EP0307494A1 - Integrationsblock - Google Patents

Integrationsblock Download PDF

Info

Publication number
EP0307494A1
EP0307494A1 EP87113521A EP87113521A EP0307494A1 EP 0307494 A1 EP0307494 A1 EP 0307494A1 EP 87113521 A EP87113521 A EP 87113521A EP 87113521 A EP87113521 A EP 87113521A EP 0307494 A1 EP0307494 A1 EP 0307494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate body
block according
integration block
channels
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307494B1 (de
Inventor
Gerrit Bootsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt International Holdings AG
Original Assignee
Colt International Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International Holdings AG filed Critical Colt International Holdings AG
Priority to EP87113521A priority Critical patent/EP0307494B1/de
Priority to AT87113521T priority patent/ATE82798T1/de
Priority to DE8787113521T priority patent/DE3782821D1/de
Publication of EP0307494A1 publication Critical patent/EP0307494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307494B1 publication Critical patent/EP0307494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits

Definitions

  • integration blocks of conventional design generally have plate bodies made of plastic, which are glued to one another and, for the joint formation of the control channels, each have mutually cooperating formations with an approximately semicircular cross-sectional structure.
  • these integration blocks can only be used to a limited extent and are also only relatively small Operating pressures are functional. Dirt particles adhering to duct walls, for example aggressive media from compressors required for generating compressed air, attack the plastic material, so that after certain time intervals due to the fact that the plate bodies can be removed, the blocks must be completely renewed.
  • the integration block has a lower plate body 2 and an upper plate body 3 which can be fastened to it.
  • the integration block of the illustrated exemplary embodiments is to be used, for example, in pneumatic control circuits of pressure-operated devices, for example in building ventilation systems provided with a positive actuation device, in which in the In the event of a fire, ventilation flaps are actuated automatically, but is equally suitable for other machines and devices in which pneumatic and / or electropneumatic logic elements are required for control purposes.
  • the control and switching elements which can be fastened to the upper side of the upper plate body 3, for example solenoid valves, control pistons and the like.
  • the channels 5 aligned via inlet and outlet openings 4, parallel to the longitudinal plane of the plate body and perpendicular to the channels 5 through holes 6 to be interconnected.
  • the upper plate body 3 has the vertical through openings 6 opening into the supply openings of the control and switching elements.
  • the channels 5 run in the lower plate body 2, depending on the desired circuit diagram, in different orientations parallel to the longitudinal center plane of the lower plate body 2 and can have, for example, partial areas running at right angles to one another in the plan view according to FIG. 1, have different radii of curvature, and also have an oblique course, which is not possible with known integration blocks made of plastic with glued plate bodies due to the adhesive surfaces to be provided. With these blocks of conventional type, only channels of parallel alignment are to be provided in each panel, so that if differently aligned channels are required, several panel bodies are necessary.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 has a shape recess, generally 7, which extends over a wide area of the lower plate body surface and is limited by the relatively small width of the shape recess edge 8 running along the outer edge of the lower plate body. All the channels 5 extend in the plate body region located within the mold recess edge 8, which are thus to be sealed or covered upwards by a single sealing element 9 (FIG. 4) corresponding to the contour of the mold recess.
  • the seal 9 which in turn has through openings 10 or channel-shaped openings 11 for connecting the channels 5 to the passages 6 or the control and switching elements or internal connection of individual passages or channels, is essentially positively delimited by the shape recess edge So that even with high tightening torques of the screws 12 fixing the upper plate body to the lower plate body 2 and higher operating pressures, there is no fear of the seal flowing away and a functional sealing of the block is ensured even over long operating times.
  • the sealing element 9 has a cross-sectional thickness or height which is dimensioned such that it protrudes beyond the mold recess 7 in the disassembled state of the plate bodies 2, 3 and is therefore arranged in a partially recessed manner therein.
  • the seal 9 protrudes beyond the shape recess edge 8 by a maximum of 30% of the cross-sectional thickness, so that after tightening the fastening screws 12, the sealing element, which expediently consists of an elastic, rubberized cork material, is compressed to such an extent that the plate body 2, 3 lie approximately in the edge of the plate body.
  • a number of fastening screws 12 are provided for fastening the upper plate body 3.
  • the screws 12 are provided not only in the edge areas of the plate bodies 2, 3, but in other plate areas, in particular in free spaces located between channels and passages.
  • the lower plate body 2 has different, essentially unevenly distributed threaded bores 13, which are each placed at a distance from one another in such a way that a secure sealing of the plate body is ensured without the need for any kind of curvatures or the like.
  • the upper plate body 3 is held on the lower plate body 2, so that it can be removed and assembled together with the attached control and switching elements without the need to disassemble the lower plate body 2 if necessary.
  • the lower plate body 2 is in turn to be fastened by means of screws which are not visible in the drawing and which extend through through holes 14 in the lower plate body 2 and likewise through through openings in the upper plate 3 which are not visible in the drawing.
  • the fastening screws of the lower plate body 2 are accessible from the outside, so that the block or the lower plate is fastened without dismantling the upper plate body 3 or can be removed.
  • the total assembly effort required is limited to just a few steps, so that both the block and individual parts can be handled easily and safely by inexperienced people.
  • a factory prepared upper plate body 3 with attached switching and control elements can be replaced quickly and easily without the help of a specialist, so that the unit cannot fail due to longer-lasting repair or maintenance work.
  • the sealing element 9 is provided with passages 15.
  • the shape recess edge 8 of the lower plate body 2 has two edge zone regions provided on opposite corner regions with an edge zone contour drawn inward essentially in a nose-like manner.
  • the sealing element 9 (FIG. 4) is designed to be correspondingly complementary in these edge regions.
  • the two opposite edge zone deformations or contours are designed such that the sealing element 9 is to be arranged in the mold recess 7 in only one specific position. Faulty insertion of the seal is thus ruled out and a tight fit of the sealing element 9 is ensured.
  • the plate bodies 2, 3 of the exemplary embodiments illustrated in the drawing consist of metal and are made of aluminum, for example.
  • the plate bodies are expediently milled from a block of material.
  • the channels in the required number and orientation as well as the shape recess are milled equally.
  • plate body surface areas comprising at least channels and / or housing passages are expediently lapped and provided with a coating, for example a surface layer produced by anodic oxidation.
  • the metal ones plate bodies offer sufficient strength properties to withstand high operating pressures and screw tightening torques. Even aggressive print media cannot attack the plates.
  • the channels can be aligned in any way.
  • the plate bodies 2, 3 can also be sealed by other suitable sealing elements, for example by a plurality of individual seals arranged in the region of channels 5 or passages 6 assigned to one another.
  • the sealing element consists of a seal 9 which is rectangular in cross section and can be inserted into an equally rectangular shaped recess 7 and which covers the channel upwards and in turn has openings 16 in the region of passages to be connected to one another .
  • the sealing element 9 is designed as an O-ring.
  • a groove-shaped recess 8 is provided which surrounds the channel 5 at a short distance, so that the channel 5 in the assembled state is not covered upwards by the sealing element, but by the O also defining the passages to be connected to one another. Ring is effectively sealed.
  • the sealing element is designed in a similar manner to the O-ring of the exemplary embodiment according to FIGS. 9, 10, 11, but has a rectangular cross-sectional sealing surface.
  • this sealing element 9 directly delimits the channel 5 and the passages 6 connected to one another by the channel 5.
  • the shaped recess 8 accordingly connects directly to the channel 5.
  • FIG. 1 An integration block with a total of four plate bodies 2, 3, 17, 18 is illustrated in FIG. Between the plate bodies there is in each case a large, one-piece sealing element in an analogous configuration to the sealing element 4 or 5 to be arranged in a mold recess 9.
  • the control and switching elements, not shown, should in turn be attached to the upper plate 3.
  • the fastening screws 19 and 20 of the middle plate bodies 17, 18 engage like the screws 12 of the upper plate 13 in the next lower plate and are accessible from above, so that the individual block plates or the proportional block in the respectively required or Desired sense can be dismantled.
  • the plate bodies 2, 17, 18 each have the inlets and outlets 4, have channels 5 and passages 6, so that there are a multitude of control circuit options.
  • FIG. 16 A detail of an inlet or outlet opening 4 of a plate body 2 is illustrated in greater detail in FIG. 16.
  • a total of 21 connector socket is screwed, for which purpose the opening 4 is provided with an internal thread 22.
  • the connection socket is to be sealed in the opening 4 by means of an O-ring 23.
  • the connection socket 21 in turn has an inner shoulder shoulder 24.
  • In the connection socket 21 is an adapter for z.
  • the connecting socket 21 has an inner molded shoulder 27 for receiving a further O-ring 28 which, in the assembled state, is located in front of the tip of the locking lug 26 and is supported on a shoulder which delimits the molded recess.
  • a further O-ring 28 which, in the assembled state, is located in front of the tip of the locking lug 26 and is supported on a shoulder which delimits the molded recess.
  • the pipe section 30 that can be inserted into the pipe connector 25 and is schematically outlined in FIG. 18 is sealed. Due to this design of the inlet or outlet opening and the connecting sockets or adapter pieces which can be inserted into these openings, it is not necessary to glue in connecting sockets, so that they are also removably attached. Likewise, the prerequisite has been created to connect copper pipes to the integration block. To dismantle the connector socket 21, this has an internal, generally with 31 numbered hexagon socket inner cross-section, of is accessible from the outside and allows easy disassembly or replacement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Integrationsblock für pneumatische Steuerschaltungen von insbesondere druckmittelbetätigten Geräten mit unter Zwischenlage zumindest einer Dichtung 9 druckdicht aneinander festlegbaren Plattenkörpern 2, 3 die mit vorzugsweisen im wesentlichen parallel zu Plattenkörperlängsmittelebenen ausgerichteten Kanälen 5 sowie senkrecht zu diesen verlaufenden Durchgängen 6 und/oder Ein- und Auslaßöffnungen 4 zur Verschaltung von auf einem Plattenkörper 3 befestigbaren Steuer- und Schaltelementen und dgl. versehen sind. Zur Schaffung eines auch für höhere Betriebsdrücke geeigneten funktionssicheren, gleichermaßen aber auch montagefreundlichen Blockes ist die Dichtung 9 in einer plattenkörperseitigen Formausnehmung 7 mit einem die Dichtung 9 im wesentlichen formschlüssig umgrenzenden Formausnehmungsrand 8 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Integrationsblock für pneuma­tische Schaltungen von insbesondere druckmittelbetätigten Geräten in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des An­spruchs 1.
  • Mit Integrationsblöcken dieser Art lassen sich integrierte Pneumatikschaltungsanordnungen verwirklichen, wobei in dem Integrationsblock Durchgänge bzw. Bohrungen und Kanäle zur Verbindung bzw. Verschaltung von auf dem Block montierten Logikelementen untergebracht sein können. Dadurch können in vorteilhafter Weise externe Schlauchverbindungen, Fittings usw. zwischen einzelnen Schalt- bzw. Steuerele­menten entfallen. Diese Integratinsblöcke zeichnen sich durch den außerordentlichen montage- und reparaturfreund­lichen Aufbau aus, sind zudem insbesondere bei größeren Stückzahlen kostengünstig zu fertigen und verbilligen damit Geräte und Maschinen, die mit dem Block ausgerüstet werden, gegenüber noch mit über Schlauchverbindungen und dgl. ver­schalteten Steuer- und Schaltelementen versehenen Geräten beträchtlich.
  • Handelsübliche Integrationsblöcke herkömmlicher Bauart haben in der Regel aus Kunststoff gefertigte Plattenkörper, die miteinander verklebt sind und zur gemeinsamen Ausbildung der Steuerkanäle jeweils paarweise zusammenwirkende Aus­formungen mit in etwa halbkreisförmiger Querschnittsstruktur haben. Diese Integrationsblöcke lassen sich jedoch nur beschränkt einsetzen und sind zudem bei nur relativ geringen Betriebsdrücken funktionstauglich. An Kanalwandungen fest­haftende Schmutzpartikel, beispielsweise aggressive Medien von zur Drucklufterzeugung benötigten Kompressoren, greifen das Kunststoffmaterial an, so daß nach bestimmten Zeitab­ständen infolge der Demontierbarkeit der Plattenkörper die Blöcke vollständig zu erneuern sind.
  • Aus der DE-OS 25 31 819 ist ein demontierbarer Integrations­block bekannt, bei dem durch die lösbare Verbindung von Ober- und Unterplattenkörper Kanäle im Falle von Verunreini­gungen gereinigt werden können. Zur Abdichtung der Platten­körper ist zwischen den zugewandten Körperflächen eine Dichtung vorgesehen. Zur Abdichtung auch mittlerer Platten­körperbereiche ist der untere Plattenkörper im Querschnitt gewölbt ausgebildet, was die Gestehungskosten erheblich beeinflußt, letztlich jedoch auch nicht verhindern kann, daß insbesondere nach mehrmaliger Demontage, Verzug des Plattenkörpers und aufgrund des unvermeidbaren Fließens der Dichtung in der Praxis Undichtigkeiten auftreten. Für höhere Betriebsdrücke ist damit auch dieser Integrations­block nicht funktionstauglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Integra­tionsblock mit lösbar aneinander befestigbaren Platten­körpern der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der mit einem relativ geringen baulichen Aufwand auch in Systemen mit höheren Betriebsdrücken, beispielsweise auch in Brandschutzeinrichtungen, funktionssicher arbeitet, gleichermaßen aber auch die baulichen Voraussetzungen bietet, montagefreundlich ausgebildet zu werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einem Integra­tionsblock der eingangs genannten Art ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die seitliche Begrenzung der Dichtung durch den Formaus­nehmungsrand läßt sich der Integrationsblock auch in Systemen mit höheren Betriebsdrücken einsetzen, ohne daß eine z.B. auf Zerfließen der Dichtung zurückzuführende Systemundichtigkeit befürchtet werden müßte. Das Dicht­element ist in handhabungstechnisch einfacher Weise durch Einsetzen in die Formausnehmung lagegerecht und paßgenau auch noch nach mehrmaliger De- bzw. Montage des oberen Plattenkörpers plaziert. Soll beispielsweise der Block gereinigt, gewartet oder repariert werden, kann ein oberer Plattenkörper abgenommen werden. Die Dichtung ist durch die vorzugsweise teilweise versenkte Anordnung in der Formausnehmung auch bei hohem Plattenkörperanpreßdruck durch die Umgrenzung durch den Formausnehmungsrand derart formstabil, daß eine sichere Abdichtung über lange Zeitab­stände und mehrmaliger De- und Montage auch bei hohen Be­triebsdrücken gewährleistet ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den unteren Plattenkörper eines aus zwei Plattenkörpern bestehenden Ausführungsbeispiels eines Integrations­blockes;
    • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 im montierten Zustand;
    • Fig. 3 ausschnittsweise in einer vergrößerter Quer­schnittsdarstellung die Plattenkörper mit Dichtung in einem Montagezustand vor Anzug der Befestigungsschrauben;
    • Fig. 4 in einer Draufsicht ein einstückiges Dicht­element für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 5 eine analoge Darstellung zu Fig. 4 eines Dichtelementes in einer alternativen Ausbildung mit integrieten Verbindungska­nälen;
    • Fig. 6-13jeweils verschiedene Ausbildungen von Einzel­dichtelementen sowie zugehörige Formausnehmun­gen in ausschnittsweiser Draufsicht auf die Oberfläche eines unteren Plattenkörpers Fig. 6, 9, 12), ausschnittsweiser Quer­ schnittsdarstellung gemäß der Schnittlinien VII-VII, X-X sowie XII-XII in den Fig. 6, 9 bzw. 12 (Fig. 7, 10, 13) und Querschnitts­darstellung (Fig. 8, 11, 14);
    • Fig. 15 in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Integrationsblockes mit insgesamt vier Plattenkörpern;
    • Fig. 16 in einer vergrößerten ausschnittsweisen Quer­schnittsdarstellung einen Plattenkörper im Bereich einer Einlaß- bzw. Auslaßöffnung;
    • Fig. 17 in einer Querschnittsdarstellung eine in die Einlaßöffnung einsetzbare Anschlußbuchse, und
    • Fig. 18 in einer schematischen Seitenansicht die in die Einlaßöffnung einsetzbare Anschluß­buchse mit darin angeordnetem Adapter für ein anzuschließendes Kupferrohr.
  • Der in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferte Integra­tionsblock hat einen unteren Plattenkörper 2 und einen an diesem befestigbaren oberen Plattenkörper 3. Der Integra­tionsblock der veranschaulichten Ausführungsbeispiele soll beispielsweise Einsatz finden in pneumatischen Steuer­schaltungen von druckmittelbetätigten Geräten, beispiels­weise in mit einer Zwangsbetätigungseinrichtung versehenen Gebäudeentlüftungsanlagen, bei denen im Brandfall auto­matisch Lüftungsklappen betätigt werden, ist jedoch gleichermaßen für sonstige Maschinen und Geräte geeignet, bei denen pneumatische und/oder elektropneumatische Logik­elemente zur Steuereung benötigt werden. Nicht dargestellt in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen sind die auf die Oberseite des oberen Plattenkörpers 3 befestigbaren Steuer- und Schaltelemente, beispielsweise Magnetventile, Steuerkolben und dgl., die über Ein- bzw. Auslaßöffnugnen 4, parallel zu den Plattenkörperlängsmittelebenen ausge­richtete Kanäle 5 sowie senkrecht zu den Kanälen 5 ver­laufende Durchgangsbohrungen 6 zu verschalten sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist aus­schließlich der untere Plattenkörper 2 mit den Ein- und Auslaßöffnungen 4 und den Kanälen 5 versehen. Der obere Plattenkörper 3 weist die senkrecht verlaufenden, in die Zuführöffnungen der Steuer- und Schaltelemente mündenden Durchgangsöffnungen 6 auf. Die Kanäle 5 verlaufen in dem unteren Plattenkörper 2 je nach dem gewünschten Schaltschema in unterschiedlicher Ausrichtung parallel zur Längsmittel­ebene des unteren Plattenkörpers 2 und können beispielsweise in der Draufsicht nach Fig. 1 rechtwinklig zueinander ver­laufende Teilbereiche haben, verschiedene Krümmungsradien aufweisen, auch einen schrägen Verlauf haben, was bei be­kannten Integrationsblöcken aus Kunststoff mit verklebten Plattenkörpern aufgrund der zur Verfügung zu stellenden Klebeflächen nicht möglich ist. Bei diesen Blöcken herkömm­licher Art sind in jeweils einer Platte nur Kanäle paralleler Ausrichtung vorzusehen, so daß bei dem Erforder­nis verschieden ausgerichteter Kanäle mehrere Plattenkörper notwendig sind.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. 2 weist eine sich über einen weiten Bereich der unteren Plattenkörperober­fläche erstreckende, allgemein mit 7 bezifferte Formaus­nehmung auf, die von dem sich entlang der Außenkante des unteren Plattenkörpers verlaufenden Formausnehmungsrand 8 relativ geringer Breite begrenzt ist. In dem innerhalb des Formausnehmungsrandes 8 gelegenen Plattenkörperbereich erstrecken sich sämtliche Kanäle 5, die somit durch ein einziges, der Kontur der Formausnehmung entsprechendes Dichtelement 9 (Fig. 4) nach oben hin abzudichten bzw. zu bedecken sind. Im montierten Zustand ist die Dichtung 9, die ihrerseits Durchgangsöffnungen 10 bzw. kanalförmige Auslassungen 11 zur Verbindung der Kanäle 5 mit den Durch­gängen 6 bzw. den Steuer- und Schaltelementen oder internen Verbindung von einzelnen Durchgängen oder Kanälen hat, im wesentlichen formschlüssig durch den Formausnehmungsrand begrenzt, so daß auch bei hohen Anzugsmomenten der den oberen Plattenkörper am unteren Plattenkörper 2 befestigen­den Schrauben 12 sowie höheren Betriebsdrücken ein Zer­fließen der Dichtung nicht zu befürchten ist und eine funktionstüchtige Abdichtung des Blockes auch über lange Betriebszeiten gewährleistet ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 veranschaulicht ist, hat das Dichtelement 9 eine derart bemessene Querschnittsdicke bzw. - höhe, das es im demontierten Zustand der Platten­körper 2, 3 die Formausnehmung 7 überragt und somit teil­weise versenkt in dieser angeordnet ist. Für die ange­strebten hohen Betriebsdruckverhältnisse ist es zweckmäßig, wenn die Dichtung 9 den Formausnehmungsrand 8 um maximal 30 % der Querschnittsdicke überragt, so daß nach Anziehen der Befestigungsschrauben 12 das zweckmäßigerweise aus einem elastischen gummierten Korkmaterial bestehende Dichtelement auf ein derartiges Maß zusammengedrückt wird, daß die Plattenkörper 2, 3 annähernd im Plattenkörperrand­bereich aufliegen.
  • Zur Befestigung des oberen Plattenkörpers 3 sind eine Anzahl von Befestigungssschrauben 12 vorgesehen. Die Schrauben 12 sind nicht nur in Randbereichen der Plattenkörper 2, 3, sondern in sonstigen Plattenbereichen vorgesehen, und zwar insbesondere in zwischen Kanälen und Durchgängen ge­legenen Freiräumen. Dazu hat der untere Plattenkörper 2 verschiedene, im wesentlichen ungleichmäßig verteilte Ge­windebohrungen 13, die mit Abstand voneinander jeweils derart plaziert sind, daß ohne das Erfordernis von z.B. irgendwie gearteter Wölbungen oder dgl. eine sichere Ab­dichtung der Plattenkörper gewährleistet ist. Über die Befestigungsschrauben 12 ist der obere Plattenkörper 3 an dem unteren Plattenkörper 2 gehaltert, so daß er mitsamt den daran befestigten Steuer- und Schaltelementen ohne das Erfordernis einer Demontage des unteren Plattenkörpers 2 im Bedarfsfall abgenommen und montiert werden kann. Der untere Plattenkörper 2 ist seinerseits über in der Zeichnung nicht sichtbare Schrauben zu befestigen, die sich durch Durchgangsbohrungen 14 im unteren Plattenkörper 2 und gleichfalls durch in der Zeichnung nicht sichtbare Durch­gangsöffnungen in der oberen Platte 3 erstrecken. Die Be­festigungsschrauben des unteren Plattenkörpers 2 sind von außen her zugänglich, so daß der Block bzw. die untere Platte ohne Demontage des oberen Plattenkörpers 3 befestigt oder abgenommen werden kann. Der insgesamt erforderliche Montageaufwand beschränkt sich auf nur wenige Handgriffe, so daß sowohl der Block als auch Einzelteile von ungeübten Personen leicht und sicher gehandhabt werden können. Im Reparaturfall z.B. kann ein werkseitig vorbereiteter oberer Plattenkörper 3 mit befestigten Schalt- und Steuerelemen­ten ohne Hinzuziehung eines Fachmannes schnell und einfach ausgewechselt werden, so daß es zu einem Ausfall der Einheit infolge länger andauernder Reparatur- oder Wartungsarbeiten nicht kommen kann. Zur Anbringung der Befestigungsschrauben 12 ist das Dichtelement 9 mit Durchgängen 15 versehen.
  • Der Formausnehmungsrand 8 des unteren Plattenkörpers 2 hat in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zwei an gegenüberliegenden Eckbereichen vorgesehene Randzonenbereiche mit einwärts im wesentlichen nasenförmig nach innen gezogener Randzonenkontur. Das Dichtelement 9 (Fig. 4) ist in diesen Randbereichen entsprechend komple­mentär gestaltet. Die beiden gegenüberliegenden Randzonen­verformungen bzw. -konturen sind dabei derart gestaltet, daß das Dichtelement 9 in nur einer bestimmten Lage in der Formausnehmung 7 anzuordnen ist. Ein fehlerhaftes Ein­setzen der Dichtung ist damit ausgeschlossen und ein paß­genauer Sitz des Dichtelementes 9 gewährleistet.
  • Die Plattenkörper 2, 3 der in der Zeichnung veranschau­lichten Ausführungsbeispiele bestehen aus Metall und sind beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Um die für eine sichere Abdichtung bei den angestrebten hohen Betriebs­drücken erforderlichen paßgenauen Dichtanlageflächen zu haben, sind die Plattenkörper zweckmäßigerweise aus einem Materialblock gefräst. Die Kanäle in der jeweils erforder­lichen Anzahl und Ausrichtung sowie die Formausnehmung sind gleichermaßen gefräst. Um für das Druckmedium einen Strömungsverlauf ohne Grate oder sonstige Strömungsbe­hinderungen zu haben, sind zweckmäßigerweise zumindest Kanäle und/oder Gehäusedurchgänge umfassende Plattenkörper­flächenbereiche läppgestrahlt und mit einer Beschichtung, beispielsweise einer durch anodische Oxidation hergestellten Oberflächenschicht, versehen. Die aus Metall bestehenden Plattenkörper bieten insgesamt hinreichende Festigkeitsei­genschaften, um auch hohen Betriebsdrücken sowie Schrau­benanzugsmomenten standzuhalten. Auch aggressive Druckmedien können die Platten nicht angreifen. Die Ausrichtung der Kanäle kann in beliebiger Weise erfolgen.
  • In den Fig. 6 bis 14 ist veranschaulicht, daß die Platten­körper 2, 3 auch durch andere geeignete Dichtelemente abge­dichtet werden können, beispielsweise durch mehrere, jeweils im Bereich von aneinander zugeordneten Kanälen 5 bzw. Durchgängen 6 angeordnete Einzeldichtungen. In dem Aus­führungsbeispiel nach den Fig. 6, 7, 8 besteht das Dichtele­ment aus einem im Querschnitt rechteckförmigen, in eine gleichermaßen rechteckförmige Formausnehmung 7 einsetzbare Dichtung 9, die den Kanal nach oben hin abdeckt und im Bereich von miteinander zu verbindenden Durchgängen ihrer­seits Auslassungen 16 hat.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9, 10, 11 ist das Dichtelement 9 als O-Ring ausgebildet. Zur Anordnung des O-Ringes ist eine den Kanal 5 mit geringem Abstand umgebende nutenförmige Formausnehmung 8 vorgesehen, so daß der Kanal 5 im montierten Zustand nach oben hin durch das Dichtelement zwar nicht abgedeckt, aber durch den auch die miteinander zu verbindenden Durchgänge umgrenzenden O-Ring wirksam abgedichtet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12, 13, 14 ist das Dichtelement in ähnlicher Weise gestaltet wie der O-Ring des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 9, 10, 11, hat jedoch eine rechteckige Querschnittsdichtfläche. Gleichermaßen umgrenzt dieses Dichtelement 9 direkt den Kanal 5 sowie die von dem Kanal 5 miteinander verbundenen Durchgänge 6. Die Formausnehmung 8 schließt dementsprechend unmittelbar an den Kanal 5 an.
  • In Fig. 15 ist ein Integrationsblock mit insgesamt vier Plattenkörpern 2, 3, 17, 18 veranschaulicht. Zwischen den Plattenkörpern ist jeweils ein großflächiges, einstückiges Dichtelement in analoger Ausbildung wie das Dichtelement nach Fig. 4 bzw. 5 in einer Formausnehmung 9 anzuordnen. Die nicht dargestellten Steuer- und Schaltelemente sollen wiederum auf der oberen Platte 3 befestigt sein.
  • Die Befestigungsschrauben 19 und 20 der mittleren Platten­körper 17, 18 greifen wie die Schrauben 12 der oberen Platte 13 jeweils in die nächst untere Platte ein und sind von oben her zugänglich, so daß die einzelnen Blockplatten bzw. der anteilige Block in dem jeweils erforderlichen bzw. gewünschten Sinne demontiert werden kann. Die Platten­körper 2, 17, 18 weisen jeweils die Ein- und Auslässe 4 auf, haben Kanäle 5 und Durchgänge 6, so daß sich eine Vielzahl von Steuerschaltungsmöglichkeiten ergibt.
  • In Fig. 16 ist ausschnittsweise vergrößert eine Ein­bzw.Auslaßöffnung 4 eines Plattenkörpers 2 näher veranschau­licht. In die Einlaß- bzw. Auslaßöffnung 4 ist eine insge­samt mit 21 beziffertte Anschlußbuchse einzuschrauben, wozu die Öffnung 4 mit einem Innengewinde 22 versehen ist. Die Anschlußbuchse ist mittels eines O-Ringes 23 in der Öffnung 4 abzudichten. Die Anschlußbuchse 21 hat ihrerseits einen innenliegenden Schulteransatz 24. In die Anschluß­buchse 21 ist ein einen Adapter für z. B. Kupferrohre aus­bildender Rohrverbinder 25 einzusetzen, der eine Rastnase 26 hat, der im montierten Zustand den Schulteransatz 24 hintergreift (Fig. 17). Die Anschlußbuchse 21 hat einen inneren Formansatz 27 zur Aufnahme eines weiteren O-Ringes 28, der im montierten Zustand vor der Spitze der Rastnase 26 gelegen ist und sich an einem die Formausnehmung be­grenzenden Absatz abstützt. Mittels dieses O-Ringes ist das in den Rohrverbinder 25 einsetzbare, in Fig. 18 sche­matisch skizzierte Rohrstück 30 abzudichten. Durch diese Ausbildung der Ein- bzw. Auslaßöffnung und die in diese Öffnungen einsetzbare Anschlußbuchsen bzw. Adapterstücke ist es nicht erforderlich, Anschlußbuchsen einzukleben, so daß sie ebenfalls demontierbar befestigt sind. Gleicher­maßen ist die Voraussetzung geschaffen, an den Integrations­block Kupferrohre anzuschließen. Zur Demontage der Anschluß­buchse 21 hat diese einen innenliegenden, allgemein mit 31 bezifferten Sechskantbuchseninnenquerschnitt, der von außen her zugänglich ist und eine leichte Demontage bzw. Auswechslung erlaubt.

Claims (24)

1. Integrationsblock für pneumatische Steuerschaltungen von insbesondere druckmittelbetätigten Geräten mit unter Zwischenlage zumindest einer Dichtung (9) druckdicht aneinan­der festlegbaren Plattenkörpern (2, 3, 17, 18), die mit vorzugsweise im wesentlichen parallel zu Plattenkörperlängs­mittelebenen ausgerichteten Kanälen (5) sowie senkrecht zu diesen verlaufenden Durchgängen (6) und/oder Ein- und Auslaßöffnungen (4) zur Verschaltung von auf einem Platten­körper (3) befestigbaren Steuer-, Schaltelementen oder dgl. versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) in einer plattenkörperseitigen Formausnehmung (7) mit einem die Dichtung (9) im wesentlichen formschlüssig um­grenzenden Formausnehmungsrand (8) angeordnet ist.
2. Integrationsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) den Formausnehmungsrand im demontierten Zustand der Plattenkörper (2, 3) um maximal 30 % ihrer größten Querschnittshöhe bzw. -dicke überragt.
3. Integrationsblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der die Steuer- und Schaltelemente tragende Plattenkörper (3) eine außerhalb von Durchgängen (6) ebene Dichtungsanlagefläche hat sowie kanalfrei ausgebildet ist und ein mit Kanälen (5) versehener Plattenkörper (3) die Formausnehmung (7) aufweist.
4. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß ein Plattenkörper (3, 17, 18) mit einem entlang seiner Außenkante verlaufenden Formaus­nehmungsrand (8) relativ geringer Breite ausgebildet ist, der eine die Kanäle (5) und/oder Durchgänge (6) umfassende Formausnehmung (7) begrenzt und zur Abdichtung ein ein­stückiges Dichtelement (9) vorgesehen ist.
5. Integrationsblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formausnehmungsrand (8) und das Dichtelement (9) in zumindest einem Randzonenbereich mit einer komplementär gestalteten Randzonenverformung bzw. -kontur versehen sind.
6. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) Durchgangs­öffnungen (10) sowie kanalförmige Durchbrüche (11) zur inneren Verbindung der im Plattenkörper (3) vorgesehenen Kanäle (5) hat.
7. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils zumindest einen Durchgang (6) und/oder Kanal (5) umfassende oder begrenzende Formausnehmungen (9) vorgesehen sind, in die jeweils ein einzelnes Dichtelement (9) einsetzbar ist.
8. Integrationsblock nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Kanäle (5) umfassende Formausnehmungen (9), in die im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Dichtelemente (9) einsetzbar sind.
9. Integrationsblock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Formausnehmungen (9) als einen Kanal (5) und Durchgänge (6) mit Abstand ummantelnde Nutenräume aus­gebildet sind und Kanäle (5) und Durchgänge (6) in die an­sonsten eben ausgebildete Plattenkörperoberseite münden.
10. Integrationsblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Dichtelemente (9) durch O-Ringe gebildet sind.
11. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) aus einem gummierten Korkmaterial besteht.
12. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) eine Armierung hat.
13. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein im montierten Zustand oberer Plattenkörper (3, 17, 18) an dem nächst unteren Plattenkörper (2, 17, 18) befestigbar ist.
14. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Plattenkörper (3, 17, 18) Durchbrüche zur freien Zugänglichkeit der Befesti­gungsmittel eines im montierten Zustand unterhalb des oberen Plattenkörpers gelegenen Plattenkörpers (2, 17, 18) aufweist.
15. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (2, 3, 17, 18) mittels Schrauben befestigbar sind.
16. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß verteilt über einen Kanäle (5) und Durchgänge (6) umfassenden Plattenkörperflächenbereich mehrere Plattenkörperbefestigungsmittel (12, 20) vorgesehen sind.
17. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (2, 3, 17, 18) aus Metall gefertigt sind.
18. Integrationsblock nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­net, daß die Kanäle (5) und die Formausnehmung (7) mittels eines Fräsvorganges hergestellt und zumindest die von dem Dichtelement (9) bedeckten Plattenkörperflächenbereiche mit einer Beschichtung versehen sind.
19. Integrationsblock nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­net, daß die Plattenkörper (2, 3, 17, 18) aus Aluminium bestehen und die Beschichtung durch anodische Oxidation gebildet ist.
20. Integrationsblock nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gefrästen Kanäle (5) und die Form­ausnehmung (9) läppgestrahlt sind.
21. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ein- und/oder Auslaß­öffnungen (4) der Plattenkörper (2, 17, 18) mittels eines O-Ringes (23) abdichtbare Anschlußbuchsen (21) einschraubbar sind.
22. Integrationsblock nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­net, daß die Anschlußbuchsen (21) einen innenliegenden, von einer Rastnase (26) eines in die Anschlußbuchse (21) einführbaren Rohrverbinders (25) hintergreifbaren Schulter­ansatz (24) haben.
23. Integrationsblock nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeihcnet, daß die Anschlußbuchsen (21) bereichsweise mit einem inneren Sechskantbuchsenquerschnittsprofil (31) ausgebildet sind.
24. Integrationsblock nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverbinder (25) als Adapter für Kupferrohre (30) ausgebildet ist und die Anschlußbuchse (21) einen inneren Formansatz (27) zur Aufnahme eines das Kupferrohr abdichtenden O-Ringes (28) hat.
EP87113521A 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock Expired - Lifetime EP0307494B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113521A EP0307494B1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock
AT87113521T ATE82798T1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock.
DE8787113521T DE3782821D1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113521A EP0307494B1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307494A1 true EP0307494A1 (de) 1989-03-22
EP0307494B1 EP0307494B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=8197283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113521A Expired - Lifetime EP0307494B1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0307494B1 (de)
AT (1) ATE82798T1 (de)
DE (1) DE3782821D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366909A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Colt International Holdings A.G. Integrationsblock
FR2663402A1 (fr) * 1990-06-14 1991-12-20 Wabco Westinghouse Dispositif d'assemblage et de couplage de valves.
EP0688958A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-27 Festo KG Ventilanordnung
GB2488171A (en) * 2011-02-21 2012-08-22 Ion Science Ltd Pneumatic manifold including at least two substrate layers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303474A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittel-verteilerblock
DE2320949A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Heilmeier & Weinlein Metallische abschlussplatte eines hydraulischen hochdruckmoduls
DE2933704A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Festo Kg, 73734 Esslingen Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303474A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittel-verteilerblock
DE2320949A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Heilmeier & Weinlein Metallische abschlussplatte eines hydraulischen hochdruckmoduls
DE2933704A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Festo Kg, 73734 Esslingen Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PRODUCT ENGINEERING, vol. 33, no. 19, 17. September 1962, Seiten 120-125; L. DODGE: "Manifold control valves" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366909A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Colt International Holdings A.G. Integrationsblock
FR2663402A1 (fr) * 1990-06-14 1991-12-20 Wabco Westinghouse Dispositif d'assemblage et de couplage de valves.
EP0688958A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-27 Festo KG Ventilanordnung
GB2488171A (en) * 2011-02-21 2012-08-22 Ion Science Ltd Pneumatic manifold including at least two substrate layers
GB2488171B (en) * 2011-02-21 2013-10-16 Ion Science Ltd Pneumatic manifold

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307494B1 (de) 1992-11-25
DE3782821D1 (de) 1993-01-07
ATE82798T1 (de) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4491977C1 (de) Mehrstufige Strahlpumpeneinheit
DE69533808T2 (de) Verteiler zur verwendung mit einem druckwandler
EP0099487B1 (de) Aus drei Einheiten bestehende Baugruppe für Druckluft-Schmiermittelsysteme
EP1928596A1 (de) Modulares mikrofluidiksystem
EP0307494B1 (de) Integrationsblock
EP0366909B1 (de) Integrationsblock
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE2812927A1 (de) Zwischenplatte fuer ein hydraulisches verkettungssystem
DE3634113C2 (de)
DE2326365A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit doppelten rohrboeden
DE1917499C3 (de) Mehrwegeventil
EP0823599B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer
WO2012130387A1 (de) Modulare schaltventilanordnung und schaltschrank mit einer solchen schaltventilanordnung
DE4337269C1 (de) Filterwand oder -decke für reinraumtechnische Anlagen
EP0152620A1 (de) Wegeventil
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
DE4213784C2 (de) Auftragskopf für Anwendungen in der Heiß- und Kaltleimtechnik
DE29723208U1 (de) Gehäuse einer Flüssigkeitspumpe
WO1995025896A1 (de) Bauelement zum modularen aufbau hydraulischer oder pneumalischer steuereinheiten
EP1801476A2 (de) Pneumatik-Wegeventilanschlussplatte mit variabler Lager der Arbeitsanschlüsse
DE102005020185A1 (de) Ventilbefestigung auf Aluminiumprofilen
DE19711085A1 (de) Drei- oder Vier-Wegeventil und Adapterstück
EP1593890B1 (de) Ventileinheit mit mehreren Ventilen
DE8007813U1 (de) Vorgefertigter belueftungsstein fuer siloboeden
DE102007057609A1 (de) Ventileinheit mit mehreren aneinandergereihten Mehrwegeventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87113521.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970303

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970304

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970408

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS A.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113521.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916