EP0320018A1 - Schwingdrossel - Google Patents

Schwingdrossel Download PDF

Info

Publication number
EP0320018A1
EP0320018A1 EP88120661A EP88120661A EP0320018A1 EP 0320018 A1 EP0320018 A1 EP 0320018A1 EP 88120661 A EP88120661 A EP 88120661A EP 88120661 A EP88120661 A EP 88120661A EP 0320018 A1 EP0320018 A1 EP 0320018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
air gap
chambers
choke according
swinging choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Publication of EP0320018A1 publication Critical patent/EP0320018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Definitions

  • the invention relates to an oscillating throttle according to the preamble of patent claim 1.
  • Chokes of this type are known. They are required for ballasts for fluorescent lamps to stabilize the lamp current and to generate the ignition voltage pulse, the air gap fulfilling the function of avoiding saturation in the working current.
  • the known oscillating chokes have RM or E cores made of ferrite and a single-chamber coil former with a winding made of wound high-frequency braid to avoid eddy currents in the winding to ensure the dielectric strength from start to end (5 kV ss ) and with respect to the core (500 V eff ) on.
  • the required dielectric strength can moreover only be achieved in the known oscillating chokes in that the entire component is also impregnated with insulation. It is obvious that the well-known orbital choke is not cheap to manufacture in the large quantities that the market demands.
  • the invention has for its object to provide a vibrating choke according to the preamble of claim 1, which withstands at least equally good voltage speed with less effort and at the same time even more machine-friendly to manufacture than the known variable inductors and thus a much cheaper mass production than previously possible.
  • the oscillating choke is thus given a higher quality and thus delivers even better ignition pulses, and the eddy current losses are reduced even further by the concentration of the magnetic flux as a result of an adapted configuration of the air gap.
  • the air gap of the core can, however, also be carried out plane-parallel if a linear course of the inductance over the current is a primary requirement.
  • the winding parts 4 and 14 are wound in the chambers ad and fh not adjacent to the air gap in such a way that they are at a greater distance from the neighboring core outer legs than the coil parts in the chambers b, c and e adjacent to the air gap, ie the winding structure is selected in order to achieve voltage security at the beginning and end and against the core in such a way that the former chambers are not as fully wound as the latter.
  • Figure 3 shows on the left at a in side view and on the right at b in section along section line IIIb-IIIb through the side views various other air gap shapes that can be used instead of those shown in Figures 1 and 2.
  • the core shape shown in Figure 3 above gives one linear dependency.
  • the other core shapes are characterized by a step-shaped air gap which is configured in such a way that the stray field is reduced and the inductance, and with it the ignition voltage pulse, is increased with a small modulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Schwingdrossel für elektronische Leuchtstofflampen-Vorschaltgeräte beschrieben, bei der durch geeignete Ausbildung des Spulenkörpers die sonst notwendige Hochfrequenzlitze und das Isoliertränken entfallen können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingdrossel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schwingdrosseln dieser Art sind bekannt. Sie werden für Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen zur Stabilisierung des Lampenstroms und zur Erzeugung des Zündspannungs­impulses benötigt, wobei der Luftspalt die Funktion er­füllt, beim Arbeitsstrom die Sättigung zu vermeiden. Die bekannten Schwingdrosseln weisen RM- oder E-Kerne aus Ferrit und einen einkammerigen Spulenkörper mit einer Wicklung aus umsponnener Hochfrequenzlitze zur Vermeidung von Wirbelströmen in der Wicklung zwecks Sicherstellung der Spannungsfestigkeit von Anfang zum Ende (5 kVss) und gegenüber dem Kern (500 Veff) auf. Die erforderliche Spannungsfestigkeit kann überdies bei den bekannten Schwingdrosseln nur dadurch erreicht werden, daß das ganze Bauteil auch noch isoliergetränkt wird. Daß die bekannte Schwingdrossel so nicht preisgünstig in den großen Men­gen, die der Markt fordert, herzustellen ist, ist offen­sichtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwing­drossel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die bei mindestens gleich guter Spannungsfestig­ keit mit einem geringeren Aufwand und gleichzeitig noch automatenfreundlicher zu fertigen ist als die bekannten Schwingdrosseln und damit eine wesentlich preisgünsti­gere Massenproduktion als bisher ermöglicht.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungs­teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schwingdrossel hat gegenüber den be­kannten Schwingdrosseln die nachstehenden Vorzüge:
    • 1. Anstelle der bisher verwendeten umsponnenen Hochfre­quenzlitze wird als Wicklungsdraht ein demgegenüber wesentlich einfacherer und kostengünstigerer mehradri­ger Kupferlackdraht ohne Umspinnung benutzt, der sich überdies im Gegensatz zur HF-Litze problemlos automatisch an die Anschlußstifte des Spulenkörpers anlegen läßt.
    • 2. Die Ausführung des Spulenkörpers mit mehreren Kammern, die jeweils einen Teil der Wicklung aufnehmen, be­wirkt, daß die jeweilige Lagen- bzw. Kammer- zu-Kam­mer-Spannung niedrig bleibt.
    • 3. Durch den größeren Abstand des Kammergrundes bei den an den Bereich des Kernluftspalts angrenzenden Kammern werden dort die am Kammergrund liegenden Windungen dem magnetischen Streufeld des Kernluftspalts entzo­gen, womit die Wirbelstromverluste gesenkt werden und damit die Voraussetzung geschaffen wird, daß anstelle der aufwendigen, teueren HF-Litze der einfache billige Mehrfachvolldraht ohne Umspinnung verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Merkmalskombination ergibt also zu­sammengefaßt folgende Vorteile:
    - Wegfall der teueren umsponnenen HF-Litze,
    - Möglichkeit des automatischen Drahtanlegens,
    - kleinere Wirbelstromverluste infolge größeren Abstandes der Wicklung vom Streufeld,
    - Wegfall der Tränkung,
    - bessere Ausnutzung des Wickelraums wegen des Ersatzes der HF-Litze durch Mahrfach-Volldraht, und
    - preisgünstigere Massenproduktion.
  • Gemäß Anspruch 2 wird der Luftspalt des Kerns vorzugsweise stufenförmig ausgebildet, und zwar derart, daß
    • a) das Streufeld vermindert und
    • b) bei kleinerer Aussteuerung die Induktivität und damit der Zündspannungsimpuls erhöht wird.
  • Die Schwingdrossel erhält so eine höhere Güte und liefert damit noch bessere Zündimpulse, und durch die Konzentration des magnetischen Flusses infolge angepaßter Konfiguration des Luftspaltes werden die Wirbelstromverluste noch weiter herabgesetzt.
  • Der Luftspalt des Kerns kann aber gemäß Anspruch 3 auch planparallel ausgeführt werden, wenn ein linearer Verlauf der Induktivität über den Strom ein vorrangiges Erfordernis darstellt.
  • Auch weiteren Unteransprüche haben vorteilhafte Maß nahmen zum Gegenstand.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungs­gemäßen Schwingdrossel dargestellt.
  • Die Abbildung 1 gibt schematisch eine Schwingdrossel aus­ führung mit einem E-E-Kern mit etwa in der Mitte des mitt­leren Kernschenkels liegendem , stufenförmig ausgebildeten Luftspalt wieder. In Abb. 1 bezeichnen :
    • 1 den E-E-Kern, vorzugsweise aus Ferrit,
    • 2 den hier stufenförmigen Luftspalt,
    • 3 den Spulenkörper mit hier vier Kammern,
    • 4 Wicklungsteile der zur Erzielung einer hohen Spannungsfestigkeit auf die Kammern a-d aufgeteilten Wicklung,
    • 5 den im Bereich des Luftspalts 2 bei den daran angren­zenden mittleren Kammern b und c verdickten Kammer­boden zur Erzielung eines größeren Abstandes des Kammergrundes 5a dieser Kammern von der Längsmittel­achse des Spulenkörpers 3,
    • 6 die aus mehrfach parallel gewickelten oder vorver­drillten CuL-Drähten bestehende Wicklung im Ganzen,
    • 7 Feldlinien , und
    • 8 Drahtanlegestifte am Spulenkörper 3.
