DE4101883C1 - Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve - Google Patents

Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve

Info

Publication number
DE4101883C1
DE4101883C1 DE19914101883 DE4101883A DE4101883C1 DE 4101883 C1 DE4101883 C1 DE 4101883C1 DE 19914101883 DE19914101883 DE 19914101883 DE 4101883 A DE4101883 A DE 4101883A DE 4101883 C1 DE4101883 C1 DE 4101883C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
spindle
switching
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914101883
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. 4630 Bochum De Sebastian
Friedel 4650 Gelsenkirchen De Amling
Manfred Dipl.-Ing. Koppers (Fh), 4100 Duisburg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19914101883 priority Critical patent/DE4101883C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4101883C1 publication Critical patent/DE4101883C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The electro-hydraulic adjuster comprises cylinder, piston and rod and mechanical controller whose spindle moves freely axially within the piston to trigger the control valve. The spindle reaches firstly into the rod and otherwise connects to an electrical rotary transducer, using the valve to pressurise the cylinder spaces with control fluid. A switching piston is mounted on the spindle (80) to adjust axially without rotation and is here enclosed by a switching cylinder (12) placed axially on the spindle also. The cylinder spaces are loaded both sides of the switching piston with pressure control fluid by a primary control valve. The valves (13) are tripped by a transducer coupled electrically controlled circuit (5) and the spindle is allocated a brake element (14) on the transducer side. The element is operated by axially moving an adjuster piston (11) so as either to block or free the spindle (8). USE/ADVANTAGE - Underground mining. Adjuster compensates for brief or enduring overload and is amenable to logic system control.

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine elektrohydraulische Stellvorrichtung, insbesondere für den Grubenbetrieb, mit Stellzylinder, Stellkolben, an den Stellkolben angeschlossener Stellstange und mechanischer Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung eine ohne Selbsthemmung axial in dem Stellkolben geführte Spindel sowie eine durch die Axialverlagerung der Spindel betätigbare Steuerventilanordnung aufweist, wobei die Spindel einerseits in die Stellstange hineinragt und andererseits mit einem elektrischen Drehgeber verbunden ist und wobei über die Steuerventilanordnung die Arbeitsräume des Stellzylinders mit Steuerfluid druckbeaufschlagbar sind.The invention relates generally to an electrohydraulic Adjusting device, in particular for mine operations, with actuating cylinder, actuating piston, on the actuating piston connected control rod and mechanical control device, the control device being one without self-locking axially guided in the adjusting piston and a through the axial displacement of the spindle actuatable control valve arrangement has, the spindle on the one hand in the Control rod protrudes and on the other hand with an electric Encoder is connected and being via the control valve assembly the working spaces of the actuating cylinder Control fluid can be pressurized.

