EP0293647A2 - Stranggiesskokille zum kontinuierlichen Giessen von Nichteisenmetallen - Google Patents

Stranggiesskokille zum kontinuierlichen Giessen von Nichteisenmetallen Download PDF

Info

Publication number
EP0293647A2
EP0293647A2 EP88107594A EP88107594A EP0293647A2 EP 0293647 A2 EP0293647 A2 EP 0293647A2 EP 88107594 A EP88107594 A EP 88107594A EP 88107594 A EP88107594 A EP 88107594A EP 0293647 A2 EP0293647 A2 EP 0293647A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
graphite
casting mold
mold according
graphite body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293647A3 (en
EP0293647B1 (de
Inventor
Hans W. Dipl.-Ing. Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Publication of EP0293647A2 publication Critical patent/EP0293647A2/de
Publication of EP0293647A3 publication Critical patent/EP0293647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293647B1 publication Critical patent/EP0293647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings

Definitions

  • the present invention relates to a continuous casting mold for the continuous casting of non-ferrous metals from an outer metal jacket carrying a coolant and an inner one-part or multi-part graphite body forming the mold cavity.
  • Such continuous casting molds have been known for a long time ("Manual of continuous casting” by Dr. Herrmann, 1958, pp. 592 - 598), they are mainly used in the casting of copper or copper alloys with the aim of reacting the casting material with the material of the To avoid mold cavity forming mold wall.
  • the graphite body often also referred to as a mold insert, can be pressed or shrunk in as a cylindrical shaped body in an outer casing tube, for example made of copper, but it can also consist of individually layered plates which form the longitudinal and transverse sides of a rectangular mold cavity.
  • the invention is therefore based on the object of providing a possibility which also allows such alloys to be cast into high-quality products which contain low-melting admixtures.
  • This object is achieved with a generic continuous casting mold according to the invention in that the graphite body has a diffusion barrier acting transversely to the casting direction.
  • the invention is based on the knowledge that the elements of the admixtures which evaporate at melting temperatures diffuse through the wall of the graphite body and sublimate on the adjacent metal surface of the cooling jacket, for example a copper plate, that is to say that they change directly from the gaseous or vaporous state to the solid state . With increasing casting time, this precipitation leads to an increasing deterioration of the heat transfer and thereby to faulty casting products, but it also means a danger for the positive connection of graphite jacket and heat sink, so that mechanical deformations of the graphite insert cannot be excluded.
  • vapor diffusion through the graphite body excluded from the outset to the adjacent metal surfaces of low temperature, trouble-free operation of the system is guaranteed for any non-ferrous alloys.
  • the diffusion barrier in the graphite body itself has the consequence that the metal vapors released during the continuous casting are kept at a temperature level which prevents sublimation of the alloy elements or reduces them to a negligible value for operation.
  • a casting mold for continuous casting of a billet is known per se, in which a metal is galvanically deposited on the graphite lining (DE-OS 2106634), this on the side facing away from the mold cavity of the graphite lining, which immediately adjoins the cooling jacket and thus is kept at its temperature level, but is not suitable to prevent sublimation of metal vapors diffusing through the graphite lining.
  • the diffusion barrier consists of one or more metal foils arranged within the graphite body or the lining.
  • Such metal foils approximately in a thickness of 0.010 to 0.1 mm, preferably 0.02 to 0.06 mm, completely seal off the area of the graphite body facing the cooling jacket against steam diffusion.
  • the difficulties described at the beginning no longer occur.
  • the diffusion-tight foil can be made of any metal, but a copper foil has proven to be the most advantageous for the purposes of the invention, for example for reasons of corrosion and assembly technology.
  • the graphite body or insert does not consist of a cylindrical molded part made of pressed powder material, but of graphite plates layered transversely to the casting direction, then, in a continuation of the invention, it is expedient to arrange the metal foil or the corresponding foils in each case between two adjacent graphite plates. For reasons of assembly technology, it can be advantageous if the metal foils are held in position by an adhesive. Suitable adhesives on the market have the necessary thermal conductivity and temperature resistance.
  • metal particles are embedded in the graphite body. These metal particles can be metal chips embedded in the graphite, but also embedded metal powder or corresponding granules can prevent the metal vapors from reaching the area of the cooling jacket in order to sublimate there.
  • the metal ponds are expediently pressed with powdered graphite to form a one-piece graphite body or to individual molded parts, such as plates, half-cylinders and the like, which can later be assembled into a single body.
  • the metal particles are pressed with the graphite in layers or zones.
  • the diffusion barrier according to the invention can be arranged at different locations in the graphite body or in any areas, depending on the local conditions and the structure of the respective continuous casting mold. However, in a continuation of the inventive concept, it has proven to be particularly advantageous to arrange the diffusion barrier at least in the first third of the wall thickness of the graphite body or insert, based on the mold cavity. If, for example, the graphite body consists of assembled individual plates, then one will expediently proceed as follows: that at least the plates immediately adjacent to the mold cavity have or contain the diffusion layer.
  • the considerations that led to the invention consist in preventing the vaporous metals from passing through the graphite body to the regions of lower temperature.
  • the diffusion barrier according to the invention in particular in the form of a metallic foil, now leads to an enrichment of the gases or vapors on the side of the diffusion barrier facing the mold cavity.
  • this gas accumulation at a temperature level that is not yet suitable for sublimation, provides resistance to further replenishment of volatile metals from the melt, in a further embodiment of the invention it is also possible to provide means for completely or partially discharging the accumulated gases or vapors to the outside. Suitable for this are e.g. porous ceramic tubes pressed into the graphite body or inserted between the plates.
  • the mold 4 is cooled with water in a conventional manner by means of a cooler, not shown, so that the melt in the mold solidifies and the strand is drawn continuously or discontinuously from the mold 4 by means of a pulling device 6 in the direction of the arrow in the course of the solidification of further flowing melt 2 can be.
  • the cast strand 5 can be cut into production lengths by means of the separating device 7.
  • FIG. 2 shows a section through the mold 4. Cooling water 9 circulates within the jacket 9, the corresponding water connections being designated by 10 and 11.
  • the graphite insert 12 e.g. is constructed from individual graphite plates, is fitted into the jacket 8 so that there is a positive connection in the border area 13 between the graphite insert 12 and the jacket 8.
  • the graphite insert 12 contains the diffusion barrier 14 so that this connection is not released during operation and the heat can be dissipated undisturbed in order to cool the molten metal 2 in the mold 4 properly.
  • This diffusion barrier here in the form of a continuous copper foil, is expedient , as also shown, arranged more in the inner region of the graphite insert 12.
  • the diffusion barrier 14 is thus at a temperature level that is higher than the limit area 13, and volatile metal vapors are not precipitated from the melt 2, or only to an insignificant extent for the operational sequence. Diffusion of the metal vapors through the graphite insert 12 up to the border area 13 between insert and jacket 8 is definitely avoided.
  • the copper foil which acts as a diffusion barrier, but also any other suitable metal foil, can be held in place by an adhesive.
  • Another advantageous possibility according to the invention is that the graphite plates, between which the metal foil is inserted, are held together in a form-fitting manner by suitable screw connections.
  • the mold 4 shown in the operating state shows at 15 approximately the area of the melt which is still in the liquid state, at 16 is the area in which the melt is already pasty and at 17 the area in which the melt has solidified, and consequently the strand 5 can be withdrawn from the mold 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Zum kontinuierlichen Gießen von Nichteisenmetallen dient eine Stranggießkokille (4) aus einem äußeren Metallmantel (8) und einem inneren Graphitkörper (12), der eine quer zur Gießrichtung wirkende Diffusionssperre (14) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen von Nichteisenmetallen aus einem ein Kühlmittel führenden äußeren Metallmantel und einem inneren, den Formhohlraum bildenden ein- oder mehrteiligen Graphit­körper.
  • Solche Stranggießkokillen sind seit langem bekannt ("Handbuch des Stranggießens" von Dr. Herrmann, 1958, S. 592 - 598), sie werden vor allem beim Gießen von Kupfer oder Kupferlegie­rungen eingesetzt mit dem Ziel, eine Reaktion des Gießwerk­stoffes mit dem Werkstoff der den Formhohlraum bildenden Kokillenwandung zu vermeiden. Der Graphitkörper, oft auch als Kokilleneinsatz bezeichnet, kann als zylindrischer Form­körper in einem äußeren z.B. aus Kupfer bestehenden Mantel­rohr eingepreßt oder eingeschrumpft sein, er kann aber auch aus einzeln geschichteten Platten bestehen, die die Längs- und Querseiten eines rechteckförmigen Formhohlraumes bil­den. Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Ko­kille ist für einen störungsfreien Gießbetrieb und die Er­zeugung fehlerfreier Gießprodukte entscheidend, daß die formschlüssige mechanische Verbindung zwischen äußerem Kühl­mantel und innerem Graphitkörper gewahrt und der einwandfreie Wärmeübergang zwischen dem Graphitkörper und dem Kühlmedium zur Vermeidung von Wärmestaus sichergestellt ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch eine ordnungsgemäße formschlüssige Einpassung des ggf. aus Einzelelementen be­stehenden Graphitkörpers in den umgebenden Kühlmantel sowie der vorgeschriebene Wärmeübergang zwischen diesen beiden Tei­len der Stranggießkokille zum Gießbeginn nicht immer aus­reichen, hochwertige Gießprodukte herzustellen. Dies gilt insbesondere für alle die Fälle, bei denen Legierungen, be­sonders Kupferlegierungen, vergossen werden, die niedrig schmelzende und verdampfende Legierungselemente als Bei­mengungen aufweisen. Hierzu gehört z.B. das Zink, das in Kupferbasis-Legierungen, wie Messing, Neusilber u.ä. Legie­rungen enthalten ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Mög­lichkeit zu schaffen, die es gestattet, auch solche Legie­rungen zu Produkten hoher Qualität zu vergießen, die niedrig schmelzende Beimengungen enthalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Strang­gießkokille gemäß der Erfindung dadurch, daß der Graphit­körper eine quer zur Gießrichtung wirkende Diffusionssperre aufweist. Die Erfindung beruht nämlich auf der Erkenntnis, daß die bei Schmelztemperaturen verdampfenden Elemente der Beimengungen durch die Wandung des Graphitkörpers hindurch­diffundieren und auf der angrenzenden Metallfläche des Kühlmantels, etwa einer Kupferplatte, sublimieren, d.h. un­mittelbar von dem gas- oder dampfförmigen Zustand in den festen Zustand übergehen. Dieser Niederschlag führt mit steigender Gießdauer zu einer wachsenden Verschlechterung des Wärmeübergangs und dadurch zu fehlerhaften Gießproduk­ten, er bedeutet aber auch eine Gefahr für die formschlüssige Verbindung von Graphitmantel und Kühlkörper, so daß mecha­nischen Verformungen des Graphiteinsatzes nicht ausgeschlos­sen werden können. Wird nun, wie nach der Erfindung vorge­sehen, eine Dampfdiffusion durch den Graphitkörper hindurch zu den angrenzenden Metallflächen geringer Temperatur von vornherein ausgeschlossen, ist ein störungsfreier Betrieb der Anlage für beliebige Legierungen auf Nichteisenbasis gewährleistet. Die Diffusionssperre im Graphitkörper selbst hat nämlich zur Folge, daß die beim Stranggießen freiwer­denden Metalldämpfe auf einem Temperaturniveau gehalten wer­den, das eine Sublimation der Legierungselemente verhin­dert bzw. auf einen für den Betrieb vernachlässigbaren Wert absenkt.
  • An sich ist zwar eine Gießform zum kontinuierlichen Gießen eines Barrens bekannt, bei der auf der Graphitauskleidung ein Metall galvanisch niedergeschlagen ist (DE-OS 2106634), diese auf der dem Formhohlraum der Graphitauskleidung abge­kehrten Seite angeordnete Metallschicht, die unmittelbar an den Kühlmantel angrenzt und somit auf dessen Temperaturni­veau gehalten wird, ist aber gerade nicht geeignet, eine Sublimation von durch die Graphitauskleidung hindurchdif­fundierenden Metalldämpfen zu verhindern.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Diffusionssperre aus einer oder mehreren innerhalb des Graphitkörpers oder der Auskleidung angeordneten Metall­folien besteht. Solche Metallfolien, etwa in einer Dicke von 0,010 bis 0,1 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,06 mm, schot­ten den dem Kühlmantel zugekehrten Bereich des Graphitkör­pers gegen eine Dampfdiffusion völlig ab. Die eingangs ge­schilderten Schwierigkeiten treten nicht mehr auf. Die diffusionsdichte Folie kann aus beliebigem Metall herge­stellt sein, eine Kupferfolie hat sich jedoch, beispiels­weise aus Korrosions- und montagetechnischen Gründen,als für die Zwecke der Erfindung als am vorteilhaftesten er­wiesen.
  • Besteht der Graphitkörper oder -einsatz nicht aus einem zy­lindrischen Formteil aus gepreßtem Pulvermaterial, sondern aus quer zur Gießrichtung geschichteten Graphitplatten, dann ist es in Weiterführung der Erfindung zweckmäßig, die Metallfolie oder die entsprechenden Folien jeweils zwischen zwei aneinander-grenzenden Graphitplatten anzuordnen. Aus montagetechnischen Gründen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Metallfolien durch einen Kleber in Lage gehalten sind. Im Markt befindliche geeignete Kleber weisen die hierfür notwendige Wärmeleitfähigkeit und Temperaturbe­ständigkeit auf.
  • Eine andere Möglichkeit, innerhalb des Graphitkörpers oder der -auskleidung für eine Diffusionssperre zu sorgen, ist in Durchführung der Erfindung die, wenn im Graphitkörper Metallteilchen eingelagert werden. Diese Metallteilchen kön­nen im Graphit eingelagerte Metallspäne sein, aber auch ein­gelagertes Metallpulver oder entsprechendes Granulat kann hier die Metalldämpfe hindern, in den Bereich des Kühlman­tels zu gelangen, um dort zu sublimieren.
  • Die Metallteichen werden zweckmäßig mit pulverförmigem Graphit zum einstückigen Graphitkörper oder zu einzelnen, später zu einem einzigen Körper zusammenfügbaren Formtei­len, wie Platten, Halbzylindern und dergl. verpreßt. Dabei kann es zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe zweckmäßig sein, daß, bezogen auf den Querschnitt des Graphitkörpers, die Metallteilchen mit dem Graphit in Schichten oder Zonen verpreßt sind.
  • Die Diffusionssperre nach der Erfindung läßt sich je nach den örtlichen Gegebenheiten und dem Aufbau der jeweiligen Stranggießkokille an im Graphitkörper unterschiedlichen Stellen oder in beliebigen Bereichen anordnen. Als be­sonders vorteilhaft hat es sich jedoch in Weiterführung des Erfindungsgedankens erwiesen, die Diffusionssperre mindes­tens im ersten Drittel der Wanddicke des Graphitkörpers oder -einsatzes, bezogen auf den Formhohlraum, anzuordnen. Besteht beispielsweise der Graphitkörper aus zusammengefüg­ten Einzelplatten, dann wird man zweckmäßig so vorgehen, daß mindestens die an den Formhohlraum unmittelbar angren­zenden Platten die Diffusionsschicht aufweisen bzw. bein­halten.
  • Die Überlegungen, die zur Erfindung geführt haben, bestehen darin, einen Durchtritt der dampfförmigen Metalle durch den Graphitkörper hindurch zu den Bereichen niedrigerer Temperatur zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Diffusions­sperre, insbesondere in Form einer metallischen Folie führt nun zu einer Anreicherung der Gase oder Dämpfe auf der dem Formhohlraum zugekehrten Seite der Diffusionssperre. Abge­sehen davon, daß diese Gasansammlung in einem für eine Sub­limation noch nicht geeigneten Temperaturniveau einem wei­teren Nachschub flüchtiger Metalle aus der Schmelze Wider­stand entgegenbringt, kann man in einer weiteren Ausge­staltung der Erfindung auch Mittel vorsehen, die angesam­melten Gase oder Dämpfe ganz oder teilweise nach außen ab­zuführen. Geeignet hierfür sind z.B. in den Graphitkörper eingepreßte oder zwischen die Platten eingelegte poröse Keramikröhrchen.
  • Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. 1 und 2 als Aus­führungsbeispiel dargestellten Stranggießkokille für das Bandstranggießen von zinkhaltigen Kupferlegierungen näher erläutert.
  • Mit 1 ist ein Warmhalteofen bezeichnet, der die zu vergießen­de Kupferlegierung als flüssige Schmelze 2 enthält. Am un­teren Teil des Warmhalteofens 1 befindet sich ein Auslaß 3, der in die Kokille 4 mündet. Die Kokille 4 ist in üblicher Weise mittels eines nicht dargestellten Kühlers mit Wasser gekühlt, so daß die in der Kokille befindliche Schmelze er­starrt und der Strang im Zuge der Erstarrung weiterer nach­fließender Schmelze 2 kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Kokille 4 mittels einer Zieheinrichtung 6 in Pfeil­richtung abgezogen werden kann. Mittels der Trennvorrichtung 7 kann der gegossene Strang 5 in Fertigungslängen zuge­schnitten werden.
  • In einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstab zeigt die Fig. 2 einen Schnitt durch die Kokille 4. Innerhalb des Man­tels 9 läuft Kühlwasser 9 um, die entsprechenden Wasseran­schlüsse sind mit 10 und 11 bezeichnet. Der Graphiteinsatz 12, der z.B. aus einzelnen Graphitplatten aufgebaut ist, ist in den Mantel 8 so eingepaßt, daß eine formschlüssige Verbindung im Grenzbereich 13 zwischen dem Graphiteinsatz 12 und dem Mantel 8 besteht. Damit diese Verbindung auch im Laufe des Betriebes nicht gelöst wird und zur einwandfreien Kühlung des schmelzflüssigen Metalles 2 im Bereich der Ko­kille 4 die Wärmeabfuhr ungestört möglich ist, enthält der Graphiteinsatz 12 die Diffusionssperre 14. Diese Diffusions­sperre, hier in Form einer durchgehenden Kupferfolie, ist zweckmäßig, wie auch dargestellt, mehr im inneren Bereich des Graphiteinsatzes 12 angeordnet. Damit befindet sich die Diffusionssperre 14 auf einem gegenüber dem Grenzbereich 13 erhöhten Temperaturniveau, ein Niederschlag flüchtiger Me­talldämpfe aus der Schmelze 2 findet nicht oder nur in einem für den Betriebsablauf unerheblichen Maße statt. Eine Dif­fusion der Metalldämpfe durch den Graphiteinsatz 12 hin­durch bis an den Grenzbereich 13 zwischen Einsatz und Man­tel 8 ist mit Sicherheit vermieden.
  • Die als Diffusionssperre wirkende Kupferfolie, aber auch jede andere geeignete Metallfolie kann durch einen Kleber in Lage gehalten werden. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist nach der Erfindung die, daß die Graphitplatten, zwischen denen die Metallfolie eingebracht ist, durch geeignete Schraubver­bindungen formschlüssig zusammengehalten werden.
  • Die im Betriebszustand dargestellte Kokille 4 zeigt bei 15 etwa den Bereich der noch im flüssigen Zustand befindlichen Schmelze, bei 16 liegt der Bereich, in dem die Schmelze schon teigig und bei 17 der Bereich, in dem die Schmelze erstarrt ist, und demzufolge der Strang 5 aus der Kokille 4 abgezogen werden kann.

Claims (15)

1. Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen von Nicht­eisenmetallen aus einem ein Kühlmittel führenden äußeren Metallmantel und einem inneren, den Formhohlraum bilden­den ein- oder mehrteiligen Graphitkörper, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Graphitkörper eine quer zur Gießrich­tung wirkende Diffusionssperre aufweist.
2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre aus einer oder mehreren innerhalb des Graphitkörpers angeordneten Metallfolien besteht.
3. Stranggießkokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie eine Dicke von 0,010 bis 0,1 mm, vor­zugsweise 0,02 bis 0,06 mm aufweist.
4. Stranggießkokille nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Metallfolie eine Kupferfolie ist.
5. Stranggießkokille nach Anspruch 2 oder einem der folgen­den, bei der der Graphitkörper aus quer zur Gießrichtung geschichteten Graphitplatten besteht, dadurch gekennzeich­net, daß die Metallfolie(n) jeweils zwischen zwei aneinan­grenzenden Graphitplatten angeordnet ist (sind).
6. Stranggießkokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie(n) durch einen Kleber gehalten ist (sind).
7. Stranggießkokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten, zwischen denen die Metallfolie(n) eingebracht ist (sind), durch geeignete Schraubverbindun­gen formschlüssig zusammengehalten werden.
8. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre aus im Graphitkörper eingelager­ten Metallteilchen besteht.
9. Stranggießkokille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen im Graphitkörper eingelagerte Me­tallspäne sind.
10. Stranggießkokille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen im Graphitkörper eingelagertes Me­tallpulver oder -granulat ist.
11. Stranggießkokille nach Anspruch 8 oder einem der folgen­den, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen mit dem pulverförmigen Graphit verpresst sind.
12. Stranggießkokille nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf den Querschnitt des Graphitkörpers, die Metallteilchen schichtweise mit dem Graphit verpreßt sind.
13. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder einem der folgen­den, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre mindestens im ersten Drittel der Wanddicke des Graphit­körpers, bezogen auf den Formhohlraum, angeordnet ist.
14. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder einem der folgen­den mit aus Platten bestehendem Graphitkörper, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die an dem Formhohlraum unmittelbar angrenzenden Platten die Diffusionssperre aufweisen.
15. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder einem der folgen­den, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die durch die Diffusionssperre in ihrer Bewegung quer zur Gießrichtung behinderten Gase in Gießrichtung aus dem Graphitkörper abzuführen.
EP88107594A 1987-06-02 1988-05-11 Stranggiesskokille zum kontinuierlichen Giessen von Nichteisenmetallen Expired - Lifetime EP0293647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718372 DE3718372A1 (de) 1987-06-02 1987-06-02 Stranggiesskokille zum kontinuierlichen giessen von nichteisenmetallen
DE3718372 1987-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0293647A2 true EP0293647A2 (de) 1988-12-07
EP0293647A3 EP0293647A3 (en) 1989-10-11
EP0293647B1 EP0293647B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6328836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107594A Expired - Lifetime EP0293647B1 (de) 1987-06-02 1988-05-11 Stranggiesskokille zum kontinuierlichen Giessen von Nichteisenmetallen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0293647B1 (de)
DE (2) DE3718372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064519A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Covestro Deutschland AG Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersion, enthaltend freie Säuregruppen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505689C2 (de) * 1995-02-20 2003-10-02 Ald Vacuum Techn Ag Gießform zum Herstellen von Gußteilen aus reaktiven Metallen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212985B (de) * 1958-06-12 1961-01-10 Wieland Werke Ag Stranggießkokille
DE2106634A1 (en) * 1971-02-12 1972-08-24 Mitsubishi Kinzoku Kogyo K.K., Tokio Graphite wall continuous casting mould - with a metal skin
DE2634633A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Kabel Metallwerke Ghh Stranggiesskokille zum giessen von metallen
EP0052947A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-02 John E. Mapplebeck Limited Giessform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212985B (de) * 1958-06-12 1961-01-10 Wieland Werke Ag Stranggießkokille
DE2106634A1 (en) * 1971-02-12 1972-08-24 Mitsubishi Kinzoku Kogyo K.K., Tokio Graphite wall continuous casting mould - with a metal skin
DE2634633A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Kabel Metallwerke Ghh Stranggiesskokille zum giessen von metallen
EP0052947A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-02 John E. Mapplebeck Limited Giessform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064519A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Covestro Deutschland AG Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersion, enthaltend freie Säuregruppen
US10087294B2 (en) 2015-03-06 2018-10-02 Covestro Deutschland Ag Aqueous polyurethaneurea dispersion containing free acid groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE3718372A1 (de) 1988-12-15
EP0293647A3 (en) 1989-10-11
EP0293647B1 (de) 1991-12-27
DE3867127D1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938308A1 (de) Metall-Matrix-Composite-(MMC-)Bauteil
DE2231807C3 (de) Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
DE1284053B (de) Verfahren zum Stranggiessen eines Bandes und Kuehlvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
DE69223178T2 (de) Verfahren zur herstellung von gegossenen zusammengesetzten zylinderköpfen
AT376920B (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material
EP0293647B1 (de) Stranggiesskokille zum kontinuierlichen Giessen von Nichteisenmetallen
DE2620509C2 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkörper
DE3207777C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rohrstranggießen von Metallen, inbes. Nickel- und Kobaltlegierungen
DE1296746B (de) Stranggiesskokille
CH642575A5 (de) Giessform zum kontinuierlichen stranggiessen.
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE2532401C2 (de) Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
CH598884A5 (en) Permanent mould casting of ferrous metals
AT395390B (de) Verfahren zum stranggiessen von insbesondere ne-metallen und kokillenaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3909900A1 (de) Stranggiesskokille zum giessen von stahlband
CH225008A (de) Lot.
DE2752132B2 (de)
WO2002047848A1 (de) Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze
DE3942704A1 (de) Stranggiesskokille
DE876573C (de) Verfahren zum Kuehlen von Giessformen und Giessform zum Ausueben des Verfahrens
DE1458121C (de) Anordnung eines die Abkuhlgeschwindig keit steuernden Einsatzes an Stranggießko killen
DD234242A1 (de) Kokille zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen von rundstraengen aus ne-metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511