EP0316617A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0316617A2
EP0316617A2 EP88117682A EP88117682A EP0316617A2 EP 0316617 A2 EP0316617 A2 EP 0316617A2 EP 88117682 A EP88117682 A EP 88117682A EP 88117682 A EP88117682 A EP 88117682A EP 0316617 A2 EP0316617 A2 EP 0316617A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure discharge
discharge lamp
frame
discharge vessel
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316617B1 (de
EP0316617A3 (en
Inventor
Joachim Dassler
Klaus Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0316617A2 publication Critical patent/EP0316617A2/de
Publication of EP0316617A3 publication Critical patent/EP0316617A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316617B1 publication Critical patent/EP0316617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such high-pressure discharge lamps can be high-pressure sodium discharge lamps with a discharge vessel made of aluminum oxide ceramic or metal halide discharge lamps with a discharge vessel made of quartz glass.
  • Such lamps with high powers previously required a stable holding frame for the discharge vessel, which is composed of many individual parts.
  • the invention has for its object to further simplify the structure of the support frame. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a reduction of the parts Number of the support frame facilitates the production on a rack assembly machine. Furthermore, the problem of thermal expansion and the electrical connection is solved at the same time and undesirable vibrations are damped with almost no deflection from the lamp axis.
  • FIG. 1 shows a high-pressure sodium discharge lamp 1 with a power consumption of 150 W. It has a cylindrical outer bulb 2 made of tempered glass with a screw base 3. A fastening nipple 4 for the frame 5 is formed on the end of the outer bulb remote from the base.
  • the frame has two feed wires 6, which are melted in a vacuum-tight manner in the outer bulb by means of a plate melting 7 and are connected to the base 3 in the usual way.
  • the power supply lines 6 are divided into three parts.
  • the base end piece is made of nickel, the middle piece (area of the bushing) made of tungsten and the base end piece made of nickel with 2% manganese additive or nickel-plated iron.
  • the discharge vessel 8 made of translucent aluminum oxide ceramic is arranged axially.
  • One of the supply wires 6a is connected in a manner known per se via a further U-shaped angled lead wire 9 (made of nickel with 2% manganese addition or nickel-plated iron) with the current lead 10a designed as a niobium tube for the lower, i.e. near the base electrode 11 of the discharge vessel connected.
  • the feed wire 6a is angled at a 45 ° angle so that it can be welded to the lead wire 9 at two points of contact.
  • the end of the discharge vessel 8 near the base is thus rigidly held in the lamp axis.
  • the power supply is fitted in a vacuum-tight manner into the discharge vessel by means of a ceramic end plug.
  • the second feed wire 6b is also connected in a known manner to a metal support rod 12 which is guided parallel to the discharge vessel 8 to the end of the outer bulb 2 remote from the base.
  • the feed wire 6b is also angled at a 45 ° angle and welded to the metal support rod 12, which has an end part bent at a right angle, at two points of contact.
  • the end of the metal support rod 12 which is remote from the base is angled transversely to the lamp axis and is bent into a pitch circle 13 which includes the fastening nipple 4 as a holder.
  • the diameter of the pitch circle is selected such that it lies against the end of the outer bulb remote from the base.
  • the support rod is made of nickel with a 2% manganese additive or of nickel-plated iron.
  • the electrode 14 of the discharge vessel 8, which is remote from the base, is connected to a leaf spring stamped part 15 made of stainless steel via a base supply lead 10b which is formed as a niobium tube.
  • the plane of the stamped part 15 is arranged perpendicular to the lamp axis.
  • the stamped part 15 is connected directly to the support rod 12 of the frame 5 via an angled welding plate 16 by projection welding.
  • the welding plate has three beads (humps).
  • the stamped part 15 itself is shown in an enlarged view from above in FIG. It essentially consists of a stabilizing outer frame part 17 and an intermediate part 18 arranged inside.
  • the outer frame part 17 is formed by two arms 19, which are integrally formed on one side of a plate-like extension 21, expand and end in two mutually parallel sections 20 .
  • the attachment piece 21 also has the welding plate 16 angled by 90 ° on another side for mounting on the frame.
  • the two end sections 20 are led back in a meandering shape by 180 ° in the direction of the extension piece 21 and connected to one another via the intermediate part 18.
  • the intermediate part 18 has a plate-like fastening element 22, which is provided with a central bore 23.
  • the bore 23 is arranged exactly in the lamp axis in the built-in lamp (FIG. 1).
  • the upper power supply line 10b is in turn attached to the fastening element 22 by means of projection welding, the fastening element 22 having three beads (projection) 27 (visible in FIG. 2) starting from the center for better welding of the Nb tube to the intermediate part.
  • the ceramic discharge vessel 8 expands along the lamp axis in the direction of the fastening nipple 4.
  • the leaf spring stamped part 15 can follow this expansion.
  • the distance h1 between the welding plate acting as a fixed point on the support rod and the discharge vessel expanding along the lamp axis is relatively large.
  • This long "lever travel" h1 (in FIG. 2) has two disadvantages in comparison to the preferred embodiment of the leaf spring part as a stamped part. Firstly, it leads to poorer damping behavior in the case of vibrations, and secondly, at very high temperatures and a correspondingly large expansion, there can be a slight lateral deflection of the upper end of the discharge vessel.
  • the "lever path” is quasi shortened by the stable frame part and essentially only the intermediate part springs against the frame part. Only about half the distance h2 (FIG. 2) between the 180 ° bend at the end section 20 and the bore 23 is to be understood as a "lever path". The shorter lever travel improves the damping properties. In addition, the lateral deflection of the discharge vessel is minimized.
  • the distance h1 is at this exemplary embodiment about 17 mm long, the distance h2 about 9 mm long.
  • the leaf spring stamped part enables a secure electrical connection between the upper power supply and the support rod of the holding frame (via the welding plate 16 and via the welding beads 27 in the vicinity of the bore 23). At the same time, it can follow the thermal expansion of the discharge vessel during operation (approx. 1 mm) and dampens unwanted vibrations.
  • Figure 3 shows another embodiment of the support frame of the high pressure sodium lamp.
  • the meaning of the reference numerals corresponds to that of FIG. 1.
  • the upper power supply 10b but also the lower power supply 10a are now connected to the holding frame 5 via a leaf spring stamped part 15.
  • the welding plate 16 of the additional stamped part 15 is connected directly to the first feed wire 6a.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • This is a metal halide high-pressure discharge lamp known per se with an outer bulb (not shown) and with an axially arranged discharge vessel 24 made of quartz glass, which has pinch seals at both ends into which current leads 25a, b made of molybdenum wire are melted in a vacuum-tight manner.
  • Such lamps are described for example in EP-OS 173 235 and in EP-OS 145 072.
  • According to the upper power supply 25b is connected to the support rod 12 of the holding frame 5 again via a leaf spring stamped part 15 '. It essentially corresponds again to the embodiment shown in FIG. Due to the significantly smaller diameter of the molybdenum wire (approx.
  • the fastening element 22 ' is equipped with a welding plate 26 angled by 90 °, on which the power supply 25b is attached.
  • the welding plate 26 is similar to the frame-side welding plate 16 '.
  • This type of attachment can also be used in high-pressure sodium lamps which have a wire power supply instead of a tubular power supply (see, for example, EP-OS 160 445).
  • a getter ring and / or a getter pellet can be attached in the outer bulb.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Hochdruckentladungslampe (1) ist das rohrförmige Entladungsgefäß (8) im Außenkolben (2) durch ein Gestell (5) gehaltert; es besteht aus zwei Zuführungsdrähten (6a, 6b), von denen einer mit einem parallel zum Entladungsgefäß (8) ausgerichteten Stützstab (12) verbunden ist; zumindest eine der aus dem Entladungsgefäß (8) herausgeführten Stromzuführungen ist mit dem Gestell (5) über ein Blattfeder-Stanzteil (15) elektrisch-leitend und mechanisch-starr verbunden; es weist ein äußeres Rahmenteil (17) und ein dagegenfederndes inneres Zwischenteil (18) auf; mit diesem vereinfachten Aufbau des Gestells (5) wird gleichzeitig das Problem der Wärmeausdehnung und der elektrischen Zuleitung gelöst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckentla­dungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Hochdruckentladungslampen kann es sich um Natriumhochdruckentladungslampen mit einem Entla­dungsgefäß aus Aluminiumoxidkeramik oder um Metall­halogenidentladungslampen mit einem Entladungsgefäß aus Quarzglas handeln.
