EP0318120A1 - Laugenbehälter für Waschmaschinen - Google Patents

Laugenbehälter für Waschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0318120A1
EP0318120A1 EP88202668A EP88202668A EP0318120A1 EP 0318120 A1 EP0318120 A1 EP 0318120A1 EP 88202668 A EP88202668 A EP 88202668A EP 88202668 A EP88202668 A EP 88202668A EP 0318120 A1 EP0318120 A1 EP 0318120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
end wall
wall
section
tub according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88202668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318120B1 (de
Inventor
Horst Sperling
Walter Dunst
Lutz Scharf
Gerd Mäntele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH, Bauknecht Hausgeraete GmbH, Whirlpool Europe BV, Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Publication of EP0318120A1 publication Critical patent/EP0318120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318120B1 publication Critical patent/EP0318120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/263Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements assembled from at least two elements connected to each other; Connecting or sealing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a tub for washing machines or the like.
  • a substantially hollow cylindrical base body made of sheet metal with a first annular molding area
  • an end wall made of sheet metal with a second annular molding area
  • disk-shaped end regions lying in planes running perpendicular to the central axis adjoin both shaping regions.
  • the end sections can be connected via tie rods which run over the length of the tub.
  • a prestressing force required for a sealing connection can be applied between the base body and the end wall via the tie rods.
  • the end region of the end wall is held between that of the base body and an annular balancing weight which can likewise be connected to the base body via the tie rods.
  • a tub (CH-PS 446 253) is known, which has a front wall that can be pretensioned against the base body by means of tensioning levers.
  • the clamping levers distributed over the circumference and fastened to the base body can, in their closed position, press on a U-shaped end region of the end wall.
  • the space for receiving the sealing ring is formed between the U-shaped end region and a radially inwardly bent extension of the base body.
  • the end wall must be made of relatively thick-walled sheet metal. Because forces exerted by the tensioning levers are transmitted via the sealing ring essentially in the axial direction into the lateral surface of the base body, this must likewise have a relatively large wall thickness so that no inadmissible deformations or instabilities occur. This increases the manufacturing costs, since high-quality stainless steel sheets are used for the production of tubs from molded sheet metal parts. Furthermore, it is not possible to use the known releasable connection between the end wall and the base body in tubs with a relatively small wall thickness.
  • a tub is also known (EP-A1 0 124 939), in which the base body and / or end walls are molded plastic parts.
  • An annular groove for receiving a seal is formed in one of the plastic molded parts.
  • Adjacent to the groove is an annular extension on which resilient clips can be supported.
  • These can also be supported on a groove-shaped area formed in the end wall in order to pretension them against the base body.
  • the areas on which brackets are supported must be made relatively stiff for an essentially uniform power transmission; this also applies to the groove for receiving the sealing ring and the section of the end wall opposite it.
  • a wall thickness of approximately 6 mm is provided for the plastic parts.
  • the known tub is therefore not suitable for production from molded sheet metal parts.
  • the invention has for its object to provide a generic tub so that it can be manufactured with little parts and assembly.
  • first and the second end section are each formed as a hollow cylinder and can be connected to one another via fastening screws and / or clamping springs distributed over the circumference.
  • first and the second end section are each hollow cylindrical
  • the end regions of the base body or the end wall adjoining the first or second mold section are stiffened in a simple manner. This also increases the rigidity of the adjacent mold areas. Furthermore, due to the increased inherent rigidity of the two end regions, these can be connected to one another without it being necessary for a sealing connection between the front wall and the base body of the simultaneous contact, for example. An annular balancing weight on the front wall is required. Due to the inherent rigidity of both end regions, forces applied in a point-like manner by fastening means can be distributed essentially over the circumference, so that the end wall and base body can only be connected to one another via fastening screws and / or clamping springs distributed over the circumference. This simplifies the assembly of tubs when the effort required for parts required for this is reduced, so that at least partial automation of the assembly and the production of preassembled units is possible.
  • fastening by fastening screws can be supplemented by clamping springs which generate forces in the radial direction.
  • clamping springs which generate forces in the radial direction.
  • a further component can be connected to the base body via the fastening screws.
  • a bearing cross together with the end wall can be connected to the base body in a simple manner via its arms.
  • the receiving space tapers in a wedge shape.
  • Such training is simple about the shape of the first and second mold area possible.
  • the sealing ring is pressed in the direction of the wedge-shaped taper by prestressing forces generated in the radial and / or axial direction as a result of the fastening of the end wall to the base body. This ensures that the tub is sealed even under heavy loads.
  • the first and / or second molding area for stiffening has a supporting wall adjoining at least one boundary wall for the receiving space. This results in a particularly good stiffness and dimensional stability of one or both shaped areas and thus the receiving space formed between them for the sealing ring. It is also possible to distribute sections of reduced wall thickness that arise during the shaping of the shaped areas substantially uniformly.
  • the end wall can be axially pretensioned relative to the base body by contacting the component that can be connected to the base body via fastening screws, such as a bearing cross or the like.
  • fastening screws and / or clamping springs are distributed over the circumference an essentially even distribution of the individual forces exerted by them over the circumference. So that the sealing ring can be pressed substantially evenly against the boundary walls, so that a good sealing effect is ensured over the entire circumference.
  • the end wall can be pretensioned with respect to the base body by a compression or tension spring.
  • Preloads can be applied in a manner that is easy to manufacture and assemble, using compression or tension springs that can be distributed over the circumference and that are supported on the one hand on the first end region of the base body and on the other hand on the second end region of the end wall.
