DE8427652U1 - Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher - Google Patents

Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher

Info

Publication number
DE8427652U1
DE8427652U1 DE19848427652 DE8427652U DE8427652U1 DE 8427652 U1 DE8427652 U1 DE 8427652U1 DE 19848427652 DE19848427652 DE 19848427652 DE 8427652 U DE8427652 U DE 8427652U DE 8427652 U1 DE8427652 U1 DE 8427652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
container
opening
larger
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427652
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848427652 priority Critical patent/DE8427652U1/de
Publication of DE8427652U1 publication Critical patent/DE8427652U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Il til* · · ■ ·· Mil
III« ϋ· Ο· _,* ί « I I I
1ItItIl ·♦· · 4 »· ' ' '
Speicher, insbesondere Bifauchwassersgeicher
Die Neuerung betrifft einen Speiöher, insbesondere Braüchwasserspeicher gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Speicher der genannten Art sind nach der GB-PS 1 275 bekannt. Bei einem Speicherbehälter nach der DE-PS 31 39 138 ist in der Seitenwand des Speicherbehälters ein abdeckelbarer Zugangsstutzen angeordnet, durch den eine oder mehrere Wärmetauscher der genannten Art eingebracht werden können. Sofern die behälterwand nicht selbst mit Durchgriffsöffnungen versehen ist, werden dabei die Vor- und Rücklaufleitungen des Wärmetauschers durch den Flanschdeckel geführt, was ebenfalls bekannt ist und/oder, sofern Wanddurchgriffsöffnungen vorgesehen sind, durch diese, in geeigneter Weise abgedichtet, herausgeführt, wobei das Vorhandensei einer entsprechend großen Einbringöffnung für den Wärmetauscher Grundvoraussetzung ist, um diesen in den Behälter überhaupt einbringen zu können.
Gemäß DE-GM 83 28 807 ist es natürlich auch möglich, den sich in Richtung der Längsachse des Behälters erstreckenden Wärmetauscher durch eine öffnung in einen der Behälterboden einzubringen. Voraussetzung ist auch hierbei, daß die Einbringöffnung größer sein muß als der Außendurchmesser des Wärmetauschers.
• ■ ■ If It t
«•■t « I 111 *l
. ■>«■■ t ι « ■
. -t t t it·
• I
ItII IM
Grundsätzlich ist man bemüht, die Einbringöffnüng so klein wie möglich anzulegen, was aber zwangsweise seine untere Grenze am Durchmesser des Wärmetauschers findet, d.h., will man herstellerseitig Wärmetauscher mit größerem Durchmesser, also bei entsprechender Länge auch mit größerer Wärmetauschfläche einbringen, so kann man dies nur, indem man dafür Behälter mit einer entsprechend größeren öffnung vorsieht oder ein Konstruktionsprinzip im Sinne der vorerwähnten DE-PS anwendet, deren Gegenstand jedoch einen entsprechenden Aufwand verlangt, wobei man außerdem an die Durchmesser der einzubringenden Wärmetauscher und des Einbringstutzens gebunden bleibt.
Nach der vorerwähnten GB-PS ist es möglich, durch eine in bezug auf den gewendelten Wärmetauscherdurchmesser wesentlich kleinere Seitenwandoffnung einen solchen Wärmetauscher gewissermaßen in das Behälterinnere einzuschrauben. Bei großvolumigen und langen Speicherbehältern und entsprechend langen Wärmetauschern ist dieses Prinzip nicht ohne weiteres anwendbar r da dann der Wärmetauscher beim Einschrauben an die gegenüberliegende Seitenwand anstößt und nicht weitergedreht werden kann. Außerdem muß das Loch in der Seitenwand entsprechend groß für das Einschrauben des Wärmetauschers gehalten werden, was dann wieder mit zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen im Bereich dieses Loches verbunden ist. Wenn es sich beim betreffenden Behälter um einen geschlosse-
• I ι
1 O · I I If
i ι
* 1 1 I til
«5 r
I ·
« I · · I · till < I Il · · ···
nen Behälter handelt, ist es außerdem außerordentlich schwierig, den eingeschraubten Wärmetauscher mit seinen Anschlüssen in die beiden vorhandenen SeitenwandÖffnungen einzufädeln.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Speicher und den zugehörigen Wärmetauscher dahingehend zu verbessern, daß unter Ausnutzung des bekannten Einechraubprinzips Wärmetauscher, deren Durchmesser größer ist als die Einbringöffnung, in den Behälter durch die sowieso vorhandene Behälteröffnung in einem der Behälterböden einbringen zu können und zwar unter Berücksichtigung dessen, daß solche Öffnungen einerseits so klein wie möglich gehalten werden und diese Öffnungen in Form von Aushalsungen ausgebildet und/oder mit Flanschen versehen sind.
Diese Aufgabe ist mit einem Brauchwasserspeicher der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach dem abhängigen Unteranspruch.
Durch diese neuartige Ausbildung ergeben sich die Vorteile, daß einerseits die ausgehalste und/oder mi.t Flansch versehene Einbringöffnung klein gehalten werden kann und daß andererseits trotzdem Wärmetauscher der
• · 111« IL I t J I I
— h ·- ι > ι >))
til
I I I ♦ I
lillill til »I
genannten Art mit größeren Durchmessern eingebracht werden körinen, d.h., der Hersteller muß für Behälter, die mit Wärmetauschern größerer Wärmeübertragungsfläche bestückt werden sollen und größere Durchmesser haben, keine Behälter mit entsprechend vergrößerten Einbringöffnungen vorsehen. Insofern besteht natürlich auch die Möglichkeit, im Bedarfsfall ohne weiteres einen zunächst mit kleinerem Wärmetauscher ausgerüsteten und benutzten Speicher auf einen größeren Wärmetauscher umzurüsten. Da die Einbringung vom oberen Boden aus erfolgt, steht zum Einschrauben die ganze Länge des Behälters zur Verfügung und außerdem ist die Endfixierung des Wärme
tauschers erleichtert.
Zweckmäßig und vorteilhaft werden die beiden Wärmetauscheranschlußleitungsdurchgriffsöffnungen benachbart zu den Böden des Behälters angeordnet, wodurch auch Wärmetauscher mit unterschiedlich langem Wendelteil eingesetzt werden können, wobei nur dafür zu sorgen ist, daß das aus der Wendel herauslaufende Rohrende entsprechend lang ausgebildet sein muß, um damit die betreffende Durchgriffsöffnung erreichen zu können. Unter "Ergänzungslängenteil" ist dabei ein ungewendeltes Teil des Wärmetauscherrohres zu verstehen, das mit seiner Länge plus der Länge des gewendelten Teiles der Distanz der beiden Änschlußleitungsdurchgriffsöffnungen entspricht.
I 1 C · — ·7 r— · · ■ · · ' ft
[it· IM β-*«·ϊ a.ttl β:
Durch die vorgesehene Steigungsbemessung der Wendel- i
gänge des Wärmetauschers in Abhängigkeit von der Höhe %,
des Öffnungshalses bzw. des Öffnungsflansches und das bevorzugt vorgesehene ungewendelte Teil ist es ermöglicht, den an sich wegen seines größeren Durchmessers nicht einbringbaren Wärmetauscher in bekannter Weise in die Öffnung einschrauben und diesen danach mit sei- t-
nen Vor- und Rücklaufleitungsanschlüssen in die Durch- |
griffsöffnungen problemlos einfädeln und flüssigkeits- \
dicht fixieren zu können. Die Einbringung entsprechend | durchmesserkleinerer Wärmetauscher bleibt davon natür- \ lieh unberührt, d.h. durchmesserkleinere Wärmetauscher j
können wie bisher in der üblichen Weise durch die durch- |
messergrößere Einbringöffnung eingebracht werden. Die jj
Maßgabe, daß die Wärmetauschereinbringöffnung in einem ι der beiden Böden des Behälters angeordnet ist und min- j
destens eine der Anschlußlextungsdurchgriffsöffnungen ί
in der Seitenwand schließt die Möglichkeit ein, daß die S andere Anschlußleitung des Wärmetauschers durch eine ;
Durchgriffsöffnung im gegenüberliegenden Boden angeordnet sein kann.
In vorteilhafter Weiterbildung wird die eine Durchgriffsöffnung benachbart zum die Einbringöffnung enthaltenden Boden in der Seitenwand des Behälters angeordnet, Was bedeutet, daß unabhängig davon, ob die an- 1
dere Durchgriffsöffnung im unteren Teil der Seitenwand 1
_ Oi _t I · · ·
oder im Boden vorgesehen ist, daß das Wendelteil (wesentlicher Teil der Wärmeübertragungsfläche) auch unterschiedlich lang gehalten werden kann, wobei nur dafür zu sorgen ist, daß die Distanz zur oberen Durchgriffsöffnung durch das vorerwähnte Ergänzungslängenteil überbrückt wird, das je nach Länge des Wendelteiles mehr oder weniger lang zu halten ist.
