EP0304878A1 - Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0304878A1
EP0304878A1 EP88113724A EP88113724A EP0304878A1 EP 0304878 A1 EP0304878 A1 EP 0304878A1 EP 88113724 A EP88113724 A EP 88113724A EP 88113724 A EP88113724 A EP 88113724A EP 0304878 A1 EP0304878 A1 EP 0304878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
housing
opening
side longitudinal
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304878B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Lauckhardt (Fh)
Kurt Ing. Schmoll (Grad.)
Hadmar Kurzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88113724T priority Critical patent/ATE73532T1/de
Publication of EP0304878A1 publication Critical patent/EP0304878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304878B1 publication Critical patent/EP0304878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a recessed ceiling light for fluorescent tubes with a box-shaped, the lamp base with the sockets and the other electrical components for the at least one fluorescent tube-containing luminaire housing, into which a mirror arrangement of side longitudinal mirrors, optionally in connection with a luminaire housing on the side of the light outlet opening, terminating Mirror grid, can be used in which the lamp housing on a side longitudinal wall on the side of the housing base has a longitudinally extending groove-shaped bulge and in which in the storage space formed by the bulge of the side longitudinal wall, the adjacent housing base and the side longitudinal mirror present on this side the other electrical components for the at least one fluorescent tube.
  • the openings provided in recessed ceilings for buildings for recessed ceiling lights of the type mentioned above are generally predefined.
  • the luminaire housing of a recessed ceiling light to be inserted into such an opening must therefore be adapted to these opening dimensions.
  • the reflector arrangement to be inserted into the housing for certain light beam properties only makes it possible to accommodate additional electrical components, in particular the ballast, if additional storage space in the form of a bulge in a side longitudinal wall is created near the housing base of the luminaire housing.
  • Such a bulge complicates the installation of the recessed ceiling light in the false ceiling, since it is not can be inserted vertically from below into the opening in the false ceiling.
  • To insert the luminaire housing into the opening of the false ceiling it must be tilted laterally in the longitudinal direction with its bulge first inserted into the opening and then completely inserted into the ceiling through the opening.
  • the invention has for its object to provide a further solution for a recessed ceiling light of the type mentioned, in which also the light housing for receiving the electrical components, in particular the ballast has a lateral bulge, but this bulge no complication for ceiling mounting brings.
  • the invention is based on the fact that, in modern recessed ceiling luminaires, a given luminaire housing can usually be optionally provided with different mirror arrangements, which can be easily inserted from below after the luminaire housing has been inserted into the associated opening in a false ceiling in the luminaire housing.
  • a given luminaire housing can usually be optionally provided with different mirror arrangements, which can be easily inserted from below after the luminaire housing has been inserted into the associated opening in a false ceiling in the luminaire housing.
  • shaped luminaire housing 3 has a channel-shaped bulge 4 on its left side longitudinal wall 3.1 in the area of the housing base 3.2.
  • the trough-shaped bulge 4 is realized by a flap 4.1 which is pivotally mounted on the housing base 3.2 and fills an essentially rectangular opening 3.11.
  • This flap 4.1 has a U-shaped cross section that is open towards the lamp housing 3 to accommodate the electrical components 5 attached to it.
  • the flap 4.1 projects with its freely movable U-leg 4.2 through the opening 3.11 of the side longitudinal wall 3.1 into the luminaire housing 3 and has an angle profile with a leg end 4.21 angled toward the luminaire housing 3.
  • the pivotable mounting of the flap 4.1 with its U-leg 4.3 shortened in length in relation to the freely movable U-leg 4.2 can be seen in the longitudinal side view of the lamp housing 3 according to FIG. 5.
  • the shortened U-leg 4.3 of the flap 4.1 merges at its end on both sides into a rotating arm 4.4 with a nose 4.41 aligned against the housing base 3.2 and engages with its nose 4.41 in a slot 3.21 in the housing base 3.2.
  • These slots 3.21 give the pivot and bearing points for the lugs 4.41 on the pivot arms 4.4.
  • the luminaire housing 3 with its bulge 4 is in the opening 1 of the false ceiling 2 before it is used.
  • the flap 4.1 with the ballast 5 is in turn in the normal pivoting position, in which the freely movable U-leg 4.2 bears with its angled leg end 4.21 on the side longitudinal wall 3.1.
  • the flap 4.1 as shown in FIG. 2, can be pivoted with the electrical components 5 in the direction indicated by the arrow through the opening 3.11 of the side longitudinal wall 3.1 inwards into the lamp housing 3 that the lamp housing 3 can be easily inserted through the opening 1 into the false ceiling 2.
  • the flap 4.1 is pivoted back with the ballast 5 in the direction of the arrow shown in FIG. 3 into the normal pivoting position and locked there.
  • the fluorescent tube 7 can then be inserted into the luminaire housing 1 into the base (not shown) and the mirror arrangement, consisting of the side mirrors 6 and, if appropriate, arranged vertically to it, only indicated raster lamellae in FIG. 3.
  • the flap 4.1 is expediently provided at both ends with an end cover.
  • a preferred solution is shown in FIG. 4.
  • This cover 8 is realized here with attachable plastic parts which are adapted to the cross-sectional dimensions of the flap 4.1. These plastic parts each have a spring catch 8.1 in the form of a resilient catch which, in the normal pivoting position of the flap 4.1, engages with its catch over the edge of the opening 3.11 in the side longitudinal wall 3.1.
  • the resilient catch lugs In order to be able to easily actuate the spring catch 8.1 after removing the mirror arrangement from the lamp housing 3 in order to cancel the catch, the resilient catch lugs have an extension 8.11 projecting beyond them.
  • the end covers 8 can also be parts firmly connected to the flap 4.1, in particular sheet metal parts, which are provided with a spring catch in a manner similar to the plastic parts.
  • the flap 4.1 can be held with the electrical components 5 in their normal pivoting position, for example, in that the flap with the angled leg end 4.21 of its freely movable U-leg 4.2 on the side longitudinal wall 3.1 a screw is attached.
  • the recessed ceiling light described can be used wherever the Opening dimensions in the false ceilings for the installation of such luminaires enforce width dimensions of the luminaire housing, which require special measures to accommodate the ballast.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die in Zwischendecken vorgegebenen Öffnungsabmessungen für den Einbau von Deckeneinbauleuchten erzwingen Leuchtengehäuseabmessungen, bei denen es mitunter nicht ohne weiteres möglich ist, den notwendigen Stauraum für die Unterbringung der elektrischen Bauteile, insbesondere des Vorschaltgerätes, zu schaffen. Es ist bekannt, diesen notwendigen Stauraum durch eine Ausbuchtung einer Seitenwand auf seiten des Gehäusebodens zu verwirklichen. Hierdurch wird jedoch die Einbaumontage erschwert. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, wird vorgeschlagen, die Ausbuchtung (4) mit einer am Gehäuseboden schwenkbar gehalterten Klappe (4.1) zu verwirklichen, an der die elektrischen Bauteile (5) befestigt sind. Die Klappe kann dann mit den elektrischen Bauteilen (5) während des Einbaus des Leuchtengehäuses (3) ausreichend weit durch eine rechteckige Öffnung (3.11) in der Seitenlängswand (3.1) in das Leuchtengehäuse hineingeschwenkt werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckeneinbauleuchte für Leuchtstoffröhren mit einem kastenförmigen, die Lampensockel mit den Fassungen sowie die sonstigen elektrischen Bauteile für die wenigstens eine Leuchtstoffröhre enthaltenden Leuch­tengehäuse, in das eine Spiegelanordnung aus Seitenlängsspie­gel, gegebenenfalls in Verbindung mit einem das Leuchtengehäuse auf seiten der Lichtaustrittsöffnung abschließenden Spiegelra­sters, einsetzbar ist, bei dem das Leuchtengehäuse an einer Seitenlängswand auf seiten des Gehäusebodens eine sich in Längsrichtung erstreckende rinnenförmige Ausbuchtung aufweist und bei der in dem durch die Ausbuchtung der Seitenlängswand, dem daran angrenzenden Gehäuseboden und dem auf dieser Seite vorhandenen Seitenlängsspiegel gebildeten Stauraum die sonsti­gen elektrischen Bauteile für die wenigstens eine Leuchtstoff­röhre untergebracht ist.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Die für Deckeneinbauleuchten der einleitend genannten Art in Zwischendecken von Gebäuden vorgesehenen Öffnungen sind in der Regel fest vorgegeben. Das in eine solche Öffnung einzusetzende Leuchtengehäuse einer Deckeneinbauleuchte muß also an diese Öffnungsabmessungen angepaßt sein. Bei niedrig gestalteter Einbauhöhe kann es vorkommen, daß die für bestimmte Licht­strahleigenschaften in das Gehäuse einzusetzende Reflektoran­ordnung die zusätzliche Unterbringung von elektrischen Bautei­len, insbesondere des Vorschaltgerätes, nur ermöglicht, wenn zusätzlicher Stauraum in Gestalt einer Ausbuchtung einer Sei­tenlängswand in Nähe des Gehäusebodens des Leuchtengehäuses geschaffen wird. Eine solche Ausbuchtung erschwert die Montage der Deckeneinbauleuchte in der Zwischendecke, da sie nun nicht mehr senkrecht von unten in die Öffnung der Zwischendecke ein­gesetzt werden kann. Zum Einbringen des Leuchtengehäuses in die Öffnung der Zwischendecke muß dieses in Längsrichtung seitlich verkantet mit seiner Ausbuchtung voraus zunächst in die Öffnung eingebracht und dann durch die Öffnung hindurch vollständig in die Decke nach oben eingesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Deckenein­bauleuchte der einleitend genannten Art eine weitere Lösung anzugeben, bei der ebenfalls das Leuchtengehäuse für die Auf­nahme der elektrischen Bauteile, insbesondere des Vorschaltge­rätes eine seitliche Ausbuchtung aufweist, diese Ausbuchtung aber trotzdem keine Erschwernis für die Deckenmontage mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentan­spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der Erfindung wird von der Tatsache ausgegangen, daß bei modernen Deckeneinbauleuchten üblicherweise ein vorgegebenes Leuchtengehäuse wahlweise mit unterschiedlichen Spiegelanord­nungen versehen werden kann, die leicht nachträglich nach dem Einsetzen des Leuchtengehäuses in die zugehörige Öffnung einer Zwischendecke in das Leuchtengehäuse von unten eingebracht wer­den können. Beim Einsetzen des Leuchtengehäuses in eine zugehö­rige Öffnung einer Zwischendecke ist also, abgesehen von den Lampenfassungen, für die sonstigen elektrischen Bauteile, ins­besondere des Vorschaltgerätes, ausreichend Raum innerhalb des Leuchtengehäuses vorhanden, solange die Spiegelanordnung noch nicht in das Leuchtengehäuse eingebracht worden ist. Dies wird nun bei der Erfindung dadurch in außerordentlich vorteilhafter Weise ausgenutzt, daß die an einer schwenkbaren Klappe in einer entsprechenden Öffnung in einer Seitenwand befestigten sonsti­gen elektrischen Bauteile während des Einsetzens des Leuchten­gehäuses in die zugeordnete Öffnung in einer Zwischendecke ausreichend weit durch die Öffnung der Seitenlängswand in das Leuchtengehäuse eingeschwenkt werden können. Sobald das Leuch­tengehäuse in der Zwischendecke befestigt ist, kann dann die Klappe mit den sonstigen elektrischen Bauteilen seitlich nach außen bis zu einem Anschlag in eine Normalschwenkstellung gebracht und dort arretiert werden. Anschließend läßt sich dann von unten durch die Lichtöffnung die Spiegelanordnung mühelos und schnell in das Gehäuse einsetzen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentan­spruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 6 angege­ben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
    • Fig. 1 die schematische Darstellung eines Leuchtengehäuses vor dem Einbau in eine zugeordnete Öffnung einer Zwischen­decke,
    • Fig. 2 das Leuchtengehäuse nach Fig. 1 während des Einsetzens in eine zugeordnete Öffnung einer Zwischendecke,
    • Fig. 3 das Leuchtengehäuse nach den Fig. 1 und 2 im eingesetz­ten Zustand in einer zugegehörigen Öffnung einer Zwi­schendecke einschließlich Spiegelanordnung und Leucht­stoffröhre,
    • Fig. 4 eine weitere Darstellung eines in eine zugeordnete Öffnung einer Zwischendecke eingesetzten Leuchtenge­häuses entsprechend den Fig. 1 bis 3 und
    • Fig. 5 eine Ansicht der Längsseite des Leuchtengehäuse nach den Fig. 1 bis 4 auf seiten der das Vorschaltgerät aufnehmenden Ausbuchtung.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das in eine vorgegebene Öffnung 1 einer Zwischendecke 2, die hierbei aus Tragprofilen 2.1 und zwischen den Tragprofilen 2.1 angeordneten Deckenplatten 2.2 besteht, einzusetzende kasten­ förmige Leuchtengehäuse 3 weist, wie die Figuren 1 bis 5 zei­gen, an seiner linken Seitenlängswand 3.1 im Bereich des Ge­häusebodens 3.2 eine rinnenförmige Ausbuchtung 4 auf. Die rin­nenförmige Ausbuchtung 4 ist dabei durch eine am Gehäuseboden 3.2 schwenkbar gehalterte, eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 3.11 ausfüllende Klappe 4.1 verwirklicht. Diese Klappe 4.1 weist zur Aufnahme des hieran befestigten elektrischen Bau­teile 5 einen zum Leuchtengehäuse 3 hin offenen U-förmigen Querschnitt auf. Die Klappe 4.1 ragt mit ihrem frei beweglichen U-Schenkel 4.2 durch die Öffnung 3.11 der Seitenlängswand 3.1 in das Leuchtengehäuse 3 hinein und hat ein Winkelprofil mit einem zum Leuchtengehäuse 3 hin abgewinkelten Schenkelende 4.21. Die schwenkbare Halterung der Klappe 4.1 mit ihrem in der Länge gegenüber dem frei beweglichen U-Schenkel 4.2 verkürzten U-Schenkel 4.3 ist in der Längsseitenansicht des Leuchtenge­häuses 3 nach Fig. 5 erkennbar. Der verkürzte U-Schenkel 4.3 der Klappe 4.1 geht hierbei an seinem Ende auf beiden Seiten in einen Dreharm 4.4 mit einer gegen den Gehäuseboden 3.2 ausge­richteten Nase 4.41 über und greift mit seiner Nase 4.41 je­weils in einen Schlitz 3.21 im Gehäuseboden 3.2 ein. Diese Schlitze 3.21 geben dabei die Dreh- und Lagerpunkte für die Nasen 4.41 an den Dreharmen 4.4 ab.
  • Bei der schematischen Darstellung nach Fig. 1 befindet sich das Leuchtengehäuse 3 mit seiner Ausbuchtung 4 vor seinem Einsatz in die Öffnung 1 der Zwischendecke 2. Die Klappe 4.1 mit dem Vorschaltgerät 5 befindet sich ihrerseits in der Normalschwenk­stellung, bei der der frei bewegliche U-Schenkel 4.2 mit seinem abgewinkelten Schenkelende 4.21 an der Seitenlängswand 3.1 an­liegt. Während des Einsetzvorgangs des Leuchtengehäuses 3 in die Öffnung 1 der Zwischendecke 2 läßt sich die Klappe 4.1, wie Fig. 2 zeigt, mit den elektrischen Bauteilen 5 in der angegebe­nen Pfeilrichtung so weit durch die Öffnung 3.11 der Seiten­längswand 3.1 nach innen in das Leuchtengehäuse 3 einschwenken, daß das Leuchtengehäuses 3 mühelos durch die Öffnung 1 hindurch in die Zwischendecke 2 eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen des Leuchtengehäuses 3 in die Zwischendecke 2 ent­ sprechend Fig. 3 wird die Klappe 4.1 mit dem Vorschaltgerät 5 in der in Fig. 3 angegebenen Pfeilrichtung in die Normal­schwenkstellung zurückgeschwenkt und dort arretiert. An­schließend kann dann die Leuchtstoffröhre 7 in die nicht näher dargestellten Sockel und die Spiegelanordnung, bestehend aus den Seitenspiegeln 6 und gegebenenfalls senkrecht hierzu ange­ordneten, in Fig. 3 lediglich angedeuteten Rasterlamellen, in das Leuchtengehäuse 1 eingesetzt werden.