  • Die Abbildung 2 gibt eine erfindungsgemäße Schwingdrossel mit einem E-I-Kern wieder, bei dem sich der hier eben­falls gestufte Luftspalt zwischen dem freien Ende des kür­zeren mittleren Schenkels des E-Kernteils und dem Joch befindet. In der Abbildung 2 bezeichnen:
    • 11 den E-I-Kern vorzugsweise aus Ferrit,
    • 12 den Luftspalt zwischen dem freien Ende des mittleren Schenkels des E-Kernteils und dem Joch,
    • 13 den hier vier Kammern e-h aufweisender Spulenkörper,
    • 14 die Wicklungsteile der zur Erzielung einer hohen Spannungsfestigkeit auf die Kammern e-h aufgeteilten Wicklung,
    • 15 den zur Erzielung des größeren Abstandes des Kammer­grundes 15a von der Längsmittelachse der Spule 13 bei der an den Bereich des Luftspalts 12 angrenzenden Kammer e verdickten Kammerboden,
    • 15b den näher bei der Längsmittelachse der Spule 13 gele­genen Kammergrund bei den restlichen Kammern f-h,
    • 16 die Wicklung aus mehrfach parallel gewickelten oder vorverdrillten CuL-Drähten,
    • 17 Feldlinien, und
    • 18 Drahtanlegestifte am Spulenkörper.
  • Sowohl bei der Ausführung nach Abbildung 1 als auch bei der Ausführung gemäß Abbildung 2 sind die Wicklungsteile 4 bzw. 14 in den nicht an den Luftspalt angrenzenden Kam­mern a-d bzw. f-h so gewickelt, daß sie von den benach­barten Kernaußenschenkeln einen größeren Abstand aufweisen als die Spulenteile in den dem Luftspalt benachbarten Kammern b,c bzw. e, d.h. der Wicklungsaufbau ist zur Er­zielung der Spannungssicherheit Anfang-Ende und gegen den Kern dergestalt ausgewählt, daß die erstgenannten Kammern nicht so voll gewickelt sind, wie die letztgenannten.
  • Die Verlegung des Luftspalts 12 an den Wickelraumrand bei der Ausführung nach Abbildung 2 ergibt eine nochmalige Reduzierung der Wirbelstromverluste.
  • Die Abbildung 3 zeigt links bei a in Seitenansicht und rechts bei b im Schnitt entlang der Schnittlinie IIIb-IIIb durch die Seitenansichten verschiedene weitere Luftspalt­formen, die anstelle der in den Abbildungen 1 und 2 ge­zeigten eingesetzt werden können.
  • Die in Abbildung 3 oben dargestellte Kernform ergibt eine lineare Abhängigkeit. Die anderen Kernformen sind durch einen stufenförmig ausgebildeten Luftspalt gekennzeichnet, der so konfiguriert ist, daß das Streufeld vermindert und bei kleiner Aussteuerung die Induktivität und mit dieser der Zündspannungsimpuls erhöht werden.

Claims (9)

1. Schwingdrossel mit einem magnetisch leitenden, mit Luftspalt versehenen Kern, einem Anschlußstifte auf­weisenden Spulenkörper aus Kunststoff,der den Kern im Bereich des Luftspalts umgibt, und einer an die Anschlußstifte angeschlossenen Wicklung auf dem Spulenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (3,13) in Richtung seiner Längsmittel­achse nebeneinander mehrere Kammern (a,b,c,d;e,f,g, h) zur Aufnahme je eines Teiles der Wicklung (4) auf­weist, in an den Bereich des Luftspalts (2,12) an­grenzenden Kammern (b,c;e) der Kammergrund (5a;15a) von der Längsmittelachse des Spulenkörpers (3,13) jeweils einen größeren Abstand aufweist als der Kammergrund (5b;15b) in den übrigen Kammern (a,d;f, g,h), und der Wicklungsdraht aus mehreren Kupferlack­drahtadern besteht.
2. Schwingdrossel nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Luftspalt (2;12) des Kerns (1; 11) stufenförmig ausgebildet ist.
3. Schwingdrossel nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Luftspalt (2;12) des Kerns (1; 11) planparallel ausgeführt ist.
4. Schwingdrossel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des größeren Kammergrundabstandes in an den Luftspalt (2;12) angrenzenden Kammern (b,c;e) der Kammerboden (5;15) verdickt ist.
5. Schwingdrossel nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (3;13) vier Kammern (a,b,c,d;e, f,g,h) aufweist.
6. Schwingdrossel nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferlackdrahtadern verschlagen oder parallel gewickelt sind.
7. Schwingdrossel nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände,die die Wicklungsteile von Kern­außenschenkeln aufweisen, in den übrigen Kammern (a,d;f,g,h) größer sind als in den an den Luftspalt (2;12) angrenzenden Kammern (b,c;e).
8. Schwingdrossel nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kern (1) aus zwei einander zuge­wendeten E-Kernteilen mit dem Luftspalt (2) im mitt­leren Kernschenkel im Abstand von dessen jochseitigen Enden besteht (Abb.1).
9. Schwingdrossel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11) aus einem E-Kernteil und einem dessen Schenkel endseitig überquerenden Joch besteht und der Luft­spalt (12) sich zwischen dem freien Ende des kürzeren mittleren Schenkels des E-Kernteils und dem Joch be­findet (Abb. 2).
EP88120661A 1987-12-10 1988-12-09 Schwingdrossel Withdrawn EP0320018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741796 1987-12-10
DE19873741796 DE3741796A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Nichtlineare schwingdrossel fuer elektronische vorschaltgeraete von leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0320018A1 true EP0320018A1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6342254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120661A Withdrawn EP0320018A1 (de) 1987-12-10 1988-12-09 Schwingdrossel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320018A1 (de)
DE (1) DE3741796A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505947A2 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Sanyo Denki Seisakusho Transformator für Gasentladungsröhren
FR2700884A1 (fr) * 1993-01-28 1994-07-29 Sagem Allumage Bobinot d'enroulement secondaire de bobine d'allumage pour moteur à combustion interne.
DE9418960U1 (de) * 1994-11-17 1995-03-16 Electronicon Kondensatoren Elektronisches Vorschaltgerät mit einer Lampenleistung bis 140 Watt
WO1999063556A1 (en) * 1998-05-30 1999-12-09 Profec Technologies Limited Safety isolating transformer
EP3992996A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 ETA Green Power Ltd. Induktorspule
GB2613449A (en) * 2021-11-30 2023-06-07 Eta Green Power Ltd An inductor and a method of providing an inductor
GB2613361A (en) * 2021-11-30 2023-06-07 Eta Green Power Ltd An inductor and a method of providing an inductor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL81490C (de) * 1900-01-01
FR1510114A (fr) * 1966-12-08 1968-01-19 Telecommunications Sa Perfectionnements des bobines d'inductance avec noyaux de ferrite en forme de pot
DE1439441A1 (de) * 1963-09-18 1968-12-05 Sits Soc It Telecom Siemens Verlustarme Spulenwicklung fuer eine Induktivitaet
AU518715B2 (en) * 1977-06-30 1981-10-15 Ferguson Transformers Pty. Ltd. Wattage control ballast

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784802U (de) * 1958-04-22 1959-03-12 Licentia Gmbh Drossel mit lamelliertem, einen luftspalt enthaltenden eisenkern.
AT384127B (de) * 1985-12-11 1987-10-12 Schrack Elektronik Ag Sperrwandler mit wenigstens einer sperrwandler-transformatoranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL81490C (de) * 1900-01-01
DE1439441A1 (de) * 1963-09-18 1968-12-05 Sits Soc It Telecom Siemens Verlustarme Spulenwicklung fuer eine Induktivitaet
FR1510114A (fr) * 1966-12-08 1968-01-19 Telecommunications Sa Perfectionnements des bobines d'inductance avec noyaux de ferrite en forme de pot
AU518715B2 (en) * 1977-06-30 1981-10-15 Ferguson Transformers Pty. Ltd. Wattage control ballast

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505947A2 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Sanyo Denki Seisakusho Transformator für Gasentladungsröhren
EP0505947A3 (en) * 1991-03-29 1994-03-09 Sanyo Electric Works Transformer for gas tube sign
FR2700884A1 (fr) * 1993-01-28 1994-07-29 Sagem Allumage Bobinot d'enroulement secondaire de bobine d'allumage pour moteur à combustion interne.
EP0609109A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 SAGEM ALLUMAGE Société Anonyme Spulenkörper für Sekundarwicklung einer Zündspule für Brennkraftmaschine
US5523733A (en) * 1993-01-28 1996-06-04 Sagem Allumage Secondary winding bobbin for an ignition coil for an internal combustion engine
DE9418960U1 (de) * 1994-11-17 1995-03-16 Electronicon Kondensatoren Elektronisches Vorschaltgerät mit einer Lampenleistung bis 140 Watt
WO1999063556A1 (en) * 1998-05-30 1999-12-09 Profec Technologies Limited Safety isolating transformer
AU752951B2 (en) * 1998-05-30 2002-10-03 Profec Technologies Limited Safety isolating transformer
EP3992996A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 ETA Green Power Ltd. Induktorspule
WO2022090276A1 (en) * 2020-10-28 2022-05-05 Eta Green Power Ltd. An inductor coil
GB2613449A (en) * 2021-11-30 2023-06-07 Eta Green Power Ltd An inductor and a method of providing an inductor
GB2613361A (en) * 2021-11-30 2023-06-07 Eta Green Power Ltd An inductor and a method of providing an inductor
GB2613361B (en) * 2021-11-30 2024-01-17 Eta Green Power Ltd An inductor and a method of providing an inductor
GB2613449B (en) * 2021-11-30 2024-02-21 Eta Green Power Ltd An inductor and a method of providing an inductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741796A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
DE10260246A1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
WO2003007318A2 (de) Schwingdrossel
EP2394278A1 (de) Hochfrequenz-schwingdrossel
EP0320018A1 (de) Schwingdrossel
DE19751548C2 (de) Zündtransformator für eine Entladungslampe
DE2315970C2 (de) Parallelschwingkreisumrichter mit einer Glättungsdrossel im Gleichstromzwischenkreis
EP0515958A1 (de) Hochspannungs-Zündübertrager zum Zünden und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen in Kraftfahrzeugen
EP0585597B1 (de) Hochspannungs-Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE4227757A1 (de) Drosselvorrichtung fuer eine elektromagnetische reihe
DE202005008726U1 (de) Transformator
EP0445704B1 (de) Schwingdrossel insbesondere zum Betreiben von Metalldampfhochdrucklampen
DE3900286C2 (de)
DE10042756C2 (de) Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE19627817A1 (de) Flachspule
WO2016012510A1 (de) Hochspannungskleintransformator mit u-förmigem kern
EP0451628A1 (de) Drossel/Transformator-Kombination zum Betreiben von Metalldampfhochdruck (MHD)-Lampen aus Bordnetzen von Fahrzeugen
DE19843415A1 (de) Induktives Bauelement mit einem Stabkern
DE4320714A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator
WO2016082944A1 (de) Hochspannungstransformator mit u-förmigem kern
DE3324387A1 (de) Drossel zur erzeugung hoher flussdichten
DE1613568C3 (de) Manie Ikern- Drosselspule
EP0602528A1 (de) Transformator
DE10064076A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920408