EP0291700B1 - Geknickter Lastenaufzug mit Doppelrichtungsantrieb für die seilgezogenen Schlitten - Google Patents

Geknickter Lastenaufzug mit Doppelrichtungsantrieb für die seilgezogenen Schlitten Download PDF

Info

Publication number
EP0291700B1
EP0291700B1 EP88106123A EP88106123A EP0291700B1 EP 0291700 B1 EP0291700 B1 EP 0291700B1 EP 88106123 A EP88106123 A EP 88106123A EP 88106123 A EP88106123 A EP 88106123A EP 0291700 B1 EP0291700 B1 EP 0291700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winch
motor
return
load
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291700A1 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT88106123T priority Critical patent/ATE63889T1/de
Publication of EP0291700A1 publication Critical patent/EP0291700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291700B1 publication Critical patent/EP0291700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/04Control systems without regulation, i.e. without retroactive action hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator, which has a plurality of guide rails for a cable-drawn carriage guided thereon, with a kink piece arranged between two guide rails in such a way that the guide rails arranged on both sides of the kink piece run on opposite roof sides of a building, with the load winch cable from the load winch over one the first guide rail (rail 1) arranged guide roller is guided back to the carriage.
  • inclined elevators which have guide rails on which a cable-drawn load-carrying means (slide) is guided. This sled is lowered to the floor area, for example there loaded with roof tiles so that it can be moved over the eaves to the area of the roof ridge.
  • inclined elevators of this type are provided with an elbow.
  • Inclined lifts of the type commonly used in practice are able to bring the material (roof tiles) into the area of the roof ridges.
  • material hereinafter called “roofing trade)
  • the object of the invention is therefore to find a solution in which a controlled transfer of the sled over the ridge to the other side of the roof is possible, in particular at the moment of the sled's transition from one roof side to the other slack rope being avoided, wherein in For example, the speed of the sledge is maintained even when driving downhill on the opposite side of the roof despite considerable loading.
  • the operation should be extremely simple, i.e. there should be no change to the pulling point on the sled, rather the operator should be able to operate the operating lever for opening and lowering in the same way as is known from known inclined lifts (which only drive on one roof side).
  • the invention solves the stated problem by the teaching of claim 1.
  • the return winch additionally arranged hereafter can practically correspond in construction to the usual load winch.
  • the decisive factor is the hydraulic coupling between the load winch motor and the return winch motor in such a way that one of the two motors is pressurized via the pressure oil line (e.g. at 120 bar), while the other motor turns freely in the return line _ but throttled in such a way that no slack rope can occur. For example, if you consider that the load winch motor carries the load on one side of the Pulling the roof upwards, the return winch motor, which is throttled in return, will keep the return winch rope taut.
  • the load winch motor Since the load winch motor is extremely stressed, a certain slip in the motor and pump (leakage oil losses) cannot be avoided. After the roof ridges have been exceeded, the load winch motor continues to move in the "downward" direction. In addition, the sled strives to descend increasingly faster due to the weight of the load. This downward movement is slowed down by the throttled circulation of the return winch motor which works as a pump; since at the same time the load winch motor is considerably relieved, it turns faster due to the lack of slippage, so that, as practice has shown, no slack rope is formed in the load winch rope even after the roof is exceeded. As a result, the loaded sledge travels on the opposite side of the roof at a slightly higher speed.
  • An advantageous embodiment of the line course of the hydraulic circuit is characterized by claim 4, wherein a 4/3-way valve is used as the control slide and wherein the switching positions a and c alternately both motors can be pressurized or switched to the unpressurized circulation, the unpressurized circulation being throttled by the assignment of a lowering brake valve on the output side of the motor working as a pump.
  • Claim 9 has an embodiment of a partial feature of claim 1 to the content.
  • modern inclined elevators in the area of the lower end of the last (lowermost) guide rail have extensions that slide on this guide rail and can be lowered down to approximately the bottom area. This has the advantage that to improve the loading position, the carriage can be lowered to close to the ground. To be able to guarantee this, i.e. In order to be able to drive over the deflection roller of the return rope as far as possible, the return rope is fastened to the end of the slide facing away from the free end of the first guide rail (rail 1) and the deflection roller for the return rope is arranged below the load winch.
  • claim 11 relates to the course of the load winch rope.
  • the load winch cable is then guided to the end of the carriage facing the load winch and attached there.
  • Claims 13 and 14 deal with the arrangement of the deflection roller for the return cable below the load winch; since the return cable must be guided from the winch arranged below the guide rails over the deflection roller to the slide running above the guide rail, a deflection roller of extraordinarily large diameter would have to be used; here it is proposed to provide two deflecting rollers of relatively small diameter in a side-by-side arrangement instead.
  • Fig. 1 denotes an inclined elevator, which consists of several guide rails 7, which are supported on a chassis 5 via a cylinder 6 with variable inclination. It can be seen that the telescopic guide rails 7 are supported on a roof side 4 of a building 2. In the area of the roof ridge 3, a buckling piece 10 is provided, which can be adjusted by means of a winch that can be operated from the ground or can be designed as a rigid buckling piece.
  • An additional with 7 'designated guide rail lies on the opposite roof side 4'. It can represent the first (upper) telescopic guide rail of the inclined elevator and can be bent by means of a winch that can be operated from the ground; however, it can also be an extension piece that can be attached by hand or pulled out of the second guide rail.
  • a carriage 8 On the guide rails 7, a carriage 8 is guided (see also FIG. 3) which, by means of the load winch 12, over the Load winch rope 11 is movable on the guide rails 7.
  • the carriage is supported with upper rollers 33 on the upper profile of the guide rail 7; In addition, lower rollers, not shown, are provided which secure the carriage 8 against lifting.
  • the telescopic rail drive for telescoping the individual guide rails 7 is indicated in FIG. 2; the cable guide for the telescopic rail drive was not drawn in for the sake of clarity.
  • the load winch motor 16 with the load winch 12 is arranged at the lower end of the last (lowermost) guide rail 7.
  • the load winch cable 11 runs from the load winch 12 via rollers (not shown) arranged in the kink 10 on the opposite roof side 4 'to a deflection roller 13 and from there in the direction of arrow 35 via a pulley 28 to the articulation point 36 on the carriage 8.
  • 3 is in the area of the left side of the carriage 8 in the image plane on the axis of the eccentric brake 29.
  • a return winch 14 arranged above the load winch 12 with an associated return winch motor 17 serves to drive the return rope 15, which is guided by the return winch 14 to the lower end of the last (lowermost) telescopic section 7.
  • the return rope 15 overflows here a deflection roller 31 designed as a double roller, which is arranged below the load winch 12.
  • the return cable is guided from the deflection roller 31 in the direction of arrow 37 to the carriage 8, passes underneath it and is fastened to the carriage at the fixed point 38 in the end on the right in the image plane of FIG. 3.
  • extension rails 34 are provided in a known manner. With the arrangement of the deflection roller 31 below the load winch 16 in connection with the fixed point 38 at the upper end of the slide 8 for the return rope 15, it is achieved that the slide 8 can travel over the extension rails 34 to the ground directly.
  • the gear pump designated by 39 conveys the pressure fluid (for example with a pressure of 120 bar) from the tank 22 to the control spools 18, 19 and 20 which are designed as 4/3-way valves and which are combined in a control block 45 .
  • the control slide 18 serves to act on the hydraulic motor 16 for the load winch 12; the control slide 19 of the application of the motor 32 for the telescopic rail drive (for the retraction and extension of the guide rails 7, 7 ') and the control slide 20 of the application of the cylinder 6 for lifting and lowering the entire telescopic boom.
  • the gear pump 39 delivers into the tank, i.e. no consumer is charged.
  • the hydraulic motor 17 is connected on the input side via the line 23 to the return line 44 and on the output side via the line 24 in flow through the control slide 18 to the line 21 leading to the return line.
  • the hydraulic motor 16 is thus loaded; however, is subject to a certain amount of slip due to the load.
  • the now carried load winch motor 15 turns freely in the return; it is connected on the input side via line 21 and on the output side via lowering brake valve 25 and line 43 while flowing through control spool 18 to line 21 or tank 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, welcher mehrere Führungsschienen für einen daran geführten, seilgezogenen Schlitten aufweist, mit einem zwischen zwei Führungsschienen derart angeordneten Knickstück, daß die beidseits des Knickstückes angeordneten Führungsschienen auf gegenüberliegenden Dachseiten eines Gebäudes verlaufen, wobei das Lastwindenseil von der Lastwinde über eine an der ersten Führungsschiene (Schiene 1) angeordnete Umlenkrolle zurück zum Schlitten geführt ist.
  • Es sind sogenannte Schrägaufzüge bekannt, welche Führungsschienen aufweisen, an denen ein seilgezogenes Lastaufnahmemittel (Schlitten) geführt ist. Dieser Schlitten wird bis zum Bodenbereich abgelassen, dort beispielsweise mit Dachziegeln beladen, so daß er über die Traufe bis in den Bereich des Dachfirstes verfahren werden kann. Damit die Führungsschienen möglichst parallel zur Dachneigung verlaufen können, sind derartige Schrägaufzüge mit einem Knickstück versehen.
  • Schrägaufzüge der in der Praxis gebräuchlichen Bauart sind in der Lage, das Material (Dachziegel) bis in den Bereich der Dachfirste zu verbringen. In der einschlägigen Industrie (Dachdeckerhandwerk) besteht seit langem der Wunsch, mit einem entsprechend beladenen Schlitten den Dachfirst überfahren zu können, so daß die gegenüberliegende Dachseite ebenfalls _ in diesem Fall mit Dachziegeln _ beschickt werden kann.
  • Hier besteht jedoch eine besondere Schwierigkeit in der Seilführung. Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, das von der Lastwinde kommende Lastseil bis zu einer Umlenkrolle unmittelbar über den Dachfirst zu führen und dabei den Zugpunkt am Schlitten so anzuschlagen, daß der Schlitten zwangsläufig auf die andere Dachseite hinübergezogen wird, wo er dann infolge seines Eigengewichtes abwärts abrollen kann. Beim Rückholen des Schlittens muß vorher der Zugpunkt am Schlitten verlegt werden, um den Firstbereich unter der Zugwirkung des Lastwindenseiles überfahren zu können. Hierbei ist auch eine automatische Verlegung des Zugpunktes vorgeschlagen worden; die bekannte Lösung hat sich in der Praxis insbesondere wegen des komplizierten Aufbaus und der Schwierigkeit eines gesteuerten Ablassens auf die gegenüberliegende Dachseite nicht einführen können (DE-OS 20 53 499).
  • In Ausgestaltung des vorbeschriebenen Vorschlages ist weiter vorgeschlagen worden, den Schlitten aus zwei zueinander teleskopierbaren Bauteilen herzustellen, die jeder auf einem eigenen Rollensatz laufen, wobei sich die beiden Schlitten beim Ueberfahren des Dachfirstes in ihrem Abstand zueinander so verändern, daß der Schwerpunkt des Schlittens jeweils von einer Dachseite auf die andere verlegt wird. Auch hierzu ist ein besonderes Gestänge erforderlich, an dem das Lastwindenseil angreift und mit dessen Hilfe die Schwerpunktverlagerung des Schlittens erfolgen soll. Auch diese Lösung hat sich in der Praxis infolge des komplizierten Aufbaus und der nur über die Bremse zu steuernden Absenkbewegung auf der gegenüberliegenden Dachseite nicht durchsetzen können (DE-OS 21 01 256).
  • Schließlich ist ein Lastenaufzug mit Doppelrichtungsantrieb vorgeschlagen worden, bei dem ein vom Lastwindenmotor bis zur Umlenkrolle am freien Ende der ersten (oberen) Führungsschiene geführtes und dort umgelenktes, in sich geschlossenes Seil Verwendung findet. Bei einer derartigen Seilführung besteht die Schwierigkeit, das zwangsläufig entstehende Schlaffseil zu verhindern, welches sich an der jeweils unbelasteten Umkehrrolle bildet. Man hat bereits versucht, Spannrollen einzusetzen oder die vorgenannten Umkehrrollen als gleitende Scheiben (nach Art bekannter Spannantriebe) auszubilden. Derartige Lösunen haben ebenfalls nicht befriedigt und sich in der Praxis nicht durchsetzen können (vorläufig erteiltes europäisches Patent 01 45 627). Die besondere Problematik mit Bezug auf die vorliegende Erfindung liegt darin, daß beim Ueberfahren der Dachfirste die ziehende Winde die Last auf der gegenüberliegenden Dachseite herunterzieht, wobei zu dieser Zugkraft hinzuzurechnen ist, daß der Schlitten ohnehin bemüht ist, auf der gegenüberliegenden Dachseite mit zunehmender Geschwindigkeit abwärts zu rollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu finden, bei der ein kontrolliertes Ueberleiten des Schlittens über den Dachfirst auf die andere Seite des Daches möglich ist, wobei insbesondere im Augenblick des Ueberganges des Schlittens von einer Dachseite zur anderen Schlaffseil vermieden wird, wobei in etwa auch bei der Abwärtsfahrt auf der gegenüberliegenden Dachseite trotz erheblicher Beladung die Geschwindigkeit des Schlittens etwa beibehalten wird. Weiter soll die Bedienung äußerst einfach sein, d.h. es soll auf eine Aenderung des Zugpunktes am Schlitten verzichtet werden, vielmehr soll der Bedienungsmann vom Boden her den Bedienungshebel für das Auffahren und Abfahren in der gleichen Weise betätigen können, wie er es von bekannten Schrägaufzügen (die nur eine Dachseite befahren) gewohnt ist.
  • Auf jegliche Vorrichtung am Schlitten zur _ ggf. automatischen _ Verlegung des Zugpunktes soll verzichtet werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Die hiernach zusätzlich angeordnete Rückholwinde kann in ihrer Bauart praktisch der gebräuchlichen Lastwinde entsprechen. Entscheidend ist die hydraulische Kopplung zwischen Lastwindenmotor und Rückholwindenmotor derart, daß jeweils einer der beiden Motoren über die Druckölleitung beaufschlagt wird (z.B. mit 120 bar), während der andere Motor frei im Rücklauf abdreht _ allerdings derart gedrosselt, daß kein Schlaffseil entstehen kann. Geht man beispielsweise von der Ueberlegung aus, daß der Lastwindenmotor die Last auf einer Seite des Daches aufwärts zieht, wird der im Rücklauf gedrosselt abdrehende Rückholwindenmotor das Rückholwindenseil straff halten. Da der Lastwindenmotor hierbei außerordentlich belastet ist, ist ein gewisser Schlupf in Motor und Pumpe (Leckölverluste) nicht zu vermeiden. Nach Ueberschreiten der Dachfirste zieht der Lastwindenmotor weiter in Richtung "Abwärtsfahren", zusätzlich ist der Schlitten bemüht, in Folge des Gewichtes der Last zunehmend schneller abwärts zu fahren. Dieses Abwärtsfahren wird durch den gedrosselten Umlauf des als Pumpe arbeitenden Rückholwindenmotors gebremst; da gleichzeitig der Lastwindenmotor erheblich entlastet ist, dreht er in Folge des fehlenden Schlupfes schneller ab, so daß, wie die Praxis gezeigt hat, auch unmittelbar nach Ueberschreiten der Firste kein Schlaffseil im Lastwindenseil entsteht. Im Ergebnis fährt der belastete Schlitten auf der abgewandten Dachseite mit geringfügig erhöhter Geschwindigkeit ab.
  • Merkmale von Ausführungsarten der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Da gemäß Anspruch 2 nur ein Steuerschieber für Lastwindenmotor und Rückholwindenmotor verwendet wird (grundsätzlich wären auch zwei Steuerschieber möglich), wird die Bedienung außerordentlich vereinfacht. Der Bedienungsmann betätigt den als 4/3-Wegeventil ausgebildeten Steuerschieber mittels eines einzigen Bedienungshebels so, als sei der Schrägaufzug nur an einer Dachseite angelegt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Leitungsverlaufes der hydraulischen Schaltung ist durch Anspruch 4 gekennzeichnet, wobei als Steuerschieber ein 4/3-Wegeventil Verwendung findet und wobei durch die Schaltstellungen a und c wechselweise beide Motoren beaufschlagt bzw. in den drucklosen Umlauf geschaltet werden können, wobei der drucklose Umlauf durch die Zuordnung eines Senk-Bremsventils jeweils auf der Ausgangsseite des als Pumpe arbeitenden Motors gedrosselt wird.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 7 die Bremslüftzylinder beider Motoren (Lastwindenmotor und Rückholwindenmotor) an einer gemeinsamen Bremslüftleitung angeschlossen sind; dies hat den Vorteil, daß bei Beaufschlagung eines der beiden Motoren beide Bremsen gleichzeitig gelüftet werden, so daß ein Losbrechmoment an den Bremsen verhindert wird.
  • Anspruch 9 hat eine Ausgestaltung eines Teilmerkmales des Anspruches 1 zum Inhalt. Bekanntlich besitzen moderne Schrägaufzüge im Bereich des unteren Endes der letzten (untersten) Führungsschiene auf dieser Führungsschiene gleitende Verlängerungen, die bis etwa in den Bodenbereich herabgelassen werden können. Dies hat den Vorteil, daß zur Verbesserung der Beladeposition der Schlitten bis nahe an den Boden heruntergefahren werden kann. Um dies gewährleisten zu können, d.h. um die Umlenkrolle des Rückholseiles möglichst weit überfahren zu können, ist gemäß Anspruch 9 das Rückholseil an dem dem freien Ende der ersten Führungsschiene (Schiene 1) abgewandten Ende des Schlittens befestigt und die Umlenkrolle für das Rückholseil unterhalb der Lastwinde angeordnet.
  • Während Anspruch 10 die erfindungsgemäße Anordnung der Rückholwinde unter Schutz stellt, betrifft Anspruch 11 den Verlauf des Lastwindenseiles. Das Lastwindenseil ist hiernach zu dem der Lastwinde zugekehrten Ende des Schlittens geführt und dort befestigt.