  • Die Klappe 4.1 ist zweckmäßig an beiden Enden mit einer stirn­seitigen Abdeckung versehen. Eine bevorzugte Lösung zeigt Fig. 4. Diese Abdeckung 8 ist hier durch mit den Querschnittsabmes­sungen der Klappe 4.1 angepaßten aufsteckbaren Kunststoffteilen verwirklicht. Diese Kunststoffteile weisen jeweils eine Feder­rast 8.1 in Gestalt einer federnden Rastnase auf, die in der Normalschwenkstellung der Klappe 4.1 mit ihrer Rastnase über den Rand der Öffnung 3.11 in der Seitenlängswand 3.1 über­greift. Um die Federrast 8.1 nach Herausnehmen der Spiegelan­ordnung aus dem Leuchtengehäuse 3 zum Aufheben der Rast leicht betätigen zu können, weisen die federnden Rastnasen einen über sie hinausragenden Ansatz 8.11 auf.
  • Anstelle aufsteckbarer Kunststoffteile können die stirnseitigen Abdeckungen 8 auch mit der Klappe 4.1 fest verbundene Teile, insbesondere Blechteile, sein, die in ähnlicher Weise wie die Kunststoffteile mit einer Federrast versehen sind. Anstelle der jeweils mit einer Federrast 8.1 versehenen Abdeckungen 8 kann die Halterung der Klappe 4.1 mit den elektrischen Bauteilen 5 in ihrer Normalschwenkstellung beispielsweise auch dadurch vorgenommen werden, daß die Klappe mit dem abgewinkelten Schen­kelende 4.21 ihres frei beweglichen U-Schenkels 4.2 an der Sei­tenlängswand 3.1 mit einer Schraube befestigt wird.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die beschriebene Deckeneinbauleuchte kann in verschiedenen Bestückungsvarianten überall da zur Anwendung kommen, wo die Öffnungsabmessungen in den Zwischendecken für den Einbau solcher Leuchten Breitenabmessungen des Leuchtengehäuses erzwingen, die besondere Maßnahmen für die Unterbringung des Vorschaltgerätes erforderlich machen.

Claims (9)

1. Deckeneinbauleuchte für Leuchtstoffröhren mit einem kasten­förmigen, die Lampensockel mit den Fassungen sowie die sonsti­gen elektrischen Bauteile für die wenigstens eine Leuchtstoff­röhre enthaltenden Leuchtengehäuse, in das eine Spiegelanord­nung aus Seitenlängsspiegel, gegebenenfalls in Verbindung mit einem das Leuchtengehäuse auf seiten der Lichtaustrittsöffnung abschließenden Spiegelraster, einsetzbar ist, bei dem das Leuchtengehäuse an einer Seitenlängswand auf seiten des Gehäu­sebodens eine sich in Längsrichtung erstreckende rinnenförmige Ausbuchtung aufweist und bei der in dem durch die Ausbuchtung der Seitenlängswand, dem daran angrenzenden Gehäuseboden und dem auf dieser Seite vorhandenen Seitenlängsspiegel gebildeten Stauraum die sonstigen elektrischen Bauteile für die wenigstens eine Leuchtstoffröhre untergebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausbuchtung (4) der Seitenlängswand (3.1) durch eine am Gehäuseboden (3.2) schwenkbar gehaltert, eine im wesentlichen rechteckige Öffnung (3.11) der Seitenlängswand ausfüllende Klappe (1) verwirklicht ist, daß ferner diese Klappe zur Aufnahme der hieran befestigten sonstigen elektrischen Bauteile (5), insbesondere eines Vorschaltgerätes, einen zum Leuchtenge­häuse (3) hin offenen U-förmigen Querschnitt aufweist und dabei mit ihrem frei beweglichen U-Schenkel (4.2) durch die Öffnung der Seitenlängswand in das Leuchtengehäuse hineinragt und daß die Klappe zum senkrechten Einsetzen des Leuchtengehäuses in eine hierfür vorgesehene Öffnung (1) in einer Zwischendecke (2) ausreichend weit durch die Öffnung der Seitenlängswand in das Leuchtengehäuse einschwenkbar ist.
2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der U-förmige Querschnitt der Klappe (4.1) auf seiten ihrer schwenkbaren Halterung am Gehäuseboden (3.2) einen gegenüber der Länge des in die Öffnung (3.11) der Seitenlängswand (3.1) hineinragenden frei beweglichen U-Schenkels (4.2) verkürzten U-Schenkel (4.3) aufweist und daß der frei bewegliche U-Schen­ kel ein Winkelprofil mit einem zum Leuchtengehäuse hin abge­winkelten Schenkelende (4.21) hat.
3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Klappe (4.1) an beiden Enden mit einer stirnseitigen Abdeckung (8) versehen ist.
4. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die stirnseitigen Abdeckungen (8) mit der Klappe (4.1) fest verbundene Teile, insbesondere Blechteile, sind.
5. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die stirnseitigen Abdeckungen (8) den Querschnittsabmessungen der Klappe (4.1) angepaßte aufsteckbare Kunststoffteile sind.
6. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die stirnseitigen Abdeckungen (8) jeweils mit einer Federrast (8.1) für die lösbare Halterung der Klappe (4.1) in ihrer Normalschwenkstellung versehen sind, in der die Klappe mit dem abgewinkelten Schenkelende (4.21) ihres frei beweglichen U-Schenkels (4.2) an der Seitenlängswand (3.1) des Leuchten­gehäuses (3) anliegt.
7. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federrast (8.1) jeweils eine federnde Rastnase ist, die in der Normalschwenkstellung der Klappe (4.1) über den Rand der Öffnung (3.11) in der Seitenlängswand (3.1) übergreift.
8. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweils eine federnde Rastnase darstellende Federrast (8.1) für ihre Betätigung einen über ihre Rastnase hinausreichenden, in das Leuchtengehäuse (3) hineinragenden Ansatz (8.11) aufweist.
9. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Klappe (4.1) zur Halterung in ihrer Normalschwenkstellung mit dem abgewinkelten Schenkelende (4.21) ihres freibeweglichen U-Schenkels (4.2) an der Seitenlängswand (3.1) lösbar, z.B. mit einer Schraube, befestigt ist.
EP88113724A 1987-08-26 1988-08-23 Deckeneinbauleuchte Expired - Lifetime EP0304878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113724T ATE73532T1 (de) 1987-08-26 1988-08-23 Deckeneinbauleuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728520 1987-08-26
DE3728520 1987-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304878A1 true EP0304878A1 (de) 1989-03-01
EP0304878B1 EP0304878B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6334554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113724A Expired - Lifetime EP0304878B1 (de) 1987-08-26 1988-08-23 Deckeneinbauleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4870549A (de)
EP (1) EP0304878B1 (de)
AT (1) ATE73532T1 (de)
DE (1) DE3869017D1 (de)
NO (1) NO883830L (de)
ZA (1) ZA886272B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545045A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 ERCO Leuchten GmbH Deckeneinbauleuchte
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
EP1055876A3 (de) * 1999-05-26 2002-04-24 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchte
EP2157370A3 (de) * 2008-08-22 2010-10-13 Daxtor APS Anpassbarer Einsatz
DE102013202909A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtengehäuse mit Ausstanzung für Schnellanschlusssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274533A (en) * 1991-01-25 1993-12-28 Neary Robert A Reflector assembly having improved light reflection and ballast access
US5379199A (en) * 1993-01-06 1995-01-03 Progress Lighting Low profile recessed wall lighting fixture
US5473522A (en) * 1994-07-25 1995-12-05 Sportlite, Inc. Modular luminaire
US5720540A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Accessible ballast and ballast mounting
US5727871A (en) * 1996-06-03 1998-03-17 Kotloff; Ronald F. Fluorescent lighting fixture
US6116749A (en) * 1998-06-03 2000-09-12 Spaulding Lighting, Inc. Canopy luminaire assembly
USD405207S (en) * 1998-06-03 1999-02-02 Spaulding Lighting, Inc. Canopy luminaire assembly
US6149280A (en) * 1999-02-05 2000-11-21 Spaulding Lighting, Inc. Method and apparatus for retrofitting canopy luminaire assemblies
US6565238B1 (en) * 2000-06-23 2003-05-20 H. E. Williams, Inc. Fluorescent light fixture with lateral ballast
DE102004003105A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtengehäuse oder Leuchte mit einem Leuchtengehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057993A (en) * 1960-07-21 1962-10-09 Litecraft Mfg Corp Lighting fixture with pre-wired junction box
FR1520786A (fr) * 1967-03-03 1968-04-12 Jumo Ets Dispositif en caisson à côtés latéraux effaçables, en vue de sa fixation en encastrement dans une paroi et son application notamment dans les plafonniers d'éclairage
US3883732A (en) * 1972-12-04 1975-05-13 David D Peterson Ceiling luminaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978572A (en) * 1957-07-08 1961-04-04 Sunbeam Lighting Company Recessed incandescent light fixture
US2925490A (en) * 1958-04-01 1960-02-16 American Lantern And Mfg Compa Recessed lighting fixture
US2998512A (en) * 1959-03-13 1961-08-29 Special Products Company Of Te Recessed lighting fixture
US4419717A (en) * 1981-10-02 1983-12-06 Edison Price, Incorporated Ceiling supported lighting fixtures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057993A (en) * 1960-07-21 1962-10-09 Litecraft Mfg Corp Lighting fixture with pre-wired junction box
FR1520786A (fr) * 1967-03-03 1968-04-12 Jumo Ets Dispositif en caisson à côtés latéraux effaçables, en vue de sa fixation en encastrement dans une paroi et son application notamment dans les plafonniers d'éclairage
US3883732A (en) * 1972-12-04 1975-05-13 David D Peterson Ceiling luminaire

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545045A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 ERCO Leuchten GmbH Deckeneinbauleuchte
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
EP1055876A3 (de) * 1999-05-26 2002-04-24 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchte
EP2157370A3 (de) * 2008-08-22 2010-10-13 Daxtor APS Anpassbarer Einsatz
DE102013202909A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtengehäuse mit Ausstanzung für Schnellanschlusssystem
DE102013202909B4 (de) 2013-02-22 2019-05-23 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtengehäuse mit Ausstanzung für Schnellanschlusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869017D1 (de) 1992-04-16
NO883830L (no) 1989-02-27
US4870549A (en) 1989-09-26
NO883830D0 (no) 1988-08-26
ZA886272B (en) 1989-04-26
EP0304878B1 (de) 1992-03-11
ATE73532T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304878A1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0309832B1 (de) Spiegelleuchte
EP0796411A1 (de) Einbauleuchte
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE3826676A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
EP2642194B1 (de) Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
EP2365242B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2672172B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP0303254A1 (de) Langfeldleuchte
DE2715555C3 (de) Toilettenschrank mit Beleuchtungsfach
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
EP1564484B1 (de) Leuchtengehäuse oder Leuchte mit einem Leuchtengehäuse
DE10221630A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
DE2910924C2 (de) Leuchtstofflampen-Fassung mit einem schwenkbar damit verbundenen Abschlußdeckel für einen Leuchtenkörper
DE10235554A1 (de) Innenleuchte
DE10143918B4 (de) Schaltschrank
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE2816934B2 (de) Leuchte mit einem Leuchtenraster
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE19954068B4 (de) Leuchte
DE102012209345A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE69837191T2 (de) Leuchte
DE4201835C2 (de)
DE7425333U (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines metallrasters mit einem leuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941207

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113724.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88113724.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990818

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060811

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060907

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301