EP0305689A2 - Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor - Google Patents

Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0305689A2
EP0305689A2 EP88111120A EP88111120A EP0305689A2 EP 0305689 A2 EP0305689 A2 EP 0305689A2 EP 88111120 A EP88111120 A EP 88111120A EP 88111120 A EP88111120 A EP 88111120A EP 0305689 A2 EP0305689 A2 EP 0305689A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
oil
lubricating device
oil pump
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305689A3 (en
EP0305689B1 (de
Inventor
Peter Schmid
Hans Dipl.-Ing. Mezger
Dieter Dipl.-Ing. Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0305689A2 publication Critical patent/EP0305689A2/de
Publication of EP0305689A3 publication Critical patent/EP0305689A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305689B1 publication Critical patent/EP0305689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting

Definitions

  • the invention relates to a lubricating device for a multi-cylinder reciprocating piston engine according to the preamble of claim 1.
  • a housing for a lubricating oil pump is formed in an end cover, which is flanged to the motor housing.
  • the lubricating oil pump and the gear wheel driving it are coaxial with the crankshaft.
  • the lubricating oil pump draws the oil from a reservoir and delivers it to the lubrication points of the engine via distribution channels and an oil filter, which is attached to the outer side surface of the front cover.
  • This lubrication device is probably well suited for a low-speed engine. In the case of a high-revving engine, considerable noise would be emitted by the oil pump housing formed in the flexible end cover.
  • the oil pump housing should be compact, dimensionally stable and easy to mount on the motor housing and the lubrication device should also be applicable for oil sump lubrication and dry sump lubrication.
  • the characteristic features of claim 1 serve to solve this problem. If the oil pump is closely enclosed by a housing which is composed of two housing parts which are centered and screwed together, a precisely fitting and stable mounting can be achieved for the pump wheel, so that the noise formation is minimal and noise radiation from a large front cover is avoided. A simple and safe installation is made possible by the oil pump housing with the oil pump and its bearing being designed as a preassembled unit. After mounting this unit on the motor housing, the inner part of the oil pump housing is centered and radially sealed in the motor housing, the outer housing lies sealed on the end face of the motor housing and is screwed to it.
  • Such a lubrication device is suitable both for oil sump lubrication, in which it sucks off oil from the crankcase, and for dry sump lubrication, in which a separate lubricating oil reservoir is provided.
  • a cylindrical oil filter is located centrally between the horizontally installed pressure pump and the suction pump parallel to it, the filter cartridge of which can be removed downwards.
  • the housing of the oil pumps and the oil filter are inserted into the outer contour of the magnesium-cast oil pump housing, the outer diameter of the filter housing being the thickness of the oil pump housing, the length of the filter housing and the height of the oil pump housing being approximately the same.
  • a regulator housing is cast on the top of the oil pump housing approximately flush with the filter housing, which contains a pressure regulator that can be removed upwards.
  • a crankshaft 1 mounted in the middle of a V-engine drives with its crankshaft gear 2 upwards the gearwheels 3 and 4 with which the control gear for the camshafts of the two cylinder rows 5 and 6 are driven. Downward, the crankshaft gear 2 meshes to the right with a gear 7, to the left with a gear 8, with which oil pumps are driven.
  • the gears 7 and 8 are mounted with needle bearings on bearing pins 9 and 10 which are fixed in the motor housing 11. At the end, the gears 7 and 8 carry coupling pieces 12 and 13. These work in a form-fitting manner together with coupling counterparts 14 and 15 and form plug-in couplings 16 and 17 with them, which, like Oldham couplings, can compensate for an axle offset.
  • the coupling piece 14 is attached on the end face to a shaft 18, with which a pressure pump 19 is driven and is mounted in two slide bearings of an oil pump housing 20.
  • the pressure pump 19, with which lubricating oil is conveyed to the bearing points of the V-engine, is a gear pump consisting of two meshing gears 21 and 22.
  • the gear 21 is on the shaft 18, the gear 22 on the one, which is also mounted in slide bearings of the oil pump housing 20 , parallel shaft 23 rotatably.
