EP0286109A2 - Lichtwerbeelement - Google Patents

Lichtwerbeelement Download PDF

Info

Publication number
EP0286109A2
EP0286109A2 EP88105589A EP88105589A EP0286109A2 EP 0286109 A2 EP0286109 A2 EP 0286109A2 EP 88105589 A EP88105589 A EP 88105589A EP 88105589 A EP88105589 A EP 88105589A EP 0286109 A2 EP0286109 A2 EP 0286109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illuminated advertising
element according
illuminated
lower shell
advertising element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88105589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286109A3 (de
Inventor
Rudolf C/O Werbelicht Kg Rudolf Jeroma Jeroma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbelicht KG Rudolf Jeroma
Original Assignee
Werbelicht KG Rudolf Jeroma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werbelicht KG Rudolf Jeroma filed Critical Werbelicht KG Rudolf Jeroma
Publication of EP0286109A2 publication Critical patent/EP0286109A2/de
Publication of EP0286109A3 publication Critical patent/EP0286109A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Definitions

  • the invention relates to an illuminated advertising element with the generic features of claim 1 and a large-area illuminated advertising system comprising a plurality of such illuminated advertising elements.
  • Such illuminated advertising elements and the large-area illuminated advertising systems composed of them have proven themselves in many ways in the past years because they can be produced relatively inexpensively with a large advertising effect and require little maintenance.
  • the waiters shells including their front plate made of plastic material (usually polymethacrylate), which is diffusely translucent in the manner of opal glass.
  • the light emitted mostly by fluorescent tubes, which are arranged in the lower shell is distributed quite largely over the surface of the front panel, and the secondary light emanating from this shines through the advertising material applied to the outside of the front panel, namely translucent lacquers or foils, which alternate with opaque coated surface sections if necessary.
  • the invention is therefore primarily based on the object of specifying a light advertising element of the generic type which derives new manifestations from the light advertising operated thereby and thus also enables other light advertising than was previously possible with these light advertising elements.
  • the invention solves this problem in that the front plate of the upper shell is crystal clear and the advertising material is arranged on its inner surface.
  • the advertising material is no longer shone through by the secondary light which emanates from a front panel which diffuses the primary light. Rather, the primary light coming from the lower shell from the light source arranged there falls directly on the advertising means arranged in the upper shell, and the secondary light generated in it passes through the crystal-clear front plate of the upper shell.
  • the advertising means consist of two congruent posters one above the other, each of which has a paper layer and a one-sided printing layer applied using the offset method. It has been shown that the use of two conventional advertising posters results in a surprisingly high-contrast and richly colored reproduction of the poster display, as has been achieved with irradiated image carriers so far only with the help of expensive special foils and possibly their double-sided printing. This effect (a gradation that is significantly steeper compared to the single poster) is possibly due to the secondary light effect that the first poster facing the light source exerts on the second poster, which has the same cover.
  • the crystal-clear front plate of the upper shell allows the self-illuminating image produced to emerge practically undiminished.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides that the advertising means consist of material fluorescent under UV light and the light source is one Is UV light source.
  • the advertising means consist of material fluorescent under UV light and the light source is one Is UV light source.
  • flexible hoses which are attached to the inside of the upper shell front panel in a suitable manner, can be used to deceptively reproduce the impression of expensive neon tube light signs with little effort, and in a much less dirty and maintenance-prone manner.
  • a further development of the invention provides for a light advertising element with an intermediate plate arranged between the upper shell front plate and the light source and fastened to the upper shell, that the intermediate plate consists of a light (by total reflection on the plane-parallel surfaces) of conductive material and in the edge and / or corner areas of its side facing the front panel is provided with surface injuries which allow light directed in the plane of the panel to exit essentially perpendicularly thereto.
  • the light source is at least one fluorescent tube extending lengthwise through the lower shell
  • the measure which can generally be used advantageously with light advertising elements of the type described above
  • the Bottom shell is formed in the region of the fluorescent tube to form a reflector surrounding it in the form of a polygon of elongated wall sections. If two parallel fluorescent tubes are arranged in the lower shell, the latter is formed into two corresponding parallel polygonal reflectors, a central longitudinal section of the bottom of the lower shell being drawn into an essentially prismatic rib projecting into the interior of the lower shell.
  • a further embodiment provides that in the end areas of the above spoken fluorescent tubes extending longitudinally through the lower shell are arranged transversely to these fluorescent tubes in the lower shell, either in the same plane as this or above.
  • the walls of the lower shell adjacent to the transverse fluorescent tubes are preferably also formed into polygonal reflector sections.
  • the lighting measures used for uniform light distribution especially for large-area systems made up of a plurality of rectangular illuminated advertising elements arranged closely next to one another.
  • the illusion of darker edge zones is reinforced by the fact that the edge between the front plate and the frame of the upper shell (both for optical reasons and because of the reduced wall thickness due to production) is relatively brighter Dash appears.
  • the single element this is not noticeable in the optical comparison to the dark environment; but if such light advertising elements are directly adjacent to one another, the two 'bright lines' lead to the impression that the adjacent border zones of the light advertising elements are even darker than is actually the case.
  • the lower shell 1 of the illuminated advertising element shown in FIG. 1 only in a small section consists in the usual way of opaque filled plastic and encloses a light source 2 in the form of a fluorescent tube extending perpendicular to the plane of the drawing.
  • the upper shell 3 is positively but releasably connected to the lower shell 1 by an essentially circumferential edge offset 4 of the lower shell 1 engaging in a similarly circumferential U-groove 5 on the edge of the upper shell 3.
  • a lower shell 1a of an adjacent illuminated advertising element which is only partially indicated by two thin lines, shows how such adjacent elements can be connected to one another in mutual alignment in order to produce a large-area illuminated advertising system (FIG. 8); the shapes and indentations of the lower shells shown for this purpose do not need to be discussed here.
  • the upper shell 3 consists of a front plate 6 and a frame 7 integrally molded thereon (which is continued in the U-groove 5 already mentioned).
  • a circumferential bead 8 is formed, which has a corresponding circumferential groove 9 on the inside of the upper shell 3 - immediately following the inner surface of the front plate 6 - forms.
  • a pressure plate 10 can be inserted at the edge, which - as indicated - is convex in the idle state.
  • an intermediate plate 11 which has light-distributing functions as a light grid or can serve as dust protection for the interior of the upper shell 3 and, of course, is translucent in any case presses the pressure plate 10 with the aid of crystal-clear pins 12 from the idle state shown in broken lines solid operating position.
  • the pressure plate 10 presses the flat advertising medium 13 against the inner surface of the front plate 6.
  • the advertising medium 13 here consists of two identical posters 14 which are arranged congruently one above the other.
  • Each Poster 14 in turn consists of a paper carrier 15 and a printing layer 16, which was applied to the paper carrier 15 using the offset method.
  • Fig. 1 makes it clear that the advertising material 13 is drawn into the groove 9 at the edge and runs practically up to the bead 8. If the advertising as a whole extends over a large-area illuminated advertising system comprising a plurality of illuminated advertising elements (FIG. 8), a plurality of posters 14 with correspondingly overlapping edge regions are provided accordingly, and the overlapping regions lie in the area of the groove 9 and the bead 8 of each illuminated advertising element in the installed state.
  • the pressure plate 10 and the pins 12 pressing them are not absolutely necessary. It is also possible to attach the posters 14 to one another and to the inner surface of the front plate 6 in another way, for example by gluing. The adhesive bond to the front panel 6 should naturally be relatively easy to remove.
  • At least the front plate 6 of the upper shell 3 consists of crystal-clear, optically well-transparent plastic. Because of the regular one-piece production of the front panel 6 with the frame 7, this is initially crystal clear.
  • the frame 7 then advantageously has a translucent insert 17 which can be divided into the basic colors of the additive color mixture in the stripe or dot pattern.
  • the upper shell 3 likewise consists of crystal-clear plastic, on the inner surface of which tube sections 18 are fluorescent attached to the material in a manner not shown.
  • the light that comes from a fluorescent tube 2 ⁇ that emits UV light (“black light”) and is arranged in the lower shell 1 strikes it directly.
  • the front ends 19 of the curved tube sections 18 arranged in the joint area of the two illuminated advertising elements shown make it clear that the tubular sections 18 which give the impression of neon tubes can apparently 'pass through' via the separation between two adjacent illuminated advertising elements.
  • Covers 20 are applied to the outside of the front plates 6, which make the area between the tube sections 18 opaque, but let the (secondary) fluorescent light coming from the tube sections 18 pass through the front plate 6.
  • the cover 20 is pulled into the areas of the frames 7. It goes without saying that the cover 20 can optionally also be arranged on the inside of the front plates 6 (and the frames 7).
  • FIGS. 4 to 7 illustrate the measures mentioned above, which serve the more uniform light distribution over the surface of the front plate 6 of the upper shell 3, and which are taken in the lower shell 1.
  • the respective right sections of FIGS. 4 and 5 together with FIG. 6 show an exemplary embodiment of the fluorescent tube arrangement and the left sections of FIGS. 4 and 5 with FIG. 7 show a modified exemplary embodiment.
  • the transverse fluorescent tubes 21 are located with the longitudinal ones end fluorescent tubes 2 in one plane and protrude at the end into correspondingly shaped pockets 22 of the lower shell 1.
  • the transverse fluorescent tubes 21a are arranged above the - correspondingly longer - longitudinal fluorescent tubes 2.
  • the pockets 22a for the ends of the fluorescent tubes 21a can be smaller (FIG. 7), while pockets 23 are now formed for the ends of the longitudinally extending fluorescent tubes 2 (FIG. 5 on the left).
  • surface sections 24, 25, 26 with the base 27 of the lower shell 1 are formed into a polygonal path surrounding the associated fluorescent tube 2 as a reflector; This creates the prismatic rib 28 between the fluorescent tubes 2, which projects into the interior of the lower shell 1.
  • the floor 27 can be further broken down into polygonally drawn surface sections.
  • the walls running transversely to the longitudinal walls of the lower shell 1 discussed above are broken down into polygonally arranged surface sections 24 ⁇ , 25 ⁇ and 26 ⁇ and the bottom section 27 ⁇ .
  • the large-area illuminated advertising system shown in FIG. 8 consists of eight illuminated advertising elements of one of the embodiments discussed above.
  • the illuminated advertising elements are fastened on a rear frame 30, which also carries a circumferential frame 31 and - pivotable about the pivot axis 32 - is fastened to a support frame 33, which in turn is fixed in place on a wall 34.
  • a handlebar 35 holds the system adjustable at an inclination to the wall 34, which at least largely excludes reflections on the front of the system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Lichtwerbeelement aus einer opaken Unterschale in Form eines flachen, frontseitig offenen Kastens und einer deckelförmigen Oberschale, die aus einer lichtdurchlässigen Frontplatte und einer im wesentlichen umlaufenden Zarge besteht und lösbar mit der Unterschale zu verriegeln ist, wobei in der Unterschale eine Lichtquelle angeordnet ist und die Oberschale von der Lichtquelle rückseitig beleuchtete Werbemittel trägt, wobei die Frontplatte der Oberschale glasklar ist und die Werbemittel auf ihrer Innenfläche angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtwerbeelement mit den Gattungsmerkmalen des Anspruches 1 sowie ein groß­flächiges Lichtwerbesystem aus einer Mehrzahl solcher Lichtwerbeelemente.
  • Derartige Lichtwerbeelemente und die daraus zusammen­gesetzten großflächigen Lichtwerbesysteme haben sich in den vergangenen Jahren vielfältig bewährt, weil sie bei großem Werbeeffekt relativ preiswert her­stellbar sind und nur geringen Wartungsaufwand erfor­den. Bei den bekannten Lichtwerbeelementen und den daraus zusammengesetzten Systemen bestehen die Ober­ schalen einschließlich ihrer Frontplatte aus Kunst­stoffmaterial (meist Polymetacrylat), welches nach Art von Opalglas diffus durchscheinend ist. Auf diese Weise wird das zumeist von Leuchtstoffröhren, die in der Unterschale angeordnet sind, ausgesandte Licht recht weitgehend über die Oberfläche der Frontplatte verteilt, und das von dieser ausgehende Sekundärlicht durchstrahlt die auf der Außenseite der Frontplatte aufgebrachten Werbemittel, nämlich transluzente Lacke oder Folien, welche gegebenenfalls mit opak beschich­teten Flächenabschnitten abwechseln.
  • Trotz ihrer grundsätzlichen Vorteilhaftigkeit lassen die bekannten Lichtwerbeelemente und die hierauf auf­bauenden Großflächensysteme noch zu wünschen übrig. Vor allem können sie nicht den Wunsch nach häufigerem Austausch der Werbeaussage erfüllen, weil das Auf­bringen der Werbemittel umständlich und aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Lichtwerbeelement der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches der damit betriebenen Licht­werbung neue Erscheinungsformen abgewinnt und damit auch andere Lichtwerbung ermöglicht, als mit diesen Lichtwerbeelementen bislang möglich war.
  • In ihrer allgemeinsten Form löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, daß die Frontplatte der Oberschale glasklar ist und die Werbemittel auf ihrer Innenflä­che angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Front­platte der Oberschale eine ganz andere Funktion zuge­wiesen, als dies beim Stand der Technik der Fall war. Nicht länger dient die Oberschale der Lichtvertei­ lung, und die Werbemittel werden nicht mehr von dem Sekundärlicht durchstrahlt, welches von einer das Primärlicht diffus verteilenden Frontplatte ausgeht. Vielmehr fällt jetzt das aus der Unterschale von der dort angeordneten Lichtquelle kommende Primärlicht unmittelbar auf die in der Oberschale angeordneten Werbemittel, und das in diesen erzeugte Sekundärlicht tritt durch die glasklare Frontplatte der Oberschale hindurch.
  • Die neue Konzeption eröffnet vielgestaltige Möglich­keiten der weiteren Ausbildung. Nach einer ersten Ausführungsform bestehen die Werbemittel aus zwei deckungsgleich übereinanderliegenden Plakaten, deren jedes eine Papierlage und eine einseitige, im Offset-­Verfahren aufgebrachte Druckschicht ausweist. Es hat sich gezeigt, daß dieser Einsatz von zwei herkömm­lichen Werbeplakaten eine überraschend kontraststarke und farbsatte Wiedergabe der Plakatdarstellung zur Folge hat, wie sie bei durchstrahlten Bildträgern bislang nur mit Hilfe teurer Spezialfolien und gege­benenfalls deren doppelseitiger Bedruckung erreicht wurde. Zurückzuführen ist dieser Effekt (einer gegen­über dem Einzelplakat deutlich steileren Gradation) möglicherweise auf den Sekundärlichteffekt, den das der Lichtquelle zugewandte erste Plakat auf das dek­kungsgleich darüberliegende zweite Plakat ausübt. Die glasklare Frontplatte der Oberschale läßt das so er­zeugte selbstleuchtende Bild praktisch ungeschmälert austreten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Werbemittel aus unter UV-Licht fluores­zierendem Material bestehen und die Lichtquelle eine UV-Lichtquelle ist. Mit dieser Anordnung lassen sich überraschende neue Effekte erzielen. Bislang war der Einsatz sogenannten 'Schwarzlichts' (im UV-Bereich) bei Lichtwerbeelementen der hier in Rede stehenden Art praktisch ausgeschlossen, weil die Frontplatte der Oberschale wie ein UV-Filter wirkt und UV-Licht nur in ganz geringem Umfange durchläßt. Die Anordnung des UV-fluoreszierenden Materials auf der Innenseite der Frontplatte hingegen läßt die Fluoreszenwirkung voll zur Entfaltung kommen, und das senkundäre Fluo­reszenzlicht wird von der Frontplatte der Oberschale fast ungehindert durchgelassen.
  • So läßt sich beispielsweise mittels flexibler Schläu­che, die auf der Innenseite der Oberschalen-Front­platte in geeigneter Weise angebracht werden, der Eindruck kostspieliger Neonröhren-Lichtreklame mit geringem Aufwand täuschend nachbilden, noch dazu in wesentlich weniger schmutz- und wartungsanfälliger Weise.
  • Man kann sogar solche 'Neonröhren' über mehrere an­einandergrenzende Lichtwerbeelemente eines groß­flächigen Systems durchlaufen lassen, indem man die Schläuche der Zarge des einen Elements enden läßt und an der Zarge des Nachbarelements fortsetzt; der ge­ringe Spalt fällt kaum auf und ist überdies bei Neon-­Lichtreklamen üblich, weil die Röhren nicht beliebig lang ausgebildet werden können und daher in gewissen Abständen in den anschlußsockel zurückgeführt werden müssen, wodurch ebenfalls ein Spalt entsteht.
  • Es liegt auf der Hand, daß die neue Konzeption von Lichtwerbeelementen der vorliegenden Art in besonde­ rem Maße eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten vom Primärlicht der Lichtquelle (in der Un­terschale) bestrahlten Fläche verlangt. Dies gilt namentlich für die vorstehend als erste beschriebene Ausführungsform. Es kommt hinzu, daß schon die her­kömmlichen Lichtwerbeelemente der gattungsgemäßen Art und namentlich die hieraus zusammengesetzten groß­flächigen Lichtwerbesysteme (trotz der ausgleichenden Wirkung der diffus abstrahlenden Oberschalen) an un­zureichender Gleichmäßigkeit der Lichtwerteilung über die Frontplattenfläche litten. Ein Weiterbildungsas­pekt der Erfindung ist daher auf die Verbesserung der Ausleuchtung im Sinne einer gleichmäßigen Verteilung des auf die Innenseite der Oberschalen-Frontplatte fallenden Lichts gerichtet.
  • Insoweit sieht eine Weiterbildung der Erfindung bei einem Lichtwerbeelement mit einer zwischen der Ober­schalen-Frontplatte und der Lichtquelle angeordneten, an der Oberschale befestigten Zwischenplatte vor, daß die Zwischenplatte aus einem Licht (durch Totalre­flektion an den planparallelen Flächen) leitenden Ma­terial besteht und in den Rand- und/oder Eckbereichen ihrer der Frontplatte zugekehrten Seite mit Ober­flächenverletzungen versehen ist, welche in der Ebene der Platte geleitetes Licht im wesentlichen senkrecht dazu austreten lassen.
  • Es ist an sich bekannt, daß Platten aus bestimmten Kunststoffen (namentlich Polymetacrylat) eine licht­leitende Wirkung im vorstehend genannten Sinne haben, so daß in der Plattenebene geleitetes Licht an den Plattenkanten oder auch Oberflächengravierungen etc. 'gesammelt' austritt. Diesen Effekt macht sich die erfindungsgemäße Weiterbildung zu nutze, indem sie das Licht in den bei herkömmlichen Lichtwerbeelemen­ten regelmäßig abgeschatteten Rand- und insbesondere Eckbereichen aus der Oberfläche der Zwischenplatte auf die Frontplatte austreten läßt.
  • Es ist auch möglich, auf einer Zwischenplatte oder -folie lichtleitende Fasern so anzuordnen, daß sie das von der Lichtquelle kommende Licht in die Rand- ­und Eckbereiche umlenken.
  • Demselben Ziel der gleichmäßigeren Lichtverteilung auf die Frontplatte dient bei solchen Lichtwerbeele­menten, bei denen die Lichtquelle mindestens eine sich längs durch die Unterschale erstreckende Leucht­stoffröhre ist, die nach einem weiteren Erfindungsas­pekt die (generell bei Lichtwerbeelementen der ein­gangs geschilderten Gattung mit Vorteil anwendbare) Maßnahme, daß die Unterschale im Bereich der Leucht­stoffröhre zu einem diese umgebenden Reflektor in Form eines Polygonzuges länglicher Wandabschnitte ausgebildet ist. Sind zwei parallele Leuchtstoffröh­ren in der Unterschale angeordnet, so ist diese zu zwei entsprechend parallelen Polygonzug-Reflektoren ausgeformt, wobei ein mittlerer Längsabschnitt des Bodens der Unterschale zu einer im wesentlichen pris­matischen, in den Innenraum der Unterschale ragenden Rippe eingezogen ist.
  • Aus der Orientierung und Anordnung von Leuchtstoff­röhren ergibt sich lichttechnisch eine Bevorzugung der zur Röhrenachse parallelen Ränder des Lichtwerbe­elements. Deshalb sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß in den Endbereichen der vorstehend ange­ sprochenen, sich längs durch die Unterschale er­streckenden Leuchtstoffröhren zu diesen querverlau­fende Leuchtstoffröhren in der Unterschale angeordnet sind, und zwar entweder in derselben Ebene wie diese oder oberhalb. Vorzugsweise sind insbesondere im ersteren Falle die den querverlaufenden Leuchtstoff­röhren benachbarten Wandungen der Unterschale eben­falls zu polygonalen Reflektorabschnitten geformt.
  • Von besonderer Bedeutung sind die der gleichmäßigen Lichtverteilung dienenden lichttechnischen Maßnahmen vor allem für großflächige Systeme aus einer Mehrzahl eng nebeneinander angeordneter rechteckiger Lichtwer­beelemente. Denn abgesehen von einer tatsächlichen Verringerung der Lichtdichte der in den Randzonen der Lichtwerbeelemente tritt eine den Eindruck dunklerer Randzonen verstärkende optische Täuschung dadurch ein, daß die Kante zwischen Frontplatte und Zarge der Oberschale (sowohl aus optischen Gründen als auch we­gen herstellungsbedingt verringerter Wanddicke) als relativ heller Strich erscheint. Beim Einzelelement fällt dies im optischen Vergleich zur dunklen Umge­bung nicht auf; grenzen aber derartige Lichtwerbeele­mente unmittelbar aneinander, so führen die beiden 'hellen Striche' zu dem Eindruck, daß die jeweils angrenzenden Randzonen der Lichtwerbeelemente noch dunkler sind, als dies tatsächlich der Fall ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die vorstehend erör­terten Erfindungsaspekte an Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lichtwerbeelement;
    • Fig. 2 den in Fig. 1 mit X bezeichneten Aus­schnitt aus Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 3 in ausschnittsweisem Längsschicht benach­barte Ausschnitte zweier, zu einem groß­flächigen Lichtwerbesystem zusammenge­setzter Lichtwerbeelemente;
    • Fig. 4 eine - mittig unterbrochene - Draufsicht auf eine offene Unterschale mit der Dar­stellung zweier verschiedener Ausfüh­rungsformen der Leuchtröhrenbestückung und der Unterschalenform;
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 4;
    • Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 4;
    • Fig. 8 ein großflächiges Lichtwerbesystem aus insgesamt acht Lichtwerbeelementen in Draufsicht; und
    • Fig. 9 eine - im Maßstab etwas vergrößerte - ­Seitenansicht des in Fig. 8 dargestell­ten Lichtwerbesystems.
  • Die Unterschale 1 des in Fig. 1 nur in einem kleinen Ausschnitt dargestellten Lichtwerbeelements besteht in üblicher Weise aus opak gefülltem Kunststoff und umschließt eine Lichtquelle 2 in Form einer sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Leuchtstoff­röhre. Mit der Unterschale 1 ist die Oberschale 3 formschlüssig, aber lösbar verbunden, indem eine im wesentlichen umlaufende Randabkröpfung 4 der Unter­schale 1 in eine in ähnlicher Weise umlaufende U-Ril­le 5 am Rand der Oberschale 3 eingreift. Eine nur mit zwei dünnen Linien teilweise angedeutete Unterschale 1a eines benachbarten Lichtwerbeelements zeigt, wie solche benachbarten Elemente zwecks Herstellung eines großflächigen Lichtwerbesystems (Fig. 8) in gegensei­tiger Ausrichtung miteinander verbunden werden kön­nen; die zu diesem Zweck dargestellten Aus- und Ein­formungen der Unterschalen bedürfen hier aber keiner Erörterung.
  • Die Oberschale 3 besteht aus einer Frontplatte 6 und einer einstückig an diese angeformten Zarge 7 (welche sich in der schon erwähnten U-Rille 5 fortsetzt). Un­mittelbar im Anschluß an den Übergang von der Front­platte 6 zur Zarge 7 (beides ist einstückig aus einer Kunststoffplatte tiefgezogen) ist eine umlaufende Sicke 8 geformt, welche eine entsprechend umlaufende Rille 9 auf der Innenseite der Oberschale 3 - unmitt­telbar im Anschluß an die Innenfläche der Frontplatte 6 - bildet. In die Rille 9 kann randseits eine An­druckplatte 10 eingeführt werden, welche - wie ange­deutet - im Ruhezustand bombiert ist. Im fertig mon­tierten Zustand drückt eine Zwischenplatte 11 (welche als Lichtraster lichtverteilende Funktionen haben oder als Staubschutz für den Innenraum der Oberschale 3 dienen kann und natürlich in jedem Falle licht­durchlässig ist) mit Hilfe glasklarer Stifte 12 die Andruckplatte 10 aus dem gestrichelt gezeichneten Ruhezustand in die mit durchgezogenen Linien gezeich­nete Betriebsstellung.
  • In dieser Betriebsstellung drückt die Andruckplatte 10 das hier flächige Werbemittel 13 gegen die Innen­fläche der Frontplatte 6. Die Ausschnittsvergrößerung der Fig. 2 macht deutlich, daß das Werbemittel 13 hier aus zwei identischen Plakaten 14 besteht, welche deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Jedes Plakat 14 besteht seinerseits aus einem Papierträger 15 und einer Druckschicht 16, welche im Offset-Ver­fahren auf den Papierträger 15 aufgebracht wurde. Fig. 1 macht deutlich, daß das Werbemittel 13 am Rand in die Rille 9 eingezogen ist und praktisch bis unter die Sicke 8 läuft. Sofern sich die Werbung insgesamt über ein großflächiges Lichtwerbesystem aus mehreren Lichtwerbeelementen erstreckt (Fig. 8), sind ent­sprechend mehrere Plakate 14 mit entsprechend über­lappenden Randbereichen vorgesehen, und die überlap­penden Bereiche liegen im Einbauzustand im Bereich der Rille 9 und der Sicke 8 jedes Lichtwerbeelements.
  • Die Andruckplatte 10 und die sie anpressenden Stifte 12 sind keineswegs unbedingt erforderlich. Es ist auch möglich, die Plakate 14 auf andere Weise unter­einander und an der Innenfläche der Frontplatte 6 zu befestigen, beispielsweise durch Verkleben. Die Ver­klebung an der Frontplatte 6 sollte naturgemäß rela­tiv leicht lösbar sein.
  • Zumindest die Frontplatte 6 der Oberschale 3 besteht aus glasklarem, optisch gut durchsichtigem Kunst­stoff. Wegen der regelmäßig einstückigen Herstellung der Frontplatte 6 mit der Zarge 7 ist auch diese zu­nächst glasklar. Die Zarge 7 erhält dann vorteilhaft eine durchscheinende Einlage 17, die im Streifen- ­oder Punktraster in die Grundfarben der additiven Farbmischung aufgeteilt sein kann.
  • Bei den grundsätzlich gleichartig aufgebauten Licht­werbeelementen in Fig. 3 besteht die Oberschale 3 ebenfalls aus glasklarem Kunststoff an deren Innen­fläche sind Schlauchabschnitte 18 aus fluoreszieren­ dem Material in nicht näher dargestellter Weise be­festigt. Auf diese trifft unmittelbar das Licht auf, welches von einer UV-Licht ("Schwarzlicht") abstrah­lenden Leuchtstoffröhre 2ʹ kommt, die in der Unter­schale 1 angeordnet ist. Die Stirnenden 19 der im Stoßbereich der beiden dargestellten Lichtwerbeele­mente angeordneten, gebogenen Schlauchabschnitte 18 machen deutlich, daß die den Eindruck von Neonröhren hervorrufenden schlauchabschnitte 18 scheinbar über die Trennung zwischen zwei benachbarten Lichtwerbe­elementen 'durchlaufen' können.
  • Auf die Außenseite der Frontplatten 6 sind Abdeckun­gen 20 aufgebracht, welche die Fläche zwischen den Schlauchabschnitten 18 undurchsichtig machen, aber das von den Schlauchabschnitten 18 kommende (senkun­däre) Fluoreszenzlicht durch die Frontplatte 6 durch­lassen. Die Abdeckung 20 ist in die Bereiche der Zar­gen 7 herumgezogen. Es versteht sich von selbst, daß die Abdeckung 20 gegebenenfalls auch auf der Innen­seite der Frontplatten 6 (und der Zargen 7) angeord­net sein kann.
  • Die Fig. 4 bis 7 veranschaulichten die oben ange­sprochenen Maßnahmen, welche der gleichmäßigeren Lichtverteilung über die Fläche der Frontplatte 6 der Oberschale 3 dienen, und die in der Unterschale 1 ge­troffen werden. Dabei zeigen die jeweils rechten Ab­schnitte der Fig. 4 und 5 zusammen mit Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Leuchtstoffröhrenanordnung und die linken Abschnitte der Fig. 4 und 5 mit Fig. 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
  • Bei der ersten Ausführungsform liegen die querver­laufenden Leuchtstoffröhren 21 mit den längsverlau­ fenden Leuchtstoffröhren 2 in einer Ebene und ragen endseits in entsprechend ausgeformte Taschen 22 der Unterschale 1. Beim anderen Ausführungsbeispiel sind die querverlaufenden Leuchtstoffröhren 21a oberhalb der - entsprechend längeren - längsverlaufenden Leuchtstoffröhren 2 angeordnet. Die Taschen 22a für die Enden der Leuchtstoffröhren 21a können kleiner sein (Fig. 7), während nunmehr Taschen 23 für die En­den der längsverlaufenden Leuchtstoffröhren 2 ausge­bildet sind (Fig. 5 links).
  • In beiden Fällen sind Flächenabschnitte 24, 25, 26 mit dem Boden 27 der Unterschale 1 zu einem die zuge­hörige Leuchtstoffröhre 2 als Reflektor umgebenden Polygonzug geformt; zwischen den Leuchtstoffröhren 2 entsteht dadurch die prismatische Rippe 28, welche in den Innenraum der Unterschale 1 ragt. Selbstverständ­lich kann der Boden 27 noch weiter in polygonal gezo­gene Flächenabschnitte aufgelöst sein.
  • In entsprechender Weise sind die quer zu den vorste­hend erörterten Längswandungen der Unterschale 1 ver­laufenden Wandungen in polygonal angeordnete Flächen­abschnitte 24ʹ, 25ʹ und 26ʹ sowie den Bodenabschnitt 27ʹ aufgelöst.
  • Das in Fig. 8 dargestellte großflächige Lichtwerbe­system besteht aus acht Lichtwerbeelementen einer der vorstehend erörterten Ausführungsformen. Die Licht­werbeelemente sind auf einem rückseitigen Gestell 30 befestigt, welches auch einen umlaufenden Blendrahmen 31 trägt und - um die Schwenkachse 32 schwenkbar - an einem Stützgerüst 33 befestigt ist, welches seiner­seits ortsfest an einer Mauer 34 sitzt. Ein Lenker 35 hält das System einstellbar in einer Neigung zur Wand 34, welche Spiegelungen an der Frontseite des Systems zumindest weitgehend ausschließt.

Claims (22)

1. Lichtwerbeelement aus einer opaken Unterschale in Form eines flachen, frontseitig offenen Kastens und einer deckelförmigen Oberschale, die aus einer licht­durchlässigen Frontplatte und einer im wesentlichen umlaufenden Zarge besteht und lösbar mit der Unter­schale zu verriegeln ist, wobei in der Unterschale eine Lichtquelle angeordnet ist und die Oberschale von der Lichtquelle rückseitig beleuchtete Werbemit­tel trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (6) der Oberschale (3) glasklar ist und die Werbemittel (13) auf ihrer Innenfläche angeordnet sind.
2. Lichtwerbeelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werbemittel (13) aus zwei deckungsgleich übereinanderliegenden Plakaten (14) bestehen, deren jedes eine Papierlage (15) und eine einseitige, im Offset-Verfahren aufgebrachte Druckschicht (16) aufweist.
3. Lichtwerbeelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plakate (14) mitein­ander und lösbar mit der Innenfläche der Oberschale (6) verklebt sind.
4. Lichtwerbeelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die verklebten oder un­verklebten Plakate (14) von einer lichtdurchlässigen Andruckplatte (10) an der Innenfläche der Frontplatte (6) gehalten sind.
5. Lichtwerbeelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (10) eine gewölbte Ruhelage hat und eine in parallelem Ab­stand angeordnete, ebenfalls lichtdurchlässige Zwi­schenplatte (11) mit Hilfe mehrerer, den Abstand überbrückender Stifte (12) die Andruckplatte (10) in ebener Anlage an die Plakate (14) und mit diesen an die Frontplatte (6) drückt.
6. Lichtwerbeelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Frontplatte (6) und der Zarge (7) eine nach innen offene U-Rille (9) ausgebildet ist, in welche die Andruckplatte (10) randseitig eingreift.
7. Lichtwerbeelement nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (11) randseitig an der Zarge (7) befestigt ist.
8. Lichtwerbeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Zarge (7) ein gerasterter Belag in den Farben der additiven Farbmischung angeordnet ist.
9. Lichtwerbeelement insbesondere nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (11) aus einem Licht (durch Totalreflektion an den plan­parallelen Flächen) leitenden Material besteht und in den Rand- und/oder Eckbereichen ihrer der Frontplatte (6) zugekehrten Seite mit Oberflächenverletzungen versehen ist, welche in der Ebene der Platte (11) ge­leitetes Licht im wesentlichen senkrecht dazu austre­ten lassen.
10. Lichtwerbeelement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenverletzun­gen aus kleinen Sackbohrungen bestehen.
11. Lichtwerbeelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werbemittel (13) aus unter UV-Licht fluoreszierendem Material bestehen und die Lichtquelle eine UV-Lichtquelle (2ʹ) ist.
12. Lichtwerbeelement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werbemittel (13) flexible Schlauchabschnitte (18) sind, und daß die nicht von den Schlauchabschnitten bedeckten Flächen­abschnitte der Frontplatte (6) opak abgedeckt sind.
13. Lichtwerbeelement nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) auf die Außenseite der Frontplatte (6) aufgebracht ist.
14. Lichtwerbeelement insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der an diesen anschließenden Ansprüche mit einer Lichtquelle in Form mindestens einer Leucht­stoffröhre, die sich längs durch die Unterschale er­streckt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (1) im Bereich der Leuchtstoffröhre (2) zu einem diese umge­benden Reflektor in form eines Polygonzuges läng­licher Wandabschnitte (24, 25, 26, 27) ausgebildet ist.
15. Lichtwerbeelement nach Anspruch 14 mit zwei parallelen Leuchtstoffröhren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (1) zu zwei entsprechend parallelen Polygonzug-Reflektoren (24, 25, 26, 27) ausgeformt ist, wobei ein mittlerer Längsabschnitt des Bodens (27) der Unterschale (1) zu einer im wesentlichen prismatischen, in den Innenraum der Unterschale (1) ragenden Rippe (28) eingezogen ist.
16. Lichtwerbeelement nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen der Leuchtstoffröhren (2) zu diesen querverlaufende Leuchtstoffröhren (21) in der Unterschale (1) ange­ordnet sind.
17. Lichtwerbeelement anch Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Leuchtstoffröhren (2, 21) in einer Ebene angeordnet sind.
18. Lichtwerbeelement nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Leuchtstoffröhren (21) oberhalb der längsverlaufenden Leuchtstoffröhren (2) angeordnet sind.
19. Lichtwerbeelement nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die den querverlaufenden Leuchtstoffröhren (21) benachbarten Wandungen der Un­terschale (1) ebenfalls zu polygonalen Reflektorab­schnitten (24ʹ, 25ʹ, 26ʹ, 27ʹ) geformt sind.
20. Großflächiges Lichtwerbesystem aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, rechteckiger Lichtwerbe­elemente nach mindestens einem der vorhergehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwerbeelemente rückseitig auf einem Gestell (30) befestigt sind, welches gegenüber einer tragenden Wandung (34) o. dgl. schwenkbar (Achse 32) ist.
21. Lichtwerbesystem nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Blendrahmen (31) die Lichtwerbeelemente umgibt und ebenfalls am Gestell (30) befestigt ist.
22. Lichtwerbesystem nach den Ansprüchen 2, 6 und 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plakate (14) mit ein­ander überlappenden Randabschnitten in die U-Rillen (9) in den Übergangsbereichen zwischen den Frontplat­ten (6) und den Zargen (7) gezogen sind.
EP88105589A 1987-04-08 1988-04-08 Lichtwerbeelement Withdrawn EP0286109A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705256U DE8705256U1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Lichtwerbeelement
DE8705256U 1987-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286109A2 true EP0286109A2 (de) 1988-10-12
EP0286109A3 EP0286109A3 (de) 1989-12-06

Family

ID=6806868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105589A Withdrawn EP0286109A3 (de) 1987-04-08 1988-04-08 Lichtwerbeelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0286109A3 (de)
DE (1) DE8705256U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550521B1 (en) 2000-05-30 2003-04-22 Visual Structures, Inc. Seamless screen videowall
ITVI20090066A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Beghelli Spa Apparecchio di illuminazione a tenuta stagna
DE19960728B4 (de) * 1999-12-16 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810601U1 (de) * 1988-08-22 1989-03-16 Möller, Wolfgang, 2380 Schleswig Informationsträger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735040A (en) * 1928-03-19 1929-11-12 Ingramrichardson Mfg Company Advertising sign
AT296429B (de) * 1970-03-02 1972-02-10 Werbelicht Kg Rechteckiges Lichtwerbeelement
US3680238A (en) * 1970-08-20 1972-08-01 John L Arnold Sign display apparatus
US3771245A (en) * 1971-09-24 1973-11-13 Globe Glass Manuf Co Display system for large color transparencies
DE2406988A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Jeroma R Werbelicht Kg Lichtwerbeelement
DE2910146A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Horst Albert Klotz Transparentgehaeuse
DE8209696U1 (de) * 1982-09-09 Richter & Diekmann GmbH & Co, 2800 Bremen Leuchtelement
EP0072949A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Signalanzeige
US4564886A (en) * 1982-10-07 1986-01-14 Stacor Corporation Portable light box

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207092U (de) * 1972-09-14 Werbelicht Kg Jeroma R Rechteckiges Lichtwerbeelement
DE8336304U1 (de) * 1984-05-24 Liwefa-Lichtwerbung Wilfried Hanisch, 4460 Nordhorn Vorrichtung zur Darstellung leuchtender Buchstaben und Symbole
DE1766842U (de) * 1958-01-25 1958-05-14 Koch & Schenk Leuchte fuer werbezwecke.
DE1805961U (de) * 1959-07-21 1960-02-11 Magnet Werbung Ulrich & Benthi Tafel mit wechselbuchstaben, insbesondere fuer lichtreklamen.
DE1198754B (de) * 1960-04-08 1965-08-19 Gen Electric Lichtverteileranordnung
DE1966505U (de) * 1967-04-20 1967-08-17 Rolf-Peter Turwald Schaukasten.
FR1602304A (de) * 1968-06-26 1970-11-09
DE6753073U (de) * 1968-08-22 1969-03-20 Hans Fischer Rahmen, insbesondere fuer reklame-leuchtkaesten
US3862505A (en) * 1972-02-25 1975-01-28 Rudolf Jeroma Advertising devices
SE461305B (sv) * 1984-11-06 1990-01-29 Labino Patent Ab Armatur innefattande en laadformig kropp

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209696U1 (de) * 1982-09-09 Richter & Diekmann GmbH & Co, 2800 Bremen Leuchtelement
US1735040A (en) * 1928-03-19 1929-11-12 Ingramrichardson Mfg Company Advertising sign
AT296429B (de) * 1970-03-02 1972-02-10 Werbelicht Kg Rechteckiges Lichtwerbeelement
US3680238A (en) * 1970-08-20 1972-08-01 John L Arnold Sign display apparatus
US3771245A (en) * 1971-09-24 1973-11-13 Globe Glass Manuf Co Display system for large color transparencies
DE2406988A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Jeroma R Werbelicht Kg Lichtwerbeelement
DE2910146A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Horst Albert Klotz Transparentgehaeuse
EP0072949A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Signalanzeige
US4564886A (en) * 1982-10-07 1986-01-14 Stacor Corporation Portable light box

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960728B4 (de) * 1999-12-16 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
US6550521B1 (en) 2000-05-30 2003-04-22 Visual Structures, Inc. Seamless screen videowall
ITVI20090066A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Beghelli Spa Apparecchio di illuminazione a tenuta stagna
EP2230449A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Beghelli S.p.A. Luftdichte Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705256U1 (de) 1988-08-18
EP0286109A3 (de) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
DE2314416B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3612296C2 (de)
EP1176362A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE3218010C2 (de)
EP0286109A2 (de) Lichtwerbeelement
DE102004016130B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE8209696U1 (de) Leuchtelement
EP0721086A1 (de) Scheibenleuchte
EP0569326B1 (de) Prisma zur Präsentation von Informationsträgern
DE9217383U1 (de) Lichtleitplatten zur Beleuchtung auswechselbarer Informationen
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE20107336U1 (de) Möbelplatte
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE29519403U1 (de) Leuchtrahmen
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE19741951A1 (de) Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge
EP0642111B1 (de) Info-Schild und System für Info-Schilder
DE20114026U1 (de) Schild
WO1997034281A1 (de) Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile
DE8708909U1 (de) Lichtwerbeelement
DE3709198A1 (de) Vorrichtung zur licht-optischen anzeige von hinweisen, symbolen, sonderzeichen, kennzeichnungen u. dgl., insbesondere fuer sonderfahrzeuge der polizei, feuerwehr, notaerzte, fahrschulen u. dgl.
DE19541971A1 (de) Leuchttafel mit einer kantenbeleuchteten Leuchtscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900426