EP0309412B1 - Massagegerät zum Einbau in eine Matratze - Google Patents

Massagegerät zum Einbau in eine Matratze Download PDF

Info

Publication number
EP0309412B1
EP0309412B1 EP19880810647 EP88810647A EP0309412B1 EP 0309412 B1 EP0309412 B1 EP 0309412B1 EP 19880810647 EP19880810647 EP 19880810647 EP 88810647 A EP88810647 A EP 88810647A EP 0309412 B1 EP0309412 B1 EP 0309412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage apparatus
mattress
plates
massage
bearing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880810647
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309412A2 (de
EP0309412A3 (en
Inventor
Klaus Aschenbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTZ INGO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH371087A external-priority patent/CH673389A5/de
Priority claimed from CH173588A external-priority patent/CH675958A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88810647T priority Critical patent/ATE88884T1/de
Publication of EP0309412A2 publication Critical patent/EP0309412A2/de
Publication of EP0309412A3 publication Critical patent/EP0309412A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309412B1 publication Critical patent/EP0309412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds

Definitions

  • the present invention relates to a massage device for installation in a mattress or a pillow according to the preamble of patent claim 1.
  • a massage cushion consisting of a foam body, which is preferably enclosed by a covering and which receives an electrical vibration generator with a vibration plate, in which massage bodies arranged in the foam body between the vibration plate and on the cushion surface provide vibration-transmitting intermediate members are.
  • Each vibration plate is connected to the electrical vibration generator, which requires a complex construction of connecting elements which connect the vibration generator to the individual massage bodies distributed over the cushion.
  • This device is not only technically complex to assemble but also cannot be manufactured inexpensively.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a massage device for installation in a mattress or a pillow, which can be produced inexpensively and has a low vibration and high vibration output.
  • the massage device can also be used in conventionally constructed mattresses without impairing the comfort of lying down.
  • the rigid panels which are elastically connected by the film hinges, always follow the deformation of the mattress by the person resting on it.
  • the low weight of the massage device enables the use of a low-power, small electric motor, in particular in the case of a double vibration element, without resulting in an insufficient, ineffective vibration.
  • two symmetrically arranged vibration elements driven by a single motor a significant increase in efficiency can be achieved.
  • a vibration or massage device or device 3 is inserted, which extends over the entire width B of the mattress 1 or only a part thereof .
  • the massager 3 is essentially plate-shaped and extends only over part of the length L of the mattress 1.
  • FIGS. 2 and 3 show an embodiment of the massage device 3, which has a vibration element 17, in detail.
  • the vibrating element 17 consists of nine rectangular plates or frames 18 of approximately the same size, which are essentially stiff as a result of ribs 19, but are only elastically connected to one another by thin, at most film-like or rod-shaped connecting webs 21.
  • the connecting webs 21 are dimensioned such that the vibrations generated by an electric motor 23 arranged on the plate 18 located in the center with an unbalance body, not shown, are transmitted to the outer plates 18.
  • the vibration element 17 preferably consists of an injection molded part made of plastic or metal.
  • An electric motor 23, which is connected to an unbalanced mass and can generate vibrations, is arranged on the central plate or one of the other plates 18.
  • the motor 23 is inserted into a bearing 27 which consists of an essentially cylindrical shell which is closed at the end.
  • a corresponding semi-cylindrical cover 29, also designed as a shell, clamps the Motor 23 and is fastened with screws 31 to the bearing 27 below.
  • the bearing 27 is preferably connected at the end to the plate 18, so that the vibrations are introduced into the plate 18 only in the edge region, which surprisingly allows a more intense vibration to be achieved with a constant output of the electric motor 23 than with a large area connected to the plate 18 Bearing 27.
  • the plate 18 carrying the motor 23 can have a recess 28 in the region of the bearing 27, which is only penetrated by the ribs 19.
  • the ribs 19 can be connected to the latter under the bearing 27 or be exposed.
  • conical cams 33 can be arranged, which hook into the foam mass of the mattress 1 and thereby improve the transmission of the vibrations.
  • a double massage device 3 designed in this way is suitable both for installation in a mattress 1 and in a massage box 2, which can be placed on the body part to be massaged or, as shown in FIG. 5, with an asymmetrical arrangement on the padded side as a cushion and on the other side can be used for direct foot massage.
  • the surface of the vibration element 17 can be covered with a thin padding 20 or a structured surface which increases the foot massage effect. Magnets can also be inserted.
  • the massage device 3 is in a Mattress 1 used with a structure according to Figure 4.
  • the massage device 3 sits completely in the area of the hardest foam layer 21, a soft 22 or medium-hard foam 23 'being inserted below the massage device 3.
  • a medium-hard 23 'and a soft layer 22 are arranged in a known manner to allow a high level of comfort.
  • a shield 7 made of conductive metal can also be used, which can be connected to the earth via an electrical conductor 9.
  • the shield 7 can consist of a metal foil or of a mesh or grid of metal wires.
  • One or more pockets 11 can be provided near the surface of the mattress into which spice or herb mixtures can be placed, which slowly release their scents through the surface of the mattress 1.
  • one or more devices 15 for generating permanent or changing magnetic fields can be used, which can be operated simultaneously with the massage device or alone.
  • the mattress 1 can also be part of a fixed or foldable garden or camping lounger, a guest bed or seating.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Massagegerät zum Einbau in eine Matratze oder ein Kissen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der AU-A-0 275 019 ist ein Massagekissen, bestehend aus einem vorzugsweise von einer Umhüllung eingeschlossenen Schaumstoffkörper, der einen elektrischen Schwingungserzeuger mit einer Schwingungsplatte aufnimmt, bekannt, bei dem im Schaumstoffkörper zwischen der Schwingungsplatte und an der Kissenoberfläche angeordneten Massagekörpern schwingungsübertragende Zwischenglieder vorgesehen sind. Jede Schwingungsplatte ist dabei mit dem elektrischen Schwingungserzeuger verbunden, wodurch eine aufwendige Konstruktion von Verbindungsgliedern, welche den Schwingungserzeuger mit den einzelnen über das Kissen verteilten Massagekörpern verbinden, benötigt wird. Diese Vorrichtung ist nicht nur technisch bei der Montage aufwendig sondern kann auch nicht kostengünstig hergestellt werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
    Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Massagegerät zum Einbau in eine Matratze oder ein Kissen zu schaffen, das kostengünstig herstellbar und mit geringen Ausmassen eine hohe Vibrationsleistung erbringt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind in wesentlichen darin zu sehen, dass das Massagegerät dank dessen geringen Abmessungen auch in herkömmlich aufgebaute Matratzen einsetzbar ist, ohne den Liegekomfort zu beeinträchtigen.
    Die durch die Filmscharniere elastisch miteinander verbundenen, in sich starren Platten folgen jederzeit der Verformung der Matratze durch die darauf ruhende Person.
    Das geringe Gewicht des Massagegerätes ermöglicht insbesondere bei doppeltem Vibrationselement den Einsatz eines leistungsschwachen, kleinen Elektromotors, ohne dass dadurch eine zu geringe, wenig wirksame Vibration resultiert. Bei Verwendung von zwei symmetrisch angeordneten, von einem einzigen Motor angetriebenen Vibrationselementen kann eine wesentliche Erhöhung des Wirkungsgrades erreicht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung eine schematisch dargestellte erfindungsgemässe Matratze, deren dem Beschauer zugewendete Seite teilweise aufgeschnitten ist,
    Figur 2
    einen Grundriss eines einteiligen Massagegerätes,
    Figur 3
    einen Querschnitt längs Linie V-V durch das Gerät in Fig. 2,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch eine Matratze mit einem Doppelmassagegerät und
    Figur 5
    einen Querschnitt durch ein Massagekissen.
  • In einer Matratze 1 von herkömmlicher Gestalt und bekanntem Aufbau aus Schaumstoff und allenfalls diversen Auflagen aus natürlichen oder künstlichen Fasern ist ein Vibrations- oder Massagegerät oder -vorrichtung 3 eingelegt, das sich über die gesamte Breite B der Matratze 1 oder nur über einen Teil derselben erstreckt. Das Massagegerät 3 ist im wesentlichen plattenförmig gestaltet und erstreckt sich nur über einen Teil der Länge L der Matratze 1.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine Ausführungsform des Massagegerätes 3, das ein Vibrationselement 17 aufweist, im Detail dargestellt. Das Vibrationselement 17 besteht im gezeigten Beispiel aus neun etwa gleich grossen rechteckigen Platten oder Rahmen 18, die durch Rippen 19 in sich im wesentlichen steif sind, hingegen nur durch dünne, allenfalls filmartige oder stabförmige Verbindungsstege 21 elastisch miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstege 21 sind so bemessen, dass die durch einen auf der im Zentrum liegenden Platte 18 angeordneten Elektromotor 23 mit einem nicht gezeigten Unwuchtkörper erzeugten Schwingungen auf die aussenliegenden Platten 18 übertragen werden.
    Die elastischen Verbindungsstege 21 bewirken einerseits, dass das Vibrationselement 17 in der Matratze 1 keine "harte" Stelle hervorruft und sich an die Verformungen durch die darauf liegende Person anpasst und andererseits die von der zentralen Platte 18 ausgehenden Vibrationen an die aussenliegenden Platten 18 weitergegeben werden.
  • Das Vibrationselement 17 besteht vorzugsweise aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff oder aus Metall. Auf der zentralen oder einer der anderen Platten 18 ist ein Elektromotor 23 angeordnet, der mit einer Unwuchtmasse verbunden ist und Vibrationen erzeugen kann. Der Motor 23 ist in ein Lager 27 eingelegt, das aus einer im wesentlichen zylindrischen Schale besteht, die stirnseitig abgeschlossen ist. Ein entsprechender, ebenfalls als Schale ausgebildeter halbzylindrischer Deckel 29 klemmt den Motor 23 ein und wird mit Schrauben 31 am untenliegenden Lager 27 befestigt.
    Das Lager 27 ist vorzugsweise stirnseitig mit dem Platte 18 verbunden, so dass die Schwingungen nur im Randbereich in die Platte 18 eingeleitet werden, wodurch überraschenderweise bei gleichbleibender Leistung des Elektromotors 23 eine intensivere Vibration erreicht werden kann, als bei einem grossflächig mit der Platte 18 verbundenen Lager 27. Die den Motor 23 tragende Platte 18 kann im Bereich des Lagers 27 eine Ausnehmung 28 aufweisen, die nur von den Rippen 19 durchsetzt ist. Die Rippen 19 können unter dem Lager 27 mit letzterem verbunden oder freiliegend sein.
  • In den Zentren und/oder an den Enden der sich kreuzenden Rippen 19, die die Platten 18 verstärken, können kegelförmige Nocken 33 angeordnet sein, die sich in die Schaumstoffmasse der Matratze 1 einhaken und dadurch die Uebertragung der Schwingungen verbessern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung tritt anstelle des Deckels 29 eine zur ersten Platte 18 identische weitere Platte 18, so dass die Schwingungen nun nicht nur von einer, sondern von zwei gruppen von Platten 18 an die Umgebung abgegeben werden können. Dies bewirkt, dass mit gleicher Antriebsleistung eine wesentlch höhere Massagewirkung erlangt werden kann. Ein derart ausgebildetes Doppelmassagegerät 3 eignet sich sowohl zum Einbau in eine Matratze 1 als auch in ein Massagekissten 2, das auf die zu massierende Körperstelle aufgelegt werden kann oder, wie in Figur 5 gezeigt, bei asymmetrischer Anordnung auf der gepolsterten Seite als Kissen und auf der anderen Seite zur direkten Fussmassage verwendet werden kann.
  • Die Oberfläche des Vibrationselementes 17 kann mit einer dünnen Polsterung 20 oder einer strukturierten, die Fussmassagewirkung erhöhenden Oberfläche bedeckt sein. Es können zudem Magnete eingelegt sein.
  • In einer bevorzugten Anordnung wird das Massagegerät 3 in einer Matratze 1 mit einem Aufbau gemäss Figur 4 eingesetzt. Das Massagegerät 3 sitzt vollständig im Bereich der härtesten Schaumstofflage 21, wobei unterhalb des Massagegerätes 3 ein weicher 22 oder mittelharter Schaumstoff 23′eingelegt ist. Oberhalb der harten Schaumstofflage 21 sind in bekannter Weise eine mittelharte 23′ und eine weiche Lage 22 angeordnet, um einen hohen Liegekomfort zu ermöglichen.
  • Im Zentrum der Matratze 1 über dem Massagegerät 3 oder an der Oberfläche kann zudem eine aus leitendem Metall bestehende Abschirmung 7 eingesetzt sein, die über einen elektrischen Leiter 9 mit der Erde verbunden werden kann. Die Abschirmung 7 kann aus einer Metallfolie oder aus einem Geflecht oder Gitter aus Metalldrähten bestehen.
    Nahe der Oberfläche der Matratze können eine oder mehrere Taschen 11 vorgesehen werden, in die Gewürz- oder Kräutermischungen eingelegt werden können, die ihre Düfte langsam durch die Oberfläche der Matratze 1 abgeben.
    Im weiteren können eine oder mehrere Vorrichtungen 15 zur Erzeugung von permanenten oder wechselnden Magnetfeldern eingesetzt sein, die gleichzeitig mit der Massagevorrichtung oder allein betrieben werden können.
    Die Matratze 1 kann auch Teil einer festen oder klappbaren Garten- oder Campingliege, eines Gästebettes oder Sitzmöbels sein.

Claims (9)

  1. Massagegerät zum Einbau in eine Matratze (1) oder ein Kissen (2) mit einer in der Matratze (1), bzw. dem Kissen (2) anzuordnenden, aus einem Vibrationselement (17) und einem Antrieb bestehenden Massagevorrichtung (3), wobei das Vibrationselement (17) zur Verteilung der Vibrationen aus einer Anzahl elastisch miteinander verbundener Platten (18) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (23) nur mit einer der das Vibrationselement (17) bildenden Platten (18) verbunden ist.
  2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (18) durch filmartige oder stabförmige Verbindungsstege (21) elastisch miteinander verbunden sind.
  3. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationselement (17) aus einem Spritzteil aus Kunststoff oder Metall besteht, an dem eine Lagerschale (27) zur Aufnahme eines Elektromotors (23) mit einem oder mehreren Unwuchtkörpern eingesetzt ist.
  4. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (23) mittels eines die Lagerschale (27) schliessenden Deckels (29) oder mittels einem zweiten Vibrationselement (17) mit gleichem Aufbau gehalten wird.
  5. Massagegerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch miteinander verbundenen, in sich starren Platten (18) durch Rippen (19) verstärkt sind.
  6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Platten (18) kegelförmige Nocken (33) angebracht sind.
  7. Massagegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Elektromotor (23) aufnehmende, auf der zentralen Platte (18) angeordnete, schalenförmige Lager (27) nur je stirnseitig mit der Platte (18) verbunden ist.
  8. Massagegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lagerschale (27) tragende Platte (18) zur Aufnahme des Lagers (27) eine Ausnehmung (28) aufweist.
  9. Matratze mit einem Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Massagegerät (1) in der härtesten Schaumstofflage (21) eingesetzt ist und unterhalb des Massagegerätes (1) eine Lage aus einem weicheren Schaumstoff (22 oder 23') eingelegt ist.
EP19880810647 1987-09-25 1988-09-22 Massagegerät zum Einbau in eine Matratze Expired - Lifetime EP0309412B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810647T ATE88884T1 (de) 1987-09-25 1988-09-22 Massagegeraet zum einbau in eine matratze.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3710/87 1987-09-25
CH371087A CH673389A5 (en) 1987-09-25 1987-09-25 Massage device for fitting in mattress
CH1735/88 1988-05-06
CH173588A CH675958A5 (en) 1988-05-06 1988-05-06 Massage device for fitting in mattress

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0309412A2 EP0309412A2 (de) 1989-03-29
EP0309412A3 EP0309412A3 (en) 1990-02-28
EP0309412B1 true EP0309412B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=25688520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880810647 Expired - Lifetime EP0309412B1 (de) 1987-09-25 1988-09-22 Massagegerät zum Einbau in eine Matratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0309412B1 (de)
DE (1) DE3880774D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007410A (en) * 1989-11-20 1991-04-16 Delaney Sabrena R Vibrating mattress

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786465A (en) * 1955-07-21 1957-03-26 William N Moxley Massage pillow
US2943620A (en) * 1958-02-24 1960-07-05 Frank J Sibert Pillow or cushion type vibrator
DE1108379B (de) * 1958-02-27 1961-06-08 Helmut Bross Dipl Ing Massagegeraet in der Gestalt eines Kissens oder eines Matratzeneinlegeteiles
US2953128A (en) * 1958-08-28 1960-09-20 Stacy F Searl Portable bed vibrator
US3389699A (en) * 1966-04-11 1968-06-25 Niagara Therapy Mfg Corp Roller massage assembly
AT275019B (de) * 1967-08-31 1969-10-10 Hans Ing Rodler Massagekissen
AT334245B (de) * 1975-01-10 1976-01-10 Philips Nv Elektromotorisch angetriebenes gerat
JPS58141150A (ja) * 1982-02-16 1983-08-22 松下電工株式会社 振動式マツサ−ジ器
DE3237333C1 (de) * 1982-10-08 1984-03-15 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Massagegeraet mit einer in Schwingungen versetzbaren Massageplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309412A2 (de) 1989-03-29
DE3880774D1 (de) 1993-06-09
EP0309412A3 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642115A1 (de) Dreischichtmatratze
DE102015011461A1 (de) Massagevorrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE102013105158A1 (de) Massageliege
DE2703215C3 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß zur Körperschalldämmung für Haushaltgeräte
DE8516818U1 (de) Bett
EP0309412B1 (de) Massagegerät zum Einbau in eine Matratze
DE202012012623U1 (de) Beinlagerkissen
DE3831510C2 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
EP0262536B1 (de) Liegeplatte für eine Bestrahlungsliege
EP2046166B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE3627286A1 (de) Nackenstuetzkissen
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
EP1527716B1 (de) Matratze
EP0226699B1 (de) Wasserbett
CH675958A5 (en) Massage device for fitting in mattress
CH673389A5 (en) Massage device for fitting in mattress
DE19823845A1 (de) Anatomischer Federkern
WO2022261689A1 (de) Massagesitz fuer ein fahrzeug
DE19825865C2 (de) Wasserbett mit Schwingungseinrichtung zur Übertragung von akustischen Schwingungen auf den Wasserkern
DE3635570A1 (de) Matratze
DE493292C (de) Sitzpolsterung, Polstermatratze o. dgl., deren Federn reihenartig in einem Federgehaeuse aus Gewebestreifen angeordnet sind
DE6941160U (de) Formmassagekissen.
DE20313390U1 (de) Fußkissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULTZ, INGO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ASCHENBRENNER, KLAUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

Ref country code: GB

Effective date: 19930505

Ref country code: BE

Effective date: 19930505

Ref country code: NL

Effective date: 19930505

Ref country code: FR

Effective date: 19930505

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930505

Ref country code: SE

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 88884

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951206

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603