  • Derartige Lampen mit hohen Leistungen (z.B. 250 W) benötigen bisher ein stabiles Haltegestell für das Entladungsgefäß, das aus vielen Einzelteilen zusam­mengesetzt ist.
  • Besonders bei Natriumhochdruckentladungslampen tritt das Problem auf, daß das keramische Entladungsgefäß einen außerordentlich hohen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Es ist wegen der hohen Betriebstemperaturen (ca. 1000 °C) daher notwendig, eine Anpassung an die unterschiedliche Ausdehnung (verglichen mit metalli­schem Haltegestell und gläsernem Außenkolben) vorzu­nehmen. Hierbei ist es wünschenswert, die axiale Ausrichtung des Entladungsgefäßes aufrechtzuerhalten, da derartige Lampen häufig in Reflektoren eingesetzt werden.
  • Hierbei mußte bisher das Problem der Wärmeausdehnung des Entladungsgefäßes und das Problem der sicheren elektrischen Verbindung zwischen Stromzuführung des Entladungsgefäßes und Haltegestell immer getrennt gelöst werden.
  • Aus der DE-OS 29 35 980 ist bekannt, die Wärmeausdeh­nung mittels einer axialen Bohrung in einem Zylinder aus Isoliermaterial zu kompensieren. Der Zylinder ist mit einem Federband am Haltegestell befestigt. Ande­rerseits erfolgt die elektrische Zuleitung über eine bewegliche offene 180°-Schleife aus dünnem Draht oder Metallfolie. Unerwünschte Schwingungen werden durch diese Anordnung nicht gedämpft.
  • In der US-PS 3 882 346 wird die Wärmeausdehnung des Entladungsgefäßes von der axial angeordneten Schlaufe eines am Haltegestell befestigten Stützdrahtes aufge­fangen. Die elektrische Verbindung zwischen Haltege­stell und Stromzuführung wird durch ein elastisches Metallband hergestellt, das zugleich dämpfend auf Schwingungen wirkt. Dadurch, daß die Ebene des Metall­bandes in der Lampenlängsachse liegt, finden diese Schwingungen quer zur Lampenachse statt, was die optischen Eigenschaften verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des Haltegestells weiter zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindungen, die besonders vorteilhaft sind, finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Reduzierung der Teile­ zahl des Haltegestells die Fertigung auf einem Ge­stellmontageautomaten erleichtert. Weiterhin wird das Problem der Wärmeausdehnung und der elektrischen Verbindung gleichzeitig gelöst und unerwünschte Schwingungen werden nahezu ohne Auslenkung aus der Lampenachse gedämpft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand von Zeichnungen im folgenden näher beschrieben werden.
    • Figur 1 zeigt eine Natriumhochdrucklampe mit Stanzteil
    • Figur 2 zeigt das Stanzteil in Vergrößerung
    • Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Gestell­aufbaus
    • Figur 4 zeigt eine Metallhalogenidentladungslampe (ohne Außenkolben)
  • Figur 1 zeigt eine Natriumhochdruckentladungslampe 1 mit einer Leistungsaufnahme von 150 W. Sie weist einen zylindrischen Außenkolben 2 aus Hartglas mit Schraub­sockel 3 auf. Am sockelfernen Ende des Außenkolbens ist ein Befestigungsnippel 4 für das Gestell 5 ausge­formt. Das Gestell weist zwei Zuführungsdrähte 6 auf, die voneinander isoliert mittels einer Tellerein­schmelzung 7 in den Außenkolben vakuumdicht einge­schmolzen sind und in üblicher Weise mit dem Sockel 3 verbunden sind. Die Stromzuführungen 6 sind dreiteilig gegliedert. Das sockelseitige Endstück ist aus Nickel, das Mittelstück (Bereich der Durchführung) aus Wolfram und das sockelferne Endstück aus Nickel mit 2 %igem Manganzusatz oder nickelplattiertem Eisen gefertigt.
  • Im Innern des Außenkolbens, der auch elliptisch geformt sein kann, ist axial das Entladungsgefäß 8 aus durchscheinender Aluminiumoxid-Keramik angeordnet.
  • Einer der Zuführungsdrähte 6a ist in an sich bekann­ter Weise über einen weiteren U-förmig abgewinkelten Leitungsdraht 9 (aus Nickel mit 2 %igem Manganzusatz oder nickelplattiertem Eisen) mit der als Niob-Rohr ausgebildeten Stromzuführung 10a für die untere, d.h. sockelnahe Elektrode 11 des Entladungsgefäßes verbun­den. Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, ist dabei der Zuführungsdraht 6a im 45°-Winkel so abge­winkelt, daß er an dem Leitungsdraht 9 an zwei Berührungspunkten verschweißt werden kann. Das sockel­nahe Ende des Entladungsgefäßes 8 ist somit starr in der Lampenachse gehaltert. Die Stromzuführung ist jeweils mittels eines keramischen Endstopfens vakuum­dicht in das Entladungsgefäß eingepaßt.
  • Der zweite Zuführungsdraht 6b ist in ebenfalls bekann­ter Weise mit einem Metallstützstab 12 verbunden, welcher parallel zum Entladungsgefäß 8 zum sockel­fernen Ende des Außenkolbens 2 geführt ist. Der Zu­führungsdraht 6b ist ebenfalls im 45°-Winkel abge­winkelt und mit dem Metallstützstab 12, der ein recht­winklig abgebogenes Endteil aufweist, an zwei Be­rührungspunkten verschweißt. Das sockelferne Ende des Metallstützstabs 12 ist quer zur Lampenachse abge­winkelt und zu einem Teilkreis 13 gebogen, der den Befestigungsnippel 4 halternd umfaßt. In einer anderen Ausführungsform ohne Nippel ist der Durchmesser des Teilkreises so gewählt, daß er innen am sockelfernen Ende des Außenkolbens anliegt. Der Stützstab ist aus Nickel mit einem 2 %igen Manganzusatz oder aus nickelplattiertem Eisen gefertigt.
  • Die sockelferne Elektrode 14 des Entladungsgefäßes 8 ist über eine als Niob-Rohr ausgebildete sockelferne Stromzuführung 10b mit einem Blattfeder-Stanzteil 15 aus Edelstahl verbunden. Die Ebene des Stanzteils 15 ist dabei senkrecht zur Lampenachse angeordnet. Das Stanzteil 15 ist direkt mit dem Stützstab 12 des Gestells 5 über eine abgewinkelte Schweißplatte 16 durch Buckelschweißung verbunden. Die Schweißplatte weist hierzu drei Sicken (Buckel) auf.
  • Das Stanzteil 15 selbst ist in Figur 2 in Vergrößerung von oben dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus einem stabilisierenden äußeren Rahmenteil 17 und einem innen angeordneten Zwischenteil 18. Das äußere Rahmen­teil 17 wird von zwei Armen 19 gebildet, die gemeinsam an einer Seite eines plättchenartigen Ansatzstücks 21 angeformt sind, sich aufweiten und in zwei zueinander parallelen Abschnitten 20 enden. Das Ansatzstück 21 weist zur Montage am Gestell außerdem an einer anderen Seite die um 90° abgewinkelte Schweißplatte 16 auf. Die beiden Endabschnitte 20 sind mäanderförmig um 180° in Richtung zum Ansatzstück 21 zurückgeführt und über das Zwischenteil 18 miteinander verbunden. Das Zwischenteil 18 weist ein plättchenartiges Befesti­gungselement 22 auf, das mit einer zentralen Bohrung 23 versehen ist. Die Bohrung 23 ist in der eingebauten Lampe genau in der Lampenachse angeordnet (Fig. 1.). Sie ermöglich das Evakuieren des zentral aufge­schweißten Nb-Rohres beim Pumpprozeß der Lampen. Die Befestigung der oberen Stromzuführung 10b am Befesti­gungselement 22 erfolgt wiederum mittels Buckelschwei­ßung, wobei das Befestigungselement 22 drei von der Mitte ausgehende Sicken (Buckel) 27 (in Fig. 2 erkenn­bar) zum besseren Verschweißen des Nb-Rohres mit dem Zwischenteil aufweist.
  • Alle Elemente des Stanzteils 15, außer der abgewinkel­ten Schweißplatte 16, liegen in einer Ebene. Im Lampenbetrieb dehnt sich das keramische Entladungs­gefäß 8 entlang der Lampenachse in Richtung zum Be­festigungsnippel 4 aus. Das Blattfeder-Stanzteil 15 kann dieser Ausdehnung folgen.
  • Man kann als Verbindungselement zwischen oberer Strom­zuführung 10b und Stützstab 12 auch ein einfaches Blattfeder-Bandstück verwenden, das in einer Ebene senkrecht zur Lampenachse angeordnet ist und eine abgewinkelte Schweißplatte (s.o.) aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch die Entfernung h1 zwischen der als Fixpunkt wirkenden Schweißplatte am Stützstab und dem entlang der Lampenachse sich ausdehnenden Entladungsgefäß relativ groß. Dieser lange "Hebelweg" h1 (in Fig. 2) hat im Vergleich zur bevorzugten Ausführungsform des Blattfeder-Teils als Stanzteil zwei Nachteile. Erstens führt er zu einem schlechteren Dämpfungsverhalten bei Schwingungen und zweitens kann bei sehr hohen Temperaturen und entsprechend großer Ausdehnung eine geringfügige seitliche Auslenkung des oberen Endes des Entladungsgefäßes stattfinden.
  • Bei der bevorzugten Ausführung als Stanzteil, wie oben beschrieben, wird der "Hebelweg" durch das stabile Rahmenteil gleichsam verkürzt und im wesentlichen federt nur das Zwischenteil gegen das Rahmenteil. Als "Hebelweg" ist dabei nur die etwa halb so lange Strecke h2 (Fig. 2) zwischen der 180°-Biegung am End­abschnitt 20 und der Bohrung 23 aufzufassen. Der kürzere Hebelweg verbessert die Dämpfungseigenschaf­ten. Außerdem wird die seitliche Auslenkung des Ent­ladungsgefäßes minimiert. Die Strecke h1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 17 mm lang, die Strecke h2 ca. 9 mm lang.
  • Das Blattfeder-Stanzteil ermöglicht eine sichere elektrische Verbindung zwischen der oberen Stromzu­führung und dem Stützstab des Haltegestells (über die Schweißplatte 16 und über die Schweißsicken 27 in der Nähe der Bohrung 23). Gleichzeitig kann es der Wärmeausdehnung des Entladungsgefäßes im Betrieb folgen (ca. 1 mm) und dämpft unerwünschte Schwingungen.
  • Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Halte­gestells der Natriumhochdrucklampe. Die Bezugszeichen entsprechen in ihrer Bedeutung der Figur 1. Im Unter­schied zur Figur 1 ist jetzt nicht nur die obere Stromzuführung 10b, sondern auch die untere Stromzu­führung 10a über ein Blattfederstanzteil 15 mit dem Haltegestell 5 verbunden. Die Schweißplatte 16 des zusätzlichen Stanzteils 15 ist dabei direkt mit dem ersten Zuführungsdraht 6a verbunden.
  • Eine andere Ausführung ist in Figur 4 gezeigt. Dabei handelt es sich um eine an sich bekannte Metall­halogenidhochdruckentladungslampe mit Außenkolben (nicht gezeigt) und mit einem axial angeordneten Entladungsgefäß 24 aus Quarzglas, das an seinen beiden Enden Quetschdichtungen aufweist, in die Stromzu­führungen 25a, b aus Molybdändraht vacuumdicht ein­geschmolzen sind. Derartige Lampen sind beispielsweise in der EP-OS 173 235 und in der EP-OS 145 072 beschrieben. Erfindungsgemäß ist die obere Stromzu­führung 25b mit dem Stützstab 12 des Haltegestells 5 wieder über ein Blattfeder-Stanzteil 15′ verbunden. Es entspricht im wesentlichen wieder der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform. Aufgrund des im Vergleich zum Niob-Rohr (Durchmesser 3,5 mm) wesentlich kleineren Durchmessers des Molybdändrahtes (ca. 0,8 bis 1,0 mm) ist jedoch das Befestigungselement 22′ mit einer um 90° abgewinkelten Schweißplatte 26 ausge­stattet, an dem die Stromzuführung 25b befestigt ist. Die Schweißplatte 26 ähnelt der gestellseitigen Schweißplatte 16′ . Diese Art der Befestigung läßt sich auch bei Natriumhochdrucklampen verwenden, die anstatt einer rohrartigen Stromzuführung eine Strom­zuführung aus Draht aufweisen (vgl. z.B. EP-OS 160 445). Im Außenkolben kann ein Getterring und/oder ein Getterpellet angebracht sein.

Claims (8)

1. Hochdruckentladungslampe (1), bestehend aus - einem Außenkolben (2) aus Glas
- einem rohrförmigen Entladungsgefäß (8) aus durch­sichtigem Material, das zwei axial ausgerichtete Elektroden (11, 14) und eine Gasfüllung enthält - einem Sockel (3)
- einem Haltegestell (5), das das Entladungsgefäß (8) im Inneren des Außenkolbens (2) in axialer Richtung hält, und das im wesentlichen zwei vakuumdicht in den Außenkolben (2) eingeschmolzene Zuführungsdrähte (6a, 6b) aufweist, von denen einer mit einem paral­lel zum Entladungsgefäß (8) ausgerichteten Metall­stützstab (12) elektrisch-leitend verbunden ist, wobei der Stab (12) am sockelfernen Ende des Außen­kolbens befestigt ist
- zwei axial aus dem Entladungsgefäß (8) herausge­führte Stromzuführungen (10a, 10b), die mit dem Haltegestell (5) elektrisch-leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die sockelfern angeordnete Stromzuführung (10b) über ein im wesent­lichen ebenes Blattfeder-Teil mit dem Haltegestell (5) elektrisch-leitend und mechanisch-starr verbunden ist, wobei die Ebene des Blattfeder-Teils senkrecht zur Lampenachse angeordnet ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattfeder-Teil ein Stanzteil (15) mit einem stabilisierenden äußeren Rahmenteil (17) und einem dagegenfedernden inneren Zwischenteil (18) ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzteil (15) ein plätt­chenartiges Ansatzstück (21) zur Montage am Halte­gestell (5) aufweist, an das zwei Arme (19) angeformt sind, die das äußere Rahmenteil (17) bilden.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (19) in zwei zueinander parallelen Abschnitten (20) enden, die über ein mäanderförmig gebogenes Zwischenteil (18) mit­einander verbunden sind.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Zwischenteil (18) ein plättchenartiges Befestigungselement (22) zur Montage der sockelfernen Stromzuführung (10b) angeformt ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (22) mit einer zentralen Bohrung (23) versehen ist, die in der Lampenachse liegt.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stromzuführungen (10a, 10b) über ein Blattfeder-Teil mit dem Haltegestell (5) verbunden sind.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand h2 zwischen dem freien Ende der Endabschnitte (20) und der Lampenachse etwa halb so groß ist wie der Abstand h1 zwischen Lampen­achse und Ansatzstück (21).
EP88117682A 1987-11-17 1988-10-24 Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0316617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739008 1987-11-17
DE19873739008 DE3739008A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Hochdruckentladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0316617A2 true EP0316617A2 (de) 1989-05-24
EP0316617A3 EP0316617A3 (en) 1990-08-22
EP0316617B1 EP0316617B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=6340681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117682A Expired - Lifetime EP0316617B1 (de) 1987-11-17 1988-10-24 Hochdruckentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4924133A (de)
EP (1) EP0316617B1 (de)
DE (2) DE3739008A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009415A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 Gte Products Corporation Mechanical support and electrical connector for a gas discharge lamp
EP0615276A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Doppelgasentladungslampe mit vereinfachtem Lampenrahmen
EP0890976A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
DE202009013109U1 (de) 2009-09-30 2010-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
WO2011018326A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908561U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe
US5173632A (en) * 1991-02-26 1992-12-22 Gte Products Corporation High pressure sodium arc discharge lamp with weldless arc tube support member
EP1044456B1 (de) * 1997-12-29 2007-08-08 Kass, Povl Lampe
DE29817633U1 (de) * 1998-10-02 2000-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Einseitig gesockelte elektrische Lampe
GB2362257B (en) * 2000-03-24 2005-01-05 Advanced Lighting Tech Inc System for supporting arc tubes in HID lamps
CN100353486C (zh) * 2000-06-07 2007-12-05 皇家菲利浦电子有限公司 高压放电灯
US6844676B2 (en) * 2001-10-01 2005-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic HID lamp with special frame wire for stabilizing the arc
US6949871B2 (en) * 2002-06-24 2005-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp with improved field wire
JP4569928B2 (ja) * 2006-05-31 2010-10-27 パナソニック株式会社 金属蒸気放電ランプおよび照明装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505172A (en) * 1937-10-05 1939-05-05 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps
GB759907A (en) * 1953-06-11 1956-10-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to electric discharge lamps having double walled envelopes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621317A (en) * 1970-06-15 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp Spring flip-top mount support for mercury vapor discharge lamp
US3882346A (en) * 1973-11-05 1975-05-06 Gen Electric Ceramic arc tube mounting structure
US4229678A (en) * 1976-12-07 1980-10-21 Westinghouse Electric Corp. Safety switch which renders HID lamp inoperative on _accidental breakage of outer envelope
GB2026230A (en) * 1978-07-24 1980-01-30 Thorn Electrical Ind Ltd Double envelope discharge lamps
US4254355A (en) * 1978-09-11 1981-03-03 General Electric Company Ceramic arc tube mounting
NL8304164A (nl) * 1983-12-05 1985-07-01 Philips Nv Wijze van bedrijven van een hogedrukontladingslamp.
US4665344A (en) * 1984-04-25 1987-05-12 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
US4709184A (en) * 1984-08-20 1987-11-24 Gte Products Corporation Low wattage metal halide lamp
HU193859B (en) * 1985-06-05 1987-12-28 Philips Nv High-pressure sodium discharge lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505172A (en) * 1937-10-05 1939-05-05 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps
GB759907A (en) * 1953-06-11 1956-10-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to electric discharge lamps having double walled envelopes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009415A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 Gte Products Corporation Mechanical support and electrical connector for a gas discharge lamp
EP0615276A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Doppelgasentladungslampe mit vereinfachtem Lampenrahmen
EP0890976A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
EP0890976A3 (de) * 1997-07-08 1999-04-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2011018326A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE212010000115U1 (de) 2009-08-14 2012-04-05 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE202009013109U1 (de) 2009-09-30 2010-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316617B1 (de) 1993-05-26
EP0316617A3 (en) 1990-08-22
DE3739008A1 (de) 1989-05-24
US4924133A (en) 1990-05-08
DE3881342D1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316617B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2432210C3 (de) Halogenmetalldampflampe
DE2433303A1 (de) Wolfram-halogen-lampe
EP0239006B1 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0407850B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0446460B1 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0453652A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1278001B (de) Halogenlampe
EP0637053A2 (de) Elektronenröhre
DE69404926T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3151513C2 (de) Hochdruckmetalldampflampe
DE69016942T2 (de) Verbesserte Aufbauzuordnung für Doppelendlampe.
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2712116C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
EP0446461B1 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE3037223C2 (de)
DE2656264C3 (de) Leitungseinführung für eine Hochdruck-Dampfentladungslampe
EP0279249A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1067930B (de)
EP0588201A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE69217868T2 (de) Kompakte Bogenentladungslampe mit thermischem Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024