EP0284782A2 - Knotenwächter für Garne und Fäden - Google Patents

Knotenwächter für Garne und Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0284782A2
EP0284782A2 EP88102859A EP88102859A EP0284782A2 EP 0284782 A2 EP0284782 A2 EP 0284782A2 EP 88102859 A EP88102859 A EP 88102859A EP 88102859 A EP88102859 A EP 88102859A EP 0284782 A2 EP0284782 A2 EP 0284782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitor according
node monitor
passage opening
thread
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88102859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284782A3 (de
Inventor
Heinz Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0284782A2 publication Critical patent/EP0284782A2/de
Publication of EP0284782A3 publication Critical patent/EP0284782A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/061Mechanical slub catcher and detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a knot monitor for yarns and threads, with a passage opening formed between two mutually adjustable parts with an adjustable cross-section for a yarn or a thread.
  • the invention has for its object to provide a node guard of the type mentioned in such a way that it itself forms little fiber debris and no fiber debris can accumulate on it and it forms a self-cleaning and effective monitoring element.
  • a knot guard of the type mentioned in the present invention in that the passage opening is formed between two rotating bodies, at least one of which is rotatably supported and at least one adjustable for changing the size of the passage opening and / or for inserting the thread relative to the other is stored.
  • the rotating body of rotation prevents thread abrasion and the accumulation of thread abrasion in the area of the passage opening of the knot monitor. There are no angular friction surfaces. Thick spots in the continuous yarn are reduced between the rolls by pressing them together.
  • the knot guard has the further advantage that it can also be more easily coupled to a knock-out device for the knitting machine than previously known knot catchers.
  • the passage opening can advantageously be formed between circular cylindrical lateral surfaces of the two rotating bodies and can be delimited on both sides by walls running perpendicular to the axes of rotation.
  • the lateral boundary walls for the passage opening can either be formed by end flanges of one of the two roller bodies or else by side arms or housing walls, between or on which at least one of the two roller bodies is mounted.
  • the thread can be introduced into the knot guard through a device slot next to a cantilevered reel body or after one of the reel bodies has been lifted off.
  • the roller body can expediently be overhung on a swivel arm or on a pivotable housing wall.
  • At least one of the interacting reel bodies can be mounted either on its own or with its swivel arm on an adjusting eccentric part, so that the mutual distance between the two reel bodies is changed when the eccentric part is adjusted .
  • the axis of at least one roller body can also be arranged so that it can be easily adjusted and locked in a guide slot.
  • a knot guard designed according to the invention can also be designed as a flexible shut-off device, in which, when a thread knot arrives, the knot cannot get stuck in the through-opening, which must lead to a thread break, but rather causes an adjustment of a reel body which is movably arranged against the restoring force, enlarging the through-opening, whereby the adjustment of the roll body can be determined by a stationary sensor of a switch-off device, which causes the knitting machine to be switched off immediately, similarly to a thread tension sensor.
  • the knot monitor can also be used like a thread guide for thread deflection because it has no edges like conventional account monitors.
  • the thread is advantageously monitored in this way and simultaneously guided in a certain direction.
  • the node monitor 10 shown in FIGS. 1 to 3 has a housing 12 fastened to a support arm 11 with a front housing wall 12.1, a rear housing wall 12.2 and an upper and lower housing wall 12.3 and 12.4.
  • the front housing wall 12.1 is pivotally mounted about an axis 13 running between the upper and lower housing walls 12.3 and 12.4 against the force of a screw torsion spring 14 pushed onto the axis 13, as shown in FIG. 3, around a thread 15 into one from the open housing end 12.5
  • a bearing pin 19 for the one roller 17 is fastened to the rear housing wall 12.2.
  • the other roller 18 has an eccentric bearing journal 20 which pivots about a bearing attachment 21 with an actuating axis 22 baren front housing wall 12.1 is anchored.
  • a scale disk 23 is clamped onto the actuating axis 22, on which the set roller distance of the passage opening 16 can be read relative to a marking arrow 24 located on the front housing wall 12.1.
