EP0277933A2 - Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee Download PDF

Info

Publication number
EP0277933A2
EP0277933A2 EP88890009A EP88890009A EP0277933A2 EP 0277933 A2 EP0277933 A2 EP 0277933A2 EP 88890009 A EP88890009 A EP 88890009A EP 88890009 A EP88890009 A EP 88890009A EP 0277933 A2 EP0277933 A2 EP 0277933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
tubular housing
housing
wall
absorbing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277933B1 (de
EP0277933A3 (en
Inventor
Siegfried Heufler
Hans Sesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUFAG SPORT- UND FREIZEITANLAGEN GESELLSCHAFT M.B.
Original Assignee
Elektra Bregenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Bregenz AG filed Critical Elektra Bregenz AG
Publication of EP0277933A2 publication Critical patent/EP0277933A2/de
Publication of EP0277933A3 publication Critical patent/EP0277933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277933B1 publication Critical patent/EP0277933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/046Snow making by using low pressure air ventilators, e.g. fan type snow canons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Definitions

  • the invention relates to a device for producing artificial snow by atomizing water with a pivotally mounted in a support frame, tubular housing in which a fan is arranged and at the downstream end of nozzles for atomizing water or a water-air mixture are provided.
  • the known devices of this type do not meet the requirements imposed on them, since the operation of the fan and the air currents caused by it result in a high level of noise. Taking into account that the use of such devices takes place particularly at night, since during this time the cold ambient air required for the production of artificial snow is available more often than during the day, there is a need to design such devices as quietly as possible, since otherwise in the vicinity of apartments, hotels or the like. cannot be used.
  • a device for producing artificial snow in which pressurized water and pressurized air are mixed together and sprayed into the cold ambient air through nozzles.
  • this known device is not designed with a tubular housing, within which a fan for generating an air flow passing the nozzles is arranged.
  • the housing In order to dampen the noise generated by the nozzles, the housing is double-walled, the inner wall being perforated and sound-absorbing materials being arranged in the intermediate space.
  • moisture penetrates into these materials icing occurs, which is why the desired sound insulation is not guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object of taking measures by means of which the noises caused during the operation of devices of the type described at the outset are kept as low as possible in all operating cases.
  • This is achieved according to the invention in that the tubular housing is double-walled in a manner known per se, the inner wall being provided with openings and in that sound-insulating material and an electric heater are provided in the space between the two walls. Electric heating is necessary because moisture penetrates into the sound-absorbing materials, which causes icing without electric heating, which means that the desired sound insulation is not guaranteed.
  • such a design results in a significant damping of the noise generated under all operating conditions, as a result of which such devices are also used during the late hours in the vicinity Can be operated in the vicinity of homes without the risk of unreasonable noise pollution.
  • an additional mat made of sound-absorbing material is preferably arranged on the inside of the outer wall of the tubular housing.
  • the space located between the two walls of the tubular housing can be divided by webs into areas in which areas packets of sound-absorbing material are introduced.
  • an insert e.g. is formed by a plastic fabric, can be provided.
  • the electric heater is arranged in particular in the area of the inner wall.
  • an approximately cylindrical or conical air-guiding body is arranged within the tubular housing axially outside the hub of the fan and / or axially outside of a drive motor for the fan, the housing of which is likewise designed with openings and within the same sound-absorbing material is also arranged. Sound attenuation is also brought about by air guiding bodies designed in this way.
  • an electrical heater can also be provided in the housing of this at least one air guide body.
  • a device consists of a support frame 1, which is formed with runners 2 and a hitch 3, whereby this device is displaceable by means of a towing vehicle.
  • a compressor 5 for the production of compressed air and a carrier 6 for the storage of a tubular housing 7 are carried by the support frame 1.
  • the tubular housing 7 represents the actual snow generator.
  • the carrier 6 is horizontally adjustable relative to the support frame 1.
  • the housing 7 is vertically adjustable relative to the carrier 6 and pivotable about a horizontal axis.
  • the tubular housing 7 is formed on its right end face in the drawing with at least one ring 10 of nozzles through which water or a water-air mixture can be sprayed.
  • a water connection 12 is provided on the tubular housing 7, within which there is a water filter.
  • a fan which can be driven by a motor which is likewise arranged within the housing 7.
  • the tubular housing 7 is double-walled, wherein it has an inner housing wall 21 and an outer housing wall 22.
  • a motor 15 is fastened by means of webs 14, which serves to drive a fan 16.
  • a first air guide 17 and axially outside the fan 16 there is another air guide 18 which is supported by webs 19.
  • the housing 7 is covered by a grid 20.
  • a plurality of nozzles 11 are carried by the nozzle ring 10.
  • the annular space located between the two walls 21 and 22 is divided by radially oriented webs 24 into a plurality of areas S, in which packages 25 made of sound-absorbing material are inserted.
  • These packets 25 are formed, for example, by glass fiber materials, which are surrounded by a sound-transparent film 26.
  • the design of the two walls 21 and 22 and the packages 25 is shown in detail.
  • the inner wall 21 is formed with a plurality of openings 30.
  • a fabric layer 31 which serves to protect the packages 25 against damage.
  • a layer 32 is provided on the inside of the outer wall 22, which also from sound insulating material is made. This layer 32 extends over the webs 24 and is not interrupted by them. Rather, a seal 33 is arranged between the webs 24 and the layer 32.
  • the inner wall 21 Due to the design of the inner wall 21 with a large number of openings, furthermore due to the sound-absorbing packets 25 inserted into the annular spaces S formed by the two walls 21 and 22 and due to the insulating layer 32, the through the fan 16 and through the tubular housing 7 air flowing through it strongly attenuated noise. Since this insulation can be reduced by icing, through which in particular the openings 30 can be partially closed, electrical heating elements 35 are also provided in the annular spaces S, by means of which icing is prevented. The heating elements 35 are in particular arranged adjacent to the wall 21 formed with openings 30.
  • the walls 17w and 18w of the two air guiding housings 17 and 18 are also formed with openings 41 and the interior of the same is filled with sound-absorbing material 42, which is surrounded by a sound-permeable film 26..
  • the formation of the air guiding housings 17, 18 with perforations 41 and the sound-absorbing material 42 located in them also results in sound absorption.
  • the air guide housing 17, 18 are formed with electrical heating elements 35 ⁇ in order to exclude icing.
  • a fabric layer 31w is located between the walls 17w and 18w provided with perforations 41 and the heating elements 35 ⁇ or the sound-absorbing material.
  • the air guide housings 17, 18 are detachably fastened in order to make the motor 15 and the fan 16 accessible.
  • a lock is preferably provided which ensures that the air guide housings 17 and 18 can only be removed or folded down when the fan 16 is at a standstill.
  • the heating elements 35 and 35 ⁇ are fed by a voltage source E.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee durch Zerstäubung von Wasser mit einem in einem Tragrahmen (6) verschwenkbar gelagerten Gehäuse (7), in welchem ein Ventilator (16) angeordnet ist und an dessen abströmseitigem Ende Düsen (11) für die Zerstäubung von Wasser bzw. eines Wasser-Luft-Gemisches vorgesehen sind. Dabei ist das rohrförmige Gehäuse (7) in an sich bekannter Weise doppelwandig ausgebildet, wobei die Innenwandung (21) mit Durchbrechungen (30) vorsehen ist und sind in dem zwischen den beiden Wandungen (21, 22) befindlichen Raum schalldämmendes Material (25) und eine elektrische Heizung (35) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee durch Zerstäubung von Wasser mit einem in einem Tragrahmen verschwenkbar gelagerten, rohrförmigen Gehäuse, in welchem ein Ventilator ange­ordnet ist und an dessen abströmseitigem Ende Düsen für die Zerstäubung von Wasser bzw. eines Wasser-Luft-­Gemisches vorgesehen sind.
  • Mittels bekannter derartiger Vorrichtungen wird dadurch künstlicher Schnee erzeugt, daß durch den im rohrförm­igen Gehäuse angeordneten Ventilator bei Temperaturen unter 0°C kalte Umgebungsluft angesaugt wird, welche durch das rohrförmige Gehäuse hindurchgefördert wird und in welche durch die am abströmseitigen Ende des Gehäuses vorgesehenen Düsen Wasser bzw. ein Wasser-Luft-­Gemisch eingesprüht wird. Durch die hierdurch bewirkte Abkühlung der Wassertröpfchen wird künstlicher Schnee erzeugt.
  • Die bekannten derartigen Vorrichtungen entsprechen je­doch deshalb nicht den an sie gestellten Anforderungen, da durch den Betrieb des Ventilators und die durch diesen bewirkten Luftströmungen eine starke Geräuschentwicklung bedingt wird. Unter Berücksichtigung dessen, daß der Einsatz derartiger Vorrichtungen insbesondere in der Nacht erfolgt, da während dieser die für die Erzeugung von künstlichem Schnee erforderliche kalte Umgebungs­luft öfter als bei Tag zur Verfügung steht, besteht jedoch das Erfordernis, derartige Vorrichtungen mög­lichst geräuscharm auszubilden, da sie andernfalls in der nahen Umgebung von Wohnungen, Hotels od.dgl. nicht zum Einsatz gebracht werden können.
  • Aus der DE-OS 29 41 052 ist eine Vorrichtung zur Er­zeugung von künstlichem Schnee bekannt, bei welcher unter Druck stehendes Wasser und unter Druck stehende Luft miteinander vermischt und durch Düsen in die kalte Umgebungsluft ausgesprüht werden. Diese bekannte Vor­richtung ist jedoch nicht mit einem rohrförmigen Ge­häuse ausgebildet, innerhalb dessen ein Ventilator zur Erzeugung einer an den Düsen vorbeistreichenden Luft­strömung angeordnet ist. Um eine Dämpfung der durch die Düsen erzeugten Geräusche zu bewirken, ist das Ge­häuse doppelwandig ausgebildet, wobei die innere Wan­dung gelocht ist und im Zwischenraum schalldämpfende Materialien angeordnet sind. Da jedoch in diese Materialien Feuchtigkeit eindringt, treten Vereisungen auf, weswegen die angestrebte Schalldämpfung nicht ge­währleistet wird.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Maß­nahmen zu treffen, durch welche die während des Be­treibes von Vorrichtungen der eingangs geschilderten Art bedingten Geräusche in allen Betriebsfällen mög­lichst gering gehalten werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das rohrförmige Gehäuse in an sich bekannter Weise doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Innenwandung mit Durchbrechungen versehen ist und daß in dem zwischen den beiden Wandungen befindlichen Raum schalldämmendes Material und eine elektrische Heizung vorgesehen sind. Eine elektrische Heizung ist deshalb erforderlich, da in die schalldämmenden Materialien Feuchtigkeit eindringt, welche ohne elektrische Heizung Vereisungen verursacht, wodurch die angestrebte Schall­dämpfung nicht gewährleistet wird. Wie Versuche ergeben haben, wird durch eine derartige Ausbildung eine maßgeb­liche Dämpfung der unter allen Betriebsbedingungen verur­sachten Geräuschentwicklung bewirkt, wodurch derartige Vorrichtungen auch während der Nachstunden in der nahen Umgebung von Wohnstätten betrieben werden können, ohne daß hierdurch die Gefahr einer unzumutbaren Lärmbelästi­gung bedingt wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Dämpfung ist vorzugsweise an der Innenseite der äußeren Wandung des rohrförmigen Gehäuses eine zusätzliche Matte aus schalldämmendem Material angeordnet. Der zwischen den beiden Wandungen des rohrförmigen Gehäuses befindliche Raum kann durch Stege in Bereiche unterteilt sein, in welche Bereiche Pakete aus schalldämmendem Material eingebracht sind. Um weiters das schalldämmende Material gegenüber Be­schädigungen zu schützen, kann an der Innenseite der mit Durchbrechungen ausgebildeten inneren Wandung des rohrförmigen Gehäuses eine Einlage, die z.B. durch ein Kunststoffgewebe gebildet ist, vorgesehen sein. Die elektrische Heizung ist insbesondere im Bereich der inneren Wandung angeordnet.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal ist innerhalb des rohrförmigen Gehäuses achsial außerhalb der Nabe des Ventilators und bzw. oder achsial außerhalb eines Antriebsmotors für den Ventilator ein an sich bekannter, angenähert zylindrischer bzw. konischer Luftleitkörper angeordnet, dessen Gehäuse gleichfalls mit Durch­brechungen ausgebildet ist und innerhalb desselben eben­falls schalldämmendes Material angeordnet ist. Auch durch derartig ausgebildete Luftleitkörper wird eine Schalldämpfung bewirkt. Um eine Verminderung der Schall­dämpfung infolge von Vereisungen ausschließen zu können, kann auch im Gehäuse dieses mindestens einen Luftleit­körpers eine elektrische Heizung vorgesehen sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­spiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee in Seitenansicht,
    • Fig.2 das Detail II aus Fig.1 in gegenüber dieser ver­größertem Maßstab, teilweise geschnitten, und die
    • Fig.3 und 4 Schnitte durch die Details III und IV der Fig.2, gleichfalls in gegenüber dieser vergrößer­tem Maßstab.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine erfindungs­gemäße Vorrichtung aus einem Tragrahmen 1, der mit Kufen 2 und einer Anhängevorrichtung 3 ausgebildet ist, wodurch diese Vorrichtung mittels eines Zugfahr­zeuges verschiebbar ist. Vom Tragrahmen 1 sind ein Kom­pressor 5 für die Erzeugung von Druckluft und ein Träger 6 für die Lagerung eines rohrförmigen Gehäuses 7 getragen. Das rohrförmige Gehäuse 7 stellt den eigent­lichen Schnee-Erzeuger dar. Der Träger 6 ist gegenüber dem Tragrahmen 1 horizontal verstellbar. Das Gehäuse 7 ist gegenüber dem Träger 6 vertikal verstellbar und um eine horizontale Achse verschwenkbar.
  • Das rohrförmige Gehäuse 7 ist an seiner in der Zeichnung rechten Stirnseite mit mindestens einem Kranz 10 von Düsen ausgebildet, durch welche Wasser bzw. ein Wasser-­Luft-Gemisch ausgesprüht werden kann. Zur Speisung der Vorrichtung mit Wasser ist am rohrförmigen Gehäuse 7 ein Wasseranschluß 12 vorgesehen, innerhalb dessen sich ein Wasserfilter befindet. Innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 7 befindet sich ein Ventilator, der von einem gleichfalls innerhalb des Gehäuses 7 angeordneten Motor antreibbar ist.
  • Mittels des Ventilators wird bei einer unter 0°C liegen­den Temperatur kalte Umgebungsluft in Richtung des Pfeiles A angesaugt und durch das rohrförmige Gehäuse 7 hindurchgefördert, wobei in diese mittels der Düsen des Düsenkranzes 10 Wasser bzw. ein Wasser-Luft-Gemisch eingesprüht wird. Durch Abkühlung der ausgesprühten Wassertropfen wird künstlicher Schnee erzeugt, der vom rohrförmigen Gehäuse 7 in Richtung des Pfeiles B abge­geben wird.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist das rohr­förmige Gehäuse 7 doppelwandig ausgebildet, wobei es eine innere Gehäusewandung 21 und eine äußere Gehäuse­wandung 22 aufweist. Im Innenraum des rohrförmigen Ge­häuses 7 ist mittels Stegen 14 ein Motor 15 befestigt, der zum Antrieb eines Ventilators 16 dient. Achsial außer­halb des Motors 15 befindet sich ein erster Luftleit­körper 17 und achsial außerhalb des Ventilators 16 be­findet sich ein weiterer Luftleitkörper 18, der von Stegen 19 getragen ist. An seiner linken Stirnseite ist das Gehäuse 7 durch ein Gitter 20 abgedeckt. Wie weiters aus Fig.2 der Zeichnung ersichtlich ist, ist vom Düsen­kranz 10 eine Vielzahl von Düsen 11 getragen.
  • Der zwischen den beiden Wandungen 21 und 22 befindliche Ringraum ist durch radial ausgerichtete Stege 24 in eine Vielzahl von Bereichen S unterteilt, in welche Pakete 25 aus schalldämmendem Material eingesetzt sind. Diese Pakete 25 sind beispielsweise durch Glasfaser­materialien, welche von einer schalltransparenten Folie 26 umgeben sind, gebildet.
  • In Fig.3 ist die Ausbildung der beiden Wandungen 21 und 22 bzw. der Pakete 25 detailliert dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, ist die innere Wandung 21 mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 30 ausgebildet. An der Innenseite dieser mit Druchbrechungen 30 ausgebilde­ten Wandung 21 befindet sich eine Gewebeschichte 31, die zum Schutz der Pakete 25 gegen Beschädingen dient. Weiters ist an der Innenseite der äußeren Wandung 22 eine Schichte 32 vorgesehen, die gleichfalls aus schall­ dämmendem Material gefertigt ist. Diese Schichte 32 erstreckt sich über die Stege 24 und wird von diesen nicht unterbrochen. Vielmehr ist zwischen den Stegen 24 und der Schichte 32 eine Dichtung 33 angeordnet.
  • Aufgrund der Ausbildung der inneren Wandung 21 mit einer Vielzahl von Durchbrechungen, weiters aufgrund der in die durch die beiden Wandungen 21 und 22 gebildeten Ringräume S eingesetzten schalldämmenden Pakete 25 und aufgrund der Dämmschichte 32 werden die durch den Venti­lator 16 sowie die durch das rohrförmige Gehäuse 7 hin­durchströmende Luft erzeugten Geräusche stark gedämpft. Da diese Dämmung durch Vereisung, durch welche insbeson­dere die Durchbrechungen 30 teilweise verschlossen werden können, verringert werden kann, sind weiters in den Ringräumen S elektrische Heizelemente 35 vorgesehen, durch welche Vereisungen verhindert werden. Die Heiz­elemente 35 sind insbesondere an die mit Durchbrech­ungen 30 ausgebildete Wandung 21 anliegend angeordnet.
  • Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, sind auch die Wandungen 17w und 18w der beiden Luftleitgehäuse 17 und 18 mit Durchbrechungen 41 ausgebildet und ist der Innenraum derselben mit schalldämmendem Material 42, das von einer schalldurchlässigen Folie 26ʹ umgeben ist, erfüllt. Durch die Ausbildung der Luftleitgehäuse 17, 18 mit Lochungen 41 und durch das in diesen befindliche schalldämmende Material 42 wird gleichfalls eine Schalldämpfung bewirkt. Auch die Luftleitgehäuse 17, 18 sind mit elektrischen Heizelementen 35ʹ ausgebildet, um Vereisungen aus­schließen zu können. Zwischen den mit Lochungen 41 ver­sehenen Wandungen 17w und 18w und den Heizelementen 35ʹ bzw. dem schalldämmenden Material befindet sich eine Gewebeschichte 31ʹ.
  • Weiters sind die Luftleitgehäuse 17,18 lösbar befestigt, um den Motor 15 und den Ventilator 16 zugänglich zu machen. Vorzugsweise ist eine Verriegelung vorgesehen, durch welche gewährleistet ist, daß die Luftleitge­häuse 17 und 18 nur bei Stillstand des Ventilators 16 entfernbar oder abklappbar sind. Die Heizelemente 35 und 35ʹ werden von einer Spannungsquelle E gespeist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee durch Zerstäubung von Wasser mit einem in einem Trag­rahmen verschwenkbar gelagerten rohrförmigen Gehäuse, in welchem ein Ventilator angeordnet ist und an dessen abströmseitigem Ende Düsen für die Zerstäubung von Wasser bzw. eines Wasser-Luft-Gemisches vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (7) in an sich bekannter Weise doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Innenwandung (21) mit Durchbrechungen (30) versehen ist und in dem zwischen den beiden Wandungen (21, 22) befindlichen Raum schalldämmendes Material (25) und eine elektrische Heizung (35) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der äußeren Wandung (22) des rohr­förmigen Gehäuses (7) eine Matte (32) aus schalldämmen­dem Material angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­durch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Wan­dungen (21,22) des rohrförmigen Gehäuse (7) befindliche Raum durch Stege (24) in Bereiche unterteilt ist, in welchen Bereichen Pakete (25) aus schalldämmendem Material angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der mit Durchbrechungen (30) ausgebildeten inneren Wandung (21) des rohrförmigen Gehäuses (7) eine Einlage (31) zum Schutz des schalldämmenden Materials (25) gegen Be­schädigungen vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung (35) im Bereich der inneren Wandung (21) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß innerhalb des rohrförmigen Gehäuses (7) achsial außerhalb der Nabe des Ventila­tors (16) und bzw. oder achsial außerhalb eines Antriebs­motors (15) für den Ventilator (16) ein an sich bekann­ter, angenähert zylindrischer bzw. konischer Luftleit­körper (17,18) angeordnet ist, dessen Gehäuse mit Durch­brechungen (41) ausgebildet ist und innerhalb dessen schalldämmendes Material (42) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des mindestens einen Luftleitkörpers (17, 18) eine elektrische Heizung (35ʹ) vorgesehen ist.
EP88890009A 1987-02-03 1988-01-19 Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee Expired - Lifetime EP0277933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216/87 1987-02-03
AT0021687A AT387277B (de) 1987-02-03 1987-02-03 Vorrichtung zur erzeugung von kuenstlichem schnee

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0277933A2 true EP0277933A2 (de) 1988-08-10
EP0277933A3 EP0277933A3 (en) 1990-04-04
EP0277933B1 EP0277933B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=3484599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890009A Expired - Lifetime EP0277933B1 (de) 1987-02-03 1988-01-19 Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4828175A (de)
EP (1) EP0277933B1 (de)
AT (2) AT387277B (de)
DE (1) DE3862763D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010183A1 (en) * 1989-03-01 1990-09-07 Andrew Boyd French Snowmaking method and device
DE4131857A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Stella Maris Ag Schneekanone
US5289973A (en) * 1989-03-01 1994-03-01 French Andrew B Snowmaking method and device
EP1182409A1 (de) 2000-08-21 2002-02-27 Wintertechnik Engineering GmbH Rechnergesteuerte Einrichtung zur Beschneiung und Pflege von Skipisten
US6378778B1 (en) 1998-06-02 2002-04-30 Crea As Snow gun
WO2002075228A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Harald Koller Mit einer zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten versehene schneekanone
WO2003085336A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Cdr Sarl Canon a neige

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096013A (en) * 1988-05-10 1992-03-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Reduced-noise propulsion system of air-cushion vehicle
DE4131858A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Stella Maris Ag Verstellvorrichtung fuer schneekanonen
IT1259262B (it) * 1992-07-31 1996-03-11 Impianto automatico a bassa pressione per la produzione programmata dineve
FR2703264B1 (fr) * 1993-03-30 1995-07-28 York France Sa Buse de pulvérisation et dispositif de pulvérisation d'un mélange d'eau et d'air utilisant ladite buse.
JP3883604B2 (ja) * 1996-04-24 2007-02-21 株式会社共立 消音装置付ブロワパイプ
US5702231A (en) * 1996-08-09 1997-12-30 The Boeing Company Apparatus and method for reducing noise emissions from a gas turbine engine inlet
US5890652A (en) * 1997-07-08 1999-04-06 Taylor; Peter Self-regulating snowmaking nozzle, system and method
FR2774610B1 (fr) * 1998-02-06 2000-05-05 York Neige Dispositif de pulverisation d'eau sous pression
US6158082A (en) * 1998-03-10 2000-12-12 The Toro Company Portable blower with blower tube noise reduction
US5979013A (en) * 1998-03-10 1999-11-09 The Toro Company Portable blower with noise reduction
US6270385B1 (en) 1999-09-07 2001-08-07 Bombardier Motor Corporation Of America Pump jet rotor housing modification for noise signature spectral control
US6474091B2 (en) * 2000-09-18 2002-11-05 Francisco Javier Guerra Illusionary snow apparatus
ES2224807B1 (es) * 2002-08-14 2007-05-01 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Conducto de reduccion de ruido para componentes estaticos de motores aeronauticos.
DE10254824A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-09 Alstom Technology Ltd Ansaugschalldämpfer für Gasturbinen
DE10254825A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Alstom Technology Ltd Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen
FR2854944B1 (fr) * 2003-05-16 2006-06-02 Genius Procede et installation pour la fabrication de neige artificielle
WO2011018535A1 (es) * 2009-08-14 2011-02-17 Sociedad Proteccion Anti-Granizo S.L. Barrera de proteccion acústica para cañones anti-granizo
US8979490B2 (en) * 2011-09-29 2015-03-17 Hamilton Sundstrand Corporation Fan inlet diffuser housing riveted center body retention
AU2012238201A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-24 Minetek Investments Pty Ltd A water atomisation device
SI24517A (sl) * 2014-12-09 2015-04-30 Robert Krajnc Naprava za izdelavo umetnega snega
US9771868B2 (en) * 2015-07-21 2017-09-26 The Boeing Company Sound attenuation apparatus and method
US9587563B2 (en) 2015-07-21 2017-03-07 The Boeing Company Sound attenuation apparatus and method
CN105170383B (zh) * 2015-09-16 2017-08-01 福建省雾精灵环境科技有限公司 一种喷雾装置风筒结构
US10337782B2 (en) * 2016-05-18 2019-07-02 Snow Realm Holdings, LLC Lightweight, portable, external nucleation fan gun
PL425223A1 (pl) * 2018-04-13 2019-10-21 Wardas Jarosław Niskociśnieniowe urządzenie, zwłaszcza do wytwarzania śniegu

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875961A (en) * 1957-02-25 1961-08-30 B T U Manufacturers Ltd Improvements in or relating to domestic space-heating and space-cooling systems
FR1283147A (fr) * 1960-03-11 1962-01-27 Colchester Woods Silencieux
US3125286A (en) * 1964-03-17 sanders
CH428809A (fr) * 1964-04-10 1967-01-31 Rey Henri Dispositif pour fabriquer de la neige artificielle
CH485992A (de) * 1967-09-08 1970-02-15 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee
US3969908A (en) * 1975-04-29 1976-07-20 Lawless John F Artificial snow making method
US4034826A (en) * 1975-07-18 1977-07-12 H. H. Robertson Company Silencer for ventilation ducts
DE2941052A1 (de) * 1979-10-10 1981-03-12 Heinz 8581 Heinersreuth Fischer Vorrichtung zur erzeugung von schnee unter beruecksichtigung der umweltschutzgesetze
FR2505416A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Cogema Installation de ventilation, notamment ventilateur industriel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692140A (en) * 1971-04-05 1972-09-19 Cloyd D Smith Exhaust noise suppressor for gas turbine
US4056161A (en) * 1975-10-30 1977-11-01 Tillotson Corporation Sound attenuation material
US4083492A (en) * 1976-10-08 1978-04-11 Dewey Gordon C Apparatus and method for preventing icing on a snow-making machine
US4223836A (en) * 1978-12-07 1980-09-23 Zemel Brothers, Inc. Snowmaking machine and method
US4475867A (en) * 1980-09-22 1984-10-09 General Acoustics Corporation Axial fan and noise abatement apparatus combination
US4441578A (en) * 1981-02-02 1984-04-10 Rohr Industries, Inc. Encapsulated bulk absorber acoustic treatments for aircraft engine application
DE3368757D1 (en) * 1982-03-22 1987-02-05 Stig L Albertsson Snow making machine
US4508486A (en) * 1982-05-28 1985-04-02 Peabody Abc Corporation Ventilation fan with noise-attenuating housing
US4493457A (en) * 1983-04-18 1985-01-15 Nubs Nob, Inc. Method and apparatus for making artificial snow
CA1275815C (en) * 1985-06-19 1990-11-06 Louis Handfield Method and apparatus for making snow
US4692091A (en) * 1985-09-23 1987-09-08 Ritenour Paul E Low noise fan

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125286A (en) * 1964-03-17 sanders
GB875961A (en) * 1957-02-25 1961-08-30 B T U Manufacturers Ltd Improvements in or relating to domestic space-heating and space-cooling systems
FR1283147A (fr) * 1960-03-11 1962-01-27 Colchester Woods Silencieux
CH428809A (fr) * 1964-04-10 1967-01-31 Rey Henri Dispositif pour fabriquer de la neige artificielle
CH485992A (de) * 1967-09-08 1970-02-15 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee
US3969908A (en) * 1975-04-29 1976-07-20 Lawless John F Artificial snow making method
US4034826A (en) * 1975-07-18 1977-07-12 H. H. Robertson Company Silencer for ventilation ducts
DE2941052A1 (de) * 1979-10-10 1981-03-12 Heinz 8581 Heinersreuth Fischer Vorrichtung zur erzeugung von schnee unter beruecksichtigung der umweltschutzgesetze
FR2505416A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Cogema Installation de ventilation, notamment ventilateur industriel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010183A1 (en) * 1989-03-01 1990-09-07 Andrew Boyd French Snowmaking method and device
US5289973A (en) * 1989-03-01 1994-03-01 French Andrew B Snowmaking method and device
DE4131857A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Stella Maris Ag Schneekanone
US6378778B1 (en) 1998-06-02 2002-04-30 Crea As Snow gun
EP1182409A1 (de) 2000-08-21 2002-02-27 Wintertechnik Engineering GmbH Rechnergesteuerte Einrichtung zur Beschneiung und Pflege von Skipisten
WO2002075228A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Harald Koller Mit einer zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten versehene schneekanone
WO2003085336A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Cdr Sarl Canon a neige

Also Published As

Publication number Publication date
US4828175A (en) 1989-05-09
EP0277933B1 (de) 1991-05-15
AT387277B (de) 1988-12-27
ATA21687A (de) 1988-05-15
ATE63635T1 (de) 1991-06-15
DE3862763D1 (de) 1991-06-20
EP0277933A3 (en) 1990-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277933B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von künstlichem Schnee
EP0255004B1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE3119557C2 (de)
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
EP0236851A2 (de) Inkubator für Kleinkinder
DE3018169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gases
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
DE19647366B4 (de) Verfahren und Ofen zum Aktivieren einer gewebten oder ungewebten Textilmatte auf Grundlage von kontinuierlichen Fäden oder Garnen aus Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE3820530C2 (de)
EP1235623B1 (de) Filtermembranmodul mit integriertem wärmetauscher
DE3046542A1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum reinigen derselben
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
EP0221390B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen
EP3040149B1 (de) Lötvorrichtung mit gasverteilung
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
EP1147731A1 (de) Gargerät mit Reinigungseinrichtung
DE19725415C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Suaberhalten der Innenseite eines an einem Behälter oder Rohr befestigten Schauglases
EP1176383B1 (de) Kühlturm
DE19510450C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät
EP0811515A2 (de) Belüftungsdüse
DE2803719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von glasgegenstaenden
DE2551659A1 (de) Anlage zur elektrostatischen pulverbeschichtung von haengend bewegten teilen
DE4435292A1 (de) Klimagerät
EP0950499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenreinen Blasfolien sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8107745U1 (de) Lager- und nachreiferaum fuer fleisch- und wurstwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUFAG SPORT- UND FREIZEITANLAGEN GESELLSCHAFT M.B.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTRA BREGENZ AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63635

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SUFAG SPORT- UND FREIZEITENANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SUFAG SPORT UND FREIZEITANL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EM

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890009.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119