EP0300297A1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von für den Winterdienst eingesetztem Streugut - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von für den Winterdienst eingesetztem Streugut Download PDF

Info

Publication number
EP0300297A1
EP0300297A1 EP88110990A EP88110990A EP0300297A1 EP 0300297 A1 EP0300297 A1 EP 0300297A1 EP 88110990 A EP88110990 A EP 88110990A EP 88110990 A EP88110990 A EP 88110990A EP 0300297 A1 EP0300297 A1 EP 0300297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grit
dryer
drying
collected
grained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300297B1 (de
Inventor
Urs Peier
René Gloor
Werner Axt
Heinrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REC RECYCLING AG
Carl Schenck AG
Original Assignee
REC RECYCLING AG
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REC RECYCLING AG, Carl Schenck AG filed Critical REC RECYCLING AG
Priority to AT88110990T priority Critical patent/ATE67257T1/de
Publication of EP0300297A1 publication Critical patent/EP0300297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300297B1 publication Critical patent/EP0300297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of grit used for winter services on walked and driven, at least partially icy and / or snow-covered traffic areas for the protection of people and vehicles against sliding, in particular of grit, which when used is contaminated by foreign materials and by melt water and other liquids are moistened.
  • This object is achieved according to the invention in that the grit collected after its use is cleaned of foreign materials without the addition of a washing liquid.
  • the washed and pre-dewatered old chippings still contain 15-20% by weight of water which has to be evaporated in the dryer, whereas in the process according to the invention with old chippings which are moist in the landfill, this only has a moisture content of between 5-7% by weight. This means a 60 - 70% reduction in energy consumption during drying.
  • the collected grit is cleaned from coarse-grained contamination by sieving and from fine-grained grit by wind sifting, while at the same time the grit is dehumidified to a final moisture level suitable for use in winter service.
  • the invention also includes a system, the task of which is to be able to carry out the method optimally.
  • This object is achieved according to the invention in that the drying and the air sifting are provided for separating the fine-grained contaminants of the material to be spread in a vibrating fluid bed, which is preceded by a vibrating sieve for separating the coarse-grained contaminants.
  • the vibrating fluidized bed expediently has a drying zone and a separation zone, both zones being exposed to hot air.
  • the vibrating fluid bed can be a control device be assigned, which uses the exhaust air temperature of the separation zone as a reference variable.
  • the arrow 1 shows the transport of the used and collected old chippings, which is delivered to an intermediate landfill 2.
  • the delivery takes place here with transport vehicles or directly from the street sweepers.
  • the old chippings are conveyed from the intermediate landfill 2 into a feed bunker 4 by means of a conveying device 3, for example a charger.
  • a conveying device 3 for example a charger.
  • This is expediently dimensioned such that it can hold approximately a material supply with which the system can be operated for approximately 30-60 minutes.
  • the old chippings are removed from the feed bunker 4 by a suitable, controllable extraction device 5, which is designed, for example, as a vibration conveyor suitable for the bunker extraction.
  • the old chippings are fed to a separator 13 for the separation of coarse-grained impurities in the old chippings by a conveying member 12.
  • This feeding can take place directly or, as shown in FIG. 1, by means of the conveying element 12, for example an inclined conveyor.
  • the old chippings usually contain about 5 - 7% by weight of coarse-grained impurities.
  • the separator 13 has the task of this Eliminate foreign bodies and grit particles with a grain size above the grit size of the spreading material of preferably 8-10 mm from the old grit. Separators 13 in the form of vibrating sieves are particularly suitable for this purpose.
  • the coarse-grained impurities are supplied by a suitable transport device 15, for example a chute, to a container 29, for example a trough container.
  • the old chippings cleaned of coarse-grained impurities then reach a dryer 16 via a feed chute 14.
  • the dryer 16 has the task of conveying the landfill-moist old chippings to a final moisture content of maximum 0.5% by weight with a moisture content of usually 4-7% by weight dry so that the processed chippings remain free-flowing even at low temperatures.
  • Suitable dryer types can be used for drying bulk goods.
  • dryers designed as vibrating fluid bed dryers are particularly advantageous for this, since the wind sifting for separating the fine-grained impurities can be integrated into the construction of the dryer 16.
  • a vibrating fluid bed dryer is comparatively small in its outer dimensions and can therefore be very easily accommodated even in confined spaces, for example on a vehicle.
  • Vibratory fluid bed dryers differ from stationary fluid bed dryers in that they are set in a directional vibration by a vibration exciter. In this way, the material to be dried is also fluidized by the oscillating movement, in addition to the air flow generated in the dryer, so that even items that are difficult to fluidize, such as moist chippings, can be dried.
  • the dryer 16 is provided with an air separation zone 17 integrated therein, as will be explained in detail with reference to FIG. 2.
  • the wind sifting zone 17 is located at the end of a drying zone 18 designed as a drying section, since it is only here that the fine-grained impurities are released from the grit.
  • the wind sifting zone 17 differs from the drying zone 18 essentially in that the air speed corresponds to at least 1.5 times the sinking speed of the largest particles to be removed and the exhaust air duct is designed such that the detached fine-grained impurities are entrained by the air flow into an exhaust air line 19 will. For this reason, the wind classification zone 17 is equipped with its own exhaust air line 19 for the removal of the dust-laden air classifier exhaust air.
  • the drying zone also has its own exhaust air duct 20. The old chippings cleaned in this way still contain a maximum of 0.5 - 2.0% dust-like impurities.
  • the split silo 31 has a removal device 32, via which the grit can be removed for further distribution.
  • the dryer 16 is supplied by a hot gas generator 22 with drying air at a temperature between 200 and 300 ° C.
  • the hot gas generator 22 consists of a combustion chamber 22, a total air blower 25, a primary air blower 26, a reservoir 24 and actuators 27, 28, which are necessary for the operation of the hot gas generator 22.
  • the hot gas generator 22 can be operated with either liquid, gaseous or solid fuels.
  • the dust-laden exhaust air emerging from the wind classification zone 17 and the drying zone 18 of the dryer 16 is conducted via a line 29 into a dedusting system 6.
  • An exhaust air fan 7 is connected on the clean gas side of the dedusting system 6 in order to prevent wear on the fan components or at least to keep them low.
  • the cleaned exhaust air is blown out into the atmosphere through a line 8.
  • the dust separated in the dedusting system 6 is discharged from the dedusting system 6 via a conveying element 9, for example a collecting screw, and introduced into a closed container 10, for example a closed trough container.
  • the dryer 16 has a vibration isolation frame 36, which is supported on spring elements 37 on a fixed bottom surface 39.
  • the machine parts of the wind classification zone 17 and the drying zone 18 form a counterweight to the mass of the vibration isolation frame 36 and are connected to the vibration isolation frame 36 by flexible coupling members 40.
  • a vibration exciter 41 for example with rotating unbalances, is fastened to the vibration isolation frame 36 and is driven by a drive 42.
  • An air chamber 43 for the drying zone 18 and a further air chamber 44 for the air separation zone are formed in the two zones 17, 18 and the vibration isolation frame 36, from which two chambers the air passes through a floor 44 into the drying zone 18 and through another floor 46 into the Wind classification zone 17 flows.
  • the interim storage of the old chippings 1 in the open landfill 2 has the consequence that the moisture of the same is constantly subject to strong fluctuations during the dismantling from the landfill 2.
  • Special control measures are required to ensure smooth operation.
  • the amounts of chippings that are passed through are also controlled by automatic control devices 47, 48, 49. These control devices are connected to the control valves 22, 23 and to the controllable bunker discharge device 5.
  • the regulation of the amount of old chippings implemented has the task of compensating for longer-term fluctuations in the feed moisture, while the regulation of the drying air temperature compensates for the shorter-term fluctuations.
  • the dehumidification of the old chippings is not suitable as a guide variable because it is difficult to measure continuously. However, it has been shown that the exhaust air temperature of the air visibility zone 17 is very well suited as a substitute guide variable.
  • the system described can be used in a transportable version.
  • the system is shown on two vehicles 11, 25, which can be carried out with motor drives or as a trailer or semi-trailer.
  • Another possibility is the arrangement on a so-called swap body.
  • the swap body is easily detachably connected to the chassis, so that the chassis and the system can be removed at the place of use can be operated alone on the swap body. Since the mobile system can also work in the vicinity of residential areas, all system components can be designed with low noise emissions or can be equipped with additional noise protection devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Das in einen Aufgabebunker (4) geförderte, verunreinigte Streugut wird durch eine Abzugvorrichtung (5) dosiert. In einem daran anschliessenden Grobkornabscheider (13) werden die grobkörnigen Verunreinigungen abgesiebt. Das restliche Streugut wird in einen Trockner 16 eingeführt, wo das Streugut getrocknet und die feinkörnigen Verunreinigungen durch Windsichtung getrennt werden. Das gereinigte Streugut gelangt in ein Splittsilo 31 und kann von dort entnommen werden. Durch die Aufbereitung des gebrauchten Streugutes und dessen Wiederverwendung wird die Umweltbelastung vermindert, während gleichzeitig durch die Aufbereitung ohne Zugabe von Waschwasser der Energiebedarf gesenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von für den Winterdienst auf begangenen und befahrenen, mindestens teilweise vereisten und/oder schneebedeckten Verkehrsflächen eingesetztem Streugut für den Schutz von Personen und Fahrzeugen gegen Gleiten, insbesondere von Streusplitt, welches bei seinem Einsatz durch Fremdmaterialien verunreinigt und durch Schmelzwasser und andere Flüssigkeiten befeuchtet wird.
  • Im Winterdienst wurde bisher in grossem Umfang als Streugut Streusalz verwendet, mit dem es mit verhältnismässig geringem Aufwand möglich ist, für Personen und Fahrzeuge gleitsichere Verkehrsflächen zu erreichen. Durch das in grossen Mengen eingesetzte Streusalz wird jedoch eine erhebliche Umweltbelastung geschaffen, welche seit der stärkeren Beachtung von ökologischen Gesichtspunkten erheblich beanstandet wird. Seither hat beim Winterdienst die Verwendung von Streusplitt, worunter gebrochenes, kantiges Naturgestein unterschiedlicher Kornzusammensetzung verstanden wird, als gegen Gleiten schützendes Streumittel stark zugenommmen.
  • Erfahrungen haben gezeigt, dass etwa 2/3 der beim Winterdienst eingesetzten Splittmenge bis zum Frühjahr liegenbleiben und dann von den Strassenkehrmaschinen aufgenommen werden. Auch beim Einsatz von Streusplitt treten Probleme auf, insbesondere wenn wesentlich grössere Mengen Streusplitt als bisher verwendet werden. Auch der Streusplitt steht nicht in unbegrenzter Menge zur Verfügung, da dessen Abbau Schäden in der Landschaft verursacht. Aus diesem Grund hat man Ueberlegungen angestellt, wie der nach seinem Einsatz gesammelte Streusplitt für eine weitere Verwendung aufgearbeitet werden könnte. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der gebrauchte Streusplitt umweltgefährdende Verunreinigungen enthält, beispielsweise Schwermetalle, Salze, Oele und Fette. Andererseits ist aber die Lagerung grosser Mengen von gebrauchtem Streusplitt in Deponien problematisch.
  • Trotz dieser bei der ausschliesslichen Verwendung von ungebrauchtem Streusplitt, d.h. von Neusplitt, auftretenden Problemen hat sich die Aufbereitung von gebrauchtem Streusplitt, d.h. Altsplitt, bisher nicht durchsetzen können. Ursache dafür sind die relativ hohen Kosten der Wiederaufbereitung an zentralen Standorten mit dem in der Kiesindustrie üblichen Nassverfahren. Bei diesem Verfahren muss das Waschwasser über eine Kläranlage geleitet werden. Wegen der Gefahr von Grundwasserverunreinigungen durch im Waschwasser enthaltene Giftstoffe kann es auf keinen Fall in offenen Absetzflächen zum Versickern gebracht werden. Zudem muss nach dem Waschen der Streusplitt mit entsprechend hohem Energieaufwand wieder getrocknet werden, damit er auch bei tiefen Temperaturen rieselfähig bleibt.
  • Hier setzt die Erfindung, welcher die Aufgabe zugrundeliegt, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiterauszugestalten, das hochwertiger Streusplitt durch Aufbereitung von Altsplitt gewonnen werden kann, ohne dabei die Nachteile der bekannten Verfahren in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst, dass das nach seinem Einsatz gesammelte Streugut ohne Zugabe einer Waschflüssigkeit von Fremdmaterialien gereinigt wird.
  • Durch die Aufbereitung im Trockenverfahren, d.h. ohne Zugabe von Waschwasser, fallen die Kosten für die Abwasser-Aufbereitung nicht an und ebenfalls sind die Kosten für die Splitt-Trocknung stark vermindert.
  • Wird das Nassverfahren verwendet, enthält der gewaschene und vorentwässerte Altsplitt noch 15 -20 Gew.% Wasser, das im Trockner verdampft werden muss, während beim erfindungsgemässen Verfahren mit deponie-feuchtem Altsplitt dieser nur eine Feuchte zwischen 5 - 7 Gew.% aufweist. Dies bedeutet einen um 60 - 70% reduzierten Energieverbrauch bei der Trocknung.
  • Vorzugsweise wird die Reinigung des gesammelten Streugutes von grobkörnigen Verunreinigungen durch Absiebung und von feinkörnigem Streugut durch Windsichtung durchgeführt, während gleichzeitig mit der Windsichtung das Streugut auf eine für den Einsatz im Winterdienst geeignete Endfeuchte entfeuchtet wird.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Anlage, deren Aufgabe es ist, das Verfahren optimal durchführen zu können. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Trocknung und die Windsichtung zum Abtennen der feinkörnigen Verunreinigungen des Streugutes in einem Schwingfliessbett vorgesehen ist, welchem ein Schwingsieb für das Abtrennen der grobkörnigen Verunreinigungen vorgeschaltet ist.
  • Zweckmässig weist das Schwingfliessbett eine Trockenzone und eine Abscheidezone auf, wobei beide Zonen mit heisser Luft beaufschlagt sind. Hierbei kann dem Schwingfliessbett eine Regelvorrichtung zugeordnet sein, die als Führungsgrösse die Ablufttemperatur der Abscheidezone benützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Aufbereitung von im Winterdienst eingesetztem Altsplitt ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Anlage für die Aufbereitung von Altsplitt und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Gerätes zum Trocknen des Altsplitts und der Abtrennung der feinkörnigen Verunreinigen nach der Trocknung durch Windsichtung.
  • In Fig. 1 ist mit dem Pfeil 1 der Antransport des gebrauchten und gesammelten Altsplittes dargestellt, welcher an eine Zwischendeponie 2 geliefert wird. Die Anlieferung erfolgt hierbei mit Transportfahrzeugen oder direkt von den Strassenkehrmaschinen. Von der Zwischendeponie 2 wird der Altsplitt mittels einer Fördereinrichtung 3, beispielsweise eines Ladegerätes, in einen Aufgabebunker 4 gefördert. Dieser ist zweckmässig so dimensioniert, dass er etwa einen Materialvorrat fassen kann, mit der die Anlage während etwa 30 - 60 Min. betrieben werden kann. Aus dem Aufgabebunker 4 wird der Altsplitt durch eine geeignete, regelbare, Abzugvorrichtung 5 abgezogen, welche beispielsweise als ein für den Bunkerabzug geeigneter Vibrationsförderer ausgebildet ist. Durch die Abzugsvorrichtung 5 wird der Altsplitt durch ein Förderorgan 12 einem Abscheider 13 für die Ausscheidung von grobkörnigen Verunreinigungen im Altsplitt zugeführt. Diese Zuführung kann direkt oder, wie in Fig. 1 dargestellt ist, mittels des Förderorgans 12, beispielsweise eines Schrägförderers, erfolgen.
  • Der Altsplitt enthält in der Regel etwa 5 - 7 Gew.% grobkörnige Verunreinigungen. Der Abscheider 13 hat die Aufgabe, diese Fremdkörper und Splitt-Teilchen mit einer Korngrösse oberhalb der Korngrösse des Streugutes von vorzugsweise 8 - 10 mm aus dem Altsplitt auszuscheiden. Dafür eignen sich besonders als Schwingsiebe ausgebildete Abscheider 13. Die grobkörnigen Verunreinigungen werden durch ein geeignetes Transportgerät 15, beispielsweise eine Schurre, einem Behälter 29, beispielsweise einem Muldencontainer, zugeführt.
  • Der von grobkörnigen Verunreinigungen gereinigte Altsplitt gelangt anschliessend über eine Aufgabeschurre 14 in einen Trockner 16. Der Trockner 16 hat die Aufgabe, den deponiefeuchten Altsplitt mit einer Feuchte von üblicherweise 4 - 7 Gew.% auf eine Endfeuchte von maximal 0,5 Gew.% zu trocknen, damit der aufgearbeitete Splitt auch bei tiefen Temperaturen rieselfähig bleibt. Für die Trocknung können zur Schüttguttrocknung geeignete Trocknerbauarten eingesetzt werden. Aus mehreren Gründen sind als Schwingfliessbett-Trockner ausgebildete Trockner dafür besonders vorteilhaft, da die Windsichtung zur Abscheidung der feinkörnigen Verunreinigungen in die Konstruktion des Trockners 16 integriert werden kann. Zudem ist ein Schwingfliessbett-Trockner in seinen Aussenabmessungen vergleichsweise klein und kann daher sehr leicht auch bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise auf einem Fahrzeug, untergebracht werden.
  • Schwingfliessbett-Trockner unterscheiden sich von stationären Fliessbett-Trocknern dadurch, dass sie durch einen Schwingungserreger in eine gerichtete Schwingung versetzt werden. Das Trocknungsgut wird auf diese Weise ausser durch die im Trockner erzeugte Luftströmung zusätzlich durch die Schwingbewegung fluidisiert, so dass auch schwer fluidisierbare Güter wie beispielsweise feuchter Splitt getrocknet werden können.
  • Streusplitt sollte nicht mehr als 2% feinkörnige oder staubförmige Verunreinigungen endhalten, da sonst beim Streuen dieses Materials eine unzulässige Staubbelästigung auftreten kann. Aus diesem Grunde wird der Trockner 16 mit einer darin integrierten Windsichtungszone 17 versehen, wie noch im Detail anhand von Fig. 2 erläutert wird. Die Windsichtungszone 17 befindet sich am Ende einer als Trocknungsstrecke ausgebildeten Trocknungszone 18, da sich erst hier die feinkörnigen Verunreinigungen vom Streugut lösen. Die Windsichtungszone 17 unterscheidet sich von der Trocknungszone 18 im wesentlichen dadurch, dass die Luftgeschwindigkeit mindestens dem 1,5-fachen der Sinkgeschwindigkeit der grössten zu entfernenden Teilchen entspricht und die Abluftführung derart ausgebildet wird, dass die losgelösten feinkörnigen Verunreinigungen vom Luftstrom in eine Abluftleitung 19 mitgerissen werden. Aus diesem Grund ist die Windsichtungszone 17 für die Abführung der staubbeladenen Windsichterabluft mit einer eigenen Abluftleitung 19 ausgerüstet. Ebenso erhält die Trocknungszone eine eigene Abluftleitung 20. Der auf diese Weise gereinigte Altsplitt enthält höchstens noch 0,5 - 2,0% staubförmige Verunreinigungen.
  • Am Ende der Windsichtungszone 17 ist ein Auslauf 21 angeordnet, aus dem der gereinigte, aufbearbeitete Streusplitt einer Fördereinrichtung 30 übergeben und in einen Splittsilo 31 gefördert wird. Das Splittsilo 31 weist eine Entnahmevorrichtung 32 auf, über welche der Streusplitt für die weitere Verteilung entnommen werden kann.
  • Der Trockner 16 wird von einem Heissgaserzeuger 22 mit Trocknungsluft von einer Temperatur zwischen 200 und 300°C versorgt. Der Heissgaserzeuger 22 besteht aus einer Brennkammer 22, einem Gesamtluftgebläse 25, einem Primärluftgebläse 26, einem Vorratsbehälter 24 und Stellorganen 27, 28, die für den Betrieb des Heissgaserzeugers 22 erforderlich sind. Der Heissgaserzeuger 22 kann entweder mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betrieben werden.
  • Die aus der Windsichtungszone 17 und der Trocknungszone 18 des Trockners 16 austretende, staubbeladene Abluft wird über eine Leitung 29 in eine Entstaubungsanlage 6 geleitet. Ein Abluftventilator 7 ist auf der Reingasseite der Entstaubungsanlage 6 angeschlossen, um den Verschleiss an den Ventilatorbauteilen zu verhindern oder mindestens niedrig zu halten. Durch eine Leitung 8 wird die gereinigte Abluft in die Atmosphäre ausgeblasen. Der in der Entstaubungsanlage 6 abgeschiedene Staub wird über ein Förderorgan 9, beispielweise eine Sammelschnecke, aus der Entstaubungsanlage 6 abgeleitet und in einen geschlossenen Behälter 10, beispielsweise einen geschlossenen Muldencontainer, eingeführt.
  • Aus Fig. 2 ist weiter ersichtlich, dass die beiden Abluftleitungen 19, 20 in einen Zyklon 33 münden, wo die schwereren Teile der staubförmigen Verunreinigungen zurückgehalten werden und über ein Förderorgan 34, beispielweise eine Staubschurre, wieder in die Trocknungszone zurückgeführt werden. Die andern feinkörnigeren Verunreinigungen verlassen den Zyklon 33 und werden über die Leitung 29 in die Entstaubungsanlage 6 geführt.
  • An dem der Windsichtungszone 17 gebenüberliegenden Ende des Trockners 16 befindet sich eine Eintrittsöffnung 35, durch welche der verunreinigte, gesammelte Altsplitt in die Trocknungszone 18 eingeführt wird.
  • Der Trockner 16 weist einen Schwingungsisolierrahmen 36 auf, welcher über Federelemente 37 auf einer festen Bodenfläche 39 abgestützt ist. Die Maschinenteile der Windsichtungszone 17 und der Trocknungszone 18 bilden eine Gegenmasse zur Masse des Schwingungsisolierrahmens 36 und sind durch flexible Kupplungsglieder 40 mit dem Schwingungsisolierrahmen 36 verbunden. Am Schwingungsisolierrahmen 36 ist ein Schwingungserreger 41, beispielsweise mit rotierenden Unwuchten, befestigt, der durch einen Antrieb 42 angetrieben wird. Zwischen den beiden Zonen 17, 18 und den Schwingungsisolierrahmen 36 ist eine Luftkammer 43 für die Trocknungszone 18 und eine weitere Luftkammer 44 für die Windsichtungszone gebildet, von welchen beiden Kammern die Luft durch einen Boden 44 in die Trocknungszone 18 und durch einen weiteren Boden 46 in die Windsichtungszone 17 einströmt.
  • Die Zwischenlagerung des Altsplittes 1 in der offenen Deponie 2 hat zur Folge, dass die Feuchte desselben während des Abbaus aus der Deponie 2 ständig starken Schwankungen unterworfen ist. Um einen gleichmässigen Betrieb zu gewährleisten, sind besondere regelungstechnische Massnahmen erforderlich. Hierfür wird vorgesehen, dass neben der Trocknungslufttemperatur auch die durchgesetzten Splittmengen durch selbsttätige Regelvorrichtungen 47, 48, 49 geregelt werden. Diese Regelvorrichtungen sind an die Stellventile 22, 23 und an die regelbare Bunkerabzugvorrichtung 5 angeschlossen. Die Regelung der durchgesetzten Altsplittmenge hat dabei die Aufgabe, längerfristige Schwankungen in der Aufgabefeuchte auszugleichen, während die Regelung der Trocknungsluft-Temperatur die kurzfristigeren Schwankungen ausgleicht. Als Führungsgrösse ist die Entfeuchte des Altsplitts nicht geeignet, da sie nur schwierig kontinuierlich gemessen werden kann. Es hat sich aber gezeigt, dass die Ablufttemperatur der Windsichtzone 17 hierfür sehr gut als Ersatzführungsgrösse geeignet ist.
  • Wie bereits erwähnt besteht für die beschriebene Anlage die Möglichkeit ihrer Verwendung in einer transportablen Ausführung. In Fig. 1 ist die Anlage auf zwei Fahrzeugen 11, 25 dargestellt, welche mit motorischen Antrieben oder als Lastanhänger oder Sattelauflieger ausgeführt werden können. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anordnung auf einer sogenannten Wechselbrücke. Die Wechselbrücke ist leicht lösbar mit dem Fahrgetell verbunden, so das am Einsatzort das Fahrgestell entfernt werden kann und die Anlage auf der Wechselbrücke allein betrieben werden kann. Da die fahrbare Anlage auch in der Nähe von Wohngebieten arbeiten kann, können alle Anlagenkomponenten in schallemissionsarmer Ausführung vorgesehen oder mit zusätzlichen Schallschutzeinrichtungen versehen werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Aufbereitung von für den Winterdienst auf begangenen und befahrenen, mindestens teilweise vereisten und/oder schneebedeckten Verkehrsflächen eingesetzten Streugut für den Schutz von Personen und Fahrzeugen gegen Gleiten, insbesondere von Streusplitt, das bei seinem Einsatz durch Fremdmaterialien verunreinigt und durch Schmelzwasser und andere Flüssigkeiten befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das nach seinem Einsatz gesammelte Streugut ohne Zugabe einer Waschflüssigkeit von Fremdmaterialien gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des gesammelten Streugutes von grobkörnigen Verunreinigungen durch Absiebung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des gesammelten Streugutes von feinkörnigen Verunreinigungen durch Windsichtung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut auf eine für den Einsatz im Winterdienst geeignete Endfeuchte, beispielsweise von 0,5 - 2,0 Gew.%, entfeuchtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reinigung des gesammelten Streugutes nacheinander die Absiebung und dann die Trocknung und die Windsichtung erfolgen, wobei die Trocknung und die Windsichtung gleichzeitig miteinander durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des gesammelten Streugutes transportabel und an wechseinden Einsatzorten ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Trocknung und die Windsichtung zur Abtrennung von feinkörnigen Verunreinigungen ein Schwingfliessbett vorgesehen wird, das eine Trocknungszone und eine Windsichtungszone aufweist, wobei beide Zonen mit heisser Luft beaufschlagt werden.
8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Trocknung und die Windsichtung zum Abtrennen der feinkörnigen Verunreinigungen im gesammelten Streugut ein Trockner (16) mit einem Schwingfliessbett vorgesehen ist, in welchem nacheinander eine Trocknungszone (18) und eine Windsichtungszone (17) angeordnet sind, wobei für das Abtrennen der grobkörnigen Verunreinigungen des gesammelten Streugutes ein Schwingsieb (13) dem Trockner (16) vorgeschaltet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dosierung des gesammelten Streugutes in den Trockner (16) eine Abzugvorrichtung (5) und für den Trockner (16) ein Heissgaserzeuger (22) vorgesehen sind, wobei der Abzugvorrichtung (5), dem Trockner (16) und dem Heissgaserzeuger (22) Rgelvorrichtungen (47, 48, 49) zugeordnet sind, derart, dass die Streugut-Durchsatzmenge in Abhängigkeit der Ablufttemperatur am Trockner (16) geregelt wird.
EP88110990A 1987-07-23 1988-07-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von für den Winterdienst eingesetztem Streugut Expired - Lifetime EP0300297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110990T ATE67257T1 (de) 1987-07-23 1988-07-09 Verfahren und anlage zur aufbereitung von fuer den winterdienst eingesetztem streugut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2800/87 1987-07-23
CH2800/87A CH672753A5 (de) 1987-07-23 1987-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300297A1 true EP0300297A1 (de) 1989-01-25
EP0300297B1 EP0300297B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=4241871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110990A Expired - Lifetime EP0300297B1 (de) 1987-07-23 1988-07-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von für den Winterdienst eingesetztem Streugut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0300297B1 (de)
AT (1) ATE67257T1 (de)
CH (1) CH672753A5 (de)
DE (1) DE3864769D1 (de)
DK (1) DK166629B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105970769A (zh) * 2016-06-03 2016-09-28 徐州徐工筑路机械有限公司 一种水平扩展式沥青混合料成品仓

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523988A (en) * 1983-08-18 1985-06-18 Apache Equipment, Inc. Apparatus and method for producing virgin and/or reclaiming used abrasives
FR2578454A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Gen Kinematics Corp Appareil vibrant pour separer par densite et/ou dimension de particules, les composes d'un melange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523988A (en) * 1983-08-18 1985-06-18 Apache Equipment, Inc. Apparatus and method for producing virgin and/or reclaiming used abrasives
FR2578454A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Gen Kinematics Corp Appareil vibrant pour separer par densite et/ou dimension de particules, les composes d'un melange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105970769A (zh) * 2016-06-03 2016-09-28 徐州徐工筑路机械有限公司 一种水平扩展式沥青混合料成品仓
CN105970769B (zh) * 2016-06-03 2019-02-26 徐州徐工养护机械有限公司 一种水平扩展式沥青混合料成品仓

Also Published As

Publication number Publication date
DK411888A (da) 1989-01-24
EP0300297B1 (de) 1991-09-11
DE3864769D1 (de) 1991-10-17
ATE67257T1 (de) 1991-09-15
DK411888D0 (da) 1988-07-22
CH672753A5 (de) 1989-12-29
DK166629B1 (da) 1993-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
EP0279200B1 (de) Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2913524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken
DE2335045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eines Teils der Alkalien aus Drehofenabgasen
DE2541757A1 (de) Verfahren zum trennen von bestandteilen einer gemischten ladung von zerkleinertem schrott oder altmetalle in verhaeltnismaessig schwere bzw. leichte bruchstuecke oder fraktionen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19700269C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Vorbehandeln von Rohsand, insbesondere für dessen Einsatz als Zuschlagstoff für Mörtel oder Beton, für die Keramik- oder Glasindustrie oder für chemische Zwecke
EP0300297B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von für den Winterdienst eingesetztem Streugut
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE3908185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung kontaminierter bodenmaterialien
DE102005048959A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Asche
DE102005048960B4 (de) Verfahren zum Entwässern eines Asche/Wassergemisches und Entwässerungsanlage
EP0241635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackenaufbereitung
DE102009007227B3 (de) Verfahren zum Reinigen von körnigem Bodenmaterial
DE19830943B4 (de) Verfahren zur Entwässerung von Asche
DE60010775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Giessereisand
DE3928427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schwermetallen, insbesondere quecksilber, kontaminiertem material
DE3700608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlackenaufbereitung
DD240147B1 (de) Verfahren zur komplexen und partiellen aufbereitung von quarzsanden
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
DE102020107898A1 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter, Verfahren zum Betreiben einer solchen Handhabungs- Einheit
DE4321795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schüttfähigen Materialien
WO2004048006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubpartikeln aus einem granulat
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
EP0024634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen der Rauchgase einer Aufbereitungsanlage für bituminöses Mischgut
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 67257

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950709

Ref country code: AT

Effective date: 19950709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL SCHENCK A.G.

Effective date: 19950731

Owner name: REC RECYCLING A.G.

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709