EP0293670A2 - Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0293670A2
EP0293670A2 EP88107920A EP88107920A EP0293670A2 EP 0293670 A2 EP0293670 A2 EP 0293670A2 EP 88107920 A EP88107920 A EP 88107920A EP 88107920 A EP88107920 A EP 88107920A EP 0293670 A2 EP0293670 A2 EP 0293670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
releasable
compression spring
discs
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293670B1 (de
EP0293670A3 (en
Inventor
Helmut Setzer
Axel Sprenger
Josef Zeppenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT88107920T priority Critical patent/ATE65948T1/de
Publication of EP0293670A2 publication Critical patent/EP0293670A2/de
Publication of EP0293670A3 publication Critical patent/EP0293670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293670B1 publication Critical patent/EP0293670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/141Rigid spindle couplings, e.g. coupling boxes placed on roll necks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/901Rapid attachment or release

Definitions

  • the invention relates to a device for the axial displacement of rotating shafts, in particular of rolling mill rolls. So far, various types of coupling for the axial force transmission have been carried out for the axial displacement of work or intermediate rolls, all of which are very expensive to construct, since a different device was required for each roll size. Known devices can also only be used in connection with relatively large roll neck diameters.
  • DE-OS 28 45 266 describes a ring clamping safety clamping unit for different areas of application, but not for rolling mill rolls. Due to the design, only displacement forces of up to 20 t can be transmitted in a non-positive manner.
  • the displacement device should also reliably transmit high displacement forces and be quick and easy to assemble.
  • the object is achieved according to the invention in that the axial displacement by means of a clamping device which is in releasable operative connection with the roll neck of a rolling mill roll.
  • the clamping device according to the invention can be used for the displacement of work rolls, as well as intermediate rolls or back-up rolls in any combination, in particular also in roll stands with so-called bottle rolls, which have to be moved against each other to change the roll gap profile, with a simple release and clamping of the coupling being provided is.
  • the coupling system can be used for all types of axial displacement of rolls in roll stands, but in particular for non-driven rolls.
  • the clutch can be used with driven rollers, the shaft for the axial bearings then being designed as a hollow shaft. The drive torques are positively transmitted to the roller via the hollow shaft, and the axial forces are transferred via the roller clutch according to the invention.
  • the releasable clamping connection between the clamping device and the roll neck is designed to be form-fitting. In this way, any displacement forces can be transmitted, for example up to 50 t.
  • the new device also allows the use of small roll neck diameters.
  • the clamping device is advantageously designed as a compact unit, consisting of a clamping head with at least one axially preloaded compression spring, which acts on the clamping disks acting as clamping bodies acts, the clamping discs clamp a radially elastic clamping sleeve to the roll neck, the clamping discs can be released from their clamping position by means of a hydraulic pressure medium against the action of the compression spring, and wherein the clamping discs are supported axially on the one hand on a housing part and on the other hand with an axially displaceable hollow cylinder the compression spring is tensioned and the clamping bush is provided with a profile in the area of the tensioning discs acting on it, which forms the releasable clamping connection with a complementary profile on the roll neck.
  • the device according to the invention advantageously has only a small number of components.
  • the coupling unit can be changed quickly and safely.
  • the roller journals are particularly advantageously interchangeable in the area of the coupling system. Overall, there are lower manufacturing costs.
  • the profiling particularly advantageously consists of parallel ring grooves.
  • This type of releasable clamp connection preferably in a trapezoidal configuration of the ring grooves, has proven to be particularly durable and reliable in practice.
  • the clamping device is preceded by an axial bearing, the clamping device being a clamping head pin fixedly connected to the clamping head has, which is surrounded by axial bearings arranged in a thrust bearing.
  • the axial displacement forces for the roller can be transmitted via the axial bearing housing to the clamping head pin, the clamping head or ultimately via the flanks of the grooves of the clamping bush in the roller pin of the roller.
  • the roll neck can therefore be made shorter.
  • the clamping head pin of the clamping unit forms an extension of the roller pin, so to speak. This results in cost savings since the clamping head pin only has to be present once and can be used for different rolls.
  • the axial bearing is arranged between the clamping device and the roller bearing.
  • the roller clutch can also be arranged behind the axial bearing, in particular when arranged on the drive side, but with the disadvantage of longer rollers.
  • the shorter cassette guide of the bending blocks is an advantage.
  • Figure 1 shows the design of a rolling mill roll (1), with roll bearing (2), clamping device (3) and axial bearing (4).
  • the roller (1) has the bearing journal (5), which is supported in a known manner in a radial bearing (6) of the chock (7).
  • the bearing journal (5) has a firmly connected or detachable roller or shaft journal (8) which is surrounded by the clamping device (3) according to the invention.
  • the clamping device (3) consists of the clamping head (10), ie a housing with a pressure medium chamber (11) as well as a connection (12) for a hydraulic pressure medium, furthermore with at least one axially preloaded compression spring (13), which is attached to the roll neck ( 8) surrounding clamping body (14) acts.
  • the clamping bodies (14) consist of clamping disks which clamp a radially elastic bushing (15) with the roll neck (8).
  • the clamping disks (14) are supported on the one hand on the clamping head (10) and on the other hand are clamped to the compression spring (13) via an axially displaceable hollow cylinder (16).
  • the sleeve (15) has at one end an annular flange (17) which is detachably connected to the clamping head (10).
  • the clamping sleeve (15) is in the area of it tensioning disks (14) acting on the inside are provided with a profile (not shown), which is in a detachable operative connection with a complementary profile (18) on the roll neck (8) (cf. in particular FIG. 3).
  • the clamping connection is released by releasing the clamping disks (14) and thus the clamping bush (15) from their clamping position by means of hydraulic pressure medium against the action of the pressure spring (13).
  • the clamping device (3) has a clamping head pin (20) which is fixedly connected to the clamping head (10) or the housing and which is received by the axial bearing (4) and is preferably surrounded by two axial bearings (21, 22), the axial displacement forces for the roller (1) via the axial bearing housing (23) on the clamping head pin (20), the clamping head (10) or ultimately via the flanks of the profiling grooves (18) between the clamping bush (15) and the roller pin (8) into the roller (1) can be transferred.
  • FIG. 2 shows a detail of a clamping head (10) according to the invention like FIG. 1, but in an enlarged representation and changed details (parts with the same effect have the same reference numbers).
  • the clamping head (10) in turn encloses the pressure medium chamber (11), which is sealed by means of grooved rings (30, 31) with respect to the axially movable hollow cylinder (16), the pressure medium reaching the pressure medium chamber (11) via the feed line (32).
  • the feed line (32) is located in the cover (33) of the clamping head (10).
  • the axially preloaded compression spring (13) consisting of five disc springs, which act on the clamping body or the clamping discs (14) surrounding the roll neck (8) and the longitudinally slotted clamping sleeve or bushing (15) with the Clamp roller pin (8).
  • the sleeve (15) has at one end an annular flange (17) which is screwed to the clamping head (10).
  • the tensioning disks (14) (as described in FIG. 1) are released from their clamping position by means of hydraulic pressure medium against the action of the compression spring (13).
  • the clamping discs (14) are supported on the cover (33) of the clamping head (10) and are clamped with the compression spring (13) via the axially displaceable hollow cylinder (16) or a hardened disc (34) arranged between them supported hardened washer (35) on the clamping head (10).
  • the clamping bush (15) is provided on the inside with a profiling (19) in the area of the clamping discs (14) acting on it, which is in a detachable operative connection with the complementary profiling (18) on the roll neck (8).
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the complementary profiles (18, 19) of the clamping bush (15) and the roll neck (8) in the released position.
  • the profiles (18, 19) are particularly useful and consist of numerous parallel trapezoidal ring grooves or grooves (40, 41).
  • the measures according to the invention are not limited to the exemplary embodiment shown in the drawing figures.
  • the profiling of the positive clamping connection can be shaped in any way.
  • the respective structural design is left to the person skilled in the art to adapt to the later use of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Wellen, insbesondere von Walzwerkswalzen (1). Es soll eine Verschiebevorrichtung vorgestellt werden, mit der auch hohe Verschiebekräfte sicher übertragen werden können und die schnell und leicht montierbar ist. Mit der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die axiale Verschiebung mittels einer Klemmeinrichtung (3) erfolgt, die mit dem Walzenzapfen (8) einer Walzwerkswalze (1) in lösbarer Wirkungsverbindung steht. Die lösbare Klemmverbindung zwischen Klemmeinrichtung (3) und Walzenzapfen (8) ist dabei formschlüssig ausgebildet. Besonders zweckmäßig ist die Klemmeinrichtung (3) als kompakte Einheit ausgebildet, bestehend aus einem Klemmkopf (10), mit zumindest einer axial vorgespannten Druckfeder (13), die auf die als Klemmkörper wirkenden Spannscheiben (14) einwirkt, wobei die Spannscheiben (14) eine radialelastische Spannbüchse (15) mit dem Walzenzapfen (8) verklemmen, wobei die Spannscheiben (14) mittels eines hydraulischen Druckmittels entgegen der Wirkung der Druckfeder (13) aus ihrer Klemmposition lösbar sind, und wobei sich die Spannscheiben (14) einerseits axial an einem Gehäuseteil (10) abstützen und andererseits über einen axial verschiebbaren Hohlzylinder (16) mit der Druckfeder (13) verspannt sind und die Spannbüchse (15) im Bereich der auf sie einwirkenden Spannscheiben (14) innen mit einer Profilierung (19) versehen ist, die zusammen mit der komplementären Profilierung (18) auf dem Walzenzapfen (8) die lösbare Klemmverbindung bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Wellen, insbesondere von Walzwerkswalzen. Bisher wurden für die axiale Verschiebung von Arbeits- bzw. Zwischenwalzen verschiedene Kupplungsarten für die Axialkraftübertragung ausgeführt, die alle sehr konstruktionsaufwendig sind, da für jede Walzengröße eine andere Vorrichtung benötigt wurde. Der Einsatz bekannter Vorrichtungen kann zudem nur im Zusammenhang mit relativ großen Walzenzapfendurchmessern erfolgen.
  • In der DE- OS 28 45 266 wird eine Ringspann-­Sicherheits- Klemmeinheit zwar für verschiedene Anwendungsgebiete beschrieben, allerdings nicht für Walzwerkswalzen. Auch können konstruktionsbedingt nur Verschiebekräfte bis 20 t kraftschlüssig übertragen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzustellen, mittels derer die genannten Nachteile vermieden bzw. Schwierigkeiten ausgeräumt werden können. Insbesondere soll die Verschiebevorrichtung auch hohe Verschiebekräfte sicher übertragen sowie schnell und leicht montierbar sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die axiale Verschiebung mittels einer Klemmeinrichtung erfolgt, die mit dem Walzenzapfen einer Walzwerkswalze in lösbarer Wirkungsverbindung steht. Die erfindungsgemäße Klemmeinrichtung läßt sich sowohl für die Verschiebung von Arbeitswalzen, als auch von Zwischenwalzen oder Stützwalzen in beliebiger Kombination verwenden, insbesondere auch in Walzgerüsten mit sogenannten Flaschenwalzen, die zur Änderung des Walzspaltprofils gegeneinander verschoben werden müssen, wobei ein einfaches Lösen und Klemmen der Kupplung gegeben ist. Das Kupplungssystem ist zwar für alle Arten der Axialverschiebung von Walzen in Walzgerüsten verwendbar, insbesondere aber für nicht angetriebene Walzen. Darüberhinaus kann die Kupplung bei angetriebenen Walzen eingesetzt werden, wobei die Welle für die Axiallager dann als Hohlwelle ausgebildet ist. Die Antriebsmomente werden dabei über die Hohlwelle formschlüssig auf die Walze übertragen, und die Axialkräfte über die erfindungsgemäße Walzenkupplung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die lösbare Klemmverbindung zwischen Klemmeinrichtung und Walzenzapfen formschlüssig ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich beliebig hohe Verschiebekräfte übertragen, beispielsweise bis zu 50 t. Die neue Vorrichtung erlaubt ferner die Verwendung kleiner Walzenzapfendurchmesser.
  • Mit Vorteil ist die Klemmeinrichtung als kompakte Einheit ausgebildet, bestehend aus einem Klemmkopf mit zumindest einer axial vorgespannten Druckfeder, die auf die als Klemmkörper wirkenden Spannscheiben einwirkt, wobei die Spannscheiben eine radial­elastische Spannbüchse mit dem Walzenzapfen verklemmen, wobei die Spannscheiben mittels eines hydraulischen Druckmittels entgegen der Wirkung der Druckfeder aus ihrer Klemmposition lösbar sind, und wobei sich die Spannscheiben einerseits axial an einem Gehäuseteil abstützen und andererseits über einen axial verschiebbaren Hohlzylinder mit der Druckfeder verspannt sind und die Spannbüchse im Bereich der auf sie einwirkenden Spannscheiben innen mit einer Profilierung versehen ist, die mit einer komplementären Profilierung auf dem Walzenzapfen die lösbare Klemmverbindung bildet. Mit dieser Bauweise wird eine geringe Baulänge wegen eines kurzen Walzenzapfens ermöglicht, wodurch auch der Walzenwechselwagen in verkürzter Bauweise ausgeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat vorteilhaft nur eine geringe Anzahl von Bauteilen. Die Kupplungseinheit kann schnell und sicher gewechselt werden. Besonders vorteilhaft sind die Walzenzapfen im Bereich des Kupplungssystems austauschbar. Insgesamt ergeben sich niedrigere Herstellkosten.
  • Besonders zweckmäßig besteht die Profilierung aus parallelen Ringnuten. Diese Art der lösbaren Klemmverbindung, vorzugsweise in trapezförmiger Ausbildung der Ringnuten, hat sich in der Praxis als besonders haltbar und betriebssicher herausgestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Klemmeinrichtung eine Axiallagerung vorgeschaltet, wobei die Klemmeinrichtung einen mit dem Klemmkopf fest verbundenen Klemmkopfzapfen besitzt, der von in einem Axiallagergehäuse angeordneten Axiallagern umgeben ist. Die axialen Verschiebekräfte für die Walze sind über das Axiallagergehäuse auf den Klemmkopfzapfen, den Klemmkopf bzw. letztlich über die Flanken der Rillen der Spannbüchse in den Walzenzapfen der Walze übertragbar. Der Walzenzapfen kann dadurch kürzer ausgeführt werden. Der Klemmkopfzapfen der Klemmeinheit bildet sozusagen eine Verlängerung des Walzenzapfens. Hierdurch ergeben sich Kosteneinsparungen, da der Klemmkopfzapfen nur einmal vorhanden sein muß und für verschiedene Walzen verwendbar ist.
  • Alternativ zur vorgeschalteten Axiallagerung kann es aber auch zweckmäßig und vorteilhaft sein, wenn die Axiallagerung zwischen der Klemmeinrichtung und der Walzenlagerung angeordnet ist. Die Walzenkupplung kann insbesondere bei Anordnung auf der Antriebsseite auch hinter der Axiallagerung angeordnet werden, allerdings mit dem Nachteil längerer Walzen. Von Vorteil ist die kürzere Kassettenführung der Biegeblöcke.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klemmvorrichtung mit Axiallagerung, in geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Klemmvorrichtung in geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 3 schematische ausschnittweise Darstellung der formschlüssigen Klemmverbindung zwischen Spannhülse und Walzenzapfen.
  • Figur 1 zeigt die Ausbildung einer Walzwerkswalze (1), mit Walzenlagerung (2), Klemmeinrichtung (3) und Axiallagerung (4). Die Walze (1) besitzt dabei den Lagerzapfen (5), der in bekannter Weise in einem Radiallager (6) des Einbaustücks (7) abgestützt ist. An seinem äußeren Ende weist der Lagerzapfen (5) einen fest verbundenen oder lösbaren Walzen- bzw. Wellenzapfen (8) auf, der von der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung (3) umgeben ist.
  • Die Klemmeinrichtung (3) besteht aus dem Klemmkopf (10), d.h. einem Gehäuse mit einem Druckmittelraum (11) sowie einem Anschluß (12) für ein hydraulisches Druckmittel, ferner mit zumindest einer axial vorgespannten Druckfeder (13), die auf die den Walzenzapfen (8) umgebenden Klemmkörper (14) einwirkt. Die Klemmkörper (14) bestehen aus Spannscheiben, die eine radialelastische Büchse (15) mit dem Walzenzapfen (8) verklemmen. Die Spannscheiben (14) stützen sich einerseits an dem Klemmkopf (10) ab und sind andererseits über einen axial verschiebbaren Hohlzylinder (16) mit der Druckfeder (13) verspannt. Die Hülse (15) weist an einem Ende einen Ringflansch (17) auf, der mit dem Klemmkopf (10) lösbar verbunden ist. Die Spannbüchse (15) ist im Bereich der auf sie einwirkenden Spannscheiben (14) innen mit einer Profilierung (nicht dargestellt) versehen, die mit einer komplementären Profilierung (18) auf dem Walzenzapfen (8) in lösbarer Wirkungsverbindung steht (vgl. insbesondere Fig. 3). Die Klemmverbindung wird aufgehoben, indem die Spannscheiben (14) und damit die Spannbüchse (15) mittels hydraulischem Druckmittel entgegen der Wirkung der Druckfeder (13) aus ihrer Klemmposition gelöst werden.
  • Die Klemmeinrichtung (3) besitzt einen mit dem Klemmkopf (10) bzw. dem Gehäuse fest verbundenen Klemmkopfzapfen (20), der von der Axiallagerung (4) aufgenommen wird und vorzugsweise von zwei Axiallagern (21, 22) umgeben ist, wobei die axialen Verschiebekräfte für die Walze (1) über das Axiallagergehäuse (23) auf den Klemmkopfzapfen (20), den Klemmkopf (10) bzw. letztlich über die Flanken der Profilierungsrillen (18) zwischen der Spannbüchse (15) und dem Walzenzapfen (8) in die Walze (1) übertragen werden.
  • Figur 2 zeigt ausschnittweise einen erfindungsgemäßen Klemmkopf (10) wie Fig. 1 jedoch in vergrößerter Darstellung und geänderten Details (wirkungsgleiche Teile haben dabei die gleichen Bezugsziffern). Der Klemmkopf (10) umschließt wiederum den Druckmittelraum (11), der durch Nutringe (30, 31) gegenüber dem axial beweglichen Hohlzylinder (16) abgedichtet ist, wobei das Druckmittel hier über die Zuleitung (32) in den Druckmittelraum (11) gelangt. Die Zuleitung (32) befindet sich in dieser Ausführungsform im Deckel (33) des Klemmkopfes (10). Zwischen Klemmkopf (10) und Hohlzylinder (16) ist ferner die axial vorgespannte Druckfeder (13) angeordnet, bestehend aus fünf Tellerfedern, die auf die den Walzenzapfen (8) umgebenden Klemmkörper bzw. die Spannscheiben (14) einwirken und die längsgeschlitzte Spannhülse bzw. Büchse (15) mit dem Walzenzapfen (8) verklemmen. Die Hülse (15) hat an einem Ende einen Ringflansch (17), der mit dem Klemmkopf (10) fest verschraubt ist. Die Spannscheiben (14) werden (wie bei Fig. 1 beschrieben) mittels hydraulischem Druckmittel entgegen der Wirkung der Druckfeder (13) aus ihrer Klemmposition gelöst. Die Spannscheiben (14) stützen sich am Deckel (33) des Klemmkopfes (10) ab und sind über den axial verschiebbaren Hohlzylinder (16) bzw. eine dazwischen angeordnete gehärtete Scheibe (34) mit der Druckfeder (13) verspannt, die sich über die gehärtete Scheibe (35) am Klemmkopf (10) abstützt. Die Spannbüchse (15) ist im Bereich der auf sie einwirkenden Spannscheiben (14) innen mit einer Profilierung (19) versehen, die mit der komplementären Profilierung (18) auf dem Walzenzapfen (8) in lösbarer Wirkungsverbindung steht.
  • Figur 3 zeigt vergrößert die komplementären Profilierungen (18, 19) der Spannbüchse (15) und des Walzenzapfens (8) in gelöster Position. Besonders zweckmäßig bestehen die Profilierungen (18, 19) aus zahlreichen parallelen trapezförmigen Ringnuten bzw. Rillen (40, 41).
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Profilierung der formschlüssigen Klemmverbindung in beliebiger Weise geformt sein. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an die spätere Verwendung der Vorrichtung dem Fachmann anheimgestellt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Wellen, insbesondere von Walzwerkswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung mittels einer Klemmeinrichtung (3) erfolgt, die mit dem Walzenzapfen (8) einer Walzwerkswalze (1) in lösbarer Wirkungsverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Klemmverbindung zwischen Klemmeinrichtung (3) und Walzenzapfen (8) formschlüssig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (3) als kompakte Einheit ausgebildet ist, bestehend aus einem Klemmkopf (10), mit zumindest einer axial vorgespannten Druckfeder (13), die auf die als Klemmkörper wirkenden Spannscheiben (14) einwirkt, wobei die Spannscheiben (14) eine radialelastische Spannbüchse (15) mit dem Walzenzapfen (8) verklemmen, wobei die Spannscheiben (14) mittels eines hydraulischen Druckmittels entgegen der Wirkung der Druckfeder (13) aus ihrer Klemmposition lösbar sind, und wobei sich die Spannscheiben (14) einerseits axial an einem Gehäuseteil (10) abstützen und andererseits über einen axial verschiebbaren Hohlzylinder (16) mit der Druckfeder (13) verspannt sind und die Spannbüchse (15) im Bereich der auf sie einwirkenden Spannscheiben (14) innen mit einer Profilierung (19) versehen ist, die zusammen mit einer komplementären Profilierung (18) auf dem Walzenzapfen (8) die lösbare Klemmverbindung bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (18, 19) aus parallelen Ringnuten (40, 41) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmeinrichtung (3) eine Axiallagerung (4) vorgeschaltet ist, wobei die Klemmeinrichtung (3) einen mit dem Klemmkopf (10) fest verbundenen Klemmkopfzapfen (20) besitzt, der von in einem Axiallagergehäuse (23) angeordneten Axiallagern (21, 22) umgeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallagerung (4) zwischen der Klemmeinrichtung (3) und der Walzenlagerung (2) angeordnet ist.
EP88107920A 1987-06-04 1988-05-18 Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen Expired - Lifetime EP0293670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107920T ATE65948T1 (de) 1987-06-04 1988-05-18 Vorrichtung zum axialen verschieben von sich drehenden walzwerkswalzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718646 1987-06-04
DE19873718646 DE3718646A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Vorrichtung zum axialen verschieben von sich drehenden walzwerkswalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0293670A2 true EP0293670A2 (de) 1988-12-07
EP0293670A3 EP0293670A3 (en) 1989-05-31
EP0293670B1 EP0293670B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6328994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107920A Expired - Lifetime EP0293670B1 (de) 1987-06-04 1988-05-18 Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4976129A (de)
EP (1) EP0293670B1 (de)
JP (1) JPH0753286B2 (de)
KR (1) KR940010445B1 (de)
AT (1) ATE65948T1 (de)
DE (2) DE3718646A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661468B1 (fr) * 1990-04-27 1995-05-05 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, partie de ligne de transmission equipee d'un tel joint et procede de mise en place d'un joint.
SE9703405L (sv) * 1997-09-19 1999-05-03 Skf Ab Drivanordning vid ett trådvalsverk
JP2000108695A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車輪駆動装置のトルク制限装置
US8197154B2 (en) * 2008-10-31 2012-06-12 Midmark Corporation Articulating joint for dental or medical lights
AT509455B1 (de) * 2010-07-27 2011-09-15 Andritz Ag Maschf Walzgerüst mit walzenlagerung
KR101457791B1 (ko) * 2013-03-14 2014-11-04 한국원자력연구원 극소형 롤 콤팩터
IT201700008975A1 (it) * 2017-01-27 2018-07-27 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione con rulli vincolati assialmente con sistema elastico
CN107320193B (zh) * 2017-07-31 2023-06-30 成都博恩思医学机器人有限公司 连接组件、手术机器人的手术器械及手术机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574773A (en) * 1945-08-21 1951-11-13 Nat Tube Co Roll mounting
DE2845266A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Ringspann Maurer Kg A Fangvorrichtung fuer aufzuege, hebebuehnen u.dgl.
DE3145134A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Axialverschiebe- und haltevorrichtung fuer zwischenwalen eines mehrwalzengeruestes
DE8222144U1 (de) * 1984-01-12 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalze eines Planeten-Schrägwalzwerkes
EP0125452A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-21 Uwe Kark Anordnung zum Befestigen eines Walzenrings auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741813A (en) * 1980-08-26 1982-03-09 Kawasaki Steel Corp Roll shifting type rolling mill

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222144U1 (de) * 1984-01-12 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalze eines Planeten-Schrägwalzwerkes
US2574773A (en) * 1945-08-21 1951-11-13 Nat Tube Co Roll mounting
DE2845266A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Ringspann Maurer Kg A Fangvorrichtung fuer aufzuege, hebebuehnen u.dgl.
DE3145134A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Axialverschiebe- und haltevorrichtung fuer zwischenwalen eines mehrwalzengeruestes
EP0125452A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-21 Uwe Kark Anordnung zum Befestigen eines Walzenrings auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65948T1 (de) 1991-08-15
DE3864084D1 (de) 1991-09-12
KR890000177A (ko) 1989-03-13
JPH0753286B2 (ja) 1995-06-07
US4976129A (en) 1990-12-11
EP0293670B1 (de) 1991-08-07
DE3718646A1 (de) 1988-12-22
KR940010445B1 (ko) 1994-10-22
EP0293670A3 (en) 1989-05-31
JPS63313605A (ja) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
EP0348711B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen im Gerüst eines Walzwerkes
EP0293670B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen
DE3603371C2 (de)
DE2734382C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Wellenzapfen in einer Gelenkwelle
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE3142763C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Walzwerkswalze auf einer Trägerwelle
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE3208780A1 (de) Gelenkwelle mit richtvorrichtung
DE2510852A1 (de) Vorrichtung zum aufschlagen von fasermaterial
EP1628828B1 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine
EP1699574B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen von kegelrollenlagern einer walzwerkswalze
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
EP2158047B1 (de) Mehrteilige walze
DE1811614A1 (de) Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
EP0301286B1 (de) Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle
DE2422036A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zugkraft auf eine hohlwelle
EP0127053A2 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres
EP0354170B1 (de) Vorrichtung zur Axialführung der Walzen von Walzgerüsten
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE3049080A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2435916B2 (de) Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes
EP0574682A2 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE2550455C3 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 65948

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20080518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080517

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080517