EP0297358A1 - Verkaufsmöbel - Google Patents

Verkaufsmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0297358A1
EP0297358A1 EP88109603A EP88109603A EP0297358A1 EP 0297358 A1 EP0297358 A1 EP 0297358A1 EP 88109603 A EP88109603 A EP 88109603A EP 88109603 A EP88109603 A EP 88109603A EP 0297358 A1 EP0297358 A1 EP 0297358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
furniture
sales
bracket
sales furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297358B1 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Ing. Von Oepen
Leonhard Kuckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT88109603T priority Critical patent/ATE69938T1/de
Publication of EP0297358A1 publication Critical patent/EP0297358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297358B1 publication Critical patent/EP0297358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like

Definitions

  • the invention relates to a piece of sales furniture with a furniture body arranged on a base and a bumper strip arranged at a distance from the base below the furniture body by means of a holder in the front base area.
  • the floor is cleaned by floor cleaning machines.
  • these cannot be used to clean the foot step on sales furniture of the type described, since this area is not accessible to the floor cleaning machine through the bumper strip.
  • the floor must be cleaned by hand.
  • the present invention has for its object to provide a piece of sales furniture of the type mentioned, which has a reliable ram protection against shopping carts and which also allows easy cleaning of the floor.
  • This object is achieved in that the holder is pivotable into a position against the sales furniture and can be locked in this.
  • the bumper is no longer rigidly connected to the refrigeration unit, but can be pivoted together with the holder, for example for the purpose of cleaning the floor, in such a way that the free space in the floor area of the sales unit is freely accessible. This is achieved in that the holder is brought into a position in which it rests on the sales furniture.
  • the holder in the adjacent position runs along the underside of the furniture body, ie the holder can be pivoted upwards from the suspended position in which the bumper strip attached to it acts as a ram guard against shopping carts.
  • Bracket and compression spring are dimensioned and matched to one another so that the bracket is in a stable position both in the position in which the bumper strip acts as a ram protection, and in the position in which the bracket lies against the sales furniture.
  • the transfer from one position to the other takes place by pulling or pushing, for example by hand.
  • the holder is preferably designed as a hollow profile and the compression spring is arranged in the cavity.
  • a gas spring is used as the compression spring.
  • two surfaces are fastened to the holder or to the furniture, which slide on one another when the holder is pivoted.
  • One of the two surfaces is fixed to the sales furniture, the other is attached to the bracket and follows its swiveling movements.
  • the surfaces are arranged so that they lie in the plane of the pivoting movement and touch each other.
  • the friction between the two surfaces is such that the bracket is also in a pivoted position maintains its position.
  • the contact pressure and thus the friction between the two surfaces sliding on each other can be adjusted by attaching a corrugated disc spring between the two surfaces.
  • the friction between the surfaces can be smaller if, according to a development of the subject matter of the invention, one or more latching devices are attached to the holder or to the sales furniture for locking the holder.
  • the latching device preferably comprises one or more depressions in the one surface and one or more projections, preferably spring-loaded balls, which snap into the depressions in certain positions of the holder. Also advantageous are magnetic or mechanical snap-in devices that snap in when the holder has reached the desired position.
  • the holder has a U-shaped cross section that is open at the bottom.
  • the refrigerated counter according to FIG. 1 has a furniture body 1 which contains a goods room 2.
  • the furniture body 1 has a structure 3 which is closed off on its front side facing the customer by a front pane 5.
  • the furniture body 1 is arranged on a base 4. It protrudes on its front side beyond the base 4, as a result of which a free space 6 is formed in the front floor area of the refrigerated counter.
  • a bumper strip 7 is provided, which is located at the level of the frame of the shopping cart. For optical and technical reasons it is not possible to level the bumper Attach shopping baskets, since in this case the bumper would have to be attached to the windscreen 5.
  • the bumper strip is fastened by means of a holder 8 to a section 9 which is located at the angle at which the base 4 and the part of the furniture body 1 projecting from the base converge.
  • the holder 8 can be pivoted about an axis 10 and, if necessary, can be brought up into a position running along the underside of the furniture body (dash-dotted representation). While the bumper 7 and the bracket 8 in the lower position, in which the bumper acts as a ram guard against shopping trolleys, prevent a floor cleaning machine 11 from being moved up to the base 4 into the free space 6, this is possible in the folded-up position.
  • the holder 8 is designed to be pivotable backwards instead of upwards, in which case it would rest against the vertical front strut of the base 4.
  • bracket 8 and the bumper 7, which are intended to be in the free space 6, can be removed by a pivoting movement.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the holder 8 shown in FIG. 1.
  • the holder 8 is designed as a hollow profile with a U-shaped cross section open at the bottom.
  • a gas spring 12 which is fastened on the one hand to a strut 13 fastened to the furniture body 1 or the base 4 and on the other hand to the free end of the holder 8.
  • the gas spring 12 and the bracket 8 are so matched to one another that the bracket 8 automatically in its two end positions the gas spring 12 is locked and, after it has been pulled out of its lower position, is automatically pushed into the upper position. This represents a considerable simplification in the operation.
  • FIGS. 3a and 3b show another embodiment variant of a holder for a bumper strip, in which the holder is locked in any pivot position about the pivot axis 10 by the friction between surfaces 14 attached to the furniture body 1 on the one hand and surfaces 18 attached to the holder on the other hand can.
  • the contact pressure between the surfaces 14 and 18 is adjusted by interposed corrugated disc springs 20.
  • the end positions are determined by a stop on the front part 21 of the furniture body 1 or by a corresponding device 24 on the furniture body itself.
  • two balls 16 loaded by a spring 17, which are built into the holder 8 serve for locking in two positions, which are fixed by two pairs of depressions 15 in the surfaces 14 fastened to the furniture body 1.
  • the balls 16 snap into the recesses 15.
  • This type of locking offers a particularly high level of operating comfort, since the holder 8 can be moved between the two end positions with little effort. Due to the low friction that is still present, a high level of safety during operation is guaranteed.
  • FIG. 5 shows a further variant of the subject matter of the invention.
  • the holder 8 can be locked in two different positions by means of magnetic holders 22, 21 which are attached to the furniture body 1 and to the front part 21 will.
  • Mechanical snap-in devices can also be used instead of the magnetic holder. In both cases, only little design effort is required.
  • the invention extends not only to refrigerated counters, but also to other refrigerated or uncooled sales furniture, in particular refrigerated shelves, freezer islands and bakery counters.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Es wird ein Verkaufsmöbel mit einem auf einem Sockel 4 angeordneten Möbelkorpus 1 und einer mittels einer Halterung 8 im vorderen Sockelbereich mit Abstand zum Sockel unterhalb des Möbelkorpus angeordneten Stoßleiste 7 beschrieben. Die Halterung 8 ist in eine am Verkaufsmöbel anliegende Position schwenkbar und in dieser arretierbar

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkaufsmöbel mit einem auf einem Sockel angeordneten Möbelkorpus und einer mittels einer Halterung im vorderen Sockelbereich mit Abstand zum Sockel unterhalb des Möbelkorpus angeordneten Stoßleiste.
  • In vielen Bedienungs- und Selbstbedienungsläden werden Einkaufswagen verwendet. Hierbei besteht die Gefahr, daß die Außenflächen und Verglasungen von Verkaufsmöbeln, insbesondere Kühltheken, Kühlregalen, Tiefkühlinsel und Backwarentheken, verkratzt und beschädigt werden. Aus diesem Grund sind an den Verkaufsmöbeln Stoßleisten angebracht, die entweder den Warenkorb oder den Rahmen der Einkaufswagen abwehren. Bei Verkaufsmöbeln mit weit heruntergezogenen Fronten, wie dies beispielsweise bei Fleisch- und Backwarentheken der Fall ist, sind üblicherweise nur Stoßleisten für den Rahmen der Einkaufswagen anbringbar. Zugleich weisen diese Verkaufsmöbel aus stilistischen Gründen einen großen Freiraum im Bodenbereich als Fußuntertritt auf. Die Stoßleisten sind in diesem Fall innerhalb dieses Freiraums angeordnet und mittels einer starren Halterung am Verkaufsmöbel oder am Fußboden befestigt.
  • Zumindest in größeren Läden erfolgt die Reinigung des Fußbodens durch Fußbodenreinigungsmaschinen. Diese können jedoch nicht zur Reinigung des Fußuntertritts an Verkaufsmöbeln der beschriebenen Art eingesetzt werden, da dieser Bereich durch die Stoßleiste für die Fußbodenreinigungsmaschine nicht zugänglich ist. Die Reinigung des Bodens muß hier von Hand durchgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkaufsmöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen zuverlässigen Rammschutz gegen Einkaufswagen aufweist und das zugleich eine problemlose Reinigung des Fußbodens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung in eine am Verkaufsmöbel anliegende Position schwenkbar und in dieser arretierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Stoßleiste nicht mehr starr mit dem Kühlmöbel verbunden, sondern läßt sich, beispielsweise zum Zweck der Bodenreinigung, zusammen mit der Halterung schwenken, derart, daß der Freiraum im Bodenbereich des Verkaufsmöbels frei zugänglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Halterung in eine Position gebracht wird, in der sie am Verkaufsmöbel anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes verläuft die Halterung in der anliegenden Position entlang der Unterseite des Möbelkorpus, d.h. die Halterung läßt sich aus der abgehängten Position, in der die an ihr befestigte Stoßleiste als Rammschutz gegen Einkaufswagen wirkt, nach oben geschwenkt.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes das freie Ende der Halterung mittels einer Druckfeder mit dem Verkaufsmöbel verbunden ist.
  • Mit Hilfe einer entsprechend konstruierten Druckfeder wird die Halterung in ihren beiden Endpositionen jeweils selbsttätig durch die Druckfeder arretiert. Halterung und Druckfeder sind dabei so dimensioniert und aufeinander abgestimmt, daß die Halterung sowohl in der Position, in der die Stoßleiste als Rammschutz wirkt, als auch in der Position, in der die Halterung am Verkaufsmöbel anliegt, in einer stabilen Lage ist. Das Überführen von der einen in die andere Lage erfolgt durch Ziehen bzw. Drücken, beispielsweise von Hand. Vorzugsweise ist die Halterung als Hohlprofil ausgebildet und die Druckfeder in dem Hohlraum angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist als Druckfeder eine Gasfeder eingesetzt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Druckfeder sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes an der Halterung bzw. am Verkaufsmöbel zwei Flächen befestigt, die bei der Schwenkbewegung der Halterung aufeinander gleiten.
  • Eine der beiden Flächen ist dabei ortsfest mit dem Verkaufsmöbel verbunden, die andere ist an der Halterung befestigt und macht deren Schwenkbewegungen mit. Die Flächen sind so angeordnet, daß sie in der Ebene der Schwenkbewegung liegen und einander berühren. Die Reibung zwischen den beiden Flächen ist so bemessen, daß die Halterung auch in einer geschwenkten Position ihre Lage beibehält. Der Anpreßdruck und damit die Reibung zwischen den beiden aufeinander gleitenden Flächen kann dadurch eingestellt werden, daß eine gewellte Scheibenfeder zwischen den beiden Flächen angebracht wird.
  • Die Reibung zwischen den Flächen kann geringer bemessen sein, wenn gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes an der Halterung bzw. am Verkaufsmöbel eine oder mehrere Einrastvorrichtungen zur Arretierung der Halterung angebracht sind.
  • Die Einrastvorrichtung umfaßt vorzugsweise eine oder mehrere Vertiefungen in der einen Fläche und einen oder mehrere Vorsprünge, vorzugsweise federbelastete Kugeln, die in bestimmten Positionen der Halterung in die Vertiefungen einrasten. Vorteilhaft sind weiterhin magnetische oder mechanische Schnappeinrichtungen, die einrasten, wenn die Halterung die jeweils gewünschte Position erreicht hat.
  • Bei einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besitzt die Halterung einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Figur 1 eine Kühltheke als bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
    • Figur 2 eine Detailansicht einer Halterung, deren freies Ende mittels einer Druckfeder mit dem Verkaufsmöbel verbunden ist,
    • Figur 3a eine Detailansicht einer Halterung mit gewellten Scheibenfedern zwischen aufeinander gleitenden Flächen,
    • Figur 3b die gleiche Halterung aus einem Blickwinkel senkrecht zu dem der Figur 3a,
    • Figur 4a eine Detailansicht einer Halterung mit federbelasteten Kugeln als Einrastvorrichtung,
    • Figur 4b die gleiche Halterung aus einem Blickwinkel senkrecht zu dem der Figur 4a und
    • Figur 5 eine Detailansicht einer Halterung mit magnetischen bzw. mechanischen Einschnappvorrichtung.
  • Für analoge Bauteile sind in den Figuren die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Die Kühltheke gemäß Figur 1 weist einen Möbelkorpus 1 auf, der einen Warenraum 2 enthält. Der Möbelkorpus 1 weist einen Aufbau 3 auf, der an seiner dem Kunden zugewandten Vorderseite durch eine Frontscheibe 5 abgeschlossen ist. Der Möbelkorpus 1 ist auf einem Sockel 4 angeordnet. Er ragt an seiner Vorderseite über den Sockel 4 hinaus, wodurch im vorderen Bodenbereich der Kühltheke ein Freiraum 6 gebildet ist.
  • Um die Frontscheibe 5 vor Beschädigungen durch die Warenkörbe von Einkaufswagen zu schützen, ist eine Stoßleiste 7 vorgesehen, die sich in Höhe des Rahmens der Einkaufswagen befindet. Aus optischen und technischen Gründen ist es nicht möglicht, die Stoßleiste in Höhe der Warenkörbe anzubringen, da in diesem Fall die Stoßleiste auf der Frontscheibe 5 befestigt werden müßte.
  • Die Stoßleiste ist mittels einer Halterung 8 an einem Abschnitt 9 befestigt, der sich in dem Winkel befindet, in dem der Sockel 4 und der den Sockel überragende Teil des Möbelkorpus 1 zusammenlaufen. Die Halterung 8 ist um eine Achse 10 schwenkbar und läßt sich bei Bedarf nach oben in eine entlang der Unterseite des Möbelkorpus verlaufende Position bringen (strichpunktierte Darstellung). Während die Stoßleiste 7 und die Halterung 8 in der unteren Position, in der die Stoßleiste als Rammschutz gegen Einkaufswagen wirkt, verhindern, daß eine Fußbodenreinigungsmaschine 11 bis an den Sockel 4 in den Freiraum 6 gefahren wird, ist dies in der hochgeklappten Position möglich.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß die Halterung 8 anstatt nach oben nach hinten schwenkbar ausgebildet ist, wobei sie in diesem Fall an der senkrechten Vorderstrebe des Sockels 4 anliegen würde.
  • Entscheidend ist, daß die Halterung 8 und die Stoßleiste 7, die sich bestimmungsgemäß in dem Freiraum 6 befinden, durch eine Schwenkbewegung entfernt werden können.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der in Figur 1 dargestellten Halterung 8. Die Halterung 8 ist als Hohlprofil mit nach unten offenem U-förmigem Querschnitt ausgebildet. Im Innern der Halterung 8 befindet sich eine Gasfeder 12, die einerseits an einer mit dem Möbelkorpus 1 bzw. dem Sockel 4 befestigten Strebe 13 und andererseits am freien Ende der Halterung 8 befestigt ist. Die Gasfeder 12 und die Halterung 8 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Halterung 8 in ihren beiden Endpositionen selbsttätig durch die Gasfeder 12 arretiert ist und, nachdem sie durch Ziehen aus ihrer unteren Position gebracht worden ist, selbständig in die obere Position gedrückt wird. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung bei der Bedienung dar.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine andere Ausführungsvariante einer Halterung für eine Stoßleiste dargestellt, bei der die Halterung durch die Reibung zwischen am Möbelkorpus 1 befestigten Flächen 14 einerseits und an der Halterung befestigten Flächen 18 andererseits in einer beliebigen Schwenkposition um die Schwenkachse 10 arretiert werden kann. Der Anpreßdruck zwischen den Flächen 14 und 18 wird dabei durch zwischengelegte gewellte Scheibenfedern 20 eingestellt. Die Endpositionen werden durch Anschlag am Vorderteil 21 des Möbelkorpus 1 bzw. durch eine entsprechende Vorrichtung 24 am Möbelkorpus selbst festgelegt.
  • In der Ausführungsform der Figuren 4a und 4b dienen zwei durch eine Feder 17 belastete Kugeln 16, die in die Halterung 8 eingebaut sind, zur Arretierung in zwei Stellungen, die durch zwei Paare von Vertiefungen 15 in den am Möbelkorpus 1 befestigten Flächen 14 festgelegt sind. Die Kugeln 16 rasten dabei in die Vertiefungen 15 ein. Diese Art der Arretierung bietet besonders hohen Bedienungskomfort, da die Halterung 8 zwischen den beiden Endpositionen mit geringem Kraftaufwand bewegt werden kann. Durch die trotzdem noch vorhandene geringe Reibung wird gleichzeitig eine hohe Sicherheit beim Bedienen gewährleistet.
  • Eine weitere Variante des Erfindungsgegenstands zeigt die Figur 5 . Hier kann durch Magnethalter 22,21, die am Möbelkorpus 1 und am Vorderteil 21 angebracht sind die Halterung 8 in zwei verschiedenen Positionen arretiert werden. Statt der Magnethalter können auch mechanische Schnappvorrichtungen verwendet werden. In beiden Fällen ist nur ein geringer konstruktiver Aufwand erforderlich.
  • Empfehlenswert ist jedoch eine Kombination mit der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsvariante, um die Leichtgängigkeit der Schwenkbewegung zwischen den Endpositionen zu begrenzen.
  • Es versteht sich von selbst, daß sich die Erfindung nicht nur auf Kühltheken, sondern auch auf andere gekühlte oder ungekühlte Verkaufsmöbel, insbesondere Kühlregale, Tiefkühlinseln und Backwarentheken, erstreckt.

Claims (7)

1. Verkaufsmöbel mit einem auf einem Sockel angeordneten Möbelkorpus und einer mittels einer Halterung im vorderen Sockelbereich mit Abstand zum Sockel unterhalb des Möbelkorpus angeordneten Stoßleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in eine am Verkaufsmöbel anliegende Position schwenkbar und in dieser arretierbar ist.
2. Verkaufsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in der am Verkaufsmöbel anliegenden Position entlang der Unterseite des Möbelkorpus verläuft.
3. Verkaufsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Halterung mittels einer Druckfeder mit dem Verkaufsmöbel verbunden ist.
4. Verkaufsmöbel nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfeder eine Gasfeder eingesetzt ist.
5. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung bzw. am Verkaufsmöbel zwei Flächen befestigt sind, die bei der Schwenkbewegung der Halterung aufeinander gleiten.
6. Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung bzw. am Verkaufsmöbel eine oder mehrere Einrastvorrichtungen zur Arretierung der Halterung angebracht sind.
7. Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt besitzt.
EP88109603A 1987-06-29 1988-06-16 Verkaufsmöbel Expired - Lifetime EP0297358B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109603T ATE69938T1 (de) 1987-06-29 1988-06-16 Verkaufsmoebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721420 1987-06-29
DE19873721420 DE3721420A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Kuehlmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297358A1 true EP0297358A1 (de) 1989-01-04
EP0297358B1 EP0297358B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=6330505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109603A Expired - Lifetime EP0297358B1 (de) 1987-06-29 1988-06-16 Verkaufsmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0297358B1 (de)
AT (1) ATE69938T1 (de)
DE (2) DE3721420A1 (de)
ES (1) ES2028947T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9326605B2 (en) 2014-07-29 2016-05-03 Hussmann Corporation Bumper for a merchandiser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010442U1 (de) 2010-07-21 2010-10-21 Menzel, Armin Rammschutzvorrichtung für ein Verkaufsmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769275A (en) * 1955-03-03 1956-11-06 Robert D Lindgren Furniture stop
FR2101545A5 (de) * 1970-08-20 1972-03-31 Linde Ag
EP0147739A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-10 Linde Aktiengesellschaft Kühltheke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047329A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verkaufskuehlmoebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769275A (en) * 1955-03-03 1956-11-06 Robert D Lindgren Furniture stop
FR2101545A5 (de) * 1970-08-20 1972-03-31 Linde Ag
EP0147739A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-10 Linde Aktiengesellschaft Kühltheke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9326605B2 (en) 2014-07-29 2016-05-03 Hussmann Corporation Bumper for a merchandiser
US9642463B2 (en) 2014-07-29 2017-05-09 Hussmann Corporation Bumper for a merchandiser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2028947T3 (es) 1992-07-16
EP0297358B1 (de) 1991-12-04
DE3866607D1 (de) 1992-01-16
ATE69938T1 (de) 1991-12-15
DE3721420A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111645B1 (de) Halterung für ein Datensichtgerät
EP3205960B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts
AT401714B (de) Differentialauszug für schubladen od. dgl.
EP0084660B1 (de) Verkaufstheke
DE4110942C2 (de) Glasaufsatz für eine Kühltheke
EP0297358B1 (de) Verkaufsmöbel
DE4006874C1 (de)
DE4308195A1 (de) Führungsschienensystem für herausnehmbare Schränke
DE3038203C2 (de) Regal zum Zurschaustellen von Schuhen
EP0293894A2 (de) Warenverkaufsregal
DE2646380C2 (de) Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit
EP0775794B1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
EP1347806A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer sicherheitsausrüstung
DE19545652C2 (de) Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit
EP0888736B1 (de) Servierwagen
DE3616939A1 (de) Verkaufsschrank
DE1216089B (de) Verkaufstheke mit Kuehleinrichtung
DE19906741C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühltheke, mit einem stationären Thekengestell und einem mobilen Thekenwagen
DE202007014053U1 (de) Verkaufskühlmöbel
EP0147739A2 (de) Kühltheke
EP3144203A1 (de) Transportwagen für reinigungsutensilien
DE2208305C3 (de) Verkaufstheke
EP0962169A2 (de) Fernsehschrank für Wohnmobile und Wohnwagen
EP1972228A1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69938

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3866607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711B

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711G

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109603.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960616

Ref country code: AT

Effective date: 19960616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970617

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109603.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040624

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228