EP0301170B1 - Verfahren zum Herstellen dünner Metallbänder - Google Patents

Verfahren zum Herstellen dünner Metallbänder Download PDF

Info

Publication number
EP0301170B1
EP0301170B1 EP88105666A EP88105666A EP0301170B1 EP 0301170 B1 EP0301170 B1 EP 0301170B1 EP 88105666 A EP88105666 A EP 88105666A EP 88105666 A EP88105666 A EP 88105666A EP 0301170 B1 EP0301170 B1 EP 0301170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
casting
strip
inductor
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301170A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Phys. Hentrich
Mathias Dipl.-Phys. Dr. Ing. Dubke
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to AT88105666T priority Critical patent/ATE58660T1/de
Publication of EP0301170A1 publication Critical patent/EP0301170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301170B1 publication Critical patent/EP0301170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0665Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating
    • B22D11/0671Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating for heating or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a method for producing thin metal strips according to the preamble of claim 1 and a strip casting machine with two casting rollers for performing the method.
  • the generic method is known from European Patent Application No. 0 198 669.
  • the generic script shows a two-roll band casting machine with a lower casting roll with a large diameter and a small upper casting roll, which together form the casting slot.
  • the molten metal runs from a refractory container through a channel to the pouring slot and leaves it as a thin strip.
  • the object of the invention is to make the generic method less sensitive to fluctuations in the thermal conditions.
  • This object is achieved in that the melt is heated during the casting on the underside of the channel immediately before the melt comes into contact with the lower roller and the cooling effect of the lower roller on the melt in the heating area is partially reduced by superficial heating of the roller shell.
  • a further parameter for controlling and regulating the casting machine is introduced, which also allows the thickness of the finished strip according to claim 3 via the intensity of heating and heating to determine.
  • this can be used to fine-tune the strip thickness, which, as is known in the method of the generic type, does not take place by specifying the center distances between the casting rolls - the upper roll is resiliently mounted - but results from the cooling conditions.
  • the locally limited heating of the melt eliminates any caking and prevents the melt from solidifying in this thermally critical area.
  • the invention is particularly economical in terms of energy balance, because instead of the usual precautionary overheating of the entire metal melt, only a partial heating of the metal melt is required.
  • DE-OS 25 48 939 The use of electromagnetic fields in connection with a non-generic method for the production of metallic strip material by casting is known from DE-OS 25 48 939 for controlling the spread of the melt on the mold wall.
  • DE-OS 25 48 939 also shows a belt casting machine with casting rolls lying next to one another, in which the metal melt is fed via electromagnetic traveling fields; from which it can be deduced that the metal melt to be processed into the strip as a whole is subjected to the energy effect of the electromagnetic field. So energy is wasted to a considerable extent.
  • DE-PS 2950406 mentions the preheating of the casting roll surface in a single-roll belt casting machine. As a result, moisture is to evaporate from the roll surface in front of the pouring nozzle and the vapors are removed by means of a suction device. A partial heating of the melt before its contact with the roll surface is neither provided nor possible.
  • the invention further relates to a belt casting machine with two casting rolls delimiting a casting slot, rotating in opposite directions in the form of a larger, wider lower roll in diameter and an upper roll smaller in diameter, which is narrower than the lower roll and whose axial extent corresponds to the width of a finished strip to be cast a refractory container for receiving a molten metal, which passes into the pouring slot into a refractory channel for the forwarding of the molten metal, the refractory channel on the mouth side being delimited by a lower segment of the upper roller and an upper segment of the lower roller and the pouring slot, and the upper one and the lower end face, as well as the lateral curved end faces of the walls of the refractory duct, form gaps with the jackets of the casting rolls.
  • This generic Bandg discernma Machine is characterized according to the invention in that a heating device is arranged in the immediate area of the gap between the lower end face of the refractory channel and the jacket of the lower roller, which extends over the entire
  • a preferred embodiment of the two-roll band casting machine according to the invention contains an inductor for generating an electromagnetic field as a heating device.
  • an inductor for generating an electromagnetic field as a heating device.
  • claim 7 can be provided in a two-roll band casting machine that a recess is provided in the lower end face of the refractory channel at a distance from the bottom of the refractory channel, in which the inductor is inserted. In this way, the heating device is brought as close as possible to the place where it should have its localized effect.
  • an embodiment of the invention provides that the length of the inductor is greater than the length of the lower end face of the refractory channel.
  • the two-roll band casting machine shown in FIG. 1 contains a lower roll 1 with a larger diameter and an upper roll 2 with a smaller diameter, which together form a casting slot 3.
  • the shaft 4 assigned to the lower roller 1 is rigidly mounted, while the further shaft 5 assigned to the upper roller 2 is resiliently mounted.
  • the pouring slot 3 receives its desired setting only when pouring.
  • Lower roller 1 and upper roller 2 rotate in opposite directions, as is arranged by the associated rotating arrows 6 and 7.
  • the band casting machine includes a refractory container 8 for receiving a molten metal 9, the refractory container 8 being connected to the pouring slot 3 via a channel 10.
  • the channel 10 is delimited by a lower wall 11 and an upper wall 12 and on the end face by a lower segment of the upper roller 2 and also by an upper segment of the lower roller 1.
  • An inductor 13 is inserted in the lower wall 11 of the channel 10. The electrical connections of the inductor and its cooling devices are not shown.
  • FIG. 2 additionally shows the lateral delimitation of the channel 10 by a side wall 14 and a further side wall 15.
  • Fig. 2 shows that the lower roller has a much wider jacket 16 than the upper roller 2, the jacket 17 is narrower.
  • the width of the top roller 2 corresponds to the width of a strip to be cast.
  • the section of a strip casting machine shown in FIG. 3 shows a recess 18 in the lower wall 11, into which the inductor 13 is inserted.
  • the main area of action of the inductor 13 is indicated and indicated by a circular section 19 such that the area in which the melt 9 is heated up in the channel 10 is limited to a very limited part of the channel 10.
  • the opposite part of the jacket 16 of the lower roller 1 is also preheated via the inductor 13 and thus the cooling effect of the jacket 16, which is more intensive without this preheating, is locally reduced.
  • the gap 20 can even be chosen to be relatively large, for example 2 mm, so that less stringent requirements for the tolerances in the manufacture of the lower roller 1 or the refractory edge of the gap 20 have to be addressed.
  • Dashed lines 21 and 21 a indicate that a gap 21 of the corresponding side walls 14 and 15 of the channel 10 with the lower roller 1 and a gap 21 a with the upper roller 2, which extends towards the pouring slot 3, is also present laterally.
  • the melt solidifies on the jacket 16 due to its cooling effect to form a lower belt 22 which gradually increases in thickness, which unites with a generally thinner upper belt 23 in the casting slot to form the finished belt 24.
  • FIG. 4 additionally shows a further inductor 25 assigned to the respective lateral gap 21 of the corresponding side walls 14 and 15 of the channel 10 (not shown), which extends only to a partial area of the lateral gap 21.
  • the melt 9 and the lower roller 1 can be on both sides of one From the heating area of the inductor 13, a section directed towards the casting slot 3 is fed inductively via a further electromagnetic field.
  • the column 21 a formed by the side walls 14 and 15 with the top roller 2 can be heated by inductors 28.
  • FIG. 4 further shows the channel 10 as an open channel, which is fed from the refractory container 8 via a dip tube 26.
  • the feed is metered by an adjustable stopper 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen dünner Metallbänder gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Bandgießmaschine mit zwei Gießrollen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das gattungsgemäße Verfahren ist durch die europäische Patentanmeldung Nr. 0 198 669 bekannt. Die gattungsgemäße Schrift zeigt eine Zweirollen-Bandgießmaschine mit einer im Durchmesser großen unteren Gießrolle und einer kleinen oberen Gießrolle, die miteinander den Gießschlitz bilden. Die Metallschmelze läuft aus einem feuerfesten Behälter über einen Kanal auf den Gießschlitz zu und verläßt diesen als dünnes Band.
  • Beim Einsatz des gattungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von dünnen Bändern mit Banddicken in der Größenordnung um 1 - 3 mm und Bandbreiten von 500 bis 1200 mm ergeben sich aus den konstruktiven Gegebenheiten der Zuführung der Schmelze zu den Gießrollen verfahrenstechnische Probleme, die in der Veränderung des Geschwindigkeitsgradienten der Schmelze auf dem Wege vom Behälter zum Gießschlitz ihre Ursache haben können. Dies kann in thermisch kritischen Bereichen, nämlich beim Übergang der Schmelze vom Kanal in den Einzugsbereich der Gießrollen zu einer unerwünschten vorzeitigen Unterkühlung der Schmelze führen. Um solche Erscheinungen zu vermeiden, muß das gattungsgemäße Verfahren ggf. durch eine Anhebung der Temperatur der Metallschmelze, so betrieben werden, daß ein örtlicher Temperaturabfall verfahrenstechnisch noch hingenommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemä-Be Verfahren gegenüber Schwankungen in den thermischen Verhältnissen unempfindlicher zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schmelze während des Gießens an der Unterseite des Kanals unmittelbar vor dem Kontakt der Schmelze mit der Unterrolle aufgeheizt und die Kühlwirkung der Unterrolle auf die Schmelze im Aufheizbereich durch oberflächliches Erwärmen des Rollenmantels partiell vermindert wird.
  • Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das partielle Aufheizen der Schmelze und das partielle oberflächliche Erwärmen des RoHenmantels der Unterrolle gemäß Anspruch 2 über ein elektromagnetisches Feld induktiv vorzunehmen.
  • Über die Erfindung wird nun neben der regelbaren Kühlwirkung insbesondere der Unterrolle und neben der Veränderbarkeit der Umfangsgeschwindigkeit der Gießrollen ein weiterer Parameter zur Steuerung und Regelung der Gießmaschine eingebracht, der es gemäß Anspruch 3 auch gestattet, die Dicke des Fertigbandes über die Intensität der Aufheizung und Erwärmung zu bestimmen. Insbesondere läßt sich hierüber die Feineinstellung der Banddicke vornehmen, die beim gattungsgemäßen Verfahren bekanntlich nicht über ein Festlegen der Achsabstände zwischen den Gießrollen erfolgt - die Oberrolle ist nachgiebig gelagert - sondern sich aus den Abkühlungsbedingungen ergibt.
  • Da im Kantenbereich mit einem erhöhten Wärmeabfluß zu rechnen ist, kann es zweckmäßig sein, gemäß Patentanspruch 4 zu verfahren und der Metallschmelze wie auch der Unterrolle und/oder der Oberrolle jeweils von beiden Seiten auf einer vom Heizbereich ausgehenden, auf den Gießschlitz gerichteten Teilstrecke über jeweils ein weiteres elektromagnetisches Feld induktiv Wärme zuzuführen.
  • Insgesamt führt des erfindungsgemäße Verfahren durch das örtlich begrenzte Aufheizen der Schmelze zu einer Beseitigung eventueller Anbackungen und verhindert ein Erstarren der Schmelze in diesem thermisch kritischen Bereich. In Verbindung mit dem Aufheizen der Unterrolle ist eine gleichsam untersetzte Banddickenregelung möglich. Bei Verwendung eines elektromagmetischen Feldes zum Aufheizen der Metallschmelze ist eine zusätzliche Kraftwirkung im Spalt zwischen dem Kanal und der Unterrolle und somit eine Spaltabdichtung gegeben.
  • Die Erfindung ist in bezug auf den Energiehaushalt besonders wirtschaftlich, weil anstelle eines sonst üblichen vorsorglichen Überhitzens der gesamten Metellschmelze nur das Aufheizen einer Teilmenge der Metallschmelze erforderlich ist.
  • Die Verwendung von elektromagnetischen Feldern im Zusammenhang mit einem gattungsfremden Verfahren zur Herstellung von metallischem Bandmaterial durch Gießen ist durch die DE-OS 25 48 939 zur Steuerung der Ausbreitung der Schmelze an der Formwand bekannt. Die DE-OS 25 48 939 zeigt auch eine Bandgießmaschine mit nebeneinander liegenden Gießrollen, bei der die Beschickung mit Metallschmelze über elektromagnetische Wanderfelder erfolgt; woraus sich ableiten läßt, daß die zum Band zu verarbeitende Metallschmelze insgesamt der Energieeinwirkung des elektromagnetischen Feldes unterzogen wird. So wird in erheblichem Umfange Energie vergeudet.
  • In der DE-PS 2950406 ist das Vorheizen der Gießwalzenoberfläche bei einer Einrollen-Bandgießmaschine erwähnt. Dadurch soll vor der Gießdüse Feuchtigkeit von der Walzenoberfläche verdampft und die Dämpfe mittels einer Absaugeinrichtung abgeführt werden. Ein partielles Aufheizen der Schmelze vor deren Kontakt mit der Walzenoberfläche ist hierbei weder vorgesehen noch möglich.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bandgießmaschine mit zwei einen Gießschlitz begrenzenden, gegensinnig rotierenden Gießrollen in Form einer im Durchmesser größeren, breiteren Unterrolle und einer im Durchmesser kleineren Oberrolle, die schmaler ist als die Unterrolle und deren axiale Erstreckung der Breite eines zu gießenden Fertigbandes entspricht, mit einem feuerfesten Behälter zur Aufnahme einer Metallschmelze, der zur Weiterleitung der Metallschmelze in den Gießschlitz in einen feuerfesten Kanal übergeht, wobei der feuerfeste Kanal mündungsseitig von einem unteren Segment der Oberrolle und einem oberen Segment der Unter rolle und dem Gießschlitz begrenzt wird, und wobei die obere und die untere Stirnfläche, wie auch die seitlichen gekrümmten Stirnflächen der Wände des feuerfesten Kanals mit den Mänteln der Gießrollen Spalte bilden. Diese gattungsgemäße Bandgießmaschine zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß im unmittelbaren Bereich des Spaltes zwischen der unteren Stirnfläche des feuerfesten Kanals und dem Mantel der Unterrolle eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die sich über die gesamte Länge des Spaltes erstreckt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zweirollen-Bandgießmaschine enthält gemäß Anspruch 6 als Heizvorrichtung einen Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes. Gemäß Anspruch 7 kann bei einer Zweirollen-Bandgießmaschine vorgesehen werden, daß in der unteren Stirnfläche des feuerfesten Kanals mit Abstand vom Boden des feuerfesten Kanals eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die der Induktor eingesetzt ist. Auf diese Weise wird die Heizvorrichtung so nah wie möglich an die Stelle gebracht, an der sie ihre örtlich begrenzte Wirkung entfalten soll.
  • Um im Kantenbereich ein in Grenzen zulässiges Temperaturgefälle möglichst klein zu halten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 8 vor, daß die Länge des Induktors größer ist als die Länge der unteren Stirnfläche des feuerfesten Kanals.
  • Die nur in Ausnahmefällen gebotene Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 9, bei der in bezug auf die Längserstreckung von unterer Stirnfläche und Induktor die Mitte des Induktors gegenüber der Mitte der Stirnfläche versetzt angeordnet ist, gewinnt dann an Bedeutung, wenn beidseitig des eigentlichen Gießbereiches unterschiedliche Temperaturverhältnisse vorliegen. Diese lassen sich durch die exzentrische Anordnung des Induktors ausgleichen und sichern so eine gleichmäßige Ausbildung der Bandkanten.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen beschrieben. Von diesen zeigt
    • Fig. 1 eine Zweirollen-Bandgießmaschine in schematischer Darstellung.
    • Fig. 2 eine Bandgießmaschine nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Zweirollen-Bandgießmaschine nach Fig. 1
    • Fig. 4 eine Zweirollen-Bandgießmaschine mit zusätzlichen seitlichen Heizvorrichtungen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zweirollen-Bandgießmaschine enthält eine im Durchmesser größere Unterrolle 1 und eine im Durchmesser kleinere Oberrolle 2, die gemeinsam einen Gießschlitz 3 bilden. Die der Unterrolle 1 zugeordnete Welle 4 ist starr gelagert, während die der Oberrolle 2 zugeordnete weitere Welle 5 nachgiebig gelagert ist. Der Gießschlitz 3 erhält erst beim Gießen seine gewünschte Einstellung.
  • Unterrolle 1 und Oberrolle 2 rotieren gegensinnig, wie es durch zugeordnete Drehpfeile 6 und 7 angeordnet ist.
  • Zur Bandgießmaschine gehört ein feuerfester Behälter 8 zur Aufnahme einer Metallschmelze 9, wobei der feuerfeste Behälter 8 über einen Kanal 10 mit dem Gießschlitz 3 verbunden ist. Der Kanal 10 ist durch eine untere Wand 11 und eine obere Wand 12 sowie stirnseitig durch ein unteres Segment der Oberrolle 2 wie auch durch ein oberes Segment der Unterrolle 1 begrenzt. In der unteren Wand 11 des Kanales 10 ist ein Induktor 13 eingesetzt. Die elektrischen Anschlüsse des Induktors und seine Kühleinrichtungen sind nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt ergänzend die seitliche Begrenzung des Kanales 10 durch eine Seitenwand 14 und eine weitere Seitenwand 15.
  • Weiterhin zeigt Fig. 2, daß die Unterrolle einen wesentlich breiteren Mantel 16 aufweist als die Oberrolle 2, deren Mantel 17 schmaler ist. Die Breite der Oberrolle 2 entspricht der Breite eines zu gießenden Bandes.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Ausschnitt aus einer Bandgießmaschine zeigt eine Ausnehmung 18 in der unteren Wand 11, in die der Induktor 13 eingesetzt ist. Durch einen Kreisausschnitt 19 ist der Hauptwirkungsbereich des Induktors 13 angegeben und so angedeutet, daß sich der Bereich, in der die Schmelze 9 im Kanal 10 aufgeheitzt wird, auf einen sehr begrenzten Teil des Kanales 10 beschränkt. Über den Induktor 13 wird auch der gegenüber liegende Teil des Mantels 16 der Unterrolle 1 vorgewärmt und so die ohne dieses Vorwärmen intensivere Kühlwirkung des Mantels 16 örtlich begrenzt vermindert. Zwischen der Stirnfläche der unteren Wand 11 des Kanals 10 und dem Mantel 16 besteht ein Spalt 20, der bei Verwendung eines Induktors 13 als Heizvorrichtung keiner besonderen Abdichtungsmittel bedarf, da das elektromagnetische Feld als Nebenwirkung ein Ausfließen von Metallschmelze durch den Spalt 20 verhindert. Der Spalt 20 kann sogar relativ groß gewählt werden, beispielsweise 2 mm, so daß nicht so strenge Anforderungen an die Toleranzen bei der Herstellung der Unterrolle 1 bzw. der feuerfestseitigen Kante des Spaltes 20 gerichtet werden müssen.
  • Durch gestrichelte Linien 21 und 21 a ist angedeutet, daß auch seitlich ein zum Gießschlitz 3 hin sich erstreckender Spalt 21 der entsprechenden Seitenwände 14 und 15 des Kananals 10 mit der Unterrolle 1 bzw. ein Spalt 21 a mit der Oberrolle 2 vorhanden ist.
  • Oberhalb und mit Abstand zum Spalt 20 erstarrt die Schmelze auf dem Mantel 16 durch dessen Kühlwirkung zu einem in seiner Dicke allmählich zunehmenden Unterband 22, welches sich mit einem in der Regel dünneren Oberband 23 im Gießschlitz zum Fertigband 24 vereinigt.
  • Ohne Heizvorrichtung - um bei Fig. 3 zu bleiben - ohne heizenden Induktor 13 könnte es, wenn die Schmelze 9 nicht heiß genug ist oder beim Anfahren der Gießmaschine in dem durch den Kreisbogen 19 gekennzeichneten Bereich zu einer Art Bärenbildung kommen, die durch den Induktor 13 nicht entstehen kann, wenn auch beim Anfahren der Induktor 13 schon eingeschaltet ist.
  • Fig. 4 zeigt zusätzlich einen dem jeweiligen seitlichen Spalt 21 der entsprechenden - nicht dargestellten - Seitenwände 14 und 15 des Kanals 10 zugeordneten weiteren Induktor 25, der sich nur auf einen Teilbereich des seitlichen Spaltes 21 erstreckt. Durch diesen Induktor 25 kann der Schmelze 9 und der Unterrolle 1 jeweils von beiden Seiten auf einer vom Heizbereich des Induktors 13 ausgehenden auf den Gießschlitz 3 gerichteten Teilstrecke über jeweils ein weiteres elektromagnetisches Feld induktiv Wärme zugeführt werden.
  • Die von den Seitenwänden 14 und 15 mit der Oberrolle 2 gebildeten Spalte 21 a können über Induktoren 28 beheizt werden.
  • Fig. 4 zeigt weiterhin den Kanal 10 als offenen Kanal, der über ein Tauchrohr 26 aus dem feuerfesten Behälter 8 beschickt wird. Die Beschickung wird durch einen regelbaren Stopfen 27 dosiert.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen dünner Metallbänder mit einem Verhältnis von Banddicke zu Bandbreite von 1 : 200 bis 1 : 3000 aus einer Metallschmelze durch Bandgießen in einer Zweirollen-Bandgießmaschine, wobei die Metallschmelze über einen feuerfesten Kanal einem Gießschlitz, der von den Gießrollen - einer größeren Unterrolle und einer kleineren Oberrolle - begrenzt wird, zugeführt wird und wobei die Schmelze auf den gegensinnig drehenden gekühlten Gießrollen im Gießschlitzbereich zu einem Oberband und einem Unterband erstarrt, die sich im Gießschlitz zum Fertigband vereinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze während des Gießens an der Unterseite des Kanals unmittelbar vor dem Kontakt der Schmelze mit der Unterrolle partiell aufgeheizt und die Kühlwirkung der Unterrolle auf die Schmelze im Aufheizbereich durch oberflächliches Erwärmen des Rollenmantels partiell vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das partielle Aufheizen der Schmelze und das partielle oberflächliche Erwärmen des Rollenmantels der Unterrolle über ein elektromagnetisches Feld induktiv erfolgt.
3. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Fertigbandes über die Intensität der Aufheizung und Erwärmung bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze, der Unterrolle und/oder der Oberrolle jeweils von beiden Seiten auf einer vom Heizbereich ausgehenden auf den Gießschlitz gerichteten Teilstrecke über jeweils ein weiteres elektromagnetisches Feld induktiv Wärme zugeführt wird.
5. Bandgießmaschine
- mit zwei einen Gießschlitz begrenzenden, gegensinnig rotierenden Gießrollen in Form einer im Durchmesser größeren, breiteren Unterrolle und einer im Durchmesser kleineren Oberrolle, die schmaler ist als die Unterrolle und deren axiale Erstreckung der Breite eines zu gießenden Fertigbandes entspricht,
- mit einen feuerfesten Behälter zur Aufnahme einer Metallschmelze, der zur Weiterleitung der Metallschmelze in den Gießschlitz in einen feuerfesten Kanal übergeht, wobei der feuerfeste Kanal mündungsseitig von einem unteren Segment der Oberrolle und einem oberen Segment der Unterrolle und dem Gießschlitz begrenzt wird, und wobei die untere Stirnfläche wie auch die seitlichen gekrümmten Stirnflächen der Wände des feuerfesten Kanals mit den Mänteln der Gießrollen Spalte bilden, insbesondere zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unmittelbaren Bereich des Spaltes (20) zwischen der unteren Stirnfläche des feuerfesten Kanals (10) und dem Mantel (16) der Unterrolle (1) eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die sich über die gesamte Länge des Spaltes (20) erstreckt.
6. Zweirollen-Bandgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung ein Induktor (13) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes ist.
7. Zweirollen-Bandgießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Stirkfläche des feuerfesten Kanals (10) mit Abstand vom Boden des feuerfesten Kanals (10) eine Ausnehmung (18) vorgesehen ist, in die der Induktor (13) eingesetzt ist.
8. Zweirollen-Bandgießmaschine nach einem der Ansprüch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Induktors (13) größer ist als die Länge des Spaltes (20) zwischen der unteren Stirnfläche des feuerfesten Kanals (10) und der Unterrolle (1).
9. Zweirollen-Bandgießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Längserstreckung des unteren Spaltes (20) und Induktor (13) die Mitte des Induktors (13) gegenüber der Mitte des Spaltes (20) versetzt angeordnet ist.
10. Zweirollen-Bandgießmaschine nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den von den Seitenwänden (14, 15) des Kanals (10) mit der Unterrolle (1) gebildeten Spalten (21) je ein weiterer Induktor (25) zugeordnet ist, der sich ausgehend vom Heizbereich des Induktors (13) nur auf einen Teilbereich des jeweiligen Spaltes (21) erstreckt.
11. Zweiroll.en-Bandgießmaschine nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den von den Seitenwänden (14,15) des Kanals (10) mit der Oberrolle (2) gebildeten Spalten (21 a) je ein Induktor (28) zugeordnet ist.
EP88105666A 1987-07-29 1988-04-09 Verfahren zum Herstellen dünner Metallbänder Expired - Lifetime EP0301170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105666T ATE58660T1 (de) 1987-07-29 1988-04-09 Verfahren zum herstellen duenner metallbaender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725010A DE3725010C1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Verfahren zum Herstellen duenner Metallbaender
DE3725010 1987-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301170A1 EP0301170A1 (de) 1989-02-01
EP0301170B1 true EP0301170B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=6332544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105666A Expired - Lifetime EP0301170B1 (de) 1987-07-29 1988-04-09 Verfahren zum Herstellen dünner Metallbänder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0301170B1 (de)
JP (1) JPH0661597B2 (de)
AT (1) ATE58660T1 (de)
DE (1) DE3725010C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802202A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Voest Alpine Ag Verfahren zum stranggiessen eines duennen bandes oder einer duennen bramme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4828012A (en) * 1988-04-08 1989-05-09 National Aluminum Corporation Apparatus for and process of direct casting of metal strip
JPH0299248A (ja) * 1988-10-03 1990-04-11 Nippon Kinzoku Kogyo Kk 金属薄帯連続鋳造装置用注湯ノズル
US5293926A (en) * 1992-04-30 1994-03-15 Allegheny Ludlum Corporation Method and apparatus for direct casting of continuous metal strip
DE4234255C2 (de) * 1992-10-10 1994-09-15 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Bandgießen aus einem Gießgefäß und einem Paar einen Gießspalt bildenden gekühlten Gießrädern
DE4410511A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergießen von Schmelzen
KR100957038B1 (ko) * 2007-12-21 2010-05-13 한국기계연구원 판재 연속 주조장치
EP2357051A1 (de) * 2010-01-15 2011-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Gießwalzverbundanlage, Gießwalzverbundanlage und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61253149A (ja) * 1985-04-12 1986-11-11 Nippon Kinzoku Kogyo Kk 金属薄板の連続鋳造による製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0661597B2 (ja) 1994-08-17
ATE58660T1 (de) 1990-12-15
EP0301170A1 (de) 1989-02-01
DE3725010C1 (de) 1988-09-29
JPH01170552A (ja) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136542C2 (de) Hochfrequenzerwärmung endloser Bänder in einer Stranggußvorrichtung
EP0301170B1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Metallbänder
EP0035958B1 (de) Stranggiesskokille
DE2031863A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Glasbahn mittels Schwimmverfahren
DE60030331T2 (de) Bandgiessen
DE2855804C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren von Strangguß-Bändern
DE19529046A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE3440237A1 (de) Vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
EP3437759B1 (de) Stranggiessen eines metallischen strangs
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
DE60316568T2 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
DE60204895T2 (de) Verfahren zum stranggiessen eines stahlvorblocks
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP2024115A1 (de) Verfahren und strangführungseinrichtung zum führen eines gegossenen strangs
DE2752132C3 (de) Übergangsstück für eine Niederdruckgießform
DE19814988C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
EP3437756B1 (de) Stranggiessen eines metallischen strangs
EP0083916B1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.
DE3832003A1 (de) Zweiwalzen-stranggussmaschine
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940409

Ref country code: AT

Effective date: 19940409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940410

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KRUPP HOESCH STAHL AG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105666.7

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409