EP0279194A1 - Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbesondere Flaschenöffner oder dergleichen - Google Patents

Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbesondere Flaschenöffner oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0279194A1
EP0279194A1 EP88100750A EP88100750A EP0279194A1 EP 0279194 A1 EP0279194 A1 EP 0279194A1 EP 88100750 A EP88100750 A EP 88100750A EP 88100750 A EP88100750 A EP 88100750A EP 0279194 A1 EP0279194 A1 EP 0279194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opener
blade
handle
opening
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88100750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Oelkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTOLAN KLAUS LANGENBACH GMBH & CO. KG
Original Assignee
Plastolan Klaus Langenbach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastolan Klaus Langenbach & Co KG GmbH filed Critical Plastolan Klaus Langenbach & Co KG GmbH
Publication of EP0279194A1 publication Critical patent/EP0279194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Definitions

  • the invention relates to a manually operated device for opening the closure of a container, in particular a bottle opener or the like, with a handle and an opener blade attached to it.
  • Bottle openers of this type with opener blades in the form of bottle openers (for crown caps) or corkscrews are known in various designs. It is also known to offer such bottle openers in a wide variety of forms for advertising purposes, in particular the handle being individually designed, while the opener blade is adapted to the closure of the bottle to be opened.
  • the present invention is based on the idea of using such a sound reproduction device known per se in a hand-operated device for opening the closure of a container, in particular in a bottle opener or the like automatically trigger proper handling of the bottle opener or the like.
  • a device of the type mentioned is characterized by an electronic sound reproduction device built into the handle and a trigger contact connected to the sound reproduction device which can be actuated when the opening blade is attached to the closure of the container.
  • the opener blade is preferably movably mounted on the handle and the trigger contact can be actuated when the closure is being attached and opened.
  • an advantageous embodiment can consist in the fact that the triggering contact has electrodes which are electrically bridged by the closure blade when it is attached to the closure.
  • electronic sensor contacts on the handle in the grip area, which can be bridged when handling the device or when attaching the opener blade to the closure. This measure makes special training and movable mounting of the opener blade unnecessary.
  • the opener blade can either be designed as a bottle opener or as a corkscrew; it is also possible to provide both types of openers. In the latter case it is possible, depending on the use of one or other opener to play one of two different stored tone sequences.
  • the opener blade is designed as a bottle opener, it is possible to form it in two parts, the two metallic parts of the bottle opener blade being electrically insulated from one another. These two blade parts can be used appropriately switched as trigger electrodes, since they are conductively connected to one another when attached to the metallic capsule, whereby the sound reproduction device is activated. This embodiment is of particular interest when the bottle opener blade is inserted into a plastic part with a corresponding opening.
  • an electronic timer circuit is arranged between the trigger contact and the sound reproduction device, which is triggered by the release contact and the sound reproduction device for a predetermined period of time in the switched-on state holds. This ensures that the sequence of notes is played back completely, even if the trigger contact is actuated only briefly.
  • the duration of the timer circuit is preferably adapted to the duration of a complete sequence of tones.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that a step switching element is provided with which the sound reproduction device can be switched to a different one of a plurality of stored tone sequences each time it is triggered. This makes it possible to assign different tone sequences to individual opening processes, which significantly increases the surprise effect of the device according to the invention.
  • the timer circuit provided according to an advantageous embodiment and / or the step switching element are expediently integrated into the entire electronic circuit, which considerably reduces the costs.
  • FIGS. 1a to 1d represents a manually operated device for opening the closure of bottles, which has both an opener blade 2 in the form of a bottle opener for crown caps and an opener blade 3 in the form of a corkscrew.
  • the handle 1 consists of two housing parts 11 and 12 which are screwed together.
  • the housing part 11 has been removed in the illustration according to FIG. 1 a in order to show the individual parts inside more clearly.
  • the opener blade 2 for crown caps is fastened at the upper end and has a bottle opener opening 21.
  • the opener blade 3 in the form of a corkscrew is by means of a Bearing pin 8 attached and can be folded out of a recess 7 in the handle 1.
  • These two opening blades (bottle opener and corkscrew) are of conventional design.
  • An electronic circuit 5 and an electroacoustic sound transducer 6 are provided in the interior of the handle 1 and these together form a sound reproduction device, in particular a music player, with which sound sequences or melodies stored in the electronic circuit can be played.
  • a sensor contact 4 is provided, which is bridged when the device is gripped on the handle 1 in the normal position of use and switches the sound reproduction device on.
  • Corresponding openings are provided in the bottom of the housing 1 (see FIG. 1d) so that the sound of the electroacoustic sound transducer 6 can be emitted to the outside.
  • FIGS. 1a to 1d represents a combined device that has both a bottle opener 2 and a fold-out corkscrew as opening blades, it is of course also possible to provide only one of the two opening blades 2 and 3.
  • FIG. 2 now shows a second embodiment in which the opener blade 2 designed as a bottle opener is mounted on the one hand between two projections 26 on the housing parts 11, 12 and on the other hand by a screw 10 in a threaded bore in the housing part 12.
  • an elastic bushing 25 is arranged between the inner leg 22 of the opener blade 2 and the housing part 12, so that the leg 22 at this point in the direction of the housing part 12 can be pressed.
  • a contact 23 is provided on the leg 22, which is opposite a fixed contact 24 in the housing part 12. Both contacts 23 and 24 are connected to the electronic circuit 5.
  • Fig. 3 now shows a block diagram of the sound reproduction device, which is controlled by suitable trigger contacts.
  • only one trigger contact 16 is provided, which controls a control circuit 52 via a timer circuit 51, which in turn supplies an electroacoustic sound transducer with its output signal.
  • the timer circuit 51 is used to give an actuation signal to the control circuit 52 regardless of the length of the closing of the trigger contact 16, the duration of which corresponds to the length of a full tone sequence or melody.
  • the trigger contact 16 - which is represented, for example, by the sensor contact 4 or the contacts 23 and 24 - close briefly.
  • control circuit 52 is designed such that, depending on the triggering by the contact 16 or 17, it reproduces one of two different tone sequences or melodies.
  • a step switching element 53 can be provided, which is advanced by one position each time a tone sequence is actuated and correspondingly played, in order to switch to a different tone sequence.
  • the electronic circuit 5 consisting of the control circuit 52, the timer circuit 51 and the step switching element 53 is expediently implemented in the form of a single integrated circuit for cost reasons.
  • FIG. 4a and 4b show a further embodiment in which the device according to the invention is in the form of a bottle and has a bottle opener on the bottom of the handle or housing 1 as an opener blade.
  • a contact plate 34 provided with a flattened portion 32 is embedded in the bottom, which is at a certain distance from the housing designed as an external contact 33.
  • the flat 32 is used as a bottle opener. If the device according to FIG. 4 with its bottle opener 32 is attached to an openable bottle with a crown cap made of conductive material, this connects the external contact 33 to the contact plate 34.
  • the external contact 33 and the contact plate 34 are connected via lines gen 35 and 36 connected to the electronic circuit 5 and control them accordingly.
  • the embodiment according to FIGS. 5a and 5b is also in the form of a bottle with a bottle opener. This is arranged on the side and consists of a bottle opener opening 42 in which two electrodes 43 and 44 are insulated from one another. These are in turn connected to the electronic circuit 5 via corresponding connecting wires.
  • the two electrodes 43 and 44 are bridged and accordingly control the electronic circuit 5, which outputs the corresponding output power to the electroacoustic transducer 6.
  • One or more sound sequences in the form of melodies (pieces of music), spoken texts or other sound signals, as well as combinations of such sound sequences, which are reproduced via the electroacoustic transducer, can be stored in the sound reproduction device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Um eine handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbesondere einen Flaschenöffner oder dergleichen mit Handgriff (1) und einer daran befestigten Öffnerklinge (2) mit einem Tonwiedergabegerät (52,6) zu versehen, das beim sachgemäßen Handhaben des Flaschenöffners oder dergleichen ausgelöst wird, wird das elektronische Tonwiedergabegerät (52,6) in den Handgriff (1) eingebaut und ein an das Tonwiedergabegerät angeschlossener Auslösekontakt (4; 23,24; 33,34; 43,44) vorgesehen, der beim Ansetzen der Öffnerklinge (2,3) an dem Verschluß des Behälters betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbe­sondere einen Flaschenöffner oder dergleichen, mit einem Handgriff und einer daran befestigten Öffner­klinge.
  • Derartige Flaschenöffner mit Öffnerklingen in der Form von Kapselhebern (für Kronenkorken) oder Korken­ziehern sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es ist auch bekannt, solche Flaschenöffner in den vielfältigsten Formen für Werbezwecke anzubieten, wo­bei insbesondere der Handgriff individuell augebil­det ist, während die Öffnerklinge dem Verschluß der zu öffnenden Flasche angepaßt ist.
  • Es sind bereits Tonwiedergabegeräte, insbesondere Musikabspielgeräte in der Form von elektronischen Schaltungen bekannt, in denen eine abzuspielende Me­lodie in einem Halbleiterspeicher gespeichert ist und beim Einschalten eines Auslösekontaktes diese ge­speicherte Melodie über einen elektroakustischen Schallwandler erklingen läßt. So sind insbesondere Glückwunschkarten bekannt, die ein solches Musikab­spielgerät enthalten und beim Aufklappen der Karte die gespeicherte Melodie so lange erklingen lassen wie die Karte geöffnet gehalten wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, in einer handbetätigten Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbesondere in einem Flaschenöffner oder dergleichen, ein solches an sich bekanntes Tonwiedergabegerät einzusetzen und beim sachgemäßen Handhaben des Flaschenöffners oder der­gleichen automatisch auszulösen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch ein in den Hand­griff eingebautes, elektronisches Tonwiedergabegerät und einen an das Tonwiedergabegerät angeschlossenen Auslösekontakt, der beim Ansetzen der Öffnerklinge an dem Verschluß des Behälters betätigbar ist. Vorzugs­weise ist die Öffnerklinge an dem Handgriff beweglich gelagert und der Auslösekontakt ist beim Ansetzen und Öffnen des Verschlusses betätigbar. Hierdurch erfolgt ein automatisches Einschalten des Tonwiedergabegerä­tes beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung, ohne daß die die Vorrichtung benutzende Person sich des ausgelösten Einschaltvorganges bewußt wird, so daß ein erheblicher Überraschungseffekt eintritt.
  • Bei Verwendung von Verschlüssen aus elektrisch leit­fähigem Material kann eine vorteilhafte Ausführungs­form darin bestehen, daß der Auslösekontakt Elektro­den aufweist, die beim Ansetzen der Öffnerklinge an dem Verschluß durch diesen elektrisch überbrückt wer­den. Schließlich ist es auch möglich, an dem Hand­griff im Anfaßbereich elektronische Sensorkontakte anzuordnen, die beim Handhaben der Vorrichtung bzw. beim Ansetzen der Öffnerklinge an dem Verschluß über­brückbar sind. Durch diese Maßnahme ist eine besonde­re Ausbildung und bewegliche Lagerung der Öffnerklin­ge entbehrlich.
  • Die Öffnerklinge kann entweder als Kapselheber oder als Korkenzieher ausgebildet sein; es ist auch mög­lich, beide Arten von Öffnern vorzusehen. Im letzte­ren Fall ist es möglich, je nach Benutzung des einen oder anderen Öffners eine von zwei verschiedenen, gespeicher­ten Tonfolgen wiederzugeben. Bei der Ausbildung der Öffnerklinge als Kapselheber ist es möglich diese zweiteilig auszubilden, wo­bei die beiden metallischen Teile der Kapselheberklinge elek­trisch voneinander isoliert sind. Diese beiden Klingenteile können entsprechend geschaltet als Auslöseelektroden benutzt werden, da sie beim Ansetzen an die metallische Kapsel leitend miteinander verbunden werden, wodurch das Tonwiedergabegerät aktiviert wird. Diese Ausführungsform ist besonders dann von In­teresse, wenn die Kapselheberklinge in einen Kunststoffteil mit entsprechendem Durchbruch eingesetzt ist.
  • Um ein vollständiges Abspielen der in dem Tonwieder­gabegerät gespeicherten Fonfolge(n) zu gewährleisten, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Er­findung zwischen dem Auslösekontakt und dem Tonwie­dergabegerät eine elektronische Zeitgeberschaltung angeordnet, die durch den Auslösekontakt ausgelöst wird und das Tonwiedergabegerät für eine vorbestimmte Zeitdauer im eingeschalteten Zustand hält. Hierdurch wird das vollständige Abspielen der Tonfolge sicher­gestellt, auch wenn der Auslösekontakt nur kurzzeitig betätigt wird. Die Zeitdauer der Zeitgeberschaltung ist vorzugsweise der Dauer einer vollständigen Ton­folge angepaßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittschaltglied vorgesehen ist, mit dem das Tonwiedergabegerät bei jeder Auslö­sung auf eine andere von mehreren abgespeicherten Tonfolgen umschaltbar ist. Hierdurch ist es möglich, einzelnen Öffnungsvorgängen verschiedene Tonfolgen zuzuordnen, was den Überraschungseffekt der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung deutlich erhöht.
  • Die gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorge­sehene Zeitgeberschaltung und/oder das Schrittschalt­glied werden zweckmäßigerweise in die gesamte elek­tronische Schaltung integriert, was die Kosten erheb­lich erniedrigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unter­ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Aus­führungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a bis 1d eine erste Ausführungsform eines Flaschenöffners gemäß der vorliegen­den Erfindung in verschiedenen An­sichten;
    • Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung einer zweiten Ausführungsform der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild des elektroni­schen Tonwiedergabegerätes;
    • Fig. 4a und 4b eine schematische Seitenansicht und eine Bodenansicht einer als Flasche ausgebildeten erfindungsgemäßen Vor­richtung; und
    • Fig. 5a und 5b eine weitere Ausführungsform der er­findungsgemäßen Vorrichtung als Flasche in zwei verschiedenen Ansich­ten.
  • Das in den Figuren 1a bis 1d dargestellte Ausfüh­rungsbeispiel stellt eine handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses von Flaschen dar, die so­wohl eine Öffnerklinge 2 in der Form eines Kapselhe­bers für Kronenkorken als auch eine Öffnerklinge 3 in der Form eines Korkenziehers besitzt.
  • Der Handgriff 1 besteht aus zwei Gehäusteilen 11 und 12, die miteinader verschraubt sind. Der Übersicht­lichkeit halber ist bei der Darstellung nach Fig. 1a das Gehäuseteil 11 abgenommen, um die einzelnen Teile im Inneren deutlicher zu zeigen. Am oberen Ende ist die Öffnerklinge 2 für Kronenkorken befestigt und weist eine Kapselheberöffnung 21 auf. Die Öffnerklin­ge 3 in Form eines Korkenziehers ist mittels eines Lagerstiftes 8 befestigt und kann aus einer Ausspa­rung 7 in dem Handgriff 1 herausgeklappt werden. Die­se beiden Öffnerklingen (Kapselheber und Korkenzie­her) sind konventioneller Bauart.
  • Im Inneren des Handgriffes 1 ist eine elektronische Schaltung 5 und ein elektroakustischer Schallwandler 6 vorgesehen und diese bilden zusammen ein Tonwieder­gabegerät, insbesondere Musikabspielgerät, mit dem in der elektronischen Schaltung gespeicherte Tonfolgen oder Melodien abgespielt werden können. Zum Einschal­ten des Tonwiedergabegerätes ist ein Sensorkontakt 4 vorgesehen, der beim Anfassen der Vorrichtung am Handgriff 1 in der normalen Gebrauchsstellung über­brückt wird und das Tonwiedergabegerät einschaltet. Im Boden des Gehäuses 1 (siehe Fig. 1d) sind ent­sprechende Öffnungen vorgesehen, damit der Schall des elektroakustischen Schallwandlers 6 nach außen abge­strahlt werden kann.
  • Während das Beispiel nach den Fig. 1a bis 1d eine kombinierte Vorrichtung darstellt, die sowohl einen Kapselheber 2 als auch einen herausklappbaren Korken­zieher als Öffnerklingen hat, ist es selbstverständ­lich auch möglich, nur einen der beiden Öffnerklingen 2 und 3 vorzusehen.
  • Fig. 2 zeigt nun eine zweite Ausführungsform, bei der die als Kapselheber ausgebildete Öffnerklinge 2 einerseits zwischen zwei Vorsprüngen 26 an den Gehäu­seteilen 11, 12 und andererseits durch eine Schraube 10 in einer Gewindebohrung des Gehäuseteils 12 gela­gert ist. Zwischen dem inneren Schenkel 22 der Öff­nerklinge 2 und dem Gehäuseteil 12 ist jedoch eine elastische Buchse 25 angeordnet, so daß der Schenkel 22 an dieser Stelle in Richtung auf das Gehäuseteil 12 gedrückt werden kann. An dem Schenkel 22 ist ein Kontakt 23 vorgesehen, dem ein fester Kontakt 24 in dem Gehäuseteil 12 gegenüberliegt. Beide Kontakte 23 und 24 sind an die elektronische Schaltung 5 ange­schlossen.
  • Wird nun die Vorrichtung nach Fig. 2 zum Öffnen einer Flasche benutzt und dabei das äußere Teil der Öffner­klinge 2 nach rechts (in Fig. 2 gesehen) bewegt, so wird die elastische Buchse 25 zusammengedrückt und die beiden Kontakte 23 und 24 kommen in Berührung, wodurch das Tonwiedergabegerät in Gang gesetzt wird. Dies bedeutet also, daß bei normalem Gebrauch der als Flaschenöffner ausgebildeten Vorrichtung nach Fig. 2 automatisch eine Auslösung des Tonwiedergabegerätes erfolgt.
  • Fig.3 zeigt nun ein Blockschaltbild des Tonwiederga­begerätes, das von geeigneten Auslösekontakten ange­steuert wird. In der einfachsten Ausführungsform ist nur ein Auslösekontakt 16 vorgesehen, der über eine Zeitgeberschaltung 51 eine Steuerschaltung 52 ansteu­ert, die wiederum mit ihrem Ausgangssignal einen elektroakustischen Schallwandler versorgt. Die Zeit­geberschaltung 51 dient dazu, unabhängig von der Län­ge der Schließung des Auslösekontaktes 16 an die Steuerschaltung 52 ein Betätigungssignal zu geben, dessen Dauer der Länge einer vollen Tonfolge oder Me­lodie entspricht. Es ist also bei einer solchen Schaltung lediglich notwendig, daß der Auslösekontakt 16 - der zum Beispiel durch den Sensorkontakt 4 oder die Kontakte 23 und 24 dargestellt wird - kurzzeitig zu schließen.
  • Es ist jedoch auch möglich, zwei Auslösekontakte 16 und 17 vorzusehen, von denen zum Beispiel einer durch die Öffnerklinge 2 und der andere durch die Öffner­klinge 3 (siehe Beispiel nach Fig. 1) betätigt wird. In diesem Falle ist die Steuerschaltung 52 derart ausgebildet, daß sie je nach Auslösung durch den Kon­takt 16 oder 17 eine von zwei verschiedenen Tonfolgen oder Melodien wiedergibt.
  • Darüber hinaus kann ein Schrittschaltglied 53 vorge­sehen sein, das bei jeder Betätigung und entsprechen­dem Abspielen einer Tonfolge um eine Position fortge­schaltet wird, um auf eine andere Tonfolge umzuschal­ten.
  • Die aus der Steuerschaltung 52, der Zeitgeberschal­tung 51 und dem Schrittschaltglied 53 bestehende elektronische Schaltung 5 wird aus Kostengründen zweckmäßigerweise in der Form einer einzigen inte­grierten Schaltung realisiert.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen eine weitere Ausführungs­form, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Form einer Flasche ausgebildet ist und als Öffner­klinge einem Kapselheber am Boden des Handgriffes bzw. Gehäuses 1 aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 4b zu sehen ist, ist in den Boden eine mit einer Ab­flachung 32 versehene Kontaktplatte 34 eingelassen, die einen gewissen Abstand gegenüber dem als Außen­kontakt 33 ausgebildeten Gehäuse aufweist. Die Ab­flachung 32 wird als Kapselheber benutzt. Wird die Vorrichtung nach Fig. 4 mit seinem Kapselheber 32 an einer zu öffnenden Flasche mit einem Kronenkorken aus leitendem Material angesetzt, so verbindet dieser den Außenkontakt 33 mit der Kontakplatte 34. Der Außen­kontakt 33 und die Kontakplatte 34 sind über Leitun­ gen 35 und 36 an die elektronische Schaltung 5 ange­schlossen und steuern diese entsprechend an.
  • Auch die Ausführungsform nach den Fig. 5a und 5b ist in der Form einer Flasche mit einem Kapselheber aus­gebildet. Dieser ist an der Seite angeordnet und be­steht aus einer Kapselheberöffnung 42, in der zwei gegeneinander isolierte Elektroden 43 und 44 angeord­net sind. Diese sind wiederum über entsprechende An­schlußdrähte mit der elektronischen Schaltung 5 ver­bunden. Beim Ansetzen der Vorrichtung nach Fig. 5 an einem metallischen Kronenkorken einer zu öffnenden Flasche werden die beiden Elektroden 43 und 44 über­brückt und steuern dementsprechend die elektronische Schaltung 5 an, die entsprechende Ausgangsleistung an den elektroakustischen Wandler 6 abgibt.
  • In dem Tonwiedergabegerät können eine oder mehrere Tonfolgen in der Form von Melodien (Musikstücke), ge­sprochenen Texten oder sonstigen Schallsignalen, sowie Kombinationen solcher Tonfolgen gespeichert sein, die über den elektroakustischen Wandler wiedergegeben werden.

Claims (15)

1. Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Ver­schlusses eines Behälters, insbesondere Flaschenöff­ner oder dergleichen, mit einem Handgriff und einer daran befestigten Öffnerklinge,
gekennzeichnet durch ein in den Handgriff (1) einge­bautes, elektronisches Tonwiedergabegerät (52, 6) und einen an das Towiedergabegerät angeschlossenen Aus­lösekontakt (4; 23, 24; 33, 34; 43, 44), der beim An­setzen der Öffnerklinge (2, 3) an dem Verschluß des Behältes betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerklinge (2) an dem Handgriff (1) beweglich gelagert ist und daß der Auslösekontakt (23, 24) beim Ansetzen und Öffnen des Verschlusses betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Öffnen von Ver­schlüssen, die aus elektrisch leitfähigem Material bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösekontakt Elek­troden (33, 34; 43, 44) aufweist, die beim Ansetzen der Öffnerklinge (32, 42) an dem Verschluß durch die­sen elektrisch überbrückbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadruch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (1) im Anfaßbereich elektronische Sensorkontakte (4) ange­ordnet sind, die beim Handhaben der Vorrichtung bzw. Ansetzen der Öffnerklinge (2,3) an den Verschluß durch diesen elektrisch überbrückbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 4,
dadruch gekennzeichnet, daß die Öffnerklinge (2) als Kapselheber (21, 32, 42) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anpsruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kapselheber (21,32,42) ausgebildete Öffner­klinge (2) aus zwei elektrisch voneinander getrennten metallischen Teilen gebildet ist, die die Elektroden (33, 34;43,44) für den Auslösekontakt bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerklinge als Kor­kenzieher (3) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorste­henden Ansprüche 1bis 7,
gekennzeichnet durch eine zwischen Auslösekontakt (16) und Tonwiedergabegerät (52, 6) angeordnete elek­tronische Zeitgeberschaltung (51), die durch den Aus­lösekontakt (16) ausgelöst wird und das Toniwederga­begerät (52, 6) für eine vorbestimmte Zeitdauer im eingeschalteten Zustand hält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Zeitge­berschaltung (51) der Abspielzeit einer vollständigen Tonfolge des Tonwiedergabegerätes (52, 6) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittschaltglied (53) vorgesehen ist, mit dem das Tonwiedergabegerät (52, 6) bei jeder Auslösung auf eine andere von mehreren abgespeicherten Tonfolgen umschaltbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tonwiedergabegerät (52, 6) eine elektronische Schaltung (5) aufweist, in der die abzuspielenden Tonfolgen elektronisch abge­speichert sind, und an einem elektroakustischen Schallwandler (6) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeberschaltung (51) und/oder das Schrittschaltglied (53) in die elektronische Schaltung (5) integriert sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorste­henden Ansprüche 1 bis 12,
dadruch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (1) so­wohl ein Kapselheber (2) als auch ein Korkenzieher (3) befestigt sind, die jeweils über getrennte Auslö­sekontakte (16, 17) zwei verschiedene Tonfolgen des Tonwiedergabegerätes (52, 6) ansteuern.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorste­henden Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) als Flasche ausgebildet ist und der Kapselheber (32) am Boden angeordnet ist (Fig. 4a, 4b).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) als Flasche ausgebildet ist und der Kapselheber (42) seitlich angeordnet ist (Fig. 5a, 5b).
EP88100750A 1987-01-21 1988-01-20 Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbesondere Flaschenöffner oder dergleichen Ceased EP0279194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700953U DE8700953U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21
DE8700953U 1987-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0279194A1 true EP0279194A1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6803826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100750A Ceased EP0279194A1 (de) 1987-01-21 1988-01-20 Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbesondere Flaschenöffner oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0279194A1 (de)
DE (1) DE8700953U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327971A2 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Vicente Frasquet Palau Werbevorrichtung
US7836793B2 (en) * 2007-11-07 2010-11-23 Randolph Borene Container closure sound-outputting and disconnecting article and method
FR2995296A1 (fr) * 2012-09-11 2014-03-14 Alexandre Chopine Tire bouchon sonore

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353591A (en) * 1970-06-16 1974-05-22 Bennett Thorn Ltd Bottle opener
US4525878A (en) * 1984-06-11 1985-07-02 Lowe Jr Henry E Musical hat, cap or similar head covering
US4607543A (en) * 1985-03-14 1986-08-26 Frederick Mah Digital bottle opener
WO1987005002A1 (en) * 1986-02-13 1987-08-27 Kai Brandtberg Opener

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353591A (en) * 1970-06-16 1974-05-22 Bennett Thorn Ltd Bottle opener
US4525878A (en) * 1984-06-11 1985-07-02 Lowe Jr Henry E Musical hat, cap or similar head covering
US4607543A (en) * 1985-03-14 1986-08-26 Frederick Mah Digital bottle opener
WO1987005002A1 (en) * 1986-02-13 1987-08-27 Kai Brandtberg Opener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327971A2 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Vicente Frasquet Palau Werbevorrichtung
EP1327971A3 (de) * 2002-01-14 2004-12-08 Vicente Frasquet Palau Werbevorrichtung
US7836793B2 (en) * 2007-11-07 2010-11-23 Randolph Borene Container closure sound-outputting and disconnecting article and method
FR2995296A1 (fr) * 2012-09-11 2014-03-14 Alexandre Chopine Tire bouchon sonore

Also Published As

Publication number Publication date
DE8700953U1 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018815T2 (de) Spielzeug mit veränderlicher Leistung
DE1678334A1 (de) Systembaukasten zum Erstellen von Spielzeugmodellen
DE4237924A1 (de)
EP0279194A1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses eines Behälters, insbesondere Flaschenöffner oder dergleichen
EP1317163A2 (de) Hörgerät
DE1294169B (de) Programmsteuereinrichtung fuer Lehr-Musiktasteninstrumente
DE2929047A1 (de) Druckempfindlicher schalter mit piktogramm
DE2435346A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
DE3812635A1 (de) Einrichtung mit einem traeger und mindestens einer ein gehaeuse sowie ein piezoelektrisches element aufweisenden, elektrischen schaltvorrichtung
DE3530356A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE2403289A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
DE19842586C2 (de) Verpackungsanordnung
DE2833979A1 (de) Einrichtung zur reliefartigen abfuehlbaren wiedergabe von daten auf einem feld nach art eines displays
DE2747837C3 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE19852527A1 (de) Siegel für ein verschließbares Gefäß oder Behältnis
DE2102335B2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE3004428A1 (de) Kontaktvorrichtung zur selbsttaetigen voruebergehenden verbindung von litzen und draehten mit einer pruefeinrichtung
DE2119124A1 (de) Manuelle Eingabeeinrichtung für Datenverarbeitungsanlagen und dergl
DE3503233C1 (de)
DE2408423A1 (de) Tastatur
DE490370C (de) Selbsttaetige Einschaltvorrichtung fuer Radioroehrenapparate
DE19927795A1 (de) Leiterplatte für eine Schaltunsanordnung
DE8602553U1 (de) Zylindrischer Näherungsschalter
WO2001022742A2 (de) Anordnung zur telefonkommunikation nach dem mehrfrequenzwahlverf ahren
DE398510C (de) Einrichtung der Anschlussklemmkontakte und der Druckkontakte bei Klingelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLASTOLAN KLAUS LANGENBACH GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920423