EP0282916A2 - Brauchwasserspeicher - Google Patents

Brauchwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0282916A2
EP0282916A2 EP88103844A EP88103844A EP0282916A2 EP 0282916 A2 EP0282916 A2 EP 0282916A2 EP 88103844 A EP88103844 A EP 88103844A EP 88103844 A EP88103844 A EP 88103844A EP 0282916 A2 EP0282916 A2 EP 0282916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold water
connection
housing
length
water connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282916A3 (en
EP0282916B1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8703893U external-priority patent/DE8703893U1/de
Priority claimed from DE8801491U external-priority patent/DE8801491U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88103844T priority Critical patent/ATE68585T1/de
Publication of EP0282916A2 publication Critical patent/EP0282916A2/de
Publication of EP0282916A3 publication Critical patent/EP0282916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282916B1 publication Critical patent/EP0282916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Definitions

  • the invention relates to a water heater according to the preamble of the main claim.
  • a domestic hot water tank of the type mentioned has been proposed according to DE-A-87 03 893 in the priority interval, wherein the storage tank is arranged in the water-carrying housing of a special gas boiler.
  • the cold water supply connection is led from below to the bottom of the storage tank and partially designed to be elastic in order to absorb thermal expansion and pressure fluctuations of the storage tank which is only attached to the top of the water-carrying housing and to keep the associated movements away from the weld seams, which would otherwise sooner or later Cracking tend.
  • the invention is therefore based on the object of improving a domestic hot water tank of the type mentioned in such a way that such weld seam stresses and weld seam cracks can be avoided as far as possible reliably in the case of weld seams which are properly applied.
  • This design according to the invention is based on the idea of being able to design the part of the cold water connection which extends in the water-carrying interior longer than previously customary in order to accommodate large expansion differences in the storage container, to increase the total bending length and thereby to be able to keep the bending movements at the cold water connection small.
  • this design according to the invention not only the entire length of the cold water connection part running in the interior can be increased, but in particular also the corrugated pipe part, of which use is also made here.
  • the actual passage and connection point between the cold water connection and the container wall is no longer provided directly on the container wall itself, but a not inconsiderable distance from it, ie the peripheral edge of the passage opening in the container wall is dimensioned so that the relevant one Part of the cold water connection can move freely in it.
  • the bottom of the storage tank in the area of the mouth of the cold water connection is provided with an indentation which is perpendicular or approximately perpendicular to the longitudinal axis of the cold water connection Mouth wall has.
  • the expansion movements in relation to a weld seam relief are already in fact complied with, namely at the Container-side connection weld, but it is also advantageously provided to support the storage-base-side and shaft-free end of the cold water connection with a support web extending in the longitudinal direction of the connection against the upper boundary wall of the indentation.
  • This support web is simply welded in the appropriate orientation on the one hand to the upper boundary wall of the indentation and on the other hand to the cold water connection pipe.
  • a small piece of pipe is advantageously simply arranged on the outside of the container wall above the cross-sectionally round or oval through opening and is connected in a suitable manner in a liquid-tight manner to the container wall, with this in the outlet region of the cold water connection pipe from this piece of pipe having the appropriate shape is liquid-tight connected to the shaft-free line connection end of the cold water connection.
  • the through opening is oriented with its main axis parallel to the longitudinal axis of the storage container.
  • the domestic hot water tank consists of a storage tank 2 with cold water supply 3 and hot water discharge connection arranged in a heating medium housing 1, the cold water connection 3 connected to the lower bottom 4 of the storage tank 2 fixed in its housing with its upper part or at least with its hot water discharge pipe over at least part of its length formed in the form of a corrugated tube 5 and the cold water connection 3 to its exit point from the interior 1 dem of the housing 1 has a length which is greater than the smallest distance between the wall of the storage container 2 and the surrounding housing 1.
  • the formed as a corrugated tube 5 Section 5 ⁇ of the cold water connection 3 forms the greater part of its length within what ser leading housing interior 1 ⁇ , the cold water connection 3 passes through the housing wall 1 ⁇ in the region of a larger opening 6 with respect to its own diameter.
  • the part of the cold water connection 3 protruding from the opening 6 extends within a hood-like cover 7 of the opening, ie the interior of this cover 7 also belongs to the interior 1 ⁇ of the housing 1.
  • the passage opening edge 8 of the cover 7 is connected to the line connection end region 9 of the cold water connection 3 connected liquid-tight.
  • the bottom 4 of the storage tank 2 is provided in the region of the mouth of the cold water connection 3 in the bottom 4 of the storage tank with an indentation 10 which has an orifice wall 12 perpendicular or approximately perpendicular to the longitudinal axis 11 of the cold water connection 3, which facilitates the integration of the shaft-free end of the cold water connection into the floor 4.
  • the bottom 13 and shaft-free end 13 of the cold water connection 3 is supported with a support web 14 extending in the longitudinal direction of the connection against the upper boundary wall 15 of the indentation 10. This avoids any stress on the ring weld seam for the integration of the shaft-free end 13.
  • the hood-like and relatively long cover 7 of the cross-sectionally round or oval through opening 6 is designed in the form of a tube piece 7 'and suitably connected in a liquid-tight manner to the peripheral edge of the through opening 6 or with a special sheet metal ring on which a connecting flange is formed, but which doesn't matter here.
  • This sheet metal ring if present and as shown, must of course then have a corresponding opening aligned with the through opening 6.
  • the particular design of the water-carrying housing 1 shown in this regard is also immaterial, ie the water-carrying housing 1 can be placed under the Bottom 4 of the storage container also form a closed housing, which then is not, as shown, in open connection to a housing of a firing part located under the housing 1.
  • the pipe section 7 ⁇ has a length which advantageously corresponds to at least one third of the length of the cold water connection 3 extending in the water-carrying interior 1 ⁇ of the housing 1 and pipe section 7 ⁇ .
  • the section 5 Well of the corrugated pipe can also be kept correspondingly long, which means that one is not forced to provide this more or less elastic part of the cold water connection with very tight and tightly folded corrugations. Therefore, the shafts 17 of the corrugated tube 5, as shown in FIG. 2, are advantageously and preferably created with a depth T that is smaller than the wavelength L.
  • the accommodation of a relatively long, with a correspondingly long elastic corrugated tube section can also be achieved in that the junction 16 of the container-side end 13 of the cold water connection 3 is arranged opposite or relatively far from the penetration point on the container wall , ie, in this case, the larger part of the cold water connection 3 extends below the bottom 4 of the storage tank.
  • the line connection end 9 can then be connected again in a liquid-tight manner to the edge of the passage opening 6, which is then kept correspondingly smaller.
  • the arrangement of a hood-like cover 7, as described above, can then be omitted.
  • Support webs 14 can, moreover, both in this embodiment and in the embodiment described above also at the line connection end 9 of the cold water water connection 3 are provided, ie, either within the cover 7 or in the second case on the container wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Der Brauchwasserspeicher besteht aus einem in einem Heizmedium führenden Gehäuse angeordneten Speicherbehälter mit Kaltwasserzufuhr- und Warmwasserableitungsanschluß, wobei der am unteren Boden des mit seinem Oberteil oder mindestens mit seinem Warmwasserableitungsrohr im Gehäuse fixierten Speicherbehälters angeschlossene Kaltwasseranschluß über mindestens einen Teil seiner Länge in Form eines biegsamen Wellrohres ausgebildet ist. Der Kaltwasseranschluß weist bis zu seiner Austrittsstelle aus dem Innenraum des Gehäuses eine Länge auf, die größer ist als die kleinste Distanz zwischen der Wand des Speicherbehälters und des diesen umgebenden Gehäuses. Um Schweißnahtrisse am Kaltwasserleitungsrohr bei Dehnungsbewegungen des Speicherbehälters zu verhindern, ist vorgesehen, daß der als Wellrohr (5) ausgebildete Abschnitt (5') des Kaltwasseranschlusses (3) den größeren Teil von dessen Länge innerhalb des wasserführenden Gehäuseinnenraumes (1') bildet, daß der Kaltwasseranschluß (3) die Gehäusewand (1") im Bereich einer in bezug auf seinen eigenen Durchmesser größeren Öffnung (6) herausragende Teil des Kaltwasseranschlusses (3) sich innerhalb einer haubenartigen Abdeckung (7) der Öffnung (6) erstreckt und der Durchgriffsöffnungsrand (8) der Abdeckung (7) mit dem Leitungsanschlußendbereich (9) des Kaltwasseranschlusses (3) flüssigkeitsdicht verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brauchwasserspeicher gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein Brauchwasserspeicher der genannten Art ist nach dem DE-­A-87 03 893 im Prioritätsintervall vorgeschlagen worden, wobei, wobei der Speicherbehälter im wasserführenden Ge­häuse eines speziellen Gasheizkessels angeordnet ist. Bei diesem Brauchwasserspeicher ist der Kaltwasserzufuhran­schluß von unten an den Boden des Speicherbehälters heran­geführt und teilweise elastisch ausgebildet, um Wärmedeh­nungen und Druckschwankungen des nur oben im wasser­führenden Gehäuse befestigten Speicherbehälters aufnehmen und die damit verbundenen Bewegungen von den Schweißnähten fernhalten zu können, die sonst früher oder später zu Rißbildungen neigen. Da der elastische Teil des Kaltwasser­anschlusses zum einen relativ kurz gehalten und zum anderen im Durchgriffsbereich der Gehäusewand unmittelbar mit die­ser fest verbunden ist, hat sich gezeigt, daß mit dieser vorbekannten Ausbildung das Problem der Schweißnahtbela­stung und daraus resultierender Negativfolgen noch nicht einwandfrei beherrscht werden kann.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Brauchwasserspeicher der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß derartige Schweißnahtbelastungen und Schweißnahtrisse an sich einwandfrei angelegter Schweißnähte weitestgehend sicher vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Brauchwasserspeicher der ein­gangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kenn­zeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst, und ist außerdem auch gemäß Nebenanspruch 5 lösbar. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteran­sprüchen.
  • Dieser erfindungsgemäßen Ausbildung liegt der Gedanke zu­grunde, den sich im wasserführenden Innenraum erstrecktenden Teil des Kaltwasseranschlusses länger als bisher üblich ausbilden zu können, um damit große Dehnungsdifferenzen des Speicherbehälters aufzunehmen, die gesamte Biegelänge zu vergrößern und dadurch die Biegebewegungen am Kaltwasseran­schluß klein halten zu können. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung kann nicht nur die gesamte Länge des im Innen­raum verlaufenden Kaltwasseranschlußteiles vergrößert wer­den, sondern insbesondere auch der Wellrohrteil, von dem auch hierbei Gebrauch gemacht wird. Wesentlich ist hierbei, daß die eigentliche Durchgriffs- une Verbindungsstelle zwi­schen Kaltwasseranschluß und Behälterwand nicht mehr unmit­telbar an der Behälterwand selbst vorgesehen ist, sondern ein nicht unbeträchtliches Stück davon entfernt, d.h., der Umfangsrand der Durchgriffsöffnung in der Behälterwand ist so bemessen, daß sich der betreffende Teil des Kaltwasser­anschlusses darin frei bewegen kann. Um den Anschluß des speicherbehälterseitigen Endes des Kaltwasseranschlusses einfacher herstellen und auch auf dieser Seite eine größere Länge des Anschlußrohres vorsehen zu können, ist der Boden des Speicherbehälters im Bereich der Einmündung des Kalt­wasseranschlusses mit einer Einbuchtung versehen, die eine zur Längsachse des Kaltwasseranschlusses senkrechte oder angenähert senkrechte Einmündungswand aufweist. Durch die größere unterzubringende Länge des Kaltwasseranschlußrohres ist zwar an sich schon den Dehnungsbewegungen bezüglich einer Schweißnahtentlastung entsprochen, und zwar an der behälterseitigen Anschlußschweißnaht, zudem ist aber vor­teilhaft vorgesehen, das speicherbodenseitige und wellen­freie Ende des Kaltwasseranschlusses mit einem sich in Längsrichtung des Anschlusses erstreckenden Stützsteg gegen die obere Begrenzungswand der Einbuchtung abzustützen. Dieser Stützsteg wird einfach in entsprechender Orientie­rung einerseits an der oberen Begrenzungswand der Einbuch­tung und andererseits am Kaltwasseranschlußrohr ver­schweißt. Für die Ausbildung der die Durchgriffsöffnung abschirmenden haubenartigen Abdeckung wird vorteilhaft ein­fach ein kleines Rohrstück außen an der Behälterwand über der im Querschnitt runden oder ovalen Durchgriffsöffnung angeordnet und in geeigneter Weise flüssigkeitsdicht mit der Behälterwand verbunden, wobei im Austrittsbereich des Kaltwasseranschlußrohres aus diesem Rohrstück dieses bei entsprechender Formgebung mit dem wellenfreien Leitungsan­schlußende des Kaltwasseranschlusses flüssigkeitsdicht ver­bunden ist. Bei ovalem Querschnitt ist die Durchgriffsöff­nung mit ihrer Hauptachse parallel zur Längsachse des Speicherbehälters orientiert. Durch die auf diese Weise un­terbringbare größere Länge des Kaltwasseranschlußrohres in­nerhalb des wasserführenden Innenraumes ist es vorteilhaft möglich, einerseits den gewellten Abschnitt des Kaltwasseranschlußrohres länger auszubilden und anderer­seits die Wellungen flach zu halten, d.h., die Tiefe der Wellen so zu bemessen, daß sie kleiner ist als eine Wellen­länge. Damit sind dichte Wellenfaltungen, wie sie in der Regel für derartige elastische Rohrabschnitte üblich sind, vermeidbar, womit der Gegebenheit Rechnung getragen ist, daß erfahrungsgemäß im unteren Bereich eines Warm­wasserspeichers und auch im Rohr für die Kaltwasserzu­führung Kalk abgelagert wird, der sich in tiefen bzw. engen Falten des elastischen Rohrstückes insbesondere festsetzen und die Flexibilität dieses Abschnittes zumindest reduzie­ren würde. Bei den hier vorteilhaft und bevorzugt vorgese­henen flachen Wellungen besteht demgegenüber eine solche Gefahr nicht, d.h., bei relativ flachen Wellen bleibt der ganze Kaltwasseranschluß beweglich und gebrauchsfähig. Bis­her ist zwar ausschließlich auf einen Kaltwasseranschluß Bezug genommen, es steht aber grundsätzlich nichts entge­gen, dieses neuartige Ausbildungsprinzip auch für Warmwas­ser- oder andere Rohranschlüsse vorzusehen, soweit diese aufgrund konstruktiver Gegebenheiten entsprechenden Deh­nungsbelastungen ausgesetzt sind.
  • Der erfindungsgemäße Brauchwasserspeicher wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungs­beispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 teilweise in Schnitt und Ansicht den Brauchwasserspeicher mit Kaltwasser­anschluß und
    • Fig. 2 vergrößert einen Schnitt durch den gewell­ten Abschnitt der Wand des Wellrohres.
  • Der Brauchwasserspeicher besteht aus einem in einem Heizme­dium führenden Gehäuse 1 angeordneten Speicherbehälter 2 mit Kaltwasserzufuhr- 3 und Warmwasserableitungsanschluß, wobei der am unteren Boden 4 des mit seinem Oberteil oder mindestens mit seinem Warmwasserableitungsrohr im Gehäuse fixierten Speicherbehälters 2 angeschlossene Kaltwasseran­schluß 3 über mindestens einen Teil seiner Länge in Form eines Wellrohres 5 ausgebildet und der Kaltwasseranschluß 3 bis zu seiner Austrittsstelle aus dem Innenraum 1ʹ des Ge­häuses 1 eine Länge aufweist, die größer ist als die klein­ste Distanz zwischen der Wand des Speicherbehälters 2 und das diesen umgebenden Gehäuses 1. Der als Wellrohr 5 ausge­bildete Abschnitt 5ʹ des Kaltwasseranschlusses 3 bildet da­bei den größeren Teil von dessen Länge innerhalb des was­ serführenden Gehäuseinnenraumes 1ʹ, wobei der Kaltwasseran­schluß 3 die Gehäusewand 1ʺ im Bereich einer in bezug auf seinen eigenen Durchmesser größeren Öffnung 6 durchgreift. Der aus der Öffnung 6 herausragende Teil des Kaltwasseran­schlusses 3 erstreckt sich innerhalb einer haubenartigen Abdeckung 7 der Öffnung, d.h., der Innenraum dieser Abdeckung 7 gehört ebenfalls mit zum Innenraum 1ʹ des Ge­häuses 1. Der Durchgriffsöffnungsrand 8 der Abdeckung 7 ist mit dem Leitungsanschlußendbereich 9 des Kaltwasseran­schlusses 3 flüssigkeitsdicht verbunden.
  • Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Boden 4 des Speicherbehälters 2 im Bereich der Einmündung des Kalt­wasseranschlusses 3 in den Boden 4 des Speicherbehälters mit einer Einbuchtung 10 versehen, die eine zur Längsachse 11 des Kaltwasseranschlusses 3 senkrechte oder angenähert senkrechte Einmündungswand 12 aufweise, was die Einbindung des wellenfreien Endes des Kaltwasseranschlusses in den Bo­den 4 erleichtert. Das speicherbodenseitige und wellenfreie Ende 13 des Kaltwasseranschlusses 3 ist dabei mit einem sich in Längsrichtung des Anschlusses erstreckenden Stütz­steg 14 gegen die obere Begrenzungswand 15 der Einbuchtung 10 abgestützt. Dadurch wird jede Belastung der Ring­schweißnaht für die Einbindung des wellenfreien Endes 13 vermieden. Die haubenartige und relativ lange Abdeckung 7 der im Querschnitt runden oder ovalen Durchgriffsöffnung 6 ist in Form eines Rohrstückes 7ʹ ausgebildet und in ge­eigneter Weise flüssigkeitsdicht mit dem Umfangsrand der Durchgriffsöffnung 6 verbunden bzw. mit einem besonderen Blechring, an dem ein Anschlußflansch ausgebildet ist, der aber hier keine Rolle spielt. Dieser Blechring, wenn vor­handen und wie dargestellt, muß dann natürlich eine ent­sprechende, zur Durchgriffsöffnung 6 fluchtende Öffnung aufweisen. Die diesbezüglich mit dargestellte besondere Ge­staltung des wasserführenden Gehäuses 1 ist ebenfalls unwe­sentlich, d.h., das wasserführende Gehäuse 1 kann unter dem Boden 4 des Speicherbehälters auch ein abgeschlossenes Ge­häuse bilden, das dann nicht, wie dargestellt, in offener Verbindung zu einem unter dem Gehäuse 1 befindlichen Ge­häuse eines Feuerungsteiles steht. Das Rohrstück 7ʹ hat eine Länge, die vorteilhaft mindestens einem Drittel der Länge des sich im wasserführenden Innenraum 1ʹ von Gehäuse 1 und Rohrstück 7ʹ erstreckenden Kaltwasseranschusses 3 entspricht.
  • Aufgrund der unterbringbaren relativ großen Länge des Kalt­wasseranschlusses 3 kann auch der Abschnitt 5ʹ des Wellroh­res entsprechend lang gehalten werden, wodurch man nicht gezwungen ist, diesen mehr oder weniger elastischen Teil des Kaltwasseranschlusses mit sehr engen und dicht gefalte­ten Wellungen zu versehen. Vorteilhaft und bevorzugt sind deshalb die Wellen 17 des Wellrohres 5, wie in Fig. 2 dar­gestellt, mit einer Tiefe T angelegt, die kleiner ist als die Wellenlänge L.
  • Wie gestrichelt in Fig. 1 angedeutet, kann die Unter­bringung eines relativ langen, mit entsprechend langem elastischen Wellrohrabschnittes auch dadurch erreicht wer­den, daß die Einmündungsstelle 16 des behälterseitigen En­des 13 des Kaltwasseranschlusses 3 gegenüberliegent bzw. relativ weit entfernt von der Durchgriffsstelle an der Be­hälterwand angeordnet ist, d.h., in diesem Falle erstreckt sich der größere Teil des Kaltwasseranschlusses 3 unterhalb des Bodens 4 des Speicherbehälters. In Rücksicht auf die in dieser Weise unterbringbare große Länge kann dann das Leitungsanschlußende 9 wieder direkt mit dem Rand der dann entsprechend kleiner gehaltenen Durchgriffsöffnung 6 flüs­sigkeitsdicht verbunden werden. Die Anordnung einer hauben­artigen Abdeckung 7, wie vorbeschrieben, kann dann entfal­len. Stützstege 14 können im übrigen sowohl bei dieser Aus­führungsform als auch bei der vorbeschriebenen Ausführungs­form auch am leitungsanschlußseitigen Ende 9 des Kaltwas­ seranschlusses 3 vorgesehen werden, d.h., entweder inner­halb der Abdeckung 7 oder im zweiten Fall an der Behälter­wand.

Claims (8)

1. Brauchwasserspeicher, bestehend aus einem in einem Heizmedium führenden Gehäuse angeordneten Speicher­behälter mit Kaltwasserzufuhr- und Warmwasserab­leitungsanschluß, wobei der am unteren Boden des mit seinem Oberteil oder mindestens mit seinem Warmwasser­ableitungsrohr im Gehäuse fixierten Speicherbehälters angeschlossene Kaltwasseranschluß über mindestens einen Teil seiner Länge in Form eines biegsamen Well­rohres ausgebildet und der Kaltwasseranschluß bis zu seiner Austrittsstelle aus dem Innenraum des Gehäuses eine Länge aufweist, die größer ist als die kleinste Distanz zwischen der Wand des Speicherbehälters und des diesen umgebenden Gehäuses,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Wellrohr (5) ausgebildete Abschnitt (5ʹ) des Kaltwasseranschlusses (3) den größeren Teil von dessen Länge innerhalb des wasserführenden Gehäusein­nenraumes (1ʹ) bildet,
daß der Kaltwasseranschluß (3) die Gehäusewand (1ʺ) im Bereich einer in bezug auf seinen eigenen Durchmesser größeren Öffnung (6) durchgreift und
daß der aus der Öffnung (6) herausragende Teil des Kaltwasseranschlusses (3) sich innerhalb einer hauben­artigen Abdeckung (7) der Öffnung (6) erstreckt und der Durchgriffsöffnungsrand (8) der Abdeckung (7) mit dem Leitungsanschlußendbereich (9) des Kaltwasseran­schlusses (3) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
2. Speicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (4) des Speicherbehälters (2) im Bereich der Einmündung des Kaltwasseranschlusses (3) mit einer Einbuchtung (10) versehen ist, die eine zur Längsachse (11) des Kaltwasseranschlusses (3) senkrechte oder an­genähert senkrechte Einmündungswand (12) aufweist.
3. Speicher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das speicherbodenseitige und wellenfreie Ende (13) des Kaltwasseranschlusses (3) mit einem sich in Längs­richtung des Anschlusses erstreckenden Stützsteg (14) gegen die obere Begrenzungswand (15) der Einbuchtung (10) abgestützt ist.
4. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die haubenartige Abdeckung (7) der Durch­griffsöffnung (6) in Form eines Rohrstückes (7ʹ) aus­gebildet und dieses eine Länge hat, die mindestens ei­nem Drittel der Länge des sich im wasserführenden In­nenraum (1ʹ) von Gehäuse (1) und Rohrstück (7ʹ) er­streckenden Kaltwasseranschlusses (3) entspricht.
5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellen (17) des Wellrohres (5) eine Tiefe (T) aufweisen, die kleiner ist als eine Wellenlänge (L).
6. Brauchwasserspeicher, bestehend aus einem in einem Heizmedium führenden Gehäuse angeordneten Speicherbe­hälter mit Kaltwasserzufuhr- und Warm­wasserableitungsanschluß, wobei der am unteren Boden des mit seinem Oberteil oder mindestens mit seinem Warmwasserableitungsrohr im Gehäuse fixierten Speicherbehälters angeschlossene Kaltwasseranschluß über mindestens einen Teil seiner Länge in Form eines Wellrohres ausgebildet und der Kaltwasseranschluß bis zu seiner Austrittsstelle aus dem Innenraum des Gehäu­ses eine Länge aufweist, die größer ist als die klein­ste Distanz zwischen der Wand des Speicherbehälters und des diesen umgebenden Gehäuses,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kaltwasseranschluß (3) unterhalb des Bodens (4) des Speicherbehälters (2) erstreckt und in bezug auf die Durchgriffsstelle an der Wand des Gehäuses (1) in einer Distanz zu dieser in den Boden (4) einmündend angeordnet ist, die mindestens einem Drittel des Speicherbehälterdurchmessers entspricht und daß der als Wellrohr (5) ausgebildete Abschnitt (5ʹ) des Kalt­wasseranschlusses (3) den größeren Teil von dessen Länge innerhalb des wasserführenden Gehäuseinnenraumes (1ʹ) bildet.
7. Brauchwasserspeicher nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (4) des Speicherbehälters (2) mit einer Einbuchtung (10) versehen und das behälterseitige, wellenfreie Ende (13) senkrecht in die obere Begren­zungswand (15) der Einbuchtung (10) eingebunden ist.
8. Brauchwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch im Leitungsanschlußendbereich (9) innerhalb der Abdeckung (7) oder zur Wandinnenfläche des Gehäu­ses (1) Stützstege (14) angeordnet sind.
EP88103844A 1987-03-16 1988-03-11 Brauchwasserspeicher Expired - Lifetime EP0282916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103844T ATE68585T1 (de) 1987-03-16 1988-03-11 Brauchwasserspeicher.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703893U DE8703893U1 (de) 1987-03-16 1987-03-16
DE8703893U 1987-03-16
DE8801491U 1988-02-06
DE8801491U DE8801491U1 (de) 1988-02-06 1988-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0282916A2 true EP0282916A2 (de) 1988-09-21
EP0282916A3 EP0282916A3 (en) 1990-05-23
EP0282916B1 EP0282916B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=25951614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103844A Expired - Lifetime EP0282916B1 (de) 1987-03-16 1988-03-11 Brauchwasserspeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0282916B1 (de)
AT (1) ATE68585T1 (de)
DE (1) DE3865469D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944049U (de) * 1963-06-28 1966-08-11 Wilhelm Ganhoer Stehender stahlheizkessel mit warmwasserboiler fuer oelfeuerung, gas und feste brennstoffe.
DE7031491U (de) * 1970-08-22 1970-11-19 Junkers & Co Vorrichtung zum anschliessen eines gasbeheizten durchlauf-wassererhitzers.
DE8703893U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944049U (de) * 1963-06-28 1966-08-11 Wilhelm Ganhoer Stehender stahlheizkessel mit warmwasserboiler fuer oelfeuerung, gas und feste brennstoffe.
DE7031491U (de) * 1970-08-22 1970-11-19 Junkers & Co Vorrichtung zum anschliessen eines gasbeheizten durchlauf-wassererhitzers.
DE8703893U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3865469D1 (de) 1991-11-21
ATE68585T1 (de) 1991-11-15
EP0282916A3 (en) 1990-05-23
EP0282916B1 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
EP0081115B1 (de) Anschlussprofil für eine Lade-Plattform, insbesondere für Fahrzeuge
EP0282916B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE2756955C3 (de) Heizkessel für feste Brennstoffe
EP2294340B1 (de) Warmwassergerät
EP0387548A2 (de) Heizkessel
EP0609853A1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE2657991C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher
AT409791B (de) Warmwasserspeicher
DE3736321C1 (en) Boiler
DE3142632C1 (de) Gasheizkessel
DE1965037C (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE8317442U1 (de) Gehaeuse mit mindestens einem darin angeordneten brauchwasserspeicherbehaelter
DE8318372U1 (de) Speicher, insbesondere pufferspeicher
DE1679782B1 (de) Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw.heissem Brauchwasser
AT26708B (de) Dampfkessel-Feuerbüchse.
DE2839966B1 (de) Verbindungsausbildung fuer flaechige Gehaeuseteile
CH634240A5 (en) Housing base for a service water storage tank
DE1911815A1 (de) Heizkessel
DE8427652U1 (de) Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher
DE2303971B2 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE8436004U1 (de) Hochdruck-vorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24H 1/22

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103844.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN HANS

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103844.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311