  • Die Ansprüche 13 und 14 befassen sich mit der Anordnung der Umlenkrolle für das Rückholseil unterhalb der Lastwinde; da das Rückholseil von der unterhalb der Führungsschienen angeordneten Winde über die Umlenkrolle zum oberhalb der Führungsschiene verlaufenden Schlitten geführt werden muß, müßte eine Umlenkrolle von außerordentlich großem Durchmesser Verwendung finden; hier wird vorgeschlagen, statt dessen zwei Umlenkrollen relativ kleinen Durchmessers in Nebeneinanderanordnung vorzusehen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß durch Zuordnung nur einer handelsüblichen Winde mit entsprechender Seilführung und weiter bei Zuordnung der erfindungsgemäßen hydraulischen Leitungsführung unter Verwendung eines für beide Motoren gemeinsamen Steuerschiebers eine außerordentlich einfache Bedienung bei zuverlässiger Schlittenführung beim Auf- und Abfahren auf beiden Dachseiten erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schrägaufzuges
    • Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1
    • Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Seilführung
    • Fig. 4 den hydraulischen Schaltplan
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Schrägaufzug bezeichnet, welcher aus mehreren Führungsschienen 7 besteht, die über einen Zylinder 6 neigungsveränderlich auf einem Fahrgestell 5 abgestützt sind. Es ist ersichtlich, daß die teleskopierbaren Führungsschienen 7 auf einer Dachseite 4 eines Gebäudes 2 abgestützt sind. Im Bereich des Dachfirstes 3 ist eine Knickstück 10 vorgesehen, welches mittels einer vom Boden bedienbaren Winde verstellbar sein oder als starres Knickstück ausgebildet sein kann.
  • Eine zusätzlich mit 7′ bezeichnete Führungsschiene liegt der gegenüberliegenden Dachseite 4′ auf. Sie kann die erste (obere) teleskopierbare Führungsschiene des Schrägaufzuges darstellen und mittels einer vom Boden bedienbaren Winde abknickbar sein; sie kann jedoch auch ein von Hand ansetzbares bzw. aus der zweiten Führungsschiene ausziehbares Verlängerungsstück darstellen.
  • Auf den Führungsschienen 7 ist ein Schlitten 8 geführt (s. auch Fig. 3) welcher mittels der Lastwinde 12 über das Lastwindenseil 11 an den Führungsschienen 7 verfahrbar ist. Der Schlitten stützt sich mit Oberrollen 33 auf dem Oberprofil der Führungsschiene 7 ab; zusätzlich sind nicht dargestellte Unterrollen vorgesehen, die den Schlitten 8 gegen Abheben sichern. Mit 32 ist in der Fig. 2 andeutungsweise der Teleskopschienenantrieb zum Teleskopieren der einzelnen Führungsschienen 7 dargestellt; die Seilführung für den Teleskopschienenantrieb wurde der Uebersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
  • Es ist erkennbar, daß am unteren Ende der letzten (untersten) Führungsschiene 7 der Lastwindenmotor 16 mit der Lastwinde 12 angeordnet ist. Das Lastwindenseil 11 verläuft von der Lastwinde 12 über nicht dargestellte im Knickstück 10 angeordnete Rollen auf die gegenüberliegende Dachseite 4′ zu einer Umlenkrolle 13 und von dort in Pfeilrichtung 35 über einen Flaschenzug 28 zum Anlenkpunkt 36 am Schlitten 8 zurück. Der Anlenkpunkt 36 befindet sich gemäß Fig. 3 im Bereich der in der Bildebene linken Seite des Schlittens 8 auf der Achse der Exzenterbremse 29.
  • Eine oberhalb der Lastwinde 12 angeordnete Rückholwinde 14 mit zugeordnetem Rückholwindenmotor 17 dient dem Antrieb des Rückholseiles 15, welches von der Rückholwinde 14 zum unteren Ende des letzten (untersten) Teleskopschusses 7 geführt ist. Das Rückholseil 15 überläuft hier eine als Doppelrolle ausgebildete Umlenkrolle 31, welche unterhalb der Lastwinde 12 angeordnet ist. Das Rückholseil ist von der Umlenkrolle 31 in Pfeilrichtung 37 zum Schlitten 8 geführt, unterläuft diesen und ist im Festpunkt 38 in dem in der Bildebene der Fig. 3 rechten Ende am Schlitten befestigt.
  • Um mit dem Schlitten 8, wie in der Fig. 1 und 2 dargestellt, bis möglichst in den Bodenbereich fahren zu können, sind in bekannter Weise Verlängerungsschienen 34 vorgesehen. Mit der Anordnung der Umlenkrolle 31 unterhalb der Lastwinde 16 in Verbindung mit dem Festpunkt 38 am oberen Ende des Schlittens 8 für das Rückholseil 15 wird erreicht, daß der Schlitten 8 über die Verlängerungs- schienen 34 bis unmittelbar zum Boden fahren kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines hydraulischen Schaltplanes näher erläutert.
  • Die mit 39 bezeichnete Zahnradpumpe fördert aus dem Tank 22 über die Leitung 41 die Druckflüssigkeit (beispielsweise mit einem Druck von 120 bar) zu den als 4/3-Wege-Ventilen ausgebildeten Steuerschiebern 18, 19 und 20, welche in einem Steuerblock 45 zusammengefaßt sind.
  • Der Steuerschieber 18 dient der Beaufschlagung des hydraulischen Motors 16 für die Lastwinde 12; der Steuerschieber 19 der Beaufschlagung des Motors 32 für den Teleskopschienenantrieb (für das Ein- und Ausfahren der Führungsschienen 7, 7′) und der Steuerschieber 20 der Beaufschlagung des Zylinders 6 für das Heben und Senken des gesamten Teleskopauslegers.
  • In der dargestellten Schaltstellung b der Steuerschieber fördert die Zahnradpumpe 39 in den Tank, d.h. es wird kein Verbraucher beaufschlagt.
  • Wird der Steuerschieber 18 in die Schaltstellung a verbracht, so gelangt die Druckflüssigkeit der Zahnradpumpe 39 über die Leitung 41 und das Rückschlagventil 42 und die Leitung 43 über das Senk-Bremsventil 25 zum Hydraulikmotor 16. Da gleichzeitig in der Leitung 27 Druck ansteht, welcher auf die beiden Bremslüftzylinder 26 der Lastwinde 12 und der Rückholwinde 14 wirkt, kann der Hydraulikmotor 16 die Lastwinde 12 im Sinne von "Auffahren" der Last antreiben.
  • Gleichzeitig ist in der Schaltstellung a des Steuerschiebers 18 der Hydraulikmotor 17 eingangsseitig über die Leitung 23 an die Rücklaufleitung 44 und ausgangsseitig über die Leitung 24 im Durchfluß durch den Steuerschieber 18 an die zum Rücklauf führende Leitung 21 angeschlossen. Beim Aufziehen des mit beispielsweise Dachziegeln 9 beladenen Schlittens 8 ist somit der Hydraulikmotor 16 belastet; unterliegt allerdings aufgrund der Belastung einem gewissen Schlupf. Der Hydraulikmotor 17 hingegen dreht frei im geschlossenen Kreislauf im Rücklauf ab; da der Rückholmotor als Pumpe arbeitet, wird er vom Lastwindenmotor mitgeschleppt, so daß im Rückholseil kein Schlaffseil entsteht.
  • Beim Ueberfahren des Dachfirstes wird die Schaltstellung des Steuerschiebers 18 erfindungsgemäß nicht verändert. Der Schlitten wird somit vom Lastwindenmotor 16 abwärts gezogen; gleichzeitig wirkt die Last beschleunigend im Sinne "Abfahren". Da der Lastwindenmotor 16 zwar von der Zahnradpumpe 39 weiter beaufschlagt wird, andererseits jedoch von dem Gewicht der Last entlastet ist, entfällt der durch die Belastung bedingte Schlupf, so daß er nunmehr (begrenzt) schneller abdreht. Der weiterhin frei im Rücklauf abdrehende Rückholwindenmotor wird in seiner Drehzahl jedoch begrenzt durch die Drosselung mittels des Senk-Bremsventiles, so daß unmittelbar nach Ueberschreiten des Dachfirstes die Last kontrolliert abgelassen wird und die Bildung von Schlaffseil am Lastseil verhindert wird.
  • Bei Umschaltung des Steuerschiebers 18 in die Schaltstellung c vollzieht sich der Ablauf in umgekehrter Reihefolge, d.h. Lastwindenmotor und Rückholwindenmotor sind im wesentlichen in ihrer Funktion gleichzusetzen.
  • In der Schaltstellung c des Steuerschiebers 18 beaufschlagt die von der Zahnradpumpe 39 über die Leitung 41 und das Rückschlagventil 42 zugeführte Druckflüssigkeit die Leitung 24 und treibt den Rückholwindenmotor 17 im freien Durchgang über das Senk-Bremsventil 25 an. Ausgangsseitig wird die Druckflüssigkeit über die Leitung 23 in die Rücklaufleitung 44 geführt.
  • Der nunmehr mitgeschleppte Lastwindenmotor 15 dreht frei im Rücklauf ab; er ist eingangsseitig über die Leitung 21 und ausgangsseitig über das Senk-Bremsventil 25 und die Leitung 43 unter Durchfluß durch den Steuerschieber 18 an die Leitung 21 bzw. den Tank 22 angeschlossen.
  • Es versteht sich, daß das Ausfahren der Führungsschienen (Teleskopieren) in der aus dem Std. d. T. bekannten Weise mittels der sogenannten "Schlitten-Null-Stellung" vollzogen wird; da der Schlitten am unteren Ende verbleibt, bleibt auch die Rückholwinde 14 in Ruhestellung. Gleiches gilt beim Einfahren der Führungsschienen; hier ist ebenfalls kein Aufwickeln der Rückholwinde 14 erforderlich, da der Schlitten beim Einfahren in seiner untersten Position steht. Die Lastwinde 12 spult infolge der bekannten Schlitten-Null-Stellung das Lastwindenseil 11 automatisch auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Schrägaufzug
    2 =
    Gebäude
    3 =
    Dachfirst
    4 =
    Dachseite
    4′ =
    Dachseite
    5 =
    Fahrgestell
    6 =
    Zylinder
    7 =
    Führungsschiene
    7′ =
    Führungsschiene
    8 =
    Schlitten
    9 =
    Dachziegel
    10 =
    Knickstück
    11 =
    Lastwindenseil
    12 =
    Lastwinde
    13 =
    Umlenkrolle für Lastwindenseil
    14 =
    Rückholwinde
    15 =
    Rückholseil
    16 =
    Lastwindenmotor
    17 =
    Rückholwindenmotor
    18 =
    Steuerschieber für Lastwindenmotor und Rückholwindenmotor
    19 =
    Steuerschieber für Schienenantrieb
    20 =
    Steuerschieber für Zylinder
    21 =
    Rücklaufleitung
    22 =
    Tank
    23 =
    Leitung
    24 =
    Leitung
    25 =
    Senk-Bremsventil
    26 =
    Bremslüftzylinder
    27 =
    Bremslüftleitung
    28 =
    Flaschenzug
    29 =
    Exzenterbremse
    30 =
    Achse der Exzenterbremse
    31 =
    Umlenkrolle für Rückholwindenseil
    32 =
    Motor für Teleskopschienenantrieb
    33 =
    Oberrollen
    34 =
    Verlängerungsschienen
    35 =
    Pfeilrichtung
    36 =
    Festpunkt
    37 =
    Pfeilrichtung
    38 =
    Festpunkt
    39 =
    Pumpe
    41 =
    Leitung
    42 =
    Rückschlagventil
    43 =
    Leitung
    44 =
    Rücklaufleitung
    45 =
    Steuerblock
    a =
    Schaltstellung
    b =
    Schaltstellung
    c =
    Schaltstellung

Claims (14)

1. Schrägaufzug (1), welcher mehrere Führungsschienen (7, 7′) für einen daran geführten, seilgezogenen Schlitten (8) aufweist, mit einem zwischen zwei Führungsschienen (7) derart angeordneten Knickstück (10), daß die beidseits des Knickstückes (10) angeordneten Führungsschienen (7, 7′) auf gegenüberliegenden Dachseiten (4, 4′) eines Gebäudes (2) verlaufen, wobei das Lastwindenseil (11) von der Lastwinde (12) über eine an der ersten Führungsschiene (7′) angeordnete Umlenkrolle (13) zurück zum Schlitten (8) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastwinde (12) eine Rückholwinde (14) zugeordnet ist, daß die jeweils freien Enden des Lastwindenseiles (11) einerseits und des Rückholseiles (15) andererseits am Schlitten (8) angeschlossen sind und daß Lastwindenmotor (16) und Rückholwindenmotor (17) hydraulisch so verbunden sind, daß bei Beaufschlagung eines Motors (16 bzw. 17) der jeweils andere Motor (17 bzw. 16) als Pumpe arbeitend in einem geschlossenen Kreislauf gedrosselt abdreht.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lastwindenmotor (16) und dem Rückholwindenmotor (17) ein gemeinsamer Steuerschieber (18) zugeordnet ist.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (18) als 4/3-Wegeventil ausgebildet ist.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beaufschlagung eines Motors (16 bzw. 17) durch den Steuerschieber (18) die diesem Motor (16 bzw. 17) zugeordnete Rücklaufleitung (21, 23) unter Umgehung des Steuerschiebers (18) zum Tank (22) verläuft, wobei der in einem geschlossenen Kreislauf abdrehende andere Motor (17 bzw. 16) eingangsseitig unter Umgehung des Steuerschiebers (18) an eine zum Tank (22) führende Leitung (23, 21) und ausgangsseitig über den Steuerschieber (18) an eine zum Tank (22) führende Leitung (24, 43) angeschlossen ist (Schaltstellungen a und c).
5. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Lastwindenmotor (16) als auch dem Rückholwindenmotor (17) ein Senk-Bremsventil (25) zugeordnet ist.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Senk-Bremsventil (25) dem im geschlossenen Kreislauf als Pumpe arbeitenden Lastwindenmotor (16) und Rückholwindenmotor (17) jeweils ausgangsseitig zugeordnet ist.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslüftzylinder (26) der dem Lastwindenmotor (16) zugeordneten Bremse und der dem Rückholwindenmotor (17) zugeordneten Bremse an einer gemeinsamen Bremslüftleitung (27) angschlossen sind.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bemessung von Pumpenleistung, Schluckvolumen des Lastwindenmotors und des Rückholwindenmotors, maximale Durchflußmenge der den vorgenannten Motoren zugeordneten Drosseleinrichtung (Senk-Bremsventil) derart, daß der jeweils die abfahrende Last antreibende Motor ein Schluckvolumen aufweist, welches größer ist als die maximale Durchflußmenge der dem im geschlossenen Kreislauf umlaufenden Motor zugeordneten Drosseleinrichtung.
9. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholseil (15) an dem dem freien Ende der ersten Führungsschiene (7′) zugewandten Ende des Schlittens (8) befestigt ist.
10. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholwinde (14) oberhalb der Lastwinde (12) angeordnet ist.
11. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastwindenseil (11) von der Lastwinde (12) über die Umlenkrolle (13) vom freien Ende der ersten Führungsschiene (7′) zum der Lastwinde (12) zugekehrten Ende des Schlittens (8) geführt und dort befestigt ist.
12. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholseil (15) von der Rückholwinde (14) über eine am freien (unteren) Ende der letzten (unteren) Fürungsschiene (7) angeordnete Umlenkrolle (31) zum der Lastwinde (12) abgewandten Ende des Schlittens (8) geführt und dort befestigt ist.
13. Schrägaufzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am freien (unteren) Ende der letzten (unteren) Führungsschiene (7) angeordnete Umlenkrolle (31) als aus zweinebeneinanderliegenden Einfachrollen bestehende Doppelrolle ausgebildet ist.
14. Schrägaufzug nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (31) unterhalb der Lastwinde (12) angeordnet ist.
EP88106123A 1987-05-22 1988-04-18 Geknickter Lastenaufzug mit Doppelrichtungsantrieb für die seilgezogenen Schlitten Expired - Lifetime EP0291700B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106123T ATE63889T1 (de) 1987-05-22 1988-04-18 Geknickter lastenaufzug mit doppelrichtungsantrieb fuer die seilgezogenen schlitten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717350 1987-05-22
DE19873717350 DE3717350A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Schraegaufzug, welcher mehrere fuehrungsschienen fuer einen daran gefuehrten, seilgezogenen schlitten aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291700A1 EP0291700A1 (de) 1988-11-23
EP0291700B1 true EP0291700B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6328217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106123A Expired - Lifetime EP0291700B1 (de) 1987-05-22 1988-04-18 Geknickter Lastenaufzug mit Doppelrichtungsantrieb für die seilgezogenen Schlitten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0291700B1 (de)
AT (1) ATE63889T1 (de)
DE (2) DE3717350A1 (de)
ES (1) ES2022516B3 (de)
GR (1) GR3002035T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102935981A (zh) * 2012-11-21 2013-02-20 中国重汽集团济南动力有限公司 一种绞盘导向装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554430B1 (fr) * 1983-11-04 1986-01-17 Haemmerlin Georges Sa Monte-materiaux a entrainement a double sens de traction pour l'equipage mobile
DE3509680A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-04 Aloys Zeppenfeld GmbH & Co KG, 5960 Olpe Bewegliche plattform zum heben von personen
FR2586407B1 (fr) * 1985-08-22 1987-10-30 Alsthom Dispositif de maintien sous tension d'un cable a deplacement alternatif avec stockage d'energie dans un accumulateur oleopneumatique et ascenseur a cable avec compensation de charge permanente.
DE3611241C1 (de) * 1986-04-04 1987-11-05 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Steuervorrichtung fuer die Schwenkbewegung einer Fuehrungsschiene eines aus mehreren Fuehrungsschienen gebildeten Aufzuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717350A1 (de) 1988-12-15
EP0291700A1 (de) 1988-11-23
ES2022516B3 (es) 1991-12-01
DE3862999D1 (de) 1991-07-04
ATE63889T1 (de) 1991-06-15
GR3002035T3 (en) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP0080038B1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
DE3513405C2 (de)
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
EP0291700B1 (de) Geknickter Lastenaufzug mit Doppelrichtungsantrieb für die seilgezogenen Schlitten
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE3511940C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Betaetigung hydraulischer Seilwindenantriebe fuer einen Schraegaufzug
DE3120048A1 (de) Teleskopausleger
DE3016156C2 (de) Hubgerüst mit wenigstens einem ausfahrbaren Teil und einem Lastträger zur Handhabung der Last
DE69510141T2 (de) An einem Fahrzeug anbringbare Lastenaufzugseinrichtung
DE3505506A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
EP1919816B1 (de) Laufwagen für seilkran
DE3614636C2 (de)
DE2416366A1 (de) Aufzug mit gegengewicht fuer den lasttraeger
AT397074B (de) Laufwagen für einen kabelkran
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
EP0396096A2 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE4413165A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE3050905C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900711

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002035

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106123.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970418

Ref country code: AT

Effective date: 19970418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002035

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106123.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418