  • An open slot 25 is formed in the upper housing wall 12.3 towards the open housing head side 12.5, which forms a boundary of the passage opening 16 of the knot monitor 10 to the roller width and which has a width in this boundary region which is smaller than the width of the two rollers 17 and 18
  • Such a lateral limitation of the passage opening to the roll width can also be arranged on the lower housing wall 12.4.
  • other thread guide elements can also be used, e.g. B. eyelets or brackets.
  • the slot 25 always ensures the correct thread position even when threading.
  • FIGS. 4 to 6 show a node monitor 30 with a similar housing design as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the front housing wall 32.1 of the housing 32 fastened to a support arm 31 is here around a central axle bolt 29 against the force of one the axle bolt pushed on torsion spring 34 can be pivoted in its plane parallel to the rigid rear housing wall 32.2 of the housing.
  • on the pivotable front housing wall 32.1 is one of the two rollers 37, 38 delimiting the thread passage opening 36, namely the roller 38, on an eccentric bearing journal 40 with an attachment shoulder 41, adjusting axis 42 and scales disc 43 arranged.
  • the other roller 37 is mounted on a pin 39 fastened to the rear housing wall 32.2 of the housing 32.
  • the two rollers 37 and 38 are profiled differently.
  • the roller 37 has flanges 37.1 at both ends, between which the second roller 38 dips with its outer surface in order to limit the passage opening 36 in the roller width.
  • a large knot present in the thread 35 does not have to get caught in the thread passage opening 36. Rather, it causes the roller 38 to pivot. This allows a thread rest 45 inserted into the housing 32 to be actuated with a normally open switching contact 46.
  • the actuation takes place by means of a switching pin 47 made of electrically insulating material fastened to the front pivotable housing wall 32.1 of the housing, which closes the switching contact 46 when the front housing wall 32.1 is pivoted according to FIG. 6 and thereby triggers the switching off of a textile machine to which the node monitor is assigned .
  • the knot monitor could also carry the rotating bodies delimiting the thread passage opening on simple swivel arms.
  • the axis of at least one of the rotating bodies could also be arranged so as to be adjustable and lockable in a guide slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Der Knotenwächter für Garne und Fäden (15) weist eine Garn- oder Fadendurchlauföffnung (16) auf, die zwischen zwei Rotationskörpern (17, 18) gebildet ist, von denen mindestens einer (18) drehbar gelagert und zwecks Änderns der Größe der Durchlauföffnung (16) oder zum Einlegen des Fadens (15) gegenüber dem anderen Rotationskörper (17) vestellbar gelagert ist. Die sich drehenden Rotationskörper (17, 18) verhindern Fadenabrieb und die Ansammlung von Fadenabrieb im Bereich der Durchlauföffnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Knotenwächter für Garne und Fäden, mit einer zwischen zwei gegeneinander verstellbaren Teilen gebildeten Durchlauföffnung mit einstellbarem Quer­schnitt für ein Garn oder einen Faden.
  • Bei bisher bekannten Knotenwächtern der eingangs genannten Art ist die Durchlauföffnung von zwei gegeneinander ver­stellbaren Platten begrenzt, zwischen denen ein Schlitz zum seitlichen Einführen des Fadens in die Durchlauf­öffnung besteht (DE-OS 31 36 644). Die bekannten Knoten­wächter mit Lochblechen oder Schlitzlochblechen haben alle den Nachteil, daß der Faden an einer stationären Kante reibt, so daß sich Faserabrieb bildet, der sich auf der Lochplatte ablagern und ansammeln kann. Dabei besteht die Gefahr, daß angesammelter Faserflaum als Verdickung in die Durchlauföffnung eingezogen wird, die Öffnung verstopft und zu einem Abriß des Fadens führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knoten­wächter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er selbst wenig Faserabrieb bildet und sich an ihm kein Faserabrieb ansammeln kann und er ein sich selbst reini­gendes und wirksames Überwachungsorgan bildet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Knotenwächter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchlauföffnung zwischen zwei Rotationskörpern ge­bildet ist, von denen mindestens einer drehbar gelagert und mindestens einer zwecks Änderns der Größe der Durch­lauföffnung und/oder zum Einlegen des Fadens gegenüber dem anderen verstellbar gelagert ist.
  • Die sich drehenden Rotationskörper verhindern Fadenabrieb und die Ansammlung von Fadenabrieb im Bereich der Durch­lauföffnung des Knotenwächters. Kantige Reibflächen ent­fallen. Dickstellen im durchlaufenden Garn werden zwischen den Rollen durch Zusammenpressen verkleinert. Der Knoten­wächter hat den weiteren Vorteil, daß er leichter als bis­her bekannte Knotenfänger auch mit einer Abschalteinrich­tung für die Strickmaschine gekoppelt werden kann.
  • Zwar ist es bekannt, ein Garn oder einen Faden zwischen zwei Rollenkörpern hindurchzuführen, doch dienen diese Vorrichtungen, in denen die Rollen dicht gegen den Faden angepreßt werden, als Fadenbremsvorrichtungen in Faden­liefereinrichtungen oder Fadenstreckwerken und somit zur Lösung einer völlig anderen Aufgabe.
  • Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäß ausge­bildeten Knotenwächter die Durchlauföffnung zwischen kreiszylindrischen Mantelflächen der beiden Rotationskör­per gebildet und zu beiden Seiten von senkrecht zu den Rotationsachsen verlaufenden Wandungen begrenzt sein. Die seitlichen Begrenzungswandungen für die Durchlauföffnung können entweder durch Endflansche eines der beiden Rollen­körper oder aber durch seitliche Arme oder Gehäusewandun­gen, zwischen oder an denen mindestens einer der beiden Rollenkörper gelagert ist, gebildet sein. Das Einführen des Fadens in den Knotenwächter kann durch einen neben einem fliegend gelagerten Rollenkörper bestehenden Vor­richtungsschlitz hindurch oder nach dem Abheben eines der Rollenkörper erfolgen. Hierzu kann der Rollenkörper zweck­mäßig an einem Schwenkarm oder an einer verschwenkbaren Gehäusewandung fliegend gelagert sein.
  • Zur Veränderung des Querschnittes der Durchlauföffnung des Knotenwächters zwecks Anpassung an unterschiedliche Garn- oder Fadenstärken kann mindestens einer der miteinander zusammenwirkenden Rollenkörper entweder selbst oder mit seinem Schwenkarm auf einem Verstellexzenterteil gelagert sein, so daß bei einer Verstellung des Exzenterteiles der gegenseitige Abstand der beiden Rollenkörper verändert wird. Die Achse mindestens eines Rollenkörpers kann aber auch einfach in einem Führungsschlitz verstellbar und feststellbar angeordnet sein.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Knotenwächter kann auch als flexibles Abschaltorgan ausgebildet werden, bei wel­chem beim Eintreffen eines Fadenknotens der Knoten nicht in der Durchlauföffnung steckenbleiben kann, was zu einem Fadenabriß führen muß, sondern eine Verstellung eines gegen Rückstellkraft beweglich angeordneten Rollenkörpers unter Vergrößerung der Durchlauföffnung bewirkt, wobei die Verstellung des Rollenkörpers durch einen stationären Sen­sor einer Abschalteinrichtung festgestellt werden kann, die ein sofortiges Abschalten der Strickmaschine ähnlich wie bei einem Fadenspannungsfühler bewirkt.
  • Der Knotenwächter kann auch wie ein Fadenleitorgan zur Fadenumlenkung genutzt werden, weil er keine Kanten wie herkömmliche Kontenwächter hat. Vorteilhafterweise wird so der Faden überwacht und gleichzeitig in eine bestimmte Richtung geleitet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungs­gemäß ausgebildeten Knotenwächters an Hand der beiliegen­den Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht von einem ersten Ausführungsbeispiel eines Knotenwäch­ters;
    • Fig. 2 einen nach unten umgelegten Querschnitt durch den Knotenwächter entlang der Linie II - II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Knotenwächter von der Fadenzulaufseite in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht von einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Knotenwäch­ters;
    • Fig. 5 einen nach unten umgelegten Querschnitt durch den Knotenwächter entlang der Linie V - V in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Knotenwächters entsprechend Fig. 4 mit verschwenkter Gehäusewandung.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Knotenwächter 10 weist ein an einem Tragarm 11 befestigtes Gehäuse 12 mit einer vorderen Gehäusewandung 12.1, einer hinteren Ge­häusewandung 12.2 und je einer oberen und unteren Gehäuse­wandung 12.3 und 12.4 auf. Die vordere Gehäusewandung 12.1 ist um eine zwischen der oberen und unteren Gehäusewandung 12.3 und 12.4 verlaufende Achse 13 gegen die Kraft einer auf die Achse 13 aufgeschobenen Schraubentorsionsfeder 14 verschwenkbar gelagert, wie Fig. 3 zeigt, um vom offenen Gehäuseende 12.5 her einen Faden 15 in eine Durchlauföff­nung 16 des Knotenwächters 10 einbringen zu können, die zwischen zwei kugelgelagerten Walzen 17 und 18 gebildet ist. Ein Lagerzapfen 19 für die eine Walze 17 ist an der hinteren Gehäusewandung 12.2 befestigt. Die andere Walze 18 weist einen exzentrischen Lagerzapfen 20 auf, der über einen Anlageansatz 21 mit Stellachse 22 in der verschwenk­ baren vorderen Gehäusewandung 12.1 verankert ist. Auf die Stellachse 22 ist eine Skalenscheibe 23 aufgeklemmt, an welcher sich gegenüber einem auf der vorderen Gehäusewan­dung 12.1 befindlichen Markierungspfeil 24 der einge­stellte Walzenabstand der Durchlauföffnung 16 ablesen läßt.
  • In der oberen Gehäusewandung 12.3 ist zur offenen Gehäuse­kopfseite 12.5 hin ein offener Schlitz 25 ausgebildet, welcher eine Begrenzung der Durchlauföffnung 16 des Kno­tenwächters 10 zur Walzenbreite bildet und der in diesem Begrenzungsbereich eine Breite hat, die kleiner ist als die Breite der beiden Walzen 17 und 18. Eine solche seit­liche Begrenzung der Durchlauföffnung zur Walzenbreite kann auch an der unteren Gehäusewandung 12.4 angeordnet sein. Anstelle eines Schlitzes lassen sich auch andere Fadenleitorgane verwenden, z. B. Ösen oder Bügel. Der Schlitz 25 gewährleistet stets die richtige Fadenlage auch beim Fadeneinlegen.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen Knotenwächter 30 mit einer ähnlichen Gehäusegestaltung wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3. Die vordere Gehäusewandung 32.1 des an einem Tragarm 31 befestigten Gehäuses 32 ist hier je­doch um einen zentralen Achsbolzen 29 gegen die Kraft einer auf den Achsbolzen aufgeschobenen Torsionsfeder 34 in ihrer Ebene parallel zur starren hinteren Gehäusewan­dung 32.2 des Gehäuses verschwenkbar. Auch hier ist an der verschwenkbaren vorderen Gehäusewandung 32.1 eine der bei­den die Fadendurchlauföffnung 36 begrenzenden Walzen 37, 38, nämlich die Walze 38, auf einem exzentrischen Lager­zapfen 40 mit Anlageansatz 41, Stellachse 42 und Skalen­ scheibe 43 angeordnet. Die andere Walze 37 ist auf einem an der hinteren Gehäusewandung 32.2 des Gehäuses 32 be­festigten Zapfen 39 gelagert. Die beiden Walzen 37 und 38 sind unterschiedlich profiliert. Die Walze 37 weist an beiden Enden Flansche 37.1 auf, zwischen welche die zweite Walze 38 mit ihrer Mantelfläche eintaucht, um die Durch­lauföffnung 36 in der Walzenbreite zu begrenzen.
  • Bei dem Knotenwächter 30 muß ein im Faden 35 vorhandener großer Knoten in der Fadendurchlauföffnung 36 nicht hän­genbleiben. Er bewirkt vielmehr ein Zwangsverschwenken der Walze 38. Dadurch läßt sich ein in das Gehäuse 32 ein­gesetzter sog. Fadenabsteller 45 mit einem normalerweise offenen Schaltkontakt 46 betätigen. Die Betätigung erfolgt mittels eines an der vorderen verschwenkbaren Gehäusewan­dung 32.1 des Gehäuses befestigten Schaltstiftes 47 aus elektrisch isolierendem Material, der beim Verschwenken der vorderen Gehäusewandung 32.1 gemäß Fig. 6 den Schalt­kontakt 46 schließt und dadurch das Abschalten einer Tex­tilmaschine, welcher der Knotenwächter zugeordnet ist, auslöst.
  • Anstelle eines weitgehend geschlossenen Gehäuses könnte der Knotenwächter die die Fadendurchlauföffnung begrenzen­den Rotationskörper auch an einfachen Schwenkarmen tragen. Zur Veränderung der Breite der Fadendurchlauföffnung könnte die Achse mindestens eines der Rotationskörper auch in einem Führungsschlitz verstellbar und feststell­bar angeordnet sein.

Claims (11)

1. Knotenwächter für Garne und Fäden, mit einer zwischen zwei gegeneinander verstellbaren Teilen gebildeten Durchlauföffnung mit einstellbarem Querschnitt für ein Garn oder einen Faden, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlauföffnung (16, 36) zwischen zwei Rotationskör­pern (17, 18; 37, 38) gebildet ist, von denen minde­stens einer drehbar gelagert und mindestens einer zwecks Änderns der Größe der Durchlauföffnung (16, 36) und/oder zum Einlegen des Fadens (15, 35) gegenüber dem anderen verstellbar gelagert ist.
2. Knotenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlauföffnung (16, 36) zwischen kreiszylin­drischen Mantelflächen der Rotationskörper (17, 18; 37, 38) gebildet und zu beiden Seiten von senkrecht zu den Rotationsachsen (19, 20; 39, 40) verlaufenden Wan­dungen begrenzt ist.
3. Knotenwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswandungen der Durchlauföffnung (36) durch Endflansche (37.1) eines der beiden Rotationskörper (37) gebildet sind.
4. Knotenwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswandungen durch Arme eines Trägers oder Wandungen (12.1, 12.2) eines Gehäuses (12) gebildet sind, zwischen oder an denen mindestens einer der beiden Rotationskörper (17, 18) gelagert ist.
5. Knotenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotationskörper (17, 18; 37, 38) an unterschiedlichen Wandungen (12.1, 12.2; 32.1, 32.2) des Knotenwächtergehäuses (12; 32) gelagert sind, die zueinander relativverstellbar ange­ordnet sind.
6. Knotenwächter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der einen Rotationskörper (18; 38) tragenden Wandungen (12.1; 32.1) gegen die Kraft einer Rück­stellfeder (14; 34) verstellbar angeordnet ist.
7. Knotenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Rotationskörper (17, 18; 37, 38) an einem Schwenkarm oder einer Gehäusewandung (12.1, 12.2; 32.1, 32.2) fliegend gelagert ist.
8. Knotenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Rotationskörper (18; 38) auf einem Verstellexzenter­teil (21; 41) direkt oder indirekt gelagert ist.
9. Knotenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse mindestens eines Rotationskörpers in einem Führungsschlitz verstellbar und feststellbar angeordnet ist.
10. Knotenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite der Durchlauföffnung (16; 36) ein Fadenleitorgan in Form einer Öse oder eines Gehäusewandungsschlitzes (25) angeordnet ist und der Durchmesser der Öse oder die Breite des Gehäusewandungsschlitzes (25) kleiner ist als die Breite der die Durchlauföffnung (16; 36) begrenzenden Rotationskörper (17, 18; 37, 38).
11. Knotenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Rotationskörper (38) gegen eine Rückstellkraft (Feder 34) gegenüber einem stationären Sensor oder Schalter (46) einer Ab­schalteinrichtung (45) verstellbar gelagert ist.
EP88102859A 1987-03-28 1988-02-26 Knotenwächter für Garne und Fäden Ceased EP0284782A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710345 DE3710345A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Knotenwaechter fuer garne und faeden
DE3710345 1987-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284782A2 true EP0284782A2 (de) 1988-10-05
EP0284782A3 EP0284782A3 (de) 1990-08-22

Family

ID=6324264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102859A Ceased EP0284782A3 (de) 1987-03-28 1988-02-26 Knotenwächter für Garne und Fäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4916787A (de)
EP (1) EP0284782A3 (de)
JP (1) JPS63258375A (de)
DD (1) DD268227A5 (de)
DE (1) DE3710345A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
DE19538312B4 (de) * 1995-10-14 2004-09-02 H. Stoll Gmbh & Co. Fadenkontrollvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE10008353A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Verdickungen in einem laufenden Faden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614430A (en) * 1946-03-11 1948-12-15 Karl Watson Webb A device for detecting the unevenness or the variations of the thickness of thread, cord, yarn or like filamentary material
CH442800A (de) * 1966-09-06 1967-08-31 Peyer Siegfried Knotenwächter
DE2528277A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-13 Gustav Memminger Vorrichtung zum abstellen von garnverarbeitenden textilmaschinen
DE3136644A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Verstellbarer knotenfaenger fuer textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US577337A (en) * 1897-02-16 Tension device
GB235928A (en) * 1924-02-27 1925-06-29 Alfred Seeley Improvements in machines for winding yarn or thread on to bobbins or the like mounted on spindles
GB325153A (en) * 1929-03-23 1930-02-13 Frank Bauman Improvements in and relating to thread cleaners or clearers
US2860704A (en) * 1956-01-11 1958-11-18 United States Steel Corp Automatic shear for cutting strip
CH351195A (de) * 1957-06-07 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Luntenüberwachungseinrichtung an einer Kannenablage
CH502946A (de) * 1970-01-27 1971-02-15 Schweiter Ag Maschf Fadenreiniger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614430A (en) * 1946-03-11 1948-12-15 Karl Watson Webb A device for detecting the unevenness or the variations of the thickness of thread, cord, yarn or like filamentary material
CH442800A (de) * 1966-09-06 1967-08-31 Peyer Siegfried Knotenwächter
DE2528277A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-13 Gustav Memminger Vorrichtung zum abstellen von garnverarbeitenden textilmaschinen
DE3136644A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Verstellbarer knotenfaenger fuer textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63258375A (ja) 1988-10-25
US4916787A (en) 1990-04-17
DD268227A5 (de) 1989-05-24
DE3710345A1 (de) 1988-10-13
EP0284782A3 (de) 1990-08-22
DE3710345C2 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE2516488A1 (de) Einrichtung zur bruchueberwachung eines fadens oder garnes
CH660758A5 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer rundwebmaschine.
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
EP0565932B1 (de) Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0284782A2 (de) Knotenwächter für Garne und Fäden
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2936581C2 (de)
EP0310820B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
CH683192A5 (de) Spulengatter, insbesondere Zettelgatter.
CH635802A5 (de) Fadenbremse fuer eine textilmaschine sowie verwendung derselben.
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE3331518C2 (de) Spannvorrichtung für ein Riemchen
DE3923758C2 (de)
WO1997030201A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer kettfadenschar in einer webmaschine
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE19521265C2 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE3334634A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2544651C2 (de) Abstellvorrichtung für Ringspinn- und -Zwirnmaschinen bei Fadenbruch
DE2550411C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0148455B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines von einer Rolle oder dergleichen abgewickelten Bandes auf ein Führungs- oder Aufwickelorgan
DE4004120C2 (de)
DE3619012A1 (de) Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920713