EP0315850A2 - Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch Azolylmethyloxirane - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch Azolylmethyloxirane Download PDF

Info

Publication number
EP0315850A2
EP0315850A2 EP88118076A EP88118076A EP0315850A2 EP 0315850 A2 EP0315850 A2 EP 0315850A2 EP 88118076 A EP88118076 A EP 88118076A EP 88118076 A EP88118076 A EP 88118076A EP 0315850 A2 EP0315850 A2 EP 0315850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phenyl
plant growth
azolylmethyloxirane
plants
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315850B1 (de
EP0315850A3 (en
Inventor
Stefan Dr. Karbach
Bernd Dr. Janssen
Hans-Gert Dr. Recker
Hubert Dr. Smuda
Norbert Dr. Meyer
Johann Prof. Dr. Jung
Wilhelm Dr. Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT88118076T priority Critical patent/ATE78131T1/de
Publication of EP0315850A2 publication Critical patent/EP0315850A2/de
Publication of EP0315850A3 publication Critical patent/EP0315850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315850B1 publication Critical patent/EP0315850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture

Abstract

Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden, das Saatgut und/oder die Pflanzen mit einem Azolylmethyloxiran der allgemeinen Formel <IMAGE> in der die Substituenten A, B C1-C4-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Diphenyl oder durch ein bis drei Reste aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Nitro oder Phenoxy substituiertes Phenyl und Z die CH-Gruppe oder Stickstoff bedeuten oder deren Metall- oder Säureadditionssalze, behandelt sowie Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, enthaltend mindestens ein Azolylmethyloxiran.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, indem man den Boden, das Saatgut und/oder die Pflanzen mit einem Azolylmethyloxiran der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    in der die Substituenten
    A und B      gleich oder verschieden sind und C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Diphenyl oder durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­alkyl, Nitro oder Phenoxy substituiertes Phenyl und
    Z      die CH-Gruppe oder Stickstoff bedeuten,
    oder deren Metall- oder Säureadditionssalze, behandelt sowie Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, enthaltend bioregulatorisch wirksame Mengen eines Azolylmethyloxirans I.
  • Aus der EP-A-94 564 sind die Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I bekannt; sie werden zur Verwendung als Arzneimittel, besonders als Antimykotika, und als Pflanzenschutzmittel, besonders als Fungizid, empfohlen. Andere Anwendungen dieser Verbindungen waren nicht bekannt.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Azoylmethyloxirane für neue Anwendungsgebiete bereitzustellen.
  • Demgemäß wurde gefunden, daß die eingangs definierten Azolylmethyl­oxirane I sich zur Regulierung des Pflanzenwachstums eignen.
  • Im einzelnen haben die Substituenten in Formel I folgende Bedeutungen:
    A und B unabhängig voneinander
    - unverzweigtes oder verzweigtes C₁-C₄-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
    - Phenyl,
    - Naphthyl, wie 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, bevorzugt 2-Naphthyl,
    - Diphenyl, wie o-Diphenyl, m-Diphenyl und p-Diphenyl,
    - durch ein, zwei oder drei Halogenatome substituiertes Phenyl, wie 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2,3-Difluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,5-Difluorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 3,4-Difluorphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 2,3-Difluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-Dibromphenyl, 2,4-Dibromphenyl, 2,5-Dibromphenyl, 2,6-Dibromphenyl, 3,4-Dibromphenyl, 3,5-Dibromphenyl, 2-Chlor-3-fluorphenyl, 3-Chlor-2-fluorphenyl, 2-Chlor-4-fluorphenyl, 4-Chlor-2-fluorphenyl, 2-Chlor-5-fluorphenyl, 5-Chlor-2-fluorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 4-Chlor-3-fluorphenyl, 3-Chlor-5-fluorphenyl, 2-Brom-3-fluorphenyl, 3-Brom-2-fluorphenyl, 2-Brom-4-fluorphenyl, 4-Brom-2-fluorphenyl, 2-Brom-5-fluorphenyl, 5-Brom-­2-fluorphenyl, 2-Brom-6-fluorphenyl, 3-Brom-4-fluorphenyl, 4-Brom-3-fluorphenyl, 3-Brom-5-fluorphenyl, 2-Brom-3-chlorphenyl, 3-Brom-2-chlorphenyl, 2-Brom-4-chlorphenyl, 4-Brom-2-chlorphenyl, 2-Brom-5-fluorphenyl, 5-Brom-2-chlorphenyl, 4-Brom-6-chlorphenyl, 3-Brom-4-chlorphenyl, 4-Brom-3-chlorphenyl, 3-Brom-5-chlorphenyl,
    - durch ein, zwei oder drei C₁-C₄-Alkylgruppen substituiertes Phenyl,
    - durch ein, zwei oder drei C₁-C₄-Alkoxygruppen substituiertes Phenyl,
    - durch ein, zwei oder drei C₁-C₄-Halogenalkylgruppen substituiertes Phenyl,
    - durch ein oder zwei Nitrogruppen substituiertes Phenyl,
    - durch ein, zwei oder drei Phenoxygruppen substituiertes Phenyl,
    - durch Halogen und C₁-C₄-Alkyl zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch Halogen und C₁-C₄-Alkoxy zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch Halogen und C₁-C₄-Halogenalkyl zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch Halogen und Nitro zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch Halogen und Phenoxy zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Halogenalkyl zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Alkyl und Nitro zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Alkyl und Phenoxy zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Alkoxy und Nitro zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Alkoxy und Phenoxy zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Halogenalkyl und Nitro zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch C₁-C₄-Halogenalkyl und Phenoxy zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch Nitro und Phenoxy zwei- oder dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy dreifach substituiertes Phenyl,
    - durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Halogenalkyl dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl und Nitro dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy und Nitro dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, C₁-C₄-Halogenalkyl und Nitro dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, C₁-C₄-Halogenalkyl und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch Halogen, Nitro und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Nitro dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und Nitro dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkyl, Nitro und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl und Nitro dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl
    - durch C₁-C₄-Halogenalkyl, Nitro und Phenoxy dreifach substituiertes Phenyl.
  • Besonders bevorzugt sind die Azolylmethyloxirane I, in denen A für 4-Fluorphenyl oder 4-Chlorphenyl, B für Trifluormethylphenyl und Z für Stickstoff steht.
  • Geeignete Säuren zur Bildung von Salzen der Verbindungen I sind vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, die mit den Verbindungen I besonders gut kristallisierende Salze bildet, ferner eignen sich Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, sowie Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure und 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
  • Säureadditionssalze sind beispielsweise die Chloride, Bromide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Oxalate oder Dodecyl-benzolsulfonate. Die Wirksamkeit der Salze geht auf das Kation zurück, so daß die Wahl des Anions beliebig ist. Metallkomplexe der Verbindungen I sind Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
    Figure imgb0002
    in der M ein Metall, z.B. Kupfer, Zink, Zinn, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel, bevorzugt Kupfer bedeutet, W für das Anion einer anorganischen Säure steht, z.B. Chlorid, Sulfat, Phosphat oder Bromid, bevorzugt Chlorid und n und q 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 und 2, bedeuten.
  • Die Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I lassen sich nach den Methoden, die in der EP-A-94 564 beschrieben sind, herstellen.
  • Die Verbindungen I enthalten 2 chirale Zentren und werden im allgemeinen in Form von Diastereomerengemischen erhalten. Diese lassen sich durch Diastereomerentrennung, aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften z.B. durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie, auch HPLC, in diastereomerenreine Enantiomerenpaare trennen. Diese diastereomerenreinen Enantiomerenpaare können durch bekannte Methoden der Racematspaltung, wie z.B. durch Umsetzung mit einer chiralen Hilfskomponente, Trennung der entstandenen Diastereomeren nach den oben genannten Methoden und anschließende Abspaltung der Hilfskomponente oder durch Säulenchromatographie, auch HPLC, an chiralen Säulen (Säulenfüllmaterial z.B. Kieselgel dotiert mit einem chiralen nicht herauswaschbaren festen Hilfsstoff), in enantiomerenreine Verbindungen I überführt werden.
  • Die Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I können praktisch alle Entwicklungsstadien einer Pflanze verschiedenartig beeinflussen und werden deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt. Die Wirkungsvielfalt der Pflanzenwachstumsregulatoren hängt ab vor allem
    • a) von der Pflanzenart und -sorte,
    • b) von dem Zeitpunkt der Applikation, bezogen auf das Entwicklungsstadium der Pflanze und von der Jahreszeit,
    • c) von dem Applikationsort und -verfahren (Samenbeize, Bodenbehandlung oder Blattapplikation)
    • d) von klimatischen Faktoren, z.B. Temperatur, Niederschlagsmenge, außerdem auch Tageslänge und Lichtintensität
    • e) von der Bodenbeschaffenheit (einschließlich Düngung),
    • f) von der Formulierung bzw. Anwendungsform des Wirkstoffs und
    • g) von den angewendeten Konzentrationen der aktiven Substanz.
  • Aus der Reihe der verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsregulatoren im Pflanzenanbau, in der Landwirtschaft und im Gartenbau, werden einige nachstehend erwähnt.
  • A.      Mit den erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen läßt sich das vegetative Wachstum der Pflanzen stark hemmen, was sich insbesondere in einer Reduzierung des Längenwachstums äußert. Die behandelten Pflanzen weisen demgemäß einen gedrungenen Wuchs auf; außerdem ist eine dunklere Blattfärbung zu beobachten.
  • Als vorteilhaft für die Praxis erweist sich z.B. die Verringerung des Grasbewuchses an Straßenrändern, Hecken, Kanalböschungen und auf Rasenflächen wie Park-, Sport- und Obstanlagen, Zierrasen und Flugplätzen, so daß der arbeits- und kostenaufwendige Rasenschnitt reduziert werden kann.
  • Von wirtschaftlichem Interesse ist auch die Erhöhung der Standfestigkeit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide, Mais, Sonnenblumen und Soja. Die dabei verursachte Halmverkürzung und Halmverstärkung verringern oder beseitigen die Gefahr des "Lagerns" (des Umknickens) von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen vor der Ernte.
  • Wichtig ist auch die Anwendung zur Hemmung des Längenwachstums und zur zeitlichen Veränderung des Reifeverlaufs bei Baumwolle. Damit wird ein vollständig mechanisiertes Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
  • Durch Anwendung der Verbindungen I kann auch die seitliche Verzweigung der Pflanzen vermehrt oder gehemmt werden. Daran besteht Interesse, wenn z.B. bei Tabakpflanzen die Ausbildung von Seitentrieben (Geiztrieben) zugunsten des Blattwachstums gehemmt werden soll.
  • Mit den Verbindungen I läßt sich beispielsweise bei Winterraps auch die Frostresistenz erheblich erhöhen. Dabei werden einerseits das Längenwachstum und die Entwicklung einer zu üppigen (und dadurch besonders frostanfälligen) Blatt- bzw. Pflanzenmasse gehemmt. Andererseits werden die jungen Rapspflanzen nach der Aussaat und vor dem Einsetzen der Winterfröste trotz günstiger Wachstumsbedingungen im vegetativen Entwicklungsstadium zurückgehalten. Dadurch wird auch die Frostgefährdung solcher Pflanzen beseitigt, die zum vorzeitigen Abbau der Blühhemmung und zum Übergang in die generativen Phase neigen. Auch bei anderen Kulturen, z.B. Wintergetreide ist es vorteilhaft, wenn die Bestände durch Behandlung mit erfindungsgemäßen Verbindungen im Herbst zwar gut bestockt werden, aber nicht zu üppig in den Winter hineingehen. Dadurch kann der erhöhten Frostempfindlichkeit und - wegen der relativ geringen Blatt- bzw. Pflanzenmasse - dem Befall mit verschiedenen Krankheiten (z.B. Pilzkrankheit) vorgebeugt werden. Die Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht außerdem bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Bepflanzung des Bodens, so daß ein Mehrertrag, bezogen auf die Bodenfläche, erzielt werden kann.
  • B.      Mit den Mitteln auf der Basis von Azolylmethyloxiranen I lassen sich Mehrerträge sowohl an Pflanzenteilen als auch an Pflanzeninhalts­stoffen erzielen. So ist es beispielsweise möglich, das Wachstum größerer Mengen an Knospen, Blüten, Blättern, Früchten, Samenkörnern, Wurzeln und Knollen zu induzieren, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr sowie Zitrusfrüchten zu erhöhen, den Proteingehalt in Getreide oder Soja zu steigern oder Gummibäume zum vermehrten Latexfluß zu stimulieren.
  • Die Azolylmethyloxirane der Formel I können Ertragssteigerungen durch Eingriffe in den pflanzlichen Stoffwechsel bzw. durch Förderung oder Hemmung des vegetativen und/oder des generativen Wachstums verursachen.
  • C.      Mit den Azolylmethyloxiranen I lassen sich schließlich sowohl eine Verkürzung bzw. Verlängerung der Entwicklungsstadien als auch eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der Reife der geernteten Pflanzenteile vor oder nach der Ernte erreichen.
  • Von wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Ernteerleich­terung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Die Förderung der Ausbildung eines Trenngewebes zwischen der Blatt- und Sproßachse ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen z.B. Baumwolle wesentlich.
  • D.      Mit den Azolylmethyloxiranen I kann weiterhin der Wasserverbrauch von Pflanzen reduziert werden. Dies ist besonders wichtig für landwirtschaftliche Nutzflächen, die unter einem hohen Kostenaufwand künstlich bewässert werden müssen, z.B. in ariden oder semiariden Gebieten. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Substanzen läßt sich die Intensität der Bewässerung reduzieren und damit eine kostengünstigere Bewirtschaftung durchführen. Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kommt es zu einer besseren Ausnutzung des vorhandenen Wassers, weil u.a.
    - die Öffnungsweite der Stomata reduziert wird
    - eine dickere Epidermis und Cuticula ausgebildet werden
    - die Durchwurzelung des Bodens verbessert wird
    das Mikroklima im Pflanzenbestand durch einen kompakteren Wuchs günstig beeinflußt wird.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe können den Kulturpflanzen sowohl vom Samen her (als Saatgutbeizmittel) als auch über den Boden, d.h. durch die Wurzel sowie durch Spritzung über das Blatt zugeführt werden.
  • Infolge der hohen Verträglichkeit der Pflanzen für die Verbindungen I kann die Aufwandmenge stark variiert werden. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 1 g, benötigt. Für die Blatt- und Bodenbehandlung sind im allgemeinen Gaben von 0,01 bis 10 kg/ha, bevorzugt 0,1 bis 5 kg/ha ausreichend.
  • Die Mittel auf der Basis von Azolylmethyloxiranen I können in Form üblicher Formulierungen angewendet werden wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewähr­leisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Träger­stoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdün­nungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylole, Toluol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Ethanolamin), N,N-Dimethylformamid und Wasser; feste Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel oder sonstige oberflächenaktive Mittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in wäßriger Lösung gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Methanol oder anderen niederen Alkoholen, Aceton, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.%.
  • Die Formulierungen bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise im Vorauflaufverfahren, im Nachauflaufverfahren oder als Beizmittel.
  • Beispiele für Formulierungen sind:
    • I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 8 werden in 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylanphthalin-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • II. 3 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 131 werden mit 97 Gewichts­teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • III. 30 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 38 werden in einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haft­fähigkeit.
    • IV. 40 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 43 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-­Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gew.% Wirkstoff enthält.
    • V. 20 Teile der Verbindung Nr. 43 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykol­ether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-­formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
    • VI. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 49 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
    • VII. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 19 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungs­produktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • VIII. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 8 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • IX. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 8 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • Die Mittel auf der Basis von Azolylmethyloxiranen I können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, anderen Wachstumsregulatoren und Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Wachstumsregulatormischungen treten auch synergistische Effekte auf, d.h. die Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist größer als die addierten Wirksamkeiten der Einzelkomponenten.
  • Fungizide Wirkstoffe, die mit den Azolylmethyloxiranen I kombiniert werden können, sind beispielsweise:

    Schwefel,
    Dithiocarbamate und deren Derivate, wie
    Ferridimethyldithiocarbamat,
    Zinkdimethyldithiocarbamat,
    Zinkethylenbisdithiocarbamat,
    Manganethylenbisdithiocarbamat,
    Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat,
    Tetramethylthiuramdisulfide,
    Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat),
    Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
    Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
    N,N′-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid;

    Nitroderivate, wie
    Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat,
    2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
    2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat;
    5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester

    heterocyclische Substanzen, wie
    2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
    2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin,
    0,0-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
    5-Amino-1-[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol,
    2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon,
    2-Thio-1,3-dithio-(4,5-b)-chinoxalin,
    1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
    2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol,
    2-(Furyl-(2))-benzimidazol,
    2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol,
    N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
    N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
    N-Trichlormethylthio-phthalimid,

    N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid,
    5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol,
    2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
    1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
    4-(2-Chlorphenylhydroazano)-3-methyl-5-isoxazolon,
    Pyridin-2-thio-1-oxid,
    8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
    2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin,
    2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,
    2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilin,
    2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
    2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
    2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
    2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid,
    N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
    2-Methyl-benzoesäure-anilid,
    2-Iod-benzoesäure-anilid,
    N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal,
    Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid,
    1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan ,
    2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
    2,6-Dimethyl-N-cyclodedecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
    N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin,
    N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin,
    1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-tria­zol
    1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-­triazol,
    N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff,
    1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon,
    1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol,
    α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol,
    5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
    Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
    1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
    1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,

    sowie verschiedene Fungizide, wie
    Dodecylguanidinacetat,
    3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid,
    Hexachlorbenzol,
    DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
    DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyacetyl)-alanin-methylester,
    N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton,
    DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester,
    5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin,
    3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl-5-methoxymethyl]-1,3-oxazolidin-2,4-dion,
    3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin,
    N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäureimid,
    2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid,
    1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4-triazol,
    2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol.
  • Herstellungsbeispiel I. Herstellung der Vorprodukte 2-Brommethyl-2-phenyl-3-(2-chlorphenyl)-oxiran
  • 30 g 1-(2-Chlorphenyl)-2-phenyl-3-brom-prop-1-en wurden mit 23 g 3-Chlorperoxybenzoesäure in 500 ml Chloroform unter Rückfluß gekocht. Nach beendeter Reaktion wurde die Chloroform-Phase mit wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser säurefrei gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i.Vak. eingeengt. Aus dem Rückstand erhielt man 41,3 g (70,2 %) 2-Brommethyl-2-phenyl-3-(2-chlorphenyl)-­oxiran, das anschließend weiterverarbeitet wurde.
  • II. Herstellung der Endprodukte 2-(1,2,4-Triazol-1-yl-methyl)-2-phenyl-3-(2-chlorphenyl)-oxiran
  • 23 g 1,2,4-Triazol und 5 g Natriumhydrid (80 %ige Dispersion in Mineralöl) wurden in 150 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert und bei Raumtemperatur mit einer Lösung aus 32 g 2-Brommethyl-2-phenyl-3-­(2-chlorphenyl)-oxiran in 150 ml N,N-Dimethylformamid versetzt. Nach 8 h wurde die Reaktionslösung auf Wasser gegeben und mit Essigsäure­ethylester extrahiert. Die organische Phse wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel i.Vak. abgezogen. Aus dem entstandenen Diastereomerengemisch werden durch Ankristallisation aus Methyl-tert.-butylether 15 g cis-2-(1,2,4-­Triazolyl-1-yl-methyl)-2-(phenyl)-3-(2-chlorphenyl)oxiran vom Schmelzpunkt 150°C gewonnen. Aus den Mutterlaugen können 6,3 g trans-­2-(1,2,4-Triazolyl-1-yl-methyl)-2-(phenyl)-3-(2-chlorphenyl)oxiran vom Schmelzpunkt 117°C isoliert werden.
  • Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen I können nach dem Herstellungsbeispiel aus entsprechenden Vorprodukten ohne weiteres erhalten werden und lassen eine gleichartige Wirkung erwarten. Die Nomenklatur cis- oder trans-Isomer bezieht sich auf die Stellung vom Azol zum Rest B bezüglich der C-C-Bindung des Oxiranrings.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Anwendungsbeispiele 1. Verkürzung der Wuchshöhe
  • Zur Bestimmung der wachstumsregulierenden Eigenschaft der Prüfsubstanzen wurden Testpflanzen auf ausreichend mit Nährstoffen versorgtem Kultur­substrat in Kunststoffgefäßen von ca. 12,5 cm Durchmesser und einem Volumen von 500 ml angezogen.
  • Im Vorauflaufverfahren wurden die Testsubstanzen in wäßriger Aufbereitung am Tage der Einsaat auf das Saatbett gegossen. Im Nachauflaufverfahren wurden die zu prüfenden Substanzen in wäßriger Aufbereitung auf die Pflanzen gesprüht.
  • Die beobachtete wachstumsregulierende Wirkung wurde bei Versuchsende durch Wuchshöhenmessung belegt. Die so gewonnenen Meßwerte wurden zur Wuchshöhe der unbehandelten Pflanzen in Relation gesetzt.
  • Gleichlaufend zur Reduzierung des Längenwachstums steigt die Farbintensi­tät der Blätter an. Der erhöhte Chlorophyllgehalt läßt eine ebenfalls erhöhte Photosynthese und damit eine erhöhte Ertragsbildung erwarten.
  • Als Vergleichssubstanz diente Chlormequatchlorid (CCC, 2-Chlorethyltri­methylammoniumchlorid). Tabelle 1
    Sommergerste, Sorte "Aramir"; Vorauflauf-Bodenbehandlung
    Verbindung Nr. Konzentration in mg Wirkstoff/Gefäß relative Wuchshöhen
    unbehandelt - 100
    CCC 6 86,1
    27 6 25,7
    43 6 43,1
    Tabelle 2
    Rasen "Tiergarten Mischung"; Nachauflauf-Blattbehandlung
    Verbindung Nr. Konzentration in mg Wirkstoff/Gefäß relative Wuchshöhen
    unbehandelt - 100
    CCC 1,5 104,1
    6 104,1
    43 1,5 65,8
    6 38,4
    Tabelle 3
    Sonnenblume "Sorex"; Nachauflauf-Blattbehandlung
    Verbindung Nr. Konzentration in mg Wirkstoff/Gefäß relative Wuchshöhen
    unbehandelt - 100
    CCC 6 84,7
    8 6 63,5
    19 6 77,6
    43 6 64,0
    131 6 71,8
    Tabelle 4
    Sommerraps "Petranova"; Nachauflauf-Blattbehandlung
    Verbindung Nr. Konzentration in mg Wirkstoff/Gefäß relative Wuchshöhen
    unbehandelt - 100
    CCC 6 89,3
    4 6 69,1
    7 6 76,0
    8 6 70,6
    27 6 69,1
    30 6 81,7
    34 6 72,2
    43 6 80,2
    49 6 72,2
    131 6 71,9
  • 2. Reiskeimlingstest
  • Junge Reiskeimlinge (Sorte Bahia) wurden in einer Nährlösung kultiviert, die die jeweiligen Wirkstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen enthielt. Nach sechs Tagen Kultur bei 25°C im Dauerlicht wurde die Wirkstoffkonzentration bestimmt, die das Längenwachstum der zweiten Blattscheide um 50 % vermindert (= kI₅₀).
  • (W. Rademacher und J. Jung, Berichte aus dem Fachgebiet Herbologie, Heft 24, pp 127-134, Universität Hohenheim, 1983).
    Verbindung Nr. KI₅₀ (molar)
    CCC 1,5 x 10⁻²
    7 1,8 x 10⁻⁵
    8 1,3 x 10⁻⁶
    17 6,5 x 10⁻⁶
    19 6,0 x 10⁻⁵
    30 6,4 x 10⁻⁶
    33 8,9 x 10⁻⁶
    34 2,8 x 10⁻⁶
    35 3,2 x 10⁻⁵
    36 7,3 x 10⁻⁶
    37 1,5 x 10⁻⁵
    38 1,2 x 10⁻⁶
    47 1,1 x 10⁻⁶
    48 8,1 x 10⁻⁷
    49 3,0 x 10⁻⁶
  • 3. Förderung des Kornertrags bei Gerste
  • Sommergerste der Sorte Aura wurde in 5 l-Mitscherlichgefäßen auf einem lehmigen Sandboden, dem ausreichend Nährstoffe zugegeben waren, angezogen. Die Bestandesdichte war 14 Pflanzen pro Gefäß. Alle zum Versuch gehörigen Pflanzen wurden mehrfach mit Fungiziden behandelt, um so einen Pilzbefall und damit eine Verfälschung der Ergebnisse weitgehend auszuschließen. Die Kultur der Pflanzen fand im Freien statt. Es erfolgte lediglich bisweilen ein Schutz gegen ungünstige Witterungsbedingungen.
  • Bei einer Wuchshöhe von ca. 38 cm wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Aufbereitung eines Azolylmethyloxirans I gleichmäßig besprüht (3,1 ml/Mitscherlichgefäß). Die Kornerträge sind in der folgenden Tabelle dargestellt und zeigen, daß zum Beispiel die Verbindung Nr. 8 zu einer deutlichen Ertragsverbesserung führt. Von der Versuchsdurchführung her kann ausgeschlossen werden, daß dieser Mehrertrag durch eine etwaige fungizide Wirkung der Testsubstanz oder durch die Vermeidung des Lagerns zustande gekommen sein kann.
    Verbindung Nr. Aufwandmenge (mg Wirkstoff/Gefäß) Ertrag [%] bez. auf 100 % der Kontrolle
    8 5 120
    8 10 111
    8 15 118

Claims (9)

1. Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden, das Saatgut und/oder die Pflanzen mit einem Azolylmethyloxiran der allgemeinen Formel I
Figure imgb0008
in der die Substituenten
A, B      C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Diphenyl oder durch ein bis drei Reste aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, Nitro oder Phenoxy substituiertes Phenyl und
Z      die CH-Gruppe oder Stickstoff bedeuten
oder deren Metall- oder Säureadditionssalze, behandelt.
2. Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden, das Saatgut und/oder die Pflanzen mit 0,1 bis 95 Gew.% eines Azolylmethyloxirans der Formel I neben üblichen Trägerstoffen behandelt.
3. Verwendung der Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
4. Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden, das Saatgut und/oder die Pflanzen mit einem Azolylmethyloxiran der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt, in der A für 4-Fluorphenyl, B für 2-Trifluormethylphenyl und Z für Stickstoff steht.
5. Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden, das Saatgut und/oder die Pflanzen mit einem Azolylmethyloxiran der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt, in der A für 4-Chlorphenyl, B für 4-Trifluormethylphenyl und Z für Stickstoff steht.
6. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an mindestens einem Azolylmethyloxiran der Formel I
Figure imgb0009
in der die Substituenten
A, B      C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Diphenyl oder durch ein bis drei Reste aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, Nitro oder Phenoxy substituiertes Phenyl und
Z      die CH-Gruppe oder Stickstoff bedeuten
oder deren Metall- oder Säureadditionssalze.
7. Mittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einem Azolylmethyloxiran der Formel I, worin A für 4-Fluorphenyl, B für 2-Trifluormethylphenyl und Z für Stickstoff steht.
8. Mittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einem Azolylmethyloxiran der Formel I, worin A für 4-Chlorphenyl, B für 4-Trifluormethylphenyl und Z für Stickstoff steht.
9. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums gemäß den Ansprüchen 6 bis 8, enthaltend mindestens ein Azolylmethyloxiran der Formel I und einen flüssigen oder festen Trägerstoff sowie gegebenenfalls ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel.
EP88118076A 1987-11-07 1988-10-31 Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch Azolylmethyloxirane Expired - Lifetime EP0315850B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118076T ATE78131T1 (de) 1987-11-07 1988-10-31 Verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums durch azolylmethyloxirane.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737888 1987-11-07
DE19873737888 DE3737888A1 (de) 1987-11-07 1987-11-07 Verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums durch azolylmethyloxirane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315850A2 true EP0315850A2 (de) 1989-05-17
EP0315850A3 EP0315850A3 (en) 1990-01-24
EP0315850B1 EP0315850B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=6340039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118076A Expired - Lifetime EP0315850B1 (de) 1987-11-07 1988-10-31 Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch Azolylmethyloxirane

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0315850B1 (de)
JP (1) JP2765878B2 (de)
KR (1) KR960007690B1 (de)
AT (1) ATE78131T1 (de)
CA (1) CA1329995C (de)
DD (1) DD283322A5 (de)
DE (2) DE3737888A1 (de)
FI (1) FI89854C (de)
HU (1) HU203832B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388871A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 BASF Aktiengesellschaft Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Azolylmethyloxirane
US5104438A (en) * 1989-11-04 1992-04-14 Basf Aktiengesellschaft N-oxoazolylmethyloxiranes and fungicides and bioregulators containing them
US5527384A (en) * 1991-08-01 1996-06-18 Hickson International, Plc Preservatives for wood and other cellulosic materials
USRE36798E (en) * 1991-08-01 2000-08-01 Hickson International, Plc Preservatives for wood and other cellulosic materials
WO2005056548A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Cheminova A/S Enantiomerically pure epoxiconazole and its use as crop protection agent
WO2007042406A2 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Basf Se Fungizide und bioregulatorische mischungen
WO2007088116A2 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Basf Se Fungizide mischungen enthaltend epoxiconazol und metiram
EP2746276A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP2746277A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
EP2746275A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
WO2014095555A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907729A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Basf Ag Trifluormethylphenylazolylmethyloxirane, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als pflanzenschutzmittel
PL195763B1 (pl) 1997-06-30 2007-10-31 Monsanto Technology Llc Kompozycja do kontrolowanego uwalniania zapewniająca środek grzybobójczy roślinie i sposób wytwarzania kompozycji
CA2488828C (en) 2002-06-24 2011-05-24 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of 1,2,4-triazolylmethyl-oxiranes
ATE505466T1 (de) * 2004-11-30 2011-04-15 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung eines epoxytriazolderivats
BRPI0712704A2 (pt) * 2006-06-21 2012-07-03 Basf Ag composto, uso de compostos, composição de proteção de colheita, semente, e, processo para combater fungos fitopatogênicos
EP2035415B1 (de) * 2006-06-23 2011-01-12 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
ATE452131T1 (de) * 2006-06-23 2010-01-15 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
DE502007002119D1 (de) * 2006-07-05 2010-01-07 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
ATE496912T1 (de) * 2006-07-05 2011-02-15 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
EP2046780A1 (de) * 2006-07-24 2009-04-15 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
ATE524464T1 (de) * 2006-07-25 2011-09-15 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
BRPI0821362A2 (pt) * 2007-12-19 2014-10-14 Basf Se Composto, uso do mesmo, composição, semente, método para controlar fungos fitopatogênicos, medicamento, e, processos para preparar um antimicótico e para preparar compostos
JP2011506539A (ja) * 2007-12-19 2011-03-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア アゾリルメチルオキシラン類、それらの使用及びそれらを含む組成物
BRPI0821746A2 (pt) * 2007-12-19 2015-06-16 Basf Se Composto, uso do mesmo, composição, semente, método para controlar fungos fitopatogênicos, medicamento, e, processos para preparar um antimicótico e para preparar compostos
BR112019006447A2 (pt) 2016-09-29 2019-06-25 Bayer Ag derivados 5-imidazolilmetiloxirano substituídos como fungicidas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111238A1 (de) * 1981-03-21 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte triazolylmethyl-oxirane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte
EP0094564A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 BASF Aktiengesellschaft Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel
DE3537817A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von oxiranen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111238A1 (de) * 1981-03-21 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte triazolylmethyl-oxirane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte
EP0094564A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 BASF Aktiengesellschaft Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel
DE3537817A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von oxiranen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388871A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 BASF Aktiengesellschaft Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Azolylmethyloxirane
US5104438A (en) * 1989-11-04 1992-04-14 Basf Aktiengesellschaft N-oxoazolylmethyloxiranes and fungicides and bioregulators containing them
US5527384A (en) * 1991-08-01 1996-06-18 Hickson International, Plc Preservatives for wood and other cellulosic materials
US5634967A (en) * 1991-08-01 1997-06-03 Hickson International Plc Preservatives for wood and other cellulosic materials
US5916356A (en) * 1991-08-01 1999-06-29 Hickson International Plc Preservatives for wood and other cellulosic materials
USRE36798E (en) * 1991-08-01 2000-08-01 Hickson International, Plc Preservatives for wood and other cellulosic materials
WO2005056548A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Cheminova A/S Enantiomerically pure epoxiconazole and its use as crop protection agent
WO2007042406A3 (de) * 2005-10-07 2007-12-13 Basf Ag Fungizide und bioregulatorische mischungen
WO2007042406A2 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Basf Se Fungizide und bioregulatorische mischungen
EA013750B1 (ru) * 2005-10-07 2010-06-30 Басф Се Фунгицидные и биорегуляторные смеси
WO2007088116A2 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Basf Se Fungizide mischungen enthaltend epoxiconazol und metiram
WO2007088116A3 (de) * 2006-01-31 2007-12-13 Basf Ag Fungizide mischungen enthaltend epoxiconazol und metiram
EP2746276A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP2746277A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
EP2746275A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
WO2014095555A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
FI89854B (fi) 1993-08-31
ATE78131T1 (de) 1992-08-15
KR890007641A (ko) 1989-07-05
CA1329995C (en) 1994-06-07
DE3737888A1 (de) 1989-05-18
HU203832B (en) 1991-10-28
DE3872831D1 (de) 1992-08-20
FI885097A0 (fi) 1988-11-04
DD283322A5 (de) 1990-10-10
KR960007690B1 (ko) 1996-06-08
FI89854C (fi) 1993-12-10
FI885097A (fi) 1989-05-08
EP0315850B1 (de) 1992-07-15
JPH01157905A (ja) 1989-06-21
HUT49460A (en) 1989-10-30
EP0315850A3 (en) 1990-01-24
JP2765878B2 (ja) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315850B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch Azolylmethyloxirane
EP0040350A1 (de) Neue Azolverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Pflanzenbehandlung und Mittel dafür
EP0433780B1 (de) Substituierte Azolylmethylcycloalkanole und diese enthaltende Fungizide
EP0097881A2 (de) Substituierte Azolyl-ketone und -alkohole
DE2845254A1 (de) Gamma -azolylverbindungen
EP0044407B1 (de) 1,3-Dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0017209B1 (de) Substituierte Alkylammoniumsalze, ihre Herstellung und Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3909862A1 (de) Azolylethylcyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0026872B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel enthaltend substituierte Alkylammoniumsalze und deren Verwendung
EP0043923B1 (de) 1,3-Dioxan-5-yl-alkenyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0229642B1 (de) Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0095677B1 (de) Triazolyl-ketonoxime und -dioxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0056087B1 (de) Verwendung von Wachstumsregulierenden alpha-Azolylglykolen
EP0363766B1 (de) Azolylmethylcyclopropane und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0270002B1 (de) Cyclohexenonderivate
EP0092730A2 (de) Bisazolyl-Verbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0076446A2 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane und ihre Verwendung
DE3941593A1 (de) Azolylmethylcycloalkanole
EP0421227B1 (de) Derivate des 1-Hydroxy-1,2,4-triazols und diese enthaltende Fungizide und wachstumsregulierende Mittel
DE3604871A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0230268A2 (de) Halogenierte Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
DE3523862A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0092100B1 (de) Triazolylalkyl-2,3-dihydrobenzofuran-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3435944A1 (de) Vinyl-carbamoyl-imidazole enthaltende mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3913725A1 (de) 1-halogenvinyl-azole und diese enthaltende fungizide und wachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 78131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19920715

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061003

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *BASF A.G.

Effective date: 20071031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061010

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031