EP0286833A1 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher Download PDF

Info

Publication number
EP0286833A1
EP0286833A1 EP88103761A EP88103761A EP0286833A1 EP 0286833 A1 EP0286833 A1 EP 0286833A1 EP 88103761 A EP88103761 A EP 88103761A EP 88103761 A EP88103761 A EP 88103761A EP 0286833 A1 EP0286833 A1 EP 0286833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corkscrew
metal
bottle
guide sleeve
metal tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286833B1 (de
Inventor
Wolfgang Tischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88103761T priority Critical patent/ATE70811T1/de
Publication of EP0286833A1 publication Critical patent/EP0286833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286833B1 publication Critical patent/EP0286833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/063Other cork removers using one or more blades to be inserted between the cork and the inner surface of the bottle neck

Definitions

  • the innovation relates to a corkscrew according to the preamble of claim 1.
  • a corkscrew is known from DE - GM 74 39 782 and G 86 24 741.7.
  • the metal tongues are arranged on a one-piece handle, so that in use the metal tongues must be freely inserted between the cork and the bottle neck. This is usually only possible with the help of the second hand, since the distance between the free ends of the metal tongues does not correspond to the diameter of the bottle opening.
  • the two metal tongues must be inserted between the cork and the bottle neck by alternately tilting the handle. Nevertheless, a not very tight cork can be easily pushed into the bottle. On the other hand, when corks are stuck, a great deal of force is required to insert the tongues.
  • the invention has for its object to develop a corkscrew according to the preamble of claim 1 so that its handling is significantly simplified. Furthermore, despite the simplified handling of the pushing in of a relatively loosely seated cork, it should be avoided as far as possible and the effort required to insert the metal tongues should be reduced.
  • the shaft part is arranged displaceably in a guide sleeve and the guide sleeve is provided with a centering edge which can be plugged onto a bottle neck.
  • the guide sleeve can thus be placed on the bottle neck in a simple manner and the shaft part guided by it with the metal tongues is thus centered with respect to the bottle opening.
  • the shaft part is divided in the longitudinal direction into two shaft halves and a grip tab and a metal tongue is arranged on each shaft half, by moving one shaft half first a metal tongue and then by moving the other shaft half, the other metal tongue can be inserted between the cork and the bottle neck.
  • Such a guide ring serves as a stop when the corkscrew is placed on it, and its opening, which is adapted to the diameter of the bottle opening, aligns the metal tongues precisely to the size of the bottle opening, so that the metal tongues can be inserted exactly between the cork and the bottle neck. Because the metal tongues are curved inwards with respect to their longitudinal axis, the cork is clamped so tightly that it can be pulled out of the bottle neck with certainty.
  • the insertion of the metal tongues is made even easier by the fact that the metal tongues, which should consist of spring steel with good resilience, are pointed at their free ends.
  • a guide sleeve with a guide sleeve is designated in which one of two shaft halves 2 u. 3 existing shaft part by appropriate guide members 4 u. 5 are guided displaceably in the axial direction of the guide sleeve 1.
  • the guide elements also serve to limit the guide path.
  • the metal tongues are at a distance corresponding to the diameter of bottle openings on the shaft halves 2 u. 3 arranged and project in the axial direction of the guide sleeve. These are convexly curved inwards.
  • a guide ring 9 is inserted into the guide sleeve 1.
  • This guide ring 9 is set back somewhat from the end of the guide sleeve 1, so that an edge 10 is formed which overlaps the bottle neck.
  • the opening 11 of the guide ring has a diameter corresponding to the diameter of a bottle opening.
  • the metal tongues are rounded concavely about their longitudinal axis, the radius of curvature corresponding approximately to the radius of the bottle opening.
  • the two shaft halves 2 u. 3 pulled up by means of their grip tabs 13.
  • the free ends 8 of the metal tongues 6 u. 7 are compressed by the guide ring 9 according to the diameter of the bottle opening. As a result, an additional contact pressure of the metal tongues 6 u.
  • corkscrew should be rotated about its longitudinal axis, whereby a further loosening of the cork 14 in the bottle neck 12 takes place. Due to the concave formation of the metal tongues 6 u. 7, on the one hand, such a rotary movement of the corkscrew is greatly facilitated and, on the other hand, the cork 14 is securely carried along, since a large contact surface between the cork 14 and the metal tongues 6 u. 7 is given. With the corkscrew described, a cork can be pulled out of the flat neck quickly and without any damage.

Abstract

Korkenzieher, der im wesentlichen aus zwei, mit je einer Me­tallzunge (6,7) versehenen, gegeneinander verschiebbaren Griffteilen (2,3) besteht, welche sich in einer gemeinsamen Führungshülse (1) befin­den.
Zum Öffnen einer Flasche werden die beiden Metallzungen (6,7) nachei­nander zwischen Kork (14) und Flaschenhals (12) geschoben. Die Zentrie­rung geschieht hierbei automatisch. Der Kork ist somit zwischen den beiden Metallzungen eingeklemmt und läßt sich unter einer Drehbewegung ohne Beschädigung aus dem Flaschenhals ziehen.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Korkenzieher entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Ein solcher Korkenzieher ist durch das DE - GM 74 39 782 sowie des G 86 24 741.7 bekannt.
    Bei dem bekannten Korkenzieher sind die Metallzungen an einem einteiligen Griffstück angeordnet, sodaß bei Gebrauch die Metallzungen frei zwischen zwischen Kork und Flaschenhals eingeführt werde müssen. Dies ist in der Re­gel nur unter Zuhilfenahme der zweiten Hand möglich, da der Abstand der freien Enden der Metallzungen nicht dem Durchmesser der Flaschenöffnung ent­spricht. Ferner müssen bei einem solchen Korkenzieher die beiden Metallzun­gen durch abwechselndes seitliches Kippen des Griffstückes zwischen Kork und Flaschenhals eingebracht werden. Trotzdem kann es geschehen, daß ein nicht sehr festsitzender Korken leicht in die Flasche gedrückt wird. Andererseits ist bei festsitzenden Korken ein hoher Kraftaufwand für das Einschieben der Zungen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Korkenzieher gemäß dem Ober­begriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß dessen Handhabung wesentlich vereinfacht ist. Ferner soll trotz der vereinfachten Handhabung des Eindrük­ken eines relativ lose sitzenden Korken weitestgehend vermieden und der Kraftaufwand zum Einschieben der Metallzungen reduziert werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Schaftteil in einer Führungshülse verschiebbar angeordnet und die Füh­rungshülse mit einem auf einen Flaschenhals aufsteckbaren Zentrierrand ver­sehen ist. Die Führungshülse läßt sich somit in einfacher Weise auf den Fla­schenhals aufsetzen und der von ihr geführte Schaftteil mit den Metallzungen ist damit gegenüber der Flaschenöffnung zentriert.
    Dadurch, daß der Schaftteil in Längsrichtung in zwei Schafthälften unter­teilt und an jeder Schafthälfte eine Grifflasche und eine Metallzunge ange­ordnet ist, kann durch Verschieben der einen Schafthälfte zunächst eine Me­tallzunge und danach durch Verschieben der anderen Schafthälfte die andere Metallzunge zwischen Kork und Flaschenhals eingebracht werden. Hierdurch wirkt beim Eindrücken detr ersten Metallzunge nur eine halb so große Kraft auf den Korken, sodaß auch bei relativ lockerem Sitz ein Hinunterdrücken des Korkens in die Flasche weitestgehend vermieden wird. Beim Eindrücken der zweiten Metallzunge ist der Kork dann bereits durch die erste Metallzunge zusätzlich festgeklemmt und damit eine zusätzliche Sicherheit gegen Hinein­drücken gegeben.
    Für die Handhabung des Korkenziehers ist es von besonderem Vorteil, daß in der Führunshülse ein gegenüber dem Zentrierrand in Achsrichtung der Füh­rungshülse zurückgesetzter Führungsring angeordnet ist, dessen Öffnung einen dem Durchmesser der Flaschenöffnung entsprechenden Durchmesser aufweist. Ein solcher Führungsring dient beim Aufsetzen des Korkenziehers als Anschlag und durch seine dem Durchmesser der Flaschenöffnung angepaßte Öffnung werden die Metallzungen genau auf die Größe der Flaschenöffnung ausgerichtet, sodaß die Metallzungen exakt zwischen Korken und Flaschenhals eingeführt werden kön­nen.
    Dadurch, daß die Metallzungen in Bezug auf ihre Längsachse nach innen ge­wölbt sind, wird der Korken so fest eingeklemmt, sodaß er sich mit Sicher­heit aus dem Flaschenhals ziehen läßt.
  • Das Einschieben der Metallzungen wird dadurch noch erleichtert, daß die Me­tallzungen, die aus Federstahl mit guter Rückstellfähigkeit bestehen soll­ten, an ihren freien Enden zugespitzt sind.
  • Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert:
    • Figur 1: Einen Korkenzieher (isometrisch)
    • Figur 2: Teilansicht / Teilschnitt des Korkenziehers auf einen Flaschenkopf aufgesetzt mit einer nach unten verschobenen Schafthälfte. Deren Stahlzunge steckt zwischen Flaschenhals und Kork.
    • Figur 3: Eine Metallzunge im Querschnitt 1 - 1
  • Mit 1 ist eine Führungshülse bezeichnet in welcher ein aus zwei Schafthälf­ten 2 u. 3 bestehendes Schaftteil durch entsprechende Führungsglieder 4 u. 5 in Achsrichtung der Führungshülse 1 verschiebbar geführt sind. Die Füh­rungsglieder dienen gleichzeitig auch zur Begrenzung des Führungsweges.
    An jeder Schafthälfte 2 u. 3 ist eine Metallzunge 6 bzw. 7 angeordnet. Die Metallzungen sind in einem dem Durchmesser von Flaschenöffnungen entspre­chenden Abstand an den Schafthälften 2 u. 3 angeordnet und stehen in Achs­richtung der Führungshülse vor. Diese sind konvex nach innen gewölbt.
    Auf der auf eine Flasche aufsetzbaren Seite der Führungshülse 1 ist ein Füh­rungsring 9 in die Führungshülse 1 eingesetzt. Dieser Führungsring 9 is ge­genüber dem Ende der Führungshülse 1 etwas zurückgesetzt, sodaß ein den Fla­schenhals übergreifender Rand 10 gebildet ist. Die Öffnung 11 des Führungs­ringes hat einen dem Durchmesser einer Flaschenöffnung entsprechenden Durch­messer.
    Vor dem Aufsetzen auf einen Flaschenkopf 12 werden beide Schafthälften 2 u. 3 mittels der an ihnen vorgesehenen Grifflaschen 13 nach oben gezogen. Die metallzungen 6 u. 7 gleiten dabei an dem Innenrand des Führungsringes 9 ent­lang. Der Verschiebeweg des Schaftteils ist so bemessen, daß die freien En­den 8 der Metallzungen 6 u. 7 bei vollkommen hochgezogenen Schaftteil etwa in der dem Rand 10 zugewandten Ebene des Führungsringes 9 liegen. Die freien Enden 8 der Metallzungen 6 u. 7 liegen infolge deren Elastizität am Innen­rand des Führungsringes 9 an und befinden sich aufgrund des dem Durchmesser der Flaschenöffnung angepaßten Durchmessers der Öffnung 11 des Führungsrin­ges 9 in der Position, in der sie durch Betätigen der jeweiligen Schafthälf­te 2 bzw. 3 zwischen den Flaschenhals 12 und einen darin befindlichen Korken 14 eingeschoben werdn können.
    Wie Fig. 3 zeigt, sind die Metallzungen um ihre Längsachse konkav gerundet, wobei der Rundungsradius etwa dem Radius der Flaschenöffnung entspricht. Zum Entkorken werden zunächst die beiden Schafthälften 2 u. 3 mittels ihrer Grifflaschen 13 nach oben gezogen. Die freien Enden 8 der Metallzungen 6 u. 7 werden durch den Führungsring 9 entsprechend dem Durchmesser der Flasche­nöffnung zusammengedrückt. Hierdurch wird eine zusätzliche Anpreßkraft der Metallzungen 6 u. 7 an den Korken 14 erreicht, sodaß dieser von den Metall­zungen 6 u. 7 sicher nach oben gezogen wird. Der Korkenzieher sollte dabei um seine Längsachse gedreht werden, wodurch eine weitere Lockerung des Kor­kens 14 im Flaschenhals 12 erfolgt. Durch die konkave Ausbilding der Metall­zungen 6 u. 7 wird einerseits eine solche Drehbewegung des Korkenziehers sehr erleichtert und andererseits der Korken 14 sicher mitgenommen, da eine große Berührungsfläche zwischen dem Korken 14 und den Metallzungen 6 u. 7 gegeben ist.
    Mit dem beschriebenen Korkenzieher kann ein Korken schnell und ohne jede Be­schädigung aus dem Flachenhals gezogen werden.

Claims (5)

1. Korkenzieher, bestehend aus einem mit einer Grifflasche versehenen Schaftteil, an dem als Ziehwerkzeug zwei Metallzun­gen in einem dem Durchmesser einer Flaschenöffnung entsprechen­den Abstand gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schaftteil (2,3) in einer Führungshülse (1) verschiebbar angeordnet und die Führungshülse (1) mit einem auf einen Flaschenhals (12) aufsetzbaren Zentrierrand (10) versehen ist.
2. Korkenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil in Längsrichtung in zwei Schafthälften (2 u. 3) unterteilt und an jeder Schafthälfte (2 u. 3) eine Grifflasche (13) und eine Metallzunge (6 bzw.7) angeordnet ist.
3. Korkenzieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungshülse (1) ein gegenüber dem Zentrierrand (10) in Achsrichtung der Führungshülse (1) zurückgesetzter Führungsring (9) angeordnet ist, dessen Öffnung (11) einen dem Durchmesser der Flaschenöffnung entsprechenden Durchmesser aufweist.
4. Korkenzieher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Metallzungen (6 bzw.7) in Bezug auf ihre Längsach­se konvex nach innen gewölbt sind und jede der Metallzungen (6 bzw.7) quer zu ihrer Längsachse mit einem dem Radius der Fla­schenöffnung entsprechenden Radius konkav gerundet ist.
5. Korkenzieher, nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzungen (6 u. 7) an ihren freien Ende konisch zugespitzt sind.
EP88103761A 1987-03-18 1988-03-10 Korkenzieher Expired - Lifetime EP0286833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103761T ATE70811T1 (de) 1987-03-18 1988-03-10 Korkenzieher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704060U 1987-03-18
DE8704060U DE8704060U1 (de) 1987-03-18 1987-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286833A1 true EP0286833A1 (de) 1988-10-19
EP0286833B1 EP0286833B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6806017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103761A Expired - Lifetime EP0286833B1 (de) 1987-03-18 1988-03-10 Korkenzieher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4838128A (de)
EP (1) EP0286833B1 (de)
AT (1) ATE70811T1 (de)
DE (2) DE8704060U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442420B (en) * 2005-07-05 2008-10-29 Wining Taylors Llc Corkscrew with cork stabiliser
CN106865463A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 胡厚飞 开瓶器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150135906A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Daniel Charles GARABADIAN Stopper remover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344971C (de) *
CH257086A (de) * 1947-06-28 1948-09-30 Spahr Hans Zapfenzieher.
DE811665C (de) * 1949-09-07 1951-08-23 Helmut Vitz Korkenzieher
DE8624741U1 (de) * 1986-09-16 1987-01-02 Tischler, Wolfgang, Dipl.-Ing.(Fh), 8740 Bad Neustadt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439782U (de) * 1975-05-07 Ayasse P Korkenzieher für mittels Uberkapselter Korken verschlossene Flaschen
FR747679A (fr) * 1932-12-17 1933-06-22 Appareil à déboucher des bouteilles et autres récipients analogues
FR948650A (fr) * 1947-06-30 1949-08-05 Tire-bouchon
US3256756A (en) * 1964-03-17 1966-06-21 Piccolo Mario Del Bottle cork extractor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344971C (de) *
CH257086A (de) * 1947-06-28 1948-09-30 Spahr Hans Zapfenzieher.
DE811665C (de) * 1949-09-07 1951-08-23 Helmut Vitz Korkenzieher
DE8624741U1 (de) * 1986-09-16 1987-01-02 Tischler, Wolfgang, Dipl.-Ing.(Fh), 8740 Bad Neustadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442420B (en) * 2005-07-05 2008-10-29 Wining Taylors Llc Corkscrew with cork stabiliser
CN106865463A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 胡厚飞 开瓶器
CN106865463B (zh) * 2015-12-14 2018-10-02 胡厚飞 开瓶器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE70811T1 (de) 1992-01-15
US4838128A (en) 1989-06-13
DE3867109D1 (de) 1992-02-06
DE8704060U1 (de) 1987-05-27
EP0286833B1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2200044A1 (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung
EP0126181A2 (de) Trinkgefäss mit Halter
DE3348339C2 (de)
DE2062910C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
EP3318368A1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE3927261C2 (de) Trennvorrichtung für Flaschenhals-Überzüge
EP0286833A1 (de) Korkenzieher
DE2201364C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anschlußarmatur an dem Rand eines Behälters für unter Druck stehende Fluide
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE2131172B2 (de) Axialspielausgleichende Sicherung für Maschinenelemente o.dgl
DE19715077C1 (de) Zapfhahn
DE10011479A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
EP0307347A1 (de) Schlossschutzvorrichtung
EP0738229B1 (de) Behälter mit verrastetem ventiladapter
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE2719730A1 (de) Verbindungsstueck fuer elektrische leitungen
DE2203765C3 (de) Paßfeder
DE2806758C2 (de)
DE2647027B2 (de) Handhabenlagerung aus Kunststoff
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
EP0481099A1 (de) Zangenartiges Gerät zum Öffnen von Schraubdeckeln
DE2757207C2 (de) Abgabevorrichtung für federnde Sicherungsringe mit engem Spalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911227

Ref country code: BE

Effective date: 19911227

REF Corresponds to:

Ref document number: 70811

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920310

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310