EP0298381A1 - Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter - Google Patents

Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0298381A1
EP0298381A1 EP88110517A EP88110517A EP0298381A1 EP 0298381 A1 EP0298381 A1 EP 0298381A1 EP 88110517 A EP88110517 A EP 88110517A EP 88110517 A EP88110517 A EP 88110517A EP 0298381 A1 EP0298381 A1 EP 0298381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
longitudinal
sliding
container according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298381B1 (de
Inventor
Normann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Msts Te Iserlohn En Normann Bock GmbH
Original Assignee
Edelhoff M S T S GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff M S T S GmbH filed Critical Edelhoff M S T S GmbH
Priority to AT88110517T priority Critical patent/ATE73727T1/de
Publication of EP0298381A1 publication Critical patent/EP0298381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298381B1 publication Critical patent/EP0298381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side

Definitions

  • the innovation relates to a box-shaped, open-top swap body with a rectangular plan and vertical side walls, which can be picked up or removed from a transport vehicle by means of a known swap device with a tipping bridge, along which a container can be moved.
  • the innovation is based on the task of designing containers with straight walls in such a way that they can also be stacked on top of one another with conventional changing devices.
  • each container has sliding elements in the region of its bottom, that each container has longitudinal guides in the region of the part of its upper opening edge which is formed by the side walls, for supporting guidance of the sliding elements of a container placed above it, and that each container Has locking elements for fixing to a container in the stack of several containers adjacent.
  • the sliding elements with which each container is provided can lower when the container is lifted at the front end onto the longitudinal guides of the next lower container in the stack and thereby enable a sliding movement of the container both when stacking and when unstacking on these longitudinal guides.
  • the shifting movement for the purpose of stacking causes the change device.
  • the stacked containers are firmly connected to one another with the locking elements.
  • a stack of two containers placed on top of one another can then be picked up, for example, by a vehicle with a tipping bridge by pulling the respective lower container of the stack onto the tipping bridge as usual.
  • the longitudinal guides can be parts attached to the container. For example, attached or welded profile rails can be attached.
  • the upper longitudinal edges of the container are designed as longitudinal guides, which makes the arrangement of special longitudinal guides unnecessary.
  • the longitudinal edges of an open-top container equipped with appropriate reinforcements can be used as longitudinal guides.
  • the sliding elements can be slide shoes placed under the container or the like, block-like elements.
  • the sliding elements are particularly advantageously designed as rollers mounted on the container, by means of which the friction during the displacement movement when stacking the containers is very much reduced.
  • Each roller is expediently a profile roller and the longitudinal guide is a profile rail adapted to the profile roller.
  • Profile rollers have the advantage that there is a perfect longitudinal guidance during the displacement movement of a container to be stacked.
  • a safe support of a container to be stacked on the next lower container in the stack is achieved in that a sliding element is arranged at the front and rear of each container side.
  • Each side of the container is thus on two sliding elements on the associated longitudinal edge of the container located in the stack below.
  • a total of four sliding elements or rollers on each container are sufficient.
  • each container consist of the sliding path of a stop located in the stack at the top of the container stops, as well as at least one actuatable clamping bolt and a fitting which can be brought into engagement with the clamping bolt of the container next to the stack.
  • the stops determine the stacking position of a container placed on another container, and the containers can be mutually secured with the clamping bar.
  • the stops are expediently designed in such a way that they both prevent a sliding movement of containers placed on top of one another and secure them against tilting movements.
  • each stop is designed as a hook-shaped clamp finger projecting from the longitudinal edge in the region of the container end, which laterally and from above comprises a sliding element of the adjacent container supported on the respective longitudinal edge in a hook-like manner, the stop prevents the displacement movement and tilting movements of a stacked container.
  • a stop can also be designed in the form of a corresponding pocket into which a finger-like pin or the like engages as soon as the stacked container has reached its end position.
  • Each locking bolt can be actuated in the manner of a toggle lever tensioner which has a tensioning lever articulated on the container and a tensioning pawl articulated on the tensioning lever, which acts on the associated fitting on the adjacent container.
  • Such locking bolts can advantageously be on the front of the container are brought and can be pivoted out of the sliding path for pushing the containers together for the purpose of stacking.
  • the clamping lever can be pivoted upwards until the clamping pawl engages in the corresponding fitting of the container above. By turning the clamping lever downwards, the pawl pulls on the fitting, whereby the two containers stacked on top of each other are pulled against each other and secured.
  • the clamping bolt is designed at the same time as a fitting eyelet, in which the hook of an interchangeable device can engage in order to pick up, put down or stack the containers with the interchangeable device.
  • the drawing shows two identical, stacked containers in a side view.
  • Each container 1 or 1 ' has the shape of an open top box, with bottom 2 or 2', vertical side walls 3 or 3 ', vertical rear walls 4 or 4' and slightly obliquely outwardly inclined front walls 5 and 5 ' .
  • Under the bottom of each container are formed on each side as rotatably mounted rollers sliding elements 6, 7 and 6 ', 7'.
  • the container 1 ' is supported with its sliding elements 6' and 7 'on the upper longitudinal edge 8 of the container 1.
  • the opposite side of the container which is not visible here, is equipped with similar sliding elements, so that the container 1 with the sliding elements stands on the longitudinal edges of the side walls 3 of the container 1 below.
  • the container 1' with its rear sliding elements 7 ' is first placed on the longitudinal edges 8 of the lower container in the region of the front front wall and then pushed further back until the rear sliding element 7' strikes a stop 9 limiting the sliding path .
  • This stop 9 is a protruding from the longitudinal edge 8 of the container 1 hook-shaped clamp fingers, which includes the sliding element 7 'hook-like laterally and from above.
  • the container 1 is secured by the clamp finger 9 against displacement movements and unintentional tilting movements.
  • the upper container 1 ' also has a stop 9' formed as a clamp finger.
  • Each front wall of the container is also equipped with a clamping bolt 10, 10 ', which is designed in the manner of a toggle lever tensioner and has a clamping lever 11' articulated on the container and a clamping pawl 12 articulated on the clamping lever, which, as shown here, on a fitting 13 'Of the container 1' attacks.
  • the container 1 has a similar fitting 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter (1) mit rechteckigem Grundriß und senkrechten Seitenwänden (3), ist mittels eines an sich bekannten Wechselgerätes mit Kippbrücke, entlang der ein Behälter bewegbar ist, von einem Transportfahrzeug aufnehmbar oder absetzbar. Jeder Behälter (1) weist im Bereich seines Bodens Gleitelemente (6, 7) auf und hat im Bereich des Teils seines oberen Öffnungsrandes, der von den Seitenwänden gebildet wird, Längsführungen für ein abstützendes Führen der Gleitelemente eines darübergestellten Behälters, sowie Verriegelungselemente (9, 10) zur Festsetzung an einem jeweils im Stapel aus mehreren Behältern benachbarten Behälter. Dabei sind obere Längsränder (8) als Längsführungen ausgebildet und die Gleitelemente (6, 7) als am Behälter gelagerte Rollen.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen kastenförmigen, oben offenen Wechselbehälter mit rechteckigem Grundriß und senkrechten Seitenwänden, der mittels eines an sich bekannten Wechsel­gerätes mit Kippbrücke, entlang der ein Behälter bewegbar ist, von einem Transportfahrzeug aufnehmbar oder absetz­bar ist.
  • Es ist bekannt, Wechselbehälter mit geeigneten Hebezeugen wie Kisten aufeinanderzustapeln, wodurch sich der Stell­flächenbedarf solcher Behälter verkleinern läßt. Leere Be­hälter werden gewöhnlich mit Lastkraftfahrzeugen, die mit entsprechenden Wechselgeräten ausgerüstet sind, zum Auf­stellungsort transportiert. Derartige Wechselgeräte sind auch unter der Bezeichnung Gleitabsetzkipper bekannt. Die damit ausgerüsteten Kraftfahrzeuge können Wechselbehälter aufnehmen, transportieren und auch wieder absetzen. So­wohl beim Absetzen als auch beim Aufnehmen werden die Be­hälter entlang einer Kippbrücke verschoben, die in Längs­richtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtet ist. Die Behäl­ter werden somit über das Heck des Kraftfahrzeuges aufge­nommen bzw. abgesetzt, indem sie in Längsrichtung verscho­ben werden. Die Kippbrücke kann dabei nach Art einer schiefen Ebene auch geneigt werden. Vom Wechselgerät auf­genommene Behälter werden vorn angehoben und auf die Kipp­brücke gezogen bzw. in einer Schiebebewegung auch wieder von der Kippbrücke abgesetzt. Das Auf- und Absetzen der Behälter erfolgt somit dadurch, daß sich Fahrzeug und Be­hälter relativ zueinander längs verschieben.
  • Bei einer solchen Längsverschiebung lassen sich die Behälter mit den genannten Wechselgeräten jedoch nicht aufeinander stapeln.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Behälter mit ge­raden Wänden so auszubilden, daß sie auch mit üblichen Wechselgeräten aufeinandergestapelt werden können.
  • Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß je­der Behälter im Bereich seines Bodens Gleitelemente auf­weist, daß jeder Behälter im Bereich des Teils seines obe­ren Öffnungsrandes, der von den Seitenwänden gebildet wird, Längsführungen für ein abstützendes Führen der Gleitelemente eines darübergestellten Behälters hat und daß jeder Behälter Verriegelungselemente zur Festsetzung an einem jeweils im Stapel aus mehreren Behältern benach­barten Behälter aufweist.
  • Die Gleitelemente, mit denen jeder Behälter versehen ist, können sich beim Anheben des Behälters am Frontende auf die Längsführungen des im Stapel jeweils nächsttieferen Behälters absenken und dadurch eine Verschiebebewegung des Behälters sowohl beim Stapeln als auch beim Entsta­peln auf diesen Längsführungen ermöglichen. Die Verschie­bebewegung zum Zwecke des Stapelns bewirkt dabei das Wech­selgerät. Zum Zwecke der Transportsicherung werden die aufeinandergestapelten Behälter mit den Verriegelungsele­menten fest miteinander verbunden. Ein Stapel aus zwei aufeinandergesetzten Behältern kann dann zum Beispiel von einem Fahrzeug mit einer Kippbrücke aufgenommen werden, indem der jeweils untere Behälter des Stapels wie üblich auf die Kippbrücke gezogen wird.
  • Die Längsführungen können an den Behälter angesetzte Tei­le sein. Beispielsweise können angebaute bzw. ange­schweißte Profilschienen angebracht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die oberen Längsränder des Behälters als Längsführungen ausgebildet, wodurch sich die Anordnung besonderer Längsführungen er­übrigt. Beispielsweise können die mit entsprechenden Ver­stärkungen ausgerüsteten Längsränder eines oben offenen Behälters als Längsführungen Verwendung finden.
  • Die Gleitelemente können unter die Behälter gesetzte Gleitschuhe oder dergleichen klotzartige Elemente sein. Mit besonderem Vorteil sind die Gleitelemente jedoch als am Behälter gelagerte Rollen ausgebildet, durch welche die Reibung während der Verschiebebewegung beim Stapeln der Behälter sehr weit vermindert wird.
  • Jede Rolle ist zweckmäßigerweise eine Profilrolle und ist die Längsführung eine der Profilrolle angepaßte Profil­schiene. Profilrollen haben den Vorteil, daß eine einwand­freie Längsführung während der Verschiebebewegung eines aufzustapelnden Behälters gegeben ist.
  • Eine sichere Abstützung eines aufzustapelnden Behälters am jeweils nächsttieferen Behälter im Stapel wird dadurch erreicht, daß an jeder Behälterseite vorn und hinten je ein Gleitelement angeordnet ist. Jede Seite des Behälters liegt somit über zwei Gleitelementen auf dem jeweils zuge­ordneten Längsrand des im Stapel darunter befindlichen Be­hälters auf. Insgesamt vier Gleitelemente bzw. Rollen an jedem Behälter reichen aus. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise sechs Gleitelemente, auf jeder Seite drei, anzuordnen.
  • Für eine Transportsicherung eines aus aufeinandergesetz­ ten Behältern bestehenden Stapels sind an jedem Behälter Verriegelungselemente vorgesehen, die aus dem Schiebeweg eines jeweils im Stapel oben befindlichen Behälters be­grenzenden Anschlägen bestehen, sowie wenigstens einem be­tätigbaren Spannriegel und einem Beschlag, der mit dem Spannriegel des im Stapel jeweils benachbarten Behälters in Eingriff bringbar ist. Die Anschläge legen die Stapel­position eines auf einen anderen Behälter gesetzten Behäl­ters fest, und mit dem Spannriegel können die Behälter ge­genseitig gesichert werden. Zweckmäßigerweise sind die An­schläge so ausgebildet, daß sie sowohl eine Verschiebebe­wegung aufeinandergesetzter Behälter verhindern als auch gegen Kippbewegungen sichern. Die Anschläge sind im hin­teren Bereich jedes Behälters angeordnet, so daß sie ihre Funktion ausüben, sobald ein zum Zwecke des Aufeinander­stapelns auf einen Behälter aufgeschobener, oberer Behäl­ter seine Endposition erreicht hat, die z.B. gegeben ist, sobald die Rückwände der aufeinandergestapelten Behälter nahezu miteinander fluchten. Da jeder Anschlag als vom Längsrand im Bereich des Behälterendes vorstehender haken­förmiger Klammerfinger ausgebildet ist, der ein auf dem jeweiligen Längsrand abgestütztes Gleitelement des je­weils benachbarten Behälters hakenähnlich seitlich und von oben umfaßt, verhindert der Anschlag die Verschiebebe­wegung und Kippbewegungen eines aufgestapelten Behälters. Selbstverständlich kann ein Anschlag auch in Form einer entsprechenden Tasche ausgebildet sein, in die ein finger­artiger Stift oder dergleichen einrastet, sobald der auf­gestapelte Behälter seine Endposition erreicht hat.
  • Jeder Spannriegel ist betätigbar nach Art eines Kniehebel­spanners ausgebildet, der einen am Behälter angelenkten Spannhebel sowie eine am Spannhebel angelenkte, an dem zu­geordneten Beschlag am jeweils benachbarten Behälter an­greifende Spannklinke aufweist. Derartige Spannriegel kön­nen mit Vorteil an der Frontseite des Behälters ange­ bracht werden und können zum Aufeinanderschieben der Be­hälter zum Zwecke des Stapelns aus dem Schiebeweg heraus­geschwenkt werden. Um den aufgestapelten Behälter zu sichern, kann der Spannhebel nach oben geschwenkt werden, bis die Spannklinke in den entsprechenden Beschlag des je­weils oben stehenden Behälters eingreift. Durch Umlegen des Spannhebels nach unten zieht die Spannklinke am Be­schlag, wodurch die beiden aufeinandergestapelten Behäl­ter gegeneinander gezogen und gesichert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Spannriegel gleichzeitig als Beschlagöse ausgebildet ist, in die der Haken eines Wechselgerätes eingreifen kann, um die Behälter mit dem Wechselgerät aufzunehmen, abzusetzen oder zu stapeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinde­rische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung darge­stellt. Die Zeichnung zeigt zwei baugleiche, aufeinander­gestapelte Behälter in einer Seitenansicht.
  • Jeder Behälter 1 bzw. 1′ weist die Form eines oben offe­nen Kastens auf, mit Boden 2 bzw 2′, senkrechten Seiten­wänden 3 bzw. 3′, senkrechten Rückwänden 4 bzw. 4′ und leicht schräg nach außen geneigten Frontwänden 5 bzw. 5′. Unter dem Boden jedes Behälters sind an jeder Seite als drehbar gelagerte Rollen ausgebildete Gleitelemente 6, 7 bzw. 6′, 7′ angeordnet. Der Behälter 1′ ist mit seinen Gleitelementen 6′ und 7′ auf den oberen Längsrand 8 des Behälters 1 abgestützt. Die hier nicht sichtbare gegen­überliegende Seite des Behälters ist mit gleichartigen Gleitelementen ausgerüstet, so daß der Behälter 1 mit den Gleitelementen auf den Längsrändern der Seitenwände 3 des unten stehenden Behälters 1 steht.
  • Zur Bildung des dargestellten Stapels aus den Behältern 1, 1′ wird der Behälter 1′ mit seinen hinteren Gleitele­menten 7′ zunächst auf die Längsränder 8 des unteren Be­hälters im Bereich der vorderen Frontwand aufgesetzt und dann weiter nach hinten geschoben , bis das hintere Gleit­element 7′ an eine den Schiebeweg begrenzenden Anschlag 9 anschlägt. Dieser Anschlag 9 ist ein vom Längsrand 8 des Behälters 1 vorstehender hakenförmiger Klammerfinger, der das Gleitelement 7′ hakenähnlich seitlich und von oben um­faßt. Der Behälter 1 ist durch den Klammerfinger 9 gegen Verschiebebewegungen und unbeabsichtigte Kippbewegungen gesichert. Wie dargestellt, weist der obere Behälter 1′ ebenfalls einen als Klammerfinger ausgebildeten Anschlag 9′ auf.
  • Jede Frontwand des Behälters ist außerdem noch mit einem Spannriegel 10, 10′ ausgerüstet, der nach Art eines Knie­hebelspanners ausgebildet ist und einen am Behälter ange­lenkten Spannhebel 11′ sowie eine am Spannhebel angelenk­te Spannklinke 12 aufweist, die, wie hier dargestellt, an einem Beschlag 13′ des Behälters 1′ angreift. Der Behäl­ter 1 weist einen gleichartigen Beschlag 13 auf.

Claims (8)

1. Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter mit recht­eckigem Grundriß und senkrechten Seitenwänden, der mit­tels eines an sich bekannten Wechselgerätes mit Kipp­brücke, entlang der ein Behälter bewegbar ist, von einem Transportfahrzeug aufnehmbar oder absetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Behälter (1, 1′) im Bereich seines Bodens (2, 2′) Gleitelemente (6, 7, 6′, 7′) aufweist, daß jeder Be­hälter (1, 1′) im Bereich des Teil seines oberen Öffnungs­randes, der von den Seitenwänden (3, 3′) gebildet wird, Längsführungen für ein abstützendes Führen der Gleitele­mente (6, 7, 6′, 7′) eines darübergestellten Behälters (1′) hat und daß jeder Behälter (1, 1′) Verriegelungsele­mente zur Festsetzung an einem jeweils im Stapel aus mehreren Behältern (1, 1′) benachbarten Behälter (1, 1′) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sei­ne oberen Längsränder (8, 8′) als Längsführungen ausgebil­det sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (6, 7, 6′, 7′) als am Behälter (1, 1′) gelagerte Rollen ausgebildet sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je­de Rolle eine Profilrolle ist und daß jede Längsführung eine der Profilrolle angepaßte Profilschiene ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Behälterseite vorn und hin­ten je ein Gleitelement (6, 7, 6′, 7′) angeordnet ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß als Verriegelungselemente dem Schiebeweg eines darüberge­stellten Behälters (1′) begrenzende Anschläge (9, 9′) vor­gesehen sind sowie wenigstens ein betätigbarer Spannrie­gel (10, 10′) und ein Beschlag (13, 13′), der mit dem Spannriegel (10, 10′) des im Stapel jeweils benachbarten Behälters (1, 1′) in Eingriff bringbar ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je­der Anschlag (9, 9′) als vom Langsrand (8, 8′) im Bereich des Behälterendes vorstehender hakenförmiger Klammerfin­ger ausgebildet ist, der ein auf dem jeweiligen Längsrand (8, 8′) abgestütztes Gleitelement (7′) des jeweils benach­barten Behälters (1′) hakenähnlich seitlich und von oben umfaßt.
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je­der Spannriegel (10, 10′) nach Art eines Kniehebelspan­ners ausgebildet ist, der einen am Behälter (1, 1′) ange­lenkten Spannhebel (11, 11′) sowie eine am Spannhebel (11) angelenkte, am zugeordneten Beschlag (13′) am je­weils benachbarten Behälter (1′) angreifende Spannklinke (12) aufweist.
EP88110517A 1987-07-10 1988-07-01 Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter Expired - Lifetime EP0298381B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110517T ATE73727T1 (de) 1987-07-10 1988-07-01 Kastenfoermiger, oben offener wechselbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709540U 1987-07-10
DE8709540U DE8709540U1 (de) 1987-07-10 1987-07-10 Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298381A1 true EP0298381A1 (de) 1989-01-11
EP0298381B1 EP0298381B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6809953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110517A Expired - Lifetime EP0298381B1 (de) 1987-07-10 1988-07-01 Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298381B1 (de)
AT (1) ATE73727T1 (de)
DE (2) DE8709540U1 (de)
ES (1) ES2030471T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498147A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 H.P. Chemie Pelzer Research & Development Ltd. Flachbett-Reaktor zur biologischen Reinigung von mit gesundheitsschädlichen Stoffen verunreinigten Feststoffen und Verfahren zum Reinigen mit solchem Flachbett-Reaktor
DE10326619A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Gerd Kellershohn Container zur Aufnahme von Stück- oder Schüttgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379482A (en) * 1966-07-29 1968-04-23 Crescent Metal Products Inc Latching system
EP0066683A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-15 Normann Bock Offene, stapelbare Behälter, insbesondere Sammelbehälter zum Transport von Bauschutt
CA1137894A (en) * 1980-12-30 1982-12-21 Marc Villeneuve Container for treating and transporting industrial waste sludges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379482A (en) * 1966-07-29 1968-04-23 Crescent Metal Products Inc Latching system
CA1137894A (en) * 1980-12-30 1982-12-21 Marc Villeneuve Container for treating and transporting industrial waste sludges
EP0066683A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-15 Normann Bock Offene, stapelbare Behälter, insbesondere Sammelbehälter zum Transport von Bauschutt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498147A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 H.P. Chemie Pelzer Research & Development Ltd. Flachbett-Reaktor zur biologischen Reinigung von mit gesundheitsschädlichen Stoffen verunreinigten Feststoffen und Verfahren zum Reinigen mit solchem Flachbett-Reaktor
DE10326619A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Gerd Kellershohn Container zur Aufnahme von Stück- oder Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0298381B1 (de) 1992-03-18
DE3869238D1 (de) 1992-04-23
ATE73727T1 (de) 1992-04-15
DE8709540U1 (de) 1987-10-29
ES2030471T3 (es) 1992-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298382B1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von insbesondere Schüttgut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE69504900T2 (de) Stapelbare Abgabevorrichtung für Drahtspulen
DE4042375C2 (de) Klemmhalter zum Fixieren eines zu einer Mangel oder dergleichen zu transportierenden Wäschestücks
DE3514975C2 (de)
DE956209C (de) In waagerechter Ebene bewegbarer Lasttraeger fuer Hubstapler
DE3412995C2 (de) Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE69008108T2 (de) Abnehmbares Zwischenstück für die Verbindung und Handhabung von Containern auf Fahrzeugen und entsprechendes Fahrzeug.
DE4300792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit
EP0298381B1 (de) Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
EP0298384B1 (de) Transportsicherung für Behälter, insbesondere Wechselbehälter
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE2900055C2 (de) Runge für ein Lastfahrzeug
DE29906129U1 (de) Einbau für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
DE3827076C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE1925886C3 (de) Ladegerät für Fahrzeuge
EP0596305B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE9211480U1 (de) Hebe- und Entleervorrichtung für einen Abfall-Sammelbehälter
DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
DE4039322A1 (de) Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter
DE2632150A1 (de) Containersystem
DE3919349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDELHOFF M.S.T.S. GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920708

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920806

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19920806

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EDELHOFF M.S.T.S. GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EDELHOFF M.S.T.S. GMBH TE ISERLOHN EN NORMANN BOCK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930701

Ref country code: AT

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: EDELHOFF MSTS G.M.B.H.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110517.5

Effective date: 19940210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701