EP0307494B1 - Integrationsblock - Google Patents

Integrationsblock Download PDF

Info

Publication number
EP0307494B1
EP0307494B1 EP87113521A EP87113521A EP0307494B1 EP 0307494 B1 EP0307494 B1 EP 0307494B1 EP 87113521 A EP87113521 A EP 87113521A EP 87113521 A EP87113521 A EP 87113521A EP 0307494 B1 EP0307494 B1 EP 0307494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manifold block
block according
sealing element
passages
panel member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87113521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307494A1 (de
Inventor
Gerrit Bootsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt International Holdings AG
Original Assignee
Colt International Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International Holdings AG filed Critical Colt International Holdings AG
Priority to EP87113521A priority Critical patent/EP0307494B1/de
Priority to AT87113521T priority patent/ATE82798T1/de
Priority to DE8787113521T priority patent/DE3782821D1/de
Publication of EP0307494A1 publication Critical patent/EP0307494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307494B1 publication Critical patent/EP0307494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits

Definitions

  • the invention relates to an integration block for pneumatic circuits of, in particular, pressure-fluid-operated devices in an embodiment according to the preamble of claim 1.
  • Integrated pneumatic circuit arrangements can be realized with integration blocks of this type, whereby passages or bores and channels for connecting or interconnecting logic elements mounted on the block can be accommodated in the integration block.
  • external hose connections, fittings, etc. between individual switching or control elements can advantageously be omitted.
  • These integration blocks are characterized by the extraordinary motage and repair-friendly construction, are also inexpensive to manufacture, especially in larger quantities, and thus make devices and machines that are equipped with the block cheaper compared to control and switching elements connected via hose connections and the like provided devices considerably.
  • integration blocks of a conventional type generally have plate bodies made of plastic, which are connected to one another are glued and for the joint formation of the control channels have mutually cooperating formations with an approximately semicircular cross-sectional structure.
  • these integration blocks can only be used to a limited extent and are also suitable for operation at only relatively low operating pressures. Dirt particles adhering to duct walls, for example aggressive media from compressors required for generating compressed air, attack the plastic material, so that after certain time intervals due to the fact that the plate bodies can be removed, the blocks must be completely renewed.
  • DE-A-2 531 819 discloses a removable integration block, in which channels can be cleaned in the event of contamination by the detachable connection of the top and bottom plate bodies.
  • a seal is provided between the facing body surfaces to seal the plate bodies.
  • the lower plate body is arched in cross section, which has a significant impact on the production costs, but ultimately also cannot prevent leakages occurring in practice after repeated disassembly, warping of the plate body and due to the unavoidable flow of the seal.
  • This integration block is therefore not suitable for higher operating pressures.
  • pressure medium distributor blocks of the type mentioned at the outset are known, in each of which the lower of the two plate bodies which can be placed one on top of the other has the shaped recess for receiving the sealing element with an essentially form-fitting sealing element contains the border of the shape recess.
  • the sealing element is reused after disassembly, it will no longer be installed correctly. This leads to leaks during operation, especially at higher operating pressures.
  • this object is achieved on the basis of an integration block of the type mentioned at the outset with the characterizing features of claim 1. Due to the lateral limitation of the seal by the shape recess edge, the integration block can also be used in systems with higher operating pressures without a e.g. System leakage due to the seal flowing away would have to be feared, since even at maximum operating pressures the seal itself and thus the seal recess edge surrounding the seal keep the seal overall stable.
  • the form-fitting, complementary design of the asymmetry between the sealing element on the one hand and the shape recess edge on the other hand ensures that the sealing element can always be provided in one position and therefore fixed in position even after disassembly, so that the sealing element is easy to handle after insertion into the Form recess is placed in the correct position and fit even after repeated disassembly or assembly of the upper plate body. If, for example, the block is to be cleaned, serviced or repaired, an upper plate body can be removed. Due to the partially recessed arrangement in the mold recess, the seal is dimensionally stable even when the plate body pressure is high due to the positionally fixed, positive boundary by the mold recess edge.
  • the integration block generally numbered 1 in the drawing has a lower plate body 2 and an upper plate body 3 which can be fastened to it.
  • the integration block of the illustrated exemplary embodiments is intended, for example, to be used in pneumatic control circuits of pressure-operated devices, for example in building ventilation systems provided with a positive actuation device, in which ventilation flaps are automatically actuated in the event of a fire, but are equally Suitable for other machines and devices where pneumatic and / or electropneumatic logic elements are required for control.
  • control and switching elements for example solenoid valves, control pistons and the like, which can be fastened to the upper side of the upper plate body 3, the channels 5 aligned via inlet and outlet openings 4, parallel to the longitudinal plane of the plate body and perpendicular to the channels 5 through holes 6 to be interconnected.
  • the upper plate body 3 has the vertical through openings 6 opening into the supply openings of the control and switching elements.
  • the channels 5 run in the lower plate body 2, depending on your desired circuit diagram, in different orientations parallel to the longitudinal center plane of the lower plate body 2 and can, for example, have partial areas running at right angles to one another in the plan view according to FIG. 1, have different radii of curvature, and also have an oblique course, which is not possible with known integration blocks made of plastic with glued plate bodies due to the adhesive surfaces to be provided. With these blocks of conventional type, only channels of parallel alignment are to be provided in each panel, so that if differently aligned channels are required, several panel bodies are necessary.
  • the seal 9 which in turn has through openings 10 or channel-shaped openings 11 for connecting the channels 5 to the passages 6 or the control and switching elements or internal connection of individual passages or channels, is essentially positively delimited by the shape recess edge So that even with high tightening torques of the screws 12 fixing the upper plate body to the lower plate body 2 and higher operating pressures, there is no fear of the seal flowing away and a functional sealing of the block is ensured even over long operating times.
  • the sealing element 9 has a cross-sectional thickness or height which is dimensioned such that, when the plate body 2, 3 is disassembled, it protrudes beyond the shaped recess 7 and is therefore arranged in a partially recessed manner therein.
  • the seal 9 protrudes beyond the shape recess edge 8 by a maximum of 30% of the cross-sectional thickness, so that after tightening the fastening screws 12, the sealing element, which expediently consists of an elastic, rubberized cork material, is compressed to such an extent that the plate body 2.3 lie approximately in the edge of the plate body.
  • a number of fastening screws 12 are provided for fastening the upper plate body 3.
  • the screws 12 are provided not only in the edge areas of the plate bodies 2, 3, but in other plate areas, in particular in free spaces located between channels and passages.
  • the upper plate body 3 is held on the lower plate body 2, so that it can be removed and assembled together with the attached control and switching elements without the need to disassemble the lower plate body 2 if necessary.
  • the lower plate body 2 is in turn to be fastened by means of screws which are not visible in the drawing and which extend through through holes 14 in the lower plate body 2 and likewise through through openings in the upper plate 3 which are not visible in the drawing.
  • the fastening screws of the lower plate body 2 are accessible from the outside, so that the block or the lower plate can be attached or removed without dismantling the upper plate body 3.
  • the total assembly effort required is limited to just a few simple steps, so that both the block and individual parts can be handled easily and safely by inexperienced people.
  • a factory prepared upper plate body 3 with attached switching and control elements can be replaced quickly and easily without the involvement of a specialist, so that the unit cannot fail due to prolonged repair or maintenance work.
  • the sealing element 9 is provided with passages 15.
  • the shape recess edge 8 of the lower plate body 2 has two edge zone regions provided on opposite corner regions with an edge zone contour drawn inward essentially in a nose-like manner.
  • the sealing element 9 (FIG. 4) is designed to be correspondingly complementary in these edge regions.
  • the two opposite edge zone deformations or contours are designed such that the sealing element 9 is to be arranged in the mold recess 7 in only one specific position. A incorrect insertion of the seal is thus ruled out and a tight fit of the sealing element 9 is guaranteed.
  • the plate body 2, 3 of the exemplary embodiments illustrated in the drawing consist of metal and are made, for example, of aluminum.
  • the plate bodies are expediently milled from a block of material.
  • the channels in the required number and orientation as well as the shape recess are milled equally.
  • plate body surface areas comprising at least channels and / or housing passages are expediently lapped and provided with a coating, for example a surface layer produced by anodic oxidation.
  • the plate bodies, which are made of metal, offer sufficient overall strength properties to withstand high operating pressures and screw tightening torques. Even aggressive print media cannot attack the plates.
  • the channels can be aligned in any way.
  • FIG. 6 An integration block with a total of four plate bodies 2, 3, 17, 18 is illustrated in FIG. 6. Between the plate bodies, a large-area, one-piece sealing element in an analogous configuration as the sealing element according to FIGS. 4 and 5 is to be arranged in a mold recess 9. The control and switching elements, not shown, should in turn be attached to the upper plate 3.
  • the plate bodies 2,17,18 each have the inlets and outlets 4, have channels 5 and passages 6, so that there are a variety of control circuit options.
  • connection socket 21 is screwed, for which purpose the opening 4 is provided with an internal thread 22.
  • the connection socket is to be sealed in the opening 4 by means of an O-ring 23.
  • the connection socket 21 in turn has an internal shoulder shoulder 24.
  • an adapter for e.g. To use copper tubes forming tube connector 25, which has a locking lug 26 which engages behind the shoulder extension 24 in the assembled state (FIG. 8).
  • the connecting socket 21 has an inner molded shoulder 27 for receiving a further O-ring 28 which, in the assembled state, is located in front of the tip of the locking lug 26 and is supported on a shoulder which delimits the molded recess.
  • a further O-ring 28 which, in the assembled state, is located in front of the tip of the locking lug 26 and is supported on a shoulder which delimits the molded recess.
  • the pipe section 30 that can be inserted into the pipe connector 25 and is schematically outlined in FIG. 9 is sealed. Due to this design of the inlet or outlet opening and the connecting sockets or adapter pieces that can be inserted into these openings, it is not necessary to glue in connecting sockets, so that they are also detachably fastened. Likewise, the prerequisite has been created to connect copper pipes to the integration block. To dismantle the connecting socket 21, this has an internal hexagon socket cross section, generally numbered 31, which is accessible from outside and allows easy dismantling or replacement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Integrationsblock für pneumatische Schaltungen von insbesondere druckmittelbetätigten Geräten in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit Integrationsblöcken dieser Art lassen sich integrierte Pneumatikschaltungsanordnungen verwirklichen, wobei in dem Integrationsblock Durchgänge bzw. Bohrungen und Kanäle zur Verbindung bzw. Verschaltung von auf dem Block montierten Logikelementen untergebracht sein können. Dadurch können in vorteilhafter Weise externe Schlauchverbindungen, Fittings usw. zwischen einzelnen Schalt- bzw. Steuerelementen entfallen. Diese Integrationsblöcke zeichnen sich durch den außerordentlichen motage- und reparaturfreundlichen Aufbau aus, sind zudem insbesondere bei größeren Stückzahlen kostengünstig zu fertigen und verbilligen damit Geräte und Maschinen, die mit dem Block ausgerüstet werden, gegenüber noch mit über Schlauchverbindungen und dgl. verschalteten Steuer- und Schaltelementen versehenen Geräten beträchtlich.
  • Handelsübliche Integrationsblöcke herkömmlicher Bauart haben in der Regel aus Kunststoff gefertigte Plattenkörper, die miteinander verklebt sind und zur gemeinsamen Ausbildung der Steuerkanale jeweils paarweise zusammenwirkende Ausformungen mit in etwa halbkreisförmiger Querschnittsstruktur haben. Diese Integrationsblöcke lassen sich jedoch nur beschränkt einsetzen und sind zudem bei nur relativ geringen Betriebsdrücken funktionstauglich. An Kanalwandungen festhaftende Schmutzpartikel, beispielsweise aggressive Medien von zur Drucklufterzeugung benötigten Kompressoren, greifen das Kunststoffmaterial an, so daß nach bestimmten Zeitabständen infolge der Demontierbarkeit der Plattenkörper die Blöcke vollständig zu erneuern sind.
  • Aus der DE-A-2 531 819 ist ein demontierbarer Integrationsblock bekannt, bei dem durch die lösbare Verbindung von Ober- und Unterplattenkörper Kanäle im Falle von Verunreinigungen gereinigt werden können. Zur Abdichtung der Plattenkörper ist zwischen den zugewandten Körperflächen eine Dichtung vorgesehen. Zur Abdichtung auch mittlerer Plattenkörperbereiche ist der untere Plattenkörper im Querschnitt gewölbt ausgebildet, was die Gestehungskosten erheblich beeinflußt, letztlich jedoch auch nicht verhindern kann, daß insbesondere nach mehrmaliger Demontage, Verzug des Plattenkörpers und aufgrund des unvermeidbaren Fließens der Dichtung in der Praxis Undichtigkeiten auftreten. Für höhere Betriebsdrücke ist damit auch dieser Integrationsblock nicht funktionstauglich.
  • Aus der DE-A-2 303 474 sowie der DE-A-2 933 704 sind jeweils Druckmittelverteilerblöcke der eingangs genannten Art bekannt, bei denen jeweils die untere der zwei aufeinander legbaren Plattenkörper die Formausnehmung zur Aufnahme des Dichtelementes mit einem im wesentlichen formschlüssig das Dichtelement umgrenzenden Formausnehmungsrand enthält. Bei unvermeidbaren Demontagen der Plattenkörper besteht jedoch aufgrund der symmetrischen Gestaltung des Dichtelementes und der entsprechenden Formausnehmung die Gefahr, daß bei Wiederverwendung des Dichtelementes nach einer Demontage dieses nicht mehr lagegerecht montiert wird. Dies führt im Betrieb insbesondere bei höheren Betriebsdrücken zu Undichtigkeiten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Integrationsblock mit lösbar aneinander befestigbaren Plattenkörpern der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der mit einem relativ geringen baulichen Aufwand auch in Systemen mit höheren Betriebsdrücken, beispielsweise in Brandschutzeinrichtungen, funktionssicher arbeitet, gleichermaßen aber auch die baulichen Voraussetzungen bietet, montagefreundlich ausgebildet zu sein.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einem Integrationsblock der eingangs genannten Art ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Durch die seitliche Begrenzung der Dichtung durch den Formausnehmungsrand läßt sich der Integrationsblock auch in Systemen mit höheren Betriebsdrücken einsetzen, ohne daß eine z.B. auf Zerfließen der Dichtung zurückzuführende Systemundichtigkeit befürchtet werden müßte, da auch bei maximalen Betriebsdrücken durch die Formausnehmung selbst und damit durch den die Dichtung umgebenden Formausnehmungsrand die Dichtung insgesamt formstabil zu halten ist. Darüber hinaus ist durch die formschlüssige, komplementäre Ausgestaltung der Asymmetrie zwischen Dichtelement einerseits und Formausnehmungsrand andererseits sichergestellt, daß das Dichtelement auch nach einer Demontage immer nur in einer Lage und mithin lagefixiert vorgesehen werden kann, so daß das Dichtelement in handhabungstechnisch einfacher Weise nach Einsetzung in die Formausnehmung lagegerecht und paßgenau auch noch nach mehrmaliger De- bzw. Montage des oberen Plattenkörpers plaziert ist. Soll beispielsweise der Block gereinigt, gewartet oder repariert werden, kann ein oberer Plattenkörper abgenommen werden. Die Dichtung ist durch die teilweise versenkte Anordnung in der Formausnehmung auch bei hohem Plattenkörperanpreßdruck durch die lagefixierte formschlüssige Umgrenzung durch den Formausnehmungsrand formstabil.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf den unteren Plattenkörper eines aus zwei Plattenkörpern bestehenden Ausführungsbeispiels eines Integrationsblockes;
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 im montierten Zustand;
    Fig. 3
    ausschnittsweise in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung die Plattenkörper mit Dichtung in einem Montagezustand vor Anzug der Befestigungsschrauben;
    Fig. 4
    in einer Draufsicht ein einstückiges Dichtelement für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 5
    eine analoge Darstellung zu Fig. 4 eines Dichtelementes in einer alternativen Ausbildung mit integrieten Verbindungskanälen;
    Fig. 6
    in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Integrationsblockes mit insgesamt vier Plattenkörpern;
    Fig. 7
    in einer vergrößerten ausschnittsweise Querschnittsdarstellung einen Plattenkörper im Bereich einer Einlaß- bzw. Auslaßöffnung;
    Fig. 8
    in einer Querschnittsdarstellung eine in die Einlaßöffnung einsetzbare Anschlußbuchse und
    Fig. 9
    in einer schematischen Seitenansicht die in die Einlaßöffnung einsetzbare Anschlußbuchse mit darin angeordnetem Adapter für ein anzuschließendes Kupferrohr.
  • Der in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferte Integrationsblock hat einen unteren Plattenkörper 2 und einen an diesem befestigbaren oberen Plattenkörper 3. Der Integrationsblock der veranschaulichten Ausführungsbeispiele soll beispielsweise Einsatz finden in pneumatischen Steuerschaltungen von druckmittelbetätigten Geräten, beispielsweise in mit einer Zwangsbetätigungseinrichtung versehenen Gebäudeentlüftungsanlagen, bei denen im Brandfall automatisch Lüftungsklappen betätigt werden, ist jedoch gleichermaßen für sonstige Maschinen und Geräte geeignet, bei denen pneumatische und/oder elektropneumatische Logikelemente zur Steuerung benötigt werden. Nicht dargestellt in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen sind die auf die Oberseite des oberen Plattenkörpers 3 befestigbaren Steuer- und Schaltelemente, beispielsweise Magnetventile, Steuerkolben und dgl., die über Ein- bzw. Auslaßöffnungen 4, parallel zu den Plattenkörperlängsmittelebenen ausgerichtete Kanäle 5 sowie senkrecht zu den Kanälen 5 verlaufende Durchgangsbohrungen 6 zu verschalten sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist ausschließlich der untere Plattenkörper 2 mit den Ein- und Auslaßöffnungen 4 und den Kanälen 5 versehen. Der obere Plattenkörper 3 weist die senkrecht verlaufenden, in die Zuführöffnungen der Steuer- und Schaltelemente mündenden Durchgangsöffnungen 6 auf. Die Kanäle 5 verlaufen in dem unteren Plattenkörper 2 je nach dein gewünschten Schaltschema in unterschiedlicher Ausrichtung parallel zur Längsmittelebene des unteren Plattenkörpers 2 und können beispielsweise in der Draufsicht nach Fig. 1 rechtwinklig zueinander verlaufende Teilbereiche haben, verschiedene Krümmungsradien aufweisen, auch einen schrägen Verlauf haben, was bei bekannten Integrationsblöcken aus Kunststoff mit verklebten Plattenkörpern aufgrund der zur Verfügung zu stellenden Klebeflächen nicht möglich ist. Bei diesen Blöcken herkömmlicher Art sind in jeweils einer Platte nur Kanäle paralleler Ausrichtung vorzusehen, so daß bei dem Erfordernis verschieden ausgerichteter Kanäle mehrere Plattenkörper notwendig sind.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. 2 weist eine sich über einen weiten Bereich der unteren Plattenkörperoberfläche erstreckende, allgemein mit 7 bezifferte Formausnehmung auf, die von dem sich entlang der Außenkante des unteren Plattenkörpers verlaufenden Formausnehmungsrand 8 relativ geringer Breite begrenzt ist. In dem innerhalb des Formausnehmungsrandes 8 gelegenen Plattenkörperbereich erstrecken sich sämtliche Kanäle 5, die somit durch ein einziges, der Kontur der Formausnehmung entsprechendes Dichtelement 9 (Fig. 4) nach oben hin abzudichten bzw. zu bedecken sind. Im montierten Zustand ist die Dichtung 9, die ihrerseits Durchgangsöffnungen 10 bzw. kanalförmige Auslassungen 11 zur Verbindung der Kanäle 5 mit den Durchgängen 6 bzw. den Steuer- und Schaltelementen oder internen Verbindung von einzelnen Durchgängen oder Kanälen hat, im wesentlichen formschlüssig durch den Formausnehmungsrand begrenzt, so daß auch bei hohen Anzugsmomenten der den oberen Plattenkörper am unteren Plattenkörper 2 befestigenden Schrauben 12 sowie höheren Betriebsdrücken ein Zerfließen der Dichtung nicht zu befürchten ist und eine funktionstüchtige Abdichtung des Blockes auch über lange Betriebszeiten gewährleistet ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 veranschaulicht ist, hat das Dichtelement 9 eine derart bemessene Querschnittsdicke bzw. -höhe, das es im demontierten Zustand der Plattenkörper 2,3 die Formausnehmung 7 überragt und somit teilweise versenkt in dieser angeordnet ist. Für die angestrebten hohen Betriebsdruckverhältnisse ist es zweckmäßig, wenn die Dichtung 9 den Formausnehmungsrand 8 um maximal 30 % der Querschnittsdicke überragt, so daß nach Anziehen der Befestigungsschrauben 12 das zweckmäßigerweise aus einem elastischen gummierten Korkmaterial bestehende Dichtelement auf ein derartiges Maß zusammengedrückt wird, daß die Plattenkörper 2,3 annähernd im Plattenkörperrandbereich aufliegen.
  • Zur Befestigung des oberen Plattenkörpers 3 sind eine Anzahl von Befestigungsschrauben 12 vorgesehen. Die Schrauben 12 sind nicht nur in Randbereichen der Plattenkörper 2,3, sondern in sonstigen Plattenbereichen vorgesehen, und zwar insbesondere in zwischen Kanälen und Durchgängen gelegenen Freiräumen. Dazu hat der untere Plattenkörper 2 verschiedene, im wesentlichen ungleichmäßig verteilte Gewindebohrungen 13, die mit Abstand voneinander jeweils derart plaziert sind, daß ohne das Erfordernis von z.B. irgendwie gearteter Wölbungen oder dgl. eine sichere Abdichtung der Plattenkörper gewährleistet ist. Über die Befestigungsschrauben 12 ist der obere Plattenkörper 3 an dem unteren Plattenkörper 2 gehaltert, so daß er mitsamt den daran befestigten Steuer- und Schaltelementen ohne das Erfordernis einer Demontage des unteren Plattenkörpers 2 im Bedarfsfall abgenommen und montiert werden kann. Der untere Plattenkörper 2 ist seinerseits über in der Zeichnung nicht sichtbare Schrauben zu befestigen, die sich durch Durchgangsbohrungen 14 im unteren Plattenkörper 2 und gleichfalls durch in der Zeichnung nicht sichtbare Durchgangsöffnungen in der oberen Platte 3 erstrecken. Die Befestigungsschrauben des unteren Plattenkörpers 2 sind von außen her zugänglich, so daß der Block bzw. die untere Platte ohne Demontage des oberen Plattenkörpers 3 befestigt oder abgenommen werden kann. Der insgesamt erforderliche Montageaufwand beschränkt sich auf nur wenige Handgriffe, so daß sowohl der Block als auch Einzelteile von ungeübten Personen leicht und sicher gehandhabt werden können. Im Reparaturfall z.B. kann ein werkseitig vorbereiteter oberer Plattenkörper 3 mit befestigten Schalt- und Steuerelementen ohne Hinzuziehung eines Fachmannes schnell und einfach ausgewechselt werden, so daß es zu einem Ausfall der Einheit infolge länger andauernder Reparatur- oder Wartungsarbeiten nicht kommen kann. Zur Anbringung der Befestigungsschrauben 12 ist das Dichtelement 9 mit Durchgängen 15 versehen.
  • Der Formausnehmungsrand 8 des unteren Plattenkörpers 2 hat in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zwei an gegenüberliegenden Eckbereichen vorgesehene Randzonenbereiche mit einwärts im wesentlichen nasenförmig nach innen gezogener Randzonenkontur. Das Dichtelement 9 (Fig. 4) ist in diesen Randbereichen entsprechend komplementär gestaltet. Die beiden gegenüberliegenden Randzonenverformungen bzw. -konturen sind dabei derart gestaltet, daß das Dichtelement 9 in nur einer bestimmten Lage in der Formausnehmung 7 anzuordnen ist. Ein fehlerhaftes Einsetzen der Dichtung ist damit ausgeschlossen und ein paßgenauer Sitz des Dichtelementes 9 gewährleistet.
  • Die Plattenkörper 2,3 der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele bestehen aus Metall und sind beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Um die für eine sichere Abdichtung bei den angestrebten hohen Betriebsdrücken erforderlichen paßgenauen Dichtanlageflächen zu haben, sind die Plattenkörper zweckmäßigerweise aus einem Materialblock gefräst. Die Kanäle in der jeweils erforderlichen Anzahl und Ausrichtung sowie die Formausnehmung sind gleichermaßen gefräst. Um für das Druckmedium einen Strömungsverlauf ohne Grate oder sonstige Strömungsbehinderungen zu haben, sind zweckmäßigerweise zumindest Kanäle und/oder Gehäusedurchgänge umfassende Plattenkörperflächenbereiche läppgestrahlt und mit einer Beschichtung, beispielsweise einer durch anodische Oxidation hergestellten Oberflächenschicht, versehen. Die aus Metall bestehenden Plattenkörper bieten insgesamt hinreichende Festigkeitseigenschaften, um auch hohen Betriebsdrücken sowie Schraubenanzugsmomenten standzuhalten. Auch aggressive Druckmedien können die Platten nicht angreifen. Die Ausrichtung der Kanäle kann in beliebiger Weise erfolgen.
  • In Fig. 6 ist ein Integrationsblock mit insgesamt vier Plattenkörpern 2,3,17,18 veranschaulicht. Zwischen den Plattenkörpern ist jeweils ein großflächiges, einstückiges Dichtelement in analoger Ausbildung wie das Dichtelement nach Fig. 4 bzw. 5 in einer Formausnehmung 9 anzuordnen. Die nicht dargestellten Steuer- und Schaltelemente sollen wiederum auf der oberen Platte 3 befestigt sein.
  • Die Befestigungsschrauben 19 und 20 der mittleren Plattenkörper 17,18 greifen wie die Schrauben 12 der oberen Platte 13 jeweils in die nächst untere Platte ein und sind von oben her zugänglich, so daß die einzelnen Blockplatten bzw. der anteilige Block in dem jeweils erforderlichen bzw. gewünschten Sinne demontiert werden kann. Die Plattenkörer 2,17,18 weisen jeweils die Ein- und Auslässe 4 auf, haben Kanäle 5 und Durchgänge 6, so daß sich eine Vielzahl von Steuerschaltungsmöglichkeiten ergibt.
  • In Fig. 7 ist ausschnittsweise vergrößert eine Ein- bzw. Auflaßöffnung 4 eines Plattenkörpers 2 näher veranschaulicht. In die Einlaß- bzw. Auflaßöffnung 4 ist eine insgesamt mit 21 bezifferte Anschlußbuchse einzuschrauben, wozu die Öffnung 4 mit einem Innengewinde 22 versehen ist. Die Anschlußbuchse ist mittels eines O-Ringes 23 in der Öffnung 4 abzudichten. Die Anschlußbuchse 21 hat ihrerseits einen innenliegenden Schulteransatz 24. In die Anschlußbuchse 21 ist ein einen Adapter für z.B. Kupferrohre ausbildender Rohrverbinder 25 einzusetzen, der eine Rastnase 26 hat, der im montierten Zustand den Schulteransatz 24 hintergreift (Fig. 8). Die Anschlußbuchse 21 hat einen inneren Formansatz 27 zur Aufnahme eines weiteren O-Ringes 28, der im montierten Zustand vor der Spitze der Rastnase 26 gelegen ist und sich an einem die Formausnehmung begrenzenden Absatz abstützt. Mittels dieses O-Ringes ist das in den Rohrverbinder 25 einsetzbare, in Fig. 9 schematisch skizzierte Rohrstück 30 abzudichten. Durch diese Ausbildung der Ein- bzw. Auslaßöffnung und die in diese Öffnungen einsetzbare Anschlußbuchsen bzw. Adapterstücke ist es nicht erforderlich, Anschlußbuchsen einzukleben, so daß sie ebenfalls demontierbar befestigt sind. Gleichermaßen ist die Voraussetzung geschaffen, an den Integrationsblock Kupferrohre anzuschließen. Zur Demontage der Anschlußbuchse 21 hat diese einen innenliegenden, allgemein mit 31 bezifferten Sechskantbuchseninnequerschnitt, der von außer her zugänglich ist und eine leichte Demontage bzw. Auswechslung erlaubt.

Claims (19)

  1. Integrationsblock (1) für pneumatische Schaltungen, mit unter Zwischenlage eines Dichtelementes (9) druckdicht aneinander festlegbaren Plattenkörpern (2,3,17,18), die mit vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Plattenkörperlängsmittelebene ausgerichteten Kanälen (5), senkrecht zu diesen verlaufenden Durchgängen (6), zur Verschaltung von auf einem Plattenkörper (3) befestigbaren Steuer- und Schaltelementen oder dergleichen und Ein- und Auslaßöffnungen (4) versehen sind, wobei das Dichtelement (9) in einer plattenkörperseitigen Formausnehmung (7) mit einem das Dichtelement (9) im wesentlichen formschlüssig umgrenzenden Formausnehmungsrand (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) zur Lagefixierung eine asymmetrische Randkontur aufweist und der Formausnehmungsrand (8) zur formschlüssigen Umgrenzung des Dichtelementes (9) zur dichtungsseitigen Asymmetrie komplementär ausgebildet ist.
  2. Integrationsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) den Formausnehmungsrand (8) vor der druckdichten Festlegung der Plattenkörper (2,3) um max. 30 % ihrer größten Querschnittshöhe bzw. -dicke überragt.
  3. Integrationsblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuer- und Schaltelemente tragende Plattenkörper (3) eine außerhalb von Durchgängen (6) ebene Dichtungsanlagefläche hat sowie kanalfrei ausgebildet ist und ein mit Kanälen (5) versehener Plattenkörper (2) die Formausnehmung (7) aufweist.
  4. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) Durchgangsöffnungen (10) sowie kanalförmige Durchbrüche (11) zu inneren Verbindung der im Plattenkörper (2) vorgesehenen Kanäle (5) hat.
  5. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils zumindest einen Durchgang (6) und/oder Kanal (5) umfassende oder begrenzende Formausnehmungen (7) vorgesehen sind, in die jeweils ein einzelnes Dichtelement (9) einsetzbar ist.
  6. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) aus einem gummierten Korkmaterial besteht.
  7. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) eine Armierung hat.
  8. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein im montierten Zustand oberer Plattenkörper (3,17,18) an dem nächst unteren Plattenkörper (2,17,18) befestigbar ist.
  9. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Plattenkörper (3,17,18) Durchbrüche zur freien Zugänglichkeit der Befestigungsmittel eines im montierten Zustand unterhalb des oberen Plattenkörpers gelegenen Plattenkörpers (2,17,18) aufweist.
  10. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (2,3,17,18) mittels Schrauben befestigbar sind.
  11. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß verteilt über einen Kanäle (5) und Durchgänge (6) umfassenden Plattenkörperflächenbereich mehrere Plattenkörperbefestigungsmittel (12,20) vorgesehen sind.
  12. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (2,3,17,18) aus Metall gefertigt sind.
  13. Integrationsblock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (5) und die Formausnehmung (7) mittels eines Fräsvorganges hergestellt und zumindest die von dem Dichtelement (9) bedeckten Plattenkörperflächenbereiche mit einer Beschichtung versehen sind.
  14. Integrationsblock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (2,3,17,18) aus Aluminium bestehen und die Beschichtung durch anodische Oxidation gebildet ist.
  15. Integrationsblock nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gefrästen Kanäle (5) und die Formausnehmung (7) läppgestrahlt sind.
  16. Integrationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß daß in die Ein- und/oder Auslaßöffnungen (4) der Plattenkörper (2,17,18) mittels eines O-Ringes (23) abdichtbare Anschlußbuchsen (21) einschraubbar sind.
  17. Integrationsblock nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchsen (21) einen innenliegenden, von einer Rastnase (26) eines in die Anschlußbuchse (21) einführbaren Rohrverbinders (25) hintergreifbaren Schulteransatz (24) haben.
  18. Integrationsblock nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchsen (21) bereichsweise mit einem inneren Sechskantbuchsenquerschnittprofil (31) ausgebildet sind.
  19. Integrationsblock nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverbinder (25) als Adapter für Kupferrohre (30) ausgebildet ist und die Anschlußbuchse (21) einen inneren Formansatz (27) zur Aufnahme eines das Kupferrohr abdichtenden O-Ringes (28) hat.
EP87113521A 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock Expired - Lifetime EP0307494B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113521A EP0307494B1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock
AT87113521T ATE82798T1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock.
DE8787113521T DE3782821D1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113521A EP0307494B1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307494A1 EP0307494A1 (de) 1989-03-22
EP0307494B1 true EP0307494B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=8197283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113521A Expired - Lifetime EP0307494B1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Integrationsblock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0307494B1 (de)
AT (1) ATE82798T1 (de)
DE (1) DE3782821D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813778U1 (de) * 1988-11-04 1989-02-23 Colt International Holdings Ag, Steinhausen, Ch
FR2663402B1 (fr) * 1990-06-14 1992-10-09 Wabco Westinghouse Dispositif d'assemblage et de couplage de valves.
DE9409788U1 (de) * 1994-06-17 1994-08-04 Festo Kg Ventilanordnung
GB2488171B (en) * 2011-02-21 2013-10-16 Ion Science Ltd Pneumatic manifold

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303474C3 (de) * 1973-01-25 1980-08-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckmittel-Verteilerblock
DE2933704A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Festo Kg, 73734 Esslingen Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3782821D1 (de) 1993-01-07
ATE82798T1 (de) 1992-12-15
EP0307494A1 (de) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099487B1 (de) Aus drei Einheiten bestehende Baugruppe für Druckluft-Schmiermittelsysteme
EP1928596B1 (de) Modulares mikrofluidiksystem
EP0307494B1 (de) Integrationsblock
EP0043011B2 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
EP0366909B1 (de) Integrationsblock
DE2812927A1 (de) Zwischenplatte fuer ein hydraulisches verkettungssystem
DE102010014629A1 (de) Anordnung mit einem elektropneumatischen Stellungsregler und mit einem pneumatischem Antrieb sowie Absperreinrichtung für eine derartige Anordnung
EP0494590B1 (de) Ventilsitzplatte, insbesondere für Kolbenkompressoren
DE3634113C2 (de)
DE3313352C2 (de)
EP2306109B1 (de) Modulares Gehäusekonzept für die Luftführung und -aufbereitung
WO1995027176A1 (de) Heizungs-plattenradiator
DE112007000886T5 (de) Mehrfachfilteranlage
EP0612963B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE4213784C2 (de) Auftragskopf für Anwendungen in der Heiß- und Kaltleimtechnik
DE4337269C1 (de) Filterwand oder -decke für reinraumtechnische Anlagen
DE2028777C (de) Der Luft oder Gasreinigung dienende Hangedecke, insbesondere fur weiße oder reine Räume
EP1801476A2 (de) Pneumatik-Wegeventilanschlussplatte mit variabler Lager der Arbeitsanschlüsse
DE10059876C1 (de) Halterungssystem für eine Einlaufdüsenvorrichtung für Ventilatoren
EP0915305A2 (de) Wärmepumpentherme
DE19543897C2 (de) Stellantrieb für ein Stellglied eines Regel- oder Steuerventils
EP1593890B1 (de) Ventileinheit mit mehreren Ventilen
EP0752067A1 (de) Bauelement zum modularen aufbau hydraulischer oder pneumatischer steuereinheiten
DE2211838A1 (de) Filter fuer hydraulikanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87113521.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970303

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970304

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970408

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS A.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113521.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916