  • Such springs can be used, for example, between adjacent screw connections.
  • a prestress can be applied in a predeterminable manner that is adapted to the load. In this way it can be ensured, for example, that no leaks can be caused even with a laundry drum rotating at high speed, due to unbalance forces coming from it and resulting micro-movements in the area of the sealing ring or the intermediate space.
  • At least one clamping spring for an additional effect as a compression spring has a first and a second support shoulder for support on the base body or on the end wall.
  • the fact that the clamping spring is designed so that it also acts as a compression spring, end wall and connect the base body in a particularly simple and at least partially automatable manner and pretension against one another.
  • the first molding area runs essentially radially inwards with a substantially V-shaped cross section and / or the second molding area has an essentially axial first section with a substantially V-shaped cross section and a second section that adjoins it radially outwards in steps on, which lies essentially to a plane perpendicular to the axial direction.
  • the first end section has a radially outwardly bent extension at its free end.
  • the approach avoids a sharp-edged opening, which can lead to injuries and damage to the sealing ring when installing and removing the bulkhead.
  • the end section of the base body is stiffened.
  • the approach also provides support for the first support approach of a compression spring in a simple manner.
  • clamping springs of this type are simple to manufacture and can at least partially be assembled automatically. They serve on the one hand to fasten the end wall to the base body and on the other hand they can be used to apply a pretensioning force required for a releasable sealing connection.
  • a base body 1, not fully shown in FIGS. 1 and 2, of a tub for receiving a laundry drum, not shown, of a washing machine or the like, also not shown, can be produced essentially in a cylindrical shape as a sheet metal part.
  • An end wall 5 can be detachably connected to the base body 1.
  • a hollow cylindrical second end section 7 of the end wall 5 can be placed against a hollow cylindrical first end section 6 of the base body.
  • the end region of the base body 1 and the end wall 5 are stiffened by these end sections 6, 7.
  • the end wall 5 can be easily guided into the first end section 6 of the base body via the second end section 7 for assembly.
  • screw connections designated 9 overall, are arranged in the radial direction distributed over the circumference.
  • First and second end sections 6, 7 can thus be connected to one another.
  • Such a screw connection is shown in Fig. 1.
  • a fastening screw 11 is guided through aligned through openings (not shown) in the crossmember 3, the first and the second end section 6, 7.
  • the fastening screw is then screwed into a screw hole 13, which is provided in an arm of a bearing cross 15, not shown, for a laundry drum.
  • the end wall 5 can thus be connected to the base body 1 via screw connections 9 in such a way that the bearing cross 15 is also fastened to the base body 1 when a connection is made.
  • a first annular shaped region 17 is formed in the base body 1 and extends radially inward over the circumference.
  • the shaped area 17 has essentially a V-shaped cross-section with a boundary wall 19 extending inclined to the first end section or towards the end wall 5 and a support wall 21 adjoining it via a rounded area.
  • the end wall is adjacent to the first annular shaped area 17 5 shows a second, ring-shaped molding area adjoining the second end area 7 radially inwards, designated overall by 23.
  • This has an essentially axially extending section with an essentially V-shaped cross section, in which a boundary wall 25 extends essentially in the axial direction. This is followed by a support wall 27 over a rounded area.
  • the second molding area 23 furthermore has a section which adjoins the V-shaped section radially outward in a step-like manner and which lies essentially in a plane perpendicular to the axial direction of the base body 1.
  • This section has an adjacent to the boundary wall 25 substantially at an angle of about 90 ° boundary wall 25 'and goes radially outwards into the second end section 7.
  • annular receiving space 29 for receiving a sealing ring 31 is formed.
  • the receiving space 29 has a radially outward tapered wedge-shaped cross section. This wedge-shaped cross section leads to the fact that the first and second end sections 6, 7 are connected to one another via screw connections 9 to a prestress which acts essentially in the radial direction on the sealing ring 31.
  • the end wall 5 in the region of the receiving space 29 can also be pretensioned in the axial direction in the area of the receiving space 29 by means of screw connections 9 by means of end connections 33 formed on the arms of the bearing cross 15 and arranged adjacent to the receiving space 29.
  • This prestressing which is applied in a simple manner via the fastening of the end wall 5 to the bearing cross on the base body 1, results in a contact pressure on the sealing ring 31 in the direction of the tapering in the axial direction towards the inside of the base body 1 Receiving space 29.
  • Good seating of the sealing ring 31 on the boundary walls 19, 25, 25 'of the first or second molding area 17, 23 results in a good sealing effect.
  • a further stiffening results from the first and second end regions 6, 7, which are respectively connected to the first and second molding regions 17, 23.
  • no undesired deformations occur and it is also possible to have a few Distributed screw connections over the circumference 9 generate prestressing forces substantially uniformly over the circumference, so that the sealing ring 31 is pressed substantially uniformly against the boundary walls 19, 25, 25 'of the first and second molding regions 17, 23. With a small number of parts, this results in an easy-to-install connection between the end wall 5 and the base body 1, which corresponds to the requirements regarding the tightness of this connection.
  • clamping springs 35 can be arranged between screw connections 9 over the circumference, as is shown in FIG. 2 for a clamping spring 35.
  • the clamping spring 35 which can be produced in one piece, for example from sheet steel, has two clamping brackets 37, 39 connected to one another. After the clamping spring 35 has been inserted, the clamping bracket 37 bears against the outside of the first end section 6 , while the clamping bracket 39 rests on the inside of the second end section 7.
  • a tongue-shaped first support projection 41 is formed from the clamping bracket 37 with a contact surface for one at the end of the first end portion 6 radially outwardly curved extension 43 Approach 43 and the first support extension 41, the clamping spring 35 can be supported on the first end section 6 or the base body 1.
  • the end wall 5 can be pressed in the direction of the first shaped section 17 by means of a second support projection 45 projecting radially inwards from the clamping bracket 39.
  • the clamping spring 35 which acts simultaneously as a compression spring through the first and second support lugs 41, 45, presses to generate an axial pretensioning force in the region of the receiving space 29, in a manner comparable to the end lug 33, against the end wall 5 in the region of the boundary wall 25 '.
  • the base body 1 or the end wall 5 are designed to be sufficiently rigid or dimensionally stable for a sealing connection.
  • screw connections 9 and end lugs 33 or first and second support lugs 41, 45 of clamping springs 35 By means of screw connections 9 and end lugs 33 or first and second support lugs 41, 45 of clamping springs 35, axial or radial prestressing forces applied in a punctiform manner can therefore be distributed substantially uniformly over the circumference of the end wall 5 in the area of the intermediate space 29.
  • the sealing ring 31 can thus be pressed uniformly against the first boundary wall 19 for an effective seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, bei Laugenbehältern für Waschmaschinen o. dgl. eine Stirnwand mit einem Grundkörper lösbar zu verbinden. Grundkörper und Stirnwand, die beide aus Blech herstellbar sind, haben einen ersten bzw. zweiten Formbereich, zwischen denen ein Aufnahmeraum für einen Dichtring gebildet werden kann. An die Formbereiche schließt sich jeweils ein erster bzw. zweiter Endabschnitt an. Durch Verschrauben beider Endabschnitte über Zuganker sind Grundkörper und Stirnwand verbindbar. Die Stirnwand wird dabei durch Anlage eines ringförmigen Ausgleichsgewichtes versteift. Die Herstellung einer derartigen Verbindung ist aufwendig. Dadurch, daß beide Endabschnitte (6, 7) jeweils hohlzylinderförmig ausgebildet und über über den Umfang verteilte Befestigungsschrauben (9) und/oder Klemmfedern (35) miteinander verbindbar sind, sind Grundkörper (1) und Stirnwand (5) einfach verbindbar. Der Laugenbehälter ist für den Einsatz in Waschmaschinen, Wäschetrocknern o. dgl. geeignet. Er ist auch für große Belastungen dicht auslegbar und einfach montierbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Laugenbehälter für Waschmaschinen o. dgl. mit einem im wesentlichen hohlzy­linderförmigen Grundkörper aus Blech mit einem ersten ringförmigen Formbereich, mit einer Stirnwand aus Blech mit einem zweiten ringförmigen Formbereich, mit einem zwischen dem ersten und zweiten Formbereich gebildeten Aufnahmeraum für einen Dichtring und mit einem sich je­weils an den ersten und zweiten Formabschnitt an­schließenden ersten bzw. zweiten Endabschnitt, über die die Stirnwand lösbar mit dem Grundkörper verbindbar ist.
  • Bei einem gattungsgemäßen Laugenbehälter schließen sich an beide Formbereiche scheibenförmige, in senkrecht zur Mittelachse verlaufenden Ebenen liegende, Endbereiche an. Für eine Befestigung der Stirnwand an dem Grundkörper sind die Endabschnitte über Zuganker verbindbar, die über die Länge des Laugenbehälters verlaufen. Über die Zugan­ker kann eine, für eine dichtende Verbindung erforderli­che, Vorspannkraft zwischen dem Grundkörper und der Stirnwand aufgebracht werden. Um die von den Zugankern ausgeübten Kräfte gleichmäßig über den Umfang zu vertei­len, wird der Endbereich der Stirnwand zwischen dem des Grundkörpers und einem ringförmigen Ausgleichsgewicht, das gleichfalls über die Zuganker mit dem Grundkörper verbindbar ist, gehalten. Für den Zusammenbau des bekann­ ten Laugenbehälters ist ein großer Aufwand an Teilen und Montagezeit erforderlich.
  • Es ist weiter ein Laugenbehälter (CH-PS 446 253) bekannt, der eine über Spannhebel gegen den Grundkörper vorspann­bare Stirnwand hat. Die über den Umfang verteilten, an dem Grundkörper befestigten Spannhebel können in ihrer Schließstellung auf einen U-förmig ausgebildeten Endbe­reich der Stirnwand drücken. Zwischen dem U-förmigen End­bereich und einem radial einwärts gebogenen Ansatz des Grundkörpers ist der Zwischenraum zur Aufnahme des Dicht­ringes gebildet. Der Einsatz von Spannhebeln erhöht die Teilevielfalt und dadurch, daß Spannhebel an dem Grund­körper befestigt werden müssen, ist der Herstellungsauf­wand gleichfalls erhöht. Damit der U-förmige Endbereich im wesentlichen formstabil und für eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Vorspannkräfte über den Um­fang geeignet ist, muß die Stirnwand aus relativ dickwan­digem Blech hergestellt werden. Dadurch, daß von den Spannhebeln ausgehende Kräfte über den Dichtring im we­sentlichen in axialer Richtung in die Mantelfläche des Grundkörpers übertragen werden, muß dieser gleichfalls eine relativ große Wanddicke haben, damit keine unzuläs­sigen Verformungen oder Instabilitäten auftreten. Dies erhöht die Fertigungskosten, da für die Herstellung von Laugenbehältern aus Blechformteilen hochwertige Edel­stahlbleche verwendet werden. Weiterhin ist eine Verwen­dung der bekannten lösbaren Verbindung zwischen Stirnwand und Grundkörper bei Laugenbehältern mit relativ geringer Wanddicke nicht möglich.
  • Es ist weiter bekannt (EP-A2 0 212 259), einen Grundkör­per aus Edelstahl über eine unterhalb des Laugenbehälters angeordnete Befestigungsklammer mit Stirnwänden aus Kunststoff zu verschrauben. Zwischen einander benachbar­ten Bereichen der Stirnwände und des Grundkörpers sind dabei Zwischenräume zur Aufnahme von Dichtringen gebil­det. Damit die Zwischenräume eine für eine wirksame Dich­tung notwendige Steifigkeit haben, ist es erforderlich, daß der Grundkörper und die Stirnwände eine relativ große Wanddicke aufweisen. Die Verbindung der Stirnwände und des Grundkörpers über eine Befestigungsklammer erhöht weiterhin den Herstellungs- und Montageaufwand.
  • Es ist weiter ein Laugenbehälter bekannt (EP-A1 0 124 939), bei dem der Grundkörper und/oder Stirnwände Kunststofformteile sind. In eines der Kunst­stofformteile ist eine ringförmige Nut für die Aufnahme einer Dichtung eingeformt. Der Nut benachbart ist ein ringförmiger Ansatz, an dem sich federnde Klammern ab­stützen können. Diese können sich weiterhin an einem in die Stirnwand geformten nutförmigen Bereich abstützen, um sie gegen den Grundkörper vorzuspannen. Die Bereiche, an denen sich Klammern abstützen, müssen für eine im wesent­lichen gleichmäßige Kraftübertragung relativ steif ausge­bildet sein; dies gilt auch für die Nut zur Aufnahme des Dichtringes und den ihr gegenüberliegenden Abschnitt der Stirnwand. Um die erforderliche Steifigkeit bzw. Formsta­bilität zu erzielen ist für die Kunststoffteile eine Wandstärke von etwa 6 mm vorgesehen. Der bekannte Laugen­behälter ist somit für eine Herstellung aus Blechformtei­len nicht geeignet.
  • Es ist weiter bekannt, Grundkörper und Stirnwand zu ver­schweißen (DE-OS 27 19 336). Dabei können einander gegen­überliegende Bereiche des Grundkörpers und der Stirnwand so geformt sein, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum zur Aufnahme eines Dichtmittels gebildet ist. Im Gegensatz zu einer lösbaren Verbindung der Stirnwand mit dem Grundkör­per ist dabei für eine dichtende Verbindung eine axiale Vorspannung nicht erforderlich. Bei der bekannten Ausfüh­rung ist es somit nicht notwendig eine für die Aufnahme der Vorspannung geeignete Steifigkeit des Zwischenraums vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­gemäßen Laugenbehälter so auszubilden, daß er mit gerin­gem Teile- und Montageaufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Laugenbehälter der genannten Gattung dadurch gelöst, daß der erste und der zweite End­abschnitt jeweils hohlzylinderförmig ausgebildet und über über den Umfang verteilte Befestigungsschrauben und/oder Klemmfedern miteinander verbindbar sind.
  • Dadurch, daß der erste und der zweite Endabschnitt je­weils hohlzylinderförmig ausgebildet sind, sind in einfa­cher Weise die sich an den ersten bzw. zweiten Formab­schnitt anschließenden Endbereiche des Grundkörpers bzw. der Stirnwand versteift ausgebildet. Damit ist auch die Steifigkeit der benachbarten Formbereiche erhöht. Weiter­hin sind durch die erhöhte Eigensteifigkeit der beiden Endbereiche diese miteinander verbindbar, ohne daß es für eine dichtende Verbindung zwischen der Stirnwand und dem Grundkörper der gleichzeitigen Anlage bspw. eines ring­förmigen Ausgleichsgewichtes an der Stirnwand bedarf. Durch die Eigensteifigkeit beider Endbereiche können punktförmig von Befestigungsmitteln aufgebrachte Kräfte im wesentlichen über den Umfang verteilt werden, so daß Stirnwand und Grundkörper nur über über den Umfang ver­teilte Befestigungsschrauben und/oder Klemmfedern mitein­ander verbindbar sind. Damit ist die Montage von Laugen­behältern bei einer Senkung des Aufwands an hierfür benö­tigten Teilen vereinfacht, so daß eine zumindest teilwei­se Automatisierung der Montage sowie die Herstellung vor­montierter Baueinheiten möglich ist.
  • Die Befestigung durch Befestigungsschrauben kann dabei durch, in radialer Richtung Kräfte erzeugende Klemmfedern ergänzt werden. Bei geringeren Belastungen, bspw. bei Be­hältern für Wäschetrockner, ist weiterhin eine Verbindung der Stirnwand mit dem Grundkörper nur über Klemmfedern möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist über die Befe­stigungsschrauben ein weiteres Bauteil mit dem Grundkör­per verbindbar. So ist bspw. über dessen Arme in einfa­cher Weise ein Lagerkreuz zusammen mit der Stirnwand mit dem Grundkörper verbindbar.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, daß der Aufnahmeraum sich keilförmig verjüngend ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ist einfach über die Formgebung des ersten und zweiten Formbereiches möglich. Durch in­folge der Befestigung der Stirnwand an dem Grundkörper erzeugte Vorspannkräfte in radialer und/oder axialer Richtung wird der Dichtring in Richtung zu der keilförmi­gen Verjüngung gepreßt. Damit ist auch bei starker Bela­stung eine dichtende Verbindung des Laugenbehälters si­chergestellt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der erste und/oder zweite Formbereich zur Versteifung eine sich je­weils an mindestens eine Begrenzungswand für den Aufnah­meraum anschließende Stützwand aufweist. Es ergibt sich dadurch eine besonders gute Steifigkeit und Formstabili­tät eines oder beider Formbereiche und damit des dazwi­schen gebildeten Aufnahmeraums für den Dichtring. Es ist dabei auch möglich, bei der Formgebung der Formbereiche entstehbare Abschnitte verminderter Wanddicke im wesent­lichen gleichmäßig zu verteilen.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, daß die Stirnwand gegenüber dem Grundkörper durch bereichs­weise Anlage des über Befestigungsschrauben mit dem Grundkörper verbindbaren Bauteils, wie eines Lagerkreuzes o. dgl., axial vorspannbar ist. Dadurch ist zusätzlich zu der genannten Vorspannung in radialer Richtung eine axia­le Vorspannung einfach und ohne Verwendung zusätzlicher Teile aufbringbar. Aufgrund der hohen Steifigkeit bzw. Formstabilität der ersten und zweiten Endabschnitte und Formbereiche ergibt sich ausgehend von über den Umfang verteilten Befestigungsschrauben und/oder Klemmfedern eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der von diesen ausgeübten Einzelkräfte über den Umfang. Damit kann der Dichtring im wesentlichen gleichmäßig gegen die Begrenzungswände gepreßt werden, so daß eine gute Dichtwirkung über den gesamten Umfang sichergestellt ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Stirnwand gegenüber dem Grundkörper durch eine Druck- oder Zugfeder vorspann­bar ist. Über Druck- oder Zugfedern, die über den Umfang verteilbar sind und die sich einerseits an dem ersten Endbereich des Grundkörpers und andererseits an dem zwei­ten Endbereich der Stirnwand abstützen, kann in einfach herzustellender und zu montierender Weise eine Vorspan­nung aufgebracht werden. Derartige Federn sind bspw. zwi­schen benachbarten Schraubverbindungen einsetzbar. Durch in beliebiger Anzahl über den Umfang verteilbare Federn kann eine Vorspannung in vorgebbarer, der Belastung ange­paßter, Weise aufgebracht werden. Dadurch kann bspw. si­chergestellt werden, daß auch bei einer mit hoher Dreh­zahl umlaufenden Wäschetrommel, durch von dieser kommen­den Unwuchtkräften und daraus resultierenden Mikrobewe­gungen im Bereich des Dichtringes bzw. des Zwischenraums, keine Undichtheiten verursacht werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist min­destens eine Klemmfeder für eine zusätzliche Wirkung als Druckfeder einen ersten und einen zweiten Stützansatz zum Abstützen an dem Grundkörper bzw. an der Stirnwand auf. Dadurch, daß die Klemmfeder so ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig als Druckfeder wirkt, lassen sich Stirnwand und Grundkörper in besonders einfacher und zumindest teilweise automatisierbarer Weise verbinden und gegenein­ander vorspannen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft der erste Formbereich im wesentlichen radial einwärts mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt und/oder der zwei­te Formbereich weist einen im wesentlichen axialen ersten Abschnitt mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt und einen sich stufenförmig daran radial auswärts an­schließenden zweiten Abschnitt auf, der im wesentlichen zu einer zur Achsrichtung senkrechten Ebene liegt. Der erste und zweite Formbereich ist dadurch einfach und mit ausreichender Steifigkeit bzw. Formstabilität herstell­bar.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß der erste Endabschnitt an seinem freien Ende einen radial auswärts gebogenen Ansatz hat. Durch den Ansatz ist eine scharfkantige Öffnung, die zu Verletzungen und Beschädigungen des Dichtringes beim Ein- und Ausbau der Stirnwand führen kann, vermieden. Gleichzeitig wird der Endabschnitt des Grundkörpers ver­steift. Der Ansatz ergibt weiterhin in einfacher Weise eine Abstützung für den ersten Stützansatz einer Druckfe­der.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, eine Klemmfeder zum lösba­ren dichtenden Verbinden einer Stirnwand an einem Grund­körper eines Laugenbehälters so auszubilden, daß sie einen ersten und einen zweiten Stützansatz zum Abstützen an dem ersten Endbereich bzw. an der Stirnwand aufweist. Derartige Klemmfedern sind einfach herstellbar und zumin­dest teilweise automatisch montierbar. Sie dienen zum ei­nen der Befestigung der Stirnwand an dem Grundkörper und durch sie kann zum anderen eine, für eine lösbare dich­tende Verbindung erforderliche, Vorspannkraft aufgebracht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laugenbe­hälters und einer erfindungsgemäßen Klemmfeder ist anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Grundkörper und eine lösbar verbindbare Stirnwand mit einer Befestigung über Befestigungsschrau­ben in unvollständiger Darstellung,
    • Figur 2 den Grundkörper und die Stirnwand nach Figur 1 mit einer Befestigung durch eine Klemmfeder und
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Klemmfe­der nach Figur 2.
  • Ein in Fig. 1 und 2 unvollständig dargestellter Grundkör­per 1 eines Laugenbehälters für die Aufnahme einer nicht dargestellten Wäschetrommel einer gleichfalls nicht dar­gestellten Waschmaschine o. dgl. ist im wesentlichen zy­linderförmig als Blechformteil herstellbar. Am Außenum­fang des Grundkörpers 1 und mit diesem im wesentlichen bündig abschließend ist mindestens eine Traverse 3 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, gemäß der Anmeldung (internes Aktenzeichen PHD 87 257) der Anmelderin mit gleichem Anmeldetag, durch Punktschweißung verschweißt. Mit dem Grundkörper 1 ist eine Stirnwand 5 lösbar ver­bindbar. Dazu kann ein hohlzylinderförmiger zweiter End­abschnitt 7 der Stirnwand 5 an einen hohlzylinderförmigen ersten Endabschnitt 6 des Grundkörpers angelegt werden. Durch diese Endabschnitte 6, 7 ist der Endbereich des Grundkörpers 1 sowie der Stirnwand 5 versteift. Weiterhin ist die Stirnwand 5 über den zweiten Endabschnitt 7 zur Montage leicht in den ersten Endabschnitt 6 des Grundkör­pers führbar.
  • Zur lösbaren Befestigung der Stirnwand 5 an dem Grundkör­per 1 sind über den Umfang verteilt insgesamt mit 9 be­zeichnete Schraubverbindungen in radialer Richtung ange­ordnet. Damit sind erste und zweite Endabschnitte 6, 7 miteinander verbindbar. Eine derartige Schraubverbindung ist in Fig. 1 dargestellt. Es ist dabei eine Befesti­gungsschraube 11 durch nicht dargestellte fluchtende Durchgangsöffnungen in der Traverse 3, dem ersten und dem zweiten Endabschnitt 6, 7 geführt. Die Befestigungs­schraube ist dann in eine Schraubbohrung 13, die in einem Arm eines nicht weiter dargestellten Lagerkreuzes 15 für eine Wäschetrommel vorgesehen ist, eingeschraubt. Damit ist die Stirnwand 5 über Schraubverbindungen 9 mit dem Grundkörper 1 so verbindbar, daß mit dem Herstellen einer Verbindung gleichzeitig das Lagerkreuz 15 mit an dem Grundkörper 1 befestigt ist.
  • Dem ersten Endabschnitt 6 benachbart ist in dem Grund­körper 1 ein erster ringförmiger Formbereich 17 radial einwärts über den Umfang verlaufend ausgebildet. Der Formbereich 17 hat im wesentlichen einen V-förmigen Quer­schnitt mit einer zu dem ersten Endabschnitt bzw. in Richtung zu der Stirnwand 5 geneigt verlaufenden Begren­zungswand 19 und einer sich daran über einen gerundeten Bereich anschließenden Stützwand 21. Dem ersten ringför­migen Formbereich 17 benachbart weist die Stirnwand 5 ei­nen zweiten, sich radial einwärts an den zweiten Endbe­reich 7 anschließenden, insgesamt mit 23 bezeichneten, ringförmigen Formbereich auf. Dieser hat einen sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt, bei dem sich eine Begrenzungswand 25 im wesentlichen in axialer Rich­tung erstreckt. An diese schließt sich eine Stützwand 27 über einen gerundeten Bereich an. Der zweite Formbe­reich 23 weist weiterhin einen sich an den V-förmigen Ab­schnitt radial auswärts stufenförmig anschließenden Ab­schnitt auf, der im wesentlichen in einer zur Achsrich­tung des Grundkörpers 1 senkrechten Ebene liegt. Dieser Abschnitt weist eine sich an die Begrenzungswand 25 im wesentlichen unter einem Winkel von etwa 90° anschließen­de Begrenzungswand 25′ auf und geht radial auswärts in den zweiten Endabschnitt 7 über.
  • Zwischen den Begrenzungswänden 19, 25, 25′ des ersten bzw. zweiten Formbereiches 17, 23 ist ein ringförmiger Aufnahmeraum 29 zur Aufnahme eines Dichtringes 31 gebil­det. Der Aufnahmeraum 29 hat einen sich radial auswärts verjüngenden keilförmigen Querschnitt. Dieser keilförmige Querschnitt führt dadurch, daß der erste und zweite End­abschnitt 6, 7 miteinander über Schraubverbindungen 9 verbunden sind zu einer, im wesentlichen in radialer Richtung auf den Dichtring 31 wirkenden Vorspannung. Über an Armen des Lagerkreuzes 15 ausgebildete Stirnan­sätze 33, die benachbart dem Aufnahmeraum 29 angeordnet sind, ist die Stirnwand 5 im Bereich des Aufnahmerau­mes 29 durch Schraubverbindungen 9 gegenüber dem Grund­körper 1 auch in axialer Richtung vorspannbar. Durch die­se Vorspannung, die in einfacher Weise über die Befesti­gung der Stirnwand 5 mit dem Lagerkreuz an dem Grundkör­per 1 aufgebracht wird, ergibt sich ein Anpreßdruck auf den Dichtring 31 in Richtung auf den sich gleichfalls in axialer Richtung sich zum Innern des Grundkörpers 1 hin keilförmig verjüngenden Aufnahmeraum 29. Über eine gute Anlage des Dichtringes 31 an den Begrenzungs­wänden 19, 25, 25′ des ersten bzw. zweiten Formbe­reiches 17, 23 ergibt sich somit eine gute Dichtwirkung. Durch die V-förmige Ausbildung des ersten Abschnitts 23 des zweiten Formbereichs 17, 23, der gemäß sich jeweils eine Stützwand 21, 27 an eine Begrenzungswand 19, 25 des ersten bzw. zweiten Formbereichs 17, 23 anschließt, ist der Aufnahmeraum 29 auch bei relativ geringer Wanddicke der Stirnwand 5 und des Grundkörpers 1 ausreichend steif und formstabil. Eine weitere Versteifung ergibt sich durch die sich jeweils an den ersten und zweiten Formbe­reich 17, 23 anschließenden ersten bzw. zweiten Endbe­reiche 6, 7. Dadurch kann es zu keinen unerwünschten Ver­formungen kommen und es ist ferner möglich, über wenige über den Umfang verteilte Schraubverbindungen 9 erzeug­bare Vorspannkräfte im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang zu verteilen, so daß der Dichtring 31 im wesent­lichen gleichmäßig gegen die Begrenzungswände 19, 25, 25′ des ersten bzw. zweiten Formbereichs 17, 23 gepreßt wird. Es ergibt sich somit bei geringer Teilezahl eine einfach zu montierende Verbindung zwischen der Stirn­wand 5 und dem Grundkörper 1, die den Anforderungen betreffend die Dichtheit dieser Verbindung entspricht.
  • Um abhängig von der jeweils für einen Laugenbehälter vor­gesehenen Belastung die Vorspannung zwischen der Stirn­wand 5 und dem Grundkörper 1 in vorgebbarer Weise zu er­höhen, sind zwischen Schraubverbindungen 9 über den Um­fang Klemmfedern 35 anordenbar, wie dies in Fig. 2 für eine Klemmfeder 35 dargestellt ist. Zum Anpressen des zweiten Endabschnitts 7 an den ersten Endabschnitt 6 hat die Klemmfeder 35, die einstückig bspw. aus Stahlblech herstellbar ist, zwei miteinander verbundene Klemm­bügel 37, 39. Nach Einsetzen der Klemmfeder 35 liegt der Klemmbügel 37 an der Außenseite des ersten Endabschnit­tes 6 an, während der Klemmbügel 39 an der Innenseite des zweiten Endabschnittes 7 anliegt. Damit über die Klemm­feder 35 neben einer in radialer Richtung wirkenden Haltekraft zum Verbinden des ersten und zweiten Endab­schnittes 6, 7 gleichzeitig eine axiale Vorspannkraft aufgebracht werden kann, ist aus dem Klemmbügel 37 ein zungenförmiger erster Stützansatz 41 ausgeformt mit einer Anlagefläche für einen an dem Ende des ersten Endab­schnittes 6 radial auswärts gebogenen Ansatz 43. Über den Ansatz 43 und den ersten Stützansatz 41 kann sich die Klemmfeder 35 an dem ersten Endabschnitt 6 bzw. den Grundkörper 1 abstützen. Zum Vorspannen der Stirnwand 5 gegenüber dem Grundkörper 1 ist über einen von dem Klemm­bügel 39 radial einwärts ragenden zweiten Stützansatz 45 die Stirnwand 5 in Richtung zu dem ersten Formab­schnitt 17 drückbar. Die durch den ersten und zweiten Stützansatz 41, 45 gleichzeitig als Druckfeder wirkende Klemmfeder 35 drückt dabei, zur Erzeugung einer axialen Vorspannkraft im Bereich des Aufnahmeraumes 29, in einer dem Stirnansatz 33 vergleichbaren Weise gegen die Stirn­wand 5 im Bereich der Begrenzungswand 25′.
  • Durch die ersten und zweiten Endabschnitte 6, 7 sowie die ersten und zweiten Formabschnitte 17, 23 sind der Grund­körper 1 bzw. die Stirnwand 5 für eine dichtende Verbin­dung genügend steif bzw. formstabil ausgebildet. Durch Schraubverbindungen 9 und Stirnansätze 33 bzw. erste und zweite Stützansätze 41, 45 von Klemmfedern 35 punktförmig aufgebrachte axiale bzw. radiale Vorspannkräfte können deshalb im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang der Stirnwand 5 im Bereich des Zwischenraumes 29 verteilt werden. Der Dichtring 31 ist somit für eine wirksame Dichtung gleichmäßig gegen die erste Begrenzungswand 19 preßbar. Da sich die Steifigkeit bzw. die Formstabilität der Verbindung von Stirnwand 5 und Grundkörper 1 sowie des Aufnahmeraumes 29 im wesentlichen aufgrund der Form des ersten und zweiten Formbereichs 17, 23 sowie des sich jeweils daran anschließenden ersten bzw. zweiten Endab­schnittes 6, 7 ergibt, ist die erfindungsgemäße Lösung für Laugenbehälter geeignet, bei denen gemäß der Anmel­dung (internes Aktenzeichen PHD 87 257) der Anmelderin mit gleichem Anmeldetag, Grundkörper 1 und Stirnwände 5 mit relativ geringer Wanddicke herstellbar sind. Aufgrund der Steifigkeit und Formstabilität der den Aufnahme­raum 29 begrenzenden Begrenzungswände 19, 25, 25′ sowie des sich jeweils anschließenden ersten bzw. zweiten End­bereiches 6, 7 und der daraus resultierenden, im wesent­lichen über den Umfang gleichmäßigen, Verteilung punkt­förmig eingeleiteter Vorspannkräfte ist eine gute Dicht­wirkung gegeben. Dies gilt auch für den Fall, daß es im Bereich des Aufnahmeraums 29 bzw. des Dichtringes 31 zu Mikrobewegungen kommt, die bspw. durch Unwuchtkräfte bei schnell umdrehenden Wäschetrommeln mit bspw. 1400 U/min verursacht werden können.

Claims (10)

1. Laugenbehälter für Waschmaschinen o. dgl. mit einem im wesentlichen hohlzylinderförmigen Grundkörper aus Blech mit einem ersten ringförmigen Formbereich, mit einer Stirnwand aus Blech mit einem zweiten ringförmigen Form­bereich, mit einem zwischen dem ersten und zweiten Form­bereich gebildeten Aufnahmeraum für einen Dichtring und mit einem sich jeweils an den ersten und zweiten Formab­schnitt anschließenden ersten bzw. zweiten Endabschnitt, über die die Strinwand lösbar mit dem Grundkörper ver­bindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Endabschnitt (6, 7) jeweils hohlzylinderförmig ausgebildet und über über den Umfang verteilte Befestigungsschrauben (11) und/oder Klemmfe­dern (35) miteinander verbindbar sind.
2. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über die Befestigungsschrauben (11) ein weiteres Bau­teil (15) mit dem Grundkörper verbindbar ist.
3. Laugenbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeraum (29) sich keilförmig verjüngend ausgebildet ist.
4. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und/oder zweite Formbereich (17, 23) zur Versteifung eine sich jeweils an die Begrenzungs­wand (19, 25) anschließende Stützwand (21, 27) aufweist.
5. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwand (5) gegenüber dem Grundkörper (1) durch bereichsweise Anlage des Bauteils (15) axial vorspannbar ist.
6. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwand (5) gegenüber dem Grundkörper (1) durch mindestens eine Druck- oder Zugfeder axial vorspannbar ist.
7. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Klemmfeder (35) für eine zusätzliche Wirkung als Druckfeder einen ersten und einen zweiten Stützansatz (41, 45)) zum Abstützen an dem Grundkör­per (1) bzw. an der Stirnwand (5) aufweist.
8. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Formbereich (17) im wesentlichen radial einwärts mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt ver­läuft und/oder der zweite Formbereich (23) einen im we­sentlichen axialen ersten Abschnitt (25, 27) mit im we­sentlichen V-förmigem Querschnitt und einen sich stufen­förmig daran radial auswärts anschließenden im wesentli­chen in einer zur Achsrichtung senkrechten Ebene liegen­den zweiten Abschnitt (25′) aufweist.
9. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Endabschnitt (7) an seinem freien Ende ei­nen radial auswärts gebogenen Ansatz (43) hat.
10. Klemmfeder zum lösbaren dichtenden Verbinden einer Stirnwand mit einem Grundkörper eines Laugenbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmfeder (35) einen ersten und einen zweiten Stützansatz (41, 45) zum Abstützen an dem ersten Endbe­reich (6) bzw. an der Stirnwand (5) aufweist.
EP88202668A 1987-11-27 1988-11-24 Laugenbehälter für Waschmaschinen Expired - Lifetime EP0318120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740204 1987-11-27
DE19873740204 DE3740204A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Laugenbehaelter fuer waschmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318120A1 true EP0318120A1 (de) 1989-05-31
EP0318120B1 EP0318120B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6341388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88202668A Expired - Lifetime EP0318120B1 (de) 1987-11-27 1988-11-24 Laugenbehälter für Waschmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0318120B1 (de)
DE (2) DE3740204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366808A (en) * 2000-09-16 2002-03-20 Notetry Ltd Laundry appliance
DE102015204378A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Behandeln von Wäsche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215057A (fr) * 1958-10-31 1960-04-13 Esswein & Cie Cuve pour machine à laver
DE2633604A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Licentia Gmbh Trommelbehaelter fuer eine stirnbeschickbare waschmaschine
DE2719336A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Miele & Cie Wasch- und schleudermaschine
EP0132805A2 (de) * 1983-07-29 1985-02-13 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Laugenbehälter aus rostfreiem Stahl für Waschmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215057A (fr) * 1958-10-31 1960-04-13 Esswein & Cie Cuve pour machine à laver
DE2633604A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Licentia Gmbh Trommelbehaelter fuer eine stirnbeschickbare waschmaschine
DE2719336A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Miele & Cie Wasch- und schleudermaschine
EP0132805A2 (de) * 1983-07-29 1985-02-13 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Laugenbehälter aus rostfreiem Stahl für Waschmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366808A (en) * 2000-09-16 2002-03-20 Notetry Ltd Laundry appliance
DE102015204378A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Behandeln von Wäsche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740204A1 (de) 1989-06-08
EP0318120B1 (de) 1993-06-23
DE3882021D1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE69928305T2 (de) Schutzbalg mit einsetzbarer Büchse
EP0232831A2 (de) Kabelverschraubung
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE102017102331B4 (de) Halteelement für eine Leitung
WO2020221537A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE19625318A1 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE2443918C2 (de) In axialer Richtung geteilter Wälzlagerlaufring
EP0418530A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
DE102021115904A1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine rohrleitung
DE19651643A1 (de) Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
EP1697596A1 (de) Spüle
DE2400080A1 (de) Spindellagerung fuer spinnkoepfe
EP0318120A1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
EP1442243A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP0319081B1 (de) Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen
DE4015256A1 (de) Kombiniertes radial-axial-gleitlager
EP0318109B1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
DE4014067C2 (de)
WO2016165912A1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
EP0857907A1 (de) Rohrschellenanordnung zum schwingungdämpfenden Befestigen einer Rohrleitung an einer Wand
DE3417028C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Kfz.-Auspuffrohre
DE3014074A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische umlaufmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910513

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

Owner name: WHIRLPOOL INTERNATIONAL B.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

Owner name: WHIRLPOOL EUROPE B.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88202668.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081123