EP0287868A2 - Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Aussteigeplatzes von Schleppliften - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Aussteigeplatzes von Schleppliften Download PDF

Info

Publication number
EP0287868A2
EP0287868A2 EP88105151A EP88105151A EP0287868A2 EP 0287868 A2 EP0287868 A2 EP 0287868A2 EP 88105151 A EP88105151 A EP 88105151A EP 88105151 A EP88105151 A EP 88105151A EP 0287868 A2 EP0287868 A2 EP 0287868A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
monitoring
drag
sensor
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287868B1 (de
EP0287868A3 (en
Inventor
Peter Bischofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0287868A2 publication Critical patent/EP0287868A2/de
Publication of EP0287868A3 publication Critical patent/EP0287868A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287868B1 publication Critical patent/EP0287868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a disembarking place for drag lifts, which is divided into three successive monitoring zones, the first of which forms an entry zone, the second an exit zone and the third a delimitation zone, monitoring signals being transmitted from sensors to central evaluation electronics, and if the transmitted signal sequence deviates from a signal sequence predetermined for the evaluation electronics, the drag lift drive is switched off, and a monitoring device for carrying it out.
  • Such a device has become known from DE-A-2516777, in which scanning beams, in particular modulated light beams, and interruptions of the beams by sensors detecting obstacles are used to monitor the alighting area. Furthermore, it is known from DE-A-2558695 to use a television camera to monitor the alighting area, which scans a patterned or striped control surface, changes in the pattern of the control image being detected by obstacles.
  • the invention has now set itself the task of creating a method and a non-disruptible monitoring device for the disembarking place of drag lifts, so that an operator can be effectively relieved.
  • this is achieved in that a magnetic field is assigned to each drag lift bracket, and the movement path of each occupied drag lift bracket is monitored by means of magnetic field sensors from the entry into the entry zone at least until the exit from the boundary zone.
  • the method according to the invention is therefore primarily able to monitor the timely release of the occupied stirrups as an essential prerequisite for the clearing of the disembarking place by the transported skiers, so that the operator is effectively relieved.
  • the magnetic field is used to monitor the correct sequence of movements of the occupied tow lift bracket Ordered sensors along its path of movement, ie in the entry zone in the ground or possibly also in a ground clearance corresponding to its towing position to the side next to the lane, and in the boundary zone behind a bar grate usually provided there.
  • a supplementary implementation of the method can provide that additional monitoring of the entry zone and the exit zone is carried out by means of capacitive presence sensors which, when a t-bar is in the entry zone and a person is present in the exit zone, produce a disturbance signal causing a deviation in the signal sequence.
  • a presence signal from the alighting zone only represents an interference signal when there is an entry signal from the entry zone, skiers can easily enter the disembarkation zone remain as long as subsequent drag lift bars are unoccupied.
  • the disembarking zone must only be cleared when a manned drag lift bracket enters the entry zone.
  • the top station of a drag lift (FIG. 1) has a rope deflection disk 18 for the tow rope 19, on which the hangers 9 of the drag lift bracket 11 are clamped at intervals.
  • the end of the drag lift route is formed, for example, by a slatted frame 22, behind which a conventional safety line can be stretched for switching off.
  • a conventional button 24 for switching off the lift system is provided at a suitable point.
  • the alighting area 1 is divided into monitoring zones and comprises at least one entry zone 2, one alighting zone 3 and one delimitation zone 4.
  • FIG. 3 shows an advantageous zone division for an alighting area with an exit on both sides.
  • a first magnetic field sensor 10 is arranged in the snow or in the ground 7 under the lane, possibly also laterally at the level of the occupied t-bar 11 (FIG. 2).
  • the magnetic field sensor 10 responds to a permanent magnet 12 (FIG. 4) that each drag lift bracket 11 is provided.
  • the first magnetic field sensor 10 is used to monitor whether the drag lift bracket 11 is occupied by skiers, since only then does the permanent magnet 12 pass the detection range of the first sensor 10, and thus to activate the monitoring device.
  • a speed sensor 13 (FIG. 5) is provided in the entry zone 2 in the area of a rope pulley 15 of the last lift support 16. This detects the speed of the pulley 15 and thus the driving speed of the drag lift.
  • the speed sensor 13 consists of a proximity switch 14 in which a signal is triggered by at least one pin 17 protruding eccentrically with each revolution of the pulley 15.
  • the signals are proportional to the driving speed and define the time intervals to all further monitoring signals, which must be emitted by further sensors until the exit place 1 if a occupied lifting bracket 11 is detected by the first magnetic field sensor 10.
  • Additional magnetic field sensors can be provided in the floor up to the exit area.
  • a necessary magnetic field sensor 10 is arranged behind or under the inclined grate 22 or at the end of the alighting area 1, with the aid of which it is monitored whether the bracket is released in time in the alighting zone 3 within the intended travel route. If a skier is caught on the bracket 11, the latter retracts late and passes the bar grating 22 with a delay.
  • a last sensor 10 which can also be a magnetic field sensor, can also be provided at a point near the deflection plate 18, at which the bracket 11 must be completely retracted into the hanger. If a magnetic field sensor is used, its arrangement can be based on a mast 23 according to FIG. 4. If the bracket 11 passes too low, the last sensor 10 does not respond and the drag lift drive is switched off.
  • Another device can also be used as a sensor at this point, for example a touch switch, which responds to a tow lift bracket 11 that has not yet calmed down.
  • a central evaluation electronics processes all signals coming from the individual sensors and compares them with the given signal sequence, switching off the lift drive in the event of deviations.
  • the assigned process computer is freely programmable.
  • the control of the movement path between entry and exit is switched to inactive, presence signals from the presence sensor 20 in the exit zone 3 being ignored. However, the presence signal from the exit zone 3 is taken into account if it is still present at the next entry signal.
  • An intercom system can be provided so that announcements and instructions can be given to the disembarkation point 1 from the embarkation point. If there is a presence signal from the limiting zone 4, the drive is switched off if either the magnetic field sensor 10 below the grating 22 has not emitted an exit signal or if there is a new entry signal from the entry zone 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Zur Überwachung von Aussteigeplätzen (1) von Schleppliften wird dieser in drei aufeinanderfolgende Überwachungszonen (2,3,4) unterteilt. Mittels Magnetfeldsensoren (10) wird der Bewegungsablauf besetzter Schleppliftbügel (11) überwacht. Vorzugsweise wird zusätzlich mittels kapazitiver Anwesenheitssensoren (20) die Anwesenheit der beförderten Personen in den Überwachungszonen (2,3,4) wahrgenommen. Eine zentrale Auswerteelektronik schaltet bei Abweichung der von den Sensoren übermittelten Signalfolge von einer vorgegebenen Signalfolge den Schleppliftantrieb an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Aussteigeplatzes von Schleppliften, der in drei aufeinanderfolgende Überwachungszonen unterteilt wird, von denen die erste eine Einfahrzone, die zweite eine Aussteigezone und die dritte eine Begrenzungszone bildet, wobei von Sensoren Überwachungssignale an eine zentrale Auswerteelektronik übermittelt werden, und bei Abweichung der übermittelten Signalfolge von einer der Auswerteelektronik vorgegebenen Signalfolge der Schleppliftantrieb abgeschaltet wird, und eine Über­wachungseinrichtung zu dessen Durchführung.
  • Bisher ist es üblich, Aussteigeplätze von Schleppliften durch eine Bedienungsperson zu überwachen, die während der Betriebsdauer in der Nähe des Aussteigeplatzes posi­tioniert ist. Die durchgehende Überwachung erfordert hohe Konzentration, sodaß auch durch die Eintönigkeit Unaufmerksamkeit nicht zu vermeiden ist. Wenn auch selten, so kommt es dadurch doch zu schweren Unfällen, da Liftbügel sich nicht richtig einziehen, Schifahrer den Aussteigeplatz versperren, usw.
  • Aus der DE-A-2516777 ist eine derartige Einrichtung bekannt geworden, bei der zur Überwachung des Aussteige­platzes Abtaststrahlen, insbesondere modulierte Licht­strahlen, und Unterbrechungen der Strahlen durch Hin­dernisse erkennende Sensoren verwendet werden. Weiters ist aus der DE-A-2558695 bekannt, zur Überwachung des Aussteigeplatzes eine Fernsehkamera zu verwenden, die eine gemusterte bzw. gestreifte Kontrollfläche abtastet, wobei Veränderungen in der Musterung des Kontrollbildes durch Hindernisse erkannt werden.
  • Der Nachteil derartiger Überwachungseinrichtungen besteht in der Vielzahl von möglichen Störungen, etwa durch starken Schneefall, der für abtastende Lichtstrahlen als körperliches Hindernis erscheinen kann, oder etwa bei Schneeverfrachtung durch Wind, die eine gemusterte oder gestreifte Kontrollfläche in kürzester Zeit zu einer geschlossenen weißen Fläche verändert. Weiters sind mechanische Verstellungen und Einwirkungen aus absicht­lichen Berührungen durch Schifahrer usw. nicht zu ver­hindern, die natürlich ebenfalls Störsignale bewirken. Die Tätigkeit der Bedienungsperson verlagert sich hier von der Beobachtung des Aussteigeplatzes auf die Beobachtung der Überwachungselemente, es wird dabei aber keine Entlastung der Bedienungsperson erzielt.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine möglichst nicht störbare Überwachungs­einrichtung für den Aussteigeplatz von Schleppliften zu schaffen, sodaß eine Bedienungsperson wirksam entlastet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß jedem Schleppliftbügel ein Magnetfeld zugeordnet wird, und die Bewegungsbahn jedes besetzten Schleppliftbügels vom Eintritt in die Einfahrzone zumindest bis zum Austritt aus der Begrenzungszone mittels Magnetfeld­sensoren überwacht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit vorwiegend in der Lage, die rechtzeitige Freigabe der besetzten Bügel als wesentliche Voraussetzung für die Räumung des Aussteigeplatzes durch die beförderten Schifahrer zu überwachen, sodaß die Bedienungsperson wirksam ent­lastet wird.
  • Zur Überwachung des richtigen Bewegungsablaufes der besetzten Schleppliftbügel werden die Magnetfeld­ sensoren entlang seiner Bewegungsbahn geordnet, d.h. in der Einfahrzone im Boden oder gegebenenfalls auch in einem seiner Schlepposition entsprechenden Bodenabstand seitlich neben der Fahrspur, und in der Begrenzungszone hinter einem dort meist vorgesehenen Stangenrost.
  • Da in bevorzugter Ausführung die Bewegungsbahn der Schleppliftbügel bis zu deren vollständigen Einzug ins Gehänge überwacht wird, kann für diesen Zweck nahe der Umlenkscheibe an einer Stelle, an der der Bügel einge­zogen sein muß, ebenfalls ein Magnetfeldsensor vorge­sehen sein. Je nach der Größe des Aussteigeplatzes können weitere Magnetfeldsensoren im Boden in der Aussteigezone und an weiteren beliebigen Positionen des Überwachungsbereiches vorgesehen sein. Zur Bildung der Magnetfelder ist bevorzugt jeder Schleppliftbügel mit einem Dauermagneten bestückt.
  • Eine ergänzende Ausführung des Verfahrens kann vorsehen, daß eine zusätzliche Überwachung der Einfahrzone und der Aussteigezone mittels kapazitiver Anwesenheits­sensoren erfolgt, die beim Eintritt eines besetzten Schleppliftbügels in die Einfahrzone und Anwesenheit einer Person in der Aussteigezone ein eine Abweichung der Signalfolge bewirkendes Störsignal erzeugen.
  • Dadurch wird die vollständige Räumung des Aussteige­platzes, auch dessen Querung durch andere Schifahrer dann überwacht, wenn ein besetzter Schleppliftbügel nachfolgt.
  • Erfolgt auch in der Begrenzungszone eine zusätzliche Überwachung mittels eines kapazitiven Anwesenheits­sensors, der bei einem fehlenden Signal des Magnet­feldsensors am Ausgang der Begrenzungszone ein eine Abweichung der Signalfolge bewirkendes Störsignal erzeugt, so sind alle denkbaren Möglichkeiten erfaßt. In dieser Ausführung setzt sich die vorgegebene Signalfolge vor­teilhaft aus zwei ineinander verschachtelten Reihen zusammen, von denen die eine den freiwerdenden Schlepp­liftbügeln und die andere den anwesenden Personen zuge­ordnet wird.
  • Die vorgegebene Signalfolge, die dem ungestörten Betrieb des Schleppliftes entspricht, wird den Gegebenheiten und den Sicherheitsvorschriften angepaßt. Prinzipiell könnten durch eine Vielzahl von Sensoren Signalfolgen festgelegt werden, die auch kleinste Abweichungen vom Idealzustand erfassen und dadurch jedoch den Schlepplift zu häufig abschalten. Für einen vernünftigen Kompromiß zur Perso­nenüberwachung, der einen ungestörten Betrieb über einen durchschnittlichen Zeitraum sicherstellt, reicht es aus, wenn die der Auswerteelektronik vorgegebene Signalfolge für die Überwachung der Bewegungsbahn der pro besetztem Schleppliftbügel beförderten Personen jeweils ein Ein­trittssignal des Magnetfeldsensors aus der Einfahrzone, kein Störsignal des kapazitiven Anwesenheitssensors aus der Aussteigezone, ein Austrittssignal des Magnetfeld­sensors am Ende der Begrenzungszone und kein Störsignal des kapazitiven Sensors aus der Begrenzungszone umfaßt.
  • Bei einer derartigen Signalfolge kann im Normalfall davon ausgegangen werden, daß die Schifahrer sich rechtzeitig vom Schleppliftbügel gelöst haben, den Aus­steigeplatz geräumt haben, um das Aussteigen nachfol­gender Schifahrer nicht zu behindern, und der frei­werdende Bügel innerhalb einer bestimmten Zeit voll­ständig ins Gehänge eingezogen ist.
  • Da ein Anwesenheitssignal aus der Aussteigezone nur bei einem Eintrittssignal aus der Eintrittszone ein Stör­signal darstellt, können Schifahrer ohne weiteres in der Aussteigezone verbleiben, solange nachfolgende Schleppliftbügel unbesetzt sind. Erst bei der Einfahrt eines besetzten Schleppliftbügels in die Einfahrzone muß die Aussteigezone geräumt sein.
  • Es ist so auch möglich, mehrere nahe aneinanderliegende Bergstationen von Schleppliften, wie dies in größeren Schigebieten häufig der Fall ist, durch eine einzige Bedienungsperson zu betreuen, die hinsichtlich der Betreuung der Aussteigeplätze nicht mehr die Kontrolle des Normalzustandes, sondern nur die Beseitigung von Störfällen durchzuführen hat.
  • Eine bevorzugte Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Aussteigeplatzes von Schleppliften, der in drei aufeinanderfolgenden Überwachungszonen unterteilt wird, von denen die erste eine Einfahrzone, die zweite eine Aussteigezone und die dritte eine Begrenzungszone bildet, mit mindestens einem Sensor für jede Über­wachungszone, mit einem Sensor zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit und mit einer zentralen Auswerte­elektronik, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Über­wachungseinrichtung mehrere entlang der Bewegungsbahn der besetzten, mit einem Permanentmagneten bestückten Schleppliftbügel anzuordnende Magnetfeldsensoren, einen als Fahrgeschwindigkeitssensor an der letzten Lift­stütze vor dem Aussteigeplatz anzuordnenden induktiven Näherungsschalter und einen an der Seilrolle exzentrisch anzuordnenden, pro Umdrehung mindestens einen Impuls im Näherungsschalter auslösenden Stift aufweist.
  • Der Fahrgeschwindigkeitssensor dient dazu, die zeitlichen Abstände der zu erwartenden Überwachungssignale in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit vorzugeben.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, daß in der Einfahrzone, in der Aussteigezone und in der Begrenzungszone zumindest je ein weiterer Sensor durch einen kapazitiven Anwesen­heitssensor gebildet ist, der innerhalb der Schneedecke, insbesondere im Boden angeordnet ist.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Berg­station eines Schleppliftes mit einseitigem Ausstieg,
    • Fig. 2 den Aussteigeplatz in schematischer Seitenansicht,
    • die Fig. 3 ein Beispiel der Überwachungszonenaufteilung bei doppelseitigem Ausstieg,
    • Fig. 4 und 5 Anordnungen eines Magnetfeldsensors und eines Geschwindigkeitssensors.
  • Die Bergstation eines Schleppliftes (Fig. 1) weist eine Seilumlenkscheibe 18 für das Schleppseil 19 auf, an dem die Gehänge 9 der Schleppliftbügel 11 in Abständen ge­klemmt sind. Das Ende der Schlepplifttrasse wird bei­spielsweise durch einen Stangenrost 22 gebildet, hinter dem eine übliche Fangleine zur Abschaltung gespannt sein kann. Ein üblicher Taster 24 zur Abschaltung der Liftanlage ist an geeigneter Stelle vorgesehen. Der Aussteigeplatz 1 ist in Überwachungszonen unterteilt, und umfaßt mindestens eine Einfahrzone 2, eine Aus­steigezone 3 und eine Begrenzungszone 4. In Fig. 3 ist eine vorteilhafte Zonenaufteilung für einen Aussteige­platz mit beidseitigem Ausstieg gezeigt.
  • In der Einfahrzone 2 ist ein erster Magnetfeldsensor 10 im Schnee bzw. im Boden 7 unter der Fahrspur, gegebenen­falls auch seitlich in Höhe des besetzten Schlepplift­bügels 11 (Fig. 2) angeordnet. Der Magnetfeldsensor 10 spricht auf einen Dauermagneten 12 (Fig. 4) an, der an jedem Schleppliftbügel 11 vorgesehen ist. Der erste Magnetfeldsensor 10 dient zur Überwachung, ob der Schleppliftbügel 11 mit Schifahrern besetzt ist, da nur dann der Dauermagnet 12 den Erfassungsbereich des ersten Sensors 10 passiert, und damit zur Aktivierung der Überwachungseinrichtung. Weiters ist in der Einfahr­zone 2 im Bereich einer Seilrolle 15 der letzten Lift­stütze 16 ein Geschwindigkeitssensor 13 (Fig. 5) vorge­sehen. Dieser erfaßt die Drehzahl der Seilrolle 15 und damit die Fahrgeschwindigkeit des Schleppliftes. Der Geschwindigkeitssensor 13 besteht aus einem Näherungs­schalter 14, in dem bei jeder Umdrehung der Seilrolle 15 durch mindestens einen davon exzentrisch abstehenden Stift 17 jeweils ein Signal ausgelöst wird. Die Signale sind proportional der Fahrgeschwindigkeit, und legen die zeitlichen Abstände zu allen weiteren Überwachungs­signalen fest, die bis zum Verlassen des Aussteigeplatzes 1 von weiteren Sensoren abgegeben werden müssen, falls vom ersten Magnetfeldsensor 10 ein besetzter Liftbügel 11 erkannt wird. Weitere Magnetfeldsensoren können im Boden bis zum Ausstiegsbereich vorgesehen sein. Ein notwendiger Magnetfeldsensor 10 ist hinter bzw. unter dem schrägstehenden Stangenrost 22 bzw. am Ende des Aussteigeplatzes 1 angeordnet, mit Hilfe dessen überwacht wird, ob der Bügel innerhalb der vorgesehenen Fahrstrecke in der Aussteigezone 3 rechtzeitig losgelassen wird. Wenn sich ein Schifahrer am Bügel 11 verhängt, so zieht sich dieser verspätet ein, und passiert den Stangen­rost 22 verzögert.
  • Ein letzter Sensor 10, der ebenfalls ein Magnetfeld­sensor sein kann, kann noch an einer Stelle nahe der Umlenkscheibe 18 vorgesehen sein, an der der Bügel 11 vollständig im Gehänge eingezogen sein muß. Wird ein Magnetfeldsensor verwendet, so kann seine Anordnung auf einem Masten 23 gemäß Fig. 4 erfolgen. Passiert der Bügel 11 zu tief, spricht der letzte Sensor 10 nicht an, und der Schleppliftantrieb wird abgeschaltet. Als Sensor kann an dieser Stelle auch eine andere Einrichtung ver­wendet werden, beispielsweise ein Berührungsschalter, der auf noch nicht beruhigte Schleppliftbügel 11 anspricht.
  • Eine zentrale Auswerteelektronik verarbeitet alle von den einzelnen Sensoren kommenden Signale und vergleicht diese mit der vorgegebenen Signalfolge, wobei sie bei Abweichungen den Liftantrieb abschaltet. Der zugeordnete Prozeßrechner ist frei programmierbar.
  • Bei störungsfreiem Betrieb verläuft die Überwachung in folgender Weise:
  • Ist ein Schleppliftbügel 11 besetzt, so passiert der eingebaute Dauermagnet 12 den Erfassungsbereich des ersten Magnetfeldsensors 10 in der Einfahrzone 2. Es entsteht ein Eintrittssignal, das den Geschwindigkeits­sensor 13 aktiviert. Ab diesem Zeitpunkt wird die vom Geschwindigkeitssensor 13 ermittelte Fahrtstrecke und die zeitliche Folge der zu erwartenden Überwachungs­signale der weiteren Sensoren überwacht. Die Schifahrer lassen in der Aussteigezone den Bügel 11 los, dessen Einzug entlang der Bewegungsbahn von den weiteren Magnetfeldsensoren 10 erfaßt wird. Da diese der vorgegebenen Folge entsprechen, läuft der Schlepplift weiter.
  • Um auch das Verlassen der Aussteigezone 3 durch die Schifahrer überwachen zu können, sind weitere Sensoren in Form von kapazitiven Anwesenheitssensoren 20 in jeder der drei Zonen 2,3,4 vorgesehen, die entsprechende Signale erzeugen.
  • Sobald der dem Gitterrost 22 zugeordnete Magnetfeld­sensor 10 das richtige Loslassen des Bügels 11 ange­zeigt hat, wird die Kontrolle der Bewegungsbahn zwischen Eintritt und Austritt inaktiv geschaltet, wobei Anwesen­heitssignale des Anwesenheitssensors 20 in der Aussteige­zone 3 unberücksichtigt bleiben. Das Anwesenheitssignal aus der Aussteigezone 3 wird jedoch dann berücksichtigt, wenn es beim nächsten Eintrittssignal nach wie vor vorliegt. Eine Gegensprechanlage kann vorgesehen sein, sodaß vom Einsteigeplatz Durchsagen und Anweisungen an den Aussteigeplatz 1 gegeben werden können. Liegt ein Anwesenheitssignal aus der Begrenzungszone 4 vor, so wird der Antrieb abgeschaltet, wenn entweder der Magnet­feldsensor 10 unterhalb des Gitterrostes 22 kein Aus­trittssignal abgegeben hat, oder wenn ein neuerliches Eintrittssignal aus der Einfahrzone 2 vorliegt.
  • Ebenso führt ein Anwesenheitssignal aus der Einfahrzone 2 zum Abschalten, wenn auch ein Eintrittssignal aus der Einfahrzone den nächsten besetzten Schlepplift anzeigt. Auch jede andere Abweichung von der vorgegebenen Signalfolge, etwa durch eine zu große Zeitspanne zwischen Signalen der Magnetfeldsensoren, oder durch eine Anwesenheitsanzeige aus einer der Zonen 2,3,4 auf Grund querender Schifahrer bei einem gleichzeitigen Eintrittssignal aus der Einfahrzone 2, führt zum Abschalten des Schleppliftantriebes. Dabei kann auch ein Defekt in einem Überwachungssystem erkannt werden, da zumindest das Eintrittssignal in die Einfahrzone 2 beiden Systemen zugeordnet werden kann, und das defekte keine weiteren vorgegebenen Signale mehr erzeugt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Überwachung eines Aussteigeplatzes (1) von Schleppliften, der in drei aufeinanderfolgende Überwachungszonen unterteilt wird, von denen die erste eine Einfahrzone (2), die zweite eine Aussteigezone (3) und die dritte eine Begrenzungszone (4) bildet, wobei von Sensoren (10,20) Überwachungssignale an eine zentrale Auswerteelektronik übermittelt werden, und bei Abweichung der übermittelten Signalfolge von einer der Auswerteelektronik vorgegebenen Signal­folge der Schleppliftantrieb abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schleppliftbügel (11) ein Magnetfeld zugeordnet wird, und die Bewegungsbahn jedes besetzten Schleppliftbügels (11) vom Eintritt in die Einfahrzone (2) zumindest bis zum Austritt aus der Begrenzungszone (4) mittels Magnetfeldsensoren (10) überwacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der Schleppliftbügel (11) bis zu deren vollständigen Einzug ins Gehänge (9) über­wacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine zusätzliche Überwachung der Einfahrzone (2) und der Aussteigezone (3) mittels kapazitiver Anwesenheitssensoren (20) erfolgt, die beim Eintritt eines besetzten Schleppliftbügels (11) in die Einfahrzone (1) und Anwesenheit einer Person in der Aussteigezone (3) ein eine Abweichung der Signalfolge bewirkendes Störsignal erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Überwachung der Begrenzungszone (4) mittels eines kapazitiven Anwe­senheitssensors (20) erfolgt, der bei einem fehlenden Signal des Magnetfeldsensors (10) am Ausgang der Begrenzungszone (4) und Anwesenheit einer Person in der Begrenzungszone ein eine Abweichung der Signal­folge bewirkendes Störsignal erzeugt.
5. Schleppliftbügel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppliftbügel (11) mit einem Dauermagneten (2) bestückt ist.
6. Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Aussteige­platzes (1) von Schleppliften, der in drei aufeinan­derfolgende Überwachungszonen unterteilt wird, von denen die erste eine Einfahrzone (2), die zweite eine Aussteigezone (3) und die dritte eine Begrenzungs­zone (4) bildet, mit mindestens einem Sensor (10) für jede Überwachungszone (2,3,4), mit einem Sensor (13) zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit und mit einer zentralen Auswerteelektronik, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Überwachungseinrichtung mehrere entlang der Bewegungsbahn der besetzten, mit einem Permanentmagneten bestückten Schleppliftbügel (11) anzuordnende Magnetfeldsensoren (10), einen als Fahrgeschwindigkeitssensor (13) an der letzten Lift­stütze (16) vor dem Aussteigeplatz (1) anzuordnenden induktiven Näherungsschalter (14) und einen an der Seilrolle (15) exzentrisch anzuordnenden, pro Um­drehung mindestens einen Impuls im Näherungsschalter (14) auslösenden Stift (17) aufweist.
7. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß in der Einfahrzone (2), in der Aus­steigezone (3) und in der Begrenzungszone (4) zumin­dest je ein weiterer Sensor durch einen kapazitiven Anwesenheitssensor (20) gebildet ist, der innerhalb der Schneedecke, insbesondere im Boden (7) angeordnet ist.
EP88105151A 1987-04-01 1988-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Aussteigeplatzes von Schleppliften Expired - Lifetime EP0287868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788/87 1987-04-01
AT0078887A AT388145B (de) 1987-04-01 1987-04-01 Verfahren und einrichtung zum ueberwachen von ausstiegsplaetzen von schleppliften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287868A2 true EP0287868A2 (de) 1988-10-26
EP0287868A3 EP0287868A3 (en) 1989-03-15
EP0287868B1 EP0287868B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=3499764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105151A Expired - Lifetime EP0287868B1 (de) 1987-04-01 1988-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Aussteigeplatzes von Schleppliften

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0287868B1 (de)
AT (2) AT388145B (de)
DE (1) DE3867113D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454326A (en) * 1993-03-05 1995-10-03 Pomagalski S.A. Chairlift with conveyor loading
FR2898321A1 (fr) * 2006-03-08 2007-09-14 Pomagalski Sa Installation de transport par cable aerien
RU2505434C2 (ru) * 2008-11-05 2014-01-27 Соммиталь Механический подъемник
US20150219993A1 (en) * 2012-10-26 2015-08-06 Fujifilm Corporation Photosensitive transfer material, pattern formation method, and etching method
EP4296137A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Innova Patent GmbH Seilbahn mit personen-detektionseinrichtung
AT526658B1 (de) * 2022-12-22 2024-06-15 Innova Patent Gmbh Umlaufseilbahn und Verfahren zum Betreiben einer Umlaufseilbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121781B4 (de) 2020-08-19 2023-08-03 Chris Hilbert Wassersport-Seilbahnanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wassersport-Seilbahnanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906439A (en) * 1974-03-18 1975-09-16 Doyle L Hopla Traffic control system for converging lanes, such as when boarding a ski lift
DE2516777A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Elmar Ing Dorner Einrichtung zum ueberwachen der bergstation eines skiliftes
DE2558695A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Elmar Ing Dorner Einrichtung zum ueberwachen der bergstation eines skiliftes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906439A (en) * 1974-03-18 1975-09-16 Doyle L Hopla Traffic control system for converging lanes, such as when boarding a ski lift
DE2516777A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Elmar Ing Dorner Einrichtung zum ueberwachen der bergstation eines skiliftes
DE2558695A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Elmar Ing Dorner Einrichtung zum ueberwachen der bergstation eines skiliftes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454326A (en) * 1993-03-05 1995-10-03 Pomagalski S.A. Chairlift with conveyor loading
FR2898321A1 (fr) * 2006-03-08 2007-09-14 Pomagalski Sa Installation de transport par cable aerien
RU2505434C2 (ru) * 2008-11-05 2014-01-27 Соммиталь Механический подъемник
US20150219993A1 (en) * 2012-10-26 2015-08-06 Fujifilm Corporation Photosensitive transfer material, pattern formation method, and etching method
US9810984B2 (en) * 2012-10-26 2017-11-07 Fujifilm Corporation Photosensitive transfer material, pattern formation method, and etching method
EP4296137A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Innova Patent GmbH Seilbahn mit personen-detektionseinrichtung
AT526658B1 (de) * 2022-12-22 2024-06-15 Innova Patent Gmbh Umlaufseilbahn und Verfahren zum Betreiben einer Umlaufseilbahn
AT526658A4 (de) * 2022-12-22 2024-06-15 Innova Patent Gmbh Umlaufseilbahn und Verfahren zum Betreiben einer Umlaufseilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3867113D1 (de) 1992-02-06
ATA78887A (de) 1988-10-15
AT388145B (de) 1989-05-10
EP0287868B1 (de) 1991-12-27
ATE70790T1 (de) 1992-01-15
EP0287868A3 (en) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
DE60006411T2 (de) Zählvorrichtung
DE69407784T2 (de) Detektor system
DE3933196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des bandlaufs eines foerderbandes oder einer bandwaage
EP0287868B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Aussteigeplatzes von Schleppliften
EP2708485A1 (de) Anfahrsensor mit Vorraumüberwachung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE3803278A1 (de) Infrarot-signalgeber
AT522334B1 (de) Schienenkreuzung für ein Regallager
DE102009035200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung und/oder Überwachung eines geparkten Fahrzeugs
DE4036342C1 (en) Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
DE3831155C2 (de)
EP0435816A1 (de) Ballenabtragmaschine mit sensorisch gesteuerter Schutzeinrichtung
DE102007032091B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines höhengleichen Bahnübergangs
DE2936834A1 (de) Ueberwachungs-einrichtung
DE3641327C2 (de) Zaunmeldesystem
EP0777864B1 (de) System und verfahren zur bildauswertung
EP0379465B1 (de) Ballenabtragmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung
DE2256458C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Skilifte
DE19520890A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Bewegungsrichtung von Personen
DE9203919U1 (de) Falschfahrer-Verkehrswarnanlage
EP0931754B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe
CH680514A5 (de)
EP0126955A1 (de) Freigeländeüberwachungsanlage
DE4112728A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine regalgasse
AT414056B (de) Verfahren zur überwachung einer lifttrasse und ihrer umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19911227

Ref country code: SE

Effective date: 19911227

REF Corresponds to:

Ref document number: 70790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST