EP0289856B1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0289856B1
EP0289856B1 EP88106259A EP88106259A EP0289856B1 EP 0289856 B1 EP0289856 B1 EP 0289856B1 EP 88106259 A EP88106259 A EP 88106259A EP 88106259 A EP88106259 A EP 88106259A EP 0289856 B1 EP0289856 B1 EP 0289856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pump
stop
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289856A2 (de
EP0289856A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority to AT88106259T priority Critical patent/ATE77975T1/de
Publication of EP0289856A2 publication Critical patent/EP0289856A2/de
Publication of EP0289856A3 publication Critical patent/EP0289856A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289856B1 publication Critical patent/EP0289856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Definitions

  • the invention relates to a discharge device according to the preamble of patent claim 1.
  • GB-A-2 013 774 has disclosed such a discharge device, in which two tappet parts are attached to one another at the rear end of a shaft of the pumping piston and accommodate a valve body in the area of their mutual connection. This is therefore not arranged on the actual pump piston and cannot be preassembled with it without the tappet parts being installed.
  • the invention has for its object to provide a discharge device of the type mentioned, which allows an advantageous valve control with a simple structure, safe function and simple assembly.
  • the thrust piston pump expediently has a cylinder housing with a pump piston of a piston unit which can be moved in a cylinder along a cylinder path via a pump stroke from an initial position to an end-of-stroke position with a piston shaft and which delimits a pump chamber in the cylinder, to which a pump chamber is discharged Outlet opening leading outlet channel is connected via an outlet valve, wherein an auxiliary piston is provided for opening the outlet valve, which is guided in a control cylinder exposed to the pressure in the pump chamber.
  • the auxiliary piston and the control cylinder can preferably lie within the piston unit.
  • valve part of the exhaust valve which is movable against spring force, for example, can be displaceably supported only opposite and on the piston unit, without being directly influenced by the position of the pump piston.
  • the movable valve part can also be moved relatively long-stroke as intended, for example over a stroke that is several times larger than the diameter of the auxiliary piston, without additional height of the discharge device being required for this purpose.
  • the piston unit in particular the piston shaft, directly forms the control cylinder, the auxiliary piston preferably being displaceably mounted parallel to the pump piston in the piston unit.
  • the auxiliary piston can have a significantly smaller diameter than the pump piston.
  • the opening movement of the auxiliary piston can be opposite to the pumping stroke movement of the pump piston, as a result of which an extremely simple direct line connection between the pump chamber and the auxiliary piston is possible.
  • control cylinder is provided in a section of the piston skirt which is expanded in terms of the inner width compared to the section adjoining the outlet opening or has the same outer cross-sections as this section, so that despite the smooth cylindrical piston shaft on the outside thereof an extended control cylinder with end shoulders to support a return spring is created.
  • the auxiliary piston is inserted from the front end of the pump piston into the control cylinder, which is preferably closed at the associated end with a cylinder cover inserted into the cuff-shaped pump piston except for a connecting channel to the pump chamber. This provides a simple stop for the end position of the auxiliary piston associated with the closed position.
  • a particularly advantageous embodiment in particular a discharge device of the type described, consists in that a movably mounted valve closing part of the exhaust valve is formed directly by an annular piston lip of the auxiliary piston, so that a separate valve closing part is not necessary.
  • the valve closing part or the piston lip is designed in such a way that, in the open position, it releases a passage for the medium between it and the associated cylinder wall, which therefore flows past the auxiliary piston in the open position.
  • the longitudinal channels can be offset relative to the position of the auxiliary piston associated with the closed position so that the auxiliary piston must first be moved over a flow path without opening the outlet valve until it reaches an open position when sufficient pressure is reached in the pump chamber.
  • the exhaust valve does not open with the first movement of the auxiliary piston, but it is already under the conditions of sliding friction before the exhaust valve opens.
  • the auxiliary piston can be securely guided in the piston unit with at least one slide rod adjoining at least one piston side, preferably a slide rod passing through the pump piston penetrating the passage for the medium.
  • the discharge device 1 has a thrust piston pump 2 lying in a pump axis with a cylinder housing 3 which is reduced in diameter several times.
  • the lower section of the furthest part of the cylinder housing 3 forms a cylinder 4 and on the inside a piston track 5 for the pump piston 7 of a piston unit 6, which is displaceably mounted parallel to the pump axis between two stop positions.
  • the cuff or Cup-shaped pump piston 7, which points with its cup opening in the direction of the pump stroke, is connected to a piston shaft 8, which connects in one piece to a rear, annular cup end wall of the pump piston 7 and passes in one piece to an actuating head 9.
  • the actuating head 9 is plugged onto the associated end of the piston skirt 8 with a reduced outer diameter.
  • the pump piston 7 delimits a pump chamber 10 within the cylinder 4 and is penetrated by an outlet channel 11 connected to this pump chamber 10, which leads through the entire piston shaft 8 and is connected to an outlet opening 12 in the actuating head 9.
  • the outlet channel 11 can be closed within the piston unit 6 or the pump piston 7 with an outlet valve 13 lying in the pump axis, which has an auxiliary piston 14 on the movable valve closing part 16 and a control cylinder 15 for guiding it, which is integral with the piston shaft 8 formed, that is formed by a longitudinal portion of this piston skirt 8, passes through the end wall of the pump piston 7 and extends to the front or inner end face of this end wall with a substantially constant diameter.
  • the tapered end of the pump chamber 10 opposite the pump piston 7 merges into an inlet channel 18 which is connected to the pump chamber 10 with the interposition of an inlet valve 19 designed as a ball check valve.
  • the rear end of the cylinder housing 3, which is adjacent to the actuating head 9, is formed in one piece with an annular flange 20 projecting beyond its outer circumference, which, via a snap connection, receives a cylinder cover 21 penetrated by the piston skirt 8 and with its rear end face rests against an inner shoulder of a cap 22, which does so Cylinder housing 3 surrounds with a cap jacket and is provided with a thread for attachment to the neck of a storage vessel, for example in the cap jacket.
  • the cap 22 has a collar jacket in which the actuating head 9 engages in any position.
  • the inner shoulder of the cap 22 formed by an annular wall is also penetrated by the piston skirt 8. Due to the direct support of the cylinder housing 3 by means of the ring flange 20 on the end face of the neck of the vessel, the cylinder housing 3 cannot detach from the neck of the vessel and fall into the vessel. Further can be pressed into its fastening position in the ring flange 20 by the system on the ring wall of the cylinder cover 21 in addition to the snap connection.
  • the piston 7 has at its front end an annular main sealing lip 23 which is guided on the piston raceway 5 and which is opposite an annular stop shoulder 25 in the cylinder 4 and against which the associated open end face of the pump piston 7 strikes in the stroke end position.
  • the pumping piston 7 has at the rear end a ring-shaped support sealing lip 24 which is flared to the rear and is provided approximately in the axial region of the auxiliary piston 14 in the closed position or slightly behind or behind the end wall of the pumping piston 7.
  • a cover sleeve 26 is inserted on the inside of its end wall, which extends approximately to the main sealing lip 23 and in which a return spring 27, which is designed as a helical compression spring and is located in the pump chamber 10, is supported with one end, whereby the other end of this return spring 27 lies directly adjacent to the inlet valve 19 on an inner shoulder of the cylinder housing 3.
  • the piston unit 6 lies against the inner end of a sleeve extension of the cylinder cover 21 projecting into the cylinder housing 3 with a frustoconical circumferential section which forms a transition section between the outer circumference of the piston skirt 8 and the end wall of the pump piston 7 and within the support -Sealing lip 24 is located.
  • the cylinder housing 3 Adjacent to the outer circumference of the sleeve extension of the cylinder cover 21, the cylinder housing 3 has openings as ventilation openings for the vessel, through which openings external air can flow into the vessel through the annular gap between the piston skirt 8 and the cylinder cover 21. In the initial position of the piston unit 6, this ventilation connection is closed in a valve-like manner by the described abutment of the pump piston 7 on the cylinder cover 21.
  • the sleeve shoulder of the cylinder cover 21 has axial guide ribs 28 which are evenly distributed over the circumference and which continuously run approximately radial ribs on the outer end face of an annular disk of the cylinder cover 21 which engages in the ring flange 20.
  • the guide ribs 28 guide the piston skirt 8 with their longitudinal edges in the area of limited strip zones, while the radial ribs rest on the ring wall of the cap 22 or on its inner shoulder, so that the cylinder cover 21 is clamped between this ring wall and the ring flange, especially when the cap 22 has been screwed onto a vessel.
  • the guide ribs 28 end at a short distance from the inner end of the sleeve extension of the cylinder cover 21, so that this end forms an annularly closed valve seat for the ventilation valve described.
  • the control cylinder 15, which is longer compared to the pump stroke of the piston unit 6, has a raceway 29 for the auxiliary piston 14 which is enlarged in terms of the inside diameter in relation to the adjacent section of the outlet channel 11 in such a way that the piston shaft 8 in the area of the cylinder 15 is substantially thinner than in the other areas.
  • the auxiliary piston 14 is provided as an annular extension on the outer circumference of a plunger-shaped slide rod 30 which projects approximately equally over both end faces of the auxiliary piston 14, so that a front and a rear slide rod section are formed, both slide rod sections having approximately the same outer cross sections.
  • the rear, completely within the piston shaft 8 slide rod section passes through the control cylinder 15 over its entire length and protrudes with an end section in the subsequent, narrowed section of the outlet channel 11 with so much play that an annular gap remains free for the passage of the medium.
  • the front slide rod section passes through the pump piston 7 or a central opening in the end wall of the likewise cup-shaped cover sleeve 26, this slide rod section protruding freely into the pump chamber 10.
  • An annular gap is left free between the central opening and the outer periphery of the front slide rod section, so that a transition 31 is created, via which the pump chamber 10 is permanently connected to the pressure chamber of the control cylinder 15.
  • the auxiliary piston 14 forms a frustoconically shaped sealing lip 32 directed in cross-section against the pump chamber 10, which rests on the race of the control cylinder 15 with an edge that defines its free end face on the outer circumference and is pressed more strongly against the raceway, the higher the pressure in the Pressure room is.
  • the free end face of the sealing lip 32 also lies sealingly against the associated end face of the end wall of the cover sleeve 26 and for limiting the stop of the valve closing part 16 in the closed position.
  • a valve spring 33 bears on the auxiliary piston 14, which is formed by a prestressed helical compression spring which closely surrounds the associated slide rod section and whose other end is supported on the associated end shoulder of the control cylinder 15.
  • auxiliary piston 14 Provided on the raceway 29 for the auxiliary piston 14 are a plurality of axial longitudinal ribs 34 which are distributed uniformly over the circumference and which, in cross-section, project inwards over the raceway and whose ste are in the closed position
  • the auxiliary pistons 14 facing ends 35 lie at a certain distance from the auxiliary piston 14 or from the piston lip 32. These ends 35 run in the manner of inclined ramps at a flat angle, so that the sealing lip 32 can run onto the longitudinal ribs 34 without the risk of damage. As soon as the sealing lip 32 has reached the area of the longitudinal ribs 34, it is indented according to FIG.
  • each longitudinal rib 34 in such a way that a transition opening 36 is opened on both sides of this longitudinal rib 34, which on the one hand is separated from the raceway 29 and the associated side flank of the Longitudinal rib 34 and on the other hand is limited by the sealing lip 32.
  • the transition openings 36 reach a more or less large opening cross section.
  • this opening cross section can also be kept constant over a certain or the entire opening travel, so that the valve opening remains the same despite movements of the valve closing part.
  • the auxiliary piston 14 thus forming the valve closing part of the exhaust valve 13 is returned to its closed position by the valve spring 33.
  • control cylinder 15 which is moved out of the socket formed by the guide rib 28 in the stroke-end position of the pump piston, is designed to be elastically expanded so that it bulges slightly under a certain compressive pressure and that by the associated end of the raceway 29 and by the end face of the cover sleeve 26 formed valve seat 17 is deformed so that compressed air can pass through the outlet valve 13.
  • the pump chamber 10 which has not yet been filled with liquid, could be vented particularly simply and quickly.
  • the auxiliary piston 14 or the valve closing part 16 can be inserted with the valve spring 33 in a simple manner through the pump piston 7 into the control cylinder 15 and secured by pressing the cover sleeve 26 into the pump piston 7.
  • the piston unit 6 then forms with the outlet valve 13 a self-contained assembly 37 which can be inserted into the cylinder housing 3 from the rear end.
  • the cylinder cover 21 can already be combined with this structural unit 37.

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Durch die GB-A-2 013 774 ist eine solche Austragvorrichtung bekanntgeworden, bei welcher an das hintere Ende eines Schaftes des Pumpkolbens zwei Stößelteile aneinander gegliedert angesetzt sind, die im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung einen Ventilkörper aufnehmen. Dieser ist somit nicht am eigentlichen Pumpkolben angeordnet und kann mit diesem auch nicht vormontiert werden, ohne daß die Stößelteile montiert werden.
  • Bei einer durch die US-A-3 908 870 bekannten Austragvorrichtung bildet ein Hilfskolben unmittelbar einen Bestandteil der Kolbeneinheit, so daß beide Teile nur gemeinsam verfahren werden können. Dadurch ist eine genaue Abstimmung des Öffnungsverhaltens des Auslaßventiles nur sehr schwer möglich.
  • Bei einer anderen, durch die US-A-4 117 957 bekannten Ausbildung wird der Pumpkolben gegenüber einem Ventilschließteil des Auslaßventiles gegen Federkraft bewegt, so daß auch hier die Abstimmung der Öffnungscharakteristik des Auslaßventiles erschwert ist. Bei allen diesen Ausbildungen ist vor allem aber auch nachteilig, daß sie sehr kompliziert im Aufbau sowie aufwendig in der Montage sind und daß das Auslaßven til, da es meist unmittelbar im Bereich eines Betätigungskopfes der Austragvorrichtung liegt, durch Überbelastung leicht beschädigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau, sicherer Funktion und einfacher Montage eine vorteilhafte Ventilsteuerung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Austragvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßig weist die Schubkolbenpumpe ein Zylindergehäuse mit einem in einem Zylinder entlang einer Zylinderlaufbahn über einen Pumphub aus einer Ausgangsstellung bis in eine Hub-Endstellung mit einem Kolbenschaft verfahrbaren Pumpkolben einer Kolbeneinheit auf, der in dem Zylinder eine Pumpenkammer begrenzt, an die zum Austrag ein zu einer Auslaßöffnung führender Auslaßkanal über ein Auslaßventil angeschlossen ist, wobei zur Öffnung des Auslaßventiles ein Hilfskolben vorgesehen ist, der in einem dem Druck in der Pumpenkammer ausgesetzten Steuerzylinder geführt ist. Hierbei können bevorzugt der Hilfskolben und der Steuerzylinder innerhalb der Kolbeneinheit liegen. Dadurch kann der beispielsweise gegen Federkraft bewegliche Ventilteil des Auslaßventiles verschiebbar ausschließlich gegenüber und an der Kolbeneinheit gelagert werden, ohne daß er von der Lage des Pumpkolbens direkt beeinflußt wird. Der bewegbare Ventilteil kann ferner, ohne daß zusätzliche Bauhöhe der Austragvorrichtung hierfür erforderlich wäre, bestimmungsgemäß verhältnismäßig langhubig bewegt werden, beispielsweise über einen Hub, der mehrfach größer als der Durchmesser des Hilfskolbens ist.
  • Bei einer sehr einfachen Ausführungsform bildet die Kolbeneinheit, insbesondere der Kolbenschaft unmittelbar den Steuerzylinder, wobei der Hilfskolben vorzugsweise parallel zum Pumpkolben in der Kolbeneinheit verschiebbar gelagert ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der Hilfskolben einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Pumpkolben aufweisen. Ferner kann die Öffnungsbewegung des Hilfskolbens der Pumphubbewegung des Pumpkolbens entgegengerichtet sein, wodurch eine äußerst einfache direkte Leitungsverbindung zwischen der Pumpenkammer und dem Hilfskolben möglich ist.
  • Zur räumlich günstigen Unterbringung des Hilfskolbens ist der Steuerzylinder in einem Abschnitt des Kolbenschaftes vorgesehen, der gegenüber dem zur Auslaßöffnung anschließenden Abschnitt in der Innenweite erweitert ist bzw. gleiche Außenquerschnitte wie dieser Abschnitt aufweist, so daß trotz des an seiner Außenseite zylindrisch glatt durchgehenden Kolbenschhaftes in diesem ein erweiterter Steuerzylinder mit Endschultern zur Abstützung einer Rückstellfeder geschaffen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Hilfskolben vom vorderen Ende des Pumpkolbens her in den Steuerzylinder eingesetzt, der vorzugsweise am zugehörigen Ende mit einem in den manschettenförmigen Pumpkolben eingesetzten Zylinderdeckel bis auf einen Verbindungskanal zur Pumpenkammer verschlossen ist. Dadurch ist auf einfache Weise ein Anschlag für die der Schließstellung zugehörige Endlage des Hilfskolbens gegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung, insbesondere einer Austragvorrichtung der beschriebenen Art, besteht darin, daß ein bewegbar gelagerter Ventilschließteil des Auslaßventiles unmittelbar durch eine ringförmige Kolbenlippe des Hilfskolbens gebildet ist, so daß ein gesonderter Ventilschließteil nicht erforderlich ist. Der Ventilschließteil bzw. die Kolbenlippe ist so ausgebildet, daß sie in Öffnungsstellung zwischen sich und der zugehörigen Zylinderwandung einen Übertritt für das Medium freigibt, das also in Öffnungsstellung außen am Hilfskolben vorbeiströmt.
  • Dies läßt sich auf einfache Weise zum Beispiel dadurch erreichen, daß an dem der Öffnungsstellung des Hilfskolbens zugehörigen Längsabschnitt des Steuerzylinders in dessen Zylinderwandung mindestens ein Längskanal vorgesehen ist, der vorzugsweise seitlich von einer über die Zylinderlaufbahn nach innen vorstehenden Längsrippe begrenzt ist, welche die Kolbenlippe so radial nach innen drückt, daß beiderseits der Längsrippe Übertrittsöffnungen geschaffen sind, die sofort wieder schließen, wenn die Kolbenlippe in einen Längsabschnitt des Steuerzylinders ohne Längskanal gelangt. Durch Wahl unterschiedlicher Querschnitte des Längskanales über seine Länge bzw. durch Wahl der Höhe oder Breite der Längsrippe im Bereich des jeweiligen Längsabschnittes können in Abhängigkeit von der Kolbenstellung des Hilfskolbens unterschiedlich weite Übertrittsöffnungen geschaffen werden, was eine sehr genaue Abstimmung der Öffnungscharakteristik des Auslaßventiles ermöglicht. AuBerdem können die Längskanäle gegenüber der der Schließstellung zugehörigen Lage des Hilfskolbens so versetzt sein, daß der Hilfskolben zunächst ohne Öffnung des Auslaßventiles über eine Vorlaufstrecke bewegt werden muß, bis er bei Erreichen eines ausreichenden Druckes in der Pumpenkammer eine Öffnungsstellung erreicht. Das Auslaßventil öffnet also nicht mit der ersten Bewegung des Hilfskolbens, sondern dieser befindet sich vor Öffnung des Auslaßventiles bereits unter den Bedingungen der Gleitreibung.
  • Der Hilfskolben kann mit wenigstens einer an mindestens eine Kolbenseite anschließenden Gleitstange in der Kolbeneinheit sicher geführt sein, wobei vorzugsweise eine den Pumpkolben durchsetzende Gleitstange den Übertritt für das Medium durchsetzt.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung im Axialschnitt,
    • Fig. 2 eine Baueinheit der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und in einer Öffnungsstellung,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Die Austragvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 weist eine in einer Pumpenachse liegende Schubkolbenpumpe 2 mit einem nach unten im Durchmesser mehrfach abgesetzt reduzierten Zylindergehäuse 3 auf. Der untere Abschnitt des weitesten Teiles des Zylindergehäuses 3 bildet einen Zylinder 4 und an der Innenseite eine Kolbenlaufbahn 5 für den Pumpkolben 7 einer Kolbeneinheit 6, die zwischen zwei Anschlagstellungen parallel zur Pumpenachse verschiebbar gelagert ist. Der manschetten-bzw. napfförmige und mit seiner Napföffnung in Richtung des Pumphubes weisende Pumpkolben 7 ist mit einem Kolbenschaft 8 verbunden, der einteilig an eine hintere, ringförmige Napfstirnwand des Pumpkolbens 7 anschließt und einteilig bis zu einem Betätigungskopf 9 durchgeht. Der Betätigungskopf 9 ist auf das zugehörige, im Außendurchmesser reduzierte Ende des Kolbenschaftes 8 aufgesteckt.
  • Der Pumpkolben 7 begrenzt innerhalb des Zylinders 4 eine Pumpenkammer 10 und ist von einem an diese Pumpenkammer 10 angeschlossenen Auslaßkanal 11 durchsetzt, der durch den gesamten Kolbenschaft 8 hindurchgeführt und mit einer Auslaßöffnung 12 im Betätigungskopf 9 leitungsverbunden ist. Der Auslaßkanal 11 ist innerhalb der Kolbeneinheit 6 bzw. des Pumpkolbens 7 mit einem in der Pumpenachse liegenden Auslaßventil 13 verschließbar, das am bewegbaren Ventilschließteil 16 einen einteilig mit diesem ausgebildeten Hilfskolben 14 und für dessen Führung einen Steuerzylinder 15 aufweist, der einteilig mit dem Kolbenschaft 8 ausgebildet, also durch einen Längsabschnitt dieses Kolbenschaftes 8 gebildet ist, die Stirnwand des Pumpkolbens 7 durchsetzt und bis an die vordere bzw. innere Stirnfläche dieser Stirnwand mit im wesentlichen konstanten Durchmesser reicht. Das dem Pumpkolben 7 gegenüberliegende, verjüngte Ende der Pumpenkammer 10 geht in einen Einlaßkanal 18 über, der unter Zwischenschaltung eines als Kugel-Rückschlagventil ausgebildeten Einlaßventiles 19 an die Pumpenkammer 10 angeschlossen ist. Das rückwärtige, zum Betätigungskopf 9 benachbarte Ende des Zylindergehäuses 3 ist einteilig mit einem über seinen Außenumfang vorstehenden Ringflansch 20 ausgebildet, welcher über eine Schnappverbindung einen vom Kolbenschaft 8 durchsetzten Zylinderdeckel 21 aufnimmt und mit seiner hinteren Stirnfläche an einer Innenschulter einer Kappe 22 anliegt, welche das Zylindergehäuse 3 mit einem Kappenmantel umgibt und zur Befestigung auf dem Hals eines Vorratsgefäßes beispielsweise in dem Kappenmantel mit einem Gewinde versehen ist. Im Anschluß an den Kappenmantel bzw. die Innenschulter weist die Kappe 22 einen Kragenmantel auf, in welchen der Betätigungskopf 9 in jeder Stellung eingreift. Auch die durch eine Ringwandung gebildete Innenschulter der Kappe 22 wird von dem Kolbenschaft 8 durchsetzt. Durch die direkte Abstützung des Zylindergehäuses 3 mittels des Ringflansches 20 an der Stirnseite des Gefäßhalses kann sich das Zylindergehäuse 3 nicht vom Gefäßhals lösen und in das Gefäß fallen. Ferner kann durch die Anlage an der Ringwandung der Zylinderdeckel 21 zusätzlich zur Schnappverbindung in seine Befestigungslage im Ringflansch 20 gedrückt werden.
  • Der Kolben 7 weist an seinem vorderen Ende eine an der Kolbenlaufbahn 5 geführte, ringförmige Haupt-Dichtlippe 23 auf, der eine ringförmige Anschlagschulter 25 im Zylinder 4 gegenüberliegt und an welcher die zugehörige, offene Stirnfläche des Pumpkolbens 7 in der Hub-Endstellung anschlägt. Außerdem weist der Pumpkolben 7 am hinteren Ende eine nach hinten konisch erweiterte ringförmige Stütz-Dichtlippe 24 auf, die etwa im Axialbereich des in Schließlage stehenden Hilfskolbens 14 bzw. geringfügig dahinter bzw. hinter der Stirnwand des Pumpkolbens 7 vorgesehen ist. In die Napföffnung des Pumpkolbens 7 ist eine an der Innenseite von dessen Stirnwand anliegende Deckelmuffe 26 eingesetzt, die annähernd bis zur Haupt-Dichtlippe 23 reicht und in der eine in der Pumpenkammer 10 liegende, als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder 27 mit einem Ende abgestützt ist, wobei das andere Ende dieser Rückstellfeder 27 unmittelbar benachbart zum Einlaßventil 19 an einer Innenschulter des Zylindergehäuses 3 anliegt. In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 liegt die Kolbeneinheit 6 am inneren Ende eines in das Zylindergehäuse 3 ragenden Hülsenansatzes des Zylinderdeckels 21 mit einem kegelstumpfförmigen Umfangsabschnitt an, der einen Übergangsabschnitt zwischen dem Außenumfang des Kolbenschaftes 8 und der Stirnwand des Pumpkolbens 7 bildet und innerhalb der Stütz-Dichtlippe 24 liegt. Benachbart zum Außenumfang des Hülsenansatzes des Zylinderdeckels 21 weist das Zylindergehäuse 3 als Belüftungsöffnungen für das Gefäß Durchbrüche auf, durch welche über den Ringspalt zwischen dem Kolbenschaft 8 und dem Zylinderdeckel 21 Außenluft in das Gefäß strömen kann. Diese Belüftungsverbindung ist bei Ausgangslage der Kolbeneinheit 6 durch die beschriebene Anlage des Pumpkolbens 7 am Zylinderdeckel 21 ventilartig geschlossen. An der Innenumfangsfläche weist der Hülsenansatz des Zylinderdeckels 21 über den Umfang gleichmäßig verteilte, axiale Führungsrippen 28 auf, die an der äußeren Stirnseite einer in den Ringflansch 20 eingreifenden Ringscheibe des Zylinderdeckels 21 in etwa radiale Rippen ununterbrochen durchgehen. Die Führungsrippen 28 führen mit ihren Längskanten den Kolbenschaft 8 im Bereich begrenzter Streifenzonen, während die radialen Rippen an der Ringwandung der Kappe 22 bzw. an deren Innenschulter anliegen, so daß der Zylinderdeckel 21 zwischen dieser Ringwandung und dem Ringflansch vor allem dann verspannt ist, wenn die Kappe 22 auf ein Gefäß aufgeschraubt worden ist. Die Führungsrippen 28 enden mit geringem Abstand von dem inneren Ende des Hülsenansatzes des Zylinderdeckels 21, so daß dieses Ende einen ringförmig geschlossenen Ventilsitz für das beschriebene Belüftungsventil bildet.
  • Der gegenüber dem Pumphub der Kolbeneinheit 6 längere Steuerzylinder 15 weist eine im Innendurchmesser gegenüber dem benachbarten Abschnitt des Auslaßkanales 11 derart erweiterte Laufbahn 29 für den Hilfskolben 14 auf, daß der Kolbenschaft 8 im Bereich des Zylinders 15 wesentlich dünnwandiger als in den übrigen Bereichen ist. Der Hilfskolben 14 ist als ringförmiger Ansatz am Außenumfang einer stößelförmigen Gleitstange 30 vorgesehen, die über beide Stirnseiten des Hilfskolbens 14 etwa gleich weit vorsteht, so daß ein vorderer und ein hinterer Gleitstangenabschnitt gebildet sind, wobei beide Gleitstangenabschnitte etwa gleiche Außenquerschnitte haben. Der hintere, vollständig innerhalb des Kolbenschaftes 8 liegende Gleitstangenabschnitt durchsetzt den Steuerzylinder 15 auf ganzer Länge und ragt mit einem Endabschnitt in den anschließenden, verengten Abschnitt des Auslaßkanales 11 mit so großem Spiel, daß ein Ringspalt für den Durchtritt des Mediums frei bleibt. Der vordere Gleitstangenabschnitt durchsetzt den Pumpkolben 7 bzw. eine zentrale Öffnung in der Stirnwand der ebenfalls napfförmigen Deckelmuffe 26, wobei dieser Gleitstangenabschnitt frei in die Pumpenkammer 10 ragt. Zwischen der zentralen Öffnung und dem Außenumfang des vorderen Gleitstangenabschnittes ist ein Ringspalt freigelassen, so daß ein Übertritt 31 geschaffen ist, über welchen die Pumpenkammer 10 mit dem Druckraum des Steuerzylinders 15 ständig leitungsverbunden ist. Der Hilfskolben 14 bildet eine im Querschnitt gegen die Pumpenkammer 10 gerichtete, kegelstumpfförmig erweiterte Dichtlippe 32, die an der Laufbahn des Steuerzylinders 15 mit einer ihre freie Stirnfläche am Außenumfang ringförmig begrenzenden Kante anliegt und umso stärker gegen die Laufbahn gedrückt wird, je höher der Druck im Druckraum ist. In der Ausgangslage liegt außerdem die freie Stirnfläche der Dichtlippe 32 an der zugehörigen Stirnfläche der Stirnwand der Deckelmuffe 26 dichtend sowie zur Anschlagbegrenzung des Ventilschließteiles 16 in der Schließstellung an. An der von der Pumpenkammer 10 abgekehrten Stirnseite liegt am Hilfskolben 14 eine Ventilfeder 33 an, die durch eine den zugehörigen Gleitstangenabschnitt eng umgebende, vorgespannte Schraubendruckfeder gebildet ist und deren anderes Ende an der zugehörigen Endschulter des Steuerzylinders 15 abgestützt ist.
  • An der Laufbahn 29 für den Hilfskolben 14 sind mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte axiale Längsrippen 34 vorgesehen, die im Querschnitt abgerundet nach innen über die Laufbahn vorstehen und deren dem in Schließstellung stehenden Hilfskolben 14 zugekehrte Enden 35 mit einem gewissen Abstand vom Hilfskolben 14 bzw. von der Kolbenlippe 32 liegen. Diese Enden 35 laufen nach Art von schrägen Rampen unter einem flachen Winkel spitz zu, so daß die Dichtlippe 32 ohne die Gefahr einer Beschädigung auf die Längsrippen 34 auflaufen kann. Sobald die Dichtlippe 32 in den Bereich der Längsrippen 34 gelangt ist, wird sie gemäß Fig. 4 durch jede Längsrippe 34 derart flachbogenförmig eingedellt, daß beiderseits dieser Längsrippe 34 jeweils eine Übertrittsöffnung 36 freigegeben wird, welche einerseits von der Laufbahn 29 und der zugehörigen Seitenflanke der Längsrippe 34 sowie andererseits von der Dichtlippe 32 begrenzt ist. Je nachdem, wie hoch die Längsrippe 34 jeweils in dem Längsabschnitt ist, in welchem sich die Kolbenlippe 32 befindet, erreichen die Übertrittsöffnungen 36 einen mehr oder weniger großen Öffnungsquerschnitt. Dieser Öffnungsquerschnitt kann aber auch über einen bestimmten bzw. den gesamten Öffnungsweg konstant gehalten werden, so daß trotz Bewegungen des Ventilschließteiles die Ventilöffnung gleich bleibt. Durch die Ventilfeder 33 wird der somit den Ventilschließteil des Auslaßventiles 13 bildende Hilfskolben 14 wieder in seine Schließlage zurückgeführt. Es ist denkbar, wenigstens den in Hub-Endstellung des Pumpkolbens aus der durch die Führungsrippe 28 gebildeten Fassung herausgefahrenen Längsabschnitt des Steuerzylinders 15 so elastisch auszubilden, daß er unter einem bestimmten Stauchdruck geringfügig elastisch bauchig aufgeweitet und der durch das zugehörige Ende der Laufbahn 29 sowie durch die Stirnseite der Deckelmuffe 26 gebildete Ventilsitz 17 so verformt wird, daß durch das Auslaßventil 13 komprimierte Luft hindurchtreten kann. Dadurch könnte die noch nicht mit Flüssigkeit gefüllte Pumpenkammer 10 besonders einfach und schnell entlüftet werden.
  • Der Hilfskolben 14 bzw. der Ventilschließteil 16 kann mit der Ventilfeder 33 in einfacher Weise durch den Pumpkolben 7 in den Steuerzylinder 15 eingeführt und durch Einpressen der Deckelmuffe 26 in den Pumpkolben 7 gesichert werden. Die Kolbeneinheit 6 bildet dann mit dem Auslaßventil 13 eine in sich geschlossene Baueinheit 37, die vom hinteren Ende in das Zylindergehäuse 3 eingeführt werden kann. Dabei kann bereits der Zylinderdeckel 21 mit dieser Baueinheit 37 vereint sein.

Claims (11)

1. Austragvorrichtung für Medien, insbesondere Flüssigkeiten, mit einer handbetätigbaren Pumpe (2), an deren vom vorderen Ende eines Pumpkolbens (7) begrenzten Pumpenkammer (10) ein zu einer Auslaßöffnung (12) führender Auslaßkanal (11) angeschlossen ist und mit einer innen liegenden Steuereinrichtung mit vorbestimmter Öffnungscharakteristik für mindestens ein Ventil (13), das wenigstens einen in einer Endlage insbesondere mit einem Anschlag (26) zu begrenzenden Ventilkörper (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) vom vorderen Ende in den Pumpkolben (7) eingesetzt sind.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die als Schubkolbenpumpe (2) ausgebildete Pumpe ein Zylindergehäuse (3) mit dem in einem Zylinder (4) entlang einer Kolbenlaufbahn (5) über einen Pumphub aus einer Ausgangsstellung bis in eine Hub-Endstellung mit einem Kolbenschaft (8) verfahrbaren Pumpkolben (7) einer Kolbeneinheit (6) aufweist, der in dem Zylinder (4) die Pumpenkammer (10) begrenzt, an die der Auslaßkanal (11) über das als Auslaßventil angeordnete Ventil (13) angeschlossen ist, welchem der Anschlag (26) zugeordnet ist und zu dessen Öffnung insbesondere ein Hilfskolben (14) vorgesehen ist, welcher in einem dem Druckraum in der Pumpenkammer (10) ausgesetzten Steuerzylinder (15) geführt ist und mit diesem innerhalb der Kolbeneinheit (6) liegt, wobei vorzugsweise der Anschlag (26) zur Festsetzung des Ventilkörpers (16) in der Schließlage und/oder als Ventilsitz ausgebildet ist.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) vom vorderen Ende in den Pumpkolben (7) eingesetzt ist und im wesentlichen vollständig innerhalb einer Kolbenmanschette des Pumpkolbens (7) liegt und/oder als gesonderter Bauteil an der Innenseite einer Stirnwand des napfförmigen Pumpkolbens (7) anliegt, daß vorzugsweise eine Kolbeneinheit (6) bzw. der Kolbenschaft (8) unmittelbar den, insbesondere bis an eine innere Stirnfläche des Pumpkolbens (7) reichenden Steuerzylinder (15) bildet und der Hilfskolben (14) in der Kolbeneinheit (6) parallel zum Pumpkolben (7) verschiebbar gelagert ist, wobei vorzugsweise der Anschlag (26) einen Zylinderdeckel für den Steuerzylinder (15) bildet.
4. Austragvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder (15) einteilig mit dem Pumpkolben (7) ausgebildet und in einem Abschnitt des Kolbenschaftes (8) vorgesehen ist, der gegenüber dem zur Auslaßöffnung (12) anschließenden Abschnitt in der Innenweite erweitert ist bzw. gleiche Außenquerschnitte wie dieser Abschnitt aufweist, wobei der Steuerzylinder (15) vorzugsweise bis in die Stirnwand des Pumpkolbens (7) reicht und/oder diese durchsetzt.
5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) und der Anschlag (26) von derselben Seite bzw. vom vorderen Ende des Pumpkolbens (7) her eingesetzt sind, daß der Steuerzylinder (15) insbesondere am zugehörigen Ende mit dem als in den manschettenförmigen Kolben (7) eingesetzte Deckelmuffe ausgebildeten Anschlag (26) bis auf einen Verbindungskanal (31) zur Pumpenkammer (10) verschlossen ist und daß vorzugsweise das Ventil (13) mit der Kolbeneinheit (6), dem Steuerzylinder (15) und ggf. einem Zylinderdeckel (21) der Pumpe (2) eine in sich geschlossen montierbare Baueinheit (37) bildet.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlag (26) eine Rückstellfeder (27) der Pumpe (2) abgestützt und/oder der Anschlag (26), insbesondere durch Pressung, festsitzend an dem Pumpkolben (7) angeordnet ist, wobei vorzugsweise eine Dichtlippe (23) des Pumpkolbens (7) Ober einen die Rückstellfeder (27) umgebenden Mantel des napfförmigen Anschlages (26) vorsteht.
7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere gegen Federkraft in Öffnungsstellung bewegbar gelagerte Ventilkörper (16) des Auslaßventiles unmittelbar durch den Hilfskolben (14) gebildet ist, der in Öffnungsstellung vorzugsweise zwischen sich und der zugehörigen Zylinderwandung mindestens eine Übertrittsöffnung (36) für das Medium freigibt und/oder in Schließstellung an zwei Dichtflächen anliegt.
8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (14) eine kegelstumpfförmig erweiterte Dichtlippe (32) aufweist, in deren Bewegungsweg insbesondere mindestens eine Längsprofilierung in der Laufbahn (29) des Steuerzylinders (15) liegt und die vorzugsweise einen Gegenanschlag für die Anlage am Anschlag (26) bildet.
9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Öffnungsstellung des Nilfskolbens (14) zugehörigen Längsabschnitt des Steuerzylinders (15) in dessen Laufbahn (29) mindestens ein Längskanal vorgesehen ist, der vorzugsweise seitlich von einer über die Laufbahn (29) nach innen vorstehenden, zur Verformung des Ventilkörpers (16) ausgebildeten, Längsrippe (34) begrenzt ist.
10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (14) von seiner der Schließlage des Auslaßventiles (13) zugehörigen Lage bis zu einer ersten Öffnungsstellung einen Leerweg aufweist, wobei vorzugsweise die Längsrippen (35) im Abstand von dem in Schließlage stehenden Hilfskolben (14) liegen und in rampenartig ansteigenden Enden auslaufen.
11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) mit einer über mindestens eine Seite mit einem Abschnitt vorstehende, insbesondere durchgehend etwa konstante Außenquerschnitte und/oder etwa gleich lange Abschnitte aufweisenden Gleitstange (30) in der Kolbeneinheit (6) geführt ist, daß insbesondere eine den Pumpkolben (7) durchsetzende Gleitstange den Anschlag (26) im Verbindungskanal (31) für das Medium durchsetzt und daß vorzugsweise an dem Hilfskolben (14) eine in dem Steuerzylinder (15) liegende Ventilfeder (33) abgestützt ist, die insbesondere an dem zugehörigen Abschnitt der Gleitstange (30) geführt ist.
EP88106259A 1987-05-08 1988-04-20 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0289856B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106259T ATE77975T1 (de) 1987-05-08 1988-04-20 Austragvorrichtung fuer medien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715299 1987-05-08
DE19873715299 DE3715299A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Austragvorrichtung fuer medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0289856A2 EP0289856A2 (de) 1988-11-09
EP0289856A3 EP0289856A3 (en) 1989-08-30
EP0289856B1 true EP0289856B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6327065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106259A Expired - Lifetime EP0289856B1 (de) 1987-05-08 1988-04-20 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0289856B1 (de)
AT (1) ATE77975T1 (de)
DE (2) DE3715299A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986453A (en) * 1989-05-15 1991-01-22 The Pittway Corporation Atomizing pump
DE3832852A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
DE3909031A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4035619A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE69217368T3 (de) * 1991-07-01 2004-02-12 O'Neil, Alexander George Brian, Perth Vom patienten gesteuerte infusionsvorrichtung
EP0688608A1 (de) * 1994-03-25 1995-12-27 GUALA S.p.A. Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen
US5655688A (en) * 1994-10-19 1997-08-12 Aptargroup, Inc. Atomizing pump with high stroke speed enhancement and valve system therefor
EP0840630B1 (de) * 1995-06-07 2009-05-06 O'NEIL, Christine Vom Patienten gesteuerte Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
US5720419A (en) * 1996-03-11 1998-02-24 Calmar Inc. Pre-compression pump sprayer having improved inlet and discharge valving and an improved pump priming feature
US7335186B2 (en) 1998-03-13 2008-02-26 Alexander George Brian O'Neil Patient controlled drug delivery device
IT1310304B1 (it) 1999-03-03 2002-02-11 Microspray Delta Spa Pompa azionabile manualmente per dispensare liquidi in pressione

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346056A1 (fr) * 1975-07-11 1977-10-28 Step Soc Tech Pulverisation Perfectionnements apportes aux vaporisateurs
US4234127A (en) * 1978-02-01 1980-11-18 Canyon Corporation Manually operated sprayer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715299A1 (de) 1988-11-24
EP0289856A2 (de) 1988-11-09
EP0289856A3 (en) 1989-08-30
DE3872585D1 (de) 1992-08-13
ATE77975T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE3425478C2 (de)
EP0213476B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0289856B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0934123B1 (de) Pumpe
EP0505974A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
EP0289854B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2760352C2 (de)
EP0171462A2 (de) Fliessgutspender
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP0484773B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0133623A1 (de) Strombegrenzungsventil
EP0173885A2 (de) Seifen-Spender
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2613690A1 (de) Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0492094B1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
EP0645524B1 (de) Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung
DE3342213A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3040220C1 (de) Umschaltventil fuer Verbundzaehler
DE3616633A1 (de) Kleintiertraenkeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930420

Ref country code: AT

Effective date: 19930420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH PFEIFFER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930420

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106259.0

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420