Der Brauchwasserspeicher wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch und im Schnitt
Fig. 1 einen Brauchwasserspeicher mit eingebautem Wärmetauscher;
Fig. 2 einen Brauchwasserspeicher mit eingebautem
Wärmetauscher in besonderer Ausfuhrungsform;
Fig. 3 einen Brauchwasserspeicher mit eingebautem Wärmetauscher größerer Wendelteillänge und
Fig. 4 die Einbringöffnung des Behälters beim Einbringen des durchmessergrößeren Wärmetau*· schers.
In den Ausführungsbeispielen ist Bezug genommen auf Speicher herkömmlicher Bauart, d.h. solche, die aus einer zylindrischen Seitenwand 10 mit Böden 8/ 8* gebildet sind. Die Fig, 1 zeigt einen Behälter 9 der vor erwähnten / üblichen Bauart/ wobei im oberen Boden 8
*» I Il litt Il IMI It
t I I ti · ' I * '
»III I · f I ■ I I I I
• «Uli I I I I J ·
• •II III It it I till I Il III I···
III· · Il · * »··■
I 1 1 I · I · I I
q.| )■ » 1 1 * » I
α ι < · ι » · j ι
(der Behälter 9 kann selbstverständlich auch liegend angeordnet werden) die verschließbare Einbringöffnung 2 angeordnet ist. Da der Durchmesser des Wärmetauschers 1 kleiner ist als die tatsächliche Einbringöffnung 2 kann ein solcher Wärmetauseher 1 problemlos durch die öffnung 2 eingefädelt und in der dargestellten Weise im Behälter mit seinen Vor- und Rücklaufleitungsanschlüssen 11, 12 an den Anschlußleitungsdurchgriffsöffnungen 6 in geeigneter Weise flüssigkeitsdicht fixiert werden.
^ Wärmetauscher 1 gemäß Fig. 2 hat, wie erkennbar, einen wesentlich größeren Durchmesser als die im oberen Boden 8 vorgesehene Einbringöffnung 2. Voraussetzung dafür, einen derartigen Wärmetauscher 1 in den Behälter 9 einbringen zu können, ist, daß die Gangsteigung 3 des Wärmetauscherrohres 4 im Bereich des Wendelteiles 1' größer bemessen ist als die Höhe des Halses bzw. Flansches 5/ der die Wärmetauschereinbringöffnung 2 des Behälters umschließt. Ein Ausführungsbeispiel der möglichen Gestaltung der Wärmeteuschereinbringöffnung 2 ist in Fig. 4 verdeutlicht, wobei auf einem ausgeprägten Ringbund 8" des Bodens 8 ein ringförmiger Flansch angeordnet ist. Wie aus Fig. 4 ebenfalls erkennbar, kann aufgrund der Steigungsbemessung des Rohres 4 des V/endelteiles der Wärmetauscher problemlos eingeschraubt und dann im Sinne der Fig. 1 mit den Durchgriff£Ö£fnungen
«I · ti Ulli* } "· .«·
ill Il Il *' * ·
.III I ' "I Hl '
TJ Jit· * ■%
1 ■> ' » · 1*1 1
jili» if» n
flüssigkeitsdicht verbunden werden. Dabei ist es möglich, wie in Fig. 2 verdeutlicht, das untere Ende / des Rohres 4 den unteren Boden 8' durchgreifen zu lassen.
Vorteilhaft ist die obere Durchgriffsöffnung 6 nicht entsprechend Fig. 1 etwa in der Mitte des Behälters 9 angeordnet, sondern soweit wie möglich oben benachbart zum Boden 8, wobei dann die Längendifferenz vom Wendelteil V bis zur oberen Durchgiiffsöffnung 6 durch das Ergänzungslängenteil 1" überbrückt ist. Es liegt auf der Hand, daß man durch diese Anordnung der oberen Durchgriffsöffnung auch freie Hand erhält, das Wendelteil 1' im Rahmen der vorgegebenen Gesamtdistanz der beiden Durchgrxffsöffnungen beliebig lang gestalten bzw. langer gestalten kann als in Fig. 2 verdeutlicht und wie in Fig. 3 dargestellt, wobei das Ergänzungslängenteil 1" in bezug auf die Gesamtlänge des Wendelteiles 1' entsprechend kürzer gehalten ist. Außerdem ist damit das Einfädeln in die Öffnungen 6, 7 erleichtert, d,h., nach dem vollständigen Einschrauben erstreckt sich der Wärmetauscher schon in etwa in seiner Einbaustellung, und die untere öffnung 7, selbst wenn sich diese im unteren Seitenwandbereich befinden sollte, kann bei Führung des Wärmetauschers mit der Hand (der führende Arm durchgreift die EanbifingöffnUng 2) leicht getroffen werden, wonach dann lediglich der obene Anschluß an die obere öffnung heranzukippen und einzuführen ist.
if « «< fill ti nt ι ·«
* * ι ι ι «ι * ι ·
• III I 'ill 1*1 ·

Claims (3)

Schutzansprüche:
1. Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher, bestehend aus einem Behälter und aus einem in diesen eingesetzten, schraubenlinienförmig gewendelten Wärmetauscher mit Vor- und Rücklaufleitungsanschlüssen, wobei der Behälter mit einer verschließbaren Wärmetauschereinbringöffnung versehen und in der Wand des Speicherbehälters zwei Durchgriffsöffnungen für die Vor- und Rücklaufleitungsanschlüsse des Wärmetauschers angeordnet sind und wobei ferner der Durchmesser des Wärmetauschers größer bemessen ist als der der Einbringöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangsteigung (3) des Wärmetauscherrohres (4) größer bemessen ist als die Höhe des Halses bzv/. Flansches (5) , der die Wärmetauschereinbringöffnung (2) des Behälters (9) umschließt, wobei die Einbringöffnung (2) in einem der beiden Böden (8, 8') des Behälters (9) angeordnet ist und mindestens eine der Durchgriffsöffnungen (6) in der Seitenwand (10) des Behälters (9).
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) aus einem Wendelteil (1') und aus einem ungewendelten, sich in Längsrichtung erstreckenden Ergänzungsteil (1") gebildet ist.
t * · ti tilt If .*!.**
4 Λ * It I ' t · ' ·
i t i 4 i ι Mf ill ·
, 1 |i|( I I if * ·
Il 311· # · ■
11 -t · Ο* — · * ■ ·
1 t· ·««■·« ■
ι ι ι ι πι · « · c* e · rt·
3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die eine Durchgriff soff nung (6) benachbart zum die Einbringöffnung
(2) enthaltenden Boden (8) in der Seitenwand (10) des
j| Behälters (9) angeordnet ist.
* t * Il till Il litt * *
• * I «I Il t 4 t
«»II ι IM· Mi 4 ·
ii ti
** IO IM·
DE19848427652 1984-09-20 1984-09-20 Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher Expired DE8427652U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427652 DE8427652U1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427652 DE8427652U1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427652U1 true DE8427652U1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6770867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427652 Expired DE8427652U1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427652U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006036121A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Thermia Värme Ab System including a heat exchanger arrangement, coil support device and heat exchanger arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006036121A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Thermia Värme Ab System including a heat exchanger arrangement, coil support device and heat exchanger arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208189C3 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE3644364A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von fluiden in speichertanks und transportroehren
DE202006018615U1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE8427652U1 (de) Speicher, insbesondere Brauchwasserspeicher
DE19756283A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von warmen Abwässern und Ausnutzung ihrer Wärmeenergie
DE68910611T2 (de) Brauchwassererhitzer.
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
EP0292737B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE3027748A1 (de) Warmwasserspeicher mit zwischenboden
DE2021487C3 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE9113835U1 (de) Doppelmantelspeicher
DE4422918B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines fließfähigen Zugabemittels in Spülwassersysteme o. dgl.
EP0376297B1 (de) Warmwasserspeicher
EP0282916B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE8713780U1 (de) Wärmeumsatzgerät für Kühlaggregate
DE69308624T2 (de) Brauchwasserkessel
DE9106809U1 (de) Warmwasserspeicher
DE9112429U1 (de) Doppelmantelspeicher
DE29814482U1 (de) Behältermündungseinsatz
AT408145B (de) Warmwasserspeicher
DE2822978A1 (de) Heizanlage mit wenigstens einem heizkoerper
DE29723946U1 (de) Speicherbehälter