  • Another gear pump is driven and supported by the same shafts 18 and 23, which serves as a suction pump 24 for extracting lubricating oil from turbochargers 25.
  • two further suction pumps 26 and 27 are arranged coaxially with one another in the oil pump housing 20 for extracting lubricating oil from the engine housing 1.
  • gear pumps each consisting of two meshing gears, which are rotationally fixed on hollow shafts 28 and 29.
  • the hollow shaft 28 is driven via the coupling piece 15 attached to its end face. Both hollow shafts 28 and 29 are supported on both sides in slide bearings of the oil pump housing 20.
  • the oil pump housing 20 is composed of three housing parts which are cast from magnesium. It consists of an inner part 30, an inner part 30 'and an outer part 32 centered on them and screwed to them at a parting plane 31.
  • the inner parts 30, 30' are in the area of the pressure pump 19 and the two suction pumps 26, 27 in bores in the motor housing 11 centered and sealed by radial seals 33.
  • the outer part 32 lies against the end face 34 of the motor housing 11, is sealed against it with axial seals 35 and is fastened to the motor housing 11 by screws 36.
  • An oil filter 37 is arranged approximately midway between the two suction pumps 26, 27 and the pressure pump 19. Its cylindrical Filter housing 38 is integrated into the outer contour of the oil pump housing 20 in that its outer diameter is equal to the thickness of the oil pump housing 20 and its length is equal to the height of the oil pump housing 20. After loosening the filter cover 39, the filter cartridge can be pulled out downwards.
  • a regulator housing 40 which contains a pressure regulator for the lubricating oil and an oil channel for the central feeding of the lubricating oil into a central bore of the crankshaft 1.
  • An elastic bushing which is centered in an oil-receiving cap 41 of the crankshaft 1 and in the oil channel of the regulator housing 40, serves to connect the center bore to the oil channel.
  • support eyes 42 are cast on the outer part 32 of the oil pump housing, the bores 43 of which lie parallel and equidistant from the crankshaft 1.
  • the support eyes and the walls of the oil pump housing 20 are so rigid and torsionally rigid that they can absorb the weight of the engine and the dynamic inertia forces caused by it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine stirnseitig am Motorgehäuse eines Hubkolbenmotors angebrachte Schmiervorrichtung ist von einem Ölpumpengehäuse umschlossen das aus zwei aus Magnesium gegossenen Gehäuseteilen zusammengesetzt ist. Die Ölpumpen sind in dem Ölpumpengehäuse vormontierbar. Die Kupplungen der Ölpumpen und die Schmierölanschlüsse sind so gestaltet, daß das Ölpumpengehäuse als Baueinheit am Motorgehäuse leicht montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für einen Mehrzylinder-­Hubkolbenmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen aus DE-PS 32 03 312 bekannten Schmiervorrichtung ist ein Gehäuse für eine Schmierölpumpe in einem Stirndeckel ausgebildet, der an das Motorgehäuse angeflanscht ist. Die Schmierölpumpe und das sie antreibende Zahnrad liegen koaxial zur Kurbelwelle. Die Schmieröl­pumpe saugt das Öl aus einem Vorratsbehälter an und fördert es über Ver­teilungskanäle und ein Ölfilter, das an der äußeren Seitenfläche des Stirndeckels angesetzt ist, zu den Schmierstellen des Motors. Für einen niedrigtourigen Motor ist diese Schmiervorrichtung wohl gut geeignet. Bei einem hochtourigen Motor würden von dem in dem biegeweichen Stirn­deckel ausgebildeten Ölpumpengehäuse erhebliche Geräusche ausgehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor so zu gestalten, daß sie auch bei höchster Motordreh­zahl eine ausreichende Lagerschmierung ohne zu starke Geräuschab­strahlung ermöglicht. Das Ölpumpengehäuse soll kompakt, formstabil und einfach am Motorgehäuse montierbar sein und die Schmiervorrichtung soll zugleich für Ölsumpfschmierung und Trockensumpfschmierung anwend­bar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Wenn die Ölpumpe von einem Gehäuse eng umschlossen ist, das aus zwei zueinander zentrierten und miteinander verschraubten Ge­häuseteilen zusammengesetzt ist, läßt sich für das Pumpenrad eine paß­genaue und stabile Lagerung erzielen, so daß die Geräuschbildung minimal ist und eine Geräuschabstrahlung von einem großflächigen Stirn­deckel vermieden wird. Eine einfache und sichere Montage wird ermöglicht, indem das Ölpumpengehäuse mit der Ölpumpe und ihrer Lagerung als vor­montierbare Baueinhait gestaltet ist. Nach Anbau dieser Baueinheit am Motorgehäuse ist gemäß Anspruch 2 das Innenteil des Ölpumpengehäuses im Motorgehäuse zentriert und radial abgedichtet, das Außengehäuse liegt stirnseitig abgedichtet am Motorgehäuse an und ist mit ihm verschraubt.
  • Eine solche Schmiervorrichtung ist sowohl geeignet für Ölsumpfschmierung, bei der sie Öl aus dem Kurbelgehäuse absaugt als auch für Trockensumpf­schmierung, bei der ein gesonderter Schmierölvorratsbehälter vorgesehen ist. Um eine weitere Geräuschabsenkung und Verbesserung der Ölförderung zu erzielen, ist nach Anspruch 3 vorgesehen, anstelle einer großen Ölpumpe, die zugleich als Saug- und Druckpumpe wirkt, zwei kleinere Ölpumpen ein­zusetzen, von denen die eine als Saugpumpe, die andere als Druckpumpe arbeitet. Gemäß Anspruch 4 liegt mittig zwischen der horizontal einge­bauten Druckpumpe und der zu ihr parallelen Saugpumpe quer zu ihnen ein zylindrisches Ölfilter, dessen Filterpatrone nach unten ausbaubar ist. Die Gehäuse der Ölpumpen und des Ölfilters sind in die Außenkontur des aus Magnesium gegossenen Ölpumpengehäuses eingefügt, wobei der Außendurchmesser des Filtergehäuses der Dicke des Ölpumpengehäuses, die Länge des Filtergehäuses dder Höhe des Ölpumpengehäuses etwa gleich ist.
  • Nach Anspruch 6 ist an der Oberseite des Ölpumpengehäuses etwa fluchtend zum Filtergehäuse ein Reglergehäuse angegossen, das einen nach oben herausnehmbaren Druckregler enthält. Die Zusammenfassung dieser ver­schiedenen Aggregate in einem Gußteil macht es möglich, in ihm sämt­liche Verbindungskanäle für das Schmieröl einzugießen, so daß Rohre oder Schläuche entfallen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Querschnitt des unteren Teil eines Mehrzylinder-V-Motors,
    • Fig. 2 Schnitt nach Linie II-0-II der Fig. 1 vergrößert,
    • Fig. 3 Frontansicht zu Fig. 1.
  • Eine mittig in einem V-Motor gelagerte Kurbelwelle 1 treibt mit ihrem Kurbelwellenzahnrad 2 nach oben hin die Zahnräder 3 und 4 an, mit denen die Steuergetriebe für die Nockenwellen der beiden Zylinderreihen 5 und 6 angetrieben werden. Nach unten kämmt das Kurbelwellenzahnrad 2 zur rechten Seite hin mit einem Zahnrad 7, zur linken Seite mit einem Zahnrad 8, mit denen Ölpumpen angetrieben werden. Die Zahnräder 7 und 8 sind mit Nadellagern auf Lagerbolzen 9 und 10 gelagert, die im Motorge­häuse 11 befestigt sind. Stirnseitig tragen die Zahnräder 7 und 8 Kupplungsstücke 12 und 13. Diese arbeiten formschlüssig zusammen mit Kupplungsgegenstücken 14 und 15 und bilden mit ihnen Steckkupplungen 16 und 17, die ähnlich wie Oldhamkupplungen einen Achsversatz ausgleichen können.
  • Das Kupplungsstück 14 ist stirnseitig an einer Welle 18 angebracht, mit der eine Druckpumpe 19 angetrieben und in zwei Gleitlager eines Öl­pumpengehäuses 20 gelagert ist. Die Druckpumpe 19, mit der Schmieröl zu den Lagerstellen des V-Motors gefördert wird, ist eine Zahnradpumpe aus zwei miteinander kämmenden Zahnrädern 21 und 22. Das Zahnrad 21 ist auf der Welle 18, das Zahnrad 22 auf der ebenfalls in Gleitlagern des Ölpumpengehäuses 20 gelagerten, parallelen Welle 23 drehfest. Mit denselben Wellen 18 und 23 ist eine weitere Zahnradpumpe angetrieben und gelagert, die als Saugpumpe 24 zum Absaugen von Schmieröl aus Turboladern 25 dient.
  • Links von der Kurbelwelle 1 sind im Ölpumpengehäuse 20 koaxial zueinander zwei weitere Saugpumpen 26 und 27 zum Absaugen von Schmieröl aus dem Motorgehäuse 1 angeordnet. Es sind ebenfalls Zahnradpumpen aus jeweils zwei miteinander kämmenden Zahnrädern, die auf Hohlwellen 28 und 29 dreh­fest sind. Die Hohlwelle 28 wird über das an ihr stirnseitig angebrachte Kupplungsstück 15 angetrieben. Beide Hohlwellen 28 und 29 sind beid­seitig in Gleitlagern des Ölpumpengehäuses 20 gelagert.
  • Das Ölpumpengehäuse 20 ist aus drei Gehäuseteilen zusammengesetzt, die aus Magnesium gegossen sind. Es besteht aus einem Innenteil 30, einem Innenteil 30′ und einem zu ihnen zentrierten und an einer Trennebene 31 mit ihnen verschraubten Außenteil 32. Die Innenteile 30, 30′ sind im Bereich der Druckpumpe 19 und der beiden Saugpumpen 26, 27 in Bohrungen des Motorgehäuses 11 zentriert und durch Radialdichtungen 33 abgedichtet. Das Außenteil 32 liegt an der Stirnfläche 34 des Motorgehäuses 11 an, ist gegen sie mit Axialdichtungen 35 abgedichtet und ist durch Schrauben 36 am Motorgehäuse 11 befestigt.
  • Etwa mittig zwischen den beiden Saugpumpen 26, 27 und der Druckpumpe 19 ist quer zu ihnen ein Ölfilter 37 angeordnet. Sein zylindrisches Filtergehäuse 38 ist in die Außenkontur des Ölpumpengehäuses 20 integriert, indem sein Außendurchmesser gleich der Dicke des Ölpumpen­gehäuses 20, sein Länge gleich der Höhe des Ölpumpengehäuses 20 be­messen ist. Nach Lösen des Filterdeckels 39 ist die Filterpatrone nach unten herausziehbar.
  • An der Oberseite des Ölpumpengehäuses 20 ist ein Reglergehäuse 40 ange­gossen, das einen Druckregler für das Schmieröl und einen Ölkanal zur zentralen Einspeisung des Schmieröls in eine Mittenbohrung der Kurbelwelle 1 enthält. Zur Verbindung der Mittenbohrung mit dem Ölkanal dient eine elastische Buchse, die in einer Ölaufnahmekappe 41 der Kurbelwelle 1 und im Ölkanal des Reglergehäuses 40 zentriert ist.
  • An den unteren Eckpunkten sind am Außenteil 32 des Ölpumpengehäuses 20 Tragaugen 42 angegossen, deren Bohrungen 43 parallel und äquidistant zur Kurbelwelle 1 liegen. Die Tragaugen und die Wandungen des Ölpumpen­gehäuses 20 sind so biege- und torsionssteif ausgeführt, daß sie das Gewicht des Motors und die von ihm verursachten dynamischen Massen­kräfte aufnehmen können.

Claims (11)

1. Schmiervorrichtung für einen Mehrzylinder-Hubkolbenmotor, von dessen Kurbelwelle mindestens eine Ölpumpe angetrieben wird, die in einem stirn­seitig am Motorgehäuse angeschraubten Ölpumpengehäuse untergebracht ist und die Schmieröl aus einem Ölvorratsbehälter über ein Filter und Ver­teilungskanäle zu den Lagerstellen der Kurbelwelle, der Nockenwelle und zu sonstigen Schmierstellen fördert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölpumpengehäuse (20) als in sich geschlossene, vormontierbare Baueinheit aus zwei gegossenen und an ihrer Trennfläche (31) zueinander zentriert verschraubten Gehäuseteilen (30 und 32) ausgebildet ist.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölpumpengehäuse (20) aus einem im Motorgehäuse (11) zentrierten und radial abgedichteten Innenteil (30) und einem am Motorgehäuse (11) stirn­seitig abgedichteten und angeschraubten Außenteil (32) zusammengesetzt ist.
3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölpumpengehäuse (20) eine zur einen Seite der Kurbelwelle (1) liegende Druckpumpe (19) und mindestens eine dazu parallele, zur anderen Seite der Kurbelwelle (1) liegende Saugpumpe (26) enthält, wobei die Druckpumpe (19) und die Saugpumpe (26) unterhalb der horizontal liegenden Kurbelwelle (1), zu ihr parallel und etwa äquidistant angeordnet sind.
4. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß etwa mittig zwischen der Druckpumpe (19) und der Saug­pumpe (26) quer zu ihnen liegend ein zylindrisches Ölfilter (37) ange­ordnet ist, dessen Filterpatrone vertikal nach unten herausziehbar ist.
5. Schmiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Druckpumpe (19), der Saugpumpe (26) und des Ölfilters (37) in die Außenkontur des gegossenen Ölpumpengehäuses (20) eingefügt sind.
6. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Ölpumpengehäuses (20) ein Reglergehäuse (40) an­gegossen ist, das einen nach oben herausnehmbaren Druckregler und einen Ölkanal zur zentralen Öleinspeisung in die Kurbelwelle (1) enthält.
7. Schmiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ölpumpengehäuse (20) koaxial zueinander zwei mit einer gemeinsamen Hohl­welle (28) angetriebene Saugpumpen (26 und 27) gelagert sind.
8. Schmiervorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (19) und die Saugpumpen (26, 27) von der Kurbelwelle (1) über koaxial zu ihren Wellen (18 und 28) angeordnete, im Motorgehäuse (11) gelagerte Zahnräder (7 und 8) angetrieben sind.
9. Schmiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (28) der Saugpumpen (26, 27) und die Welle (18) der Druck­pumpe (19) mit den Zahnrädern (7 und 8) über Steckkupplungen (16 und 17) verbindbar sind.
10. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpen (26, 27) und die Druckpumpe (19) als Zahnradpumpen ausgeführt sind und ihre beiden miteinander kämmenden Zahnräder an der Trennebene (31) vom Innenteil (30) zum Außenteil (32) des Ölpumpenge­häuses (20) angeordnet sind.
11. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölpumpengehäuse (20) als biege- und torsionssteifes Tragteil für den Hubkolbenmotor ausgebildet ist und daß an ihm beidseits Tragaugen (42) angegossen sind, deren Bohrungen (43) annähernd parallel und äquidistant zur Kurbelwelle (1) liegen.
EP88111120A 1987-09-04 1988-07-12 Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor Expired - Lifetime EP0305689B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729603 DE3729603A1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Schmiervorrichtung fuer einen hubkolbenmotor
DE3729603 1987-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305689A2 true EP0305689A2 (de) 1989-03-08
EP0305689A3 EP0305689A3 (en) 1989-08-16
EP0305689B1 EP0305689B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6335221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111120A Expired - Lifetime EP0305689B1 (de) 1987-09-04 1988-07-12 Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4864988A (de)
EP (1) EP0305689B1 (de)
JP (1) JPS6483806A (de)
DE (2) DE3729603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775815A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Mercedes-Benz Ag Aggregateträger für Brennkraftmaschine
EP0881365A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Vm Motori S.P.A. Brennkraftmaschinenkonstruktion
DE102018125876A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Obrist Technologies Gmbh Hubkolbenmotor
WO2020254450A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Pumpenstufenanordnung, aussenzahnradpumpe, verwendung einer pumpenstufenanordnung und fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921715A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Porsche Ag Vorrichtung zum antrieb zweier oelpumpen an einer hubkolben-brennkraftmaschine
JP3299526B2 (ja) 1999-09-03 2002-07-08 本田技研工業株式会社 Mg合金製ケースにおける通し孔の閉鎖構造
DE10139267A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Porsche Ag Pumpeinrichtung für Schmiermittel einer Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313021C (de) *
GB305016A (en) * 1928-01-28 1929-08-22 Marius Jean Baptiste Barbarou Arrangement for oil pumps upon aviation engines
US1764078A (en) * 1924-10-22 1930-06-17 Waukesha Motor Co Oiling system
FR1081478A (fr) * 1952-09-23 1954-12-20 Daimler Benz Ag Pompe à huile de lubrification avec commande à chaîne
US3407741A (en) * 1966-09-15 1968-10-29 Caterpillar Tractor Co Compact oil pump for internal combustion engines
US3504769A (en) * 1966-08-30 1970-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Internal combustion engine including lubrication system
FR2030962A5 (de) * 1969-02-20 1970-11-13 Porsche Kg
DE2502034A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Tatra Np Stirndeckel fuer das kurbelgehaeuse einer brennkraftmaschine
GB2027807A (en) * 1978-08-17 1980-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Oil pump of an internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044253A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brennkraftmaschine, insbesondere einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine
US4449491A (en) * 1981-01-30 1984-05-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating device for internal combustion engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313021C (de) *
US1764078A (en) * 1924-10-22 1930-06-17 Waukesha Motor Co Oiling system
GB305016A (en) * 1928-01-28 1929-08-22 Marius Jean Baptiste Barbarou Arrangement for oil pumps upon aviation engines
FR1081478A (fr) * 1952-09-23 1954-12-20 Daimler Benz Ag Pompe à huile de lubrification avec commande à chaîne
US3504769A (en) * 1966-08-30 1970-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Internal combustion engine including lubrication system
US3407741A (en) * 1966-09-15 1968-10-29 Caterpillar Tractor Co Compact oil pump for internal combustion engines
FR2030962A5 (de) * 1969-02-20 1970-11-13 Porsche Kg
DE2502034A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Tatra Np Stirndeckel fuer das kurbelgehaeuse einer brennkraftmaschine
GB2027807A (en) * 1978-08-17 1980-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Oil pump of an internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775815A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Mercedes-Benz Ag Aggregateträger für Brennkraftmaschine
EP0881365A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Vm Motori S.P.A. Brennkraftmaschinenkonstruktion
EP0881365A3 (de) * 1997-05-30 1999-06-09 Vm Motori S.P.A. Brennkraftmaschinenkonstruktion
DE102018125876A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Obrist Technologies Gmbh Hubkolbenmotor
DE102018125876B4 (de) 2018-10-18 2023-04-27 Obrist Technologies Gmbh Hubkolbenmotor
WO2020254450A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Pumpenstufenanordnung, aussenzahnradpumpe, verwendung einer pumpenstufenanordnung und fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305689A3 (en) 1989-08-16
DE3729603A1 (de) 1989-03-16
DE3864778D1 (de) 1991-10-17
JPS6483806A (en) 1989-03-29
US4864988A (en) 1989-09-12
EP0305689B1 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE102008036758A1 (de) Ausgleichsgerät für Motor
DE102016012408B4 (de) Ausgleichsvorrichtung einer antriebsmaschine, antriebsmaschine und motorrad
DE3301380C2 (de) Kurbelgehäuse einer liegend angeordneten mehrzylindrigen Kolbenpumpe
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE3536069C2 (de)
DE2444659B2 (de)
EP0305689B1 (de) Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor
DE10244891B4 (de) Montagevorrichtung für einen V-Motor
WO2008049525A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
DE102006029553A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
DE102009025453B4 (de) Ausgleichswellenmodul
DE4207991A1 (de) Lagerung fuer die kurbelwelle einer zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuseverdichtung
EP0044313B1 (de) Kolbenmaschine
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
DE19613445A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Massenkräften
EP0744533B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1700729A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3326318A1 (de) Wasserpumpe einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3615695C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88111120.7

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712