EP0281025A1 - Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0281025A1
EP0281025A1 EP88102877A EP88102877A EP0281025A1 EP 0281025 A1 EP0281025 A1 EP 0281025A1 EP 88102877 A EP88102877 A EP 88102877A EP 88102877 A EP88102877 A EP 88102877A EP 0281025 A1 EP0281025 A1 EP 0281025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
actuating device
contact
roller
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281025B1 (de
Inventor
Volker Zang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88102877T priority Critical patent/ATE66845T1/de
Publication of EP0281025A1 publication Critical patent/EP0281025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281025B1 publication Critical patent/EP0281025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/02Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/04Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for fluting drill shanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Definitions

  • the invention relates to a device for grinding straight and helically grooved cutting tools according to the preamble of claim 1.
  • Such a device to be used in conjunction with conventional tool grinding machines has a spindle which is mounted so as to be free of play and can be rotated back and forth to accommodate the tool to be ground, the pitch of which is necessary for generating the feed of the tool during grinding via the change in the angle of attack with the Spindle is set non-positively connected roller; see. DE-PS 32 32 689.
  • a tool is to be ground with several helical cutting edges, e.g. a milling cutter
  • the spindle for grinding the other cutting edges must be in their respective angular position with respect to the first cutting edge, corresponding to one cutting the longitudinal axis Zero plane to be rotated by certain degrees; see.
  • US Pat. No. 2,503,926 it is necessary to release the non-positive connection between the spindle and the roller and, using the locking device working as an indexing device, to transfer the spindle into the new angular position in which the spindle passes through the locking device is fixed radially and axially.
  • the roll is placed on the spindle set and released after locking the locking device. This is done by means of separate, structurally complex handling devices and requires time-consuming adjustment work, which also leads to setting errors, the structure of which also takes time.
  • the invention has for its object to simplify the known device in such a constructive and operational manner that while maintaining the backlash faster and safer than before, the adjustment of the spindle can be carried out according to the division of the sheaths of the tool to be ground and operating errors are almost impossible.
  • the design of the device according to the invention has a number of advantages.
  • the first actuating device is de-energized, so that the roller determining the pitch of the spindle is automatically lifted off the spindle. This simplifies the setting of the released spindle in the new angular position and prevents the surfaces of the spindle and the roller from being damaged during the setting, and the working accuracy being reduced as a result.
  • the second actuating device is to be closed with the help of the work contact designed as a pulse switch, so that the indexing pin of the locking device is moved into its operative position.
  • the indexing pin engages in the indexing disc and, due to the formation of the centering hole on the circumference of the indexing disc, moves the indexing disc and thus the associated spindle in the axial direction into the locking position, thereby the previously open quiescent current contact of the first actuating device is closed again.
  • the first actuating device is thereby switched on again and moves the roller in contact with the spindle. Now the pulse switch can be released, so that the second actuation device is de-energized and the indexing pin resumes its rest position.
  • the spindle can now be moved again for the grinding process.
  • Another advantage is the fact that the contact pressure between the roller and the spindle can be regulated in a simple manner.
  • a two-part guide bushing 5 and 6 for one over a ball cage 7, 8 back and forth and rotatably mounted spindle 14 receiving a workpiece or tool.
  • its outer circumferential surface 15 engages a roller 16 which is rotatably supported by a bearing pin 17 in a bearing fork 18 which is mounted in the housing 4 by means of a ball bearing 20 up and down and rotatably .
  • a free space 9 is provided between the mutually facing guide bushes 5 and 6.
  • the bearing fork 18 is arranged in a recess 19 in the housing 4 and has a cylindrical extension 21 which is fixedly connected in the radial direction to an adjusting disc 22 having a graduation and resting on the housing.
  • the setting disk 22 fixed via the locking member 32 is connected via a pressure piece 21a and a spring plate membrane disk 21b to the cylindrical extension 21 of the bearing fork 18 so that an axial movement for lifting the roller 16 from the outer surface 15 of the spindle 14 is possible without that the set helix angle is changed.
  • a cylindrical bearing 21 is assigned a thrust bearing 25, which is acted upon by a pressure plate 26 acting as a switching element, which is arranged in a further recess 28 of the housing 4, which projects above the recess 19 mentioned above.
  • the recess 28 is followed by a further recess 29, which is also larger than the recess 28 and which receives an end plate 30 on which a locking member 32 is adjustably arranged.
  • the recesses 19, 28 and 29 form a stepped recess in the diameter of the housing 4, which extends up to the guide bushes 5 and 6.
  • the housing 4 With the pressure plate 26 are four spaced apart, outside the area of the guide bushings 5 and 6, the housing 4 arranged through holes penetrating studs 35 which are screwed at their opposite ends to an anchor plate 36 which forms part of a first actuating device B1 and is associated with an electromagnet M1.
  • the actuating device B 1 is arranged in a recess 38 of the housing 4 and is closed off from the outside by a cover plate 39 which is flush with the housing.
  • springs 43 In the blind bores 41 arranged coaxially to the stud bolts 35, springs 43 are arranged which endeavor to move the pressure plate 26 upwards with respect to FIG. 1 to the extent of the gap of approx. 2 mm provided for this purpose.
  • the required helix angle of the workpiece can be found in a table.
  • the pitch of the workpiece in mm / rev corresponds to a certain setting angle of the setting disk 22.
  • the required angular position of the setting disk 22 for an existing spiral pitch on the workpiece can also be set directly using a dial gauge.
  • a bearing plate 50 which is coaxial with the spindle 14, is rotatably mounted on the right-hand end side of the housing 4 in relation to FIG. 1 and can be locked in the respective setting position with the aid of an adjusting screw 52 engaging in a semi-annular slot 51.
  • a locking device 53 assigned to the spindle 14 is fixedly connected to the bearing plate and carries an indexing pin 54 movably mounted in a radial alignment with the spindle 14, said indexing pin 54 being held in its rest position by a spring 55.
  • the indexing pin 54 is then out of engagement with its conical tip 56 with an index disk 58 which is fixedly connected to the spindle 14 and has frustoconical recesses 59 which are regularly distributed around its circumference.
  • the locking device 53 is also associated with an actuating device B2, which also has an electromagnet M2 which, when excited via a switching element 60, moves the indexing pin 54 against the action of the spring 55 into the operative position shown in FIG. 1, in which its tip 56 moves into a of the recesses 59 engages and locks the spindle 14 against rotational and axial movements, as shown in FIG. 1.
  • This position is the so-called grinding starting position, in which a bearing flange 57 of the spindle 14, on which the index disk 58 is arranged, is at a predetermined distance from the end face of the bearing plate 50, which in the present exemplary embodiment is approximately 2 mm.
  • the spindle 14 can be moved to the right by approximately 128 mm in the axial direction relative to the position shown in FIG. 1, so that the total axial freedom of movement of the spindle 14 in the housing 4 is 130 mm.
  • a quiescent current contact K1 is also arranged, which is opened by an actuating pin 63 can be when the spindle 14 is in its outermost position in relation to Figure 2, in which the actuating pin 63 of the closed-circuit current contact K 1 is open via the index disk 58.
  • the quiescent current contact K1 is part of a circuit shown in Figure 2 with a power supply source Q, a potentiometer P1, the excitation coil M1 of the actuator B1, the coil M2 of the actuator B2 and the other switching contacts K2, K3, K4 and K5.
  • the switch contact K2 is designed as a switch, which in the first switching position is formed as a spring switch in the open position, the switch contact K3 is connected in series, while in the second switching position of the switch K2, not shown in Figure 2, the Pulse switch K3 is suppressed.
  • the closed-circuit current contact K 1 can be bridged via the switch contact K 1, to which the switch contact K 1 is connected in series. Via the switching contacts K4 and K5, the function of the closed-circuit current contact K1 can be bridged. Via the potentiometer P 1, the excitation current of the magnet M 1 of the actuating device B 1 and thus the contact pressure of the roller 16 on the outer jacket surface 15 of the spindle 14 can be changed.
  • the device works as follows:
  • the setting angle of the roller 16 and thus the helical pitch of the spindle 14 can be adjusted via the adjusting plate 22, specifically in accordance with the helix angle of the tool cutting edges of the spindle to be ground (not shown in FIG. 1) stuck tool.
  • the helix angle of the tool is only identical if the shaft and workpiece have the same diameter.
  • the locking element 32 is to be rendered ineffective, while after setting it is moved back into its position blocking the setting plate 22.
  • the helix angle is set with the actuating device B 1 switched on.
  • the spindle 14 is to be moved from the initial grinding position shown in FIG.
  • the second actuating device B2 With the help of the work contact designed as a pulse switch K3 to close, so that the indexing pin 54 of the locking device against the action of the spring 55 in its action is moved.
  • the indexing pin engages when it reaches the new angular position determined by the indexing disk located on the spindle into the selected recess 59 arranged on the circumference of the indexing disk and thereby moves the indexing disk and thus the ver due to the formation of the centering hole on the circumference of the indexing disk tied spindle 14 in the axial direction in the locking position - namely in the starting position shown in Figure 1 - whereby the previously open quiescent current contact of the first actuating device is closed again.
  • the actuating device B1 is thereby switched on again and moves the roller over the switching elements described above until it comes into contact with the spindle.
  • the pulse switch can be released, so that the second actuator B2 is de-energized and the indexing pin 54 resumes its rest position via the spring 55.
  • the spindle 14 can now be moved again in the axial direction for a further grinding operation, with the lowered roller 16 simultaneously imposing a rotational movement corresponding to the set inclination angle of the roller 16.
  • the adjustment of the spindle is therefore simple and easy and does not involve fatigue.
  • the contact pressure between the roller and the spindle can be regulated in a simple manner by adjusting the potentiometer P 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen mit einer in einem Gehäuse (4) drehbaren Werkstück- bzw. Werkzeug-Spindel (14), welche von Hand in eine kombinierte Vorschub- und Drehbewegung versetzt werden kann, die von einer an ihrer Mantelfläche (15) eingreifenden, um eine in radialer Richtung zur Spindel verlaufenden Achse dreheinstellbaren Rolle (16) bestimmt ist, und die eine Einstellvorrichtung (58) für das Einstellen der jeweiligen Winkellage der Spindel aufweist, wobei die Rolle in Richtung ihrer Einstellachse über eine erste elektromagnetische Betätigungsvorrichtung (B1) in Richtung ihrer Einstellachse gegenüber eine Federkraft kraftschlüssig in Anlage mit der Spindel gehalten und in Abhängigkeit der axialen Vorschubstellung der Spindel auslösbar ist, und wobei die Einstellvorrichtung für die Winkellage der Spindel eine federnd in einer die Spindel freigebenden Lage gehaltene, von Hand auslösbare, zweite elektromagnetische Betätigungsvorrichtung (B2) ist, die in eine die Spindel arretierende Stellung bewegbar ist.

Description



  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von ge­rad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen gemäß dem Oberbe­griff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche in Verbindung mit herkömmlichen Werkzeugschleif­maschinen zu verwendende Vorrichtung weist zur Aufnahme des zu schleifenden Werkzeuges eine spielfrei dreh- und hin- und herbeweglich gelagerte Spindel auf, deren für die Erzeugung des Vorschubes des Werkzeuges beim Schleifen notwendige Stei­gung über die Änderung des Anstellwinkels der mit der Spindel kraftschlüssig in Verbindung gehaltenen Rolle eingestellt wird; vgl. DE-PS 32 32 689.
  • Ist ein Werkzeug mit mehreren wendelförmigen Schneiden, z.B. ein Walzenfräser, zu schleifen, so muß nach dem Schleifen der ersten Werkzeugschneide entsprechend der Tei­lung die Spindel für das Schleifen der weiteren Werkzeug­schneiden in ihrer jeweiligen Winkellage in bezug auf die erste Werkzeugschneide, entsprechend einer die Längsachse schneidenden Null-Ebene, um bestimmte Winkelgrade verdreht werden; vgl. z.B. US-PS 2 503 926. Hierzu ist es notwendig, die kraftschlüssige Verbindung zwischen Spindel und Rolle zu lösen und mit Hilfe der als Indexier-Vorrichtung arbeitenden Arretiervorrichtung die Spindel in die neue Winkellage zu überführen, in der die Spindel durch die Arretier-Vorrichtung radial und axial fixiert wird. Für das nachfolgende Schleifen der neuen Werkzeugschneide wird die Rolle auf die Spindel auf­ gesetzt und nach dem Aufsetzen die Arretiervorrichtung ge­löst. Dies geschieht mittels getrennter, konstruktiv auf­wendig ausgebildeter Handhabungsvorrichtungen und erfordert zeitraubende Einstellarbeit, die zudem zu Einstellfehlern führt, deren Korektur ebenfalls Zeit erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vor­richtung derart konstruktiv und bedienungstechnisch zu ver­einfachen, daß unter Wahrung der Spielfreiheit schneller und sicherer als bisher die Einstellung der Spindel ent­sprechend der Teilung der Scheiden des zu schleifenden Werkzeuges durchführbar ist und Bedienungsfehler nahezu ausgeschlossen sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Infolge des in der Schleifausgangsstellung der Spindel in die Offenstellung bewegten Ruhestromkontaktes wird die erste Betätigungsvorrichtung stromlos, so daß die die Steigung der Spindel bestimmende Rolle von der Spindel automatisch abgehoben wird. Damit wird das Einstellen der freigegebenen Spindel in die neue Winkellage vereinfacht und verhindert, daß beim Einstellen die Oberflächen von Spindel und Rolle beschädigt werden und daraus resultie­rend die Arbeitsgenauigkeit verringert wird.
  • Für das Indexieren ist die zweite Betätigungsvorrichtung mit Hilfe des als Impulsschalter ausgebildeten Arbeits­kontaktes zu schließen, so daß der Indexierstift der Arretiervorrichtung in seine Wirklage bewegt wird. Beim Erreichen der neuen, durch eine auf der Spindel befind­liche Teilscheibe bestimmten Winkellage rastet der Indexierstift in der Teilscheibe ein und bewegt dabei infolge der Ausbildung der auf dem Umfang der Teilschei­be vorhandenen Zentrierbohrung die Teilscheibe und damit die damit verbundene Spindel in axialer Richtung in die Arretierlage, wodurch der bisher geöffnete Ruhestrom­kontakt der ersten Betätigungsvorrichtung wieder ge­schlossen wird. Die erste Betätigungsvorrichtung wird dadurch wieder eingeschaltet und bewegt die Rolle in An­lage mit der Spindel. Nunmehr kann der Impulsschalter wie­der losgelassen werden, so daß die zweite Betätigungsvor­richtung stromlos wird und der Indexierstift seine Ruhe­lage wieder einnimmt. Die Spindel kann nunmehr für den Schleifvorgang erneut bewegt werden.
  • Das Einstellen der Spindel ist somit bedeutend erleichtert und ermüdungsfrei möglich.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Anpreß­druck zwischen Rolle und Spindel auf einfache Weise regel­bar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an­hand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Schleifen gerad- und wendelgenuteter Schneidwerkzeuge gemäß der Erfindung und
    • Figur 2 einen Stromlaufplan der Betätigungsvorrich­tungen der Vorrichtung nach Figur 1.
  • In einem Gehäuse 4 ist eine zweiteilige Führungsbuchse 5 und 6 für eine über je einen Kugelkäfig 7, 8 hin- und her­ und drehbeweglich gelagerte, ein Werkstück bzw. Werkzeug aufnehmende Spindel 14 gelagert. Mit ihrer Außenmantel­fläche 15 ist in der in Figur 1 dargestellten Lage eine Rolle 16 in Eingriff, die über einen Lagerbolzen 17 in einer Lagergabel 18 drehbar gelagert ist, welche im Ge­häuse 4 mittels einer Kugellagerung 20 auf- und ab- so-­wie drehbeweglich gelagert ist. Hierzu ist ein Freiraum 9 zwischen den einander zugewandten Führungsbuchsen 5 und 6 vorgesehen.
  • Die Lagergabel 18 ist in einer Ausnehmung 19 im Gehäuse 4 angeordnet und weist einen zylindrischen Fortsatz 21 auf, der mit einer eine Gradteilung aufweisenden, auf dem Ge­häuse aufliegenden Einstellscheibe 22 in radialer Richtung fest verbunden ist. Die über das Feststellglied 32 fixierte Einstellscheibe 22 ist über ein Druckstück 21a und eine Federblech-Membranscheibe 21b mit dem zylindri­schen Fortsatz 21 der Lagergabel 18 so verbunden, daß eine axiale Bewegung zum Abheben der Rolle 16 von der Außenmantelfläche 15 der Spindel 14 möglich ist, ohne daß dabei der eingestellte Wendelwinkel verändert wird. Dem zylindrischen Ansatz 21 ist ein Drucklager 25 zuge­ordnet, das von einer als Schaltglied wirkenden Druck­platte 26 beaufschlagt ist, die in einer weiteren Aus­nehmung 28 des Gehäuses 4 angeordnet ist, welche die oben genannte Ausnehmung 19 überragt. An die Ausnehmung 28 schließt sich eine weitere Ausnehmung 29 an, die ebenfalls größer als die Ausnehmung 28 ist und die eine Abschlußplatte 30 aufnimmt, auf der ein Feststellglied 32 einstellbar angeordnet ist. Die Ausnehmungen 19, 28 und 29 bilden eine in ihren Durchmessern gestufte Aus­nehmung im Gehäuse 4, die bis zu den Führungsbüchsen 5 und 6 sich erstreckt.
  • Mit der Druckplatte 26 sind vier im Abstand zueinander angeordnete, außerhalb des Bereiches der Führungsbüchsen 5 und 6 das Gehäuse 4 über Bohrungen durchdringende Stehbolzen 35 angeordnet, die an ihren abgewandten Enden mit einer Ankerplatte 36 verschraubt sind, die Teil einer ersten Betätigungsvorrichtung B₁ bildet und einem Elektromagneten M₁ zugeordnet ist. Die Betätigungs­vorrichtung B₁ ist in einer Ausnehmung 38 des Gehäuses 4 angeordnet und von einer mit dem Gehäuse bündig ab­schließenden Abdeckplatte 39 nach außen hin abgeschlossen. In koaxial zu den Stehbolzen 35 angeordneten Sackboh­rungen 41 sind Federn 43 angeordnet, die das Bestreben haben, die Druckplatte 26 in bezug auf Figur 1 nach oben zu bewegen im Ausmaße des konstruktiv hierfür vorge­sehenen Spaltes von ca. 2 mm. Im unerregten Zustand des der Betätigungsvorrichtung B₁ zugeordneten Elektro­magneten M₁ ist die Druckplatte 26 von der Lagergabel 18 abgehoben und somit die Rolle 16 ohne jeden Anpreßdruck in bezug auf die Außenmantelfläche 15 der Spindel 14. Die Rolle 16 wird nach Lösen des Feststellgliedes 22 bei erregtem Zustand des der Betätigungsvorrichtung B₁ zuge­ordneten Elektromagneten M₁ auf den erforderlichen Wendel­winkel des Werkstücks eingestellt. Die jeweilige Ein­stellung kann dann über das Feststellglied 32 fixiert werden.
  • Der erforderliche Wendelwinkel des Werkstückes kann einer Tabelle entnommen werden. Die Steigung des Werkstücks in mm/U entspricht einem gewissen Einstellwinkel der Ein­stellscheibe 22. Die erforderliche Winkelstellung der Einstellscheibe 22 für eine vorhandene Wendelsteigung am Werkstück kann auch direckt über eine Meßuhr eingestellt werden.
  • Ist der Elektromagnet M₁ der Betätigungsvorrichtung B₁ erregt, so zieht dieser über seine Ankerplatte 36 und die Stehbolzen 35 die Druckplatte 26 gegen das Druck­lager 25 und damit gegen die Lagergabel 18, wodurch die Rolle entsprechend der jeweiligen Haltekraft des Elektro­ magneten mit entsprechendem Anpreßdruck an die Außen­mantelfläche 15 der Spindel 14 gedrückt wird.
  • An der in bezug auf Figur 1 rechten Stirnseite des Ge­häuses 4 ist eine zur Spindel 14 koaxiale Lagerplatte 50 drehbeweglich gelagert und mit Hilfe einer in einer halb­ringförmigen Schlitz 51 eingreifenden Stellschraube 52 in der jeweiligen Einstellage feststellbar. Mit der La­gerplatte ist eine der Spindel 14 zugeordnete Arretier­vorrichtung 53 fest verbunden, die in radialer Ausrich­tung zur Spindel 14 einen Indexierstift 54 auf- und ab­beweglich gelagert trägt, der von einer Feder 55 in seiner Ruhelage gehalten ist. Der Indexierstift 54 ist dann mit seiner kegeligen Spitze 56 außer Eingriff mit einer mit der Spindel 14 fest verbundenen Indexscheibe 58, die an ihrem Umfang regelmäßig verteilt angeordnete kegelstumpfförmige Ausnehmungen 59 aufweist. Der Arretiervorrichtung 53 ist ferner eine Betätigungsvor­richtung B₂ zugeordnet, die ebenfalls einen Elektro­magneten M₂ aufweist, der bei seiner Erregung über ein Schaltglied 60 den Indexierstift 54 entgegen der Wirkung der Feder 55 in die in Figur 1 dargestellte Wirklage be­wegt, in der seine Spitze 56 in eine der Ausnehmungen 59 eingreift und dabei die Spindel 14 gegen Dreh- und axiale Bewegungen arretiert, so wie es in Figur 1 darge­stellt ist. Diese Lage ist die sogenannte Schleifaus­gangsstellung, in der ein Lagerflansch 57 der Spindel 14, auf dem die Indexscheibe 58 angeordnet ist, von der Stirnseite der Lagerplatte 50 einen vorbestimmten Ab­stand aufweist, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 2mm beträgt. Die Spindel 14 ist gegenüber der in Figur 1 dargestellten Lage nach rechts um ca. 128 mm in axialer Richtung bewegbar, so daß die gesamte axiale Be­wegungsfreiheit der Spindel 14 im Gehäuse 4 130mm beträgt.
  • In der Lagerplatte 50 ist ferner ein Ruhestromkontakt K₁ angeordnet, der von einem Betätigungsstift 63 geöffnet werden kann, wenn die Spindel 14 in ihrer äußersten in bezug auf Figur 2 linken Lage befindlich ist, in der über die Indexscheibe 58 der Betätigungsstift 63 der Ruhestromkontakt K₁ geöffnet ist.
  • Der Ruhestromkontakt K₁ ist Teil eines in Figur 2 darge­stellten Stromkreises mit einer Stromversorgungsquelle Q, einem Potentiometer P₁, der Erregerspule M₁ der Be­tätigungsvorrichtung B₁, der Spule M₂ der Betätigungsvor­richtung B₂ sowie den weiteren Schaltkontakten K₂, K₃, K₄ und K₅.
  • Wie Figur 2 zu entnehmen ist, ist der Schaltkontakt K₂ als Umschalter ausgebildet, dem in der ersten Schalt­stellung der als federnd in der Offenstellung gehaltener Impulsschalter ausgebildete Schaltkontakt K₃ in Reihe ge­schaltet ist, während in der in Figur 2 nicht darge­stellten zweiten Schaltstellung des Umschalters K₂ der Impulsschalter K₃ überdrückt ist.
  • Über den Schaltkontakt K₄ kann der Ruhestromkontakt K₁ überbrückt werden, zu dem der Schaltkontakt K₅ in Reihe geschaltet ist. Über die Schaltkontakte K₄ und K₅ kann also die Funktion des Ruhestromkontaktes K₁ überbrückt werden. Über das Potentiometer P₁ kann die Erregerstrom­stärke des Magneten M₁ der Betätigungsvorrichtung B₁ und damit der Anpreßdruck der Rolle 16 auf die Außebmantel­fläche 15 der Spindel 14 verändert werden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
  • Über die Stellplatte 22 ist der Anstellwinkel der Rolle 16 und damit die Wendelsteigung der Spindel 14 einzu­stellen, und zwar entsprechend dem Wendelwinkel der Werkzeugschneiden des zu schleifenden, in Figur 1 nicht dargestellten, in den Konus 65 der Spindel einzu­ steckenden Werkzeuges. Der Wendelwinkel des Werkzeuges ist nur bei gleichem Durchmesser Welle und Werkstück identisch. Für das Einstellen des Wendelwinkels über die Stellplatte 22 ist das Feststellglied 32 unwirksam zu machen, während nach dem Einstellen dieses wieder in seine die Stellplatte 22 sperrende Lage bewegt wird. Der Wendelwinkel wird bei eingeschalteter Betätigungs­vorrichtung B₁ eingestellt. Um die Werkstückschneiden mittels der Indexscheibe 58 in eine neue Winkellage zur Schleifscheibe zu bringen, ist die Spindel 14 aus der in Figur 1 dargestellten Schleifausgangslage nach links bis zum Anschlag des Lagerflansches 57 an der Stirn­seite der Führungsbüchse 6 zu bewegen, wodurch der Ruhe­stromkontakt K₁ über die Indexscheibe 58 und den Be­tätigungsstift 63 geöffnet wird. Durch den in die Offen­stellung bewegten Ruhestromkontakt wird die erste Betäti­gungsvorrichtung B₁ stromlos, so daß die die Steigung der Spindel bestimmende Rolle von der Spindel über die Federn 43 abgehoben wird. Damit wird das Einstellen der freigegebenen Spindel in die neue Winkellage frei­gegeben und gleichzeitig verhindert, daß die Ober­flächen von Spindel und Rolle beschädigt werden.
  • Für das Indexieren ist also nach der Einstellung der Spindel entsprechend der Teilung des zu schleifenden Werkzeuges in eine neue Winkellage die zweite Betätigungs­vorrichtung B₂ mit Hilfe des als Impulsschalter ausge­bildeten Arbeitskontaktes K₃ zu schließen, so daß der Indexierstift 54 der Arretiervorrichtung entgegen der Wirkung der Feder 55 in seine Wirklage bewegt wird.
  • Der Indexierstift rastet beim Erreichen der neuen, durch die auf der Spindel befindliche Teilscheibe bestimmte Winkellage in die am Umfang der Teilscheibe angeordnete ausgewählte Ausnehmung 59 ein und bewegt dabei infolge der Ausbildung der auf dem Umfang der Teilscheibe vorhandenen Zentrierbohrung die Teilscheibe und damit die damit ver­ bundene Spindel 14 in axialer Richtung in die Arretier­lage - nämlich in die in Figur 1 dargestellte Schleif­ausgangslage - wodurch der bisher geöffnete Ruhestrom­kontakt der ersten Betätigungsvorrichtung wieder ge­schlossen wird. Die Betätigungsvorrichtung B₁ wird da­durch wieder eingeschaltet und bewegt die Rolle über die eingangs beschriebenen Schaltglieder, bis diese in Anlage mit der Spindel gelangt. Nunmehr kann der Impulsschalter wieder losgelassen werden, so daß die zweite Betätigungs­vorrichtung B₂ stromlos wird und der Indexierstift 54 über die Feder 55 seine Ruhelage wieder einnimmt. Die Spindel 14 kann nunmehr für einen weiteren Schleifvorgang erneut in axialer richtung bewegt werden, wobei ihr durch die abgesenkte Rolle 16 gleichzeitig eine Drehbewegung ent­sprechend dem eingestellten Steigungswinkel der Rolle 16 aufgezwungen wird. Das Einstellen der Spindel ist somit ohne Umgreifen einfach und leicht sowie ermüdungsfrei möglich.
  • Der Anpreßdruck zwischen Rolle und Spindel ist durch Ein­stellung des Potentiometers P₁ auf einfache Weise regel­bar.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenute­ten Schneidwerkzeugen mit einer in einem Gehäuse drehbaren Werkstück- bzw. Werkzeugspindel, welche von Hand in eine kom­binierte Dreh- und Vorschubbewegung versetzt werden kann, und mit einer an ihre Mantelfläche mit bestimmbarem Anpreßdruck in Eingriff bringbare, um eine in radialer Richtung zur Spin­del verlaufende Achse dreheinstellbare Rolle sowie mit einer Arretiervorrichtung für die Winkellage der Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (16) in Richtung ihrer Einstellachse über eine erste Betätigungsvorrichtung (B₁) in Richtung ihrer Einstellachse hin- und herbeweglich gelagert und in Anlage mit der Spindel (14) gegen eine Feder­kraft (Federn 43) kraftschlüssig gehalten ist, daß die die Winkellage der Spindel (14) bestimmende, federnd in einer die Spindel freigebenden Lage gehaltene Arretiervorrichtung (53) über eine zweite Betätigungsvorrichtung (B₂) in eine die Spin­del arretierende Stellung bewegbar ist, und daß die erste Be­tätigungsvorrichtung (B₁) in Abhängigkeit der axialen Vor­schubstellung der Spindel (14) auslösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Betätigungsvorrichtung (B₁, B₂) einen Elektromagneten (M₁, M₂) aufweist, der über ein Schalt­glied (26, 60), das über mindestens eine Feder (43, 55) in der Ruhelage gehalten ist, das zugeordnete Schaltmittel (Rol­le 16, Indexstift 54) in der Arbeitslage hält.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch axiales Bewegen der Spindel (14) in die Schleif-Ausgangsstellung zu öffnender Ru­hestromkontakt (K₁) für das Schalten der ersten elektromagne­tischen Betätigungsvorrichtung (B₁) vorgesehen ist, während die zweite elektromagnetische Betätigungsvorrichtung (B₂) nach Schließen eines Arbeitskontaktes (K₂) über einen als Im­pulskontakt ausgebildeten Arbeitskontakt (K₃) einschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ruhestromkontakt (K₁) mittels eines Arbeitskontaktes (K₄) überbrückbar ist und über einen zweiten in Serie geschalteten Arbeitskontakt (K₅) ein- und ausschalt­bar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Haltekraft der ersten Betätigungs­vorrichtung (B₁) einstellbar (P₁) ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (16) in einer auf- und ab- sowie drehbeweglich in einem Gehäuse (4) gelagerten Gabel (18) drehbar gelagert und über eine federnd in der Ruhe­lage gehaltene Druckplatte (26) unter dem Einfluß der einen Elektromagneten (M₁) aufweisenden Betätigungsvorrichtung (B₁) in Anlage mit der Außenmantelfläche (15) der Spindel (14) ge­halten ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (53) eine auf der Spindel (14) befestigte Index-Scheibe (58) und einen mit der Index-Scheibe zusammenwirkenden Indexierstift (54) umfaßt, der von einer Feder (55) außer Eingriff mit der Index-Scheibe gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schleifausgangsstellung den die erste Betätigungseinrich­tung (B₁) beeinflussenden Ruhestromkontakt (K₁) öffnende Spindel (14) über den Indexierstift (54) der zweiten Betätigungsvor­richtung (B₂) beim Indexiervorgang in eine den Ruhestromkon­takt (K₁) schließende Stellung bewegbar ist.
EP88102877A 1987-03-04 1988-02-26 Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen Expired - Lifetime EP0281025B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102877T ATE66845T1 (de) 1987-03-04 1988-02-26 Vorrichtung zum schleifen von gerad- und wendelgenuteten schneidwerkzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706948 DE3706948A1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Vorrichtung zum schleifen von gerad- und wendelgenuteten schneidwerkzeugen
DE3706948 1987-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281025A1 true EP0281025A1 (de) 1988-09-07
EP0281025B1 EP0281025B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6322259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102877A Expired - Lifetime EP0281025B1 (de) 1987-03-04 1988-02-26 Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4890419A (de)
EP (1) EP0281025B1 (de)
JP (1) JPH01228763A (de)
AT (1) ATE66845T1 (de)
DE (2) DE3706948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446128A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-11 Outillage-Gvr Schleifvorrichtung mit Spindelführung für Werkzeuge mit rechten oder gewindeförmigen Schneiden
CN114603406A (zh) * 2022-05-16 2022-06-10 山东鼎驰木业集团有限公司 木板加工用刀具自动磨刀机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ992000A0 (en) * 2000-09-05 2000-09-28 Anca Pty Ltd Grinding of cutting tools with a constant rake angle
CN101804594B (zh) * 2010-05-07 2013-05-01 台州北平机床有限公司 刀具沟槽的磨削装置
CN113857956B (zh) * 2021-09-26 2024-05-24 宇环数控机床股份有限公司 一种双端面磨床磨头结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503926A (en) * 1945-04-28 1950-04-11 Raymond T Moloney Spiral grinding machine
FR975020A (fr) * 1948-09-20 1951-02-28 Horstmann Ets Procédé et dispositif pour rectifier les goujures d'un foret, pour procéder au détalonnage de celui-ci ou pour affûter un taraud ou un outil similaire
GB988381A (en) * 1961-03-06 1965-04-07 Wynn Sessions Vickerman Tool grinding apparatus
DE3232689A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Volker 8044 Lohhof Zang Vorrichtung zum einstellen von spiralsteigungen, insbesondere fuer das spiralnut- und gewindeschleifen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355616A (en) * 1918-06-08 1920-10-12 Western Electric Co Feeding-head
US2325364A (en) * 1942-11-23 1943-07-27 Joseph W Boening Cutter feeding device
US3600860A (en) * 1969-07-14 1971-08-24 Warren Harding Liepold Adjustable angle helix generator for edge and radial relief sharpening
JPS61146457A (ja) * 1984-12-19 1986-07-04 Toshiaki Hosoi ドリルの切刃研摩装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503926A (en) * 1945-04-28 1950-04-11 Raymond T Moloney Spiral grinding machine
FR975020A (fr) * 1948-09-20 1951-02-28 Horstmann Ets Procédé et dispositif pour rectifier les goujures d'un foret, pour procéder au détalonnage de celui-ci ou pour affûter un taraud ou un outil similaire
GB988381A (en) * 1961-03-06 1965-04-07 Wynn Sessions Vickerman Tool grinding apparatus
DE3232689A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Volker 8044 Lohhof Zang Vorrichtung zum einstellen von spiralsteigungen, insbesondere fuer das spiralnut- und gewindeschleifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446128A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-11 Outillage-Gvr Schleifvorrichtung mit Spindelführung für Werkzeuge mit rechten oder gewindeförmigen Schneiden
FR2659260A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-13 Touraine Automatismes Indls Dispositif d'affutage des outils a aretes droites ou helicouidales muni d'un guidage de broche.
CN114603406A (zh) * 2022-05-16 2022-06-10 山东鼎驰木业集团有限公司 木板加工用刀具自动磨刀机
CN114603406B (zh) * 2022-05-16 2022-07-08 山东鼎驰木业集团有限公司 木板加工用刀具自动磨刀机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281025B1 (de) 1991-09-04
DE3706948A1 (de) 1988-09-15
ATE66845T1 (de) 1991-09-15
US4890419A (en) 1990-01-02
JPH0581385B2 (de) 1993-11-12
JPH01228763A (ja) 1989-09-12
DE3864542D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322444A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen
EP0415040A2 (de) Haltevorrichtung
EP0261312A2 (de) Vorrichtung zur Winkelpositionierung einer Arbeitsspindel
EP0620058B1 (de) Richtmaschine für Draht
EP0281025B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen
EP0185889B1 (de) Werkzeug-Spannvorrichtung für insbesondere Fräs- und Bohrmaschinen
DE2733482A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE102015114456A1 (de) Einstellsystem und Werkzeug
DE102020205721A1 (de) Ladeteller für Federendenschleifmaschine und Federendenschleifmaschine
DE1800430B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3942811C2 (de) Handbetätigter Drehgeber mit taktiler Rastung
EP0554772B1 (de) Feinbohrwerkzeug
EP0034381A1 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit rotierendem Magnetkopf
DE2541259C3 (de) Fräseinrichtung zum Bearbeiten von Kanten von beschichteten Werkstücken
DE1577352C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2644178C3 (de) Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse
DE3049161C2 (de) Schaltereinrichtung
DE4101883C1 (en) Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve
WO1982002011A1 (en) Motor device for the radial displacement of a drilling tool
EP1352282B1 (de) Anordnung zum manuellen einstellen einer fokusposition bei mikroskopen
DE3215899A1 (de) Kraftbetaetigtes schwenkfutter
DE977310C (de) Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE19708786A1 (de) Werkzeugtragender Revolverkopf für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke oder ähnliche Beareitungszentren
DE2025460C3 (de) Kurvengesteuerter Langdrehautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 66845

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226