EP0277157A1 - Selbsttragendes freileitungsseil. - Google Patents

Selbsttragendes freileitungsseil.

Info

Publication number
EP0277157A1
EP0277157A1 EP87904832A EP87904832A EP0277157A1 EP 0277157 A1 EP0277157 A1 EP 0277157A1 EP 87904832 A EP87904832 A EP 87904832A EP 87904832 A EP87904832 A EP 87904832A EP 0277157 A1 EP0277157 A1 EP 0277157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overhead line
self
line cable
cross
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87904832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277157B1 (de
Inventor
Othmar Voser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupferdraht-Isolierwerk AG Wildegg
Kupferdraht Isolierwerk AG
Original Assignee
Kupferdraht-Isolierwerk AG Wildegg
Kupferdraht Isolierwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4252354&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0277157(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kupferdraht-Isolierwerk AG Wildegg, Kupferdraht Isolierwerk AG filed Critical Kupferdraht-Isolierwerk AG Wildegg
Priority to AT87904832T priority Critical patent/ATE87120T1/de
Publication of EP0277157A1 publication Critical patent/EP0277157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277157B1 publication Critical patent/EP0277157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting overhead line cable with a plurality of metallic wires and at least one strain relief element made of a plurality of reinforcing fibers arranged in a strand-like manner, the reinforcing fibers being impregnated with a binding material and forming a composite element.
  • An overhead line cable of this type is known from European Patent No. 25 461.
  • the metallic wires and the strain relief element are each arranged in a cross-section that is independent of one another.
  • the strain relief element consists of synthetic fibers running approximately parallel to one another, which are surrounded by a protective jacket, this protective jacket simultaneously enclosing the metallic wires and the
  • the protective jacket is also necessary to protect the synthetic fibers from ultraviolet rays, for example as a result of sunlight.
  • the synthetic fibers can take up a much higher tensile stress than the metallic wires.
  • Fibers made from organic polymers are described as suitable synthetic fibers.
  • the synthetic fibers are impregnated with a binder material, for example a natural resin, which resin is said to disintegrate into powder when overstressed. Since overhead lines of this type are a sheathing for connecting the strain relief element to the metallic wires need, the structure is complicated and time-consuming.
  • the cables used in high-voltage overhead lines today mostly consist of a combination of steel and aluminum wires or of high-strength aluminum alloys.
  • the aluminum wires are used because of their low weight and, at the same time, relatively good conductivity. Since they have a low tensile strength, overhead line ropes made of pure aluminum wires must be included
  • the overhead line rope according to the invention essentially has the same structure as an overhead line rope made of steel and aluminum wires or, for example, the aluminum alloy Aldrey. Purely aluminum wires are expediently used for the conductors, since these represent the cheapest solution. Depending on the application, wires made of copper or another conductive material can also be used.
  • the strain relief elements consist of composite elements which consist of reinforcing fibers embedded in a hardenable synthetic resin. In principle, all fibers which can be used in composite materials can be used as reinforcing fibers. Fibers made from aromatic polyamides, glass fibers or so-called Kevlar fibers have proven to be particularly suitable.
  • These fibers are arranged in a strand-like manner and approximately parallel to one another and are embedded in a hardened reactive synthetic resin in such a way that a rod-shaped element with a solid structure and a fixed cross section is formed.
  • the cross-sectional shape of these composite elements is determined by the desired type of reinforcement of the overhead line cable according to the invention.
  • a particularly simple manufacture of the overhead line cable according to the invention is possible if the composite elements serving as strain relief elements have the same cross-sectional area and shape as the metallic wires.
  • Such composite elements can be stranded with the metallic wires without difficulty, the number of composite elements embedded between the metallic wires being determined by the desired tensile strength of the overhead line cable.
  • the composite elements Due to the incorporation of the fibers in hardened synthetic resin, the composite elements have a dimensionally stable cross-section, which cannot be compressed by the metallic wires during stranding. In contrast to previous experiments with strain relief elements made of reinforcing fibers, this gives the possibility of a dimensionally stable
  • the overhead line rope formed in this way can be clamped at the ends with the known devices, since the strain relief elements are arranged between the conductors and stranded with them.
  • the composite elements have a strain relief elements compared to those made of steel depending on the fiber material selected the factor 1.5 to 4 less weight. With the same tensile strength of the relief elements, the weight and thus the conductive cross section of the metallic wires can be increased. This results in a higher transmission performance for a cable of the same weight. With a suitable combination of reinforcing fibers with the synthetic resin, higher strength values can also be achieved. This results, for example, when using aramid fibers in combination with unsaturated polyester resins or with epoxy resins.
  • the arrangement with a waveguide in the core is simple to manufacture and is used in particular as an earth rope. If necessary, an optical cable can be pulled into the waveguide, which can move freely with respect to the metallic wires.
  • the optical cable is not a component the supporting structure and is therefore well protected against deformation.
  • Overhead cables according to the invention have an approximately 70% higher transmission capacity than conventional aluminum steel cables of the same weight per unit length. This makes it possible to transmit higher performance on existing routes when using the ropes according to the invention. With the same transmission performance, a overhead line rope of the type according to the invention becomes lighter, and the associated supporting masts and guy lines can be made lighter and simpler, or it can larger spans between the individual masts are provided. The consequence of this is that the construction costs of such overhead line routes are reduced and the further advantage that smaller masts can be better fitted into the landscape.
  • Fig. 1 shows a cross section through an inventive
  • FIG. 2 shows a cross-section through an inventive one
  • FIG. 3 shows a cross section through an overhead line rope with reinforcing elements which differ
  • the overhead line cable shown in Figure 1 consists of metallic wires 1, which are stranded in three layers 7, 8 and 9.
  • the core 2 is also formed from a metallic wire 1.
  • composite elements 3 and 4 are arranged in the cavities 5, between the first layer 7 and the second layer 8 and in the cavities 6 between the second layer 8 and the third layer 9, composite elements 3 and 4 are arranged.
  • These composite elements 3, 4 consist of polyaramid fibers which are embedded in a hardened synthetic resin. In this example, an unsaturated polyester resin dissolved in styrene is used as the synthetic resin. Such resins are known under the name Leguval from Bayer.
  • the composite elements 3, 4 have a circular cross section, which is firm and dimensionally stable.
  • the metallic wires 1 of all layers 7, 8, 9 and the core 2 have one
  • the overhead line cable shown consists of 37 metallic wires 1, with which a conductive transverse
  • the composite elements 3 have a diameter of 1.17 mm and the composite elements 4 of 1.07 mm. As a further characteristic value for the rope, this results in a weight of 907 kg / km and a breaking strength of approx. 80,000 N.
  • a conventional overhead line cable made of steel / aluminum wires with the same weight per km has only one
  • FIG. 2 shows a cross section through an overhead line cable with metallic wires 1 and composite elements 10, which are likewise arranged between the metallic wires 1 and have the same cross section as these.
  • Polyaramide fibers which are processed together with the hardened synthetic resin to form a rod-shaped composite element 10 with a circular cross section, also serve as reinforcement elements.
  • These composite elements 10 are as dimensionally stable as the metallic wires 1 and can therefore be stranded with these metallic wires 1 in a known manner without difficulty.
  • Two composite elements 10 are arranged in the first layer and three in the second layer. There are no composite elements 10 in the third and outer layer 9, since the material used is not resistant to ultraviolet radiation.
  • the rope according to the invention cuts for this rope is 193 mm.
  • the rope also has a weight of 912 kg / km.
  • the conductive cross section of the overhead line rope according to FIG. 2 is therefore also considerably larger here, namely 63%. . It is obvious that even in this embodiment according to the invention, considerably higher outputs can be transmitted with the same weight load on a route.
  • the rope according to the invention has a higher one Strength by the breaking strength being approx. 55% higher than with the steel-aluminum rope mentioned.
  • the overhead line cable shown in cross section in FIG. 3 shows an embodiment which can be produced on a stranding machine with a limited number of wire feeds. If, for example, the stranding machine has only 48 wire feeds, a rope according to FIG. 1 cannot be produced in one operation.
  • the overhead line cable according to FIG. 3 has, as core 2 and in the inner layer 7, a total of four composite elements 10, which have the same cross section as the metallic wires 1. In the cavities "5 of the inner layer 2, six additional encryption are composite elements 3 inserted with a smaller cross-section and are stranded with the wires.
  • the composite elements 3 and 10 are completely surrounded by metallic wires 1 and are thus protected from the action of the harmful ultraviolet radiation. If necessary, further layers of wires can be applied to the rope shown here and stranded to form a larger rope.
  • the overhead line cable shown in Figure 4. corresponds in the construction of the metallic wires 1 and the composite elements 10 to the overhead line cable according to FIG. 2.
  • the inner layers in the cable shown are replaced by a hollow body 16 which has a cavity 17.
  • the rope has an outer layer 15 of metallic wires 1, and the composite elements 10 are all arranged in the inner layer 9 here.
  • the rope shown is used in particular as a grounding rope. If necessary, optical conductors can be inserted into the cavity 17 of the hollow body 16. These optical conductors advantageously have a waveform, as a result of which any changes in length or deformations of the overhead line cable can be compensated for.
  • This version is a particularly simple and inexpensive combination of an overhead line cable with metallic wires and an integrated optical conductor.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Selbsttragendes Freileitungsseil
Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes Freileitungsseil mit mehreren metallischen Drähten und mindestens einem Zug¬ entlastungselement aus einer Vielzahl von strangartig zu¬ einander angeordneten Verstärkungsfasern, wobei die Ver- Stärkungsfasern mit einem Bindematerial getränkt sind und ein Verbundelement bilden.
Ein Freileitungsseil dieser Art ist aus der europäischen Patentschrift Nr.. 25 461 bekannt. Bei diesem 'Freileitungs-. seil sind die metallischen Drähte und das Zugentlastungs¬ element je in einem voneinander unabhängigen Querschnitt angeordnet. Das Zugentlastungselement besteht aus etwa par¬ allel zueinander verlaufenden Kunstfasern, welche von einem Schutzmantel umgeben sind, wobei dieser Schutzmantel gleichzeitig die metallischen Drähte umschliesst und die
Verbindung zwischen den beiden Querschnitten herstellt. Der Schutzmantel ist auch notwendig, um die Kunstfasern vor ultravioletten Strahlen, z.B. infolge des Sonnenlichtes, zu schützen. Mit Freileitungsseilen dieser Art können grosse Spannweiten zwischen den Aufhängemasten überbrückt werden, da die Kunstfasern eine wesentlich höhere Zugspannung auf¬ nehmen können als die metallischen Drähte. Als geeignete Kunstfasern werden Fasern aus organischen Polymeren be¬ schrieben. Die Kunstfasern sind mit einem Bindermaterial, z.B. einem natürlichen Harz, getränkt, wobei dieses Harz bei Ueberbeanspruchung in Pulver zerfallen soll. Da Frei¬ leitungsseile dieser Art eine Ummantelung zur Verbindung des Zugentlastungselementes mit den metallischen Drähten benötigen, ist der Aufbau kompliziert und aufwendig. Sie finden in der Praxis vorwiegend bei Spezialanwendungen, zum Beispiel als Uebertragungsleitungen für Steuersignale, Ver¬ wendung, sind jedoch insbesondere für Hochspannungsfreilei¬ tungen wegen der hohen Herstellkosten nicht geeignet. Bei Hochspannungsfreileitungen besteht zudem die Forderung nach einem optimalen Verhältnis zwischen dem Gesamtquerschnitt des Freileitungsseiles und der für die Stromübertragung zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche.
Gemäss dem Britischen Patent Nr. 838 494 wurde vorgeschla¬ gen, das Zugentlastungselement im Zentrum des Seiles, als Kern anzuordnen. Entsprechend den beschriebenen Lösungen gehen dabei bis zu 50 % des SeilquerSchnittes zu Lasten des Zugentlastungselementes verloren. Zudem treten erhebliche Probleme bei der Endbefestigung der Seile auf, da das den Kern bildende. Verstärkungselement nur mit grossem techni¬ schem Aufwand eingespannt werden kann. Diese Schwierigkei¬ ten sind offenbar auch die Ursache dafür, dass derartige Freileitungsseile bis heute nicht zum Einsatz gelangt sind und nur bei Spezialanwendungen Lösungen gemäss EP 25 461 Bl verwendet werden.
Die heute bei Hochspannungsfreileitungen verwendeten Besei- lungen bestehen zumeist aus einer Kombination von Stahl- und Aluminiumdrähten oder aus hochfesten Aluminiumlegierun¬ gen. Die Aluminiumdrähte werden wegen ihres geringen Ge¬ wichtes und der gleichzeitig relativ guten Leitfähigkeit eingesetzt. Da sie eine geringen Zugfestigkeit aufweisen, müssen Freileitungsseile aus Reinaluminiumdrähten mit
Stahldrähten verstärkt werden, welche jedoch das Gewicht derartiger Freileitungsseile erheblich erhöhen. Schwere Seile erfordern verstärkte Tragmasten. Die Stahldrähte sind zudem für die Stromleitung nicht geeignet und korrosionsan- fällig. Die Verwendung von zwei unterschiedlichen metalli¬ schen Materialien erhöht die Korrosionsgefahr zusätzlich. Infolge der dichten Besiedlung ist es heute ausserordent- lieh schwierig, geeignete Trassen für Freileitungen zu fin¬ den. Wegen des weiterhin zunehmenden Strombedarfes sollten neue Trassen gebaut werden, was aus den erwähnten Gründen auf Schwierigkeiten stösst. Es wird deshalb versucht, die bestehenden Trassen besser auszunutzen, indem grössere Masten mit einer anderen Beseilung, d.h. Beseilungen mit einer höheren Uebertragungsleistung, eingesetzt werden. In vielen Fällen ist jedoch eine weitere Verdichtung der bestehenden Freileitungstrassen aus verschiedenen Gründen ebenfalls nicht mehr möglich, und die Erhöhung der Ueber¬ tragungsleistung stösst deshalb an Grenzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Freilei¬ tungsseil zu schaffen, welches bei gleichem Gewicht einen grösseren Leiterquerschnitt für die Stromübertragung und damit eine höhere Uebertragungsleistung aufweist als Stahl- AIuminiumrSeile, einfach und wenn möglich auf den bekannten Verseilmaschinen herstellbar ist, keine zusätzlichen Mittel für die Herstellung der Verbindung zwischen Verstärkungs- elementen und metallischen Drähten und keine zusätzliche Ummantelung als Schutz gegen ultraviolette Strahlung benö¬ tigt. Im weiteren ist es auch Aufgabe der Erfindung, ein Freileitungsseil zu schaffen, welches bei gleicher Ueber¬ tragungsleistung grössere Spannweiten zwischen den Masten ermöglicht sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit und da¬ mit eine höhere Betriebssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe- wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhaf- te Weiterbildungen ergeben sich nach den Merkmalen der ab¬ hängigen Patentansprüche.
Das erfindungsgemässe Freileitungsseil weist im wesentli¬ chen den gleichen Aufbau wie ein aus Stahl- und Aluminium- drahten oder z.B. der Aluminiumlegierung Aldrey bestehendes Freileitungsseil auf. In zweck ässiger Weise finden für die Leiter Reinaluminiumdrähte Verwendung, da diese die kosten- günstigste Lösung darstellen. Je nach Anwendungsfall können auch Drähte aus Kupfer oder einem anderen leitenden Mate¬ rial eingesetzt werden. Die Zugentlastungselemente bestehen aus Verbundelementen, welche aus in einem aushärtbaren Kunstharz eingebetteten Verstärkungsfasern bestehen. Als Verstärkungsfasern sind grundsätzlich alle Fasern einsetz¬ bar, welche bei Verbundwerkstoffen Verwendung finden kön¬ nen. Als besonders geeignet erweisen sich Fasern aus aroma¬ tischen Polyamiden, Glasfasern oder sogenannte Kevlarfa- sern. Diese Fasern sind strangartig und etwa parallel zu¬ einander angeordnet und so in einem ausgehärteten Reaktiv¬ kunstharz eingelagert, dass sich ein stabfδrmiges Element mit fester Struktur und festem Querschnitt bildet. Die Querschnittsform dieser Verbundelemente ist durch die ge- wünschte Art der Verstärkung des erfindungsgemässen Frei¬ leitungsseiles bestimmt. Eine besonders einfache Herstel¬ lung des erfindungsgemässen Freileitungsseiles ist möglich, wenn die als Zugentlastungselemente dienenden Verbundele¬ mente die gleiche Querschnittsfiäche und -form aufweisen wie die metallischen Drähte. Solche Verbundelemente können ohne Schwierigkeiten mit den metallischen Drähten verseilt werden, wobei die Anzahl der zwischen den metallischen Drähten eingelagerten Verbundelemente durch die gewünschte Zugfestigkeit des Freileitungsseiles bestimmt wird. Die Verbundelemente weisen durch die Einlagerung der Fasern in ausgehärtetem Kunstharz einen formstabilen Querschnitt auf, welcher beim Verseilen durch die metallischen Drähte nicht zusammengedrückt werden kann. Dadurch ergibt sich im Gegen¬ satz zu früheren Versuchen mit Zugentlastungselementen aus Verstärkungsfasern die Möglichkeit, ein formbeständiges
Freileitungsseil herzustellen, ohne dass zusätzliche Mass- nah en notwendig sind. Das derartig gebildete Freileitungs¬ seil lässt sich an den Enden mit den bekannten Einrichtun¬ gen einspannen, da die Zugentlastungselemente zwischen den Leitern angeordnet und mit diesen verseilt sind. Die Ver¬ bundelemente weisen als Zugentlastungselemente gegenüber solchen aus Stahl je nach gewähltem Fasermaterial ein um den Faktor 1,5 bis 4 geringeres Gewicht auf. Bei gleicher Zugfestigkeit der Entlastungselemente kann das Gewicht und damit der leitende Querschnitt der metallischen Drähte er¬ höht werden. Dies ergibt eine höhere Uebertragungsleistung für ein Kabel von gleichem Gewicht. Bei geeigneter Kombina¬ tion von Verstärkungsfasern mit dem Kunstharz können auch höhere Festigkeitswerte erreicht werden. Dies ergibt sich z.B. bei der Verwendung von Aramidfasern in Verbindung mit ungesättigten Polyesterharzen oder mit Epoxyharzen.
Ein noch kompakteres Freileitungsseil ergibt sich, wenn der gewünschte Leiterquerschnitt in herkömmlicher Weise voll¬ ständig aus metallischen Drähten, insbesondere den kosten¬ günstigen Reinaluminiumdrähten, bzw. -litzen hergestellt wird, und die Verbundelemente in die beim Verseilen entste¬ henden Hohlräume zwischen den Drähten eingelegt werden. Je nach geforderter Festigkeit weisen die Verbundelemente bei dieser Lösung den grösstmöglichen runden Querschnitt auf, oder ihre Querschnittsfläche entspricht dem Querschnitt des Hohlraumes. Solche Seile lassen sich zusätzlich verdichten, indem sie in der Verseilmatrize geglättet und zusammenge- presst werden.
Bei Freileitungsseilen gemäss der Erfindung ist im weiteren die Gefahr der Korrosion praktisch ausgeschlossen, da nur Drähte aus gleichem Material vorhanden sind. Die zumeist für die Drähte verwendeten Materialien Aluminium oder Kupfer sind von Natur aus korrosionsbeständig. Damit erhöht sich die Betriebs- und Langzeit-Sicherheit der Freilei- tungsseile.
Die Anordnung mit einem Hohlleiter im Kern ist einfach her¬ stellbar und findet insbesondere als Erdseil Verwendung. In den Hohlleiter kann bei Bedarf ein optisches Kabel eingezo- gen werden, welches gegenüber den metallischen Drähten frei beweglich ist. Das optische Kabel bildet keinen Bestandteil der Tragstruktur und ist deshalb gut gegen Deformationen geschützt.
Freileitungsseile gemäss der Erfindung weisen eine etwa 70 % höhere Uebertragungsleistung auf als herkömmliche Alu¬ miniumstahlseile von gleichem Gewicht pro Längeneinheit. Dies macht es möglich, auf bestehenden Trassen bei Einsatz der erfindungsgemässen Seile höhere Leistungen zu übertra¬ gen. Bei gleicher Uebertragungsleistung wird ein Freilei- tungsseil der erfindungsgemässen Art leichter, und die zu¬ gehörigen Tragmasten und Abspannungen können leichter und einfacher ausgebildet, oder es können grössere Spannweiten zwischen den einzelnen Masten vorgesehen werden. Dies hat zur Folge, dass die Erstellungskosten solcher Freileitungs- trassen reduziert werden und den weiteren Vorteil, dass kleinere Masten besser in die Landschaft eingepasst werden können.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele und weitere Vor- teile der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes
Freileitungsseil mit in die Hohlräume eingelegten Verstärkungselementen mit rundem Querschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes
Freileitungsseil mit Verstärkungselementen, wel¬ che den gleichen Querschnitt wie die metallischen Drähte aufweisen, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Freileitungsseil mit Verstärkungselementen, welche unterschiedliche
Querschnitte aufweisen, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Freileitungsseil mit einem als Hohlkörper « ausgebildeten Kern und gleichem Querschnitt der Verbundelemente und der metallischen Drähte. Das in Figur 1 dargestellte Freileitungsseil besteht aus metallischen Drähten 1, welche in drei Lagen 7, 8 und 9 verseilt sind. Der Kern 2 ist ebenfalls aus einem metalli¬ schen Draht 1 gebildet. In den Hohlräumen 5, zwischen der ersten Lage 7 und der zweiten Lage 8 sowie in den Hohlräu¬ men 6 zwischen der zweiten Lage 8 und der dritten Lage 9 sind Verbundelemente 3, bzw. 4 angeordnet. Diese Verbund¬ elemente 3, 4 bestehen aus Polyaramidfasern, welche in einem ausgehärteten Kunstharz eingebettet sind. Als Kunst- harz wird in diesem Beispiel ein in Styrol gelöstes unge¬ sättigtes Polyesterharz verwendet. Solche Harze sind unter der Bezeichnung Leguval der Firma Bayer bekannt. Die Ver¬ bundelemente 3, 4 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, welcher fest und formstabil ist. Die metallischen Drähte 1 aller Lagen 7, 8, 9 und der Kern 2 weisen einen
Durchmesser von 3,36 mm auf und bestehen aus Reinaluminium. Gesamthaft besteht das dargestellte Freileitungsseil aus 37 metallischen Drähten 1, womit sich ein leitender Quer-
2 schnitt von 328 mm ergibt. Die Verbundelemente 3 haben einen Durchmesser von 1,17 mm und die Verbundelemente 4 von 1,07 mm. Als weitere Kennwerte für das Seil ergeben sich daraus ein Gewicht von 907 kg/km und eine Bruchkraft von ca. 80.000 N. Der für den Vergleich von Freileitungsseilen und die Berechnung der Uebertragungsleistung wichtige leit- wertgleiche Kupferquerschnitt beträgt bei diesem Beispiel 201 mm .
Ein herkömmliches Freileitungsseil aus Stahl-/Aluminium- drähten mit gleichem Gewicht pro km Länge weist nur einen
2 leitwertgleichen Querschnitt von 119 mm auf. Der leitende
Querschnitt des Freileitungsseiles gemäss Figur 1 ist somit um 69 % grösser als beim, herkömmlichen Stahl-/Aluminium- seil. Werden Freileitungsseile der herkömmlichen Art auf einem bestehenden Trasse durch Seile gemäss Figur 1 er- setzt, so kann auf dem gleichen Trasse eine entsprechend höhere Leistung übertragen werden. Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Freileitungsseil mit metallischen Drähten 1 und Verbundelementen 10, welche ebenfalls zwischen den metallischen Drähten 1 angeordnet sind und den gleichen Querschnitt wie diese aufweisen. Als Verstärkungselemente dienen auch hier Polyaramidfasern, welche gemeinsam mit dem ausgehärteten Kunstharz zum stab- fδrmigen Verbundelement 10 mit kreisförmigem Querschnitt verarbeitet sind. Diese Verbundelemente 10 sind ebenso formstabil wie die metallischen Drähte 1 und können deshalb ohne Schwierigkeiten mit diesen metallischen Drähten 1 in bekannter Weise verseilt werden. In der ersten Lage werden zwei und in der zweiten Lage drei Verbundelemente 10 ange¬ ordnet. In der dritten und äusseren Lage 9 befinden sich keine Verbundelemente 10, da das verwendete Material nicht beständig gegen ultraviolette Strahlung ist. Die in der hier äussersten Lage 9 angeordneten metallischen Drähte # 1, welche das Freileitungsseil entlang des ganzen Umfanges ab¬ decken, bilden für die in den unteren Lagen, angeordneten Verbundelemente 10 eine wirksame Schutzschicht gegen ultra- violette Strahlen. Es ist deshalb nicht nötig, einen zu¬ sätzlichen Schutzmantel um das Freileitungsseil anzuordnen, da der durch die äussere Lage der metallischen Drähte 1 er¬ reichbare Schutz genügend ist. Wird das dargestellte Frei¬ leitungsseil aus metallischen Drähten aus Reinaluminium mit einem Durchmesser von 3,54 mm gebildet, so enthält das Seil
32 metallische Drähte 1. Der leitwertgleiche Kupferquer-
2 schnitt für dieses Seil beträgt 193 mm . Im weiteren erhält das Seil ein Gewicht von 912 kg/km. Ein herkömmliches Frei¬ leitungsseil aus Stahl-Aluminiumdrähten, welches das glei- ehe Gewicht pro km aufweist hat wie schon oben erwähnt einen leitwertgleichen Kupferquerschnitt von 119 mm 2. Der leitende Querschnitt des Freileitungsseiles gemäss Figur 2 ist somit auch hier wesentlich grösser, nämlich 63 %. Es ist offensichtlich, dass auch bei dieser erfindungsgemässen Ausführung bei gleicher Gewichtsbelastung eines Trasses we¬ sentlich höhere Leistungen übertragen werden können. Gleichzeitig weist das erfindungsgemässe Seil eine höhere Festigkeit auf, indem die Bruchfestigkeit ca. 55 % höher ist als beim erwähnten Stahl-Aluminiumseil. Damit ergibt sich die Möglichkeit, bei erhöhter Uebertragungsleistung auch die Distanz zwischen Abstütz-Masten und/oder den Durchhang der Freileitungsseile zu reduzieren. Sollte die Festigkeit des Seiles noch höher sein, so kann diese noch gesteigert werden, indem in die Hohlräume 5, 6 zusätzliche Verbundelemente 3, 4 entsprechend der Anordnung in Figur 1 eingelegt werden. Da der Seilaufbau und der Leiterquer- schnitt dadurch nicht verändert werden, ergibt sich für den Seilkonstrukteur ein wesentlich grösserer Spielraum für die Berechnung, als es bei den herkömmlichen Seilen möglich war.
Das in Figur 3 im Querschnitt dargestellte Freileitungsseil zeigt eine Ausführungsform, welche auf einer Verseilmaschi¬ ne mit einer beschränkten Anzahl von Drahtzuführungen her¬ stellbar ist. Weist die Verseilmaschine z.B. nur 48 Draht¬ zuführungen auf, so lässt sich ein Seil gemäss Figur 1 nicht in einem Arbeitsgang herstellen. Das Freileitungsseil gemäss Figur 3 weist als Kern 2 und in der inneren Lage 7 gesamthaft vier Verbundelemente 10 auf, welche den gleichen Querschnitt wie die metallischen Drähte 1 haben. In den Hohlräumen "5 der inneren Lage 2 sind sechs zusätzliche Ver- bundelemente 3 mit kleinerem Querschnitt eingelegt und mit den Drähten 1 verseilt. Diese Kombination von dreiunddreis- sig Drähten 1, vier Verbundelementen 10 und sechs Verbund¬ elementen 3 lässt sich in einem Arbeitsgang auf einer Ver¬ seilmaschine mit 48 Drahtzuführungen herstellen. Die Ver- bundelemente 10 und 3 sind auch hier aus Polyaramidfasern, welche in ein ausgehärtetes Kunstharz eingelagert sind, ge¬ bildet. Je nach Bedürfnissen können unterschiedliche Anord¬ nungskombinationen der verschiedenen Querschnitte der Ver¬ bundelemente 3 und 10 gewählt werden. Vergleicht man dieses Seil wiederum mit Freileitungsseilen herkömmlicher Art, so zeigt sich, dass ein Stahl-Aluminiumseil mit leitwertglei¬ chem Kupferquerschnitt ein Gewicht pro km aufweist, welches ca. 64 % höher ist. Bei einem Seil aus Aldrey, einer be¬ kannten und häufig verwendeten Aluminiumlegierung mit leit¬ wertgleichem Kupferquerschnitt ist das Gewicht pro km immer noch ca. 53 % höher. Bei gleicher Uebertragungsleistung müssen somit Trassen, welche mit Seilen der herkömmlichen Art. bestückt sind mit wesentlich massiveren Masten und stärkeren Abspannungen ausgerüstet werden.
Auch bei dem in Figur 3 dargestellten Freileitungsseil sind die Verbundelemente 3 und 10 vollständig von metallischen Drähten 1 umgeben und dadurch vor der Einwirkung der schäd¬ lichen ultravioletten Strahlung geschützt. Bei Bedarf kön¬ nen auf das hier dargestellte Seil noch weitere Lagen von Drähten aufgebracht und zu einem grösseren Seil verseilt werden.
Das in Figur 4 dargestellte Freileitungsseil. entspricht im Aufbau der metallischen Drähte 1 und der Verbundelemente 10 dem Freileitungsseil gemäss Figur 2. Die inneren Lagen sind beim dargestellten Seil jedoch durch einen Hohlkörper 16 ersetzt, welcher einen Hohlraum 17 aufweist. Zusätzlich weist das Seil eine äussere Lage 15 von metallischen Dräh¬ ten 1 auf, und die Verbundelemente 10 sind alle in der hier inneren Lage 9 angeordnet. Das dargestellte Seil findet insbesondere als Erdungsseil Verwendung. In den Hohlraum 17 des Hohlkörpers 16 können bei Bedarf optische Leiter einge¬ schoben werden. Mit Vorteil weisen diese optischen Leiter eine Wellenform auf, wodurch allfällige Längenänderungen oder Deformationen des Freileitungsseiles ausgeglichen wer- den können. Diese Ausführung ist eine besonders einfache und günstige Kombination eines Freileitungsseiles mit me¬ tallischen Drähten und integriertem optischem Leiter.

Claims

Patentansprüche
1. Selbsttragendes Freileitungsseil mit mehreren metalli¬ schen Drähten und mindestens einem Zugentlastungsele¬ ment aus einer Vielzahl von strangartig zueinander an¬ geordneten Verstärkungsfasern, wobei die Verstärkungs- fasern mit einem Bindematerial getränkt sind und ein Verbundelement bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbundelement (3, 4, 10) zwischen den metallischen Drähten (1) angeordnet und mit diesen verseilt ist, das Verbundelement (3, 4, 10) und die metallischen Drähte (1) welche in der gleichen Lage (7, 8, 9) verseilt sind, die gleiche Schlaglänge aufweisen und das Verbundelement (3, 4, 10) allseitig von metal¬ lischen Drähten (1) umgeben ist.
2. Selbsttragendes Freileitungsseil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindematerial ein aus¬ härtbares Reaktivkunstharz ist und das ausgehärtete Re¬ aktivkunstharz und die in dieses eingebetteten Verstär¬ kungsfasern biegbare, stabförmige Verbundelemente (3, 4, 10) bilden.
3. Selbsttragendes Freileitungsseil nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (3, 4, 10) eine feste Struktur und einen formstabilen Querschnitt aufweist.
4. Selbsttragendes Freileitungsseil nach einem der Patent¬ ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (10) die gleiche Form der Querschnitts- fläche aufweist wie die metallischen Drähte (1) .
5. Selbsttragendes Freileitungsseil nach einem der Patent¬ ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement eine Querschnittsfläche aufweist, welche etwa der Form der Querschnittsfläche des Hohlraumes zwischen je benachbarten Drähten (1) entspricht.
6. Selbsttragendes Freileitungsseil nach einem der Patent- ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbundelement (3, 4, 10) eine runde Querschnittsfläche aufweist.
7. Selbsttragendes Freileitungsseil nach einem der Patent- ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Seil mehrere Verbundelemente (3, 4, 10) mit un¬ terschiedlich grossen oder geformten Querschnittsflä¬ chen eingebaut sind.
8. Selbsttragendes Freileitungsseil nach einem der Patent¬ ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, dass die Verstärkungsfasern des Verbundelementes (3, 4, 10) Aramidfasern sind.
9. Selbsttragendes Freileitungsseil nach einem der Patent¬ ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern des Verbundelementes (3, 4, 10) Glasfasern sind.
10. Selbsttragendes Freileitungsseil nach einem der Patent¬ ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kern des Freileitungsseiles ein Hohlraum (17) ausgebildet und dieser Hohlraum (17) von einem Hohlkörper (16) be¬ grenzt ist und metallische Drähte (1) und Verbundele- mente (10) um diesen Hohlkörper (16) verseilt sind.
EP87904832A 1986-08-14 1987-08-13 Selbsttragendes freileitungsseil Revoked EP0277157B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87904832T ATE87120T1 (de) 1986-08-14 1987-08-13 Selbsttragendes freileitungsseil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3270/86 1986-08-14
CH3270/86A CH671647A5 (de) 1986-08-14 1986-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277157A1 true EP0277157A1 (de) 1988-08-10
EP0277157B1 EP0277157B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=4252354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904832A Revoked EP0277157B1 (de) 1986-08-14 1987-08-13 Selbsttragendes freileitungsseil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0277157B1 (de)
AT (1) ATE87120T1 (de)
CH (1) CH671647A5 (de)
DE (1) DE3784908D1 (de)
WO (1) WO1988001430A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2905864A1 (en) * 2013-03-11 2014-10-09 Southwire Company, Llc Hybrid conductor core
DE102014103612A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Liebhart Oskar Freileitungsseil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675420A (en) * 1950-03-28 1954-04-13 Owens Corning Fiberglass Corp Insulated electrical conductor
GB838494A (en) * 1955-07-21 1960-06-22 James Ritchie Improvements relating to electric conductors
GB809868A (en) * 1956-07-24 1959-03-04 British Insulated Callenders An improved electric conductor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8801430A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784908D1 (de) 1993-04-22
CH671647A5 (de) 1989-09-15
ATE87120T1 (de) 1993-04-15
WO1988001430A1 (en) 1988-02-25
EP0277157B1 (de) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054784B1 (de) Freileitungskabel mit Zugentlastungsmitteln
DE112017006769B4 (de) Seil und ein solches seil verwendender aufzug
DE102019115015B3 (de) Ein hochfestes, biegefestes Verbundkabel zur elektrischen Energie- und Datenübertragung
DE2824521A1 (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE19740726B4 (de) Freileitungs-Lichtwellenleiterkabel
DE2339676B2 (de) Hochspannungs-Freileitungsseil zur elektrischen Energieübertragung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0277157B1 (de) Selbsttragendes freileitungsseil
DE2433099C3 (de) Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden
EP0707108A1 (de) Kunststoff-Einlage für ein Drahtseil
EP3775366B1 (de) Seil, insbesondere zur abspannung von komponenten einer windenergieanlage
DE3889487T2 (de) Elektrischer Isolator und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2018054418A1 (de) Seil zur abspannung des turms einer windenergieanlage
EP0431642B1 (de) Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis
DE69725959T2 (de) Mastspitze zur Aufhängung von Mittel- und Hochspannungsfreileitungen an Masten
EP1220235B1 (de) Freileitungsseil für Hochspannungsfreileitungen
CH670325A5 (en) Self-supporting electric conductor with stress relief element - has core of hardened synthetic resin contg. polymer fibre bundle in metallic mantle within conductive overlayer
EP0365759B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE2949755C3 (de) Drahtseil
DE3234246A1 (de) Kabel, insbesondere fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
EP0659931B1 (de) Drehungsarmes Drahtseil in Vollstahl-Machart
EP2922069B1 (de) Freileitungsseil
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
EP0430867A1 (de) Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern
DE611506C (de) Hohlleiter aus untereinander verseilten doppel-T-foermigen Profildraehten
DE2444353C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880809

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87120

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930305

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930601

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930803

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931028

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EPTA Lu: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: KABELMETAL ELECTRO GMBH

Effective date: 19931105

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KABELMETAL ELECTRO GMBH

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940718

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87904832.0

Effective date: 19941207

NLR2 Nl: decision of opposition