Die aus der DE-OS 36 44 429 bekannte gattungsgemäße elektrohydraulische Stellvorrichtung weist einen auf die Spindel arbeitenden Schrittmotor auf. Durch motorgesteuerte Spindelbewegung wird die Ventilsteuerung betätigt und eine hydraulische Verstellbewegung des Stellkolbens ausgelöst. Die Spindel folgt dieser Bewegung, da das Haltemoment des Schrittmotors eine Drehung der Spindel verhindert, und wird in eine Ruhestellung zurückbewegt, die der Schließstellung der Steuerventilanordnung zugeordnet ist. Insofern liegt eine Synchronregelung vor. Mit der bekannten Stellvorrichtung können Stellbewegungen mit großer Präzision durchgeführt werden, wobei Dejustierungen auch über längere Einsatzzeiträume unter Tage nicht befürchtet werden müssen. In funktionsmäßiger Hinsicht hat sich die bekannte Stellvorrichtung bewährt. Erforderlich ist jedoch ein beachtlicher Aufwand für regelungstechnische Installationen. So müssen dem Schrittmotor eine aufwendige Motorleistungs-Steuerung und ein Motorregler als Verbindungsglied zu einer Steuerschaltung zugeordnet werden.The generic electrohydraulic known from DE-OS 36 44 429 Actuator has one on the spindle working stepper motor. Through motor-controlled spindle movement the valve control is actuated and a hydraulic one Adjustment movement of the actuating piston triggered. The Spindle follows this movement because the holding torque of the Stepper motor prevents and will rotate the spindle moved back to a rest position, that of the closed position is assigned to the control valve arrangement. In this respect lies a synchronous control before. With the known actuator can perform positioning movements with great precision be, misalignments also over longer periods of use not to be feared underground. In terms of functionality, the known actuator has proven. However, a considerable one is required Effort for control engineering installations. So must  the stepper motor has a complex motor power control and a motor controller as a link to a control circuit be assigned.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Stellvorrichtung anzugeben, die bei reduziertem regelungstechnischen Aufwand Stellbewegungen mit großer Präzision ausführt, wobei unabhängig von der Art der Beanspruchung der Stellstange einwandfreie Positionsbestimmungen über einen längeren Einsatzzeitraum hinweg gewährleistet sein sollen.The invention has for its object an electrohydraulic Specify actuating device, which with reduced control effort with large movements Precision runs regardless of the type of stress the positioning rod flawless position determination guaranteed over a longer period of use should be.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer elektrohydraulischen Stellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, daß auf die Spindel ein doppelseitig beaufschlagter Schaltkolben von einem auf die Spindel axialfest aufgesetzten Schaltzylinder umgeben ist, dessen Zylinderräume beidseits des Schaltkolbens jeweils über ein Vorsteuerventil mit Steuerfluid druckbeaufschlagbar sind, wobei die Vorsteuerventile von einer mit dem Drehgeber elektrisch verbundenen Steuerschaltung betätigbar sind, und daß der Spindel drehgeberseitig ein Bremselement zugeordnet ist, welches von dem axial verstellbaren Schaltkolben, die Spindel dabei drehblockierend oder freigebend, betätigbar ist. Zur Ansteuerung der Vorsteuerventile sind konventionelle, Ja/Nein-Signale abgebende Logiksteuerungen einsetzbar. Gleichwohl arbeitet die Stellvorrichtung selbstjustierend, wenn von außen eine Kraft an die Stellstange angreift, die größer ist als die Nennlast im druckbeaufschlagten Arbeitsraum des Stellzylinders und eine Dejustierung der Stellstange sowie der Spindel bewirkt. Dabei ist es unerheblich, ob die Überlastung kurzzeitig oder über einen längeren Zeitraum hinweg auftritt. To achieve this object, the invention teaches at electrohydraulic actuator of the type described above Kind of that on the spindle a double-sided Shift piston from an axially fixed on the spindle Switch cylinder is surrounded, the cylinder rooms on both sides of the switching piston via a pilot valve can be pressurized with control fluid, the pilot valves from one electrically connected to the encoder Control circuit can be actuated, and that the spindle A braking element is assigned on the encoder side, which from the axially adjustable switching piston, the spindle is rotationally blocking or releasing, can be actuated. For control the pilot valves are conventional, yes / no signals dispensing logic controls can be used. Nevertheless the actuator works self-adjusting when from outside a force acts on the control rod that is larger is the nominal load in the pressurized work area of the Actuating cylinder and an adjustment of the adjusting rod as well the spindle causes. It is irrelevant whether the overload for a short time or over a longer period of time occurs.  

Für weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Stellvorrichtung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Das gilt zunächst in bezug auf die Ausbildung der Steuerventilanordnung. Gemäß der ersten Ausführungsform weist die Steuerventilanordnung eine mit Bohrungen für das Steuerfluid ausgerüstete Steuerkammer auf, in welcher der Schaltzylinder geführt ist. Dabei ist der Schaltzylinder als Steuerventilschieber mit außenseitig angeordneten Steuerkanälen ausgebildet. Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilanordnung Steuerventile mit radial verstellbaren Ventilstößeln aufweist, wobei die Ventilstößel an Steuerflächen des Schaltzylinders anliegen. Bei beiden Ausführungsformen ist der Schaltzylinder vorzugsweise drehbeweglich an der Spindel und an dem aus dem Schaltzylinder herausgeführten Schaft des Schaltkolbens angeordnet.For a further embodiment of the electrohydraulic actuating device according to the invention there are various options. That applies first in relation to the design of the control valve arrangement. According to the first embodiment, the control valve arrangement has one equipped with holes for the control fluid Control chamber in which the shift cylinder is led. The shift cylinder is used as a control valve spool formed with control channels arranged on the outside. Another embodiment is characterized in that that the control valve assembly control valves with radial Has adjustable valve lifters, the valve lifters rest on control surfaces of the shift cylinder. By both Embodiments of the shift cylinder is preferably rotatable on the spindle and on the one from the shift cylinder led out shaft of the switching piston arranged.

Der Schaltkolben ist hydraulisch bewegbar. Im Rahmen der Anmeldung liegt es, auch die Rückstellbewegung des Schaltkolbens auf hydraulischem Wege zu bewerkstelligen. Vorzugsweise ist der Schaltkolben jedoch mit einer Rückstellfeder verbunden, welche durch die Verstellbewegung des Schaltkolbens spannbar ist. Sobald die Vorsteuerventile geschlossen werden, erfolgt eine Rückstellung des Schaltkolbens unter Federkraft. Der aus dem Schaltzylinder herausgeführte Schaft des Schaltkolbens weist ferner vorzugsweise eine Eindrehung mit rückspringenden Bundflächen auf, wobei das Bremselement in die Eindrehung eingreift und von den Bundflächen betätigbar ist. Eine separate Rückstellfeder ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn das Bremselement federelastisch ist und durch die Verstellbewegung des Schaltkolbens, sei es in die eine oder andere Richtung, verformbar ist. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Lösung sieht vor, daß das Bremselement aus zwei in die Eindrehung wechselsinnig eingesetzten Tellerfedern oder Tellerfederpaketen besteht, die mit äußeren Randflächenbereichen kraftschlüssig an einer ortsfesten, in einer Gehäuseauskammerung angeordneten Bremsscheibe anliegen und einen mit dem Schaltkolben verbundenen Stellring einschließen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Bundflächen der Eindrehung mit Abstützflächen an dem Stellring sowie der Auskammerung zusammenwirken und bei einer Stellbewegung des Schaltkolbens Drehmomente auf die Tellerfedern bzw. Tellerfederpakete ausüben, so daß diese von der Bremsscheibe abheben. Bei dieser Ausführungsform erzeugt das Bremselement auch die Rückstellkraft, die erforderlich ist, um den Schaltkolben nach Schließen der Vorsteuerventile in die Ruhestellung zu bringen.The switching piston can be moved hydraulically. As part of the Registration is also the reset movement of the switching piston to be accomplished hydraulically. Preferably is the shift piston with a return spring connected by the adjustment movement of the switching piston is exciting. Once the pilot valves closed the switching piston is reset under Spring force. The shaft led out of the shift cylinder of the switching piston preferably also has a recess with recessed collar surfaces, the braking element engages in the recess and can be operated from the collar surfaces is. A separate return spring is especially then not required if the braking element is resilient is and by the adjustment movement of the switching piston, be it is deformable in one direction or the other. A The preferred solution according to the invention provides that the braking element  out of two inserted alternately into the screwing Disc springs or disc spring assemblies are made with outer edge surface areas non-positively on a stationary, brake disc arranged in a housing recess apply and one connected to the switching piston Include the collar. The arrangement is made so that the collar surfaces of the recess with support surfaces interact on the collar and the chamber and with an actuating movement of the switching piston to torques exert the disc springs or disc spring assemblies so that lift them off the brake disc. In this embodiment the braking element also generates the restoring force is required to close the switching piston after the Bring pilot valves into the rest position.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer DarstellungIn the following, the invention is based on only one Embodiment representing drawing in more detail explained. They show a schematic representation

Fig. 1 den Längsschnitt durch eine elektrohydraulische Stellvorrichtung, Fig. 1 is a longitudinal section through an electro-hydraulic adjusting device,

Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Stellvorrichtung, ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 2 shows another embodiment of the actuator, also in longitudinal section;

Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Ruhestellung, ausschnittsweise und in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 shows the apparatus according to Fig. 2 in the rest position, partial and in enlarged representation,

Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 während einer Verstellbewegung des Stellkolbens, ebenfalls ausschnittsweise und in vergrößerter Darstellung. Fig. 4 shows the device of FIG. 2 during an adjustment movement of the actuating piston, also in part and in an enlarged view.

Die in den Figuren dargestellte elektrohydraulische Stellvorrichtung ist insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau der Stellvorrichtung gehören ein Stellzylinder 1, ein Stellkolben 2 mit angeschlossener Stellstange 3 und eine mechanische Steuereinrichtung 4. Ferner gehören dazu eine nur angedeutete elektrische Steuerschaltung 5 sowie ein Leitungsnetz für Steuerfluid mit Druckleitungen 6 und Rückführleitungen 7.The electrohydraulic adjusting device shown in the figures is intended in particular for underground mining operations. The basic structure of the actuating device includes an actuating cylinder 1 , an actuating piston 2 with an attached actuating rod 3 and a mechanical control device 4 . This also includes an electrical control circuit 5 , which is only indicated, and a line network for control fluid with pressure lines 6 and return lines 7 .

Die mechanische Steuereinrichtung 4 weist eine axial in dem Stellkolben 2 geführte Spindel 8 sowie eine durch die Axialverlagerung der Spindel 8 betätigbare Steuerventilanordnung 9 auf. Die Spindel 8 ist ohne Selbsthemmung in dem Stellkolben 2 geführt und ragt einerseits in die Stellstange 3 hinein und ist andererseits mit einem elektrischen Drehgeber 10 verbunden. Über die Steuerventilanordnung 9 sind die Arbeitsräume des Stellzylinders 1 mit Steuerfluid beaufschlagbar.The mechanical control device 4 has a spindle 8, which is guided axially in the actuating piston 2 , and a control valve arrangement 9 which can be actuated by the axial displacement of the spindle 8 . The spindle 8 is guided in the actuating piston 2 without self-locking and, on the one hand, projects into the actuating rod 3 and, on the other hand, is connected to an electrical rotary encoder 10 . The working spaces of the actuating cylinder 1 can be acted upon with control fluid via the control valve arrangement 9 .

Insbesondere der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 und 4 entnimmt man, daß auf die Spindel 8 ein doppelseitig beaufschlagter Schaltkolben 11 drehfest und axial beweglich aufgesetzt ist. Der Schaltkolben 11 ist von einem auf die Spindel 8 axialfest aufgesetzten Schaltzylinder 12 umgeben, dessen Zylinderräume beidseits des Schaltkolbens 11 jeweils über ein Vorsteuerventil 13 mit dem Steuerfluid druckbeaufschlagbar sind. Die Vorsteuerventile 13 sind über die elektrische Steuerschaltung 5, an welche der Drehgeber 10 angeschlossen ist, betätigbar. Man erkennt ferner, daß der Spindel 8 drehgeberseitig ein Bremselement 14 zugeordnet ist, welches von dem axial verstellbaren Schaltkolben 11 betätigbar ist. Durch das Bremselement 14 ist die Spindel 8 blockierbar. Der aus dem Schaltzylinder 12 herausgeführte Schaft 15 des Schaltkolbens 11 weist eine Eindrehung 16 mit rückspringenden Bundflächen 17 auf. Das Bremselement 14 besteht aus zwei in die Eindrehung 16 wechselsinnig eingesetzten Tellerfedern 18, ggf. auch Tellerfederpaketen, die mit äußeren Randflächenbereichen kraftschlüssig an einer ortsfesten, in einer Gehäuseauskammerung 19 angeordneten Bremsscheibe 20 anliegen. Die Tellerfedern 18 bzw. Tellerfederpakete schließen einen mit dem Schaltkolben 11 verbundenen Stellring 21 ein. Die Bundflächen 17 der Eindrehung 16 wirken mit Abstützflächen 22 des Stellrings 21 sowie der Gehäuseauskammerung 19 zusammen und üben bei einer Stellbewegung des Schaltkolbens 11 Drehmomente auf die Tellerfedern 18 bzw. Tellerfederpakete aus, so daß diese von der Bremsscheibe 20 abheben.In particular, the enlarged representation according to FIGS. 3 and 4 reveals that a double-acting switching piston 11 is placed on the spindle 8 in a rotationally fixed and axially movable manner. The switching piston 11 is surrounded by a switching cylinder 12 placed axially fixed on the spindle 8 , the cylinder spaces of which can be pressurized with the control fluid via a pilot valve 13 on both sides of the switching piston 11 . The pilot valves 13 are connected via the electrical control circuit 5, to which the rotary encoder 10 is connected operable. It can also be seen that the spindle 8 is assigned a brake element 14 on the rotary encoder side, which can be actuated by the axially adjustable switching piston 11 . The spindle 8 can be blocked by the braking element 14 . The shaft 15 of the switching piston 11 led out of the switching cylinder 12 has a recess 16 with recessed collar surfaces 17 . The brake element 14 consists of two plate springs 18 inserted into the recess 16 in alternating directions, possibly also plate spring assemblies, which, with outer edge surface areas, bear non-positively on a stationary brake disk 20 arranged in a housing cavity 19 . The plate springs 18 or plate spring assemblies include an adjusting ring 21 connected to the switching piston 11 . The flange surfaces 17 of the recess 16 cooperate with supporting surfaces 22 of the positioning ring 21 and the Gehäuseauskammerung 19 together and practice in an actuating movement of the operating piston 11 torques to the plate springs 18 or plate springs, so that they stand out from the brake disc 20th

Fig. 1 zeigt die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Steuerventilanordnung 9 eine mit Bohrungen 23 für das Steuerfluid ausgerüstete Steuerkammer aufweist, in welcher der Schaltzylinder 12 geführt ist. Insoweit ist der Schaltzylinder 12 als Steuerventilschieber mit am Außenumfang angeordneten Steuerkanälen 24 ausgebildet. Es sei angenommen, die Fig. 1 zeige eine Stellung des Stellkolbens 2 und damit der Stellstange 3, die einem Istwert x entspreche. Es sei ferner angenommen, der Stellkolben 2 soll auf eine Stellung 2x ausgefahren werden. Über die elektrische Steuerschaltung 5 erhalten die Vorsteuerventile 13 eine entsprechende Steuerinformation, und zwar so, daß das unter Steuerdruck stehende hydraulische Steuerfluid in den Zylinderraum des Schaltzylinders 12 rechts vom Schaltkolben 11 eintritt. Es drückt den Schaltzylinder 12 mit der Spindel 8 nach rechts und der Stellkolben 2 wird in Richtung 2x ausfahrend von dem Steuerfluid beaufschlagt. Der Stellkolben 2 bewegt sich in die entsprechende Richtung und teilt sein Bewegung als Rotationsbewegung der Spindel 8 mit. Der Drehgeber 10 hat die Steuerschaltung 5 über die Bewegung des Stellkolbens 2 und damit der Stellstange 3 gegenüber der Ausgangslage x informiert. Bei Erreichen von 2x wird die Zuführung des Steuerfluids zu dem beschriebenen Zylinderraum des Schaltzylinders 12 unterbrochen. Die Steuerschaltung vergleicht, z. B. über einen Rechner, den von dem Drehgeber 10 mitgeteilten Istwert des Stellkolbens 2 mit dem Sollwert für die Position des Stellkolbens 2. Bei Abweichungen des Istwertes vom Sollwert erfolgen in der vorstehend grundsätzlich beschriebenen Weise die Korrekturmaßnahmen, wobei im Ausführungsbeispiel, je nach der Abweichung des Istwertes vom Sollwert in positiver oder negativer Richtung, der linke oder der rechte Zylinderraum im Schaltzylinder 12 beaufschlagt wird und iterierend eine sehr genaue Einstellung des Istwertes in bezug auf den Sollwert erreicht wird. Fig. 1 shows the embodiment of an inventive device in which the control valve assembly 9 comprises a 23 equipped with holes for the control fluid control chamber, is performed in which the switching cylinder 12. In this respect, the switching cylinder 12 is designed as a control valve slide with control channels 24 arranged on the outer circumference. It is assumed that FIG. 1 shows a position of the actuating piston 2 and thus of the actuating rod 3 , which corresponds to an actual value x. It is also assumed that the actuating piston 2 should be extended to a position 2x. The pilot valves 13 receive corresponding control information via the electrical control circuit 5 , specifically so that the hydraulic control fluid under control pressure enters the cylinder space of the shift cylinder 12 to the right of the shift piston 11 . It presses the switching cylinder 12 with the spindle 8 to the right and the actuating piston 2 is acted upon by the control fluid extending in the direction 2x. The actuating piston 2 moves in the corresponding direction and communicates its movement as a rotational movement of the spindle 8 . The rotary encoder 10 has informed the control circuit 5 of the movement of the actuating piston 2 and thus of the actuating rod 3 in relation to the starting position x. When 2x is reached, the supply of the control fluid to the described cylinder space of the shift cylinder 12 is interrupted. The control circuit compares e.g. B. via a computer, the actual value of the control piston 2 communicated by the rotary encoder 10 with the target value for the position of the control piston 2 . If the actual value deviates from the target value, the corrective measures are carried out in the manner described above, whereby in the exemplary embodiment, depending on the deviation of the actual value from the target value in a positive or negative direction, the left or right cylinder space in the switching cylinder 12 is acted upon and iteratively a very precise one Setting the actual value in relation to the setpoint is achieved.

In funktioneller Hinsicht arbeitet die elektrohydraulische Stellvorrichtung nach Fig. 2 ebenso, wie es im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert worden ist. Der Schaltzylinder ist jedoch nicht ein Steuerventilbauteil, sondern ein Steuerelement für zugeordnete Steuerventile. Die Steuerventilanordnung 9 weist hier Steuerventile 25 mit radial verstellbaren Ventilstößeln 26 auf, die an Steuerflächen 27 des Schaltzylinders 12 anliegen. Man erkennt ferner, insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 und 4, daß der Schaltzylinder 12 drehbeweglich an der Spindel 8 und an dem aus dem Schaltzylinder herausgeführten Schaft 15 des Schaltkolbens 11 angeordnet ist. Der Fig. 3 entnimmt man auch, daß die Spindel 8 in Ruhestellung von dem Bremselement 14 kraftschlüssig blockiert wird. Bei Betätigung der Vorsteuerventile 13 wird der Schaltkolben 11 druckbeaufschlagt und um einen Schaltweg s nach links oder rechts bewegt. Durch diese Bewegung des Schaltkolbens 11 wird das Bremselement 14 gelöst (Fig. 4). Erst anschließend ist die zuvor beschriebene Bewegung des Schaltzylinders 12 möglich. Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform erzeugt das Bremselement 14 auch die Rückstellkraft, die erforderlich ist, um den Schaltkolben 11 nach Schließen der Vorsteuerventile 13 wieder in die Ruhestellung zu bringen. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, eine entsprechende Rückstellfeder an anderer Stelle vorzusehen.From a functional point of view, the electrohydraulic adjusting device according to FIG. 2 works in the same way as has been explained in connection with FIG. 1. However, the switching cylinder is not a control valve component, but rather a control element for assigned control valves. The control valve arrangement 9 here has control valves 25 with radially adjustable valve lifters 26 , which bear against control surfaces 27 of the shift cylinder 12 . It can also be seen, in particular from the enlarged illustration according to FIGS. 3 and 4, that the shift cylinder 12 is arranged in a rotatable manner on the spindle 8 and on the shaft 15 of the shift piston 11 which is led out of the shift cylinder. One takes also FIG. 3 in that the spindle is frictionally locked in the rest position of the brake element 14 8. When the pilot valves 13 are actuated, the switching piston 11 is pressurized and moved to the left or right by a switching path s. This movement of the switching piston 11 releases the braking element 14 ( FIG. 4). Only then is the previously described movement of the shift cylinder 12 possible. In the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, the braking element 14 also generates the restoring force which is required to bring the switching piston 11 back into the rest position after the pilot valves 13 have been closed. However, it is also within the scope of the invention to provide a corresponding return spring elsewhere.

Claims (7)

1. Elektrohydraulische Stellvorrichtung, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb, - mit
Stellzylinder,
Stellkolben,
an den Stellkolben angeschlossener Stellstange und
mechanischer Steuereinrichtung,
wobei die Steuereinrichtung eine ohne Selbsthemmung axial in dem Stellkolben geführte Spindel sowie eine durch die Axialverlagerung der Spindel betätigbare Steuerventilanordnung aufweist, wobei die Spindel einerseits in die Stellstange hineinragt und andererseits mit einem elektrischen Drehgeber verbunden ist und wobei über die Steuerventilanordnung die Arbeitsräume des Stellzylinders mit Steuerfluid druckbeaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Spindel (8) ein doppelseitig beaufschlagter Schaltkolben (11) drehfest und axial beweglich aufgesetzt ist, daß der Schaltkolben (11) von einem auf die Spindel (8) axialfest aufgesetzten Schaltzylinder (12) umgeben ist, dessen Zylinderräume beidseits des Schaltkolbens (11) jeweils über ein Vorsteuerventil (13) mit dem Steuerfluid druckbeaufschlagbar sind, wobei die Vorsteuerventile (13) von einer mit dem Drehgeber (10) elektrisch verbundenen Steuerschaltung (5) betätigbar sind, und daß der Spindel (8) drehgeberseitig ein Bremselement (14) zugeordnet ist, welches von dem axial verstellbaren Schaltkolben (11), die Spindel (8) dabei drehblockierend oder freigebend, betätigbar ist.
1. Electro-hydraulic actuating device, in particular for underground mining operations, - with
Actuating cylinder,
Adjusting piston,
control rod connected to the control piston and
mechanical control device,
wherein the control device has a spindle guided axially in the actuating piston without self-locking and a control valve arrangement which can be actuated by the axial displacement of the spindle, the spindle protruding into the actuating rod on the one hand and being connected to an electric rotary encoder on the other hand and the control valve arrangement being used to control the working spaces of the actuating cylinder with control fluid can be pressurized, characterized in that a double-acting switching piston ( 11 ) is placed on the spindle ( 8 ) in a rotationally fixed and axially movable manner, that the switching piston ( 11 ) is surrounded by a switching cylinder ( 12 ) fixed axially on the spindle ( 8 ), the cylinder spaces on both sides of the switching piston ( 11 ) can be pressurized with the control fluid via a pilot valve ( 13 ), the pilot valves ( 13 ) being actuated by a control circuit ( 5 ) electrically connected to the rotary encoder ( 10 ), and the spindle ( 8 ) a brake element ( 14 ) is assigned on the rotary encoder side, which can be actuated by the axially adjustable switching piston ( 11 ), the spindle ( 8 ) thereby rotatingly blocking or releasing.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilanordnung (9) eine mit Bohrungen (24) für das Steuerfluid ausgerüstete Steuerkammer aufweist, in welcher der Schaltzylinder (12) geführt ist, und daß der Schaltzylinder (12) als Steuerventilschieber mit außenseitig angeordneten Steuerkanälen (24) ausgebildet ist.2. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the control valve arrangement ( 9 ) has a control chamber equipped with bores ( 24 ) for the control fluid, in which the switching cylinder ( 12 ) is guided, and that the switching cylinder ( 12 ) as a control valve spool with an outside arranged control channels ( 24 ) is formed. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilanordnung (9) Steuerventile (25) mit radial verstellbaren Ventilstößeln (26), die an Steuerflächen (27) des Schaltzylinders (12) anliegen, aufweist.3. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the control valve arrangement ( 9 ) control valves ( 25 ) with radially adjustable valve lifters ( 26 ) which abut control surfaces ( 27 ) of the switching cylinder ( 12 ). 4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzylinder (12) drehbeweglich an der Spindel (8) und an dem aus dem Schaltzylinder (12) herausgeführten Schaft (15) des Schaltkolbens (11) angeordnet ist.4. Adjusting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching cylinder ( 12 ) is rotatably arranged on the spindle ( 8 ) and on the stem ( 15 ) led out of the switching cylinder ( 12 ) of the switching piston ( 11 ). 5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (11) mit einer Rückstellfeder verbunden ist, welche durch die Verstellbewegung des Schaltkolbens spannbar ist.5. Adjusting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the switching piston ( 11 ) is connected to a return spring which can be tensioned by the adjusting movement of the switching piston. 6. Stellvorgang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Schaltzylinder (12) herausgeführte Schaft (15) des Schaltkolbens (12) eine Eindrehung (16) mit rückspringenden Bundflächen (17) aufweist und daß das Bremselement (14) in die Eindrehung (16) eingreift und von den Bundflächen (17) betätigbar ist. 6. adjusting process according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the lead-out from the shift cylinder (12) shaft (15) of the switching piston (12) has a recess (16) with recessed flange surfaces (17) and that the braking element (14 ) engages in the recess ( 16 ) and can be actuated by the collar surfaces ( 17 ). 7. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (14) aus zwei in die Eindrehung (16) wechselsinnig eingesetzten Tellerfedern (18) oder Tellerfederpaketen besteht, die mit äußeren Randflächenbereichen kraftschlüssig an einer ortsfesten, in einer Gehäuseauskammerung (19) angeordneten Bremsscheibe (20) anliegen und einen mit dem Schaltkolben (11) verbundenen Stellring (21) einschließen, wobei die Bundflächen (17) der Eindrehung (16) in Kombination mit Abstützflächen (22) an dem Stellring (21) sowie der Gehäuseauskammerung (19) bei einer Stellbewegung des Schaltkolbens (11) Drehmomente auf die Tellerferdern (18) bzw. Tellerfederpakete ausüben, welche die Tellerfedern (18) bzw. Tellerfederpakete von der Bremsscheibe (20) abheben.7. Adjusting device according to claim 6, characterized in that the braking element ( 14 ) consists of two in the recess ( 16 ) alternately inserted disc springs ( 18 ) or disc spring assemblies, which are non-positively arranged with outer edge surface areas on a stationary, in a housing chamber ( 19 ) Brake rest (20) and including an output connected to the switching piston (11) the adjusting ring (21), the flange surfaces (17) of the recess (16) in combination with support surfaces (22) on the adjusting ring (21) and the Gehäuseauskammerung (19) When the switching piston ( 11 ) moves, exert torques on the disc springs ( 18 ) or disc spring assemblies, which lift the disc springs ( 18 ) or disc spring assemblies from the brake disc ( 20 ).
DE19914101883 1990-11-08 1991-01-23 Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve Expired - Lifetime DE4101883C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101883 DE4101883C1 (en) 1990-11-08 1991-01-23 Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035584 1990-11-08
DE19914101883 DE4101883C1 (en) 1990-11-08 1991-01-23 Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101883C1 true DE4101883C1 (en) 1992-01-02

Family

ID=25898341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101883 Expired - Lifetime DE4101883C1 (en) 1990-11-08 1991-01-23 Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101883C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513349A1 (en) * 1995-04-08 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Electromechanical control device for motor vehicle hydraulic braking system with slip control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644429A1 (en) * 1986-12-24 1988-09-01 Bochumer Eisen Heintzmann Electrohydraulic control cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644429A1 (en) * 1986-12-24 1988-09-01 Bochumer Eisen Heintzmann Electrohydraulic control cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513349A1 (en) * 1995-04-08 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Electromechanical control device for motor vehicle hydraulic braking system with slip control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562269B1 (en) Turnable connection
DE2442865C3 (en) Device, in particular a manipulator, for quickly moving and precisely positioning a load actuator along a predetermined path
DE3211567C2 (en)
WO2013056761A1 (en) Actuating device for a rotatable closure part of a valve
EP0248917A1 (en) Apparatus for adjusting the slide stroke of a press with an excentric shaft
DE2124120A1 (en) Brake actuator
DE4108158C2 (en) Linear drive device
DE3046156C2 (en) Actuating device for disc brakes
DE2625909C2 (en) Fluidic linear amplifier
EP1170518B1 (en) Lockable bearing unit
EP0343347A1 (en) Tool turret
EP0348854B1 (en) Actuating device for at least one valve
EP3911475B1 (en) Clamping device
DE2842736B2 (en) Clutch-actuated shift lock for pressure-medium-operated gearboxes, in particular for motor vehicles
DE4101883C1 (en) Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve
DE3330058A1 (en) ELECTRONIC MEASURING HEAD
EP0208827A1 (en) Gripper
DE2138548A1 (en) Workstation for an automatic, non-synchronized, interlinked assembly system for several stations
DE3347016A1 (en) Impulse screwdriver
DE2223964C3 (en) Servo adjustment device
DE3232182C2 (en)
DE2703389A1 (en) DISC BRAKE
DE102014004844B4 (en) Sliding link for a modular safety travel switch
DE3222111C2 (en)
DE4201827C1 (en) Pneumatically and hydraulically driven lift-and-turn device - has groove in vertical spindle for transmission of torque from ball-race between flanges of bearing

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee