EP0313103B1 - Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter - Google Patents

Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0313103B1
EP0313103B1 EP88118550A EP88118550A EP0313103B1 EP 0313103 B1 EP0313103 B1 EP 0313103B1 EP 88118550 A EP88118550 A EP 88118550A EP 88118550 A EP88118550 A EP 88118550A EP 0313103 B1 EP0313103 B1 EP 0313103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric hotplate
hotplate
thermostat
casing
central zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313103A1 (de
Inventor
Karl Fischer
Felix Schreder
Robert Kicherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828219461 external-priority patent/DE8219461U1/de
Priority claimed from DE19823226264 external-priority patent/DE3226264A1/de
Priority claimed from DE8227145U external-priority patent/DE8227145U1/de
Priority claimed from DE8301364U external-priority patent/DE8301364U1/de
Priority claimed from DE19833301689 external-priority patent/DE3301689A1/de
Priority to AT88118550T priority Critical patent/ATE58588T1/de
Priority to EP88118550A priority patent/EP0313103B1/de
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0313103A1 publication Critical patent/EP0313103A1/de
Publication of EP0313103B1 publication Critical patent/EP0313103B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Definitions

  • the invention relates to electric hot plates with temperature protection switches.
  • Such a temperature limiter has become known from DE-C-11 23 059.
  • This temperature limiter which has been installed millions of times in hot plates, works extremely reliably and is particularly suitable for working as a relatively weak temperature limiter coupled to the heating temperature with a large switching hysteresis. It consists of a crescent-shaped insulating housing, in the recess of which a snap switch and a bimetal parallel to it are arranged and fixed in that they protrude into slots or openings.
  • the housing is closed by a lid and the temperature limiter is arranged in the unheated central zone of the electric hotplate, partially surrounding the cast-on central bolt, with the lid pointing downwards and snap switches and bimetal being arranged on the side.
  • the practical temperature limiter was surrounded by a cover cap.
  • DE-B 1 615 258 shows an electric hotplate with a temperature limiter which is arranged in a housing which is open on one side, the opening of which rests on the heating of the electric hotplate and with its housing partially protrudes from the cover plate of the electric hotplate.
  • the bimetal lies flat close to the heating, while the switch is in the part of the interior that protrudes outside the housing.
  • the housing is held down against the ceramic investment material of the heating by a shoulder provided on it, which abuts the edge of the cover plate. Due to the very small distance between the heating and the bimetal, this switch is largely independent of its exact installation position and contact. For this, quite considerable temperatures occur at the bimetal, which thereby comes into an unfavorable working area, and the switch is also at risk of temperature.
  • DE-C-1 104 087 shows an electric hotplate with a temperature limiter arranged in the central zone, which is still covered within the covering hood with a special covering cap which projects beyond the central zone. A special contact or defined contacting of the temperature limiter is not provided.
  • the cover hood should be relatively tight and was mainly used to avoid possible condensation on the housing of the temperature limiter during the heating phase, which could lead to leakage currents.
  • the object of the invention is to provide a temperature limiter which can be produced with even less manufacturing and assembly effort and the smallest possible dimensions and whose coupling characteristic to the hotplate is improved.
  • the cover cap Due to the resilient support of the housing of the temperature protection switch on the cover plate and the defined contact of the temperature protection switch due to its arrangement on a surface of the hotplate body in the unheated middle zone, it is possible to dispense with the cover cap previously surrounding the temperature protection switch, which results in a reduction in manufacturing and Installation effort brings.
  • the specific heat of the overall arrangement is also reduced, and a usually necessary insulating lead-through part for the connecting wires of the temperature protection switch through the cover cap can be omitted.
  • projections can be provided on the side of the housing containing the opening of the recess, said projections being pressed into contact with the surface of the hotplate body.
  • three projections can preferably be formed, which in particular have a rounded and possibly conical shape. These have the task, on the one hand, to ensure a sufficient distance between the functional parts of the temperature protection switch arranged in the recess and the hotplate body, on the other hand to ensure a defined system and still ensure a certain ventilation of the temperature protection switch.
  • a perforated, cup-shaped cover part can advantageously be provided for the unheated central zone. Due to the narrow, lattice-shaped structure of the bowl, which is also grounded due to the grounding of the hotplate body, despite effective ventilation of the central zone, it forms such a complete electrical protection that a temperature sensor can be used whose switch housing is open at least on one side, whereby advantageously Temperature sensor of the temperature protection switch is arranged in the switch housing.
  • the overall level of the temperature monitoring of the hotplate can be reduced somewhat in order to make do with a simpler and more robust switch which is integrated with its temperature sensor.
  • the temperature limitation still works perfectly, although at first glance it does not seem sensible to first lower the temperature level to be monitored before you sense it with a temperature limiter.
  • the bimetal is better coupled to the temperature to be monitored by both convection and radiation.
  • the temperature limiter designed for arrangement in the unheated central zone of the electric hotplate can advantageously point with its open side in the horizontal direction, e.g. B. normally for heating. However, it can also be consciously changed in its coupling characteristics by another arrangement. It is also possible to change this coupling characteristic by the snap switch and the bimetal lying in a horizontal plane in the installed state, the coupling characteristic changing depending on whether the Bi metal facing the hotplate body or is arranged facing away.
  • the very small box-shaped housing not only has a very uncomplicated design and is therefore very easy to manufacture from the most commonly used ceramic material (steatite), but also has a very small mass, so that there is no fear that condensation will adhere to the housing Precipitation of moisture that could lead to leakage currents.
  • the end and side walls of the housing surrounding the opening of the recess preferably protrude by 1 to 3 mm via the snap switch and the bimetal. This, together with the other features already described, enables the temperature limiter to be constructed without a cover.
  • the electric hotplate 2 shown in FIG. 1 has a hotplate body 1 made of cast material, preferably cast iron, with a heating ring area 11, which is closed towards the outside and inside by ring ribs 12, 13 projecting downwards.
  • a heating ring area 11 which is closed towards the outside and inside by ring ribs 12, 13 projecting downwards.
  • electrical heating resistors which are embedded in the grooves of the hotplate body in the insulating material.
  • the underside of the electric hotplate is closed off by a profiled cover plate 17 which, in the embodiment according to FIG. 1, rests on the lower edge of the annular outer edge 13, covers the entire underside of the hotplate and is pressed upwards by the bolt 16 and a nut 18 screwed thereon .
  • a temperature protection switch 19 is arranged in the unheated central zone 14. It is connected via supply wires 20 and is intended to switch off the heating or a part thereof when the hotplate assumes a temperature above its set limit temperature. It is desirable that the temperature protection switch responds with a certain delay, because it can be used in this way to switch off an increased parboiling power after it has responded, in order to then have sufficient boiling power.
  • the temperature protection switch 19 is shown enlarged in FIG. 2. It corresponds in its structure and function to that according to DE-C 1 123 059.
  • a housing 23 made of insulating material, such as steatite
  • the functional parts 3 of the temperature protection switch are arranged and fixed by inserting them into slots in the housing 23.
  • It is a bimetal 4, which is attached to a carrier 30 inserted into a slot 31 and moves the spring tongue of a snap spring of a snap switch 5.
  • the snap spring carries at one end a contact which cooperates with a fixed mating contact on a connecting bar 29 which, like a connecting bar 28 for supplying current to the snap spring, is inserted into slots 27 of the housing and thereby fixed.
  • the top view of the housing is essentially crescent-shaped or could also be described as rectangular with a recess on one long side and roundings on the opposite long side.
  • three projections 8 are provided on the edge 6 of the housing surrounding the recess 25 on the upper side 7, to which the recess 25 has its opening, which are integrally formed with the housing 23 and none have a conical shape with a rounded tip.
  • the temperature protection switch 19 is arranged in the central zone so that the central eye 15 is in the region of the recess 9 on a long side of the housing, this side having a flat, which in a flat 10 of the lower surface 50 of the central zone 14 passes.
  • the cover plate 17 preferably has only one projection 51, which is designed as an inwardly pronounced bead of the cover plate and presses on the flat underside 52 of the housing 23.
  • the projections 8 are defined and pressed firmly against the surface 50 of the hotplate body in the region of the central zone.
  • the opening of the recess 25 is open at the top, but is covered at some distance from the surface 50 of the hotplate body and is thus protected against contact.
  • the temperature protection switch When the bolt 16 or the nut 18 is tightened, the temperature protection switch is thus pressed into contact with the hotplate body.
  • an elastic design of the cover plate contributes, which, however, could also be supported by a corresponding spring element and / or shape of the end plate or the projection 51. So you could imagine, for example, that the area around the projection is formed resiliently by slots in the cover plate.
  • the current-carrying functional parts 3, ie in particular bimetal 4 and snap switch 5, are at a considerable distance from the open side of the housing 23, ie its end walls and side walls, project over these parts by an amount between 1 and 3 mm. Given the relatively small width of the recess 25 (less than 10 mm), there is sufficient protection against contact, so that a cover projecting beyond the recess 25 is not necessary. This improves the thermal connectivity of the temperature limiter and lowers its already very low overall mass, which benefits its switching and leakage current behavior.
  • the heating ring area 11 is covered downwards by a cover plate, part 17a of which rests on the edges 12 and 13 and is centered with a bent section 72 inside the inner edge 12.
  • the temperature protection switch 19 is switched on via two connecting lines 74 in one of the circuits of the hotplate.
  • the lines 74 are led out of the central zone by means of an arranged insulating bushing 75 opposite the temperature protection switch 19.
  • the central zone is covered by a cover part 76 forming the second part of the cover plate, which has the shape of a relatively flat bowl with a substantially flat bottom 77, a substantially cylindrical jacket 78 and an outwardly projecting support flange 79 at the end of the jacket region 78.
  • This support flange 79 rests on a shoulder 80 of the first part 17a of the cover plate and presses it against the underside of the edge 12.
  • the cup-shaped support part 76 is made of perforated sheet material of relatively large thickness, preferably over 0.8 mm.
  • the sheet material is 1 mm thick.
  • the sheet metal material has circular holes 88 which are arranged in any manner and whose diameter is only a few millimeters, the hole area preferably being one third to two thirds and particularly preferably over half the total area. Because of the production of the bowl from sheet metal material perforated before the bowl deformation, the holes are provided over the entire bowl surface, but form a relatively coherent surface in the area of the outer support flange 79 that there is a uniform pressing of the cover plate 17a on the edge 12 .
  • the cover part 76 is fixed by means of a nut 81 screwed onto the fastening bolt 16 and thus also secures the first, outer part 17a of the cover plate.
  • the temperature protection switch 19 is open on one side, i. H. its bimetal and the current-carrying switch parts are not covered by a special insulating cover. In normal operation it is almost impossible that something could touch these live parts without simultaneously touching the grounding provided by the grid-shaped or perforated cover part.
  • the temperature limiter is particularly versatile, and its coupling (fast or sluggish) can be arranged by placing it on the hotplate or on one side, i.e. H. with in i. w. horizontal direction of the opening can be adapted to different requirements. It has also been shown that the previously required covering of the central zone (14) of the hotplate by a separate cover can be dispensed with in this temperature limiter without there being an increased risk of leakage current.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Elektrokochplatten mit Temperaturschutzschaltern.
  • Ein derartiger Temperaturbegrenzer ist aus der DE-C-11 23 059 bekannt geworden. Dieser Temperaturbegrenzer, der millionenfach in Kochplatten eingebaut wurde, arbeitet außerordentlich zuverlässig und ist insbesondere dazu geeignet, als relativ schwach an die Temperatur der Beheizung angekoppelter Temperaturbegrenzer mit großer Schalthysterese zu arbeiten. Er besteht aus einem halbmondförmigen Isoliergehäuse, in dessen Ausnehmung ein Schnappschalter und ein dazu paralleles Bimetall angeordnet und dadurch festgelegt sind, daß sie in Schlitze oder Durchbrüche hineinragen. Das Gehäuse wird durch einen Deckel geschlossen und der Temperaturbegrenzer wird in der unbeheizten Mittelzone der Elektrokochplatte, den angegossenen Mittelbolzen teilweise umgebend, angeordnet, wobei der Deckel nach unten weist und Schnappschalter und Bimetall auf der Seite stehend angeordnet sind. Der Temperaturbegrenzer war im praktischen Einbauzustand von einer Abdeckkappe umgeben.
  • Die DE-B 1 615 258 zeigt eine Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer, der in einem einseitig offenen Gehäuse angeordnet ist, dessen Öffnung auf der Beheizung der Elektrokochplatte aufliegt und mit seinem Gehäuse teilweise aus dem Abdeckblech der Elektrokochplatte herausragt. Das Bimetall liegt flach dicht über der Beheizung, während der Schalter in dem außerhalb des Gehäuses herausragenden Teil des Innenraums liegt. Das Gehäuse wird durch eine an ihm vorgesehene Schulter, die am Rand des Abdeckblechs anliegt, gegen die keramische Einbettmasse der Beheizung nieder gehalten. Durch den sehr geringen Abstand zwischen der Beheizung und dem Bimetall ist dieser Schalter von seiner genauen Einbauposition und Kontaktierung weitgehend unabhängig. Dafür treten recht erhebliche Temperaturen am Bimetall auf, das dadurch in einen ungünstigen Arbeitsbereich kommt, und auch der Schalter ist temperaturgefährdet.
  • Die DE-C-1 104 087 zeigt eine Elektrökochplatte mit einem in der Mittelzone angeordneten Temperaturbegrenzer, der innerhalb der Abdeckhaube noch mit einer besonderen Abdeckkappe abgedeckt ist, die über die Mittelzone hinwegragt. Eine besondere Anpressung oder definierte Kontaktierung des Temperaturbegrenzers ist nicht vorgesehen. Die Abdeckhaube sollte relativ dicht sein und diente hauptsächlich dazu, während der Aufheizphase mögliche Kondensationserscheinungen am Gehäuse des Temperaturbegrenzers zu vermeiden, die zu Kriechströmen führen könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Temperaturbegrenzer zu schaffen, der mit noch weniger Herstellungs- und Montageaufwand und möglichst kleineren Abmessungen herstellbar ist und dessen Ankopplungscharakteristik an die Kochplatte verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die federnde Abstützung des Gehäuses des Temperaturschutzschalters an dem Abdeckblech und den definierten Kontakt des Temperaturschutzschalters infolge seiner Anordnung an einer Fläche des Kochplattenkörpers in der unbeheizten Mittelzone ist es möglich, auf die bisher den Temperaturschutzschalter umgebende Abdeckkappe zu verzichten, was eine Verringerung im Herstellungs-und Montageaufwand herbeiführt. Auch die spezifische Wärme der Gesamtanordnung wird geringer, und ein üblicherweise notwendiges Isolier-Durchführungsteil für die Anschlußdrähte des Temperaturschutzschalters durch die Abdeckkappe kann entfallen. Vorzugsweise können an der die Öffnung der Ausnehmung enthaltenen Seite des Gehäuses Vorsprünge vorgesehen sein, die in Kontakt mit der Fläche des Kochplattenkörpers gedrückt sind. An dem die Ausnehmung umgebenden Rand können vorzugsweise drei Vorsprünge angeformt sein, die insbesondere eine abgerundete sowie ggf. kegelförmige Gestalt haben. Diese haben die Aufgabe, einerseits einen ausreichenden Abstand zwischen den in der Ausnehmung angeordneten Funktionsteilen des Temperaturschutzschalters und dem Kochplattenkörper sicherzustellen, andererseits für eine definierte Anlage zu sorgen und trotzdem eine gewisse Unterlüftung des Temperaturschutzschalters sicherzustellen.
  • Vorteilhaft kann ein gelochtes, napfförmiges Abdeckteil für die unbeheizte Mittelzone vorgesehen sein. Durch die enge, gitterförmige Struktur des Napfes, der wegen der Erdung des Kochplattenkörpers auch mitgeerdet ist, bildet er trotz einer wirksamen Belüftung der Mittelzone einen so vollständigen elektrischen Schutz, daß ein Temperaturfühler verwendet werden kann, dessen Schaltergehäuse zumindest einseitig offen ist, wobei vorteilhaft der Temperaturfühler des Temperaturschutzschalters in dem Schaltergehäuse angeordnet ist.
  • Ferner kann das Gesamtniveau der Temperaturüberwachung der Kochplatte etwas abgesenkt werden, um mit einem einfacheren und robusten Schalter, der mit seinem Temperaturfühler integriert ist, auszukommen. Die Temperaturbegrenzung funktioniert trotzdem einwandfrei, obwohl es auf den ersten Blick nicht sinnvoll erscheint, das zu überwachende Temperaturniveau zuerst abzusenken, bevor man es mit einem Temperaturbegrenzer abfühlt.
  • Durch das einseitig offene, kastenförmige Gehäuse ist das Bimetall sowohl durch Konvektion als auch durch Strahlung besser an die von ihm zu überwachende Temperatur angekoppelt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorteilhaft der zur Anordnung in der unbeheizten Mittelzone der Elektrokochplatte ausgebildete Temperaturbegrenzer mit seiner offenen Seite in horizontale Richtung weisen, z. B. normalerweise zur Beheizung. Er kann jedoch auch durch andere Anordnung bewußt in seiner Ankopplungscharakteristik verändert werden. Es ist ferner möglich, diese Ankopplungscharakteristik dadurch zu ändern, daß im Einbauzustand der Schnappschalter und das Bimetall in einer horizontalen Ebene liegen, wobei die Ankopplungscharakteristik sich ändert, je nachdem, ob das Bimetall dem Kochplattenkörper zugekehrt oder abgewandt angeordnet wird.
  • Das sehr kleine kastenförmige Gehäuse hat nicht nur eine sehr unkomplizierte Ausbildung und ist somit sehr leicht aus dem meist verwendeten keramischen Material (Steatit) herstellbar, sondern hat auch eine sehr geringe Masse, so daß nicht zu befürchten ist, daß sich an dem Gehäuse durch Kondensation Feuchtigkeit niederschlägt, die zu Kriechströmen führen könnte.
  • Vorzugsweise stehen die die Öffnung der Ausnehmung umgebenden Stirn- und Seitenwände des Gehäuses über den Schnappschalter und das Bimetall um vorzugsweise 1 bis 3 mm vor. Dies zusammen mit den übrigen, bereits beschriebenen Merkmalen ermöglicht den deckellosen Aufbau des Temperaturbegrenzers.
  • Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine Kochplatte mit einem Temperaturschutzschalter,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Temperaturschutzschalter, in Fig. 1 von oben gesehen,
    • Fig. 3 eine teilweise abgebrochende Unteransicht einer Kochplatte mit Abdeckteil und
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV in Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Elektrokochplatte 2 besitzt einen Kochplattenkörper 1 aus Gußmaterial, vorzugsweise Gußeisen, mit einem Heizringbereich 11, der nach außen und innen durch nach unten vorstehende Ringrippen 12, 13 abgeschlossen ist. Im Heizringbereich befinden sich elektrische Heizwiderstände, die in Nuten des Kochplattenkörpers im Isoliermaterial eingebettet eingelegt sind. Innerhalb der inneren Ringrippe 12 befindet sich eine unbeheizte Mittelzone 14, in deren Mitte ein Mittelauge 15 in Form eines nach unten vorstehenden Gußzapfens vorhanden ist, in dessen Gewindebohrung ein Befestigungsbolzen 16 eingeschraubt ist.
  • Die Unterseite der Elektrokochplatte wird von einem profilierten Abdeckblech 17 abgeschlossen, das bei der Ausführungsform nach Fig.1 auf der Unterkante des ringförmigen Außenrandes 13 aufliegt, die gesamte Unterseite der Kochplatte abdeckt und durch den Bolzen 16 sowie eine darauf geschraubte Mutter 18 nach oben angepreßt ist.
  • In der unbeheizten Mittelzone 14 ist ein Temperaturschutzschalter 19 angeordnet. Er ist über Zuleitungsdrähte 20 angeschlossen und dazu vorgesehen, die Beheizung oder einen Teil davon abzuschalten, wenn die Kochplatte eine über seiner eingestellten Begrenzertemperatur liegende Temperatur annimmt. Dabei ist es erwünscht, daß der Temperaturschutzschalter mit einer gewissen Verzögerung anspricht, weil er so dazu eingesetzt werden kann, eine erhöhte Ankochleistung nach seinem Ansprechen dauerhaft abzuschalten, um danach eine ausreichende Fortkochleistung zu belassen.
  • Der Temperaturschutzschalter 19 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Er entspricht in seinem Aufbau und der Funktion den nach der DE-C 1 123 059. In einer Ausnehmung 25 eines aus Isolierstoff, wie Steatit, bestehenden Gehäuses 23 sind die Funktionsteile 3 des Temperaturschutzschalters angeordnet und durch Einstecken in Schlitze des Gehäuses 23 festgelegt. Es handelt sich dabei um ein Bimetall 4, das an einem in einen Schlitz 31 gesteckten Träger 30 angebracht ist und die Federzunge einer Schnappfeder eines Schnappschalters 5 bewegt. Die Schnappfeder trägt an einem Ende einen Kontakt, der mit einem festen Gegenkontakt an einer Anschlußschiene 29 zusammenarbeitet, die ebenso wie eine Anschlußschiene 28 zur Stromzuführung zur Schnappfeder in Schlitze 27 des Gehäuses eingesteckt und dadurch festgelegt sind. Das Gehäuse ist in der Draufsicht im wesentlichen halbmondförmig oder könnte auch als rechteckig mit einer Ausnehmung an einer Längsseite und Abrundungen an der gegenüberliegenden Längsseite beschrieben werden.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind am die Ausnehmung 25 umgebenden Rand 6 des Gehäuses an der Oberseite 7, zu der die Ausnehmung 25 ihre Öffnung hat, drei Vorsprünge 8 vorgesehen, die einstückig mit dem Gehäuse 23 ausgebildet sind und keine kegelförmige Gestalt mit abgerundeter Spitze haben.
  • Aus Fig. 1 ist zu sehen, daß der Temperaturschutzschalter 19 in der Mittelzone so angeordnet ist, daß das Mittelauge 15 im Bereich der Ausnehmung 9 an einer Längsseite des Gehäuses liegt, wobei diese Seite eine Abflachung hat, die in eine Abflachung 10 der unteren Fläche 50 der Mittelzone 14 übergeht.
  • Das Abdeckblech 17 hat vorzugsweise nur einen Vorsprung 51, der als nach innen ausgeprägte Sicke des Abdeckblechs ausgebildet ist und auf die flache Unterseite 52 des Gehäuses 23 drückt. Dadurch werden die Vorsprünge 8 definiert und fest an die Fläche 50 des Kochplattenköpers im Bereich der Mittelzone angedrückt. Die Öffnung der Ausnehmung 25 ist zwar nach oben offen, wird aber in einigem Abstand von der Fläche 50 des Kochplattenkörpers abgedeckt und ist somit gegen Berührung geschützt.
  • Beim Anziehen des Bolzens 16 bzw. der Mutter 18 wird der Temperaturschutzschalter also in Kontakt mit dem Kochplattenkörper gepreßt. Zur Aufrechterhaltung dieses Druckes trägt einerseits eine elastische Ausbildung des Abdeckblechs bei, die jedoch auch durch entsprechende Federelement und/oder Formgestaltung des Abschlußblechs bzw. des Vorsprungs 51 unterstützt werden könnte. So könnte man sich beispielsweise vorstellen, daß durch Schlitze im Abdeckblech der Bereich um den Vorsprung federnd ausgebildet wird.
  • Die stromführenden Funktionsteile 3, d. h. insbesondere Bimetall 4 und Schnappschalter 5, haben einen erheblichen Abstand von der offenen Seite des Gehäuses 23, d. h. desssen Stim- und Seitenwände stehen über diese Teile um einen Betrag zwischen 1 bis 3 mm vor. Bei der relativ geringen Breite der Ausnehmung 25 (unter 10 mm) ist dadurch ein ausreichender Berührungsschutz vorhanden, so daß ein über die Ausnehmung 25 ragender Deckel nicht notwendig ist. Dies verbessert die thermische Ankoppelbarkeit des Temperaturbegrenzers und senkt seine ohnehin sehr geringe Gesamtmasse, was seinem Schalt- und Kriechstromverhalten zu Gute kommt.
  • Bei Fig. 3 wird der Heizringbereich 11 von einem Abdeckblech nach unten hin abgedeckt, dessen einer Teil 17a auf den Rändern 12 und 13 aufliegt und sich mit einem umgebogenen Abschnitt 72 im Inneren des inneren Randes 12 zentriert.
  • Der Temperaturschutzschalter 19 ist über zwei Anschlußleitungen 74 in einen der Stromkreise der Kochplatte eingeschaltet. Die Leitungen 74 sind mittels einer dem Temperaturschutzschalter 19 gegenüberliegende angeordnete Isolierdurchführung 75 aus der Mittelzone herausgeführt. Die Mittelzone wird von einem das zweite Teil des Abdeckblechs bildenden Abdeckteil 76 überdeckt, das die Form eines relativ flachen Napfes mit einem im wesentlichen ebenen Boden 77, einem im wesentlichen zylindrischen Mantel 78 und einem nach außen vorstehenden Abstützflansch 79 am Ende des Mantelbereiches 78 hat. Dieser Abstützflansch 79 liegt auf einer Schulter 80 des ersten Teils 17a des Abdeckblechs auf und drückt dieses gegen die Unterseite des Randes 12. Das napfförmige Abstützteil 76 ist aus gelochtem Blechmaterial relativ großer Dicke von vorzugsweise über 0,8 mm hergestellt. Beim Ausführungsbeispiel ist das Blechmaterial 1 mm dick. Das Blechmaterial hat im vorliegenden Beispiel kreisrunde Löcher 88, die in beliebiger Art angeordnet sind und deren Durchmesser nur wenige Millimeter beträgt, wobei die Lochfläche vorzugsweise ein Drittel bis zwei Drittel und besonders bevorzugt über die Hälfte der Gesamtfläche beträgt. Wegen der Herstellung des Napfes aus vor der Napf-Verformung gelochtem Blechmaterial sind die Löcher über die gesamte Napfoberfläche vorgesehen, bilden aber im Bereich des äußeren Abstützflansches 79 noch eine so relativ zusammenhängende Fläche, daß sich eine gleichmäßige Anpressung des Abdeckbleches 17a an den Rand 12 ergibt.
  • Das Abdeckteil 76 wird mittels einer auf den Befestigungsbolzen 16 geschraubten Mutter 81 festgelegt und sichert damit auch das erste, äußere Teil 17a des Abdeckblechs.
  • Der Temperaturschutzschalter 19 ist einseitig offen, d. h. sein Bimetall und die stromführenden Schalterteile sind nicht von einem besonderen Isolierdeckel überdeckt. Es ist im normalen Betrieb fast ausgeschlossen, daß etwas diese stromführenden Teile berühren könnte, ohne gleichzeitig die Erdung, die durch das gitterförmige oder gelochte Abdeckteil gegeben ist, zu berühren.
  • Der Temperaturbegrenzer ist besonders vielseitig einzusezten, und seine Ankopplung (schnell oder träge) kann durch Anordnung mit zur Kochplatte oder zu einer Seite, d. h. mit in i. w. horizontale Richtung weisender Öffnung unterschiedlichen Anforderungen angepaßt werden. Es hat sich auch gezeigt, daß die früher notwendige Abdeckung der Mittelzone (14) der Kochplatte durch einen gesonderten Deckel bei diesem Temperaturbegrenzer entfallen kann, ohne daß eine erhöhte Kriechstromgefahr vorliegt.

Claims (10)

1. Elektrokochplatte mit einem daran angeordneten Temperaturschutzschalter (19) mit einem Gehäuse (23) aus Isolierwerkstoff, das eine einseitig offene Ausnehmung (25) hat, in der ein Schnappschalter (5) und ein auf den Schnappschalter einwirkendes Bimetall (4) auf einem.Träger (30) festgelegt ist, wobei das Gehäuse (23) des Temperaturschutzschalters (19) an einem die Unterseite der Eiektrokochplatte zumindest teilweise abdeckenden Abdeckblech (17) abgestützt und der Temperaturschutzschalter (19) in definiertem Kontakt an eine Fläche (50) des Kochplattenkörpers (1) in der unbeheizten Mittelzone (14) angepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (17) wenigstens einen als Ausprägung ausgebildeten, nach innen gerichteten Vorsprung (51) hat, der auf das Gehäuse (23) des Temperaturschutzschalters (19) einwirkt, wobei das Abdeckblech (17) und/oder der Vorsprung (51) federnd ausgebildet ist.
2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsteile (3) des Temperaturschutzschalters in einer offenen, deckellosen Ausnehmung (25) des Gehäuses (23) angeordnet sind, deren Offnung dem Kochplattenkörper.(1) zugekehrt ist, wobei vorzugsweise an der die Offnung der Ausnehmung (25) enthaltenden Seite des Gehäuses (23) die Vorsprünge (8) vorgesehen sind, die in Kontakt mit einer Fläche des Kochplattenkörpers (1) gedrückt sind und wobei vorzugsweise drei Vorsprünge (8) an dem die Ausnehmung (25) umgebenden Rand (6) des Gehäuses (23) angeformt sind und insbesondere eine abgerundete sowie ggf. kegelförmige Gestalt haben.
3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Unterseite der Elektrokochplatte (11) abdeckendes Abdeckblech aus einem ersten eine Mittelzone (14) freilassenden Teil (17a) und einem im Bereich der Mitteizone (14) angeordneten gesonderten, durchbrochenen Abdeckteil (76) besteht, das ggf. über einen in der Mittelzone (14) an der Elektrokochplatte (11) angreifenden Mittelbolzen (16) festgelegt ist, der durch den Mittelabschnitt des Abdeckteils (76) ragt.
4. Elektrokochplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (76) ein Napf aus gelochtem Blechmaterial ist, das vorteilhaft vor der Verformung gelocht und von relativ großer Dicke (vorzugsweise über 0,8 mm) ist, dessen Lochdurchmesser nur wenige Millimeter beträgt, wobei die Lochfläche vorzugsweise ein Drittel bis zwei Drittel, besonders bevorzugt über die Hälfte der Gesamtfläche beträgt und insbesondere die Lochung auch im im wesentlichen zylindrischen Mantelbereich des Abdeckteils (76) vorgesehen ist.
5. Elektrokochplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Abdeckteils (76) über im wesentlichen seinen gesamten Umfang auf einer Schulter (80) des ringförmigen Abdeckblechs (17b) aufliegt und dieses gegen einen die Mittelzone umgebenden Rand des Kochplattenkörpers drückt.
6. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Abdeckteils (76) einen umlaufenden, nach außen weisenden Abstützflansch (79) hat.
7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (17) im Bereich des Temperaturschutzschalters (19) Öffnungen, Löcher, Schlitze o. dgl. (43) aufweist.
8. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Einbauzustand der Schnappschalter (5) und das Bimetall (4) in einer horizontalen Ebene liegen.
9. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung der Ausnehmung umgebenden Stirn-und Seitenwände (6) des Gehäuses (23) über den Schnappschalter (5) und das Bimetall (4) um vorzugsweise 1 bis 3 mm vorstehen.
10. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anordnung in einer unbeheizten Mittelzone (14) der Elektrokochplatte (11) ausgebildete Temperaturschutzschalter (19) mit seiner offenen Seite in horizontale Richtung weist.
EP88118550A 1982-07-07 1983-07-05 Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter Expired - Lifetime EP0313103B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88118550A EP0313103B1 (de) 1982-07-07 1983-07-05 Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter
AT88118550T ATE58588T1 (de) 1982-07-07 1983-07-05 Elektrokochplatte mit einem temperaturschutzschalter.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219461 DE8219461U1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Elektrokochplatte
DE8219461U 1982-07-07
DE19823226264 DE3226264A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Temperaturbegrenzer fuer elektroheiz- oder waermegeraete, insbesondere elektrokochplatten
DE3226264 1982-07-14
DE8227145U 1982-09-28
DE8227145U DE8227145U1 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Elektrokochplatte
DE8301364U DE8301364U1 (de) 1982-07-07 1983-01-20
DE19833301689 DE3301689A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Elektrokochplatte
DE3301689 1983-01-20
EP88118550A EP0313103B1 (de) 1982-07-07 1983-07-05 Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106525.5 Division 1983-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313103A1 EP0313103A1 (de) 1989-04-26
EP0313103B1 true EP0313103B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=27544328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118550A Expired - Lifetime EP0313103B1 (de) 1982-07-07 1983-07-05 Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0313103B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442112A (fr) * 1965-08-04 1966-06-10 Plaque de cuisson électrique avec commande thermique
GB1096659A (en) * 1965-11-08 1967-12-29 Ass Elect Ind Improvements in electric hotplate temperature controllers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313103A1 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100861B1 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter
DE2244880C2 (de) Elektrischer Kochbehälter
DE69520563T4 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2917482A1 (de) Waermeschutzschalter
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
EP0794546B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
WO2008113489A1 (de) Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
DE102015110509B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit lsolierscheibe und elektronische Schaltung mit einemauf einer Leiterplatte montierten, temperaturabhängigen Schalter
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
EP0795885A2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE3027998A1 (de) Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter
DE19546005C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0313103B1 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturschutzschalter
DE2422624B2 (de) Temperaturbegrenzer
DE2117323A1 (de) Temperaturschalter
DE19705410C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
EP0860846A2 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP0249721B1 (de) Elektrokochplatte
EP3270401B1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit isolierscheibe
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE3301689C2 (de)
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE2436116C3 (de) Verzögert ansprechendes Relais
DE7612737U1 (de) Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 100861

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 100861

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3382014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88118550.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960705

Ref country code: AT

Effective date: 19960705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88118550.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST