EP0309852A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumnachweis bei Vakuumschaltröhren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumnachweis bei Vakuumschaltröhren Download PDFInfo
- Publication number
- EP0309852A1 EP0309852A1 EP88115334A EP88115334A EP0309852A1 EP 0309852 A1 EP0309852 A1 EP 0309852A1 EP 88115334 A EP88115334 A EP 88115334A EP 88115334 A EP88115334 A EP 88115334A EP 0309852 A1 EP0309852 A1 EP 0309852A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vacuum
- voltage
- ray
- contact
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/668—Means for obtaining or monitoring the vacuum
Definitions
- the invention relates to a method for vacuum detection in vacuum interrupters, high voltage being applied between the contacts for a given contact stroke.
- the invention also relates to the associated device for carrying out the method with a high-voltage unit for generating a test voltage for the switching contacts of the vacuum interrupter opened with a defined contact stroke.
- Vacuum interrupters are among others also used in SF6-insulated switchgear. For quality monitoring of the vacuum condition, vacuum interrupters are usually checked with a measuring device based on the magnetron measuring principle before delivery. Due to the modern manufacturing technology, a vacuum loss in the switching tube cannot normally occur even after a long time. Nevertheless, the requirement is raised to be able to check the internal pressure of a vacuum switch installed in the switchgear without removing the switch tube from the container.
- the user can safely control the internal pressure by using mobile measuring devices, for example with measuring methods after the high voltage test or by using modified magnetron devices with permanent magnets.
- mobile measuring devices for example with measuring methods after the high voltage test or by using modified magnetron devices with permanent magnets.
- Such methods and measuring devices for vacuum interrupters installed in SF6-insulated switchgear are not applicable.
- the SF6's good insulating ability would maintain the test voltage despite a possible leak on the switching tube at the nominal stroke and thus simulate a good vacuum. So it can with this The process cannot be safely differentiated between vacuum and SF6 filling, ie a leak in the switching tube.
- the object of the invention is therefore to propose a method and an associated device of the type mentioned at the outset with which it can be ascertained whether a functional operating vacuum is present in vacuum interrupters and which can be used with non-encapsulated and encapsulated interrupters.
- the vacuum interrupter is assigned an X-ray detector, preferably a Geiger-Müller counter tube, which is connected to the high-voltage unit via an evaluation circuit, which is used to determine and display the operating vacuum or a leak and to minimize the X-ray dose the high-voltage unit switches off.
- an X-ray detector preferably a Geiger-Müller counter tube
- the invention can preferably be used in encapsulated vacuum interrupters, in particular in SF6-insulated switchgear, to determine whether, in particular, no insulating gas has leaked into the interior of the tube without the interrupters having to be removed from the SF6 container.
- a modified high-voltage device is therefore used in combination with a for the vacuum control X-ray measuring device and a corresponding signal evaluation circuit used.
- the X-ray radiation which is inevitably generated in a high-voltage test, in particular when the switching contact stroke is reduced compared to the nominal stroke, is used. On the other hand, no measurable X-ray radiation occurs at the nominal stroke.
- the X-ray emission can be used for the measurement purposes, but is stopped long before the impermissible limit specified in the Radiation Protection Ordinance is reached.
- the abscissa is the pressure of a vacuum interrupter in millibars and the ordinate is the dielectric strength as high voltage U in kilovolt DC.
- the so-called Paschen curve which shows the value of the maximum voltage held when the switching contacts are open, results as a functional dependency.
- the dielectric strength in vacuum is very high and is e.g. depending on the contact material for CuCr at 1 mm contact spacing approx. 80 kV.
- the insulator creepage distance in air for electrical isolation limits a dielectric strength.
- the dielectric strength drops sharply to the so-called Paschen minimum of a few 100 V.
- the dielectric strength increases again to a few kV.
- the Paschen curve 100 can thus be used to define the operating vacuum required for the function of a vacuum interrupter: It must be in the generally less than 10 ⁇ 2 mbar. In contrast, the exact value of the pressure below this size does not play a decisive role in the dielectric strength.
- Vacuum switches usually have a nominal stroke between 10 and 20 mm. With this stroke, there is no measurable X-ray emission outside the vacuum interrupter. For test purposes, however, contact strokes below the nominal stroke are used in vacuum switches, in particular in the range between 1 and 8 mm, for example 3 mm. For this purpose, the contact stroke to this value can be specified on the external drive shaft of the switching device using a manually insertable spacer.
- the contact material of the contact pieces is excited by field electron emission between the contact pieces for X-ray radiation, which can be measured outside the vacuum switch.
- the vacuum breaks down which can be caused by a leak spontaneously or by slow flooding, no X-ray radiation occurs.
- the X-ray radiation is detected, for example, in the circuit according to FIG. 2:
- a vacuum switching tube 15, a Geiger-Müller counter tube 20 associated with it and a measuring device 21 connected to it are schematically indicated.
- the flip-flop 46 likewise controls a display device consisting of signal amplifier 47 and signal lamp 48 and an AND gate 50, which is actuated via the switch-on device 45 and a measuring timer 49, which limits the measuring time to, for example, 30 s.
- the contact stroke h is given as the abscissa in millimeters and the dielectric strength as the ordinate as high voltage U in kilovolts of effective alternating voltage.
- the dielectric strength is in each case a monotonically increasing function of the contact stroke, in FIG. 3 a first functional dependency for vacuum as a parameter and 2 a second functional dependency with 1.5 bar SF6 as a parameter.
- a complete control room is designated by 10 in FIG. In the present case, this consists of three panels, each with three SF6-encapsulated switches.
- the containers for receiving the SF6 are designated 11.
- a vacuum interrupter 15 the two contact pins 16 and 17 of which are electrically connected to the functional units of the switchgear assembly, which are not discussed in detail here.
- the movable contact pin is mechanically connected via a linkage 18 to a drive, not shown in FIG. 2, which causes the switching contacts to open or close.
- the linkage 18 is coupled to a drive shaft 12 via connecting elements which cannot be recognized.
- the vacuum interrupter 15 is assigned a Geiger-Müller counter tube (GMZ) 20 outside the container 11.
- the Geiger-Müller counter tube 20 is followed by a measuring device 21 which is coupled to a high-voltage unit 25 via a switch.
- the high-voltage unit 25 is connected to the two contact bolts 16 and 17 when the contacts are open.
- the method according to the invention can be carried out with such an arrangement: the invention takes advantage of the phenomenon that when the contacts are open and the distance between the contacts is sufficiently short or the voltage is high enough due to field emission Electrons are generated, each of which excites the counter electrode (anode) to X-rays.
- the entire switchgear 10 To test a vacuum interrupter for vacuum, the entire switchgear 10 must be disconnected from the mains and both contact bolts 16 and 17 must be available for the connection of the test device.
- the electrical connections are only shown in principle in FIG. 2, in practice the contacting is carried out in the switch panel.
- the spacer 19 is inserted between the cam 13 and the shock absorber 14, which acts on the switching drive 18 and thus limits the switch contact stroke to, for example, 3 mm.
- the high voltage cable and the earth cable are connected to the two poles of the vacuum interrupter 15.
- the counter tube of the Geiger-Müller counter 20 is located outside the SF6 container 11 at a distance of approximately 5 cm from the container wall at the level of the center of the switch contact gap.
- SF6 has entered the vacuum interrupter 15 through a leak
- the voltage is not maintained up to a certain SF6 pressure, for example of approximately 2 bar. A voltage breakdown occurs that can be registered. In this case, X-rays do not arise.
- the voltage in the switching tube may also be maintained when a certain SF6 overpressure is reached.
- a graph for example 2 bar SF6 would lie between curves 1 and 2. A distinction can thus be made even in the case of zero emission of the X-rays between a slight leak that has not yet completely led to the flooding and a complete SF6 flooding in which a test voltage is maintained despite the zero emission of X-rays.
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vakuumnachweis bei Vakuumschaltröhren, wobei bei vorgegebenem Kontakthub Hochspannung zwischen den Kontakten angelegt wird. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Hochspannungseinheit zur Erzeugung einer Prüfspannung für die mit definiertem Kontakthub geöffneten Schaltkontakte der Vakuumschaltröhre.
- Vakuumschaltröhren werden u.a. auch in SF₆-isolierten Schaltanlagen verwendet. Zur Qualitätsüberwachung des Vakuumzustandes werden Vakuumschaltröhren üblicherweise vor Auslieferung mit einer Meßeinrichtung nach dem Magnetron-Meßprinzip geprüft. Aufgrund der modernen Fertigungstechnologie kann im Normalfall ein Vakuumverlust in der Schaltröhre auch nach längerer Zeit nicht auftreten. Trotzdem wird die Forderung erhoben, den Innendruck eines in der Schaltanlage eingebauten Vakuumschalters kontrollieren zu können, ohne hierzu die Schaltröhre aus dem Behälter auszubauen.
- Für Schaltröhren ohne SF₆-Isolierung kann der Anwender durch Einsatz mobiler Meßgeräte, beispielsweise mit Meßverfahren nach dem Hochspannungstest oder durch modifizierte Magnetron-Geräte mit Permanentmagneten, den Innendruck sicher kontrollieren. Nicht anwendbar sind derart vorbekannte Verfahren und Meßgeräte für in SF₆-isolierten Schaltanlagen eingebaute Vakuumschaltröhren. Insbesondere bei dem bisher üblichen Hochspannungstest würde die gute Isolierfähigkeit des SF₆ trotz eines eventuellen Lecks an der Schaltröhre bei Nennhub die Testspannung halten und damit gutes Vakuum vortäuschen. Es kann also mit diesem Verfahren nicht sicher zwischen Vakuum und SF₆-Füllung, d.h. einem Leck in der Schaltröhre, unterschieden werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit denen festgestellt werden kann, ob ein funktionsfähiges Betriebsvakuum in Vakuumschaltröhren vorliegt und die bei ungekapselten und gekapselten Schaltröhren anwendbar sind.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch folgende Verfahrensmerkmale gelöst:
- a) Es wird ein Kontakthub unterhalb des Nennhubes des Vakuumschalters gewählt,
- b) die bei diesem Kontakthub im Vakuum aufgrund der Feldelektronenemission zwischen den Kontakten von den als Anode wirkenden Kontaktflächen erzeugte Röntgenstrahlung wird erfaßt und
- c) als Nachweis für das Vorliegen von Betriebsvakuum innerhalb der Schaltröhre ausgewertet.
- Bei der zugehörigen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist der Vakuumschaltröhre ein Röntgenstrahldetektor, vorzugsweise Geiger-Müller-Zählrohr, zugeordnet, der mit der Hochspannungseinheit über eine Auswerteschaltung verbunden ist, die zur Feststellung und Anzeige von Betriebsvakuum oder eines Lecks dient und die zur Minimierung der Röntgendosis die Hochspannungseinheit abschaltet.
- Vorzugsweise kann die Erfindung bei gekapselten Vakuumschaltröhren, insbesondere bei SF₆-isolierten Schaltanlagen, eingesetzt werden, um festzustellen, ob insbesondere kein Isoliergas durch Lecks in das Innere der Röhre gelangt ist, ohne daß dafür die Schaltröhren aus dem SF₆-Behälter ausgebaut werden müssen.
- Im Rahmen der Erfindung wird also für die Vakuumkontrolle ein modifiziertes Hochspannungsgerät in Kombination mit einem Röntgenstrahlungsmeßgerät und einer entsprechenden Signalauswerteschaltung verwendet. Es wird die bei einem Hochspannungstest speziell bei gegenüber dem Nennhub reduziertem Schaltkontakthub zwangsläufig erzeugte Röntgenstrahlung ausgenutzt. Bei Nennhub tritt dagegen keine meßbare Röntgenstrahlung auf.
- Die Messung von Röntgenemissionen der Kontaktoberflächen bei Nennhub ist vom Stand der Technik prinzipiell vorbekannt: In der US-PS 4 534 741 und der JP-OS 60-49520 wird im einzelnen beschrieben, daß die durch Feldelektronenemission zwischen den Kontakten von den jeweils gegenüberliegenden Kontaktoberflächen emittierte Röntgenstrahlung als Detektor ausgenutzt werden kann. Dabei geht es jedoch ausschließlich um die Prüfung der dielektrischen Eigenschaften der Kontaktoberflächen, wobei in diesem Fall das Vorliegen von Vakuum innerhalb der Schaltröhre vorausgesetzt wird. Die erfindungsgemäße Lehre dahingehend, die Röntgenemission als Detektor speziell für das Vorliegen von Betriebsvakuum, ihr Ausbleiben dagegen für das Auftreten von Lecks bzw. Gasflutung heranzuziehen, hat mit obigem Stand der Technik keinen Zusammenhang.
- Im Rahmen der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, daß die Röntgenemission zwar für die Meßzwecke ausgenutzt werden kann, aber weit vor Erreichen der nach der Strahlenschutzverordnung vorgegebenen, unzulässigen Grenze gestoppt wird.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den weiteren Patentansprüchen.
- Es zeigen
- FIG 1 eine graphische Darstellung der Durchschlagfestigkeit als Funktion des logarithmisch aufgetragenen Druckes bei vorgegebenen Kontakthub und
- FIG 2 blockschaltbildmäßig eine Auswerteschaltung für die angewandte Prüfvorrichtung.
- FIG 3 eine graphische Darstellung der Durchschlagfestigkeit zwischen Vakuumschalterkontakten in Abhängigkeit vom Kontakthub,
- FIG 4 eine schamtische Darstellung einer dreipoligen gekapselten SF₆-Schaltanlage mit Prüfvorrichtung zum Vakuumnachweis.
- In den Figuren sind identische Teile in unterschiedlicher Darstellung der einzelnen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren werden nachfolgend teilweise zusammen beschrieben.
- Im Diagramm nach FIG 1 ist als Abszisse der Druck einer Vakuumschaltröhre in Millibar und als Ordinate die Durchschlagfestigkeit als Hochspannung U in Kilovolt Gleichspannung angegeben. Als funktionale Abhängigkeit ergibt sich die sogenannte Paschen- Kurve, die bei geöffneten Schaltkontakten jeweils den Wert der maximal gehaltenen Spannung wiedergibt.
- Bekanntermaßen ist die Durchschlagfestigkeit im Vakuum sehr hoch und beträgt z.B. in Abhängigkeit vom Kontaktwerkstoff für CuCr bei 1 mm Kontaktabstand ca. 80 kV. Normalerweise begrenzt daher die an Luft befindliche Isolatorkriechstrecke zur Potentialtrennung eine Spannungsfestigkeit. Nach Überschreiten von 10⁻² mbar fällt die Spannungsfestigkeit steil ab zum sog. Paschen-Minimum von einigen 100 V. In Richtung Atmosphärendruck (1000 mbar) steigt die Durchschlagfestigkeit wieder auf einige kV an.
- In Fig. 1 ist eine derartige Paschen-Kurve 100 für einen Kontakthub von h=3 mm als Parameter dargestellt. Mit der Paschenkurve 100 läßt sich also das für die Funktion einer Vakuumschaltröhre notwendige Betriebsvakuum definieren: Es muß im allgemeinen geringer als 10⁻² mbar sein. Dagegen spielt der genaue Wert des Druckes unterhalb dieser Größe keine entscheidende Rolle für die Durchschlagfestigkeit.
- Es ist bekannt, daß bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung über Elektronenanregung im wesentlichen die gleichen Anforderungen an das Vakuum zu stellen sind. Daher kann das Vorliegen von Röntgenemission speziell in Vakuumschaltröhren als Sensor für das Vorliegen von Betriebsvakuum herangezogen werden.
- Üblicherweise haben Vakuumschalter einen Nennhub zwischen 10 und 20 mm. Bei diesem Hub tritt keine meßbare Röntgenemission außerhalb der Vakuumschaltröhre auf. Für Prüfzwecke werden jedoch bei Vakuumschaltern Kontakthübe unterhalb des Nennhubes, insbesondere im Bereich zwischen 1 und 8 mm, beispielsweise 3 mm, verwendet. Dazu kann an der externen Antriebswelle des Schaltgerätes über ein manuell einbringbares Distanzstück der Kontakthub auf diesen Wert vorgegeben werden.
- Bei einem Kontakthub von 3 mm wird das Kontaktmaterial der Kontaktstücke durch Feldelektronenemission zwischen den Kontaktstücken zur Röntgenstrahlung angeregt, die außerhalb des Vakuumschalters meßbar ist. Bricht dagegen das Vakuum zusammen, was durch ein Leck spontan oder durch langsame Flutung erfolgen kann, so tritt keine Röntgenstrahlung auf.
- Die Röntgenstrahlung wird beispielsweise in der Schaltung gemäß Fig. 2 erfaßt: In Fig. 2 sind ein Vakuumschaltrohr 15, ein ihm zugeordnetes Geiger-Müller-Zählrohr 20 mit sich daran anschließendem Meßgerät 21 schematisch angedeutet.
- Die blockschaltbildmäßig dargestellte Auswerteschaltung besteht im wesentlichen aus zwei Einheiten 30 und 40, die nachfolgend im Funktionszusammenhang im einzelnen erläutert werden:
Der Block 30 besteht im einzelnen aus der schon erwähnten Hochspannungseinheit 25 für die Erzeugung der Prüfspannung, der in einem Schaltkreis eine Einheit 31 für eine Grenzwertabschaltung, eine nachfolgende Steuerlogik 32, und eine Schalteinheit 33 für das Ein- bzw. Ausschalten der Hochspannungseinheit 25 zugeordnet ist. Von der Steuerlogikeinheit 32 wird eine Anzeigeinrichtung, bestehend aus Signalverstärker 34 und Signallampe 35 angesteuert. - Der gesamte Block 30 ist über eine Signalleitung mit dem Block 40 verbunden, welcher letzterer die Einheit 33 zur Ein- bzw. Ausschaltung der Hochspannungseinheit 25 ansteuert. Der Block 40 besteht im einzelnen aus einem Zähler 41, der von den Zählimpulsen des Meßgerätes 21, das dem Geiger-Müller-Zählrohr 20 nachgeschaltet ist, angesteuert wird. Im Zählgerät 41 werden die in einer vorgegebenen Zeit, die mittels eines Zeitgebers 42 einstellbar ist, beispielsweise eine Sekunde, anfallenden Impulse aufsummiert. Der Zählwert wird auf einen Komparator 44 gegeben, und mit einem mittels eines Codierschalters 43 vorgebbaren Wert verglichen. Das Antwortsignal gelangt auf eine Kippstufe 46, z. B. Flip-Flop, die gleichzeitig von einer Einschalteinheit 45 angesteuert wird.
- Von der Kippstufe 46 wird gleichermaßen eine Anzeigeeinrichtung aus Signalverstärker 47 und Signallampe 48 sowie ein UND-Glied 50 angesteuert, das über die Einschalteinrichtung 45 und einen Meßzeitgeber 49, der die Meßdauer auf beispielsweise 30 s begrenzt, betätigt wird.
- Mittels der so beschriebenen Auswerteschaltung kann also das Vorliegen von Betriebsvakuum in der Schaltröhre 15 eindeutig erkannt werden, ohne daß unzulässig hohe Röntgen-Emission entsteht. Durch Vakuumverlust defekte Schaltröhren können somit sicher erkannt werden.
- Es hat sich gezeigt, daß es sinnvoll ist, die Messung für die Anzeige des Vorliegens von Vakuum über Erfassung von Röntgen- Emission auf 30 s zu begrenzen, worauf der Meßzeitgeber 49 abgestellt ist. Bei diesen Werten kann der Vakuumzustand von Schaltröhren sowohl bei neuen als auch bei bereits geschalteten Kontaktoberflächen geprüft werden. Die Empfindlichkeit des Geiger-Müller-Zählrohrs 20 ist im allgemeinen so hoch, daß bereits eine Strahlen-Dosis von 1 µSv erfaßt wird. Da dieser Wert im Bereich des Nulleffektes der natürlichen Umgebungsstrahlung liegt, kann in diesem Bereich unbedenklich gearbeitet werden.
- Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zweckmäßigerweise die Prüfspannung von einem niedrigen Wert mit ansteigender Charakteristik auf den Arbeitspunkt eingestellt werden, wobei bereits mit ansteigender Spannung die Auswerteschaltung in Betrieb ist.
- Im Diagramm nach FIG 3 ist als Abszisse der Kontakthub h in Millimetern und als Ordinate die Durchschlagfestigkeit als Hochspannung U in Kilovolt effektiver Wechselspannung angegeben. Bekannterweise ist die Durchschlagsfestigkeit jeweils eine monoton steigende Funktion vom Kontakthub, wobei in FIG 3 mit 1 eine erste funktionale Abhängigkeit für Vakuum als Parameter und mit 2 eine zweite funktionale Abhängigkeit mit 1,5 bar SF₆ als Parameter angegeben ist. Diese funktionalen Abhängigkeiten bedeuten, daß vorgegebene Spannungen unterhalb der experimentel ermittelten Kurven gehalten werden, während sie oberhalb dieser Kurven zum Durchschlag zwischen den Kontakten führen.
- Mit den VDE-Vorschriften ist eine Prüfwechselspannung für die Prüfung von Vakuumschaltröhren vorgegeben. Üblicherweise wird in der Praxis an geschalteten Anlagen zu einem späteren Zeitpunkt als zur Prüfung der neuen, ungeschalteten Anlage mit Werten von 0,8 x der Prüfwechselspannung gearbeitet, welcher Wert beispielsweise bei 40 kV effektiv liegt. Diese Grenze ist als Parallele 3 zur Abszisse eingezeichnet. Durch Vorgabe eines bestimmten Kontakthubes von beispielsweise 3 mm wird nun ein Arbeitspunkt definiert, welcher im Diagramm der FIG 3 mit 4 bezeichnet ist. Dies bedeutet, daß an diesem Arbeitspunkt unter Vakuum die Prüfspannung gehalten wird, während sie bei Flutung mit SF₆ von 1,5 bar zum Durchschlag führt.
- In FIG 4 ist eine komplette Schaltwarte mit 10 bezeichnet. Diese besteht im vorliegenden Fall aus drei Schaltfeldern, die jeweils drei SF₆-gekapselte Schalter aufweisen. Die Behälter für die Aufnahme des SF₆ sind mit 11 bezeichnet. Darin befindet sich jeweils eine Vakuumschaltröhre 15, deren beide Kontaktbolzen 16 und 17 mit den Funktionseinheiten der Schaltanlage, auf die hier im einzelnen nicht eingegangen wird, elektrisch verbunden sind. Der bewegliche Kontaktbolzen ist mechanisch über ein Gestänge 18 mit einem in der Fig. 2 nicht dargestellten Antrieb verbunden, der das Öffnen bzw. Schließen der Schaltkontakte bewirkt. Über nicht erkennbare Verbindungselemente ist das Gestänge 18 mit einer Antriebswelle 12 gekoppelt. Unabhängig von dem vorgegebenen Nennhub der Kontakte kann an der externen Antriebswelle 12 mittels Nocken 13 und Stoßdämpfer 14 der Kontakthub h über ein manuell einbringbares Distanzstück 19 so vorgegeben werden, daß er für Prüfzwecke erheblich unterhalb des Nennhubes, beispielsweise auf 3 mm, begrenzt ist.
- Der Vakuumschaltröhre 15 ist in FIG 4 außerhalb des Behälters 11 ein Geiger-Müller-Zählrohr (GMZ) 20 zugeordnet. Dem Geiger-Müller-Zählrohr 20 ist ein Meßgerät 21 nachgeschaltet, das über einen Schalter mit einer Hochspannungseinheit 25 gekoppelt ist. Die Hochspannungseinheit 25 ist mit den beiden Kontaktbolzen 16 und 17 bei geöffneten Kontakten verbunden. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen: Die Erfindung macht sich das Phänomen zunutze, daß bei geöffneten Kontakten bei hinreichend niedrigem Abstand bzw. hinreichend hoher Spannung zwischen den Kontakten durch Feldemission Elektronen erzeugt werden, welche jeweils die Gegenelektrode (Anode) zu Röntgenstrahlung anregen.
- Für die Prüfung einer Vakuumschaltröhre auf Vakuum muß die gesamte Schaltanlage 10 vom Netz getrennt werden, und es müssen beide Kontaktbolzen 16 und 17 für den Anschluß des Prüfgerätes verfügbar sein. In FIG 2 sind die elektrischen Verbindungen nur im Prinzip dargestellt, in der Praxis wird die Kontaktierung im Schaltfeld durchgeführt. Das Distanzstück 19 wird zwischen Nocken 13 und Stoßdämpfer 14 eingebracht, das auf den Schaltantrieb 18 einwirkt und somit den Schalter-Kontakthub auf beispielsweise 3 mm begrenzt. Das Hochspannungskabel und das Erdkabel werden an die zwei Pole der Vakuumschaltröhre 15 angeschlossen. Das Zählrohr des Geiger-Müller-Zählers 20 befindet sich außerhalb des SF₆-Behälters 11 in ca. 5 cm Abstand von der Behälterwand in Höhe der Mitte des Schalterkontaktspaltes.
- Nach dem Einstellen der Hochspannung auf etwa 57 kV (Gleichspannung) bzw. 40 kVeff (Wechselspannung) entsteht bei einwandfreiem Vakuum der Schaltröhre 15 durch Feldelektronenemission Röntgenstrahlung (Gammastrahlen), die eine nach der Strahlenschutzverordnung vorgegebene Grenze außerhalb des SF₆-Behälters 11, die bei beispielsweise 1 µSv/h liegt, nicht überschreiten darf. Das Geiger-Müller-Zählrohr 20 liefert Zählimpulse pro Zeiteinheit, d.h. Röntgenquanten pro Sekunde, die in einer Schaltungsanordnung verarbeitet werden und nach Erreichen einer einstellbaren Schwelle die Abschaltung der Hochspannungseinheit bewirken. Darauf wird weiter unten im einzelnen eingegangen. Ist dagegen SF₆ durch ein Leck in die Vakuumschaltröhre 15 eingedrungen, so wird die Spannung bis zu einem bestimmten SF₆-Druck, beispielsweise von etwa 2 bar, nicht gehalten. Es tritt ein Spannungsdurchschlag auf, der registriert werden kann. Röntgenstrahlung entsteht in diesem Fall nicht.
- Mittels der anhand FIG 2 bereits beschriebenen Auswerte schaltung kann nunmehr einerseits das Vorliegen von Betriebsvakuum in der gekapselten Schaltröhre 15 eindeutig erkannt werden, ohne daß unzulässig hohe Röntgen-Emission entsteht. Andererseits kann ein Leck im Schaltergehäuse und insbesondere ein Fluten mit SF₆ angezeigt werden, wozu noch einmal auf die grafische Darstellung nach FIG 2 Bezug genommen wird: Oberhalb des Graphen 2 mit 1,5 bar SF₆ (d.h. 0,5 bar Überdruck SF₆) wird die Prüfspannung von 0,8 x der vorgegebenen Prüfwechselspannung bei beispielsweise 3 mm Hub nicht mehr gehalten und bricht zwischen den Kontakten durch. Die Signallampe 35 leuchtet dann nach Ablauf der durch den Zeitgeber vorgegebenen Meßzeit auf und meldet hierdurch eine defekte Röhre, d.h. Vakuumverlust durch SF₆-Eintritt.
- Bei einem relativ großen Kontakthub von 10 mm würde dagegen gemäß FIG 2 in beiden Fällen die Spannung gehalten. Es tritt aber auch bei gutem Vakuum keine meßbare Röntgenemission auf. In diesem Fall könnte also nicht mehr zwischen SF₆ und Vakuum unterschieden werden. Insgesamt ergibt sich, daß der zur Prüfung verwendete Kontakthub bei vorgegebener Prüfwechselspannung zwischen 1 und 8 mm liegen sollte und unter anderem auch in Abhängigkeit vom beim Vakuumschalter verwendeten Kontaktwerkstoff gewählt werden muß, da der Werkstoff die Röntgenemission beeinflußt. Hierzu wird auf die Dissertation von D. Dohnal "Untersuchungen zur Röntgenstrahlung an Hochspannungs-Hochvakuum-Anordnungen" (TU Braunschweig 1981) verwiesen. Wird dagegen der Kontakthub h zu klein gewählt, kann ebenfalls nicht zwischen Vakuum und SF₆ unterschieden werden, da in diesem Fall die Prüfspannung niedriger gewählt werden müßte und die dadurch weichere Röntgenstrahlung unter Umständen vom Schaltergehäuse 15 bzw. Behälter 11 absorbiert würde.
- Mit einem vorgegebenen Wert von 57 kV Gleichspannung, der mit einer effektiven Wechselspannung von ca. 40 kV vergleichbar ist, d.h. wiederum dem Wert von 0,8 x der Prüfwechselspannung, wird unter gutem Vakuum die Spannung bei 3 mm Kontakthub gehalten. Hierbei entsteht Röntgen-Emission, die durch den Block 40 der Schaltungsanordnung nach FIG 3 unmittelbar bei Erreichen des vorgegebenen Wertes die Hochspannungseinheit 25 abschaltet. Durch die Signalleuchte 48 wird das Vorliegen von Vakuum angezeigt, und zwar so lange, bis gegebenenfalls durch die Starttaste 45 für eine zweite Messung als Kontrollmessung die Hochspannung wieder eingeschaltet wird.
- Aufgrund der guten Isolationseigenschaften von SF₆ wird bei Erreichen eines bestimmten SF₆-Überdruckes gegebenenfalls auch die Spannung im Schaltrohr gehalten. In FIG 3 würde ein Graph für beispielsweise 2 bar SF₆ zwischen den Kurven 1 und 2 liegen. Es kann somit auch bei Null-Emission der Röntgenstrahlung zwischen einem geringfügigen Leck, das noch nicht vollständig zur Flutung geführt hat, und einer kompletten SF₆-Flutung, bei der trotz Null-Emission an Röntgenstrahlung eine Prüfspannung gehalten wird, unterschieden werden.
- Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zweckmäßigerweise die Prüfspannung von einem niedrigen Wert mit ansteigender Charakteristik auf den Arbeitspunkt eingestellt werden, wobei bereits mit ansteigender Spannung die Auswerteschaltung in Betrieb ist.
- Für die Auswerteschaltung nach FIG 2 kann auch ein Mikroprozessor eingesetzt werden, bei dem die anhand der Blöcke 30 und 40 und den Einheiten 31 bis 50 dargestellten Funktionen softwaremäßig ausgeführt werden.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873733107 DE3733107A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Verfahren und vorrichtung zum vakuumnachweis bei gekapselten vakuumschaltroehren, insbesondere bei sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-isolierten schaltanlagen |
DE3733107 | 1987-09-30 | ||
DE19873743868 DE3743868A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-12-23 | Verfahren und vorrichtung zum vakuumnachweis bei vakuumschaltroehren |
DE3743868 | 1987-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0309852A1 true EP0309852A1 (de) | 1989-04-05 |
EP0309852B1 EP0309852B1 (de) | 1992-08-26 |
Family
ID=25860371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88115334A Expired - Lifetime EP0309852B1 (de) | 1987-09-30 | 1988-09-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumnachweis bei Vakuumschaltröhren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4906935A (de) |
EP (1) | EP0309852B1 (de) |
JP (1) | JPH01115022A (de) |
DE (2) | DE3743868A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0365005A2 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innendrucks eines Gefässes |
FR2681470A1 (fr) * | 1991-09-17 | 1993-03-19 | Alsthom Gec | Disjoncteur a vide muni de moyens d'autodiagnostic. |
EP0543732A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | Gec Alsthom Sa | Mit Selbstdiagnosemittel versehener Vacuumschalter |
DE19539535A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-04-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Drucküberwachung einer Vakuumschaltröhre |
US5739419A (en) * | 1995-08-10 | 1998-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for monitoring the vacuum of a vacuum switch |
CN104237647A (zh) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | 沈阳工业大学 | 一种真空断路器屏蔽罩电容值检测的方法与装置 |
CN104241008A (zh) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | 沈阳工业大学 | 一种真空断路器触头分合闸位置检测的方法与装置 |
CN105556631A (zh) * | 2013-07-26 | 2016-05-04 | Abb技术股份公司 | 用于确定真空断续器内部压力的方法以及真空断续器自身 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203757C2 (de) * | 1992-02-10 | 2002-08-01 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum Prüfen des Vakuums einer elektrischen Vakuumschaltkammer sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP3168751B2 (ja) * | 1992-04-02 | 2001-05-21 | 富士電機株式会社 | 真空バルブの真空漏れ検知方法および装置 |
US5578998A (en) * | 1995-03-20 | 1996-11-26 | Chivas Products Limited | Method and apparatus for predicting of lamp failure |
DE19526393C2 (de) * | 1995-07-19 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Vakuumnachweis in betriebsmäßig eingebauten Vakuumschaltröhren |
TW405135B (en) * | 1998-03-19 | 2000-09-11 | Hitachi Ltd | Vacuum insulated switch apparatus |
FR2868197B1 (fr) * | 2004-03-25 | 2006-05-19 | Areva T & D Sa | Dispositif de commande pour l'actionnement coordonne d'au moins deux appareils de commutation dont un est a coupure dans le vide |
CN102072828B (zh) * | 2009-11-19 | 2013-08-28 | 上海宝钢设备检修有限公司 | Sf6断路器机械特性在线试验方法 |
CN102778346B (zh) * | 2012-04-06 | 2014-10-29 | 江苏泰事达电气有限公司 | 断路器刚分刚合点的在线判断方法及其装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575656A (en) * | 1968-08-30 | 1971-04-20 | Ite Imperial Corp | Method and apparatus for measuring pressure in vacuum interrupters |
FR2299713A1 (fr) * | 1975-01-30 | 1976-08-27 | Gen Electric | Procede de detection d'une perte de |
US4534741A (en) * | 1984-01-05 | 1985-08-13 | General Electric Company | Method for assessing the dielectric state of a high voltage vacuum device using radiation generated by field emission current |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000457A (en) * | 1975-10-06 | 1976-12-28 | Varian Associates | Cold cathode ionization gauge control for vacuum measurement |
US4714891A (en) * | 1985-09-23 | 1987-12-22 | Granville-Phillips Company | Method and apparatus for improving the safety and extending the range of ionization gauge systems |
-
1987
- 1987-12-23 DE DE19873743868 patent/DE3743868A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-09-19 DE DE8888115334T patent/DE3874065D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-19 EP EP88115334A patent/EP0309852B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-29 JP JP63248922A patent/JPH01115022A/ja active Pending
- 1988-09-29 US US07/251,692 patent/US4906935A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575656A (en) * | 1968-08-30 | 1971-04-20 | Ite Imperial Corp | Method and apparatus for measuring pressure in vacuum interrupters |
FR2299713A1 (fr) * | 1975-01-30 | 1976-08-27 | Gen Electric | Procede de detection d'une perte de |
US4534741A (en) * | 1984-01-05 | 1985-08-13 | General Electric Company | Method for assessing the dielectric state of a high voltage vacuum device using radiation generated by field emission current |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0365005A2 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innendrucks eines Gefässes |
EP0365005A3 (de) * | 1988-10-21 | 1991-04-24 | VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innendrucks eines Gefässes |
FR2681470A1 (fr) * | 1991-09-17 | 1993-03-19 | Alsthom Gec | Disjoncteur a vide muni de moyens d'autodiagnostic. |
EP0543732A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | Gec Alsthom Sa | Mit Selbstdiagnosemittel versehener Vacuumschalter |
FR2684232A1 (fr) * | 1991-11-22 | 1993-05-28 | Alsthom Gec | Disjoncteur a vide muni de moyens d'autodiagnostic. |
US5739419A (en) * | 1995-08-10 | 1998-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for monitoring the vacuum of a vacuum switch |
DE19539535A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-04-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Drucküberwachung einer Vakuumschaltröhre |
CN104237647A (zh) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | 沈阳工业大学 | 一种真空断路器屏蔽罩电容值检测的方法与装置 |
CN104241008A (zh) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | 沈阳工业大学 | 一种真空断路器触头分合闸位置检测的方法与装置 |
CN104241008B (zh) * | 2013-06-20 | 2017-03-22 | 沈阳工业大学 | 一种真空断路器触头分合闸位置检测的方法与装置 |
CN105556631A (zh) * | 2013-07-26 | 2016-05-04 | Abb技术股份公司 | 用于确定真空断续器内部压力的方法以及真空断续器自身 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4906935A (en) | 1990-03-06 |
DE3743868A1 (de) | 1989-07-06 |
JPH01115022A (ja) | 1989-05-08 |
EP0309852B1 (de) | 1992-08-26 |
DE3874065D1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309852B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumnachweis bei Vakuumschaltröhren | |
EP0189777B1 (de) | Korpuskularstrahl-Messverfahren zum berührungslosen Testen von Leitungsnetzwerken | |
EP2157439B1 (de) | Verfahren und System zur Prüfung von Teilentladungen eines Isolationsmaterials | |
DE69919771T2 (de) | Vakuumisolierter Schaltapparat | |
EP0370276B1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis geladener Sekundärteilchen | |
DE4333469A1 (de) | Massenspektrometer mit ICP-Quelle | |
WO1993002536A1 (de) | Srahlungsmonitor in einem supraleitenden elektromagnet eines teilchenbeschleunigers | |
DE102017203830A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Hochspannungsüberschlägen in einer Röntgenvorrichtung sowie Röntgenvorrichtung | |
EP3185382B1 (de) | System zur diagnose des technischen betriebszustandes einer elektrischen hochspannungs- und mittelspannungsanlage | |
Mayoux | Partial-discharge phenomena and the effect of their constituents on polyethylene | |
EP0279240A2 (de) | Detektor für geladene Teilchen | |
EP0431233B1 (de) | Partialdruckmesszelle mit Kaltkathodenionenquelle für die Lecksuche in Vakuumsystemen | |
DE3733107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vakuumnachweis bei gekapselten vakuumschaltroehren, insbesondere bei sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-isolierten schaltanlagen | |
DE1814410A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige der Druckverhaeltnisse in einem Vakuumschalter | |
DE102021121570A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und System zur Messung des Vakuumgrads einer Röntgenröhre | |
EP0365005A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innendrucks eines Gefässes | |
DE19952507A1 (de) | Elektrische Kurzschließvorrichtung, Verwendung einer solchen Kurzschließvorrichtung und zugehörige Anlage | |
DE69007213T2 (de) | Leistungsapparat, Leistungsübertrager/Verteilereinheit, sowie ein Auslöseverfahren hierfür. | |
DE112018005680B4 (de) | Röntgenröhre und röntgenstrahl-erzeugungsvorrichtung | |
DE4413585C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Teilentladungsmessung in einem Prüfling | |
US3761720A (en) | Method of locating defects in a high-voltage insulating tube | |
DE19526393C2 (de) | Verfahren zum Vakuumnachweis in betriebsmäßig eingebauten Vakuumschaltröhren | |
DE4203757C2 (de) | Verfahren zum Prüfen des Vakuums einer elektrischen Vakuumschaltkammer sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102014000931A1 (de) | lonisatorvorrichtung zur Beaufschlagung von Luft, z.B. der Innenraumluft von Kraftfahrzeugen, mit negativen lonen und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE939173C (de) | Vorrichtung zur Beobachtung von Gasen oder Daempfen in Vakuumapparaten durch massenabhaengige Ionentrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890509 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910925 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3874065 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921001 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88115334.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960916 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960926 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970826 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970911 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971120 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971217 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88115334.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050919 |