EP0281046A2 - Schalung für das Giessen von Gebäudeteilen - Google Patents

Schalung für das Giessen von Gebäudeteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0281046A2
EP0281046A2 EP88102969A EP88102969A EP0281046A2 EP 0281046 A2 EP0281046 A2 EP 0281046A2 EP 88102969 A EP88102969 A EP 88102969A EP 88102969 A EP88102969 A EP 88102969A EP 0281046 A2 EP0281046 A2 EP 0281046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
support
profiles
profile
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281046B1 (de
EP0281046A3 (en
Inventor
Peter Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREI AND EGGER AG
Original Assignee
FREI AND EGGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREI AND EGGER AG filed Critical FREI AND EGGER AG
Priority to AT88102969T priority Critical patent/ATE67818T1/de
Publication of EP0281046A2 publication Critical patent/EP0281046A2/de
Publication of EP0281046A3 publication Critical patent/EP0281046A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281046B1 publication Critical patent/EP0281046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/02Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for rooms as a whole by which walls and floors are cast simultaneously, whole storeys, or whole buildings

Definitions

  • the invention relates to formwork for the casting of building parts with two formwork walls delimiting a casting space, which has a plurality of adjoining formwork panels as well as support profiles that support them on the outer formwork surface.
  • Formwork of this type is offered, for example, by CH-PS 574 553 with formwork panels which are joined together with their angularly bent longitudinal edges and are fixed by wedges. These wedges engage in slots of perforated tabs of both formwork panels, which are arranged one above the other and, if necessary, pass through a double-perforated connecting tab.
  • the structure of this formwork is complicated and can only be used for certain purposes.
  • the inventor has set himself the goal of designing a formwork of the type mentioned at the outset in such a way that it can be used in as many different ways as possible and is easy to use, particularly with regard to the formwork's adaptability.
  • its stability should ensure safe concreting work.
  • the formwork which is essentially rectangular in plan, is variable in length in the installed position both in its vertical extent and in at least one horizontal direction.
  • two vertical support profiles in this installation position should be connected near their upper and lower ends by telescopically extendable ridge or transverse profiles to form a frame that is adjustable in height and stiffened by diagonal clamping elements.
  • This framework according to the invention takes into account the desire for optimal adaptability of the scaffolding dimensions to the respective building project and forms an essential part of the formwork scaffolding according to the invention.
  • the support profiles contain detachable support sections in the catch dimension or a multiple thereof and / or that the ridge profile has support sections and a T-beam connecting them to an end-mounted support piece.
  • the lower cross section is provided with axially interlocking tubular parts and extended by extension parts.
  • the ridge profile and / or the cross profile advantageously rests with end pins on the I-beams; these pins penetrate the inner flanges of the beams and are wedged against them.
  • This formwork according to the invention contains a ceiling shell in a manner known per se, since the side walls and ceiling of the building are to be cast simultaneously.
  • This ceiling shell rests on the one hand on the ridge profiles described, on the other hand on side profiles that run along the side walls of the formwork and rest on the I-beams.
  • the side profiles are connected to one another by corner pieces, which offer a wide contact surface for the ceiling shell and thus prevent any sagging in the corners.
  • the formwork panel is preferably provided with two swivel strips or swivel bolts, which are each articulated at a short distance from one of the side edges.
  • the distance to the side edge is dimensioned such that the pivoting strips can be pivoted in the installed position of the formwork panel over the flange of a vertical profile which is in contact with this and covers the impact caused by the adjacent side edges.
  • this vertical profile is provided with protruding locking pins which are received by locking recesses in the swivel strips and which then enable secure locking.
  • support profiles according to the invention are used, with two of these support profiles facing each other on both sides of the formwork and gripping vertically over the hollow profiles of the formwork panels.
  • These pairs of support profiles are each supplemented by - through the formwork - toggle bolts to form a ladder-like clamping part.
  • the I-beams form the base frame of the formwork and are at a relatively large distance from each other.
  • the support profiles hold the formwork panels at the two ends of their hollow profiles.
  • the vertical cover profiles are intended for closing the joints and locking the formwork panels, so they otherwise have no supporting function.
  • Protection is sought independently for arranging a lateral covering of the formwork, the core of which is formed by a clamping element which is placed on an outer flange of an I-beam and from which an articulated inclined support extends, which on the other hand or against an earth slope or the like. can be supported.
  • the clamping element has, as a clamping lock, two housing plates which overlap the outer flange on its side edges and in which one axially penetrating axle support which is fixedly connected at one end to a radial rotary lever is supported.
  • the housing plates are each provided with an internal cheek piece or the like. provided, which in the installed position abut the inner flange surfaces of the I-beam and which each have a movable clamping counterpart on the outer flange surface.
  • This is advantageously designed as an eccentrically mounted disc, which is firmly seated on that axle bolt and can be pressed onto the outer flange by its rotation or pulled away from the latter. So that a very simple and effective way of fastening the clamp lock is found.
  • the free end of the inclined support is equipped according to a further feature of the invention with a cross bolt, or the like at its two ends radial bores for receiving parts of an earth anchor. offers.
  • the side walls of a formwork 10 having a rectangular layout consist of an inner wall 11 and an outer wall 12 which is built at a distance a (from here about 20 cm), both of which are supported by external I-beams 14 which are vertical in the installed position.
  • Fig. 1 right, further length examples - with a support section 14 d of length i4 of 25 cm - are shown.
  • These carrier sections 14 a to 14 d are covered at the top by head plates 18 and at the bottom by foot plates 17, which according to the enlarged section of FIG. 1 of a front view of the I-beam 14 project laterally from the latter.
  • the long top support section 14 a has at its upper end in the installed position an inwardly projecting cantilever plate 18 a , to which an edge of a vertically extending corner plate 19 a is welded, this is at another edge with the inner flange 15 of the I-beam 14 connected.
  • a common ridge beam 22 which has a base piece from here two beam sections 14 c and a connection section 23 for a T-beam 24.
  • the latter is screwed at the other end to a support piece 25 at 26 and can be replaced to change the length of the ridge support 22.
  • the adjustable length is determined by a grid dimension n of 25 cm.
  • the lower ends of the pair of I-beams 14 which can be seen in FIG. 1 are connected by a telescopic tree 30 comprising two tube pieces 30 a , 30 b which can be axially displaced into one another with supplementary tube pieces 30 c .
  • This telescopic tree 30 and the end-end supplementary pipe section 30 c have an axial pin 31 which extends through the inner flange 15 of the I-beam 14 and which is penetrated in a manner not shown on the inside of the inner flange 15 by an adjusting wedge.
  • Reinforcing plates 32 are welded to the square tubes of the telescopic tree 30 illustrated in FIG. 3 at the points where holes 33 are provided for a connecting bolt, not shown.
  • FIG. 1 right side, above, an adjacent formwork with its inner wall 11 n , its ridge beam 22 and a side beam 28 is indicated.
  • the ceiling shell resting on the latter is designated by 36.
  • Fig. 1 with the reference numerals 11 ⁇ , 14 ⁇ , 30 ⁇ , 34 ⁇ is an embodiment in the grid and smaller in terms of height.
  • corner pieces 38 are provided between side beams 28 which are adjacent to one another at right angles, and an intermediate piece at 39 in the region of the future middle wall 40.
  • formwork 10 can also be changed in a horizontal dimension in its horizontal extent is indicated by the formwork stages 10 ⁇ , 10 ⁇ in FIG. 2.
  • a cast concrete wall 41 with a cast-on ceiling 41 a is still surrounded by the formwork 10; Inner wall 11 and outer wall 12 are connected by knurled bolts 27, each of which carries a pair of threaded sleeves 27 a .
  • both the inner wall 11 and the outer wall 12 are composed of individual formwork panels 44, each of which carries on its lower edge 45 a parallel hollow profile 46, which ent at 45 ent standing table overlap.
  • the vertical side edges of the formwork panels 44 in the installed position are covered by a vertical special profile 48 made of light metal I-shaped cross-section, with pivoting strips 51 of the formwork panel 44 overlapping the pressure flange 49 of the special profile 48 in the installed position.
  • FIG. 5 shows a further support profile 52, which is pressed on the outside against the hollow profiles 46 of the formwork panels 44 and is penetrated by those pin bolts 27.
  • the total height of the inner wall 11 and outer wall 12 can be changed by using different formwork panels; 4, 5 a shortened formwork panel 44 a of a height h 1 can be seen, this height h 1 corresponds to approximately one third of the height h of the other formwork panels 44.
  • Vertical struts or support profiles 52 of this type can be extended telescopically; a connection point in this respect is shown in FIG. 6 with two outer hollow profiles 54, each of which is provided on the outside with a cover plate 55.
  • a cross-sectionally I-shaped inner support 56 partially encompasses those hollow profiles 54 up to their cover plate 55.
  • the inner carrier 55 and the two outer hollow profiles 54 are penetrated by a bolt 58.
  • Fig. 7 shows a single formwork panel 44 with its hollow profile 46, which runs parallel to the lower edge 45 and overlaps it. Near the upper edge 43 is fixed by means of a screw 60 that swivel strip or latch 51 which, thanks to at least one washer strip 59, runs at a distance e from the formwork surface and has an edge recess 61 which in Installation position is pivoted via bolts, not shown, of the pressure flange 49.
  • FIG. 10 shows the principle of a lateral support of the formwork 10 against an inclined slope H.
  • the inner flange 15 and outer flange 16 of the I-beam 14 are shown exaggerated here for reasons of a better overview.
  • a clamping lock 66 is detachably connected to the outer flange 16.
  • a support profile 70 is pivotally connected by means of an axle bolt 68, which carries at its other end a holding pin 72 with two end bores 73.
  • the latter take up a U-bracket as an earth anchor, which is designated 74 in FIG. 10.
  • the length t of the support profile 70 here measures approximately 150 cm.
  • the clamping lock 66 has two outer housing plates 76, the inner distance of which corresponds to the flange width q, so that the outer flange 16 can be encompassed by the housing plates 76 connected by those axle bolts 68; Welded-on jaw webs 77 protrude from the inner sides of the housing plates 76 and serve as a stop for the outer flange 16.
  • Two circular disks 78 which are mounted eccentrically on that axle bolt 68, serve as the counter jaw, ie the disk center point M is a dimension y from the axis line A. of the axle pin 68 out ver puts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Eine Schalung für das Gießen mit zwei an den Gießrand begrenzten Schalungswänden, die mehere aneinandergrenzende Schaltafeln sowie diese an der Schalungsaußenfläche stützende Trägerprofile aufweist soll so ausgebildet werden, daß eine möglichst vielfältige Einsatzmöglichkeit gegeben sowie die Handhabung gerade im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit der Schalung einfach ist. Hierzu ist die Schalung (10) sowohl in ihrer vertikalen Erstreckung als auch in wenigstens einer horizontalen Richtung längenveränderlich ausgebildet, wobei jeweils zwei in Einbaulage vertikale Trägerprofile (14) nahe ihrer oberen und unteren Enden durch teleskopartig verlängerbar ausgebildete First- oder Querprofile (22, 30) zu einem Rahmen verbunden sind, der in einem Rastermaß (i4) höhenveränderlich sowie durch diagonale Spannelemente (34) ausgesteift ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung für das Gießen von Gebäudeteilen mit zwei einen Gießraum begrenzenden Schalungswänden, die mehrere aneinandergrenzende Schal­tafeln sowie diese an der Schalungsaußenfläche stützende Trägerprofile aufweist.
  • Eine Schalung dieser Art bietet beispielsweise CH-PS 574 553 an mit Schaltafeln, die mit ihren winkelförmig abge­bogenen Längskanten aneinandergefügt und durch Keile festgelegt sind. Diese Keile greifen in Schlitze von parallel übereinanderstehenden Lochlaschen beider Schaltafeln ein und durchsetzen gegebenenfalls noch eine doppelt gelochte Verbindungslasche. Diese Schalung ist in ihrem Aufbau kompliziert und nur für bestimmte Einsatzzwecke zu verwenden.
  • Angesichts dieser Gegenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Schalung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine möglichst vielfältige Einsatz­möglichkeit gegeben sowie die Handhabung gerade im Hin­blick an die Anpassungsfähigkeit der Schalung einfach ist. Darüberhinaus soll trotz der Variabilität der Schalung deren Standfestigkeit eine sichere Betonierar­beit gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die im Grundriss im wesentlichen rechteckige Schalung in Einbaulage so­wohl in ihrer vertikalen Erstreckung als auch in wenigstens einer horizontalen Richtung längenveränder­lich ausgebildet ist. Darüberhinaus sollen jeweils zwei in dieser Einbaulage vertikale Trägerprofile nahe ihrer oberen und unteren Enden durch teleskopartig verlänger­bar ausgebildete First- oder Querprofile zu einem Rahmen verbunden sein, der in einem Rastermaß höhenveränderlich sowie durch diagonale Spannelemente ausgesteift ist. Dieses erfindungsgemäße Rahmenfeld trägt dem Wunsch nach optimaler Anpassungsfähgikeit der Gerüstausmaße an das jeweilige Bauvorhaben Rechnung und bildet einen wesent­lichen Teil des erfindungsgemäßen Schalgerüstet.
  • Als günstig für die vertikale Längenveränderung hat es sich erwiesen, daß die Trägerprofile lösbare Trägerab­schnitte im Rastmaß oder einem Mehrfachen davon enthal­ten und/oder daß das Firstprofil Trägerabschnitte sowie einen diese mit einem endwärtigen Trägerstück verbin­denden T-Träger aufweist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das untere Querprofil mit axial ineinandergreifenden Rohrteilen versehen und durch Ansatzteile verlängert. Das Firstprofil und/oder das Querprofil ruht vorteilhafterweise mit endwärtigen Zapfen an den I-Trägern; diese Zapfen durchsetzen die Innenflansche der Träger und sind gegen diese verkeilt.
  • Diese erfindungsgemäße Schalung enthält in an sich be­kannter Weise eine Deckenschale, da Seitenwände und Decke des Gebäudes gleichzeitig gegossen werden sollen. Diese Deckenschale ruht zum einen auf den beschriebenen Firstprofilen, zum anderen auf Seitenprofilen, die ent­lang der Seitenwände der Schalung verlaufen und auf den I-Trägern aufliegen. An den Schalungsecken sind die Seitenprofile durch Eckstücke miteinander verbunden, die eine breite Auflagefläche für die Deckenschale anbieten und damit ein mögliches Durchhängen in den Ecken hint anhalten.
  • Von besonderer Bedeutung für das erfindungsgemäße Schalungssystem sind Schaltafeln mit an einer Längskante verlaufenden Hohlprofilen, welche an ihrer Längskante überlappen und damit das Anlegen der freien Kante der benachbarten Schaltafel ermöglichen. Darüberhinaus ist die Schaltafel mit bevorzugt zwei Schwenkstreifen oder Schwenkriegeln versehen, welche jeweils in geringem Ab­stand zu einer der Seitenkanten angelenkt sind. Der Ab­stand zur Seitenkante ist so bemessen, daß die Schwenk­streifen in Einbaulage der Schaltafel über den dieser anliegenden Flansch eines vertikalen Profiles geschwenkt werden können, welches den durch die benachbarten Seitenkanten entstehenden Stoß überdeckt. Dieses verti­kale Profil ist erfindungsgemäß mit abstehenden Rastzapfen versehen, welche von Rastausnehmungen der Schwenkstreifen aufgenommen werden und dann eine sichere Verriegelung ermöglicht.
  • Außerdem werden erfindungsgemäße Stützprofile einge­setzt, wobei jeweils zwei dieser Stützprofile beidseits der Schalung einander gegenüberstehen und die Hohlpro­file der Schaltafeln vertikal übergreifen. Diese Stütz­profilpaare sind jeweils von -- die Schalung durch­setzenden -- Rödelbolzen zu einem leiterartigen Spann­teil ergänzt.
  • Damit ergeben sich für die erfindungsgemäße Schalung drei unterschiedliche Vertikalelemente, nämlich zum einen die I-Träger, zum anderen die Stützprofile vor den Hohlprofilen der Schaltafeln und darüberhinaus die Pro­file, welche die vertikalen Stöße zwischen den Schalungsplatten abdecken und gleichzeitig deren Ver­riegelung ermöglichen. Diesen drei unterschiedlichen Vertikalprofilen kommen verschiedene Aufgaben zu. Die I-Träger bilden die Grundrahmen der Schalung und stehen in verhältnismäßig großem Abstand zueinander. Die Stütz­profile halten die Schaltafeln an den beiden Enden ihrer Hohlprofile. Die vertikalen Abdeckprofile schließlich sind für das Verschließen der Stöße und das Verriegeln der Schaltafeln vorgesehen, haben also ansonsten keine tragende Funktion.
  • Selbständig Schutz begehrt wird für eine Anorndung einer seitlichen Absegelung der Schalung, deren Kern von einem Klemmelement gebildet wird, welches an einen Außen­flansch eines I-Trägers angelegt wird und von dem eine angelenkte Schrägstütze ausgeht, die andernends gegen einen Erdhang od.dgl. abgestützt zu werden vermag.
  • Erfindungsgemäß weist das Klemmelement als Klemmschloß zwei den Außenflansch an dessen Seitenkanten über­greifende Gehäuseplatten auf, in denen ein jene Schräg­stütze radial durchsetzender Achsbolzen lagert, der an einem Ende mit einem radialen Drehhebel fest verbunden ist. Die Gehäuseplatten sind erfindungsgemäß jeweils mit einem innenliegenden Backensteg od.dgl. versehen, welche in Einbaulage den inneren Flanschflächen des I-Trägers anliegen und denen an der äußeren Flanschfläche jeweils ein bewegbares Klemmgegenstück gegenüberliegt. Dieses ist vorteilhafterweise als exzentrisch gelagerte Scheibe ausgebildet, welche fest auf jenem Achsbolzen sitzt und durch dessen Drehen auf den Außenflansch aufgedrückt oder von letzterem weggezogen werden kann. Damit ist eine sehr einfache und wirksame Befestigungsmöglichkeit für das Klemmschloß gefunden.
  • Das freie Ende der Schrägstütze ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem Querbolzen ausgerüstet, der an seinen beiden Enden Radialbohrungen zur Aufnahme von Teilen eines Erdankers od.dgl. anbietet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin­dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung be­vorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeich­nung; diese zeigt in
    • Fig. 1 einen schematisierten Querschnitt durch Teile einer Schalung gemäß Schnittlinie I - I in Fig. 2;
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine Schalung;
    • Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Detail der Fig. 1 nach deren Linie III-III;
    • Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil der Schalung nach deren Füllung mit Beton;
    • Fig. 5 eine zu Fig. 4 in einem Winkel von 90° ge­drehte Ansicht;
    • Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt durch ein Detail der Fig. 5 nach deren Linie VI - VI;
    • Fig. 7 die Stirnansicht einer Schalungsplatte;
    • Fig. 8 die Frontansicht zu Fig. 7;
    • Fig. 9 den vergrößerten Teilschnitt durch Fig. 8 nach deren Linie IX - IX;
    • Fig. 10 eine schematisierte Seitenansicht zu einer weiteren Ausführung der Schalung;
    • Fig. 11 ein vergrößertes Detail aus Fig. 10;
    • Fig. 12 einen Längsschnitt durch Fig. 11.
  • Die Seitenwände einer Schalung 10 rechteckigen Grund­risses bestehen aus einer Innenwand 11 und einer dazu in Abstand a (von hier etwa 20 cm) errichteten Außenwand 12, die beide durch außenliegende, in Einbaulage verti­kale I-Träger 14 gestützt sind.
  • Die vertikalen I-Träger 14 sind im dargestellten Aus­führungsbeispiel aus Trägerabschnitten 14a einer bei­spielsweisen Länge i₁ = 200 cm, 14b (i₂ = 75 cm) und 14c (i₃ = 50 cm) zusammengesetzt. In Fig. 1, rechts, sind weitere Längenbeispiele -- mit einem Trägerabschnitt 14d der Länge i₄ von 25 cm -- gezeigt. Diese Trägerabschnit­te 14a bis 14d sind nach oben hin durch Kopfplatten 18 abgedeckt und nach unten hin durch Fußplatten 17, die entsprechend dem in Fig. 1 vergrößert wiedergegebenen Ausschnitt einer Frontansicht des I-Trägers 14 seitlich von diesem abkragen. Der lange oberste Trägerabschnitt 14a weist an seinem in Einbaulage oberen Ende jeweils eine nach innen ragende Kragplatte 18a auf, an welche eine Kante einer vertikal verlaufenden Eckplatte 19a angeschweißt ist, diese ist an einer anderen Kante mit dem Innenflansch 15 des I-Trägers 14 verbunden.
  • Auf zwei miteinander fluchtenden Kragplatten 18a von zwei beidseits des Gerüstinnenraumes 20 vorgesehenen I-Trägern 14 ruht ein gemeinsamer Firstträger 22, der ein Sockelstück aus hier zwei Trägerabschnitten 14c und einem Anschlußabschnitt 23 für einen T-Träger 24 auf­weist. Letzterer ist andernends mit einem Trägerstück 25 bei 26 verschraubt und zur Längenänderung des First­trägers 22 auswechselbar. Die einstellbare Länge ist durch ein Rastermaß n von 25 cm bestimmt.
  • Auf der Kopfplatte 18a ruht auch ein Seitenträger 28, der sich an die Innenwand 11 anschmiegt.
  • Die unteren Enden des in Fig. 1 erkennbaren Paares von I-Trägern 14 verbindet ein Teleskopbaum 30 aus zwei axial ineinander verschiebbaren Rohrstücken 30a, 30b mit Ergänzungsrohrstücken 30c. Dieser Teleskopbaum 30 und das endwärtige Ergänzungsrohrstück 30c weisen einen den Innenflansch 15 des I-Trägers 14 durchgreifenden Axial­zapfen 31 auf, der in nicht dargestellter Weise an der Innenseite des Innenflansches 15 von einem Stellkeil durchsetzt ist. An den in Fig. 3 verdeutlichten Vier­kantrohren des Teleskopbaumes 30 sind Verstärkungsplat­ten 32 an den Stellen verschweißt, wo Bohrungen 33 für einen nicht dargestellten Verbindungsbolzen vorgesehen sind.
  • Der beschriebene Rahmen 14, 22, 30 ist durch Diagonal­seile 34 verspannt, die in den Eckplatten 19, 19a ver­ankert sind und deren Kreuzungspunkt Z in einen Abstand b (= 200 cm) von der Innenwand 11 verläuft.
  • In Fig. 1, rechte Seite, oben, ist eine benachbarte Schalung mit ihrer Innenwand 11n, ihrem Firstträger 22 und einem Seitenträger 28 angedeutet. Die auf letzteren aufliegende Deckenschale ist mit 36 bezeichnet.
  • Außerdem ist in Fig. 1 mit den Bezugszahlen 11ʹ, 14ʹ, 30ʹ, 34ʹ ein im Rastermaß liegendes und bezüglich der Bauhöhe kleineres Ausführungsbeispiel skizziert.
  • In Fig. 2 sind Eckstücke 38 zwischen rechtwinklig zuein­ander benachbarten Seitenträgern 28 vorgesehen sowie bei 39 ein Zwischenstück im Bereich der künftigen Mittelwand 40. An letzterer durchsetzen axial lange Spannelemente 42 die Schalung 10.
  • Daß die Schalung 10 auch in ihrer horizontalen Er­streckung in einem Rastermaß zu verändern ist, deuten die Schalungsstufen 10ʹ, 10ʺ in Fig. 2 an.
  • Im Vertikalschnitt der Fig. 4 ist eine gegossene Beton­wand 41 mit gleichzeitig angegossener Decke 41a noch von der Schalung 10 umgeben; Innenwand 11 und Außenwand 12 sind durch Rödelbolzen 27 verbunden, welche jeweils ein Paar von Gewindehülsen 27a tragen.
  • Hier wird deutlich, daß sowohl Innenwand 11 als auch Außenwand 12 aus einzelnen Schaltafeln 44 zusammenge­setzt sind, deren jede an ihrer Unterkante 45 ein dazu paralleles Hohlprofil 46 trägt, welches den bei 45 ent­ stehenden Tafelstoß überlappt. Die in Einbaulage verti­kalen Seitenkanten der Schaltafeln 44 sind durch ein vertikales Sonderprofil 48 aus Leichtmetall I-förmigen Querschnittes abgedeckt, wobei Schwenkstreifen 51 der Schaltafel 44 in Einbaustellung den Druckflansch 49 des Sonderprofils 48 übergreifen.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Stützprofil 52 zu erkennen, welches außenseitig an die Hohlprofile 46 der Schal­tafeln 44 angedrückt und von jenen Rödelbolzen 27 durch­setzt ist.
  • In der Zeichnung nicht wiedergegeben ist, daß ent­sprechend den Ausführungen zu Fig. 1, 2 durch Verwendung unterschiedlicher Schaltafeln die Gesamthöhe von Innen­wand 11 und Außenwand 12 veränderbar ist; in Fig. 4, 5 ist eine verkürzte Schaltafel 44a einer Höhe h₁ zu er­kennen, wobei diese Höhe h₁ etwa einem Drittel der Höhe h der anderen Schaltafeln 44 entspricht. Vertikalstreben bzw. Stützprofile 52 dieser Art sind teleskopartig ver­längerbar; eine diesbezügliche Verbindungsstelle zeigt Fig. 6 mit zwei äußeren Hohlprofilen 54, die nach außen hin jeweils mit einer Deckplatte 55 versehen sind. Ein querschnittlich I-förmiger Innenträger 56 umgreift teil­weise jene Hohlprofile 54 bis zu deren Deckplatte 55 hin. Der Innenträger 55 und die beiden außenliegenden Hohlprofile 54 sind von einem Bolzen 58 durchsetzt.
  • Fig. 7 zeigt eine einzelne Schaltafel 44 mit ihrem Hohl­profil 46, welches parallel zur Unterkante 45 verläuft und diese übergreift. Nahe der Oberkante 43 ist mittels einer Schraube 60 jener Schwenkstreifen oder -riegel 51 festgelegt, welcher dank wenigstens eines Unterleg­streifens 59 in einem Abstand e zur Schaltafelfläche verläuft und eine Randausnehmung 61 aufweist, welche in Einbaustellung über nicht gezeigte Bolzen des Druck­flansches 49 geschwenkt wird.
  • Insgesamt ergibt sich damit eine sehr variable Kombi­nationsmöglichkeit für die erfindungsgemäße Schalung.
  • Fig. 10 zeigt das Prinzip einer seitlichen Abstützung der Schalung 10 gegen einen geneigten Hang H. Innen­flansch 15 und Außenflansch 16 des I-Trägers 14 sind hier aus Gründen besserer Uebersicht überhöht darge­stellt.
  • Wie insbesondere Fig. 12 erkennen läßt, ist mit dem Außenflansch 16 ein Klemmschloß 66 lösbar verbunden. Mit diesem ist mittels eines Achsbolzens 68 ein Stützprofil 70 schwenkbar verbunden, welches an seinem anderen Ende einen Haltezapfen 72 mit zwei endwärtigen Bohrungen 73 trägt. Letztere nehmen einen U-Bügel als Erdanker auf, der in Fig. 10 mit 74 bezeichnet ist. Im übrigen mißt die Länge t des Stützprofiles 70 hier etwa 150 cm.
  • Das Klemmschloß 66 weist zwei äußere Gehäuseplatten 76 auf, deren Innenabstand der Flanschbreite q entspricht, so daß der Außenflansch 16 von den durch jenen Achsbol­zen 68 verbundenen Gehäuseplatten 76 umfaßt werden kann; angeschweißte Backenstege 77 ragen von den Innenseiten der Gehäuseplatten 76 ab und dienen als Anschlag für den Außenflansch 16. Als Gegenbacke dienen zwei kreisförmige Scheiben 78, die auf jenem Achsbolzen 68 exzentrisch gelagert sind, d.h. der Scheibenmittelpunkt M ist um ein Maß y aus der Achslinie A des Achsbolzens 68 heraus ver­ setzt. Hierdurch ist es möglich, bei einem Drehen des Achsbolzens 68 mittels eines Handgriffes 71 den Außen­flansch 16 zwischen Backensteg 77 und Exzenterscheibe 78 festzuklemmen. Da das Stützprofil 70 -- unter Zwischen­schaltung von Distanzscheiben 69 -- mit seinem durch eine Hülse 79 verstärktem Ende ebenfalls auf dem Achs­bolzen 68 sitzt, ist eine einfache, jedoch sehr wirksame Abstützungseinrichtung für die I-Träger 14 vorhanden, diese -- wie gesagt -- den Außenflansch 16 beidseits des Steges 13 des I-Trägers 14 umgreift.

Claims (11)

1. Schalung für das Gießen mit zwei einen Gießraum be­grenzenden Schalungswänden, die mehrere aneinander­grenzende Schaltafeln sowie diese an der Schalungs­außenfläche stützende Trägerprofile aufweist,

dadurch gekennzeichnet,

daß die Schalung (10) sowohl in ihrer vertikalen Erstreckung als auch in wenigstens einer horizon­talen Richtung längenveränderlich ausgebildet ist.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei in Einbaulage vertikale Trägerpro­file (14) nahe ihrer oberen und unteren Enden durch teleskopartig verlängerbar ausgebildete First- oder Querprofile (22, 30) zu einem Rahmen verbunden sind, der in einem Rastermaß (i₄) höhenveränderlich sowie durch diagonale Spannelemente (34) ausgesteift ist.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trägerprofile (14) lösbare Träger­abschnitte (14d; 14b; 14c) im Rastermaß (i₄) oder einem Mehrfachen davon enthalten.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Firstprofil (22) Trägerab­schnitte (14c) sowie einen diese mit einem endwär­tigen Tragstück (25) verbindenden T-Träger (24) auf­weist und oder daß, das untere Querprofil (30) axial ineinandergreifende Rohrteile (30a, 30b) aufweist und durch Ansatzstücke (30c) in Rohrform verlängert ist.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Firstprofil (22) und/oder Quer­profil (30) mit endwärtigen Zapfen (31) die Innen­flansche (15) der I-Träger (14) durchgreifen/­durchgreift und gegen diese verkeilt sind/ist und/oder, daß die diagonalen Spannelemente (34) des Rahmenfeldes an fahnenartigen Ankerblechen (19, 19a) oder dergleichen angreifen.
6. Schalung mit Deckenschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf ineinander etwa fluchtenden I-Trägern (14) einer Schalungswand Seitenprofile (28) aufliegen, welche rechtwinklig zu den Firstprofilen (22) verlaufen und mit diesen die Deckenschale (36) tragen, wobei gegebenenfalls die Seitenprofile (28) an den Ecken durch eine Auflage für die Deckenschale (36) bildende Eckstücke (38) verbunden sind.
7. Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafel (44) an ihrer einen Längskante (45) ein diese parallel überlappendes Hohlprofil (46) aufweist sowie wenigstens einen Schwenkstreifen (51), der mit einer Rastausnehmung (61) über Rastelemente an dem der Schaltafel anliegenden Flansch eines vertikalen Deckprofils (48) führbar ist.
8. Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beidseits der Schalung gegenüberstehende Stützprofile (52) die Hohlprofile (46) vertikal übergreifen und, gemeinsam von Rödelbolzen (27) durchsetzt, ein leiterartiges Spannteil für die Schalung (10) bilden und/oder daß an einem Außenflansch (16) des I-Trägers (14) und/oder des Stützprofiles (52) ein Klemmelement (66) für eine angelenkte Schrägstütze (70) lösbar festliegt.
9. Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (66) zwei den Außenflansch (16) an dessen Seitenkanten übergreifende Gehäuseplatten (76) aufweist, die mit jeweils einem innenliegenden Backensteg (77) od.dgl. an den inneren Flanschflächen anliegen und denen an der äußeren Flanschfläche jeweils ein bewegbares Klemmgegenstück (78) gegenüberliegt, wobei gegebenenfalls das Klemmgegenstück eine exzentrisch gelagerte Scheibe (78) und diese durch Drehung eines die Schrägstütze (70) tragenden Achsbolzens (68) in Klemmlage überführbar ist.
10. Schalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Schrägstütze (70) auf dem Achsbolzen (68) jeweils Distanzscheiben (69), die exzentrisch gelagerte Scheibe (78) und die Gehäuseplatten (76) angeordnet sind, wobei an einem Ende des Achsbolzens ein Handgriff festliegt.
11. Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schrägstütze (70) einen quer zu deren Achse ver­laufenden Haltezapfen (72) mit endwärtigen Radial­bohrungen (73) trägt und diese wenigstens einen Erd­anker (74) aufnehmen.
EP88102969A 1987-02-28 1988-02-27 Schalung für das Giessen von Gebäudeteilen Expired - Lifetime EP0281046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102969T ATE67818T1 (de) 1987-02-28 1988-02-27 Schalung fuer das giessen von gebaeudeteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706597 1987-02-28
DE19873706597 DE3706597A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Schalung fuer das giessen von gebaeudeteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281046A2 true EP0281046A2 (de) 1988-09-07
EP0281046A3 EP0281046A3 (en) 1989-05-03
EP0281046B1 EP0281046B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6322057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102969A Expired - Lifetime EP0281046B1 (de) 1987-02-28 1988-02-27 Schalung für das Giessen von Gebäudeteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0281046B1 (de)
AT (1) ATE67818T1 (de)
DE (2) DE3706597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2343993A1 (es) * 2008-02-07 2010-08-13 Obras Reunidas, S.A. (O.R.S.A) Encofrado redimensionable para la construccion "in situ" de nichos y columbarios.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903627C (de) * 1950-09-09 1954-02-08 Friedrich Lehmann Dipl Ing Dr Vorrichtung zur Herstellung von ganz oder teilweise monolithen Betonhaeusern
DE1811186A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-11 Hugo Schmidt Schalvorrichtung zur Herstellung in sich geschlossener Raumfertigteile aus Stahlbeton in einem Guss in variablen Groessen fuer Wohnraumbauten
AT332097B (de) * 1973-05-10 1976-09-10 Dreiskaemper Gmbh Rasterelement-schalung
FR2375408A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Hermenier Jacques Coffrage tridimensionnel variable
FR2504580A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Outinord St Amand Perfectionnements aux coffrages tunnels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221567A (en) * 1916-08-02 1917-04-03 William A P Moncure Mold for concrete structures.
DD101721A1 (de) * 1973-01-29 1973-11-12
DD101450A2 (de) * 1972-11-17 1973-11-12

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903627C (de) * 1950-09-09 1954-02-08 Friedrich Lehmann Dipl Ing Dr Vorrichtung zur Herstellung von ganz oder teilweise monolithen Betonhaeusern
DE1811186A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-11 Hugo Schmidt Schalvorrichtung zur Herstellung in sich geschlossener Raumfertigteile aus Stahlbeton in einem Guss in variablen Groessen fuer Wohnraumbauten
AT332097B (de) * 1973-05-10 1976-09-10 Dreiskaemper Gmbh Rasterelement-schalung
FR2375408A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Hermenier Jacques Coffrage tridimensionnel variable
FR2504580A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Outinord St Amand Perfectionnements aux coffrages tunnels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2343993A1 (es) * 2008-02-07 2010-08-13 Obras Reunidas, S.A. (O.R.S.A) Encofrado redimensionable para la construccion "in situ" de nichos y columbarios.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3865043D1 (de) 1991-10-31
ATE67818T1 (de) 1991-10-15
EP0281046B1 (de) 1991-09-25
DE3706597A1 (de) 1988-09-08
EP0281046A3 (en) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349C2 (de) Baustütze
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE19511847A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
EP0855483A1 (de) Baukonstruktion
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
EP0281046B1 (de) Schalung für das Giessen von Gebäudeteilen
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE10113818A1 (de) Bauplatte für den Grabenverbau
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
EP0857834B1 (de) Verfahren und Gerüst zum Errichten von Wänden aus Beton
DE888161C (de) Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest
AT412359B (de) Schalung
EP3402938A1 (de) Modularer fachwerkträger
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE4337791A1 (de) Verbaurahmen
EP3848321A2 (de) Transportables absperrsystem zum verschliessen von liftschachtöffnungen während der bauphase und für die erstellung von temporär benötigten magazinbereichen in neubauten
DE2415013A1 (de) Haltevorrichtung fuer die schalung eines spundwandholmes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 67818

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227