EP0303820A1 - Torblatt aus einer Reihe von Lamellen - Google Patents

Torblatt aus einer Reihe von Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP0303820A1
EP0303820A1 EP88111073A EP88111073A EP0303820A1 EP 0303820 A1 EP0303820 A1 EP 0303820A1 EP 88111073 A EP88111073 A EP 88111073A EP 88111073 A EP88111073 A EP 88111073A EP 0303820 A1 EP0303820 A1 EP 0303820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
hinge
shell
slats
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303820B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to AT88111073T priority Critical patent/ATE83829T1/de
Publication of EP0303820A1 publication Critical patent/EP0303820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303820B1 publication Critical patent/EP0303820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Definitions

  • the invention relates to a door leaf from a series of successively arranged, hinged slats, as they can be used in principle to form divided door leaves, also folding door leaves, but in particular sectional overhead door leaves that can be moved overhead.
  • the invention has for its object to provide a door leaf of the type mentioned, which allows a freer design of the entire door leaf formation and, above all, a simple way of arranging translucent door leaf zones.
  • the door leaf consists of lamellae of different shell material, in such a way that at least one of the lamellae, in contrast to the remaining ones, is made of transparent shell material and in particular has clear glass-like windows at least in some areas. Subsequent installation of windows in a lamella made of an otherwise opaque material is thus avoided; manufacture and assembly are simple, in particular when manufactured as an extruded plastic profile.
  • the hinges are therefore designed with an axial play between the hinge tabs that is dimensioned according to the different temperature expansion behavior of the shell materials between two lamellae, so that the fastening points of the hinge lobes on the one lamella on the one hand and the other lamellae on the other hand can shift relative to one another in the hinge axis direction.
  • one of the hinges in particular in the central area of the slat seen in the direction of the hinge axis, is designed with little play in the axial direction, so that a positional alignment of the slats, in particular in their central area, over this Hinge is done.
  • a lamella made of transparent shell material with a metal body insert, in particular a rail, for example made of aluminum, on which the associated hinge tabs are fixed.
  • a metal body insert for example made of aluminum
  • there are three different temperature expansions namely that of the opaque lamella, for example sheet steel lamella, that of the aluminum rod and that of the transparent material of the transparent lamella connected to the aforementioned lamella.
  • the metal rod from the same material or a material with approximately the same coefficient of thermal expansion as the connected lamella made of opaque material, for example steel in both cases. Then one could do without the axial hinge play and only provide that between the transparent slat profile and the metal rod inserted into it.
  • the hinge connection with play it is advantageous, in particular in the middle region, to provide an adaptation, free of play, between the hinge flap and the opening of the transparent shell profile that accommodates it.
  • This central region then works as an axial fixed bearing, while the other passage openings have an axial play relative to the hinge lugs accommodated in them, which could be called a floating bearing.
  • Figure 1 shows a door leaf generally designated 1, which is shown in the closed position 2 with solid lines, while the dashed representation of the door leaf or the slats almost reveals the open position 3 of the door leaf.
  • the lamella which is approximately at eye level in the closed position and is made of transparent plastic, has 4, the other lamellae, above and below it, which are opaque from two sheet steel shells with an insulation lier foam filling are formed, bear the designation 4 '.
  • rollers 5 are provided on these, which engage in guide rails 6, as is generally known for gates of this type.
  • the guide rails are composed of a vertically running rectilinear section for taking the closed position of the door leaf, an arcuate transition section and an approximately horizontally rectilinear section for receiving the door leaf in the open position.
  • a separate horizontal guide with an inclined transition piece 6 ' is provided in order to transfer the uppermost slat into the closed position at a low lintel height, as can be seen in FIG.
  • the door leaf forms an outside facing outside and an inside facing inside the room to be locked.
  • the extruded shell profile 8 shown in the front view of an embodiment of a lamella 4 made of translucent or made here according to the arrangement at eye level as a window made of clear glass-like plastic has an outer shell 9 and one facing away from it and the interior of the inner shell 10 facing the door leaf 1 to be closed Mistake.
  • These two shell parts 9 and 10 are perpendicular to it and extend in the horizontal direction the intermediate webs 11 are integrally connected to one another and delimit between themselves and the webs 11 profile chambers 12, which can be closed with the aid of covers 29 — figures 3 and 4 — to be attached to the narrow end faces of the profile 8.
  • the outer shell 9 is interrupted by beads 13 which run horizontally in the profile direction, that is to say horizontally in the state of use, which also appear in a similar form between the slats articulated to one another.
  • the side walls of the beads 13 merge into correspondingly arranged intermediate webs 11 or are formed by these.
  • a holder 17 is formed above the intermediate web 11 which delimits the uppermost chamber 12 upwards and is shaped in the manner of an undercut groove extending in the longitudinal direction of the profile.
  • This holder 17 for an upwardly protruding sealing bead connects to the outer shell 9 and is formed next to a profile cavity 26, the inward end wall of which is flush with the inner shell 10.
  • an aluminum rod 25 is inserted, which extends over the entire horizontal width of the profile and serves to hold the hinges 19, as was indicated by the inner hinge flap 21.
  • a further profile cavity 26 is also formed in the lower front broad side region 16 or in alignment with the inner shell 10, which in the same way serves to accommodate an aluminum rod 25, so that the hinge tabs are fastened in the upper and lower broad side region the lamella is the same.
  • Another fastening alternative was shown in FIG. 2 only for demonstration purposes, namely with the aid of a sleeve screw 24 which is guided through the profile thickness and whose sleeve length limiting the screw path is selected such that when the screw is tightened only a relatively small pressure on the shells 9 and 10 is exercised. In this way, the hinge flaps are fixed directly to the profile without running the risk that the profile will be destroyed by appropriate tightening of the screws.
  • the profile can be made of a clear glass-like plastic such as polycarbonate, plexiglass or the like with a smooth or structured surface, however, it can also be made available in translucent white or in various colors if a window-like view is not to be provided.
  • crystal-clear window areas can remain, in particular due to mechanical surface treatment of the shell parts, while the shell surfaces lying around them are only translucent like frosted glass; this can be achieved, for example, by producing the lamella from crystal-clear plastic, then covering or masking off the window areas and then sandblasting or the like.
  • Figure 3 is a width view of the hinge area between two slats, the upper 4 'in the illustration is formed as a double-skin sheet metal lamella with insulating filling, while the lower lamella 4 in the illustration consists of transparent or clear glass-like plastic and with respect to the hinge flap attachment with the aforementioned sleeve screws is working.
  • the hinges 19 are designed as a “floating bearing” in such a way that there is a possibility of displacement between the hinge tabs 20 and 21 in the direction of the hinge axis 22.
  • Average temperatures are assumed here, so there can be a shift in one direction in the direction of lower temperature and a shift in the other direction of the hinge axis in the direction of higher temperature.
  • this is achieved in that the hinge flaps 20 are fork-shaped with a correspondingly wide fork spacing, while the pivoting part of the hinge flap 21, which engages in the fork of the hinge flap 20, is designed to be substantially narrower than this.
  • the hinge 19 'arranged in the hinge axis direction in the central width region of the slats is designed as a "fixed bearing", ie the bearing play described in connection with the other hinges 19 is not present there or by spacer sleeves 12 prevented, which are arranged on both sides of the hinge part of the hinge flap 21 between the latter and the fork configurations of the hinge flap 20, as shown in FIGS. 3 to 5.
  • the use of these spacer sleeves 23 enables all hinge tabs to be designed identically, which is of advantage in terms of production technology. Of course, one could also use one with regard to the hinge 19 ', which works in a known manner practically without play in the axial direction between the hinge tabs.
  • the clear glass-like lamella 4 is designed as shown in the profile illustration according to FIG. 2.
  • aluminum rods 25 are provided which are inserted into profile cavities 26, as shown in FIG. 2.
  • the hinge tabs could be placed on the inner shell 10 from the outside and screwed into the metal rail 25 through the plastic. That would be especially the case possible that plastic and metal rails have approximately the same coefficient of thermal expansion, but this should not be the case in principle. Then you would have to make elongated holes in the plastic in the area of the fastening screws. Another solution is shown in FIG.
  • hinges 19 and 19' are used, as described in connection with Figure 3 and explained in terms of their function.
  • the lower lamella 4 ⁇ is not designed as a shell profile like the others, but instead has a frame 30, for example made of aluminum, which - optionally with a number of subdivisions - is clear-glass or semi-transparent, in basic possibility but also opaque panes.
  • the aluminum frame is connected by means of hinges 19 and 19 'directly to the sheet steel plate 4', so that there are similar conditions as in connection with the connection between the sheet steel plate 4 'and the aluminum rod 25 of the plate 4 in Figure 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Torblatt (1), insbesondere eines Überkopf-Sektionaltores, aus einer Reihe aufeinanderfolgend angeordneter, aneinander angelenkter Lamellen (4,4'), das zum Zwecke einer freieren Gestaltung der gesamten Torblattausbildung und vor allem einer einfachen Möglichkeit der Anordnung lichtdurchlässiger Torblattzonen derart ausgestaltet ist, daß wenigstens eine ein- oder doppelschalige Lamelle (4) aus transparentem Schalenwerkstoff besteht und in die Reihe der anderen, aus lichtundurchlässigem Schalenwerkstoff bestehenden Lamellen (4') eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Torblatt aus einer Reihe aufeinanderfolgend angeordneter, aneinander an­gelenkter Lamellen, wie sie grundsätzlich zur Bildung von unterteilten Torblättern, auch Falttorblättern, insbesondere aber von über Kopf bewegbaren Sektional­torblättern Verwendung finden können.
  • Bei solchen Torblättern wurde dem Bedürfnis nach Durchblickmöglichkeiten bisher dadurch genügt, daß man in Lamellen aus lichtundurchlässigem Werkstoff, beispielsweise Stahlblech mit und ohne Isolierfül­ung, fensterartige Öffnungen eingeschnitten und mit einem eine Kunstglasfensterscheibe enthaltenden Rahmen versehen hat, oder es wurden aneinander ange­lenkte Lamellen in Form von Rahmenkonstruktionen ver­wendet, in deren Rahmenfelder durchsichtige oder le­diglich lichtdurchlässige, also milchglasähnliche oder durch sonstige Konfiguration bzw. Beigaben "halbdurchsichtige" transparente Scheibengebilde ein­gesetzt wurden. Solche Ausführungen sind teuer und teilweise aufwendig herstellbar. Auch ist es bekannt, ein Torblatt mit Kunststofflamellen aus solchem lediglich lichtdurchscheinfähigen, halbdurchsichtigen Werkstoff auszubilden; klarglasartige Fenster wurden bei Bedarf gesondert vorgesehen, wie dies eingangs im Zusammenhang mit Torblättern aus lichtundurchläs­ sigen Werkstoffen ausgeführt wurde.
  • Bei all diesen bekannten Ausführungen werden in ihrer Grundstruktur jeweils gleichstoffige Lamellen zu ei­nem Torblatt zusammengesetzt, solche also, die sich hinsichtlich ihrer thermischen Ausdehnung nicht un­terscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Torblatt der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine freiere Gestaltung der gesamten Torblattausbil­dung und vor allem eine einfache Möglichkeit der An­ordnung lichtdurchlässiger Torblattzonen ermöglicht.
  • Ausgehend von einem Torblatt mit den eingangs genann­ten, dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrunde lie­genden Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Das Torblatt besteht erfindungsgemäß aus Lamellen un­terschiedlichen Schalenwerkstoffes, derart, daß we­nigstens eine der Lamellen im Gegensatz zu den ver­bleibenden aus transpartentem Schalenwerkstoff herge­stellt ist und insbesondere wenigstens bereichsweise klarglasartige Fenster aufweist. Es wird somit ein nachgträglicher Fenstereinbau in eine Lamelle aus sonst lichtundurchlässigem Werkstoff vermieden, Her­stellung und Montage gestalten sich einfach, insbe­sondere bei Herstellung als extrodiertes Kunststoff­profil.
  • Bei Verwendung von unterschiedlichen Schalenwerk­stoffen, so insbesondere lichtundurchlässige, metal­lische Schalenwerkstoffe einerseits und transparen­te Kunststoffe andererseits, wird vielfach ein so verschiedenes Wärmeausdehnungsverhalten auftreten, daß sich über die jahreszeitlichen Temperaturände­rungen hin gesehen Probleme im Anlenkungsbereich der Lamellen unterschiedlicher Schalenwerkstoffe ergeben. In besonders bevorzugter Ausführung werden daher die Scharniere mit einem entsprechend dem unterschiedli­chen Temperaturausdehnungsverhalten der Schalen­werkstoffe zwischen zwei Lamellen bemessenen axialen Spiel zwischen den Scharnierlappen ausgebildet, so daß sich die Befestigungsstellen der Scharnierlappen an der einen Lamelle einerseits und der anderen La­melle andererseits gegeneinander in Scharnierachs­richtung verschieben können. Um eine solche Verschie­bung nicht unnötig durch die Führung bzw. Laufrollen der einzelnen Lamellen begrenzen zu müssen, ist eines der Scharniere, insbesondere im in Scharnierachsrich­tung gesehenen Mittelbereich der Lamelle, in Axial­richtung spielarm ausgebildet, so daß eine Lageaus­richtung der Lamellen insbesondere in deren Mittel­bereich über dieses Scharnier erfolgt.
  • Eine derartige in Axialrichtung spielbehaftete und damit eine Verschiebung der an den zu verbindenden Lamellen jeweils anzulegenden Scharnierlappen zulas­sende Ausbildung wenigstens aller Scharniere bis auf eines ist immer dann von Bedeutung, wenn mittels ei­ ner solchen Scharnierverbindung Lamellen aus Scha­lenwerkstoffen unterschiedlicher Temperaturausdehnung aneinander angelenkt werden sollen; insoweit ist die­se Scharnierausbildung nicht an die Verwendung einer oder mehrerer Lamellen aus transparentem Werkstoff gebunden, sondern von selbständiger Bedeutung. Beispielsweise könnte man eine ausgeschäumte Stahlblechlamelle mit einer solchen axial spielbehaf­tete Scharnierverbindung an eine Lamelle anschließen, die aus Aluminium gebildet ist, ein Aluminiumprofil aufweist oder aus einem Aluminiumrahmen mit transparenten scheibenförmigen Gebilden besteht. Des weiteren ist es möglich, eine aus transparentem Schalenwerkstoff bestehende Lamelle mit einer Metall­körpereinlage, insbesondere einer Schiene, beispiels­weise aus Aluminium, zu versehen, an der die zuge­hörigen Scharnierlappen festgelegt werden. Für die­sen Fall hat man es mit drei unterschiedlichen Tem­peraturausdehnungen zu tun, nämlich einmal diejenige der lichtundurchlässigen Lamelle, beispielsweise Stahlblechlamelle, diejenige der Aluminiumstange und diejenige des transparenten Werkstoffes der an die vorerwähnte Lamelle angeschlossenen transparenten La­melle. In einem solchen Fall kann es erforderlich sein, sowohl eine axial spielbehaftete Scharnierver­bindung der vorstehend genannten Art als auch eine Zuordnung zwischen dem transparenten Schalenwerkstoff und der eingelegten Metallstange vorzusehen, die eine in Scharnierachsrichtung gesehene Versetzbarkeit zwi­ schen dem transparenten Schalenprofil und der Metall­stange erlaubt. Natürlich wäre es auch möglich, die Metallstange aus demselben Werkstoff bzw. einem Werk­stoff mit annähernd demselben Temperaturausdehnungs­koeffizienten zu wählen, wie die angeschlossene La­melle aus lichtundurchlässigem Werkstoff, beispiels­weise also in beiden Fällen Stahl. Dann könnte man auf das axiale Scharnierspiel verzichten und ledig­lich dasjenige zwischen dem transparenten Lamellen­profil und der in dieses eingelegten Metallstange vorsehen. Auch hier ist es wie bei der spielbehafte­ten Scharnierverbindung von Vorteil, insbesondere im Mittelbereich eine insoweit spielfreie Anpassung zwi­schen dem Scharnierlappen und der diesen aufnahmen­den Öffnung des transparenten Schalenprofiles vor­zusehen. Dieser Mittelbereich arbeitet dann als axi­ales Festlager, während die übrigen Durchtrittsöff­nungen gegenüber den in ihnen aufgenommenen Schar­nierlappen ein axiales Spiel aufweisen, das man als Loslager bezeichnen könnte.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in bezug auf die in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele, de­ren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher er­läutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematisierte Teilseitenansicht eines Sektional- bzw. Deckengliedertores als Ein­satzbeispiel der Ausführungsformen des Tor­blattes;
    • Figur 2 eine Stirnschmalseitenansicht eines Zwei-­Schalen-Profils als Ausführungsbeispiel einer transparenten Lamelle bei abgenomme­ner Seitenabdeckung;
    • Figuren 3 bis 5 verkürzt wiedergegebene Innenansichten auf die dem Rauminneren zugewandte Torblattflä­che zwischen zwei Lamellen unterschiedlicher Schalenwerkstoffe, wobei die jeweils untere Lamelle in verschiedenen Ausführungen wie­dergegeben ist.
  • Figur 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Torblatt, das in der Schließstellung 2 mit durchgezogenen Strichen wiedergegeben ist, während die gestrichelte Wiedergabe des Torblattes bzw. der Lamellen annähernd die Öffnungsstellung 3 des Tor­blattes erkennen läßt. Die in der Schließstellung et­wa in Augenhöhe gelegene, aus transparentem Kunst­stoff gebildete Lamelle ist mit 4, die übrigen, darü­ber und darunter gelegenen Lamellen, die lichtun­durchlässig aus zwei Stahlblechschalen mit einer Iso­ lierschaumfüllung ausgebildet sind, tragen die Bezeichnung 4′. Im Scharnierbereich zwischen den Pa­neelen sind an diesen Rollen 5 vorgesehen, die in Führungsschienen 6 eingreifen, wie dies bei den Toren dieser Art allgemein bekannt ist. Die Führungsschie­nen setzen sich aus einem vertikal verlaufenden geradlinigen Abschnitt für die Einnahme der Schließ­stellung des Torblattes, einem bogenförmigen Über­gangsabschnitt und einem etwa horizontal geradlinig verlaufenden Abschnitt für die Aufnahme des Torblat­tes in der Öffnungstellung zusammen. Für die obere Rolle der in der Schließstellung obersten Lamelle ist eine gesonderte horizontale Führung mit schräg ver­laufendem Übergangsstück 6′ vorgesehen, um die ober­ste Lamelle bei geringer Sturzhöhe in die Schließ­lage zu überführen, wie dies Figur 1 erkennen läßt. In der Schließlage bildet das Torblatt eine nach außen gerichtete Außenseite und eine ins Innere des zu verschliessenden Raumes gerichtete Innenseite.
  • Das in Stirnseitenansicht wiedergegebene extrodierte Schalenprofil 8 einer Ausführungsform einer aus durchscheinendem oder hier entsprechend der Anordung in Augenhöhe als Fenster aus klarglasartigem Kunst­stoff hergestellten Lamelle 4 ist mit einer Außen­schale 9 und einer dieser abgewandt und dem Inneren des mit dem Torblatt 1 zu verschließenden Raumes zugewandten Innenschale 10 versehen. Diese beiden Schalenteile 9 und 10 sind mit Hilfe von senkrecht dazu und sich in horizontaler Richtung erstrecken­ den Zwischenstegen 11 einstückig miteinander verbunden und begrenzen zwischen sich und den Stegen 11 Profil-Kammern 12, die mit Hilfe von an den schmalen Stirnseiten des Profiles 8 anzubringenden Abdeckungen 29 -Figuren 3 und 4- verschließbar sind. Die Außenschale 9 ist mit in Profilrichtung, also im Gebrauchszustand horizontal, verlaufenden Sicken 13 unterbrochen, die bei aneinander angelenkten Lamellen auch zwischen diesen in ähnlicher Form in Erschei­nung treten. Die Seitenwandungen der Sicken 13 gehen in entsprechend angeordnete Zwischenstege 11 über bzw. werden durch diese gebildet. Am Bereich der oberen Stirnbreitseite 15 ist oberhalb des die ober­ste Kammer 12 nach oben hin begrenzenden Zwischenste­ges 11 eine Halterung 17 gebildet, die nach Art einer sich in Profillängsrichtung erstreckenden hinter­schnittenen Nut ausgeformt ist. Diese Halterung 17 für einen nach oben hin abragenden Dichtungswulst schließt sich an die Außenschale 9 an und ist neben einem Profilhohlraum 26 ausgebildet, dessen nach innen gerichtete Abschlußwandung mit der Innenschale 10 fluchtet. In diesem Profilhohlraum 26 im Bereich der oberen Stirnbreitseite 15 ist eine Aluminiumstan­ge 25 eingesetzt, die sich über die gesamte horizon­tale Breite des Profiles erstreckt und der Halterung der Scharniere 19 dient, wie dies durch den inneren Scharnierlappen 21 angedeutet wurde.
  • An der in der Schließstellung 2 des Torblattes 1 nach unten gerichteten Stirnbreitseite 16 ist eine an die Außenschale 9 senkrecht anschließende und vorstehend ausgebildete Dichtfläche 18 ausgeformt, die sich wie die Halterung 17 im oberen Stirnbreitseitenbereich 15 über die Breite der Lamelle hinweg erstreckt und der Anlage des in die Halterung 17 der nächstfolgen­den benachbarten Lamelle eingesetzten Dichtungswul­stes dient.
  • In gleicher Weise wie im oberen Stirnbreitseitenbe­reich 15 ist auch im unteren Stirnbreitseitenbereich 16 bzw. fluchtend anschließend an die Innenschale 10 ein weiterer Profilhohlraum 26 ausgebildet, der in gleicher Weise der Aufnahme einer Aluminiumstange 25 dient, so daß die Befestigung der Scharnierlappen im oberen und unteren Breitseitenbereich der Lamelle dieselbe ist. Lediglich zu Demonstrationszwecken wur­de in Figur 2 eine andere Befestigungsalternative dargestellt, und zwar mit Hilfe einer Hülsenschrau­be 24, die durch die Profildicke hinweg geführt ist und deren den Schraubweg begrenzende Hülsenlänge so gewählt ist, daß bei Festziehen der Schraube nur ein verhältnismäßig geringer Druck auf die Schalen 9 und 10 ausgeübt wird. Auf diese Weise erreicht man eine Festlegung der Scharnierlappen unmittelbar an dem Profil, ohne Gefahr zu laufen, daß durch entsprechen­des Anziehen der Schrauben das Profil zerstört wird.
  • Das Profil kann aus einem klarglasartigen Kunststoff wie Polycarbonat, Plexiglas oder ähnlichem mit glat­ter oder strukturierter Oberfläche hergestellt sein, es kann aber auch lediglich durchscheinend weiß oder in diversen Farben zur Verfügung gestellt werden, wenn eine fensterartige Durchblickmöglichkeit nicht vorgesehen sein soll. Darüber hinaus können insbe­sondere durch mechanische Oberflächenbehandlung der Schalenteile glasklare Fensterbereiche verbleiben, während die um diese herumliegenden Schalenflächen lediglich noch milchglasartig durchscheinend sind; dies kann man beispielsweise durch Herstellung der Lamelle aus glasklarem Kunststoff, anschließendem Ab­decken bzw. Abkleben der Fensterbereiche und daran anschließendes Sandstrahlen oder dgl. erreichen.
  • Figur 3 ist eine Breitenansicht auf den Scharnierbe­reich zwischen zwei Lamellen, deren in der Darstel­lung obere 4′ als zweischalige Blechlamelle mit Iso­lierfüllung ausgebildet ist, während die in der Dar­stellung untere Lamelle 4 aus transparentem bzw. klarglasartigem Kunststoff besteht und hinsichtlich der Scharnierlappenbefestigung mit den vorerwähnten Hülsenschrauben arbeitet.
  • Zwischen beide Lamellen 4′ und 4 ist eine ungerade Anzahl von Scharnieren angeordnet, von denen nur das im Breitenmittelbereich der Lamellen angeordnete Scharnier 19′ und die beiden randseitigen Scharniere 19 wiedergegeben sind. Die an der oberen, lichtun­durchlässigen Blechlamelle 4′ angeordneten Schar­nierlappen 20 dieser Scharniere sind in herkömmlicher Weise an der Lamelle festgelegt, während die der un­ teren, klar durchsichtigen Lamelle 4 zugeordneten Scharnierlappen 21 der Scharniere 19 und 19′ mit Hil­fe der vorerwähnten Hülsenschrauben unmittelbar an dem doppelschaligen Paneeleprofil befestigt sind. Bei Temperaturunterschieden, wie sie über den Jahresab­lauf hinweg gesehen auftreten, ergeben sich hinsicht­lich der Blechlamelle 4′ und der Kunststofflamelle 4 je nach Material mehr oder weniger große Tempera­turausdehnungsunterschiede, was bei Verwendung nor­maler Scharniere zu Spannungen, Verwerfungen bzw. Zerstörungen führen würde. Aus diesem Grunde sind die Scharniere 19 als "Loslager" derart ausgebildet, daß zwischen den Scharnierlappen 20 und 21 in Richtung der Scharnierachse 22 gesehen eine Verschiebemöglich­keit gegeben ist. Dies läßt sich aus der Zeichnung deutlich entnehmen. Hier sind mittlere Temperaturen angenommen, es kann sich also in Richtung niedrige­rer Temperatur eine Verschiebung in der einen und in Richtung höherer Temperatur eine Verschiebung in der anderen Richtung der Scharnierachse vollziehen. Im vorliegenden Beispiel ist dies dadurch erreicht, daß die Scharnierlappen 20 gabelförmig mit entsprechend weitem Gabelabstand ausgebildet sind, während der Verschwenkteil des Scharnierlappens 21, der in die Gabel des Scharnierlapens 20 eingreift, wesentlich schmaler als diese ausgebildet ist.
  • Um zu vermeiden, daß die benachbarten aneinander an­gelenkten Lamellen sich über das gesamte Loslager­spiel willkürlich in der einen oder in der anderen Richtung bewegen können, so daß nur die Rollen in den Rollenführungen die Lageposition bestimmen müssen, was zu entsprechenden Reibungsverlusten führt, ist das in Scharnierachsrichtung gesehen im Breitenmittelbereich der Lamellen angeordnete Scharnier 19′ als "Festlager" ausgebildet, d.h. das im Zusammenhang mit den anderen Scharnieren 19 geschilderte Loslagerspiel ist dort nicht vorhanden bzw. durch Abstandshülsen 12 unterbunden, die beidseitig des Gelenkteils des Scharnierlappens 21 zwischen diesem und den Gabelausbildungen der Scharnierlappen 20 angeordnet sind, wie dies die Figuren 3 bis 5 zeigen. Durch den Einsatz dieser Abstandshülsen 23 wird eine identische Ausbildung sämtlicher Scharnierlappen ermöglicht, was von herstellungstechnischem Vorteil ist. Selbstver­ständlich könnte man auch hinsichtlich des Scharnie­res 19′ ein solches verwenden, das in bekannter Weise von Hause aus in axialer Richtung zwischen den Schar­nierlappen praktisch spielfrei arbeitet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die klarglas­artige Lamelle 4 so ausgebildet, wie dies die Profil­darstellung gemäß Figur 2 zeigt. Um eine bessere Lastverteilung hinsichtlich der Scharnieranschlüsse zu erreichen, sind Aluminiumstangen 25 vorgesehen, die in Profilhohlräume 26 eingeschoben sind, wie dies Figur 2 zeigt. Dabei könnte man grundsätzlich die Scharnierlappen von außen auf die Innenschale 10 auf­setzen und durch den Kunststoff in die Metallschiene 25 einschrauben. Das wäre insbesondere für den Fall möglich, daß Kunststoff- und Metallschiene einen et­wa gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten haben, was jedoch grundsätzlich nicht der Fall sein dürfte. Dann müßte man in dem Kunststoff im Bereich der Be­festigungsschrauben Langlöcher einbringen. Eine an­dere Lösung zeigt Figur 4 dergestalt, daß im Bereich der an die Lamelle 4 anzuschließenden Scharnierlappen 21 Aussparungen in der an die Innenschale 10 an­schließenden Wandung des Profilhohlraumes 26 einge­bracht sind.Dabei werden mit Ausnahme der Aussparung, die den Scharnierlappen 21 des im Mittelbereich des Paneeles angeordneten Scharnieres 19′ aufnimmt, die Aussparungen der übrigen Scharniere in Achsrichtung des Scharniers gesehen größer ausgebildet, es werden somit Öffnungen 27 freigelassen, die eine unter­schiedliche Temperaturausdehnung zwischen dem Schar­nierlappen 21 bzw. der Stange 25 und dem Schalen­profil 8 der Lamelle 4 ermöglichen. Da die Tempe­raturausdehnung zwischen der Stahlblechlamelle 4′ und der Aluminiumstange 25 ebenfalls unterschiedlich ist, werden Scharniere 19 bzw. 19′ verwendet, wie sie im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben und hinsichtlich ihrer Funktion erläutert worden sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist die untere Lamelle 4˝ nicht wie die übrigen als Schalen­profil ausgebildet, sondern weist einen - beispiels­weise aus Aluminium bestehenden - Rahmen 30 auf, wel­cher - gegebenenfalls mit einer Reihe von Untertei­lungen - klarglasartige oder halbdurchsichtige, in grundsätzlicher Möglichkeit aber auch lichtundurch­lässige Scheiben aufnimmt. Der Aluminiumrahmen ist mit Hilfe der Scharniere 19 und 19′ unmittelbar an die Stahlblechlamelle 4′ angeschlossen, so daß sich ähnliche Verhältnisse wie im Zusammenhang der Verbin­dung zwischen der Stahlblechlamelle 4′ und der Alu­miniumstange 25 der Lamelle 4 in Figur 4 ergeben. Mit Ausnahme des im Mittelbereich angeordneten Scharnie­res 19′ sind die übrigen Scharniere 19 - hier wiede­rum nur die beiden außenseitigen dargestellt - mit einem axialen Spiel zwischen den Scharnierlappen 20 und 21 ausgeführt, so daß die unterschiedliche Tempe­raturausdehnung zwischen Stahl und Aluminium sich entsprechend in einer axialen Verschiebung zwischen den Scharnierlappen 20 und 21 der Scharniere 19 aus­wirken kann und somit keine temperaturbedingten Span­nungen und Zerstörungsgefahren auftreten.

Claims (16)

1. Torblatt, insbesondere eines Überkopf-Sektionaltores, aus einer Reihe aufeinanderfolgend angeordneter, aneinander ange­lenkter Lamellen, dadurch gekennzeich­net, daß wenigstens eine ein- oder doppelschalige Lamelle (4) aus transparentem Schalenwerkstoff besteht und in die Reihe der anderen, aus lichtundurchlässigem Schalenwerkstoff bestehenden Lamellen (4′) eingesetzt ist.
2. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die bzw. eine der transparenten Lamellen (4) etwa in Augenhöhe des in der Schließstellung befindlichen Torblattes (1) angeordnet ist und insbesondere aus klarglasartig durchsichtigem Schalenwerkstoff besteht.
3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. wenigstens eine der transparenten Lamellen (4) außerhalb fensterförmiger, klar­glasartig belassener Bereiche durch chemische und/oder mecha­nische Behandlung wenigstens einer der Schalenoberflächen milchglasartig undurchsichtig oder lichtundurchlässig ausge­bildet ist.
4. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lamelle (4) aus transparentem Schalenwerkstoff ein durch Extrudieren hergestelltes Schalenprofil (8) aufweist.
5. Torblatt nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schalenprofil (8) zwischen zwei die Profilaußenseiten bildenden Schalenteilen (9, 10) durch Zwi­schenstege (11) unterteilte Kammern (12) aufweist.
6. Torblatt nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der zur Außenseite des zu verschlies­senden Raumes gewandten Torblattseite in der entsprechenden Lamellenschale (9) senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Sicken (13) ausgebildet sind, deren Seitenwände im Anschluß an entsprechend angeordnete Zwischenstege (11) ausgebildet sind.
7. Torblatt nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß an einer der Stirnbreitseiten (15) der Lamellen eine schienenförmige Hal­terung (17) für ein Dichtungsprofil ausgebildet ist, das an einer an der benachbarten Stirnbreitseite (16) einer entspre­chend nachfolgend bzw. vorhergehend angeordneten Lamelle vor­gesehenen Dichtfläche (18) angreift.
8. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die Scharnier­lappen (20, 21) von zwischen jeweils der wenigstens einen La­melle (4) aus transparentem Schalenwerkstoff und einer Lamel­le (4′) aus lichtundurchlässigem Schalenwerkstoff, insbeson­dere unter Verwendung von Blech gefertigt, angeordneten Schar­nieren (19) jeweils direkt an den Lamellenschalen (9, 10) aus diesen unterschiedlichen Werkstoffen festgelegt sind, insbe­sondere mit Hilfe von den Schraubweg begrenzenden Hülsen­schrauben.
9. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß im Scharnierlap­pen-Befestigungsbereich der Lamellenschale (9) aus transpa­rentem Werkstoff eine ein- oder mehrteilige Metallkörperein­lage, insbesondere eine ein- oer mehrteilige Metallstange (25) innerhalb eines Profilhohlraumes (26) des Schalenprofils (8), eingesetzt ist, in welchen die Befestigungsschrauben für die Scharnierlappen eingeschraubt sind.
10. Torblatt nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Metallkörpereinlage (25) ge­genüber der Lamellenschale (9) in Scharnierachsrichtung ver­schiebbar ist und daß die Scharnierlappen (20, 21) unmittelbar an der Metallkörpereinlage (21) über Öffnungen (27) in der Lamellenschale (9) angreifen, die wenigstens alle bis auf eine in Scharnierachsrichtung breiter sind als die durchgreifenden Scharnierlappen (21) in dieser Richtung.
11. Torblatt nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß das eine Scharnier (19) ohne axiales Verschiebespiel des die zugehörige Öffnung (27) durch­ greifenden Scharnierlappens (21) im Scharnierachs-Mittelbe­reich der Lamelle (4) angeordnet ist.
12. Torblatt aus einer Reihe aufeinanderfolgend angeordne­ter, aneinander angelenkter Lamellen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Scharnierlappen (20, 21) wenigstens aller Scharniere (19) bis auf eines (19′), die zwischen zwei Lamellen (4, 4′) hinsichtlich der Temperaturausdehnung unter­schiedlicher Schalenwerkstoffe angeordnet sind, in Scharnier­achsrichtung ein die unterschiedlichen Temperaturausdehnungen berücksichtigendes Verschiebespiel aufweisen.
13. Torblatt nach Anspruch 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß das eine praktisch ohne axiales Verschiebespiel (Festlager) ausgebildete Scharnier (19′) im in Scharnierachsrichtung gesehenen Mittelbereich der Lamelle (4, 4′) angeordnet ist.
14. Torblatt nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle zwischen zwei Lamellen (4, 4′) aus hinsichtlich der Temperaturausdehnung unterschied­lichen Schalenwerkstoffen gelegenen Scharniere (19, 19′) mit einem nach Maßgabe der größten temperaturbedingten Versetzbe­wegungsstrecke zwischen den Lamellen bemessenen axialen Ver­schiebespiel ausgebildet sind und daß wenigstens das eine Scharnier (19′) dadurch praktisch ohne axiales Verschiebespiel ausgebildet ist, daß auf die Scharnierachse (22) zwischen den Scharnierlappen (20, 21) ein oder mehrere Abstandshülsen (23) und/oder Abstandscheiben eingesetzt sind.
15. Torblatt nach einem der Ansprüche 4 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß zumindest die extrudierten Lamellen (4) im Bereich ihrer Stirnschmalseiten mit Abdeckungen (29) versehen sind.
16. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­durch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine oder anderen Lamellen (4) aus farbigem Transparentwerk­stoff gebildet ist bzw. sind.
EP88111073A 1987-08-21 1988-07-11 Torblatt aus einer Reihe von Lamellen Expired - Lifetime EP0303820B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111073T ATE83829T1 (de) 1987-08-21 1988-07-11 Torblatt aus einer reihe von lamellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711384U DE8711384U1 (de) 1987-08-21 1987-08-21 Torblatt aus einer Reihe von Lamellen
DE8711384U 1987-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303820A1 true EP0303820A1 (de) 1989-02-22
EP0303820B1 EP0303820B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6811302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111073A Expired - Lifetime EP0303820B1 (de) 1987-08-21 1988-07-11 Torblatt aus einer Reihe von Lamellen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0303820B1 (de)
AT (1) ATE83829T1 (de)
DE (2) DE8711384U1 (de)
DK (1) DK168871B1 (de)
ES (1) ES2036624T3 (de)
FI (1) FI88330C (de)
GR (1) GR3006861T3 (de)
NO (1) NO173291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450653A2 (de) * 2001-09-19 2004-09-01 Rite-Hite Holding Corporation Gliedertür mit extrudierten tafelgliedern

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983098A (en) * 1931-11-06 1934-12-04 Milton A Pixley Closure
US3104699A (en) * 1959-08-17 1963-09-24 Frantz Mfg Company Overhead door construction
FR2341729A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Peyrichou Malan Fermetures Perfectionnements aux portes a panneaux articules
FR2376284A1 (fr) * 1976-12-29 1978-07-28 Crawford Door Ab Dispositif pour portes et volets, notamment pour jalousies
CA1051271A (en) * 1978-01-20 1979-03-27 Paul Gorse Folding door
DE2831715A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Arnold Butzbach Aus lamellen bestehendes hallentor o.dgl.
DE3102897A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Klaus 6551 Neu-Bamberg Kaiser "abschirm- oder schutzvorrichtung"
DE3312708A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Siegfried Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Jesberger Thermo- und schallschutzrolladen
GB2155527A (en) * 1984-03-10 1985-09-25 Rolkan Nv A double-walled slat for roller doors or wall cladding

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983098A (en) * 1931-11-06 1934-12-04 Milton A Pixley Closure
US3104699A (en) * 1959-08-17 1963-09-24 Frantz Mfg Company Overhead door construction
FR2341729A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Peyrichou Malan Fermetures Perfectionnements aux portes a panneaux articules
FR2376284A1 (fr) * 1976-12-29 1978-07-28 Crawford Door Ab Dispositif pour portes et volets, notamment pour jalousies
CA1051271A (en) * 1978-01-20 1979-03-27 Paul Gorse Folding door
DE2831715A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Arnold Butzbach Aus lamellen bestehendes hallentor o.dgl.
DE3102897A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Klaus 6551 Neu-Bamberg Kaiser "abschirm- oder schutzvorrichtung"
DE3312708A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Siegfried Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Jesberger Thermo- und schallschutzrolladen
GB2155527A (en) * 1984-03-10 1985-09-25 Rolkan Nv A double-walled slat for roller doors or wall cladding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450653A2 (de) * 2001-09-19 2004-09-01 Rite-Hite Holding Corporation Gliedertür mit extrudierten tafelgliedern
EP1450653A4 (de) * 2001-09-19 2005-10-12 Rite Hite Holding Corp Gliedertür mit extrudierten tafelgliedern

Also Published As

Publication number Publication date
NO173291C (no) 1993-11-24
ATE83829T1 (de) 1993-01-15
DK168871B1 (da) 1994-06-27
ES2036624T3 (es) 1993-06-01
GR3006861T3 (de) 1993-06-30
DE3876893D1 (de) 1993-02-04
FI88330B (fi) 1993-01-15
DK465688D0 (da) 1988-08-19
NO173291B (no) 1993-08-16
FI88330C (fi) 1993-04-26
NO883636D0 (no) 1988-08-16
DK465688A (da) 1989-02-22
FI883850A (fi) 1989-02-22
FI883850A0 (fi) 1988-08-19
NO883636L (no) 1989-02-22
EP0303820B1 (de) 1992-12-23
DE8711384U1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370376B1 (de) Torblatt
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
EP0370324A2 (de) Torblatt
EP0884445A1 (de) Lamellenfenster
CH690452A5 (de) Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau.
DE2300954A1 (de) Fenster oder fenstertuer aus kunststoff
EP0303820B1 (de) Torblatt aus einer Reihe von Lamellen
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE10251431A1 (de) Haustür
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE60000604T2 (de) Endverschlusskappe für Rolladenkasten
DE69201253T2 (de) Rolladen für Tür, Fenster oder dergleichen mit einer, mit einem Kasten versehenen, Modernisierungszarge.
DE3812819A1 (de) Holzfenster mit extrem dickem rahmen und fluegel
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE3343264C1 (de) Türrahmen
DE2919437C2 (de)
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3876893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006861

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88111073.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020712

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030709

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040712