EP0279771A1 - Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle Download PDF

Info

Publication number
EP0279771A1
EP0279771A1 EP88730029A EP88730029A EP0279771A1 EP 0279771 A1 EP0279771 A1 EP 0279771A1 EP 88730029 A EP88730029 A EP 88730029A EP 88730029 A EP88730029 A EP 88730029A EP 0279771 A1 EP0279771 A1 EP 0279771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
speed
gas
value
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88730029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279771B1 (de
Inventor
Winfried Dr. Hangauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. VAILLANT S.A.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0279771A1 publication Critical patent/EP0279771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279771B1 publication Critical patent/EP0279771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/04Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught
    • F23N1/042Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the combustion air flow rate of a fuel-heated heat source.
  • a fuel-heated heat source is understood to mean any gas or oil-heated device, be it an oven, water heater or circulating water heater for heating and process water preparation.
  • the present invention is based on the object of specifying a method for regulating the combustion air throughput, in which it is no longer necessary to separately adapt the pipes and tube guides for the fresh air supply / exhaust gas discharge and in which a stable behavior of the combustion air throughput is established, regardless of this whether it is a device with air-side and gas-side modulation or only air-side modulation.
  • the advantage of this solution lies in the independent adaptation of the combustion air throughput to the device-typical resistances in the air and exhaust gas path due to the installation location. There is always an optimal size of the air throughput with regard to the efficiency, since the air throughput is always a certain, but definable threshold above the switch-off criterion, that is, the unsanitary combustion.
  • a circulating water heater 1 has a housing 2, which in its interior 3 forms a combustion chamber which is shielded from the top by a further inner housing 4.
  • the interior 3 is penetrated by a heat exchanger 5, which is connected to a return line 6 and to a flow line 7, in which a flow temperature sensor 8 is arranged, which is connected via a line 9 to a controller 10.
  • the flow line 7 is provided with a circulation pump 11, the drive motor 12 of which is supplied with operating voltage from the controller 10 via a line 13.
  • the flow line 7 leads downstream of the pump 11 to a heating system 14, which consists of a plurality of radiators, underfloor heating sections or a domestic hot water tank connected in series and / or in parallel, to which the return line 6 is connected on the return side.
  • the heat exchanger 5 is heated by a gas burner 15, which is fed from a gas line 16, in which a shut-off valve 17 is arranged, the electromagnet 18 of which is fed by a control line 19 which originates from the controller 10.
  • a proportional control valve 20 the electromagnet 21 of which is equally connected to the controller 10 via a control line 22.
  • the inner housing 4 merges into an exhaust gas line 23, in which a fan 24 is arranged, the associated motor of which is supplied from an actuating line 25 with operating voltage is opened, which comes from a speed controller 26.
  • a speed actual value transmitter 27 is assigned to the fan and is connected to the speed controller 26 via a measuring line 28.
  • a speed setpoint value is fed to the speed controller via a line 29 which starts from the controller 10.
  • a target value transmitter 30 is connected to the controller 10, with which a target value for the flow temperature of the heating system can be specified.
  • the outer housing 2 is connected to an outer tube 31, which extends concentrically and at a distance 32 from the exhaust pipe 23, which forms the inner tube.
  • the length of the concentric double pipe 31/23 from the installation location of the fan directly in the device to a breakthrough through a boundary wall 33 of the installation space is almost as long as possible, but in practice is limited to a range of three to five meters.
  • the double tube passes through the wall and ends in a head 34 in the outside atmosphere.
  • An anemometer sensor 35 is assigned to the supply air path and reports a continuous signal for the air throughput to an anemometer 37 via a line 36.
  • a further input of the anemometer is formed by line 22, and output signals of the anemometer are sent to controller 10 via line 38, here an enable signal, and via line 39, here a correction signal.
  • the device in the controller 10 has a temperature controller.
  • the actual value of the flow temperature is detected by sensor 8 and reported to controller 10 via line 9.
  • a comparison is made with the temperature target value specified on the target value transmitter 30, and the device is put into operation in the event of a control deviation.
  • the magnet 18 is first excited so that the gas valve 17 opens fully.
  • a more or less large control signal results on line 22, so that the magnet 21 is subjected to partial load or full load values, so that the valve 20 opens more or less.
  • a setpoint value for a suitable air throughput is given to the anemometer 37 via line 22.
  • the speed controller 26 is first activated via the line 29, so that the fan 24 first starts at the maximum speed and is then reduced to a value which is suitable for the expected gas throughput.
  • the speed of the fan is then regulated in control loop 27, 28, 26, 25 at this speed.
  • the combustion air flow rate which arises due to the fan working is generated from the atmosphere via the head 34 promotes and penetrates the supply air path, which corresponds to the distance 32 outside the device.
  • the supply air path is the distance between the two housings 2 and 4 in which the anemometer sensor 35 is arranged.
  • the air flow rate which arises is measured as an actual value by the latter and is fed via line 36 to the anemometer.
  • a target-actual comparison takes place here, and if a minimum throughput matching the expected gas throughput is exceeded, the controller 10 is released via the line 38, so that the two gas valves 17 and 20 can now open accordingly.
  • the gas emerging from the burner 15 is ignited, the burner burns and heats the heat exchanger 5, and the flow temperature rises. If the actual air throughput falls below the minimum threshold which is variable depending on the gas throughput, the controller is blocked via line 38, so that both gas valves close.
  • the relationship between the target value for the speed controller on line 29 and the actual value of the gas throughput, corresponding to a certain voltage on line 22, is fixed. However, the relationship between the air flow rate and the actual value of the fan speed is by no means fixed. The relationship between the actual value of the gas throughput and the switch-off threshold for the anemometer is also fixed.
  • the voltage USMV for the degree of opening of the gas solenoid valve is plotted in the abscissa, the values for the gas throughput Q and for the desired or actual value of the speed of the fan are plotted in the ordinate.
  • the sloping part of the curves means the modulation range, the horizontal part the full load state. The zero point shift comes about because one wants to suppress working of the device below a certain partial load range.
  • FIG. Three additionally shows the curves for the voltage of the anemometer (UA) and the voltage of the switch-off threshold (US).
  • the curve US defines the switch-off threshold.
  • the curve US is laid out in such a way that, taking into account the properties typical of the device, it is still hygienically perfect Allows combustion. Falling below this threshold therefore results in unsanitary combustion and must therefore be avoided in any case.
  • the voltage UA is an internal voltage in the anemometer 37, it is variable with the signal from the anemometer sensor 35. If the curves US and UA coincide, this means that the combustion is just hygienic.
  • a widening of the curves of the US and UA means an operation with an efficiency that gets worse the further the curves are apart.
  • curve UA depends on the actual air flow. This is influenced by the fan speed and by changes in the entire air exhaust system of the heat source, for example also by pollution.
  • the aim now is to set the value of UA as close as possible to the value of US, but without reaching or falling below the value for US.
  • the anemometer 37 has a difference generator and forms the difference between the actual value of the air throughput, given by the sensor 35, expressed by UA and the value of the switch-off threshold US.
  • This difference is dependent on the load on the device, that is to say on the open state of the solenoid valve 20/21, that is to say on the signals prevailing on the line 22.
  • the difference is compared with a target value, which in the Anemometer 37 can be predetermined.
  • the target value can be constant, but can also be variable via the load on the device. If the value of this difference falls below a predeterminable size, the speed of the fan motor is increased and if it falls below this, the target value for the speed controller 26 is tracked via the line 39 and the controller 10. This variation of the speed then leads to a shift of the curve UA in the direction of correction.
  • the difference is defined by the distance 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln des Brennstoffluftdurchsatzes für einen Gas-Wasserheizer mit einem Ventilator, dessen Antriebsmotor drehzahlvariabel ist, einem stetigen Ist-Wert-Geber für den Luftdurchsatz und mit einer Einrichtung zum Abschalten der Gaszufuhr beim Unterschreiten eines Mindesluftdurchsatzes, wobei erfindungsgemäß die Differenz (50) zwischen dem Ist-Wert (35) des Luftdruchsatzes und einer Abschaltschwelle (US) gebildet wird und daß bei Unterschreiten einer vorgebbaren Größe der Differenz die Drehzahl des Ventilatormotors (24) erhöht und beim Überschreiten verringert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes einer brenn­stoffbeheizten Wärmequelle.
  • Unter brennstoffbeheizter Wärmequelle ist hier jedwedes gas- oder mit Öl beheizte Gerät zu verstehen, sei es Ofen, Wassererhitzer oder Umlaufwasserheizer für Heizung und Gebrauchswasserbereitung.
  • Es sind sogenannte kaminlose Umlaufwasserheizer auf dem Markt, die zur Unterstützung der Verbrennung mit einem Abgasventilator arbeiten, dessen Antriebsmotor drehzahl­variabel ausgeführt ist. Da der Einbauort der Umlaufwas­serheizer häufig nicht bekannt ist, wird der maximale Brennstoffdurchsatz und der maximale Luftdurchsatz nach der größtmöglichen Länge der Zuluft-/Abgasabführung be­messen. In der Praxis werden solche Rohrlängen als kon­ zentrische Rohre mit Längen von maximal fünf Meter gefertigt. Es tritt aber nun häufig der Fall auf, daß der Mauerdurchbruch zum Anschluß des Gerätes weit näher als in dieser Entfernung zu liegen kommt. Um für diesen Fall günstige Verbrennungsverhältnisse zu schaffen, werden Blenden in die Rohre eingeführt, um künstliche Luftwider­stände zu bilden. Es liegt auf der Hand, daß das Anpassen dieser Blenden viel Fingerspitzengefühl vom Fachmann be­nötigt und daß in der Praxis mit Fehlanpassungen zu rech­nen ist. Hierbei sind Fehlanpassungen in Richtung auf unhygienische Verbrennung und schlechten Wirkungsgrad möglich. Eine geräteinterne Sicherung verhindert aller­dings die unhygienische Verbrennung. In der Praxis laufen solche Geräte aber häufig mit einem zu geringen Wirkungs­grad, weil zuviel Luft dem Gerät zugeführt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes anzugeben, bei dem es nicht mehr notwendig ist, die Rohre und Rohrführungen für die Frischluftzufuhr/Abgasabfuhr gesondert anzupassen und bei dem sich ein stabiles Ver­halten des Verbrennungsluftdurchsatzes einstellt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Gerät mit luft- ­und gasseitiger Modulation oder nur luftseitiger Modula­tion handelt.
  • Die Lösung der Aufgabe liegt erfindungsgemäß in den kenn­zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt in der selbständigen An­passung des Verbrennungsluftdurchsatzes an die geräte­typischen und durch den Einbauort herrschenden Widerstän­de im Luft- und Abgasweg. Es stellt sich immer eine optimale Größe des Luftdurchsatzes hinsichtlich des Wirkungsgrades ein, da der Luftdurchsatz immer um eine bestimmte, aber vorgebbare Schwelle über dem Abschalt­kriterium, das heißt der unhygienischen Verbrennung, liegt.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Wei­terbildungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Er­findung zum Inhalt hat.
  • Es zeigen:
    • Figur eins ein Prinzipaufbaubild eines Umlaufwasserhei­zers und
    • die Figuren zwei und drei Diagramme.
  • In den drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Ein Umlaufwasserheizer 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das in seinem Innenraum 3 eine Brennkammer bildet, die von einem weiteren Innengehäuse 4 nach oben abgeschirmt ist. Der Innenraum 3 wird durch einen Wärmetauscher 5 durchsetzt, der an eine Rücklaufleitung 6 und an eine Vorlaufleitung 7 angeschlossen ist, in der ein Vorlauftemperaturfühler 8 angeordnet ist, der über eine Leitung 9 mit einem Regler 10 verbunden ist.
  • Die Vorlaufleitung 7 ist mit einer Umwälzpumpe 11 ver­sehen, deren Antriebsmotor 12 über eine Stelleitung 13 vom Regler 10 mit Betriebsspannung versorgt wird. Die Vorlaufleitung 7 führt stromab der Pumpe 11 zu einer Hei­zungsanlage 14, die aus einer Vielzahl in Serie und/oder parallel geschalteten Radiatoren, Fußbodenheizungsab­schnitten oder einem Brauchwasserspeicher besteht, an den rücklaufseitig die Rücklaufleitung 6 angeschlossen ist. Der Wärmetauscher 5 ist von einem Gasbrenner 15 beheizt, der aus einer Gasleitung 16 gespeist ist, in der ein Schließventil 17 angeordnet ist, dessen Elektromagnet 18 von einer Stelleitung 19 gespeist ist, die vom Regler 10 ausgeht. In der Gasleitung 16 liegt ein Proportionalre­gelventil 20, dessen Elektromagnet 21 über eine Stellei­tung 22 gleichermaßen an den Regler 10 angeschlossen ist. Das Innengehäuse 4 geht in eine Abgasleitung 23 über, in der ein Ventilator 24 angeordnet ist, dessen zugehöriger Motor von einer Stelleitung 25 mit Betriebsspannung be­ aufschlagt ist, die von einem Drehzahlregler 26 stammt. Dem Ventilator ist ein Drehzahl-Ist-Wertgeber 27 zuge­ordnet, der über eine Meßleitung 28 mit dem Drehzahlreg­ler 26 verbunden ist. Ein Drehzahl-Soll-Wert wird dem Drehzahlregler über eine Leitung 29 zugeführt, die vom Regler 10 ausgeht. An den Regler 10 ist ein Soll-Wertge­ber 30 angeschlossen, mit dem ein Soll-Wert für die Vor­lauftemperatur der Heizungsanlage vorgebbar ist. Das Außengehäuse 2 ist mit einem Außenrohr 31 verbunden, das sich konzentrisch und im Abstand 32 zum Abgasrohr 23 er­streckt, das das Innenrohr bildet. Die Länge des konzen­trischen Doppelrohrs 31/23 vom Einbauort des Ventilators unmittelbar noch im Gerät bis zu einem Durchbruch durch eine Begrenzungsmauer 33 des Aufstellungsraums ist nahezu beliebig lang, in der Praxis auf einen Bereich von drei bis fünf Meter allerdings längstens begrenzt. Das Doppel­rohr geht durch die Wand hindurch und endet in einem Kopf 34 in der Außenatmosphäre. Dem Zuluftweg ist ein Anemome­terfühler 35 zugeordnet, der ein stetiges Signal für den Luftdurchsatz über eine Leitung 36 an ein Anemometer 37 meldet. Ein weiterer Eingang des Anemometers wird von der Leitung 22 gebildet, und Ausgangssignale des Anemometers werden einmal über eine Leitung 38, hier ein Freigabesig­nal, und über eine Leitung 39, hier ein Korrektursignal, an den Regler 10 gegeben.
  • Die Funktion der Erfindung wird nunmehr anhand der Dia­gramme der Figuren zwei und drei näher erläutert.
  • Es muß zunächst vorausgeschickt werden, daß das Gerät im Regler 10 einen Temperaturregler aufweist. Der Ist-Wert der Vorlauftemperatur wird vom Fühler 8 erfaßt und über die Leitung 9 dem Regler 10 gemeldet. Es findet ein Ver­gleich zum am Soll-Wertgeber 30 vorgegebenen Temperatur-­Soll-Wert statt, und bei einer Regelabweichung wird das Gerät in Betrieb gesetzt. Hierzu wird zunächst der Magnet 18 erregt, so daß das Gasventil 17 voll öffnet. Ent­sprechend der Größe der Regelabweichung resultiert auf der Leitung 22 ein mehr oder weniger großes Stellsignal, so daß der Magnet 21 mit Teillast- oder Vollastwerten beaufschlagt wird, so daß das Ventil 20 mehr oder weniger stark öffnet. Gleichzeitig wird über die Leitung 22 dem Anemometer 37 ein Soll-Wert für einen hierzu passenden Luftdurchsatz vorgegeben. Bevor aber das Gas freigegeben wird, wird zunächst über die Leitung 29 der Drehzahlreg­ler 26 aktiviert, so daß der Ventilator 24 zunächst mit Maximaldrehzahl anläuft und dann auf einen dem zu erwar­tenden Gasdurchsatz passenden Wert reduziert wird. Mit dieser Drehzahl wird dann im Regelkreis 27, 28, 26, 25 die Drehzahl des Ventilators geregelt. Der sich aufgrund des Arbeitens des Ventilators einstellende Verbrennungs­luftdurchsatz wird aus der Atmosphäre über den Kopf 34 gefördert und durchsetzt den Zuluftpfad, der dem Abstand 32 außerhalb des Gerätes entspricht. Innerhalb des Ge­rätes ist der Zuluftpfad der Abstand der beiden Gehäuse 2 und 4, in dem der Anemometerfühler 35 angeordnet ist. Der sich einstellende Luftdurchsatz wird als Ist-Wert von ihm gemessen und über die Leitung 36 auf das Anemometer ge­geben. Es findet hier ein Soll-Ist-Vergleich statt, und bei Überschreiten eines zu dem zu erwartenden Gasdurch­satz passenden Mindestdurchsatzes wird über die Leitung 38 der Regler 10 freigegeben, so daß nunmehr die beiden Gasventile 17 und 20 entsprechend öffnen können. Das am Brenner 15 austretende Gas wird gezündet, der Brenner brennt und beheizt den Wärmetauscher 5, die Vorlauftempe­ratur steigt. Unterschreitet der Ist-Luftdurchsatz die je nach Gasdurchsatz variable Mindestschwelle, so wird über die Leitung 38 der Regler gesperrt, so daß beide Gasven­tile schließen.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Soll-Wert für den Drehzahl­regler auf der Leitung 29 und dem Ist-Wert des Gasdurch­satzes, entsprechend einer bestimmten Spannung auf der Leitung 22, ist fest. Keineswegs fest ist aber der Zu­sammenhang zwischen dem sich einstellenden Luftdurchsatz und dem Ist-Wert der Ventilatordrehzahl. Weiterhin fest ist der Zusammenhang zwischen dem Ist-wert des Gasdurch­satzes und der Abschaltschwelle für das Anemometer.
  • Um nun unabhängig von der Länge und den Widerständen im Wärmetauscher (aufgrund von einsetzender Verschmutzung) und der Länge und dem Zustand der Rohre einen Luftdurch­satz aufrechtzuerhalten, der mit Sicherheit die jeweilige Abschaltschwelle überschreitet, aber nicht so groß wird, daß ein Betrieb mit minderem Wirkungsgrad der Wärmequelle erfolgt, wird nunmehr erfindungsgemäß wie folgt verfahren:
  • In der Figur zwei ist in der Abszisse die Spannung USMV für den Öffnungsgrad des Gasmagnetventils aufgetragen, in der Ordinate die Werte für den Gasdurchsatz Q und für den Soll- beziehungsweise Ist-Wert der Drehzahl des Venti­lators. Der schräge Teil der Kurven bedeutet den Modu­lationsbereich, der waagerechte Teil den Vollastzustand. Die Nullpunktverschiebung kommt dadurch zustande, daß man unterhalb eines bestimmten Teillastbereiches ein Arbeiten des Gerätes unterdrücken will.
  • Die Figur drei zeigt neben der Kurve Q für den Gasdurch­satz zusätzlich die Kurven für die Spannung des Anemo­meters (UA) und die Spannung der Abschaltschwelle (US). Zwischen den Kurven US und Q liegt ein Abstand 50. Die Kurve US definiert die Abschaltschwelle. Die Kurve US ist so gelegt, daß sie unter Berücksichtigung der gerätetypi­schen Eigenschaften noch eine hygienisch einwandfreie Verbrennung zuläßt. Unterschreiten dieser Schwelle be­dingt also eine unhygienische Verbrennung und muß daher auf jeden Fall vermieden werden. Die Spannung UA ist eine interne Spannung im Anemometer 37, sie ist mit dem Signal des Anemometerfühlers 35 variabel. Decken sich die Kurven US und UA, so bedeutet das, daß die Verbrennung gerade noch hygienisch ist. Andererseits bedeutet ein Ausein­anderklaffen der Kurven von US und UA einen Betrieb mit einem Wirkungsgrad, der um so schlechter wird, je weiter die Kurven auseinanderliegen. Während die Kurve US in ihrer Lage nicht beeinflußbar ist, hängt die Kurve UA vom Ist-Luftdurchsatz ab. Dieser wird beeinflußt durch die Ventilatordrehzahl und durch Änderungen im gesamten Luft­abgassystem der Wärmequelle, beispielsweise auch durch Verschmutzung. Es wird nun angestrebt, den Wert von UA möglichst dicht an den Wert von US zu legen, ohne daß der Wert für US aber erreicht oder unterschritten wird. Hierzu besitzt das Anemometer 37 einen Differenzbildner und bildet die Differenz zwischen dem Ist-Wert des Luft­durchsatzes, gegeben vom Fühler 35, ausgedrückt durch UA und dem Wert der Abschaltschwelle US. Diese Differenz ist abhängig von der Gerätebelastung, das heißt, von dem Öffnungszustand des Magnetventils 20/21, das heißt ab­hängig von den auf der Leitung 22 herrschenden Signalen. Die Differenz wird mit einem Soll-Wert verglichen, der im Anemometer 37 vorgebbar ist. Eer Soll-Wert kann konstant sein, kann auch über die Gerätebelastung variabel sein. Bei Unterschreiten einer vorgebbaren Größe dieser Diffe­renz wird die Drehzahl des Ventilatormotors erhöht und bei Unterschreiten erniedrigt, indem der Soll-Wert für den Drehzahlregler 26 über die Leitung 39 und den Regler 10 nachgeführt wird. Dieses Variieren der Drehzahl führt dann zu einer Verschiebung der Kurve UA in Richtung Korrektur. Die Differenz ist durch den Abstand 50 definiert.

Claims (1)

1. Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurch­satzes für eine brennstoffbetriebene Wärmequelle mit einem Ventilator, dessen Antriebsmotor dreh­zahlvariabel ist, einem stetigen Ist-Wertgeber für den Luftdurchsatz und mit einer Einrichtung zum Abschalten der Brennstoffzufuhr beim Unter­schreiten eines Mindestluftdurchsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (50) zwischen dem Ist-Wert (35) des Luftdurchsatzes und einer Abschaltschwelle (US) gebildet wird und daß bei Unterschreiten einer vorgebbaren Größe der Differenz die Drehzahl des Ventilatormotors (24) erhöht und bei Überschreiten erniedrigt wird.
EP88730029A 1987-02-07 1988-02-06 Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle Expired - Lifetime EP0279771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703839 1987-02-07
DE3703839 1987-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279771A1 true EP0279771A1 (de) 1988-08-24
EP0279771B1 EP0279771B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6320517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730029A Expired - Lifetime EP0279771B1 (de) 1987-02-07 1988-02-06 Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279771B1 (de)
AT (1) ATE115710T1 (de)
DE (1) DE3852407D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612960A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 General Electric Company Luftströmungsregelung mit induziertem Zug
GB2304878A (en) * 1995-09-12 1997-03-26 Satermic S L Forced draft controlling device for gas-oil heaters
EP1002998A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Robert Bosch Gmbh Heizgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682826A (en) 1993-02-22 1997-11-04 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5616995A (en) 1993-02-22 1997-04-01 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5676069A (en) 1993-02-22 1997-10-14 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5680021A (en) 1993-02-22 1997-10-21 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
CN109612073B (zh) * 2018-12-17 2021-03-23 成都前锋电子有限责任公司 燃气热水器和壁挂炉自适应烟道压力变化的点火控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356367B1 (de) * 1973-11-12 1975-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Regelanordnung zur Luftmangelsicherung für Dampferzeuger
FR2491589A1 (fr) * 1980-10-08 1982-04-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation de temperature pour chauffe-eau chauffes au gaz et au fuel
NL8102571A (nl) * 1981-05-26 1982-12-16 Neom Bv Inrichting voor het verhitten van een stromend warmtetransporterend fluidum.
EP0073717A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-09 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - Sdecc Dichter Gasheizkessel mit erzwungenem Zug und Mikroprozessorenregelung
DE3509652A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356367B1 (de) * 1973-11-12 1975-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Regelanordnung zur Luftmangelsicherung für Dampferzeuger
FR2491589A1 (fr) * 1980-10-08 1982-04-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation de temperature pour chauffe-eau chauffes au gaz et au fuel
NL8102571A (nl) * 1981-05-26 1982-12-16 Neom Bv Inrichting voor het verhitten van een stromend warmtetransporterend fluidum.
EP0073717A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-09 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - Sdecc Dichter Gasheizkessel mit erzwungenem Zug und Mikroprozessorenregelung
DE3509652A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 202 (M-405)[1925], 20. August 1985; & JP-A-60 064 122 (TATEISHI DENKI K.K.) 12-04-1985 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612960A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 General Electric Company Luftströmungsregelung mit induziertem Zug
US5418438A (en) * 1993-02-26 1995-05-23 General Electric Company Draft inducer air flow control
US5557182A (en) * 1993-02-26 1996-09-17 General Electric Company System and methods for controlling a draft inducer to provide a desired operating area
GB2304878A (en) * 1995-09-12 1997-03-26 Satermic S L Forced draft controlling device for gas-oil heaters
EP1002998A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Robert Bosch Gmbh Heizgerät
EP1002998A3 (de) * 1998-11-20 2003-01-02 Robert Bosch Gmbh Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE115710T1 (de) 1994-12-15
DE3852407D1 (de) 1995-01-26
EP0279771B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317981A1 (de) Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
EP0279771A1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftdurchsatzes für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
DE2728807C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten Warmwasserkessels mit variabler Leistung
EP0192226B1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in Räumen, die Heiz- oder Kühleinrichtungen mit Thermostatventilen aufweisen
DE4303579B4 (de) Heizgerät
EP0160884B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle
EP0062856B1 (de) Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE102005040792B3 (de) Selbstlernender Temperaturregler
EP0337922A2 (de) Heizungsanlage
EP1310746B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Thermen
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
DE3544411A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage mit waermeverbrauchsmesser
DE1027863B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3513580C2 (de)
DE3505600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur in zu temperierenden raeumen
EP0074360B1 (de) Verfahren zum regeln einer sorptionswärmepumpe
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE2630414A1 (de) Einrichtung zum steuern der luftzufuhr zu einer geschlossenen feuerstelle
DE3517471A1 (de) Regelung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle
EP0158842A1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer brennstoffbeheizten Wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941214

Ref country code: GB

Effective date: 19941214

Ref country code: BE

Effective date: 19941214

Ref country code: NL

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3852407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990204

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST