kämmrotor 6 zu fertigen, so daß sich durch eine unterschiedliche Temperaturdehnung eine Verbesserung der Abdichtung ergibt. Entsprechend ist es auch möglich, anstelle des Vorsprungs in Fig. 10b ein längs des Umfangs verlaufendes Einsatzteil aus einem anderen Werktstoff vorzusehen, wie durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Fig. 7 zeigt in einem Querschnitt eine Expansionsmaschine mit regelbarem Druckverhältnis, wobei der Aufbau von Käfig- und Kämmrotor, sowie des Gehäuses, im wesentlichen dem nach den Fig. 3 und 4 entspricht und für gleiche bzw. entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
  • In einer Ausbuchtung 41 auf dem Innenumfang des Gehäuses 13 ist ein Ritzel 42 drehbar gelagert, das durch eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung von außen verstellbar ist und mit dem verzahnten Abschnitt eines bandförmigen Schiebers 43 in Eingriff steht, der in einer Nut auf dem Innenumfang des Gehäuseteils 13 geführt ist, wie der Teilschnitt A-A zeigt. Dieser Schieber 43 schließt mit der Innenumfangsfläche des Gehäuseteils 13 ab. Durch Verdrehen des Ritzels 42 kann der Schieber 43 in eine Stellung gebracht werde, in der die Entrittsöffnung 15 teilweise abgedeckt wird, wie Fig. 7 zeigt. Entsprechend der Einstellstellung des Schiebers 43 kann das Druckverhältnis eingestellt werden, wenn die Drehkolbenmaschine als Expansionsmaschine arbeitet, wobei warmes Gas bei 15 zuströmt und nach Expansion in der größer werdenden Durchbrechung 4 an der Austrittsöffnung 16 wieder austritt, wobei der im Bereich der Austrittsöffnung 16 in die Erweiterung 5′ eindringende Ansatz 11 das Gas ausstößt. Durch den Schieber 43 kann die Füllmenge bzw. das Druckverhältnis stufenlos eingestellt und die Füllmenge bis auf Null reduziert werden, indem der Schieber 43 die Eintrittsöffnung 15 vollständig abdeckt.
  • Fig. 8 zeigt eine Heißgasmaschine mit zwei Einstelleinrichtungen, eine fßr die Füllmenge auf der Expansionsseite und eine für das Druckverhältnis auf der Verdichtungsseite, wobei die entsprechenden Schieber mit 43 und 43′ bezeichnet sind. Entsprechend sind zwei Ritzel 42 im Gehäuse vorgesehen. Bei dieser Heißgasmaschine sind auf dem Umfang des Käfigrotors vier Zähne 3 ausgebildet, während der Kämmrotor mit diametral gengenüberliegenden Ausnehmungen 8 und Ansätzen 11 versehen ist. Bei dieser Ausgestaltung sind die Stirnseiten der Zähne 3 durch einen Ring 44 miteinander verbunden, wie aus der Ansicht einer Abwicklung des Außenumfangs des Käfigrotors in Fig. 9 ersichtlich ist. Dabei ist auch an diesem Ring 44 angrenzend an die Durchbrechung 4 eine Erweiterung 5 in Rechteckform ausgebildet.
  • Fig. 8 zeigt schematisch einen Kreislauf mit einem Wärmetauscher 45 zum Zuführen von Wärme Q und einen Wärmetauscher 46 zum Kühlen des Arbeitsmediums, wobei mit 47 ein Vorratstank und Ölabscheider bezeichnet ist. Vom Tank bzw. Abscheider 47 führt eine Einspritzleitung 49 zu verschiedenen Einspritzstellen auf dem Umfang des Käfigrotors 1. Es kann eine niedrig siedende Einspritzflüssigkeit, wie z.B. Wasser, vorgesehen werden. Die niedrig siedende Einspritzflüssigkeit wird im Kühler 46 kondensiert und danach im Tank abgeschieden. Der Verdichtungsdruck an der Austrittsöffnung 16 liegt am Vorratstank 47 an und fördert die Kühlflüssigkeit an die auf dem Umfang des Gehäuses vorgesehenen Einspritzdüsen, wie schematisch durch Leitungsabschnitte 49′ dargestellt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich ein einfacher Aufbau ohne hohen Aufwand für die Flüssigkeitsabscheidung.
  • Für die Gehäuseteile kann keramischer Werkstoff verwendet werden, um das zulässige Spiel zu vermindern und eine hohe thermische Isolation zu erzielen. Ebenso können die Rotoren aus keramischem Material gefertigt werden. Bei Verwendung von Wasser für die Einspritzung können aus Metall bestehende Bauteile mit einer Korrosionsschutzschicht versehen werden.
  • Als Heißgas kommen neben Luft auch Gase mit größerer Dichte in Frage, die zusätzlich den Vorteil einer besseren Dichtwirkung mit sich bringen.
  • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Abwicklung eines Käfigrotors im Bereich der Ein- und Auslaßöffnungen 15,16, die auf der Umfangslinie der Erweiterungen 5 an den Durchbrechungen 4 des Käfigrotors 1 angeordnet sind und im Querschnitt im wesentlichen diesen Erweiterungen entsprechen. Fig. 9 entspricht einer Ansicht des Ein- und Auslaßbereichs der Heißgasmaschine nach Fig. 8, wobei eine Schrägverzahnung vorgesehen ist.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 9 Ein- und Auslaßöffnungen 15, 16 im Querschnitt etwa dem der Erweiterungen 5 entsprechen, wird bei einer Ausgestaltung der Drehkolbenmaschine als Verdichter nur die Austrittsöffnung entsprechend der Erweiterung 5 gestaltet, während die Ansaugöffnung groß ausgelegt ist und sich beispielsweise über einen Teil des Umfangs und/oder die Länge des Kämmrotors erstrecken kann. In entsprechender Weise wird bei einer Heißgasmaschine der Auslaß größer ausgelegt als der Querschnitt der Erweiterung 5.
  • Bei der beschriebenen Drehkolbenmaschine wirkt die Masse des Käfigrotors 1 als Schwungmasse. Es ist aber auch möglich, das innenliegende Gehäuseteil 17 zusammen mit dem relativ dazu verdrehbaren Kämmrotor 6 umlaufen zu lassen und dafür den Käfigrotor 1 stationär anzuordnen. In einem solchen Falle würden an diametral gegenüberliegenden Stellen Ein- und Auslaßöffnungen vorgesehen werden.
  • Anstelle eines Ritzels 42 kann auch eine Zahnstange zum Verstellen des Schiebers 43 vorgesehen werden, wobei diese nicht dargestellte Zahnstange etwa tangential zu dem gekrümmten Schieber verläuft.
  • Bei der beschriebenen Drehkolbenmaschine kann auf der dem Kämmrotor 6 gegenüberliegenden Fläche des innenliegenden Gehäuseteiles 17 ein parallel oder schräg zur Achse verlaufendes Labyrinth vorgesehen sein.
  • Es ist auch möglich, die Achse 7 des Kämmrotors 6 aus dem Gehäuse herauszuführen, so daß diese Achse 7 für Antriebs- und Steuerzwecke verwendet werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, die Rotore aus einzelnen Teilen zusammenzusetzen, beispielsweise die Zähne 3 am Käfigrotor 1 mittels einer Schraubverbindung oder dgl. an einem entsprechenden Zylinderkörper zu befestigen. Insbesondere ist es zweckmäßig, den Ansatz 11 am Kämmrotor 6 aus einem einzelnen Teil auszubilden und mit dem Zylinderkörper des Kämmrotors zu verbinden.
  • Anstelle des in den Fig. 7 und 8 vorgesehenen Schiebers 43 auf dem Umfang des Käfigrotors kann auch stirnseitig ein Schieber an den Rotoren vorgesehen werden, beispielsweise in der Form einer Scheibe auf der Stirnseite der Rotoren, welche die Schieberfunktion ausführt. Auf diese Weise ergeben sich Vorteile für die Fertigung, beispielsweise für das Ansetzen eines Luftfilters auf der Stirnseite der Rotoren.
  • Um eine Wärmeausdehnung des Käfigrotors 1 zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, zwischen Welle 2 und Ringkörper des Käfigrotors 1 einen Werkstoff ohne oder mit nur geringer Wärmedehnung einzusetzen, beispielsweise ein Bauteil aus Keramik, das die Verbindung zwischen Ringkörper des Käfigrotors 1 und Welle 2 herstellt. Der Ringkörper des Käfigrotors kann auf eine solche Keramikscheibe aufgeschrumpft werden. Nach einer anderen Ausgestaltung kann eine derartige mit der Welle 2 verbundene Keramikscheibe auf dem Außenumfang Ausnehmungen zur Aufnahme gesonderter Zähne 3 aufweisen, wobei über den Umfang dieser Anordnung ein Spannring zum Festlegen der Zähne 3 in den Ausnehmungen der Keramikscheibe verläuft.
  • Nach einer weiteren Abwandlung kann im Bereich des Getriebes 24,26,27 auch ein Zahnriemen für die Koppelung der Drehbewegung der einzelnen Bauteile Verwendung finden.

Claims (8)

1. Drehkolbenmaschine für gasförmige Arbeitsmedien, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, hohlzylindrischen Käfigrotor, der über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrechungen mit dazwischen­liegenden, stegförmigen Zähnen aufweist, mit einem innerhalb des Käfigrotors im Gehäuse drehbar gelagerten Kämmrotor, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Käfigrotors und der wenigstens eine Ausnehmung für den Eingriff mit einem der Zähne des Käfigrotors auf dem Umfang aufweist,
wobei der Außendurchmesser des Kämmrotors den Außendurchmesser des Käfigrotors tangiert, mit einem den Raum zwischen Außenumfang des Kämmrotors und Innenumfang des Käfigrotors ausfüllenden Gehäuseteil, und
mit Ein- und Auslaßöffnungen in dem den Außenumfang des Käfigrotors umschließenden Gehäuse, wobei wenigstens eine dieser Öffnungen sich lediglich über einen Teil der in Achsrichtung verlaufenden Durchbrechungen erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils am ein- bzw. austrittsseitigen Ende der Durchbrechungen (4) am Käfigrotor (1) eine abgesetzte Erweiterung (5) der Durchbrechung (4) vorgesehen und am Eingriffsabschnitt des Kämmrotors (6) ein entsprechend geformter Ansatz (11) ausgebildet ist, der mit der Erweiterung (5) in Eingriff tritt.
2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erweiterung (5) und der Ansatz (11) in der Abwicklung rechteckig ausgebildet sind.
3. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfigrotor (1) in Achsrichtung vorstehende, klauenförmige Zähne (3) aufweist.
4. Drehkolbenmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ein- und/oder Auslaßöffnung (15,16) im Bereich der Erweiterungen (5) des Käfigrotors (1) angeordnet sind und einen Querschnitt haben, der dem dieser Erweiterungen (5) etwa entspricht.
5. Drehkolbenmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Außenumfangsfläche des Käfigrotors (1) sowie an der Stirn- und Innenseite der Zähne (3) Labyrinthdichtungen ausgebildet sind, wobei die Umfangsfläche im Bereich der Erweiterungen (5) frei von Labyrinthdichtungen ist.
6. Drehkolbenmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Käfigrotor (1) zwei Zähne (3) vorgesehen sind und der Kämmrotor (6) eine einzelne Ausnehmung (8) aufweist.
7. Drehkolbenmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Innenumfang des Gehäuses ein Schieber (43) vorgesehen ist, mittels dem die Ein- und/oder Austrittsöffnung (15,16) abdeckbar ist.
8. Drehkolbenmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (11) am Kämmrotor (6) als gesondertes Teil ausgebildet und mit dem Kämmrotor (6) fest verbunden ist.
EP89101265A 1988-01-26 1989-01-25 Drehkolbenmaschine Withdrawn EP0326101A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802226 1988-01-26
DE19883802226 DE3802226A1 (de) 1988-01-26 1988-01-26 Drehkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326101A2 true EP0326101A2 (de) 1989-08-02
EP0326101A3 EP0326101A3 (de) 1990-03-28

Family

ID=6346008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101265A Withdrawn EP0326101A3 (de) 1988-01-26 1989-01-25 Drehkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0326101A3 (de)
DE (1) DE3802226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035431A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Edwards Thomas C Non-contact rotary vane gas expanding apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018203C2 (de) * 2000-04-12 2003-03-13 Peter Ingelheim Zweifach verstellbare, innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel für kompressible Fluide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525335A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Comprotek Sa Verbrennungskraftmaschine
DE2553421A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-08 Comprotek Sa Drehkolbenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525335A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Comprotek Sa Verbrennungskraftmaschine
DE2553421A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-08 Comprotek Sa Drehkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035431A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Edwards Thomas C Non-contact rotary vane gas expanding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802226A1 (de) 1989-07-27
EP0326101A3 (de) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641226A1 (de) Verdichter
DE3840487A1 (de) Dichtung fuer eine zylinderflaeche
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE3006940A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
EP0085427A1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
EP0326101A2 (de) Drehkolbenmaschine
EP0116136A2 (de) Rotationskompressor
DE3118297C2 (de) Zahnradpumpe
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE3301140C2 (de)
DE1428026C (de) Zweistufen-Schraubenrotorverdichter
DE2621720B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
AT203615B (de) Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor
DE1428046C3 (de) Drehkolbenverdichter
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus
DE1776223A1 (de) Parallel- und aussenachsige rotationsbrennkraftmaschine
DE3216146A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE1428026B2 (de) Zweistufen Schraubenrotorverdichter
DE2134565C3 (de) Kreiskolbenartige Umlaufkolbenmaschine
DE2938788A1 (de) Anordnung zur bildung des gehaeuses einer pumpeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900929