EP0276724B1 - Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug - Google Patents

Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0276724B1
EP0276724B1 EP88100667A EP88100667A EP0276724B1 EP 0276724 B1 EP0276724 B1 EP 0276724B1 EP 88100667 A EP88100667 A EP 88100667A EP 88100667 A EP88100667 A EP 88100667A EP 0276724 B1 EP0276724 B1 EP 0276724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core drilling
motor
outer tube
axial feed
feed force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276724A3 (en
EP0276724A2 (de
Inventor
Johann Biehl
Alfred Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Oilfield Operations LLC
Original Assignee
Eastman Teleco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Teleco Co filed Critical Eastman Teleco Co
Publication of EP0276724A2 publication Critical patent/EP0276724A2/de
Publication of EP0276724A3 publication Critical patent/EP0276724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276724B1 publication Critical patent/EP0276724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/02Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • E21B25/04Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe the core receiver having a core forming cutting edge or element, e.g. punch type core barrels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/005Below-ground automatic control systems

Definitions

  • the invention relates to a directly driven core drilling tool according to the preamble of claim 1.
  • Such tools can be used for core drilling work of all common deep drilling rigs.
  • the entire drill string does not have to be removed to remove the core.
  • a core drilling tool of the type mentioned which allows the core drilling device to be pulled with the outer tube remaining in the borehole, and in which the core drilling device is axially displaceable in the outer tube during coreing.
  • the motor of this tool remains in the core
  • the outer tube is axially secured and is rotatably coupled to the displaceable core drilling device via displaceable coupling members.
  • the core drilling device provides the rinsing liquid with reaction surfaces which, as a result of the drilling fluid pressure above it, in conjunction with the expansion of the surfaces, impart an axial feed force to it.
  • the drilling fluid pressure above the core drilling device is brought about by the throttling action of the annular spaces and gaps of the core drilling device on the drilling fluid flowing through.
  • a first flow-through space is formed between a core tube and an inner tube carrying a drill bit.
  • a second flow-through space is located between the inner tube mentioned and a jacket tube surrounding it. While the throttling effect of the first room remains constant, the throttling effect of the second room decreases with increasing exposure of the core drilling device from the casing tube.
  • the drilling fluid pressure and thus the axial feed force are proportional to the sum of the throttling effects of both rooms.
  • the maximum value of the axial feed force is relatively low and the force cannot be influenced in its size.
  • the object on which the invention is based is to improve a directly driven core drilling tool in such a way that a sufficiently large axial feed force, which is essentially independent of the exposure of the core drilling device and can be selected in terms of its size, can be impressed on the core drilling device.
  • the considerably higher drilling fluid pressure present above the motor can also be used for the hydraulic generation of an axial feed force. Since this pressure is independent of the exposure of the core drilling device, the exposure-dependent influences on the total drilling fluid pressure above the unit are reduced.
  • the axial feed force it can also be adjusted to other working conditions, e.g. a different mud weight or a different drill bit can be adjusted. The invention thus enables the tool to be used universally without inadvertently overloading the motor and consequently achieves optimum drilling progress.
  • the core drilling tool shown in Fig. 1 has an outer tube 1 which can be connected to a drill string, not shown. At the lower end, a roller core bit 2 is attached, which is used for drilling out an annular space and repositioning the outer tube 1 when the exposure area of the core tube is exhausted.
  • a unit 3 comprising a motor 4 and a core drilling device 5 is located within the outer tube 1. This unit 3 is axially displaceable. While the motor 4 is secured against rotating, the core drilling device 5 is rotatably arranged.
  • the core drilling device 5 itself consists of a core tube 7 carrying a drill bit 6 and an inner tube 8 rotatably supported therein.
  • a drilling fluid distributor 9 is arranged between the motor 4 and the core drilling device 5 and divides the drilling fluid emerging from the motor 4 into a first stream, which flows between the outer tube 1 and the core tube 7 and in a further stream between the core tube 7 and the inner tube 8.
  • the stream flowing between the outer tube 1 and the core tube 7 is controlled by a spring-loaded valve 10 so that it despite decreasing throttling effect of the flow path due to increasing exposure of the core drilling device 5 remains the same.
  • the motor 4 is provided with a collar 11 which fills the annular space between its housing and the outer tube 1.
  • the collar 11 is sealed with respect to the outer tube 1 and, with other housing areas of the motor 4, forms partial areas which fill the cross-sectional area of an inner passage area 12 of the outer tube 1. These partial areas result in the reaction areas of the drilling fluid pressure present above the unit 3 and generate the hydraulic axial feed force for the unit 3.
  • a catching device 13 is formed, which serves to pull up the entire unit 3 after drilling a core.
  • the catching device 13 is used to adjust the resulting axial feed force by exerting a retaining force on the core drilling device 5, which is fed to it via a cable 14 leading through the drill string by means of a winch located on the drilling tower.
  • values between a maximum value and zero can be set for the resulting axial feed force. The maximum value results when the axial feed force is determined in full by the drilling fluid pressure present above the unit 3 in connection with the reaction surfaces.
  • the pressurized reaction surfaces are designed as a cross-sectional surface of a flushing mandrel 15 connected to the motor.
  • the mandrel provided for the catching device 13 is used for this purpose, but it is hollow on the inside and has inlet openings 16.
  • the means for adjusting the hydraulically generated axial feed force comprise a sleeve 17 which is supported and sealed in the outer tube 1, has an opening 18 and is penetrated by the flushing pin 15.
  • the flushing pin 15 is sealed against the sleeve 17.
  • the setting of the hydraulically generated axial feed force is carried out by selecting and preassembling a sleeve 17 with a specific cross section of the opening 18 and a matching mandrel 15 before the unit 3 is let into the outer tube 1.
  • the flushing mandrel 15 carries a piston 19 which has the cross-sectional area of a further passage area 20 and contains nozzles 21.
  • the inlet openings 22 of the flushing mandrel 15 are located below the piston 19 in the form of radial slots.
  • the piston 19 creates an additional portion of the axial feed force by making use of the differential pressure applied across the nozzles 21. This differential pressure acts on the cross-sectional area of the inner passage area 20 of the outer tube 1 occupied by the piston 19 minus the nozzle cross section.
  • the additional portion of the axial feed force can be adjusted by the selection of the nozzles 21 and the volume flow of the drilling fluid.
  • the advantage of this embodiment is that a set of nozzles of different sizes 21 is less complex than such a differently sized flushing mandrel 15 and sleeves 17, as required by the embodiment of FIG. 2, and the time required for replacement is less.
  • FIG. 4 finally shows a third modification of the invention, in which a valve 23 is provided for setting the hydraulically generated axial feed force, which valve 23 is controlled by the return torque of the motor 4.
  • This valve 23 consists in detail of a fixed valve seat 24 and a valve body 26 which is coupled to the motor housing and can be pivoted to a limited extent against a torque spring 25.
  • the reaction surfaces for the axial feed force are again the same partial surfaces as those mentioned in the embodiment according to FIG. 1.
  • the drilling fluid pressure can then no longer propagate to the full extent or not at all in the region of the collar 11 and is only present on partial areas of the motor housing that are small in cross section. This causes a decrease the axial feed force.
  • In stationary operation there will be an angular position between the valve body 26 and the valve seat 24, in which the torque of the drill bit 6 and the associated axial feed force assume an equilibrium state.
  • the third modification of the invention thus offers an independent setting possibility even within a large volume flow and pressure range of the drilling fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Werkzeuge können für Kernbohrarbeiten von allen üblichen Tiefbohranlagen verwendet werden. Zum Entnehmen des Kerns muß nicht der gesamte Bohrstrang ausgebaut werden.
  • Aus der US-A-4,518,050 ist ein Kernbohrwerkzeug der eingangs genannten Art bekannt, welches ein Ziehen der Kernbohreinrichtung bei im Bohrloch verbleibendem Außenrohr gestattet, und bei welchem die Kernbohreinrichtung während der Kernens im Außenrohr axial verschiebbar ist. Der Motor dieses Werkzeuges bleibt während des Kernens im Außenrohr axial gesichert und ist über verschiebbare Kupplungsglieder mit der verschiebbaren Kernbohreinrichtung drehgekoppelt. Die Kernbohreinrichtung bietet der Spülungsflüssigkeit Reaktionsflächen dar, die ihr als Folge des über ihr anstehenden Bohrspülungsdrucks in Verbindung mit der Ausdehnung der Flächen eine Axialvorschubkraft aufprägen. Der über der Kernbohreinrichtung anstehende Bohrspülungsdruck wird durch die Drosselwirkung der Ringräume und Spalte der Kernbohreinrichtung auf die durchströmende Bohrspülung hervorgerufen. Ein erster durchströmter Raum wird zwischen einem Kernrohr und einem eine Bohrkrone tragenden Innenrohr gebildet. Ein zweiter durchströmter Raum befindet sich zwischen dem erwähnten Innenrohr und einem dieses umgebenden Mantelrohr. Während die Drosselwirkung des ersten Raumes konstant bleibt, nimmt die Drosselwirkung des zweiten Raumes mit zunehmender Exposition der Kernbohreinrichtung aus dem Mantelrohr ab. Der Bohrspülungsdruck und damit die Axialvorschubkraft sind proportional der Summe der Drosselwirkungen beider Räume. Neben der starken Abhängigkeit der Axialvorschubkraft von der Exposition der Kernbohreinrichtung ist weiter nachteilig, daß der maximale Wert der Axialvorschubkraft verhältnismäßig niedrig und die Kraft zudem nicht in ihrer Größe beeinflußbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug so zu verbessern, daß auf die Kernbohreinrichtung eine ausreichend große, von der Exposition der Kernbohreinrichtung im wesentlichen unabhängige und in ihrer Größe wählbare Axialvorschubkraft aufprägbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem direktangetriebenen Kernbohrwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Vereinigung der Kernbohreinrichtung mit dem Motor zu einer gemeinsam verschiebbaren Einheit läßt sich zusätzlich der über dem Motor anstehende, erheblich höhere Bohrspülungsdruck für die hydraulische Erzeugung einer Axialvorschubkraft nutzen. Da dieser Druck von der Exposition der Kernbohreinrichtung unabhängig ist, werden die expositionsabhängigen Einflüsse auf den gesamten über der Einheit anstehenden Bohrspülungsdruck vermindert. Durch Einstellung der Axialvorschubkraft kann diese auch an andere Arbeitsbedingungen, wie z.B. ein anderes Spülungsgewicht oder eine andere Bohrkrone angepaßt werden. Die Erfindung ermöglicht damit die universelle Einsetzbarkeit des Werkzeugs ohne eine versehentliche Überlastung des Motors und erzielt demzufolge optimale Bohrfortschritte.
  • Weiterbildung und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2-5 sowie der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kernbohrwerkzeug,
    • Fig. 2 als Ausschnitt aus Fig. 1 eine erste Abwandlung der Erfindung,
    • Fig. 3 eine zweite Abwandlung der Erfindung und
    • Fig. 4 eine dritte Abwandlung der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kernbohrwerkzeug besitzt ein Außenrohr 1, welches mit einem nichtdargestellten Bohrstrang verbindbar ist. Am unteren Ende ist eine Rollenbohrkrone 2 angebracht, die zum Aufbohren eines Ringraums und Nachsetzen des Außenrohrs 1 dient, wenn der Expositionsbereich des Kernrohrs erschöpft ist. Innerhalb des Außenrohrs 1 befindet sich eine Einheit 3 aus einem Motor 4 und einer Kernbohreinrichtung 5. Diese Einheit 3 ist axial verschiebbar. Während der Motor 4 gegen Mitdrehen gesichert ist, ist die Kernbohreinrichtung 5 drehbar angeordnet. Die Kernbohreinrichtung 5 selbst besteht aus einem eine Bohrkrone 6 tragenden Kernrohr 7 und einem darin drehbar abgestützten Innenrohr 8. Zwischen dem Motor 4 und der Kernbohreinrichtung 5 ist ein Bohrspülungsverzweiger 9 angeordnet, der die aus dem Motor 4 austretende Bohrspülung in einen ersten Strom aufteilt, der zwischen dem Außenrohr 1 und dem Kernrohr 7 fließt und in einem weiteren Strom zwischen dem Kernrohr 7 und dem Innenrohr 8. Der zwischen dem Außenrohr 1 und dem Kernrohr 7 fließende Strom wird durch ein federbelastetes Ventil 10 so gesteuert, daß er trotz abnehmender Drosselwirkung des Strömungsweges infolge zunehmender Exposition der Kernbohreinrichtung 5 gleich bleibt.
  • Um eine unerwünschte Umgehung des Motors 4 durch die Bohrspülung zu verhindern, ist der Motor 4 mit einen Kragen 11, der den Ringraum zwischen seinem Gehäuse und dem Außenrohr 1 ausfüllt, versehen. Der Kragen 11 ist gegenüber dem Außenrohr 1 abgedichtet und bildet mit weiteren Gehäusebereichen des Motors 4 Teilflächen, die die Querschnittsfläche eines inneren Durchgangsbereichs 12 des Außenrohrs 1 ausfüllen. Diese Teilflächen ergeben die Reaktionsflächen des über der Einheit 3 anstehenden Bohrspülungsdrucks und erzeugen die hydraulische Axialvorschubkraft für die Einheit 3.
  • Im oberen Bereich des Motors 4 ist eine Fangeinrichtung 13 ausgebildet, die zum Heraufziehen der gesamten Einheit 3 nach Erbohren eines Kerns dient. Die Fangeinrichtung 13 dient zur Einstellung der resultienden Axialvorschubkraft, indem sie auf die Kernbohrbohreinrichtung 5 eine Rückhaltekraft ausübt, die ihr über ein durch den Bohrstrang führendes Seil 14 mittels einer am Bohrturm befindlichen Winde zugeführt wird. Je nach Höhe der Rückhaltekraft sind für die resultierende Axialvorschubkraft Werte zwischen einem Maximalwert und Null einstellbar. Der Maximalwert ergibt sich dann, wenn die Axialvorschubkraft in voller Höhe durch den über der Einheit 3 anstehenden Bohrspülungsdruck in Verbindung mit den Reaktionsflächen bestimmt wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsform sind die druckbeaufschlagten Reaktionsflächen als Querschnittsfläche eines mit dem Motor verbundenen Spülungsdorns 15 ausgebildet. Für den Spülungsdorn 15 wird hierfür der für die Fangeinrichtung 13 vorgesehene Dorn verwendet, der jedoch innen hohl ausgebildet ist und Einlauföffnungen 16 aufweist. Die Mittel zur Einstellung der hydraulisch erzeugten Axialvorschubkraft umfassen eine Hülse 17, die im Außenrohr 1 angestützt und abgedichtet ist, eine Öffnung 18 aufweist und vom Spülungsdorn 15 durchdrungen ist.
  • Der Spülungsdorn 15 ist dabei gegen die Hülse 17 abgedichtet. Die Einstellung der hydraulisch erzeugten Axialvorschubkraft erfolgt dadurch, daß vor Einlassen der Einheit 3 in das Außenrohr 1 eine Hülse 17 mit einem bestimmten Querschnitt der Öffnung 18 sowie ein darauf abgestimmter Dorn 15 ausgewählt und vormontiert werden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Abwandlung des erfindungsgemäßen Kernbohrwerkzeugs baut auf der Ausführungsform nach Fig. 2 auf. Zusätzlich zu den bereits dort erwähnten Mitteln zur Einstellung der hydraulisch erzeugten Axialvorschubkraft tragt der Spülungsdorn 15 einen Kolben 19, der die Querschnittsfläche eines weiteren Durchgangsbereichs 20 aufweist und Düsen 21 beinhaltet. Die Einlaßöffnungen 22 des Spülungsdorns 15 befinden sich unterhalb des Kolbens 19 in Form radialer Schlitze. Der Kolben 19 schafft einen zusätzlichen Anteil an der Axialvorschubkraft, indem der über den Düsen 21 anstehende Differenzdruck ausgenutzt wird. Dieser Differenzdruck beaufschlagt die von dem Kolben 19 abzüglich des Düsenquerschnitts eingenommene Querschnittsfläche des inneren Durchgangsbereichs 20 des Außenrohrs 1. Der zusätzliche Anteil an Axialvorschubkraft ist durch die Auswahl der Düsen 21 sowie den Volumenstrom der Bohrspülung einstellbar. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß ein Satz verschieden großer Düsen 21 weniger aufwendig als ein solcher verschieden großer Spülungsdorne 15 und Hülsen 17 ist, wie ihn die Ausführung nach Fig. 2 erfordert, und auch der Zeitaufwand beim Austausch geringer ist.
  • Fig. 4 zeigt schließlich noch eine dritte Abwandlung der Erfindung, bei der zur Einstellung der hydraulisch erzeugten Axialvorschubkraft ein Ventil 23 vorgesehen ist, welches durch das Rückdrehmoment des Motors 4 gesteuert ist. Dieses Ventil 23 besteht im einzelnen aus einem feststehenden Ventilsitz 24 und einem mit dem Motorgehäuse gekoppelten gegen eine Drehmomentfeder 25 begrenzt schwenkbaren Ventilkörper 26. Als Reaktionsflächen für die Axialvorschubkraft dienen wieder dieselben Teilflächen, wie sie auch in der Ausführung gemäß Fig. 1 erwähnt sind.
  • Im unbelasteten Zustand, d.h. wenn der Motor 4 kein Rückdrehmoment aufbringt, befinden sich die Öffnungen 27, 28 von Ventilkörper 26 und Ventilsitz 24 in Flucht. Die Bohrspülung kann dann bis in den Bereich des Kragens 11 vordringen und die gesamte Teilfläche des Motors 4 druckbeaufschlagen. Wird durch die Axialvorschubkraft die Kernbohreinrichtung 5 nun gegen das Gestein gedrückt, so muß der Motor 4 das Bohrdrehmoment der Bohrkrone 6 überwinden, wodurch er ein Rückdrehmoment erfährt. Dieses gegen die Kraft der Feder 25 gerichtete Rückdrehmoment bewirkt, daß der Motor 4 und damit der Ventilkörper 26 gegenüber dem Ventilsitz 24 geschwenkt wird, wodurch die Öffnungen 27, 28 im Ventilkörper 26 und Ventilsitz 24 teilweise oder ganz außer Verbindung gelangen. Der Bohrspülungsdruck kann sich dann nicht mehr in voller Höhe oder gar nicht mehr bis in den Bereich des Kragens 11 fortpflanzen und steht nur noch an im Querschnitt geringen Teilflächen des Motorgehäuses an. Dadurch tritt eine Verminderung der Axialvorschubkraft ein. Im stationären etrieb wird sich eine Winkelstellung zwischen dem Ventilkörper 26 und Ventilsitz 24 ergeben, in der das Drehmoment der Bohrkrone 6 und die damit in Verbindung stehende Axialvorschubkraft einen Gleichgewichtszustand einnehmen. Die dritte Abwandlung der Erfindung bietet damit eine selbständige Einstellmöglichkeit auch innerhalb eines großen Volumenstrom- und Druckbereiches der Bohrspülung.

Claims (5)

  1. Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug, bestehend aus einem mit einem Bohrstrang verbindbaren Außenrohr (1), einer in dem Außenrohr (1) dreh- und axial verschiebbar angeordneten Kernbohreinrichtung (5), die ihrerseits ein eine Bohrkrone (6) tragendes Kernrohr (7) und ein darin drehbar abgestütztes Innenrohr (8) umfaßt, einem mit der Kernbohreinrichtung (5) gekoppelten und im Außenrohr (1) gegen Mitdrehen gesicherten, bohrspülungsgetriebenen Motor (4), druckbeaufschlagbaren Reaktionsflächen zur hydraulischen Erzeugung einer auf die Kernbohreinrichtung (5) in Sohlenrichtung wirkenden Axialvorschubkraft, sowie einer Fangeinrichtung (13) zum Heraufziehen des Motors (4) mitsamt der Kernbohreinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) mit der Kernbohreinrichtung (5) zur Bildung einer gemeinsam verschiebbaren Einheit (3) durch ein einen festen Abstand definierendes Element verbunden ist und daß zur Einstellung der resultierenden Axialvorschubkraft die Fangeinrichtung (13) vorgesehen ist, über die mittels eines durch den Bohrstrang führenden Seils (14) und einer am Bohrturm befindlichen Winde eine Rückhaltekraft aufbringbar ist.
  2. Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagbaren Reaktionsflächen als Teilflächen des Motors (4) ausgebildet sind, die die Querschnittsfläche eines inneren Durchgangsbereiches (12) des Außenrohrs (1) ausfüllen.
  3. Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagbaren Reaktionsflächen als Querschnittsfläche eines mit dem Motor (4) verbundenen Spülungsdorns (15) ausgebildet sind, daß zur Einstellung der hydraulisch erzeugten Axialvorschubkraft eine in dem Außenrohr (1) abgestützte und abgedichtete, mit einer Öffnung (18) versehene Hülse (17) vorgesehen ist, deren Öffnung (18) von dem Spülungsdorn (15) abdichtend durchdrungen ist, und daß die gemeinsame Querschnittsfläche der Öffnung (18) und des Spülungsdorns (15) auf der Grundlage des über der Einheit (3) anstehenden Bohrspülungsdrucks nach der gewünschten Axialvorschubkraft bemessen ist.
  4. Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung der hydraulisch erzeugten Axialvorschubkraft zusätzlich einen auf dem Spülungsdorn (15) angeordneten und die Querschnittsfläche eines weiteren inneren Durchgangsbereiches (20) des Außenrohrs (1) ausfüllenden Kolben (19) sowie in dem Kolben (19) angeordnete Düsen (21) umfassen.
  5. Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagbaren Reaktionsflächen als Teilflächen des Motors (4) ausgebildet sind, die die Querschnittsflächen des inneren Durchgangsbereiches (12) des Außenrohrs (1) ausfüllen, und daß zur Einstellung der hydraulisch erzeugten Axialvorschubkraft ein durch das Rückdrehmoment des Motors (4) gesteuertes Ventil (23) vorgesehen ist, durch welches der Spülungsdurchtritt zu den die Reaktionsflächen bildenden Teilflächen des Motors (4) in Abhängigkeit des Rückdrehmoments drosselbar ist.
EP88100667A 1987-01-23 1988-01-19 Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug Expired - Lifetime EP0276724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701914A DE3701914C1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug
DE3701914 1987-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276724A2 EP0276724A2 (de) 1988-08-03
EP0276724A3 EP0276724A3 (en) 1990-08-22
EP0276724B1 true EP0276724B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6319376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100667A Expired - Lifetime EP0276724B1 (de) 1987-01-23 1988-01-19 Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4875531A (de)
EP (1) EP0276724B1 (de)
CA (1) CA1296319C (de)
DE (1) DE3701914C1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902870A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Eastman Christensen Co Verfahren zum abteufen von bohrungen in unterirdische gesteinsformationen
DE3825225A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Eastman Christensen Co Bohrwerkzeug
DE3902869C1 (de) * 1989-02-01 1990-04-12 Eastman Christensen Co., Salt Lake City, Utah, Us
DE3912067C1 (de) * 1989-04-13 1990-09-06 Eastman Christensen Co., Salt Lake City, Utah, Us
US5007490A (en) * 1990-06-20 1991-04-16 Ide Russell D Progressive cavity drive train with elastomeric joint assembly for use in downhole drilling
US5135059A (en) * 1990-11-19 1992-08-04 Teleco Oilfield Services, Inc. Borehole drilling motor with flexible shaft coupling
FR2675197B1 (fr) * 1991-04-12 1993-07-16 Leroy Andre Appareil de forage petrolier, gazier ou geothermique.
US5186265A (en) * 1991-08-22 1993-02-16 Atlantic Richfield Company Retrievable bit and eccentric reamer assembly
US5168942A (en) * 1991-10-21 1992-12-08 Atlantic Richfield Company Resistivity measurement system for drilling with casing
US6095259A (en) * 1998-04-03 2000-08-01 Keyes; Robert C. Core sampler apparatus with specific attachment means
BE1012557A3 (fr) 1999-03-15 2000-12-05 Security Dbs Carottier.
US7497279B2 (en) * 2005-11-21 2009-03-03 Hall David R Jack element adapted to rotate independent of a drill bit
US8297378B2 (en) 2005-11-21 2012-10-30 Schlumberger Technology Corporation Turbine driven hammer that oscillates at a constant frequency
US8522897B2 (en) 2005-11-21 2013-09-03 Schlumberger Technology Corporation Lead the bit rotary steerable tool
US7571780B2 (en) 2006-03-24 2009-08-11 Hall David R Jack element for a drill bit
US8360174B2 (en) 2006-03-23 2013-01-29 Schlumberger Technology Corporation Lead the bit rotary steerable tool
US8225883B2 (en) 2005-11-21 2012-07-24 Schlumberger Technology Corporation Downhole percussive tool with alternating pressure differentials
US7753144B2 (en) 2005-11-21 2010-07-13 Schlumberger Technology Corporation Drill bit with a retained jack element
US7954401B2 (en) 2006-10-27 2011-06-07 Schlumberger Technology Corporation Method of assembling a drill bit with a jack element
AU2007334141B2 (en) * 2006-12-15 2014-03-06 Schlumberger Technology Corporation System for steering a drill string
US7721826B2 (en) 2007-09-06 2010-05-25 Schlumberger Technology Corporation Downhole jack assembly sensor
US8701799B2 (en) 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
SI22761A (sl) * 2009-07-22 2009-10-31 Kmetijski inštitut Slovenije Naprava za jemanje strukturno neporušenih vzorcev tal
US8739899B2 (en) * 2010-07-19 2014-06-03 Baker Hughes Incorporated Small core generation and analysis at-bit as LWD tool
CN102619484B (zh) * 2012-04-11 2014-09-10 中国石油集团川庆钻探工程有限公司钻采工程技术研究院 随钻井壁取心工具
CN103015931B (zh) * 2012-12-27 2015-08-19 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 随钻取心的取心系统
CN103015932B (zh) * 2012-12-27 2015-08-19 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 随钻取心的钻进系统
CN104453765B (zh) * 2013-09-24 2017-03-15 金川集团股份有限公司 绳索取芯钻具的打捞器
CN110984878B (zh) * 2019-11-08 2021-09-10 长江岩土工程有限公司 一种城市深埋隧道勘察孔绳索取芯钻进装置
CN113175307B (zh) * 2021-04-29 2022-04-15 四川大学 一种旋转密封提芯机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326435A (en) * 1940-05-24 1943-08-10 Pink T Bynum Coring apparatus
US2898086A (en) * 1954-12-02 1959-08-04 Jersey Prod Res Co Method of drilling
US2915285A (en) * 1956-05-23 1959-12-01 Jersey Prod Res Co Coring subterranean formations
US4518051A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Chevron Research Company Percussion actuated core sampler
US4518050A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Chevron Research Company Rotating double barrel core sampler
US4721172A (en) * 1985-11-22 1988-01-26 Amoco Corporation Apparatus for controlling the force applied to a drill bit while drilling

Also Published As

Publication number Publication date
US4875531A (en) 1989-10-24
EP0276724A3 (en) 1990-08-22
CA1296319C (en) 1992-02-25
DE3701914C1 (de) 1988-05-19
EP0276724A2 (de) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276724B1 (de) Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug
DE60305733T2 (de) Bohren eines bohrlochs
DE2930014C2 (de)
DE3113749C2 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen aus einem Bohrloch zur Erdoberfläche während des Betriebs eines Bohrgerätes
DE3503893C1 (de) Bohrvorrichtung
EP0811745B1 (de) Steuergerät für ein Richtbohrwerkzeug
DE3104058A1 (de) Hydraulisches schildvortriebs-tunnelbauverfahren sowie schildvortriebs-tunnelbaumaschine
EP0352427B1 (de) Bohrwerkzeug
DE60006276T2 (de) Bohrkopf mit exzentrischem körper
DE3047261A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines elements durch eine fluessigkeitsgefuellete leitung
DE4333114C1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
DE2418392B2 (de) Kern- und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen
DE2423346C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung des Verschleisses in der Axialbohrung eines Unterwasser-Bohrlochkopfes
DE19904864A1 (de) Erdbohrgerät
DE69634399T2 (de) Zirkulationsstück
DE2924392C2 (de) Bohrvorrichtung zum Überlagerungsbohren
EP0469317A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Andruckkraft auf einen Erdbohrmeissel
DE8509145U1 (de) Bohrvorrichtung
EP0331978A2 (de) Nachsetzbohrgestänge für einen hydraulischen Imlochbohrhammer
DE3024102A1 (de) Exzenter-bohrvorrichtung
DE112011103199B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bohren von Bohrlöchern
DE19731517C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bohrgestänges
DE3343565C2 (de) Tieflochhammer
DE2734020C3 (de) Stabilisator für Tiefbohrungen und Bohrgestänge dafür
DE3728269C1 (en) Overburden drilling device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN TELECO COMPANY

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN TELECO CY

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST