EP0318789B1 - Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie - Google Patents

Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie Download PDF

Info

Publication number
EP0318789B1
EP0318789B1 EP88119343A EP88119343A EP0318789B1 EP 0318789 B1 EP0318789 B1 EP 0318789B1 EP 88119343 A EP88119343 A EP 88119343A EP 88119343 A EP88119343 A EP 88119343A EP 0318789 B1 EP0318789 B1 EP 0318789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
suction
suction device
ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318789A1 (de
Inventor
Gotthold Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88119343T priority Critical patent/ATE72961T1/de
Publication of EP0318789A1 publication Critical patent/EP0318789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318789B1 publication Critical patent/EP0318789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating

Definitions

  • the invention relates to a suction device for suction electrodes, in particular for stimulation current therapy, which comprises a pressure pump for generating a negative pressure in the respective suction electrode, which pressure pump is connected via a pressure line to at least one suction electrode.
  • Suction devices of this type which work with a pressure relief valve in the pressure line for setting a constant pressure.
  • these devices can also contain a throttle with a valve connected in parallel in the pressure line. By alternately opening and closing the valve, the suction electrodes connected to the pressure line can alternately be supplied with the full pressure or the throttled pressure. This leads to the desired suction massage effect.
  • a suction device of the type mentioned is known, the pressure line of which contains a total of three valves. Two of these valves are designed as mechanical pressure adjustment valves, ie the pressure can be varied continuously with valves of this type.
  • the third valve is designed as a solenoid valve, ie this valve can only be opened or closed completely via an electromagnet armature, which corresponds to a pneumatic switch. Consequently, the pressure in the pressure line cannot be varied with the known electromagnetic valve - without the additional two mechanical pressure adjustment valves.
  • the solenoid valve which acts as a pneumatic switch, is arranged between the pressure line and the mechanical pressure adjustment valve set to minimum pressure. By electrically opening and closing the solenoid valve, the pressure can only be switched between the mechanically adjusted basic pressure and the maximum pressure. If the pressure is to be switched between other minimum and / or maximum pressure values, the pressure adjustment valves must be adjusted mechanically. A change of these pressures electrically by the solenoid valve is not possible with this known suction device.
  • the object of the present invention is to construct a suction device of the type mentioned at the beginning, in which the basic pressure and, if appropriate, massage pressure can be set or regulated with even simpler technical means and even more controllably than before.
  • a single electromagnetic armature is now used to set preselectable constant pressures and / or to perform a suction massage.
  • the different pressures or pressure fluctuations can be specified in a simple manner by setting or changing the magnet armature coil current.
  • the basic pressure is predetermined by the weight of the electromagnetic armature.
  • the suction device comprises a pressure pump 1, which, driven by a motor 2, sucks air from the environment via a pre-filter 3 with air intake 4.
  • the air drawn in passes through a post-filter 5 into the pressure line 6 with the device-side line outlet 7.
  • At least one is on the device-side line outlet 7 via an electropneumatic cable 8 a suction electrode 9 is connected (usually the device comprises several such line outputs for connecting a plurality of suction electrodes via corresponding pneumatic cables).
  • the suction electrode 9 works on the ejector principle. It accordingly comprises a through-channel 10 which narrows like a nozzle at point 11.
  • the housing 13 of the suction electrode 9 comprises an opening 14 on the application surface in which, for example, an electrode 15 is located.
  • the electrode 15 is used for supplying or also for discharging electrical currents from the patient's body. In the present case, this electrode 15 is used, for example, to supply an excitation current to a patient.
  • the electrode 15 is connected via an electrical line 16 in the pneumatic cable 8 to an electrical stimulation device only shown in the form of a block 17 in FIG.
  • a pressure adjusting valve 18 pressure relief valve
  • the pressure adjustment valve 18 consists of a metal block 19 with an inner bore 20, into which an O-ring 21 made of elastic material, for example silicone rubber, is inserted.
  • the coil winding for the excitation current of the electric lifting magnet is indicated at 25.
  • the coil winding 25 is connected to control electronics 26, which is supplied by a power supply unit 27, which, for example, also feeds the motor 2 for the pressure pump 1.
  • the selection of the respective pressure mode or pressure amplitude on the control electronics 26 takes place via rotary or key switches or sliding contacts of a potentiometer (see also FIG. 3), the operating elements of which are indicated in FIG. 1 with the reference numbers 28 and 29.
  • the pressure adjustment valve 18 is shown enlarged in Figure 2 for clarity. It can be clearly seen from FIG. 2 that the disk 22 has a diameter D such that on the one hand it covers the upper part of the O-ring 21 in a sealing manner and on the other hand as little resistance as possible when air escapes (indicated by arrows 30, 31) opposed. Furthermore, it can be seen in FIG. 2 that the armature 24 of the electric lifting magnet comprises a plunger 23, which has a punctiform contact surface 34 on the plunger end 32 seated on the disk 22 due to the corresponding rounding 33. The plunger 23 also sits with the punctiform contact surface 34 centrally on the disk 22 relative to the O-ring 21. The punctiform centric seating results in a defined characteristic of the pressure adjustment valve 18.
  • the pressure adjustment valve 18 is oriented vertically so that the armature 24 presses fully with the plunger 23 on the disk 22. When the excitation current is zero, the armature weight lies on the disk 22. The armature weight lying in this state supplies the basic pressure P O in the inner bore 20 or in the pressure line 6.
  • pressure fluctuations P ⁇ can now be fed in in addition to the basic pressure P O. This takes place in such a way that a pulsating excitation current, the amplitude of which can be set on the control element 29, is supplied to the coil winding 25 of the armature 24 via the control electronics 26 after appropriate selection via the control elements 28, 29.
  • the armature 24 is thereby deflected in a correspondingly pulsating manner. He presses with his plunger 23 accordingly pulsating on the disc 22, which then the pressure fluctuations over the transmits inner bore 20 in the pressure line 6. From there, the pulsating pressure fluctuations are then transferred to the suction electrode 9.
  • the negative pressure in this suction electrode fluctuates accordingly and the tissue at the application site where the suction electrode is sucked is massaged to a greater or lesser extent in accordance with the pulsations.
  • the inputs of the control electronics 26 connected to the power supply unit 27 are indicated by 35 and 36 in FIG. 3 (likewise in FIG. 1).
  • the circuit arrangement comprises four operational amplifiers OP1 ... OP4.
  • the components R1 ... R26 are ohmic resistors, the resistors R4, R19, R22 being designed as potentiometers.
  • the components C1, C2 are capacitors and the component Z1 is a zener diode. Two diodes are labeled D1, D2.
  • T1 is an output stage transistor and 24 is the coil winding of the solenoid.
  • a total of three switch positions a, b, c can be set by means of a three-stage rotary switch S1 ... S3 (adjustable via control element 28).
  • the control electronics 26 and thus the suction device operate in a first mode of suction massage operation (“suction massage fast”).
  • switch position b the control electronics 26 and thus the suction device operate without suction massage.
  • switch position c there is a second mode of suction massage ("suction massage slow").
  • Switch S1 ... S3 thus defines the following operating modes as rotary switches: "Suction massage fast" (switch position a), "Without suction massage” (switch position b) and "Suction massage slow” (switch position c).
  • the suction massage frequency is generated by the operational amplifier OP1.
  • the operational amplifier OP2 processes the triangular voltage U1 taken off at the input of the operational amplifier OP1 by overdriving in e.g. a trapezoidal voltage U2.
  • the value of the resistor R17 determines the desired trapezoidal shape.
  • the network of ohmic resistors R1 ... R6 alone determines the size of the control voltage at the positive input of the operational amplifier OP4 during operation with suction massage (switch positions a and c of the rotary switch S1 ... S3).
  • resistors R7 and R8 are switched on.
  • the control voltage on the wiper of the resistance potentiometer R4 is removed.
  • the grinder is adjusted by means of the control element 28.
  • the operational amplifier OP3 is used as an impedance converter for non-reactive measurement of the control voltage.
  • the operational amplifier OP4 serves as a driver for the output stage transistor T1. Both are negative feedback.
  • the resistor R21 provides variable feedback in order to be able to compensate for scattering of all subsequent electrical and electromechanical components.
  • the diode D1 suppresses switching peaks at the collector of the output stage transistor T1.
  • the diode D2 is used to linearize the square I / P characteristic of the solenoid.
  • the maximum pressure results from the performance of the pressure pump 1 and the nozzle properties of the suction electrodes 9.
  • the lifting magnet controlled by the current, must exert a certain force on the pressure adjusting valve 18.
  • the limit values a) and d) cannot be exceeded or undershot both without and with suction massage. It is therefore necessary to add the suction massage amplitude to the minimum pressure when the pressure regulator is closed and to subtract it from the maximum pressure when the pressure regulator is open. In addition, the suction massage amplitude should increase as the pressure regulator is turned up.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie, das eine Druckpumpe zur Erzeugung eines Unterdruckes in der jeweiligen Saugelektrode umfaßt, welche Druckpumpe über eine Druckleitung mit wenigstens einer Saugelektrode verbunden ist.
  • Es sind Sauggeräte dieser Art vorbekannt, die mit einem Überdruckventil in der Druckleitung zur Einstellung eines konstanten Druckes arbeiten. Zum Zwecke einer Saugmassage können diese Geräte zusätzlich in der Druckleitung eine Drossel mit parallelgeschaltetem Ventil enthalten. Durch wechselweises Öffnen und Schließen des Ventils kann den an die Druckleitung angeschlossenen Saugelektroden entsprechend wechselweise der volle Druck oder der gedrosselte Druck zugeführt werden. Dies führt zu dem erwünschten Saugmassageeffekt.
  • Aus der EP-A-0 103 793 ist ein Sauggerät der eingangs genannten Art bekannt, dessen Druckleitung insgesamt drei Ventile enthält. Davon sind zwei Ventile als mechanische Druckeinstellventile ausgebildet, d.h. mit Ventilen dieser Gattung kann der Druck kontinuierlich variiert werden. Das dritte Ventil ist als Magnetventil ausgebildet, d.h. über einen Elektromagnetanker läßt sich dieses Ventil nur vollständig öffnen oder vollständig schließen, was einem pneumatischen Schalter entspricht. Folglich kann mit dem bekannten Elektromagnetventil - ohne die zusätzlichen beiden mechanischen Druckeinstellventile - der Druck in der Druckleitung nicht variiert werden. Um dennoch über elektrische Mittel den Druck in der Druckleitung für eine Saugmassage wenigstens ändern zu können, ist das eine Druckeinstellventil mechanisch auf einen Maximaldruck und das andere Druckeinstellventil mechanisch auf einen Minimaldruck (= Grunddruck) einstellbar. Zusätzlich ist das als pneumatischer Schalter wirkende Magnetventil zwischen der Druckleitung und dem auf Minimaldruck eingestellten mechanischen Druckeinstellventil angeordnet. Durch elektrisches Öffnen und Schließen des Magnetventiles kann der Druck nur zwischen dem mechanisch eingestellten Grunddruck und dem Maximaldruck umgeschaltet werden. Soll der Druck zwischen anderen minimalen und/oder maximalen Druckwerten umgeschaltet werden, müssen die Druckeinstellventile mechanisch verstellt werden. Eine Änderung dieser Drücke auf elektrischem Wege durch das Magnetventil ist also mit diesem bekannten Sauggerät nicht möglich.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Sauggerät der eingangs genannten Art aufzubauen, bei dem sich Grunddruck und gegebenenfalls Massagedruck mit noch einfacheren technischen Mitteln und noch besser steuerbar als bisher einstellen bzw. regulieren lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung dient jetzt ein einzelner Elektromagnetanker zur Einstellung von vorwählbaren konstanten Drücken und/oder zur Durchführung einer Saugmassage. Die unterschiedlichen Drücke bzw. Druckschwankungen lassen sich in einfacher Weise durch Einstellung bzw. Änderung des Magnetankerspulenstroms vorgeben.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird der Grunddruck durch das Eigengewicht des Elektromagnetankers vorgegeben.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung im Hinblick auf das Druckeinstellventil ergeben sich aus den Unteransprüchen 5 bis 11. Ein in dieser Weise aufgebautes und arbeitendes Druckeinstellventil ist technisch besonders einfach und dennoch sehr funktionssicher.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 das erfindungsgemäße Sauggerät im Prinzipschaltbild,
    • Figur 2 in Vergrößerung den Prinzipaufbau eines Druckeinstellventils, wie es in dem Sauggerät gemäß der Erfindung nach Figur 1 eingesetzt wird,
    • Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Ansteuerelektronik für das Druckeinstellventil und
    • Figur 4 ein Diagramm, das den vom Druckeinstellventil gelieferten Betriebsdruck PB für eine Saugelektrode mit Düse in Abhängigkeit vom Drehwinkel α des Druckreglers sowohl bei Betrieb ohne als auch mit Saugmassage zeigt.
  • In der Figur 1 umfaßt das erfindungsgemäße Sauggerät eine Druckpumpe 1, die angetrieben von einem Motor 2 über ein Vorfilter 3 mit Luftansaugstutzen 4 Luft aus der Umgebung ansaugt. Die angesaugte Luft gelangt über ein Nachfilter 5 in die Druckleitung 6 mit dem geräteseitigen Leitungsausgang 7. Am geräteseitigen Leitungsausgang 7 ist über ein elektropneumatisches Kabel 8 wenigstens eine Saugeleketrode 9 angeschlossen (gewöhnlich umfaßt das Gerät mehrere solche Leitungsausgänge zum Anschluß einer Mehrzahl von Saugelektroden über entsprechende pneumatische Kabel). Die Saugelektrode 9 arbeitet nach dem Ejektorprinzip. Sie umfaßt demnach einen Durchgangskanal 10, der sich an der Stelle 11 düsenartig verengt. Beim Durchlauf der angesaugten Luft durch den Durchgangskanal 10 der Saugelektrode 9 in Richtung Luftausgang 12 wird aufgrund der düsenartigen Verengung an der Stelle 11 ein Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck bewirkt, daß die Saugelektrode 9 nach Anlegung am Applikationsort, z.B. an der Hautoberfläche eines Patienten, dichtend haftet. Das Gehäuse 13 der Saugelektrode 9 umfaßt zu diesem Zwecke an der Applikationsfläche eine Öffnung 14, in der sich z.B. eine Elektrode 15 befindet. Die Elektrode 15 dient zur Zuleitung zum oder aber auch zur Ableitung von elektrischen Strömen vom Patientenkörper. Im vorliegenden Falle dient diese Elektrode 15 z.B. zur Zuführung eines Reizstromes zu einem Patienten. Die Elektrode 15 ist also zu diesem Zweck über eine elektrische Leitung 16 im pneumatischen Kabel 8 mit einem in der Figur 1 lediglich in Form eines Blockes 17 dargestellten Reizstromgerät verbunden.
  • Gemäß der Erfindung ist nun im Sauggerät in der Druckleitung 6 hinter dem Nachfilter 5 ein Druckeinstellventil 18 (Überdruckventil) eingeschaltet. Das Druckeinstellventil 18 besteht dabei aus einem Metallblock 19 mit einer inneren Bohrung 20, in die ein O-Ring 21 aus elastischem Material, z.B. Silikongummi, eingelegt ist. Auf dem O-Ring 21 liegt eine Scheibe 22 (z.B. aus Metall), auf die ein mit einem Stößel 23 versehener Anker 24 eines Elektrohubmagneten drückt. Die Spulenwicklung für den Erregerstrom des Elektrohubmagneten ist mit 25 angedeutet. Die Spulenwicklung 25 ist an einer Steuerelektronik 26 angeschlossen, die von einem Netzgerät 27 versorgt wird, das z.B. auch den Motor 2 für die Druckpumpe 1 speist. Die Anwahl der jeweiligen Druckbetriebsart bzw. Druckamplitude an der Steuerelektronik 26 erfolgt über Dreh- oder Tastenschalter bzw. Schleifkontakte eines Potentiometers (s. dazu auch Figur 3), deren Bedienelemente in der Figur 1 mit den Kennziffern 28 bzw. 29 angedeutet sind.
  • Das Druckeinstellventil 18 ist in der Figur 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen vergrößert dargestellt. Aus der Figur 2 ist dabei gut zu erkennen, daß die Scheibe 22 einen solchen Durchmesser D aufweist, daß sie einerseits den oberen Teil des O-Ringes 21 dichtend abdeckt und andererseits bei Überdruck entweichende Luft (durch Pfeile 30, 31 angedeutet) möglichst wenig Widerstand entgegensetzt. Ferner ist in der Figur 2 zu erkennen, daß der Anker 24 des Elektrohubmagneten einen Stößel 23 umfaßt, der am auf der Scheibe 22 aufsitzenden Stößelende 32 durch entsprechende Abrundung 33 eine punktförmige Auflagefläche 34 aufweist. Der Stößel 23 sitzt zudem mit der punktförmigen Auflagefläche 34 zentrisch zum O-Ring 21 auf der Scheibe 22. Durch das punktförmige zentrische Aufsitzen ergibt sich eine definierte Charakteristik des Druckeinstellventils 18.
  • Das Druckeinstellventil 18 ist senkrecht so ausgerichtet, daß der Anker 24 mit Stößel 23 voll auf die Scheibe 22 drückt. Beim Erregerstrom Null liegt also das Ankergewicht auf der Scheibe 22. Das in diesem Zustand aufliegende Ankergewicht liefert den Grunddruck PO in der inneren Bohrung 20 bzw. in der Druckleitung 6.
  • Zum Zwecke der Saugmassage können nun zusätzlich zum Grunddruck PO noch Druckschwankungen P∼ eingespeist werden. Dies geschieht in der Weise, daß über die Steuerelektronik 26 nach entsprechender Anwahl über die Bedienelemente 28, 29 der Spulenwicklung 25 des Ankers 24 ein pulsierender Erregerstrom zugeführt wird, dessen Amplitude am Bedienelement 29 einstellbar ist. Der Anker 24 wird dadurch entsprechend pulsierend ausgelenkt. Er drückt mit seinem Stößel 23 entsprechend pulsierend auf die Scheibe 22, die die Druckschwankungen dann über die innere Bohrung 20 in die Druckleitung 6 überträgt. Von dort werden die pulsierenden Druckschwankungen dann auf die Saugelektrode 9 übertragen. Der Unterdruck in dieser Saugelektrode schwankt entsprechend pulsierend und das Gewebe am Applikationsort, an dem die Saugelektrode festgesaugt ist, wird entsprechend den Pulsationen mehr oder weniger stark massiert.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Steuerelektronik 26 ist in der Figur 3 detaillierter dargestellt. Die mit dem Netzgerät 27 verbundenen Eingänge der Steuerelektronik 26 sind in der Figur 3 (ebenso in Figur 1) mit 35 und 36 angedeutet. Die Schaltungsanordnung umfaßt vier Operationsverstärker OP1...OP4. Die Bauelemente R1...R26 sind ohmsche Widerstände, wobei die Widerstände R4, R19, R22 als Potentiometer ausgebildet sind. Die Bauelemente C1, C2 sind Kapazitäten und das Bauelement Z1 ist eine Zenerdiode. Zwei Dioden sind mit D1, D2 gekennzeichnet. T1 ist ein Endstufentransistor und 24 ist die Spulenwicklung des Hubmagneten.
  • Mittels eines dreistufigen Drehschalters S1...S3 (einstellbar über das Bedienelement 28) lassen sich insgesamt drei Schaltstellungen a, b, c einstellen. In der gezeichneten Schaltstellung a arbeitet die Steuerelektronik 26 und damit das Sauggerät in einem ersten Modus des Saugmassagebetriebs ("Saugmassage schnell"). In der Schaltstellung b arbeitet die Steuerelektronik 26 und damit das Sauggerät im Betrieb ohne Saugmassage. Hier werden unter Abschaltung des Widerstandes R1 dem Widerstand R3 der Widerstand R7 und dem Widerstand R5 der Widerstand R8 parallelgeschaltet. In der Schaltstellung c ergibt sich ein zweiter Modus der Saugmassage ("Saugmassage langsam"). Damit definiert also der Schalter S1...S3 als Drehschalter folgende Betriebsarten: "Saugmassage schnell" (Schaltstellung a), "ohne Saugmassage" (Schaltstellung b) und "Saugmassage langsam" (Schaltstellung c).
  • Die Saugmassagefrequenz wird vom Operationsverstärker OP1 erzeugt. Der Operationsverstärker OP2 verarbeitet die am Eingang des Operationsverstärkers OP1 abgenommene dreieckförmige Spannung U1 durch Übersteuerung in z.B. eine trapezförmige Spannung U2. Der Wert des Widerstandes R17 bestimmt dabei die gewünschte Trapezform. Das Netzwerk aus den ohmschen Widerständen R1...R6 bestimmt allein die Größe der Steuerspannung am Pluseingang des Operationsverstärkers OP4 bei Betrieb mit Saugmassage (Schaltstellungen a und c des Drehschalters S1...S3). Bei Betrieb ohne Saugmassage (Schaltstellung b) werden die Widerstände R7 und R8 hinzugeschaltet. Abgenommen wird die Steuerspannung am Schleifer des Widerstandspotentiometers R4. Die Einstellung des Schleifers erfolgt mittels des Bedienelements 28.
  • Der Operationsverstärker OP3 wird als Impedanzwandler zur rückwirkungsfreien Messung der Steuerspannung benutzt. Der Operationsverstärker OP4 dient als Treiber für den Endstufentransistor T1. Beide sind gegengekoppelt. Zum einen wird über den Widerstand R21 variabel gegengekoppelt, um Streuungen aller nachfolgenden elektrischen und elektromechanischen Bauteile ausgleichen zu können. Andererseits wird auch dynamisch über den Kondensator C2 gegengekoppelt, wodurch verhindert wird, daß der Hubmagnet zu harte Schaltstöße erhält.
  • Die Diode D1 unterdrückt Schaltspitzen am Kollektor des Endstufentransistors T1. Die Diode D2 dient zur Linearisierung der quadratischen I/P-Kennlinie des Hubmagneten.
  • Die Werte des Widerstands-Netzwerkes R1...R8 richten sich unter Berücksichtigung aller zwischen dem Operationsverstärker OP4 und dem pneumatischen Ausgang geschalteten elektrischen und elektropneumatischen Bauelemente letztlich nach folgenden Kriterien:
    • a) Minimaldruck bei zugedrehtem Druckregler R4,
    • b) Maximaldruck bei aufgedrehtem Druckregler R4,
    • c) Saugmassage-Druckamplitude bei zugedrehtem Druckregler R4 und
    • d) Saugmassage-Druckamplitude bei aufgedrehtem Druckregeler R4.
    Den Minimaldruck erzeugt der Hubmagnet ohne elektrisches Zutun durch das Eigengewicht des Ankers 24.
  • Der Maximaldruck ergibt sich aus der Leistungsfähigkeit der Druckpumpe 1 und den Düseneigenschaften der Saugelektroden 9. Um den Maximaldruck aufrechtzuerhalten, muß der Hubmagnet, vom Strom gesteuert, eine bestimmte Kraft auf das Druckeinstellventil 18 ausüben.
  • Die Grenzwerte a) und d) können sowohl ohne als auch mit Saugmassage nicht unter- bzw. überschritten werden. Deshalb ist es erforderlich, die Saugmassageamplitude bei zugedrehtem Druckregler zum Minimaldruck zu addieren und bei aufgedrehtem Druckregler vom Maximaldruck zu subtrahieren. Außerdem soll die Saugmassage-Amplitude mit dem Aufdrehen des Druckreglers anwachsen. Diese Verhältnisse sind im Diagramm der Figur 4 näher dargestellt (I = Grunddruck, II = ohne Saugmassage, III = mit Saugmassage).

Claims (13)

  1. Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie, das eine Druckpumpe zur Erzeugung eines Unterdruckes in der jeweiligen Saugelektrode umfaßt, welche Druckpumpe über eine Druckleitung mit wenigstens einer Saugelektrode verbunden ist, wobei die Druckleitung nur ein Druckeinstellventil (18) beinhaltet, das einen Elektromagnetanker (24) umfaßt, dessen Druckkraft auf das Druckeinstellventil in Abhängigkeit vom Magneterregerspulenstrom variierbar ist.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eigengewicht des Elektromagnetankers (24) an dem Druckeinstellventil (18) in der Druckleitung (6) einen Grunddruck (P₀) erzeugt.
  3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnetanker (24) Bestandteil eines Hubmagneten ist.
  4. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenstrom für den Elektromagnetanker (24) von einer Steuerelektronik (26) geliefert wird, die auf Gleichstrom und/oder unterschiedliche pulsierende Erregerströme für Saugmassage einstellbar ist.
  5. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnetanker (24) mittels eines Stößels (23) auf eine Scheibe (22) drückt, die als Ventilscheibe im Inneren eines Blockes (19) auf einen elastischen Ring (21) drückt.
  6. Sauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (21) ein O-Ring ist.
  7. Sauggerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (21) aus Silikongummi besteht.
  8. Sauggerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (22) einen solchen Durchmesser (D) aufweist, daß sie den oberen Teil des elastischen Ringes (21) bei jeder Druckkraft abdeckt und bei Überdruck der entweichenden Luft möglichst wenig Widerstand entgegensetzt.
  9. Sauggerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (23) des Elektromagnetankers (24) am auf der Scheibe (22) aufsitzende Ende (32) eine punktförmige Auflagefläche (34) aufweist.
  10. Sauggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (23) am aufsitzenden Ende (32) abgerundet (33) ist.
  11. Sauggerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (23) mit der punktförmigen Auflagefläche (34) zentrisch zum Ring (21) auf der Scheibe (22) aufsitzt.
  12. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (26) derart ausgebildet ist, daß sich die Saugmassageamplitude bei Minimaldruckeinstellung zum Minimaldruck addiert und bei Maximaldruckeinstellung vom Maximaldruck subtrahiert.
  13. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (26) derart ausgebildet ist, daß die Saugmassage-Amplitude mit ansteigendem Druck anwächst.
EP88119343A 1987-12-04 1988-11-21 Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie Expired - Lifetime EP0318789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119343T ATE72961T1 (de) 1987-12-04 1988-11-21 Sauggeraet fuer saugelektroden, insbesondere zur reizstromtherapie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716080U DE8716080U1 (de) 1987-12-04 1987-12-04 Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie
DE8716080U 1987-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318789A1 EP0318789A1 (de) 1989-06-07
EP0318789B1 true EP0318789B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6814783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119343A Expired - Lifetime EP0318789B1 (de) 1987-12-04 1988-11-21 Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0318789B1 (de)
AT (1) ATE72961T1 (de)
DE (2) DE8716080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8301265B2 (en) 2007-09-10 2012-10-30 Medtronic, Inc. Selective depth electrode deployment for electrical stimulation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710962B1 (fr) * 1993-10-07 1995-11-24 Lpg Systems Electro-vanne et nouveau type d'appareil de massage mettant en Óoeuvre une telle électro-vanne.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51148283A (en) * 1975-06-14 1976-12-20 Mamoru Kawaguchi Blood circulation accelerator
US4428368A (en) * 1980-09-29 1984-01-31 Masakatsu Torii Massage device
US4378804A (en) * 1981-06-17 1983-04-05 Cortese Jr Thomas A Facial treatment device
DE3235025C2 (de) * 1982-09-22 1994-05-11 Erbe Elektromedizin Saugeinrichtung zur Applikation von Saugelektroden und zur Saugmassage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8301265B2 (en) 2007-09-10 2012-10-30 Medtronic, Inc. Selective depth electrode deployment for electrical stimulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868874D1 (de) 1992-04-09
ATE72961T1 (de) 1992-03-15
DE8716080U1 (de) 1989-03-30
EP0318789A1 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013705T2 (de) Selbstverriegelndes Elektromagnetventil und Steuerschaltung
DE2339827B2 (de) Zahnaerztliches geraet
DE3832280A1 (de) Elektrisch betriebene kraftstoffpumpe
EP0757169A2 (de) Einrichtung zum Regeln einer Motorgrösse, insbesondere der Leistung oder der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
EP0103793B1 (de) Saugeinrichtung zur Applikation von Saugelektroden und zur Saugmassage
EP0318789B1 (de) Sauggerät für Saugelektroden, insbesondere zur Reizstromtherapie
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE2410766C3 (de) Stellvorrichtung mit einem Axial- Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
DE3533697A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE29821022U1 (de) Linear angetriebene Pumpe
DE3601862C2 (de) Vorrichtung zur Einschaltstrombegrenzung bei wechselspannungsbetriebenen Verbrauchern
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
EP0226774A2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP0151803B1 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung eines Verstärkers mit einer Induktivität im Emitterkreis an einem Filter mit einer Eingangsinduktivität
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2114690A1 (de) Magnetischer Stellantrieb
DE1909873A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer ein Mengenregelventil
DE734321C (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Wechselstromerzeugern in Abhaengigkeit von einer Vergleichsfrequenz
DE1450673A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien
DE938586C (de) Automatische Regeleinrichtung zur Drehzahlkonstanthaltung
AT234226B (de) Elektrische Schweißanlage
DE3105978A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehzahl einer zahnaerztlichen luftturbine
DE2136294A1 (de) Netzunabhaengige stromversorgung
DE1673591C (de) Druckabhangiger elektrischer Schalter
DE761395C (de) Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 72961

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901